Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung"

Transkript

1 Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung Dr. Clemens Frey Köln, 13. Dezember 2004 Motivation und Einführung

2 Auswirkungen der vier großen Hurricanes des Jahres Beispiel: Hurricane Ivan ( ) Intensität: SS4/SS5 für mehr als eine Woche Große Schäden in der Karibik SS1-SS5: Saffir-Simpson- Skala SS4: 210 km/h - SS5: 250 km/h - durchschnittliche Windgeschwindigkeit 4

3 Zugbahnen und Windgeschwindigkeiten von Hurricanes und Taifunen des Jahres Ziele der Risikomessung: Haftungsbegrenzung Portfoliosteuerung Bestimmung des Kapitalbedarfs Preisfindung 5 Agenda Motivation und Einführung 2 Grundlagen: Preisbestimmung von CatXL-Verträgen 7 Risikomessung auf Szenario-Ebene 13 Aggregation von NatCat-Risiken 17 Zusammenfassung 19 6

4 Grundlagen: Preisbestimmung von CatXL-Verträgen Vertragsarten im traditionellen Rückversicherungsgeschäft. Proportionale Rückversicherung: Quotenverträge Summenexzedenten Nicht-proportionale Verträge Risikoexzedenten (RiskXL) Katastrophenexzedenten (CatXL) Stop Loss-Verträge, Sonderformen (z.b. ILW) Exponierung gegenüber Naturgefahrenrisiken ist prinzipiell bei allen Vertragsarten möglich. Grundsätzliche Problematik im Bereich NatCat: Mangel an aussagekräftiger Schadenhistorie, Relevanz seltener Ereignisse Rückversicherung als Derivat des Originalschadens Konzentration auf Vertragsgeschäft. Vertragslaufzeit: generell 1 Jahr Für Property akzeptabel: Reserven bleiben außer Acht. 8

5 Je präziser und transparenter die Haftungsinformation, desto besser auch die Risikoeinschätzung. 2-stellige Postleitzahlen (gestern) 5-stellige Postleitzahlen (heute) Adressgenaue Daten (morgen) 9 Die benötigte Genauigkeit hängt auch von der betrachteten Naturgefahr ab. S. 10

6 Prozess: Modellierung eines Erstversicherungs- Portefeuilles mit Hilfe eines Simulationsmodells. ILLUSTRATION Beispiel: Haftungsverteilung auf Postleitzahlen-Ebene Geographische Haftungsverteilung Simulation von NatCat- Ereignissen Anpassung eines stochastischen Modells Risikomessung / Pricing eines Vertrages E xceedance Probabilit y Number of Losses p.a. E xceedance Probabilit y Loss Amount Schadenanzahl-/ Schadenhöhenverteilung Kombination von Haftungsinformation, Schadenanfälligkeit und Ereignis. Ereignisse: Flut, Erdbeben, Sturm... Jedes Ereignis ist mit einer Frequenz versehen. Kollektives Modell. 11 Versicherungsbedingungen für das Pricing eines CatXL-Vertrages. Quantitative Bestandteile von CatXL-Verträgen: Priorität / attachment point Haftstrecke / limit Prämie / rate Wiederauffüllung / reinstatement Jahreslimit / annual aggregate limit Für Modellierungszwecke PML: Probable Maximum Loss MPL: Maximum Possible Loss RoL := Prämie/Haftstrecke PML korrespondiert zu bestimmter Wiederkehrperiode. Kollektives Modell / Panjer-Algorithmus 12

7 Risikomessung auf Szenario-Ebene Was sind relevante Szenarien? Szenario-Definition Unterschied zu einzelnem Ereignis Beispiele für Szenarien Hurricane USA Erdbeben USA Wintersturm Europa Taifun Japan Flut Deutschland... MR-weite Identifikation von Exposures, gleichmäßige Messung, Aggregation 14

8 Prozess: Modellierung der Exponierung eines RV- Portefeuilles gegenüber einem Szenario. ILLUSTRATION Geographische Haftungsverteilung Simulation von NatCat- Ereignissen Anpassung eines Wirkung des RVstochastischen Schutzes Modells Risikomessung / Schaden auf RV- Pricing eines Seite Vertrages Rückversicherungs-Portefeuille... PML-Kurve Schaden Schaden auf RV- Seite: pro Vertrag und Ereignis. Aggregation über Verträge ergibt PML-Kurve Wiederkehrperiode in Jahren 15 Beispiel: Angepasste Szenario-Verteilung Schadenhöhenverteilung ILLUSTRATION 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 PML-Kurve Q-Q-Plot Schadenhöhe Schadenhöhe Verteilung Wiederkehrperiode Wichtig: Konsistenz mit anderen Modellteilen und Anforderungen. Plausibilisierung mit Schadenhistorie. Stichprobe 16

9 Aggregation von NatCat-Risiken Risiken aus Naturgefahren werden in einem hierarchischen Kapitalmodells aggregiert. Kapitalmodell der Münchener Rück: Analytisches stochastisches Modell Zusammenführung von Risiken aus dem Nichtlebensgeschäft, dem Lebensgeschäft und der Anlagenseite. Bereich Nichtleben: Schadenverteilungen aus Schadenhistorie (pro line of business und pro business unit) MR-übergreifende NatCat-Verteilungen Dadurch werden ermöglicht: Berechnung und Allokation des Gesamtrisikokapitalbedarfs Haftungs-/Kumulkontrolle Wertorientierte Steuerung Preisbestimmung für Rückversicherungsdeckung 18

10 Zusammenfassung Risiken aus Naturgefahren sind essentieller Teil des Kapitalmodells der Münchener Rück. Mathematischen Modellierung von Naturgefahren-Risiken erfordert exakte Information über vorliegende Haftungen. Notwendig: Enge Verzahnung zwischen naturwissenschaftlicher und mathematischer Modellierung. Nutzen der Integration im Kapitalmodell der Münchener Rück: Bestimmung des Risikokapitalbedarfs / Preisfindung Haftungsbegrenzung, Steuerung des Portefeuilles und Optimale Ausnutzung des Diversifikationseffektes 20

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Clemens Frey

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Berufspraxistage Universität Oldenburg Oldenburg, 16.05.2008 Berufspraxistage Uni Oldenburg LEBENSLAUF

Mehr

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden 2007 Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe Transparente Risiken durch Geokodierung Dr. Ludger Arnoldussen 22. Oktober 2007 Naturkatastrophen

Mehr

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht?

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht? Technik und Arten der Definition Die Weitergabe von Risiken an andere Versicherer (Rückversicherer), soweit die Risiken ein im Wert normales Maß übersteigen. Definition ist die Versicherung der Versicherung

Mehr

Risikoeinschätzung von Naturgefahren

Risikoeinschätzung von Naturgefahren Risikoeinschätzung von Naturgefahren in der Sachversicherung Stefanie Busch, Group Risk Management Oldenburg, 7. Juni 2016 Agenda 01 04 Einleitung 05 08 Naturgefahrenmodellierung 09 14 Gefahrenmodul 15

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

ES HagelT. Interaktive Szenariobetrachtungen mit dem Hagel-Tool der E+S Rück. Andreas Kelb. Hannover Forum Hannover, 24. Juni 2014

ES HagelT. Interaktive Szenariobetrachtungen mit dem Hagel-Tool der E+S Rück. Andreas Kelb. Hannover Forum Hannover, 24. Juni 2014 ES HagelT Interaktive Szenariobetrachtungen mit dem Hagel-Tool der E+S Rück Andreas Kelb Hannover Forum Hannover, 24. Juni 2014 Gliederung Historische Hagelereignisse für Auto-Kasko Hochrechnung der Schäden

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Megastädte - Megarisiken. Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005

Megastädte - Megarisiken. Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005 Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005 Agenda Das Klima in Megastädten 3 Prof. Peter Höppe? 10 Dr. Anselm Smolka 2 Das Klima in Megastädten Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sowie

Mehr

HANNOVER-FORUM 2005 Sind Naturkatastrophen für die Versicherungswirtschaft noch kalkulierbar?

HANNOVER-FORUM 2005 Sind Naturkatastrophen für die Versicherungswirtschaft noch kalkulierbar? Sind Naturkatastrophen für die Versicherungswirtschaft noch kalkulierbar? Sind deutsche Versicherer hinreichend geschützt? Ein Vergleich mit unseren Nachbarn Dr. Hans-Werner Rhein Geschäftsführer, Hamburg

Mehr

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2004/05

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2004/05 Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2004/05 Mario Kühn Universität zu Köln Im Rahmen des Versicherungsmathematischen Kolloquiums der Universität zu Köln fanden

Mehr

HANNOVER-FORUM 2005. Naturgefahrenmodelle: Black Box oder unverzichtbares Risikomanagement-Tool? e+s rück. Jörg Steffensen. Hannover, 09.

HANNOVER-FORUM 2005. Naturgefahrenmodelle: Black Box oder unverzichtbares Risikomanagement-Tool? e+s rück. Jörg Steffensen. Hannover, 09. HANNOVER-FORUM 2005 Naturgefahrenmodelle: Black Box oder unverzichtbares -Tool? Jörg Steffensen Hannover, 09. Juni 2005 Agenda der Modelle Transparenz vs. "Black Box" Unverzichtbares -Tool? 1 Die Hersteller

Mehr

Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS 2

Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS 2 Zweite Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study QIS ) Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS Hintergrund

Mehr

Risikokapital Definition und Allokation

Risikokapital Definition und Allokation Risikokapital Definition und Allokation Rolf Stölting Köln Münchener Rück Munich Re Group Einige ragen intern und unserer Kunden Wie viel Kapital benötigen wir für unser Geschäft? Welche unserer Teilportefeuilles

Mehr

Schadenversicherungsmathematik

Schadenversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Teil 4: Risikoteilung Dr. Ulrich Riegel Mathematisches Institut LudwigMaximiliansUniversität München Wintersemester 2015/16 Dr. Ulrich Riegel Schadenversicherungsmathematik

Mehr

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Spezial September 2005 > C: Context 1 Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen Schlüsselwörter: Tiefdrucksystem, Zyklone, Hurrikan, Saffir-Simpson

Mehr

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung

Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung Fernerkundung im Risiko- und Schadenmanagement der Rückversicherung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 04.11.2015 Thomas Zerweck (Corporate Underwriting, Geospatial Solutions) Munich

Mehr

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends Themen Welche Naturkatastrophen können auftreten? Schäden Trends Ursachen Klimaänderung: Wie geht es weiter? Steigt das Risiko? Risiko: Definition

Mehr

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Einsatz von @Risk: Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Case Study Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens Risikoregister 1 Case Study: Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens

Mehr

E[X] = = 113. Nach den Gleichungen von Wald gilt für den Gesamtschaden S E[S] = E[N] E[X] = = 226

E[X] = = 113. Nach den Gleichungen von Wald gilt für den Gesamtschaden S E[S] = E[N] E[X] = = 226 Aufgabe 1 (Risikomodelle) Ein Versicherungsvertrag erzeugt pro Jahr N Schäden mit Schadenhöhen {X k } k N, wobei alle Zufallsvariablen stochastisch unabhängig sind. Die Schadenhöhen haben die Verteilung

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Landmarkenbasierte anhand anatomischer Punkte interaktiv algorithmisch z.b. zur Navigation im OP Markierung von

Mehr

GEO-INTELLIGENZ RISIKOMANAGEMENT VON NATUR- GEFAHREN IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT

GEO-INTELLIGENZ RISIKOMANAGEMENT VON NATUR- GEFAHREN IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT GEO-INTELLIGENZ RISIKOMANAGEMENT VON NATUR- GEFAHREN IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT Dipl.-Geogr. Andreas Siebert Münchener Rückversicherung Geospatial Solutions InfoVerm2012 - München, 27. März 2012 Agenda

Mehr

BERECHNUNG VON SCHWANKUNGSZUSCHLÄGEN IM PRICING VON RV-VERTRÄGEN

BERECHNUNG VON SCHWANKUNGSZUSCHLÄGEN IM PRICING VON RV-VERTRÄGEN BERECHNUNG VON SCHWANKUNGSZUSCHLÄGEN IM PRICING VON RV-VERTRÄGEN SAV-Prüfungskolloquium am 19.11.2009 Dr. Katja Lord Aktuar Corporate Underwriting / Corporate Pricing Agenda 1. Schwankungszuschlag als

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re. Traditionelle Rückversicherungskonzepte

Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re. Traditionelle Rückversicherungskonzepte Traditionelle Rückversicherungskonzepte der Lebensversicherung Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re 1 Traditionelle Rückversicherungskonzepte Inhalt Die GeneralCologne Re Das Versicherungsrisiko Risikomanagement

Mehr

Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012)

Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012) Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012) In der Klausur sind 90 Punkte zu erreichen. Mit 45 Punkten ist die Klausur bestanden. Aufgabe 1 (10 Punkte) Nennen Sie die wesentlichen Vorteile der Einrichtung

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Extended CBI. Allianz Global Corporate & Specialty. Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung. Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014

Extended CBI. Allianz Global Corporate & Specialty. Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung. Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014 Allianz Global Corporate & Specialty Extended CBI Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014 1 NatCat Ereignisse sind die Hauptursache von Lieferunterbrechungen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen) Christian Hipp (Karlsruhe) und Martin Morlock (Giessen) Am 6. Mai 2006 fand in Köln die DAV-Prüfung zur Schadenversicherungsmathematik

Mehr

Was treibt die Informatik in einem Finanzkonzern? 19. Juni 2009

Was treibt die Informatik in einem Finanzkonzern? 19. Juni 2009 Was treibt die Informatik in einem Finanzkonzern? 19. Juni 2009 Image courtesy of S Kreuzer Hans Wegener, Head Of Program Management, Business Intelligence, Group IT Shared Services, Zurich Financial Services

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers Dr. Eberhard Faust, Münchener Rück Kongress Klimawandel in Sachsen, Dresden, 1.Dezember 2007 Schadentrends weltweit 1950-2006

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen

Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen Katja Schimmelpfeng / Stefan Helber / Steffen Kasper Lübeck, den 25.02.2011 Gliederung 1 Problemstellung und Motivation 2 Grundstruktur

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Szenarien für Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Dr. Thomas Mendel Ph.D. Geschäftsführer Mai 2015 2015, Research In Action GmbH Reproduction Prohibited

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015 CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015 Agenda Swiss Re Was ist Rückversicherung? Naturgefahren & Schäden Lokation Schlüssel

Mehr

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Ralf Knobloch Fachhochschule Köln Gliederung 1. Biometrische Risiken in der bav 2. Das Modell 3. Risikomaße 4. Einfaches Beispiel 5. Schlussbemerkungen 2

Mehr

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 - - 1 - Hidden Markov Modelle - 2 - Idee Zu klassifizierende Merkmalvektorfolge wurde von einem (unbekannten) System erzeugt. Nutze Referenzmerkmalvektorfolgen um ein Modell Des erzeugenden Systems zu bauen

Mehr

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel:

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA

Prozessmanagement bei der HPA Prozessmanagement bei der HPA 26.04.2016 Agenda 01 02 03 04 Die Hamburg Port Authority (HPA) Das Prozessmanagement Konzept der HPA SemTalk Status Quo Prozessmanagement bei der HPA 2 01 Die Hamburg Port

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

MATHEMATISCHE STATISTIK

MATHEMATISCHE STATISTIK EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK UND IHRE ANWENDUNG VON MARTIN HENGST a. o. Professor an der PH Berlin BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Der Klimawandel und seine Auswirkungen DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007 Klimawandel: Hauptbetroffene der Volkswirtschaft Landwirtschaft Versicherungswirtschaft Wasserwirtschaft

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess Mathematische Impulse für den Innovationsprozess FSP AMMO ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Bielefeld 2. November 2011 Prof. Dr. rer. nat. Claudia Cottin, Aktuar DAV Fachgebiete: Finanz-

Mehr

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen Die neue der DAV Hintergründe und Auswirkungen Gliederung Teil 1: Entwicklung des Aktuars und seiner Aufgaben Teil 2: Die neue Ausbildung der DAV Teil 3: Übergangsfragen Seite 2 Was ist ein Aktuar? Seite

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider, Torsten Jeworrek

Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider, Torsten Jeworrek VORLÄUFIGE ECKZAHLEN 2009 UND ERNEUERUNG Medien-Telefonkonferenz 2. Februar 2010 Jörg Schneider, Torsten Jeworrek Agenda Überblick 3 Die Gruppe 5 Erneuerung in der Rückversicherung 7 Ausblick 10 2 Überblick

Mehr

Das Bornhuetter Ferguson Prinzip. Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren

Das Bornhuetter Ferguson Prinzip. Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren AbD 2V AbM BFV BFP Bsp Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren Klaus D. Schmidt Lehrstuhl für Versicherungsmathematik TU Dresden Mathias Zocher Aktuariat Nichtleben Allianz Suisse Dresden,

Mehr

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft Oliver Hauner Zürich, den 27. Oktober 2016 2 Agenda Thesen Forschungsprojekt Klimawandel und Schaden

Mehr

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Seminarvortrag Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Lisa Krause Aachen, 27.01.2010 Inhaltsübersicht Motivation Einführung in die Softwaretechnik - Ziele - Traditionelle Prozessmodelle

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03 Fault Trees Überblick 19.01.2005 Friederike Adler CV 03 2 Geschichte Synonyme für Fehlerbäume entw. vom Japaner Kaoru Ishikawa (1915-1989) während des 2.WK Ishikawa Diagramm Universelle grafische Methode

Mehr

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematisches Seminar FB MN 02.12.2008 Seite 1 Risk Management Aufteilung des RM in zwei Teilgebiete: - Quantitatives RM (QnRM) - Statistische und stochastische

Mehr

Multi Risiko ik Analysen

Multi Risiko ik Analysen Einführung in die Risikoanalyse und Risikobewertung Teil des Moduls Georisiken, Geoökologie, WS 2010/11 Multi Risiko ik Analysen Bruno Merz, Heidi Kreibich bmerz@gfz potsdam.de, kreib@gfz potsdam.de Deutsches

Mehr

Rendez-Vous de Septembre in Monte Carlo 2008

Rendez-Vous de Septembre in Monte Carlo 2008 Rendez-Vous de Septembre in Monte Carlo 2008 Medienkonferenz der Münchener Rück Erneuerung zum 1. Januar 2009 Der Wind dreht Torsten Jeworrek 7. September 2008 Rückversicherung als Mittel zur Refinanzierung

Mehr

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung Spitzenrisiken optimal abgesichert Typische Risikostruktur einer Vorsorgeeinrichtung 2 500 000 Risikosummen Invalidität in CHF 2 000 000 1 500 000 1 000

Mehr

Münchener-Rück-Gruppe Erneuerung 2004/05 Telefonkonferenz für Vertreter der Medien

Münchener-Rück-Gruppe Erneuerung 2004/05 Telefonkonferenz für Vertreter der Medien Telefonkonferenz für Vertreter der Medien Torsten Jeworrek Jörg Schneider Wichtiger Hinweis Wo nicht anders vermerkt, basieren die Zahlen dieser Präsentation auf Zeichnungsjahrbasis. Diese sind nur schwer

Mehr

Mathematische Grundlagen geophysikalischer Naturgefahrenmodelle

Mathematische Grundlagen geophysikalischer Naturgefahrenmodelle Mathematische Grundlagen geophysikalischer Naturgefahrenmodelle Tagung der Fachschaft Mathematik/Informatik des Cusanuswerks "Mathematik von Naturkatastrophen" 28. Mai 1. Juni 2014 Dietmar Pfeifer Institut

Mehr

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov Thema: "Welche Genauigkeit kann bei der Bestimmung von Rückstellungen unter Berücksichtigung von Prozess-Risiko als auch von Parameter- und Messfehlern erwartet werden?" Prüfungskolloquium SAV 20. November

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Phillips Kurve Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Mai 2012 1 / 23 Hintergrund 1958 stellte A. W. Phillips die Inflationsrate

Mehr

AGCS Update Fachforum Property

AGCS Update Fachforum Property Allianz Global Corporate & Specialty SE AGCS Update Fachforum Property Jürgen Wiemann Frankfurt, 06.10.2016 Inhalt 1 Allianz Gruppe 2 AGCS Global und Regional 3 Änderungen bei der AGCS 4 Allianz Risk Barometer

Mehr

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch Bildquelle: Geospace Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch Boris Braun Universität zu Köln Ausgewählte Naturereignisse des letzten Jahrzehnts im internationalen Vergleich Bangladesch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

I. Einführung. 1. Zielsetzung und Aufbau

I. Einführung. 1. Zielsetzung und Aufbau I. Einführung 1. Zielsetzung und Aufbau Die vorliegende Thesis untersucht den Begriff des Ereignisses in Schadenexzedentenverträgen im Rahmen der Rückversicherung von Haftpflichtrisiken. Dabei soll überprüft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 Geleitwort 11 Vorwort 15 Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 1 Einleitung 25 1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25 1.2 Die ersten Versuche zum»systematischen«umgang mit der

Mehr

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft Arthur Kubik, Dr. Olaf Burghoff, Dr. Ulrich Bröcker & Oliver Hauner Gesamtverband

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS Eberhard Faust, Munich Re Climate Change Center Austria, 18. Oktober 2012 Die Risikoperspektive Risiko Referenzzeitraum

Mehr

NatCatSERVICE. Naturkatastrophen-Knowhow für Risikomanagement und Forschung

NatCatSERVICE. Naturkatastrophen-Knowhow für Risikomanagement und Forschung NatCatSERVICE Naturkatastrophen-Knowhow für Risikomanagement und Forschung Das Erdbeben in Haiti am 12. Januar 2010 war eine der tödlichsten Erdbebenkatastrophen, die in der Datenbank NatCatSERVICE verzeichnet

Mehr

Seminarvortrag Risikomanagement

Seminarvortrag Risikomanagement Seminarvortrag Risikomanagement Michael Berger Volker Grabsch Björn Schümann HU Berlin 27. Juni 2008 Übersicht Einleitung Identifikation der Risiken Bewertung der Risiken Probleme in der Praxis Übersicht

Mehr

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive

Mehr

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2001 4. Sitzung vom 15.05.2001 Wahrscheinlichkeitstheorie in den Sozialwissenschaften: Stichprobenziehung: Aussagen über Stichprobenzusammensetzung

Mehr