Schnittstellen- Beschreibung - GDSN-XML -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellen- Beschreibung - GDSN-XML -"

Transkript

1 Schnittstellen- Beschreibung - GDSN-XML - GDSN XML Subset FMCG - Fast Moving Consumer Goods GDSN Zielmarktprofile: Deutschland, Dänemark, Finnland und Österreich Version /2014 (Dokumentversion 1 in Release 1.01 ab 27. Januar 2014) 1WS_XML_FMCG-GDSN_V1.01-1_d.docx Herausgeber: 1WorldSync GmbH Maarweg 165, Köln

2

3 ÜBERBLICK ÜBERBLICK Inhaltsverzeichnis ÜBERBLICK 1 Inhaltsverzeichnis 1 ANGEPASSTES GDSN XML FÜR DIE GDSN ZIELPROFILE DEUTSCHLAND, DÄNEMARK, FINNLAND UND ÖSTERREICH 2 Einleitung 2 Voraussetzungen 2 Referenzierte Dokumente 3 ERLÄUTERUNG DER SCHEMADATEIEN DES SUBSETS 4 Enthaltene Schemadateien 4 Aufbau der Schemadateien 4 Erläuterung zur Dokumentation 5 Nutzung des GDSN-Attributs genau für eine Zielmarktangabe 5 Nutzung des GDSN-Attributs für mehrere Zielmarktattribute über zusätzliche qualifizierende Angaben 6 Weitergehende Informationen 8 Wiederholbarkeiten 8 Implizit vorausgesetzte Angaben 8 Verweise auf spezielle Typen und Codelisten 8 Verwendung von XML Choice Elementen 9 ÄNDERUNGSHISTORIE DIESER DOKUMENTATION 10 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 1

4 Angepasstes GDSN XML für die GDSN Zielprofile Deutschland, Dänemark, Finnland und Österreich Einleitung Dieses Dokument erläutert die Grundlagen zum Verständnis der für die GDSN Zielprofile Deutschland, Dänemark, Finnland und Österreich bereitgestellten modifizierten XML-Schemadateien zur Übermittlung der Artikelstammdaten über GS1 GDSN XML. Soweit erforderlich werden hier zusätzliche Erläuterungen gegeben, die über die Kommentierungen in den XML Schema-Dateien hinausgehen. Die Schemadateien werden von uns als Hilfestellung bei der Implementierung der o. g. Zielprofile bereitgestellt. Hierzu wurden die original GS1 GDSN XML Schemadateien (Version BMS 2.8) der Catalogue Item Notification (CIN) sowie der verwendeten GDSN-Extensions unter folgenden Gesichtspunkten angepasst: Reduzierung der Komplexität der Originalschemadateien auf den im Rahmen der Zielprofile genutzten Umfang. D.h. nicht genutzte Inhalte wurden aus den Schemadefinitionen entfernt. Einfügen von Dokumentationsblöcken in das so erzeugte Subset der GS1 GDSN XML Schemata: Einfügen der Datenelementnamen gemäß der fachlichen Spezifikation der Zielprofile. Einfügen zusätzlicher Mappinganweisungen (Regeln zur Befüllung nachrichtentechnisch notwendiger Zusatzinformationen (z. B. Agencies), strukturelle Vorgaben zur Sicherstellung der Eindeutigkeit der übermittelten Informationen). Verweis auf spezielle, von den Zielmarkt-Communities festgelegte Codelisten. Einfügen zusätzlicher Aufzählungen im Schema, wenn diese nachrichtentechnisch als Zusatzinformation erforderlich sind. Die Anzahl der notwendigen Schemadateien wurde so klein wie möglich gehalten, um die Navigation innerhalb der Schemadefinition so einfach wie möglich zu halten. Das so entstandene Subset sollte ausschließlich während der Implementierung der eigenen Nachrichtenschnittstelle genutzt werden. Die Schemadateien des Subsets dürfen nicht zur Validierung von CIN s im Datenaustausch via GDSN genutzt werden. Dies gilt insbesondere für Datenempfänger, da CIN s von anderen Datenpools grundsätzlich über die Zielmarktprofile hinausgehende Informationen enthalten können. Diese Informationen wären ggf. zu ignorieren, dürfen aber nicht mit einer Fehlermeldung beantwortet werden! Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse zum Verständnis von XML Schema werden vorausgesetzt. Für die Prozesse und Regeln des Datenaustauschs via GDSN sei auf die entsprechende Dokumentation der GS1 verwiesen. Zur Arbeit mit den Schemadateien sollte ein leistungsfähiger XML Editor verwendet werden. 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 2

5 Referenzierte Dokumente Kompendium GDSN Zielmarktprofile Deutschland, Dänemark, Finnland und Österreich, Sektorspezifische Informationen und Datenelemente FOOD / NON-FOOD Beschreibung der Attribute im Detail (Community, Status, Hierarchiestufe, Format, Ausprägungen/Wertebereiche, GDSN Definition, Ergänzende Community Beschreibung/Erläuterung, Verknüpfungen/Bedingungen etc.) Profiles Overview mit Codelisten Kompendium Übersicht der Community Profile und ihrer Attribute inkl. GDSN-Mapping, als Excel mit der Möglichkeit zu Filtern und Sortieren sowie Übersicht der Codelisten und alle Community Codelisten. GS1 XML Schemadateien* BMS Doku / Operational manual * *) Alle GDSN Dokumente / Informationen sind im GS1 Standards Knowledge Centre zu finden: Unter dem ersten Link GDSN XML Business Message Standards erreicht man alle GDSN XML Business Message Standards. Dort wiederum enthält das Catalogue Item Sync Paket (v 2.8 Current) eine Sammlung aller Informationen, um die notwendigen Grundlagen zu verstehen und diesen GS1 Business Message Standard (BMS) zu implementieren: BMS-Dokument: Definiert die Business-Lösung von BMS (erfordert Adobe Acrobat Reader) Technische Lösung Implementierer Paket: Enthält die XSD-Dateien, die für die Umsetzung erforderlich sind. Darüber hinaus bieten die lokalen GS1 Organisationen zahlreiche Übersetzungen und Hilfestellungen an. Hier sei insbesondere auf die Umstellung der nationalen Standardwarenklassifikation auf die GPC (Global Product Classification) in Deutschland hingewiesen, für welche die GS1 Germany vom Leitfaden GPC-Basiswissen über den GPC-Browser bis hin zu Mappinghilfen und der Anwendungsempfehlung für Deutschland umfangreiche Hilfestellung im GS1 Complete Portal anbietet: 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 3

6 Erläuterung der Schemadateien des Subsets Das nachfolgende Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen zu den enthaltenen Dateien des Subsets sowie zur Interpretation der in diesen Dateien bereitgestellten Dokumentation. Enthaltene Schemadateien Die zu dem Subset gehörenden Schemadateien werden in einen Zip -Archiv ausgeliefert. Dieses Zip-Archiv kann an einer beliebigen Stelle im Dateisystem entpackt werden. Das im Archiv enthaltene Unterverzeichnis commongs1types muss zwingend mit allen zugehörigen Dateien vorhanden sein. Nach dem Entpacken befinden sich im Zielverzeichnis und dem Unterverzeichnis commongs1types folgende Dateien: Zielverzeichnis CatalogueItemNotificationEU-FMCGsubset.xsd AttributeValuePairExtensionEU-FMCGsubset CaseLevelNonGTINLogisticsUnitExtensionEU- FMCGsubset ChemicalIngredientExtensionEU-FMCGsubset Zielverzeichnis\commonGS1Types commongs1typedefinitions commongs1codelisttypes commongdsncodelisttypes commonfood_beverage_tobacco_codelisttypes ExtensionSpecificsTechnicalCharacteristicsExtension EU-FMCGsubset FoodAndBeverageTradeItemExtensionEU- FMCGsubset Für einen ersten Überblick empfiehlt es sich, die CatalogueItemNotificationEU-FMCGsubset.xsd zu öffnen. Einen leistungsfähigen XML-Editor vorausgesetzt, kann von dort aus auch in die genutzten Extensions hineinnavigiert bzw. übergreifend nach einzelnen Attributen gesucht werden. Aufbau der Schemadateien Die Schemadateien wurden grundsätzlich auf den Umfang reduziert, der durch die Zielmarktprofile für Deutschland, Dänemark, Finnland und Österreich definiert ist. D. h. alle darüber hinausgehenden Informationen wurden aus den Schemata entfernt. Die XML-Definitionen der einzelnen Elemente wurden in der Regel entsprechend der GS1 GDSN XML Definition vorgenommen. D. h. sowohl die Kardinalität der Attribute als auch Datentyp und Feldgrößenangaben folgen in der Regel der GS1 GDXN XML Spezifikation. Abweichende fachliche Regeln (Mussangabe statt optional im GDSN, Einschränkungen der Wertebereiche) ergeben sich somit nicht aus dem Schema, sondern sind der zugrunde liegenden fachlichen Dokumentation der Zielmärkte zu entnehmen. Die in der GS1 GDSN XML Definition verwendeten allgemeinen Typen wurden jedoch überwiegend durch explizite Definitionen ersetzt. Damit wird den geltenden Vorgaben im Rahmen des Subsets Rechnung getragen und die Einführung von spezifischen Kommentaren ermöglicht. 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 4

7 Erläuterung zur Dokumentation Die Dokumentation der Attributreferenz im Rahmen der Zielmarktprofile sowie speziell zu beachtende Mappinganweisungen sind in den Schemata in Form von XML <annotation> Elementen enthalten. Die Dokumentationsangaben finden sich grundsätzlich bei den entsprechenden GDSN-Attributen, über die der eigentliche Nutzwert angegeben wird. Grundsätzlich werden die GDSN-Attribute in zwei verschiedenen Arten für den Austausch der Informationen für die Zielmärkte genutzt. In den nachfolgenden Beispielen sind Erläuterungen in Form von XML-Kommentaren eingefügt. Zur besseren Identifikation sind diese Kommentare darüber hinaus in Grün. Nutzung des GDSN-Attributs genau für eine Zielmarktangabe Beispiel: Markenname <xs:element name="brandname"> <!--Beginn der annotation mit eindeutiger id--> <xs:annotation id="brandname"> <!--Verweis auf das fachliche Attribut im Zielmarkt, Angabe der Bezeichnung gem. Profiles Overview - hier in Deutsch. Diese Angabe findet sich immer in einem Element <communityattributename> --> <xs:documentation xml:lang="de"> <communityattributename>artikeltexte und -beschreibungen: Markenname</communityAttributeName> <xs:documentation xml:lang="en"> <communityattributename>trade item description information: Brand name</communityattributename> <!--In der appinfo werden bei Bedarf zusätzliche Mappinganweisungen und Hinweise dokumentiert--> <xs:appinfo>attribute restrictions and mapping instructions <xs:documentation xml:lang="de">none <xs:documentation xml:lang="en">none </xs:appinfo> </xs:annotation> </xs:element> 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 5

8 Nutzung des GDSN-Attributs für mehrere Zielmarktattribute über zusätzliche qualifizierende Angaben Soweit sich der fachliche Kontext nur über zusätzliche qualifizierende Angaben ergibt, sind diese innerhalb des Dokumentationsblocks der fachlichen Angabe in der appinfo beschrieben. Der Hinweis erfolgt dabei allgemeinsprachlich und in einer an xpath angelehnten Beschreibung. Nachfolgend wird dies anhand der Nutzung der tradeitemregulatoryinformation näher erläutert. Abbildung 1: Grafische Ansicht der tradeitemregulatoryinformation soweit in den Zielmärkten genutzt Die tradeitemregulatoryinformation wird in den Zielmärkten u. a. zur Übermittlung der Angaben verwendet: Ökologisches Produkt: Bio-Kontrollstelle Ökologisches Produkt: Ökologische Herkunft Ökologisches Produkt: Bio-Qualitätskennzeichen Die eigentliche Information ist jeweils in einer Wiederholung der regulatorypermitidentification anzugeben. Die Zuordnung des dort eingetragenen Wertes zum fachlichen Attribut erfolgt über entsprechende Kombinationen von Angaben in den beiden Elementen regulatoryact und regulatoryagency. <xs:element name="regulatorypermitidentification"> <xs:annotation id="regulatorypermitidentification"> <!--Zusätzliches 'documentation' Element klammert die zusammengehörenden Informationen zu einer fachlichen Angabe--> <xs:documentation> <xs:documentation xml:lang="de"> <communityattributename>ökologisches Produkt: Bio-Kontrollstelle</communityAttributeName> <xs:documentation xml:lang="en"> <communityattributename>organic product: Certification body</communityattributename> <xs:appinfo>attribute restrictions and mapping instructions <!--'appinfo' beschreibt allgemeinsprachlich und formalisiert die Werte, die in die qualifizierenden Felder einzutragen sind--> <xs:documentation xml:lang="de">als regulatoryact' den Wert '834_2007_Certification' und für 'regulatoryagency' der Wert 'EU' übermitteln <xs:documentation xml:lang="en">assign the value '834_2007_Certification' for 'regulatoryact' and the value 'EU' for 'regulatoryagency' <xs:field xpath="../../regulatoryact[834_2007_certification]"/> <xs:field xpath="../../regulatoryagency[eu]"/> </xs:appinfo> 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 6

9 <!--Nachfolgendes 'documentation' Element für die zusammengehörenden Informationen der nächsten fachlichen Angabe--> <xs:documentation> <xs:documentation xml:lang="de"> <communityattributename>ökologisches Produkt: Ökologische Herkunft</communityAttributeName> <xs:documentation xml:lang="en"> <communityattributename>organic product: Origin</communityAttributeName> <xs:appinfo>attribute restrictions and mapping instructions<xs:documentation xml:lang="de">als 'regulatoryact' den Wert '834_2007_Class' und für 'regulatoryagency' der Wert 'EU' übermitteln <xs:documentation xml:lang="en">assign the value '834_2007_Class' for 'regulatoryact' and the value 'EU' for 'regulatoryagency' <xs:field xpath="../../regulatoryact[834_2007_class]"/> <xs:field xpath="../../regulatoryagency[eu]"/> </xs:appinfo>. </xs:annotation>.. </xs:element> Interpretation der in appinfo unter xpath eingetragenen Ausdrücke: Beispiel anhand des Attributs Ökologisches Produkt: Ökologische Herkunft <xs:field xpath="../../regulatoryact[834_2007_class]"/> <xs:field xpath="../../regulatoryagency[eu]"/> D. h. ausgehend vom Element regulatorypermitidentification, in das der Wert eingetragen wird, muss im Elementbaum nach oben navigiert werden. Im vorliegenden Beispiel (../../) wird also im Elementbaum zwei Ebenen nach oben zu tradeitemregulatoryinformation navigiert. In die hierunter befindlichen Elemente regulatoryact und regulatoryagency sind dann die in eckigen Klammern angegebenen Werte einzutragen. In anderen Fällen wird ohne Angabe eines einzutragenden Wertes auf weitere Elemente im XML referenziert. D. h. hier ist dann ein gültiger Wert für das betreffende Element einzutragen. Für das oben angegebene Beispiel ergibt sich damit für das resultierende XML folgende Struktur. Für die Nutzdaten wurden die Datenelementnamen aus dem Zielprofil eingetragen:... <tradeitemregulatoryinformation> <regulatoryact>834_2007_class</regulatoryact> <regulatoryagency>eu</regulatoryagency> <permitidentification> <regulatorypermitidentification> Ökologisches Produkt: Ökologische Herkunft</regulatoryPermitIdentification> </permitidentification> </tradeitemregulatoryinformation> <tradeitemregulatoryinformation> <regulatoryact>834_2007_certification</regulatoryact> <regulatoryagency>eu</regulatoryagency> <permitidentification> <regulatorypermitidentification> Ökologisches Produkt: Bio-Kontrollstelle </regulatorypermitidentification> </permitidentification> </tradeitemregulatoryinformation> 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 7

10 Weitergehende Informationen Wiederholbarkeiten In den Schemadefinitionen des Subsets wurden grundsätzlich die Wiederholbarkeiten aus der GS1 GDSN XML Schemadefinition übernommen. In verschiedenen Fällen erlaubt die Zielmarktspezifikation nur die Übermittlung eines einzelnen Wertes. Diese Regeln sind der fachlichen Dokumentation zu entnehmen. Implizit vorausgesetzte Angaben Standardmäßig vorkommende Abhängigkeiten wie insbesondere bei sprachabhängigen Attributen und physikalischen Messwerten werden nicht explizit dokumentiert. Die jeweilige Abhängigkeit ergibt sich in diesen Fällen bereits aus der Schemadefinition. Desgleichen werden die zu verwendenden Codelisten nicht im Einzelfall erwähnt. Die gültigen Ausprägungen ggf. in Abhängigkeit vom konkreten Datenelement sind der Profiles Overview / Codelisten Kompendium zu entnehmen. Verweise auf spezielle Typen und Codelisten Wenn für die Zielmarktprofile spezielle Codelisten verwendet werden, so werden diese im appinfo Element der Dokumentation in einem Elementpaar kenntlich gemacht: <communityformat>codelist</communityformat> <communitycodelistname>featurebenefit</communitycodelistname> Der im Element communitycodelistname angegebene Verweis entspricht dem Codelistennamen in der Profiles Overview / Codelisten Kompendium. Das Element communityformat wird darüber hinaus durchgängig in der Dokumentation zur AVP-Extension genutzt. Werte, die via AVP-Extension übermittelt werden, werden dort im Element value übertragen, welches im GS1 GDSN XML den Datentyp string hat. Im Rahmen der Zielmarktprofile werden via AV-Pair aber auch numerische Werte übertragen bzw. im Rahmen künftiger Erweiterungen könnten auch Datums- oder Datum/Zeit-Werte übertragen werden. In diesen Fällen müssen die eingetragenen Werte mit den hierfür im XML Standard vorgesehenen Zeichen getrennt und korrekt formatiert werden. Ansonsten ist eine Verarbeitung der Daten nicht gewährleistet bzw. wird eine Fehlermeldung verursachen. communityformat Werte / Trennzeichen Beispiel String Alle UTF-8 Zeichen Integer Ganzzahlen ohne Trennzeichen Decimal Dezimalzahlen / Dezimalpunkt Date Datum (YYYY-MM-DD) / Bindestrich Datetime Datum-Zeit (YYYY-MM-DDThh:mm:ss) T09:30:47 Codelist Codelistenwerte gem. Profiles Overview / Codelisten Kompendium 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 8

11 Verwendung von XML Choice Elementen Abweichend von der GS1 GDSN XML Definition wurden in verschiedenen Fällen anstelle der normalen sequence zusätzliche choice Elemente eingefügt. Hiermit soll herausgestellt werden, dass die betroffenen Datenelemente in diesen Fällen in einer eigenen Wiederholung in der dargestellten Form übermittelt werden sollen. Die gemeinsame Übermittlung in einer Wiederholung obwohl gemäß GS1 GDSN XML zulässig - kann ggf. zu Verarbeitungsproblemen führen und sollte daher vermieden werden. Beispiel: DangerousSubstanceInformation Abbildung 2: DangerousSubstanceInformation - Verwendung von choice D. h. sollen Gefahrstoffangaben und gleichzeitig Angaben zu Brennbaren Stoffen übermittelt werden, so sollten die Gefahrstoffangaben in einer Wiederholung zusammengefasst werden. Für jeden einzelnen durch dangeroussubstancename identifizierten brennbaren Stoff sind dann weitere Wiederholungen bestehend aus dangeroussubstancename und der flammablesubstanceinformation zu liefern. 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 9

12 Änderungshistorie dieser Dokumentation Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung Version 0.91 Erstveröffentlichung Version 1.0 veröffentlicht am Version Anpassungen der Schemavorgaben GDSN Core Alter der Zielgruppe: Sprache Default-Wert Vorgabe (en) für die Sprache entfernt Attribute-Value Pair Extension Neue Attribute in der Attribute Value Pair Extension: numberofservingsrangedescription partyreceivingprivatedata1 sequenceofingredientemphasised Attributnamen entfernt breadunit Anpassung von AV-Pair Namen an den GDSN Standard recommendedareaofconsumerpickupcode ersetzt recommendedareaofconsumerpickup packagingmarkedlabelaccreditationcode ersetzt packagingmarkslabelaccreditation 1WorldSync GmbH, Köln 2014 Seite 10

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

Kurzübersicht. Kurzübersicht. 1WorldSync 09/2012. Herausgeber: 1WorldSync GmbH. Maarweg 165, 50825 Köln

Kurzübersicht. Kurzübersicht. 1WorldSync 09/2012. Herausgeber: 1WorldSync GmbH. Maarweg 165, 50825 Köln Kurzübersicht Kurzübersicht 1WorldSync 09/2012 Herausgeber: 1WorldSync GmbH Maarweg 165, 50825 Köln GmbH Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Screenshots 2 2 Allgemeines 3 2.1 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Öffnen und Hochladen von Dokumenten

Öffnen und Hochladen von Dokumenten Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306

Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306 Wissensdatenbankeintrag zur Sage New Classic Ab Version 2011 WDB Artikel: 21306 Werbetexte in der Sage New Classic Werbetexte können in der Sage New Classic über ein Grundlagenprogramm erfasst werden.

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Dokumentation Data Dictionary (SIP)

Dokumentation Data Dictionary (SIP) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Ressort Innovation und Erhaltung Dienst Digitale Archivierung (DDA) Dokumentation Data Dictionary (SIP) Datum: September 2009

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail 1

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per E-Mail 1 personenbezogener Daten per E-Mail 1 Entsprechend der gültigen Verschlüsselungsverordnung http://www.kirchenrechtwuerttemberg.de/showdocument/id/17403 gilt u.a. 1 (1) Personenbezogene Daten und andere

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Jahresberichte gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Inhaltsverzeichnis... 1 Historie der Änderungen... 2 Einleitung... 2 Rückblick... 2 Auswirkungen der neuen Verordnung... 2 Auslieferung... 2

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

1 Allgemeines... 2 2 Initialisierung... 2 3 Zertifikatserzeugung... 4

1 Allgemeines... 2 2 Initialisierung... 2 3 Zertifikatserzeugung... 4 www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Bedienungsanleitung Fremd-bPK-CA Dipl.-Ing. Mario Ivkovic Graz, am 24.

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular BASG / AGES Institut Überwachung Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich Hinweise zum elektronischen Meldeformular Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) hat gemeinsam mit dem BfArM ein

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Mit diesem Tool können Sie Ihren GEPA Warenkorb (Weltläden und Gruppen) mit Hilfe von Excel-Listen, die Sie aus Ihrer Warenwirtschaft generieren oder händisch erstellen,

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

dpa-infocom - Datenlieferung

dpa-infocom - Datenlieferung dpa-infocom - Datenlieferung Copyright 2006 von dpa-infocom GmbH Status des Dokuments: FINAL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Verzeichnisstrukturen...2 2. Nachrichtenmanagement...2 3. Datenübertragung...3

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager 2003 STAMPIT der Deutschen Post nutzen STAMPIT der Deutschen Post nutzen - 2 - Inhalt Einleitung 3 Voraussetzungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS QS-Vermerk: erstellt am: 07.12.2006 von: Angela Wimmer freigegeben am: 08.12.2006 von: Ulrike Martini Druckdatum: 11.12.2006 Dateiname: Anleitung_MwSt.doc

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004 Stand: Juni 2004 Der Datentransfer zwischen den SK-Programmen geschah bis zur Version 3.1 jeweils standardmäßig über das Medium Diskette oder aber auch direkt (auf einem PC) zwischen den einzelnen Programmen.

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc. END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO Dokumenten Kontrolle Version 1.1 Datum 2010-10-15 Besitzer Freigegeben durch Dateinamen Gregory Gut IBS Business Solution IBS Ticket System End User How-To D.doc

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk Stand 29.07.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar

Mehr

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC Im QSEC-Reporting-Modul steht ab der Version 4.2 ein neuer Bericht zur Verfügung. Es besteht nun die Möglichkeit, einen BDSG-konformen Datenschutzbericht

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sonstige Marktregeln Gas

Sonstige Marktregeln Gas Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 7 Elektronischer Austausch von Netzabrechnungsdaten Marktregeln Gas 2013 Version 1.0 Dokument-Historie Version Release Veröffentlichung Inkrafttreten Anmerkungen 1 0 20.09.2013

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG Babiel GmbH Moskauer Str. 27 40227 Düsseldorf www.babiel.com info@babiel.com Seite: 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Neue Veranstaltungsansicht im Portal... 3 1.2 Neue Veranstaltungsübersicht

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr