FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen"

Transkript

1 FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 018 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 1. Mai 018, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Bei der jeweiligen Lösung sind auch die Ansätze für die einzelnen Lösungsschritte sowie die dazugehörigen Nebenrechnungen niederzuschreiben. Gebräuchliche Abkürzungen sollen verwendet werden. Eurobeträge und Prozentsätze sind auf zwei Kommastellen zu runden. Aufgabe I In der FIT AG, einem industriellen Hersteller von Fitnessgeräten und Fitnesszubehör, ist die Finanzbuchhaltung für das Geschäftsjahr 017 ( ) zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern laut IKR und den jeweiligen Beträgen zu erstellen. Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 % bzw. 7 %. Die FIT AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 017 zu minimieren. 1 Die FIT AG kauft für die Herstellung ihres Ergometer-Heimtrainers Activity 0 Lenker (Fremdbauteile) bei der STÄNGLE GmbH. Der Listenpreis pro Stück beträgt 6,00 netto. Für Verpackung und Versand stellt die STÄNGLE GmbH 6, brutto in Rechnung. Folgende Zahlungsbedingungen wurden vereinbart: 10 % Rabatt, % Skonto bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen oder innerhalb von 0 Tagen netto. Lieferung und Rechnungseingang erfolgen am Buchen Sie die Eingangsrechnung vom Am sendet die FIT AG Lenker, an denen erhebliche Mängel festgestellt wurden, zurück. Nach Absprache mit der STÄNGLE GmbH werden der Kaufpreis und die anteiligen Kosten für Verpackung und Versand gutgeschrieben. Gleichzeitig beanstandet die FIT AG bei 0 weiteren Lenkern die mangelhafte Qualität. Die STÄNGLE GmbH gewährt hierfür einen Preisnachlass in Höhe von 0 %. Buchen Sie die Gutschrift vom Buchen Sie den Rechnungsausgleich per Banküberweisung zum Bitte wenden!

2 Anzahl Anschaffungsdatum Nutzungsdauer in Jahren Im Jahr 017 hat die FIT AG folgende geringwertige Wirtschaftsgüter angeschafft: Wirtschaftsgut Anschaffungskosten pro Stück in Bürostuhl ,00 1 Spritzgussmaschine ,00 1 Tablet ,00 Begründen Sie rechnerisch, ob die FIT AG zur Bewertung der geringwertigen Wirtschaftsgüter einen Sammelposten bilden oder die 10,00 -Regel anwenden soll und führen Sie alle erforderlichen Vorabschlussbuchungen durch. 6 Die FIT AG hat ein spezielles Laufband für das firmeninterne Fitnessstudio in Eigenleistung erstellt und am in Betrieb genommen. Die Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre. Aus der Kosten- und Leistungsrechnung liegen für das Laufband folgende Daten vor: Fertigungsmaterial 600,00 Fertigungslöhne 900,00 Konstruktionszeichnung? Materialgemeinkostenzuschlagsatz 1 % Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz 110 % Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz % Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz 7 % Die Gemeinkosten enthalten keine kalkulatorischen Kosten. Am beträgt die planmäßige Abschreibung für dieses Wirtschaftsgut 180,00. Erläutern Sie, welche Überlegungen die FIT AG hinsichtlich des Wertansatzes bei der Inbetriebnahme angestellt hat und ermitteln Sie die Höhe der Kosten für die Konstruktionszeichnung. Am weist das Konto 00 der FIT AG einen Saldo in Höhe von 81.71,0 auf. Bis zum erfolgen noch Zielverkäufe in Höhe von 6.10,00. Das Insolvenzverfahren bei der Firma GRUBER GmbH wurde mangels Masse eingestellt. Die FIT AG schreibt daher am eine Forderung in Höhe von 7.719,00 als vollständig uneinbringlich ab. Am begleicht die SONNE AG eine Forderung in Höhe von.7,00. Zum stuft die FIT AG nur eine Forderung als zweifelhaft ein. Sie rechnet mit einem Zahlungseingang in Höhe von %.

3 Am bucht die FIT AG unter anderem: ,0 an , ,00 an 00.69,00.1 Berechnen Sie die Höhe der einzigen zweifelhaften Forderung zum Ermitteln Sie den zum angesetzten Delkrederesatz. Die FIT AG erwarb am ein Grundstück mit einer Lagerhalle zum Kaufpreis von insgesamt.0.000,00. Im Zusammenhang mit der Anschaffung der Immobilie liegen zudem folgende Werte vor: Grunderwerbsteuer, % Grundbuchgebühren.60,00 Umbauarbeiten, netto ,00 Brandschutzversicherung 900,00 Die planmäßige Abschreibung für die Lagerhalle beträgt % p. a. Die Notarrechnung wurde wie folgt gebucht: ,00 an , , ,00.1 Berechnen Sie in einer übersichtlichen Darstellung die jeweiligen Anschaffungskosten für das Grundstück und für die Lagerhalle.. Anfang des Jahres 017 werden Schäden an der Lagerhalle festgestellt. Der Wert der Lagerhalle beträgt laut Gutachten zum dauerhaft ,00. Ermitteln und begründen Sie den Bilanzansatz für die Lagerhalle zum und nehmen Sie alle notwendigen Vorabschlussbuchungen vor. Bitte wenden!

4 6 Zum und zum liegen für die FIT AG u. a. folgende Bilanzpositionen vor (Werte in Tsd. ): Gezeichnetes Kapital 8.000? Kapitalrücklage 6.000? Gewinnrücklagen Bilanzgewinn 00? Pensionsrückstellungen Langfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten Der Nennwert aller Aktien beträgt,00 je Stück. Für das Jahr 016 schüttete das Unternehmen den höchstmöglichen vollen Prozentsatz an Dividende aus. Die FIT AG führte am eine Kapitalerhöhung mit einem Bezugsverhältnis von : 1 durch. Der Ausgabekurs der jungen Aktien betrug 1,00 pro Stück. Der Jahresüberschuss für das Jahr 017 beträgt Tsd.. Die Hauptversammlung beschließt für das Jahr 017 für die alten Aktien eine Stückdividende in Höhe von 0,0. Die jungen Aktien sind zeitanteilig dividendenberechtigt. 6.1 Erstellen Sie in übersichtlicher Form die vollständige Ergebnisverwendungsrechnung für das Jahr Nennen Sie alle aus den Angaben und den bisherigen Berechnungen erkennbaren Finanzierungsarten des Jahres 017, wobei die kurzfristige Fremdfinanzierung nicht berücksichtigt werden soll. Ordnen Sie die Finanzierungsarten nach Kapitalherkunft sowie Rechtsstellung des Kapitalgebers und berechnen Sie die entsprechenden Beträge. 6

5 Aufgabe II Die FLY & FILM AG ist ein Hersteller von Fluggeräten und technischem Zubehör. 1 Im Werk I der FLY & FILM AG werden ferngesteuerte Helikopter hergestellt. Aus der Vorkalkulation für den Monat Mai liegen für das Modell Superheli folgende Werte vor: Gewinnzuschlagsatz 1, % Vertreterprovision 8 % Rabatt 0 % Angebotspreis 0,00 Herstellkosten der Abrechnungsperiode 0.000,00 Materialgemeinkostenzuschlagsatz % Rest-Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz 0 % Verwaltungs-/Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz 6 % Sondereinzelkosten des Vertriebs pro Stück,0 Maschinenstundensatz 00,00 Maschinenlaufzeit 00 Stunden Im Mai werden vom Modell Superheli.000 Stück verkauft. Die Nettoverkaufserlöse betragen ,00. Sondereinzelkosten der Fertigung fallen nicht an. Sämtliche Vertriebskonditionen werden stets in Anspruch genommen. 1.1 Ermitteln Sie den Skontosatz, den die FLY & FILM AG ihren Kunden gewährt. 1. Im Monat Mai sind % der Fertigungsgemeinkosten auf Normalkostenbasis lohnabhängig. Berechnen Sie den Verbrauch an Fertigungsmaterial im Monat Mai. 1. Die Nachkalkulation im Monat Mai liefert ein Betriebsergebnis in Höhe von 0.000,00. Die gesamte Kostenunterdeckung im Material- und Fertigungsbereich beträgt.000, Ermitteln Sie die tatsächlichen Selbstkosten des Umsatzes sowie Art und Höhe der gesamten Kostenabweichung. 1.. Berechnen Sie die vorkalkulierten Herstellkosten pro Stück und den tatsächlichen Verwaltungs-/Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz. Bitte wenden!

6 Im Werk II der FLY & FILM AG wird ausschließlich das Navigationsgerät Roadmap für den Freizeitbereich hergestellt. Die variablen Gesamtkosten belaufen sich bei einer produzierten und verkauften Menge von 1.00 Stück auf ,00 und die Gesamterlöse betragen dabei ,00. Die Gewinnschwellenmenge wird bei Stück erreicht. Die monatliche Kapazität liegt bei.00 Stück..1 Berechnen Sie die fixen Gesamtkosten.. Stellen Sie graphisch im Rahmen einer Gesamtbetrachtung den Erfolg bei einer Kapazitätsauslastung in Höhe von 0 % auf zwei verschiedene Arten dar. Zeichnen Sie alle erforderlichen Graphen bis zur Kapazitätsgrenze ein. Achten Sie auf eine vollständige Beschriftung. (Maßstab: 1 cm 0 Stück; 1 cm 10 Tsd. ) Im Werk III stellt die FLY & FILM AG die hochwertigen Carbondrohnen Alpha (A), Beta (B) und Gamma (G) für den professionellen Einsatz her. Für den Monat Juli liegen folgende Daten vor: A B G Stückerlös in.00,00.00,00.800,00 variable Stückkosten in.00,00.0,00.100,00 Fertigungszeit pro Stück in Stunden, 1,, maximal produzierbare und absetzbare Menge in Stück Lieferverpflichtungen in Stück Anteil an den erzeugnisfixen Kosten in % Die unternehmensfixen Kosten betragen monatlich 1.000,00. Die Carbondrohnen werden auf vier identischen Maschinen hergestellt. Die Produktion erfolgt monatlich an 0 Tagen. Jede dieser Maschinen läuft aufgrund von Wartungsarbeiten im Monat Juli nur 1 Stunden täglich, wodurch sich ein Engpass ergibt..1 Ermitteln Sie das optimale Produktionsprogramm für den Monat Juli.. Im Juli entsteht bei Realisierung des optimalen Produktionsprogramms ein positives Betriebsergebnis in Höhe von ,00. Berechnen Sie den Deckungsbeitrag II für die Carbondrohne Alpha (A). 6

7 Aufgabe III Die SUPERFOOD AG produziert qualitativ hochwertige Lebensmittel. Die Produktion erfolgt an 60 Tagen im Jahr bei gleichmäßigem Verbrauch. 1 Für die Herstellung von Bio-Müsli benötigt die SUPERFOOD AG kg Bio-Bananenchips. Dazu liegt ihr folgendes Angebot der COCOBANANA GmbH vor: Listeneinkaufspreis,90 /kg netto, 10 % Rabatt, % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen oder Zahlung innerhalb von 0 Tagen netto, Lieferung frei Haus. Die SUPERFOOD AG verfügt derzeit nicht über genügend liquide Mittel und müsste die Bezahlung der Rechnung durch Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredites finanzieren. Der Zinssatz beträgt 1 % p. a. Die Bank rechnet mit 60 Zinstagen pro Jahr. 1.1 Ermitteln Sie den gesamten Bezugspreis und begründen Sie rechnerisch, ob und gegebenenfalls wann der Kontokorrentkredit in Anspruch genommen werden soll. 1. Von der BACHIP AG liegt der SUPERFOOD AG für die Bio-Bananenchips ein weiteres Angebot mit einem Bezugspreis in Höhe von 6.000,00 netto vor. Beim Angebotsvergleich will die SUPERFOOD AG neben dem Bezugspreis auch die Qualität der Bio-Bananenchips berücksichtigen. Dazu erstellt sie eine Lieferantenmatrix. In dieser wird der Bezugspreis fünffach gewichtet, die Qualität dreifach. Der günstigere Anbieter bekommt beim Kriterium Bezugspreis 8 Punkte, der andere 6 Punkte. Beim Kriterium Qualität erhält die BACHIP AG 7 Punkte und damit Punkte mehr als die COCOBANANA GmbH. Entscheiden Sie mit Hilfe einer Lieferantenmatrix, welches Angebot die SUPERFOOD AG annehmen sollte. Für die Herstellung von Schokolade benötigt die SUPERFOOD AG schwarze Bio-Kakaobohnen. Um die Lagerhaltung dieses Rohstoffes zu optimieren, möchte die SUPERFOOD AG verschiedene Lagerkennzahlen ermitteln. Hierfür liegen folgende Informationen vor: Einstandspreis netto 10,00 /kg Bestellintervall 60 Tage Bestellmenge.000 kg Marktzinssatz % p. a. Der Sicherheitsbestand reicht für zwei Tage. Ermitteln Sie die Höhe des durchschnittlichen Lagerbestandes, die Umschlagshäufigkeit sowie die Höhe des Lagerzinssatzes. 7 Bitte wenden!

8 Zur genaueren Bewertung der gegenwärtigen Unternehmenssituation sowie zukünftiger Marktchancen und -risiken erstellt die SUPERFOOD AG ein Marktwachstum-Marktanteils-Portfolio. Im zugehörigen Bericht der Marketingabteilung finden sich u. a. folgende Aussagen: [ ] Mit der strategischen Geschäftseinheit (SGE) Müsli, deren Markteinführung 10 Jahre zurückliegt, sind wir seit einigen Jahren Marktführer. Von uns in Auftrag gegebene Marktstudien belegen jedoch ein unterdurchschnittliches Marktwachstum. Um unseren Marktanteil zu stabilisieren sollen die Müslimischungen, die bisher ausschließlich über einen unternehmenseigenen Online- Shop vertrieben wurden, nun auch in ausgewählten Supermärkten angeboten werden. [ ] Die SGE Smoothies hat sich von einem Nachwuchsprodukt zu einem Starprodukt im Portfolio entwickelt. Dies ist maßgeblich auf die Ergänzung der Fruchtvarianten durch eine Serie neuer Gemüse-Smoothies sowie auf Preisdifferenzierungen zurückzuführen. [ ].1 Begründen Sie die Einordnung der SGE Müsli im Marktwachstum- Marktanteils- Portfolio und erläutern Sie eine geeignete Normstrategie.. Beschreiben Sie zwei Nachteile, die sich durch den geplanten Vertrieb der Müslimischungen über ausgewählte Supermärkte für die SUPERFOOD AG ergeben können.. Beschreiben Sie für die SGE Müsli anhand konkreter Beispiele zwei unterstützende Maßnahmen der Verkaufsförderung, die sich hinsichtlich der Adressaten unterscheiden.. Begründen Sie, um welche produktpolitische Maßnahme es sich bei den zusätzlichen Gemüsevarianten innerhalb der SGE Smoothies handelt.. Erläutern Sie für die SGE Smoothies mit Hilfe eines konkreten Beispiels die vertikale Produktdiversifikation..6 Beschreiben Sie für die SGE Smoothies zwei unterschiedliche Arten der Preisdifferenzierung und geben Sie jeweils ein konkretes Beispiel an. 8

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 017 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag,. Juni 017, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014

FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014 FACHABITURPRÜFUNG (F ACllliOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2014 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 30. Mai 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 015 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 19. Mai 015, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 016 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Donnerstag, 0. Juni 016, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFS OB ERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFS OB ERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFS OB ERSCHULEN 2012 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 22. Mai 2012, 09.00 bis 12.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 016 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Donnerstag, 0. Juni 016, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 010 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Donnerstag, 10. Juni 010, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Aufgabe 2009 I. Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2009 I. Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 2009 I 44 BE Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Aufgabe I.1 6 BE Am 03.12.2010

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2014 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 30. Mai 2014, 09.00-12.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfungen FABI-Trainer Verlag Abschlussprüfung 2008 Aufgabe 2008 I 47 BE Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2012

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2012 Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2012 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 22. Mai 2012, 09.00-12.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 017 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 0. Juni 017, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Abiturprüfung ( fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung ( fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung ( fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2013 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Donnerstag, 06. Juni 2013, 09.00-12.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis Aufgabenblock 2 2. Ein Posten Rohstoffe wurde am 13.04.01 für 12.000,00 eingekauft und bis zum Jahres ende nur zur Hälfte verbraucht. Der Preis für diesen Stoff ist bis zum Jahresende um 20% gesunken.

Mehr

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 03. Juni 2011, 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Hier beginnt Alternative D

Hier beginnt Alternative D - 8 - Hier beginnt Aufgabe D 1: Aufgabe D 1 14 Die Turnaround AG muß ihre Bilanz zum 31.12.1999 aufstellen. Die Satzung enthält keine Bestimmungen über Rücklagenbildungen. Vorstand und Aufsichtsrat stellen

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2011 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 03. Juni 2011, 09.00-12.00 Ulu Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Finanzierung / Übungsaufgaben

Finanzierung / Übungsaufgaben Ü01 Ein Computerhersteller will für ein neu zu gründendes Tochterwerk den betriebsnotwendigen Kapitalbedarf für das Anlage- und Umlaufvermögen bis zum erstmaligen Rückfluss der Finanzmittel durch Umsatzerlöse

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

L01 Grundstück Gebäude Masch. Anlagen Patente und Lizenzen Langfristiger Kapitalbedarf

L01 Grundstück Gebäude Masch. Anlagen Patente und Lizenzen Langfristiger Kapitalbedarf L01 Grundstück 340.000 Gebäude 3.000 Masch. Anlagen 1.200.000 Patente und Lizenzen 620.000 Langfristiger Kapitalbedarf 2.20.000 Fertigungslöhne 4.00 x (82) = 283.00 Fertigungsgemeinkosten 4.00x2x6%x(82)

Mehr

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44:

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44: DVK, 1986 So, BWL 44: 94.) In welchem Fall liegt eine Kostenüberdeckung vor? 1 Die Kalkulationsansätze sind zu hoch. 2 Die Gebrauchswerte sind höher als die Kosten. 3 Die Kosten sind gestiegen. 4 Die Kosten

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand: AP 2005 III AP 2005 III.1 Kostensenkung im Materialbereich 14 Punkte 1.1 Jahreszinssatz 2 Punkte 2% / (40-10) * 360/ (1,00-0,02) = 24,49% (Zum Rechnungsausgleich innerhalb der Skontofrist ist nur ein Kredit

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen 12 (FOS Lernbereich 12.4 Jahresabschlussarbeiten durchführen) 12 (BOS Lernbereich 12.7 Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Buchen der Beschaffung von Sachanlagevermögen

Buchen der Beschaffung von Sachanlagevermögen Buchen der Beschaffung von Sachanlagevermögen Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.4 Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln)

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Inhalt. Otto Burkhart Page 1 Inhalt Aufgabe 1 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 2 Aufgabe 2 Berechnung der Anschaffungskosten... 2 Aufgabe 3 Jahresabschluss, Abgang von Sachanlagen... 3 Aufgabe 4 Jahresabschluss, Buchung

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

AP 1999 I AP 99 Aufgabe I 50 Punkte Aufgabe I.1 21 Punkte Teilaufgabe Punkte

AP 1999 I AP 99 Aufgabe I 50 Punkte Aufgabe I.1 21 Punkte Teilaufgabe Punkte AP 1999 I AP 99 Aufgabe I Aufgabe I.1 50 Punkte 21 Punkte Teilaufgabe 1.1 10 Punkte 1.1.a ER Rohstoffe 50 6000 29.250,00 4400 37.410,00 Hilfsstoffe 5 6001 6.000,00 gesamt 55 6020 2.160,00 Verhältnis: 90,91%

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im

Mehr

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1 Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm Ein Betrieb produziert die Speicherchips Storage-Home, Storage-Business und Storage-Professionel. Folgende Daten sind bekannt: Home Business Professionel

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte. 2. Einkauf Immobilie 9 Punkte

1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte. 2. Einkauf Immobilie 9 Punkte 1. Verkauf Fertigerzeugnisse 6 Punkte a. AR 2 Punkte 2009 A1 2400 2.052,75 5000 1.725,00 LP 350,00 4800 327,75 Rabatt 35,00 ZEKP 315,00 b. Gutschrift 2 Punkte 5001 40,00 5000 120,00 4800 30,40 2400 190,40

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 3. Materialwesen Was Sie können müssen: ABC-Analyse erstellen und auswerten optimale Bestellmenge ermitteln y Lagerhaltungskosten y Bestellkosten y Andlersche Formel Optimaler

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Aufgabensammlung KLR Lösung

Aufgabensammlung KLR Lösung Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2004 Abschlussprüfung 2004 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 19% USt! NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler Aufgabe 1 1.1 2880 KA

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte AP 2006 I I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte 1.1.1 Abschreibung 2 Punkte Forderungen 6951 120.000,00 2400 238.000,00 2.034.900,00 4800 22.800,00-238.000,00 2800 95.200,00 1.1.2 Rücksendung 1 Punkt 5000

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 4 91 Ausgangssituation Eine chirurgische Fachabteilung führt die DRG A, B und C durch. DRG A wird 200x durchgeführt, erbringt je einen Erlös von 1.400 bei Vollkosten von 1.600 und variablen Kosten von 600

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen.

Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Vermögensgegenstände benötigt ein Unternehmen, um Leistungen zu erzeugen. Ohne Maschinen und Werkstoffe können keine Fertigerzeugnisse hergestellt werden. Zu beachten ist dabei, wann ein Gut zum Vermögen

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

1 Campus Gummersbach FH Köln 2.2 Wertschöpfung Aufgaben

1 Campus Gummersbach FH Köln 2.2 Wertschöpfung Aufgaben 1 Aufgabe 22 1 Aufgaben Ein Industrieroboter hat am Jahresanfang einen Wert von 83.000. Zur Leistungssteigerung wird eine neue Steuerung für 32.000 eingebaut. Am Jahresende beläuft sich der Wert des Roboters

Mehr

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015 Name: Matr.Nr.: Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015 14. Juli 2015, Beginn: 17.00 Uhr, Dauer: 120 Minuten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 009 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 6. Mai 009, 09.00 1.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen AUFGABE 1: Grundlagen a) Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an. Es gibt einen Punkt pro richtig gesetztem Kreuz, null für falsch oder gar nicht beantwortete Fragen.

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.03.02 Die Klausur enthält 10 Aufgaben. Davon sind die

Mehr