Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen"

Transkript

1 Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 017 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 0. Juni 017, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Bei der jeweiligen Lösung sind auch die Ansätze für die einzelnen Lösungsschritte sowie die dazugehörigen Nebenrechnungen niederzuschreiben. Gebräuchliche Abkürzungen sollen verwendet werden. Geldbeträge, Kennzahlen und Prozentsätze sind auf zwei Kommastellen zu runden. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern lt. IKR und den jeweiligen Beträgen zu erstellen. Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 % bzw. 7 %.

2 - - 1 Die EIBSEE AG stellt an verschiedenen Standorten moderne Sport- und Freizeitgeräte her. 1.1 Im Werk I werden Segways produziert. Für den Monat April liegen aus dem Betriebsabrechnungsbogen folgende Daten vor (Werte in ): Zwischensumme Umlage Kantine Umlage Reparatur Fertigung Kantine Material Verw./ Fertigung Fertigung Reparatur Vertrieb I II.000,00??? 9.0,00?????? , ,00 Summe , , , ,00 Die Umlage der Kantine erfolgt nach der Anzahl der Mitarbeiter. Außerdem sind folgende Daten bekannt: Fertigungsmaterial ,00 Fertigungslöhne I ,00 Sondereinzelkosten der Fertigung ,00 Sondereinzelkosten des Vertriebs 0,00 Bestandsminderung unfertige Erzeugnisse 0.000,00 Kostenunterdeckung im Material- und Fertigungsbereich insgesamt 0.000,00 vorkalkulierte Herstellkosten pro Stück 1.900,00 Das Umsatzergebnis ist im April um 80.70,00 höher als das Betriebsergebnis. Im gleichen Monat werden 800 Segways fertig gestellt und weitere 0 fertige Segways aus dem Lager entnommen Im Werk I beschäftigt die EIBSEE AG insgesamt 00 Mitarbeiter. Ermitteln Sie die Anzahl der Mitarbeiter in der Kostenstelle Reparatur Ein Viertel der Fertigungsgemeinkosten II ist maschinenunabhängig. Berechnen Sie den Restfertigungsgemeinkostenzuschlagsatz der Kostenstelle Fertigung II auf Istkostenbasis Ermitteln Sie den vorkalkulierten Verwaltungs- / Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz und zeigen Sie einen möglichen Grund für die im Verwaltungs- und Vertriebsbereich vorliegende Kostenabweichung auf.

3 Im Werk II produziert die EIBSEE AG Crosstrainer. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 00 Stück pro Monat. Bei 100 %iger Auslastung betragen die Gesamtkosten 7.00,00 und bei 7 %iger Auslastung 78.00,00. Aufgrund zunehmender Konkurrenz ist die EIBSEE AG ab April gezwungen, den Verkaufspreis des Crosstrainers von 1.698,00 auf 1.00,00 zu senken Berechnen Sie die durch die Preissenkung verursachte prozentuale Veränderung der Gewinnschwellenmenge. 1.. Im Monat Mai liegt die geplante Kapazitätsauslastung der EIBSEE AG bei 80 %. Ein Neukunde ist bereit, bis zu 100 Crosstrainer für 1.00,00 je Stück abzunehmen. Ermitteln Sie die Veränderung des Betriebsergebnisses durch die Annahme des Auftrags und beschreiben Sie jeweils ein qualitatives Argument, welches für bzw. gegen die Auftragsannahme spricht. Bei der KOCHELSEE AG sind im Zusammenhang mit der Bewertung zum noch verschiedene Aufgaben zu bearbeiten. Die KOCHELSEE AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 016 zu minimieren..1 Die KOCHELSEE AG bezieht Fahrradsättel (Fremdbauteile) von einem einzigen Lieferanten. Im Jahr 016 wurden 1.86 Sättel zu einem einheitlichen Stückpreis und einem Gesamtwert in Höhe von.80,00 netto gekauft. Zusätzlich fielen Bezugskosten in Höhe von.700,00 netto an. 0 Sättel wurden aufgrund eines Mangels an den Lieferanten ohne anteilige Verrechnung der Bezugskosten zurückgesendet. Am Ende des Jahres 016 gewährte der Lieferant einen Bonus in Höhe von 8.076,00 netto. Die Inventur zum ergab einen Bestand von 10 Sättel. Zum beträgt der Marktpreis für einen Fahrradsattel 8,00. Für die Bewertung der Fremdbauteile wendet die KOCHELSEE AG stets das Durchschnittswertverfahren an. Das Konto Fremdbauteile weist zum folgende Beträge auf: S 010 H , , ,00.608,00.608, Ermitteln Sie den Bestand an Fremdbauteilen in Stück zum und geben Sie an, zu welchem Durchschnittswert die Sättel zum Ende des Jahres 01 bewertet wurden..1. Buchen Sie den Abschluss des Kontos 6010 zum Bitte wenden!

4 - -. Im Laufe eines Monats des Jahres 016 kauft die KOCHELSEE AG 0 Netbooks mit einer Nutzungsdauer von Jahren. Bei planmäßiger Abschreibung entsprechend der Nutzungsdauer würde sich zum ein Abschreibungsbetrag in Höhe von insgesamt 1.00,00 ergeben. Die Anwendung der Sammelposten-Regelung würde zu einer um.70,00 höheren Abschreibung führen. Weitere geringwertige Wirtschaftsgüter wurden weder im Jahr 016 noch in den Vorjahren angeschafft...1 Ermitteln Sie die Anschaffungskosten für ein Netbook sowie den Monat der Anschaffung im Jahr Die KOCHELSEE AG nutzt zur Bewertung der Netbooks die 10,00 -Regelung. Nehmen Sie die vorbereitenden Abschlussbuchungen zum vor.. Im Rahmen der Bewertung der Forderungen erhöht die KOCHELSEE AG die Pauschalwertberichtigung. Zeigen Sie eine mögliche Ursache für diese Maßnahme auf und erläutern Sie die Auswirkung dieser Erhöhung auf den Jahresüberschuss. Die SCHLIERSEE AG legt jeweils zum 1.1. folgende Bilanzen (Werte in Mio. ) vor: Aktiva Passiva Grundstücke Gezeichnetes Kapital 1.000? Gebäude Kapitalrücklage 60? Maschinen 0 0 Gewinnrücklagen 10 1 Fuhrpark Gewinnvortrag 0 0 BGA Jahresüberschuss Finanzanlagen 10 0 Pensionsrückstellungen Vorräte Langfr. Verbindlichkeiten Forderungen all 70 6 Verbindlichkeiten all Flüssige Mittel Alle Aktien haben einen Nennwert von 10,00 pro Stück. Im Januar 016 führte die SCHLIERSEE AG eine Kapitalerhöhung durch. Die Aktien wurden ohne Agio ausgegeben. Für das Geschäftsjahr 016 wurde beschlossen, an alle Aktionäre eine Dividende in Höhe von 0 % auszuschütten. Der Gewinnvortrag in das Jahr 017 beträgt 0 Mio..

5 - -.1 Ermitteln Sie für das Jahr 01 die Dividende in Prozent.. Berechnen Sie die Anzahl der jungen Aktien und ermitteln Sie die Höhe der Gewinnrücklagen zum nach Ergebnisverwendung.. Berechnen und beurteilen Sie den Anlagedeckungsgrad II der SCHLIERSEE AG zum Die SCHLIERSEE AG schaffte zu Beginn des Jahres 01 mehrere gleichartige Maschinen an. Die Gesamtkapazität jeder Maschine beträgt Stück. Die Nutzungsdauer der Maschinen beträgt Jahre. Die Bedingungen des Lohmann- Ruchti-Effekts sind erfüllt. Aus der Controlling-Abteilung sind folgende Werte bekannt: Jahr Anzahl Maschinen Anschaffungskosten gesamt , Am Ende des Jahres 01 sind nach Vornahme der Investition noch freie Mittel in Höhe von.000,00 vorhanden...1 Ermitteln Sie den Bestand an Maschinen zum und berechnen Sie, wie viele Maschinen Ende 017 abgehen... Ermitteln Sie die Periodenkapazität des Jahres 017 sowie deren Veränderung gegenüber der Periodenkapazität des Jahres 01 in Prozent.. Die Unternehmensleitung der SCHLIERSEE AG entscheidet sich für das Saleand-lease-back eines Verwaltungsgebäudes...1 Zeigen Sie einen finanzwirtschaftlichen Zielkonflikt auf, der mit dieser Maßnahme verbunden ist... Diskutieren Sie, wie sich diese Maßnahme auf den Unternehmenserfolg der SCHLIERSEE AG auswirkt. Bitte wenden!

6 - 6 - Die TEGERNSEE AG fertigt in verschiedenen Werken Gitarren..1 Im Werk I der TEGERNSEE AG werden ausschließlich Westerngitarren produziert, die zu einem Stückpreis in Höhe von 90,00 verkauft werden. Der Stückdeckungsbeitrag einer Gitarre beträgt 80,00. Im Monat August werden 0 Stück weniger hergestellt als geplant und ein Mehrverbrauch in Höhe von insgesamt.00,00 festgestellt. Der Plankostenverrechnungssatz beträgt 10,00 /Stück..1.1 Berechnen Sie für den Monat August die Beschäftigungs- und die Gesamtabweichung in Euro..1. Stellen Sie alle Abweichungen mit ihren entsprechenden Vorzeichen in einer vollständig beschrifteten Skizze als Stückbetrachtung dar und kennzeichnen Sie die gesamten Sollkosten bei voller Kapazitätsauslastung.. Im Werk II der TEGERNSEE AG werden E-Gitarren hergestellt. Für eine Investition stehen zwei Fertigungsanlagen zur Auswahl, für die folgende Daten gelten: Anlage A Anlage B Anschaffungskosten , ,00 Nutzungsdauer? 6 Jahre sonstige auszahlungswirksame.00,00.00,00 Fixkosten pro Jahr Fertigungslöhne je Stück 60,00 60,00 Fertigungsmaterial je Stück 80,00 90,00 variable auszahlungswirksame Gemeinkosten je Stück,00 0,00 Die Unternehmung kalkuliert mit einem Zinssatz in Höhe von 6 % p. a...1 Bei einer jährlichen Ausbringungsmenge von Stück verursachen die Anlagen A und B gleich hohe Kosten. Berechnen Sie die Nutzungsdauer von Anlage A und erklären Sie, für welche Anlage sich die TEGERNSEE AG bei einer geplanten Ausbringung von 800 Stück pro Jahr entscheidet... Die TEGERNSEE AG strebt in den kommenden Jahren bei einem unveränderten jährlichen Absatz in Höhe von 800 Stück eine Rentabilität der Anlage in Höhe von 8 % an. Berechnen Sie den erforderlichen Erlös für eine E-Gitarre.

7 Im Werk III fertigt die TEGERNSEE AG Konzertgitarren. Die TEGERNSEE AG plant die Anschaffung einer Maschine, für die folgende Daten bekannt sind: Anschaffungskosten ,00 maximale Kapazität.000 Stück/Jahr sonstige Fixkosten, ,00 /Jahr davon ausgabewirksam 70 % variable Stückkosten 170,00 erzielbarer Stückerlös 0,00 Die TEGERNSEE AG rechnet mit einer konstanten Kapazitätsauslastung von 7 % und damit, dass die variablen Stückkosten ab dem zweiten Jahr um 10 % höher liegen. Außerdem ist geplant, die Maschine nach drei Nutzungsjahren für 0.000,00 wieder zu verkaufen. Die TEGERNSEE AG strebt eine Mindestverzinsung in Höhe von 6 % an. Berechnen Sie mit Hilfe der Kapitalwertmethode, um wie viel Prozent der Stückerlös zu Beginn des. Jahres maximal gesenkt werden kann. Die CHIEMSEE AG produziert Blockflöten auf drei Maschinen mit gleicher Produktqualität. Für den Monat März liegen folgende Daten vor: Maschine intervallfixe Kosten variable Stückkosten optimale Intensität A.000,00,00 90 St./Std. B.000,00 0, St./Std. C 0.000,00 1, St./Std. Die monatlichen Unternehmensfixkosten belaufen sich auf ,00. Die Kapazität jeder Maschine beträgt 00 Stunden pro Monat. Eine Blockflöte kann für,00 verkauft werden. Bei kurzfristigen Beschäftigungsschwankungen passt sich die CHIEMSEE AG kostenoptimal an..1 Im Monat März beträgt die Auslastung 7 %. Ermitteln Sie die Grenzkosten, die durchschnittlichen variablen Stückkosten, die durchschnittlichen Stückkosten und den durchschnittlichen Stückgewinn.. Berechnen Sie die Nutzkosten und die Remanenzkosten für den Monat März.. Stellen Sie in einer vollständig beschrifteten Skizze den Verlauf der Grenzkosten, der durchschnittlichen variablen Stückkosten, der durchschnittlichen Stückkosten und des Stückerlöses bis zur Kapazitätsgrenze dar. 7 Bitte wenden!

8 Im Monat April wird Maschine A stillgelegt. Die intervallfixen Kosten der Maschine können vollständig abgebaut werden. Da zudem ein Absatzrückgang auf.000 Stück erwartet wird, wird von einer Ersatzbeschaffung abgesehen und eine intensitätsmäßige Anpassung bei Maschine B vorgenommen. Maschine C arbeitet weiterhin mit optimaler Intensität. Ermitteln Sie die erforderliche Intensität bei Maschine B. 6 Die BODENSEE AG mit Sitz in Lindau ist ein Hersteller qualitativ hochwertiger City-, Touring- und Mountainbikes. Die Unternehmensleitung versendet an ihre Mitarbeiter folgendes Rundschreiben per Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zur Produktion von Elektrobikes beabsichtigen wir den Aufbau eines neuen Werkes in Leipzig. Für die Planung des neuen Werkes sollen verschiedene Arbeitsgruppen gebildet werden. Hierzu suchen wir engagierte Mitarbeiter. In den Arbeitsgruppen werden Sie sowohl teamorientiert als auch eigenständig arbeiten und entsprechende Entscheidungskompetenzen mit Gestaltungsspielräumen erhalten. Ihre Arbeitsgruppe erstattet monatlich Bericht und erhält zeitnah ein entsprechendes Feedback über die in der Arbeitsgruppe erzielten Ergebnisse. Als Mitarbeiter in einer der neu zu schaffenden Arbeitsgruppen erhalten Sie eine Beschäftigungsgarantie für die nächsten drei Jahre. Neben einem erhöhten Grundgehalt wird ebenfalls eine Erfolgsprämie in Höhe von.000,00 pro Mitarbeiter in Aussicht gestellt, wenn herausragende Ergebnisse in der Arbeitsgruppe erzielt werden. Mit Freude sehen wir Ihrer Bewerbung entgegen. Nähere Informationen finden Sie im Intranet. Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. F. Brombach 6.1 Erläutern Sie anhand von zwei im Rundschreiben genannten Anreizen, ob und unter welchen Bedingungen von diesen nach der Theorie von Maslow eine nachhaltig motivierende Wirkung ausgeht. 6. Von der Geschäftsleitung kommt der Vorschlag, die Arbeitsbedingungen in der Fertigung im neuen Werk am technologischen Ansatz zu orientieren. Geben Sie aus Sicht der Arbeitnehmer einen Grund für und zwei Gründe gegen die Orientierung an diesem Ansatz an. 6

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 009 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 6. Mai 009, 09.00 1.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Diplom-Vorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine BWL Erstprüfer: Prof. Dr. Gero Hoch Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: (1) Nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abschlussprüfung zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife an Berufsoberschulen und im Schulversuch FOS 1 006 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 0. Mai 006, 09.00 1.00 Uhr Hinweise:

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 03. Juni 2011, 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Einzelhändler G. Müse e. K. betreibt ein Geschäft für Lebensmittel (food). Am 31. Dezember t 3 findet die Jahresinventur statt. Sie führt zu folgenden Daten, die auf der nächsten Seite

Mehr

Klausurtypische Übungsaufgaben

Klausurtypische Übungsaufgaben Klausurtypische Übungsaufgaben Aufgabe 1 (15 Punkte) 1. Die Elsa AG plant den Kauf einer neuen Maschine. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf 100.000. In den nächsten 5 Jahren ist mit folgenden Einnahmeüberschüssen

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Geschäftsbuchführung

Geschäftsbuchführung Inhaltsverzeichnis Geschäftsbuchführung Seite 1. Aufbau und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2. Aufbau und Funktion des Industriekontenrahmens 4 3. Von der Eröffnungs- zur

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung - Betriebliches Kostenwesen - Aufgabe 1 In einem Monat werden in einer Ziegelei 400.000 Stück Ziegelsteine und 40.000 Stück Tonröhren gebrannt. Zum Brennen von je 1.000

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Aufgabenskript für Finanzierung

Aufgabenskript für Finanzierung Aufgabenskript für Finanzierung Komplex 1: Außenfinanzierung Ü 1-1 In der Hauptversammlung der Maschinen AG wurde beschlossen, das gezeichnete Kapital um 60 Mio. auf 300 Mio. aufzustocken. Der Kurs der

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

/120. Diplom Bachelor Master

/120. Diplom Bachelor Master E&I EXTERNES UND INTERNES RECHNUNGS- WESEN KLAUSUR Berlin, 23. Juli 2014 Familienname Vorname Matrikelnummer Studiengang Punkte Note Abschluss Diplom Bachelor Master /120 Prüfungsart Kreditpunkte (BWL,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger 1. Ein Unternehmen kann zwischen den folgenden Investitionsalternativen wählen. Ausgangsdaten Maschine I Maschine II Anschaffungskosten (DM) 325.000 475.000 Nutzungsdauer (Jahre) 5 5 Restwert 20.000 35.000

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

FRW II / 1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. Mantel einer Aktie. Reste des Bogens der Aktie

FRW II / 1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. Mantel einer Aktie. Reste des Bogens der Aktie Mantel einer Aktie Reste des Bogens der Aktie E1.4-1 Welche Aktienarten kennen Sie? E1.4-2 Welche Rechte werden in Stammaktien verbrieft? E1.4-3 Im Folgenden finden Sie zwei Bekanntmachungen im Zusammenhang

Mehr

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2006 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Rechnungswesen, theoretische Prüfung Prüfungstag: 28. Juni 2006 Arbeitszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR KRANKENHAUSBETRIEBSFÜHRUNG Ausbildungslehrgang (Universitätslehrgang) zum/zur diplomierten KH- Betriebswirt/in und zum/zur akademischen Health-Care-Manager/in

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2003 Rechnungswesen Gk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgaben: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Hinweis: Sonstiges: Alle 3 Aufgabenbereiche sind zu lösen. 240 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner,

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar BAVARIA Industriekapital AG München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2005 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

MUSTERFACHPRÜFUNG II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I

MUSTERFACHPRÜFUNG II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Name:... MatNr:... MUSTERFACHPRÜFUNG II Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Partiale Bilanzierung und Bilanzpolitik Erreichte Punkte: Frage 1:.../13 Frage 2:.../29 Frage 3:.../08 Partiale Investition

Mehr

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11

Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11 Studiengang Studienmodul Semester Vorbereitung auf Kennzeichen Wirtschaftsrecht Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss 3. Semester Prüfungsleistung WR-BUJ-JA-K11 Sehr geehrte Fernstudierende,

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch Erste Wiederholung Zweite

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010

Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010 Übung Grundlagen des externen Rechnungswesens Lukas Diekmann 2. Juni 2010 Übung 2 Es soll eine Probeklausur erstellt werden, der theoretische Teil wird aus Iliasfragen bestehen, der praktische aus Fragen

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Digital und Print Geprüfte/-r Industriemeister/-in Printmedien

Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Digital und Print Geprüfte/-r Industriemeister/-in Printmedien Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Lösungshinweise Geprüfte/-r Medienfachwirt/-in Digital und Print Geprüfte/-r Industriemeister/-in Printmedien Basisqualifikation

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100 Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen I 180 Minuten Punkte: 100 Vordiplomprüfung Betriebliches Rechnungswesen Serie D Punkteverteilung Name: AUFGABE

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Weiterführende Buchungen und andere Elemente des Jahresabschlusses (2009-06-17) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr