Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen"

Transkript

1 Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2011 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 03. Juni 2011, Ulu Hinweise: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Bei der jeweiligen Lösung sind auch die Ansätze ftir die einzelnen Lösungsschritte sowie die dazugehörigen Nebemechnungen niederzuschreiben. Gebräuchliche Abkürzungen sollen verwendet werden. Geldbeträge, Kennzahlen und Prozentsätze sind auf zwei Kommastellen zu runden. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern lt. IKR und den jeweiligen Beträgen zu erstellen. Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 % bzw. 7 %.

2 - 2-1 Die OHLIN AG stellt Werkzeuge für die Holzbearbeitung her. 1.1 Im Werk I der OHLIN AG werden Stichsägen gefe1tigt. In der Kostenstelle Feltigung wird die flexible Plankostenreclmung angewendet. Im April betrug die geplante Kapazitätsauslastung 75 %. Tatsächlich werden Stichsägen produziel1, was einem Beschäftigungsgrad von 80 % entspricht. Der Plankostenverrechnungssatz wird im Monat April mit 92,00 angesetzt. Im Mai rechnet man mit einer Kapazitätsauslastung von Stück, wobei die dafür geplanten Gesamtkosten bei ,00 liegen Berechnen Sie die Plankosten flir den Monat April. [2J Ermitteln Sie die Höhe der geplanten fixen Gesamtkosten und die Beschäftigungs- [2J abweichung in Euro flir den Monat April In der Abweichungsanalyse flir den Monat April wurde ein Minderverbrauch von r;l 1,50 je Stück festgestellt. L:.J Berechnen Sie die Istkosten flir April Ermitteln Sie die Kosten, die einem Kundenauftrag über 500 Stück im Monat Mai r;l verrechnet werden. L:.J 1.2 Die OHLIN AG will ihr Produktsortiment um Stenm1eisen erweitern. Dazu plant man die Anschaffung eines neuen Fertigungsautomaten, für den folgende Daten gelten: Anschaffungskosten Nutzungsdauer maximale Kapazität pro Jahr geplanter Absatz im ersten Jahr variable Stückkosten sonstige ausgabewirksame fixe Kosten pro Jahr Kalkulationszinssatz ,00 4 Jahre Stück Stück 10, ,00 10,00% Nach einer Vorgabe des Vorstandes der OHLIN AG sollen nur Investitionen mit l4l einer Rentabilität von mindestens 15 % realisiert werden. U Ermitteln Sie die Höhe des Verkaufserlöses je Stück, der im ersten Jahr mindestens erzielt werden muss, damit diese Vorgabe erfüllt werden kann.

3 Die Marketingabteilung empfiehlt folgende Preisstrategie bei den Stemmeisen: f5l Im ersten Jahr soll die geplante Absatzmenge mit einem Verkaufserlös von L..:J 17,00 je Stück erreicht werden. Im zweiten Jahr soll der Preis um 1,50 gesenkt werden. Aufgrund der Marktlage und der Preispolitik wird mit einer jährlichen Absatzsteigerung von 10 % gerechnet. Ermitteln Sie mit Hilfe der Kapitalwertmethode den Verkaufspreis je Stück, der im dritten Jahr mindestens erzielt werden müsste, damit bereits am Ende des dritten Jahres bei einem Kalkulationszinssatz von 10% ein Kapitalwert von 0,00 erreicht wird. 2 Die SAMUELSON AG fertigt Autozubehötieile Im Zweigwerk I werden Autositzbezüge hergestellt. In der Vorkalkulation reclmet die SAMUELSON AG für das 1. Quartal mit folgenden Werten: Herstellkosten je Set Sondereinzelkosten des Vertriebs je Set vorläufiger Verkaufspreis je Set V erwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz V etiriebsgemeinkostenzuschlagsatz Es sind folgende weitere Informationen bekannt: 100,00 4,00 126,00 10% 6% Selbstkosten des Umsatzes aufnormalkostenbasis Verringerung des Bestands an unfertigen Erzeugnissen Kostenunterdeckung insgesamt Kostenunterdeckung im Bereich Verwaltung Kostenüberdeckung im Bereich Vertrieb fertiggestellte Autositzbezüge , , , , , Sets Alle Autositzbezüge werden zum vorläufigen Verkaufspreis verkauft. Berechnen Sie die im 1. Quartal tatsächlich angefallenen Herstellkosten der Abrechnungsperiode und das Betriebsergebnis für das 1. Quartal. 2.2 Die SAMUELSON AG produziert im Zweigwerk II u. a. Schläuche für das Küh- r-:::-1 lersystem, für die sie, bei linearer Gesamtkostenfunktion, einen Stückerlös von ~ 4,00 und einen maximalen Stückgewinn von 0,50 erzielt. Bei einer Produktions- und Absatzmenge von 750 Stück entspricht der Stückdeckungsbeitrag den fixen Stücldcosten. Sinkt die Produktions- und Absatzmenge auf 300 Stück, entsteht bei fixen Stücldcosten von 7,50 ein Verlust in Höhe von 4,50 je Schlauch. Tragen Sie in ein Koordinatensystem die Graphen Stückgewinn, Stücldcosten und variable Stücldcosten im Bereich von 300 Stück bis zur Kapazitätsgrenze von 900 Stück ein und kennzeichnen Sie die Gewinnschwellenmenge sowie den maximalen Stückgewinn. (x-achse: 1,5 cm = 100 Stück; y-achse: von- 6 cm bis+ 10 cm, 1 cm = 1,00 ) Bitte wenden!

4 Im Zweigwerk III der SAMUELSON AG werden verschiedene Dichtungsringe auf einer Spezialmaschine mit monatlichen Fixkosten in Höhe von 2.500,00 hergestellt. Im Mai entsteht aufgrund von Reparaturarbeiten ein Engpass. Somit stehen nur 400 Stunden auf der Spezialmaschine zur Verfügung. Folgende weitere Daten sind bekannt: Bearbeitungszeit je Stück Stückdeckungsbeitrag Dichtungsring A 20 Min. 4,00 Dichtungsring B 15 Min. 6,00 Dichtungsring C 15 Min. 3,30 Immer dann, wenn die Maschine von einem Dichtungsring auf einen anderen umgestellt wird, fallen Rüstkosten in Höhe von 380,00 an. Zu Beginn des Monats Mai ist die Maschine zur Produktion des Dichtungsringes B betriebsbereit. Für den Dichtungsring A besteht eine Lieferverpflichtung in Höhe von 225 Stück pro Monat. Von jedem Dichtungsring kötmen maximal Stück pro Monat abgesetzt werden. Ermitteln Sie das gewinnmaximale Produktionsprogramm und das Betriebsergebnis für den Monat Mai. 3 Bei der HA YEK AG sind im Zusammenhang mit der Bewettung zum noch folgende Aufgaben zu bearbeiten: 3.1 Die HA YEK AG bezieht Gehäuselüfter ausschließlich von einem Lieferanten. Für die Bilanzansätze 2009 und 2010 wurden jeweils die durchschnittlichen Anschaffungskosten zugrunde gelegt. Am betrug der Bilanzansatz ,00 bei einem Durchschnittswert von 7,30 /Stück. Laut Inventur befinden sich am noch Gehäuselüfter im Lager. Diese werden in der Schlussbilanz mit ,00 angesetzt. Die Lagerdatei für die Gehäuselüfter enthält folgende Daten: Datum Vorgang Menge in Stück Gesamtwert in Zugang , Zugang , Teilrücksendung der Lieferung 350? vom Bis zum fielen zusätzlich Bezugskosten in Höhe von 850,85 brutto an und wurden Nachlässe in Höhe von 2.940,00 netto gewährt. Am erhält die HA YEK AG weitere Gehäuselüfter zu je 7,20 /Stück netto. Der Lieferant berechnet für die Verpackung 150,00 netto, die nach deren Rücksendung am zu 70% vergütet werden. Außerdem gewährt der Lieferant am auf die gesamten Einkäufe des Jahres einen Bonus.

5 Am beträgt der Marletpreis 7,00 /Stück. Begründen Sie, ob der Bilanzansatz zum steuerrechtlich korrekt ist Ermitteln Sie in übersichtlicher Form den Bonus in Euro und in Prozent, der am gewährt wurde. 3.2 Die HA YEK AG kaufte am ein Grundstück mit einem Gebäude, das als Auslieferungslager genutzt wird. Der Ausbau der Verkehrsinfrastrulctur zu diesem Auslieferungslager galt als sicher. Ein Drittel des Kaufpreises entfiel auf das Gebäude. Die Anschaffungskosten des Grundstücks beliefen sich auf ,00. Folgende Daten liegen im Zusammenhang mit der Anschaffung des Objelctes vor: Grunderwerbsteuer Grundbucheintragung Notarkosten Maklergebühren 3,5% Anbau einer LKW-Laderampe 9.800,00 netto 2.232,00 Davon entfallen 732,00 auf die Eintragung einer Grundschuld als Kreditsicherheit 7.140,00 brutto Auf die Eintragung der Grundschuld entfallen 20 % dieses Betrages. Die anteiligen Maldergebühren für das Grundstück betragen ,00 netto Ermitteln Sie in übersichtlicher Form den Kaufpreis für das Grundstück und die '51 Anschaffungskosten für das Gebäude. L:J Im Jahr 2010 werden die Planungen zum Ausbau des Verkehrsnetzesaufgrund r-:1 einer gerichtlichen Entscheidung endgültig eingestellt. Ein vereidigter ~ Sachverständiger legt am den Grundstückswert auf ,00 und den Gebäudewert auf ,00 fest. Erstellen Sie die vorbereitende(n) Abschlussbuchung( en) zum , wenn für das Gebäude eine steuenechtliche Nutzungsdauer von Jahren zu Grunde gelegt wird. Bitte wenden!

6 - 6-4 Die TOBIN AG ist ein fuhrendes Unternehmen in der Produktion von hochwertigen Spielplatz- und Sportgeräten. Sie legt jeweils zum folgende Bilanzen nach vollständiger bzw. nach teilweiser Ergebnisverwendung (Werte in Tsd. ) vor: Aktiva Passiva Grundstücke Gezeichnetes Kapital 3.500? Gebäude Kapitalrücklage 1.200? Maschinen Gewinnrücklagen Fuhrpark Gewinnvortrag Finanzanlagen Bilanzgewinn Vorräte Pensionsrückstellungen Forderungen all 900? Sonstige Rückstellungen Flüssige Mittel 1.300? Langfr. Verbindlichkeiten Kurzfr. Verbindlichkeiten ? ? Außerdem sind flir das Geschäftsjalu 2010 folgende weitere Daten bekannt: Umsatzerlöse Tsd. Cashflow Tsd. kalkulatorische Absclu eibungen 525 Tsd. dynamischer Verschuldungsgrad 2,5 Jalu e Kundenanzahlungen 0 Tsd. Alle Aktien der TOBIN AG haben einen Nennwett von 1,00. Das Unternehmen flilute im März 2010 eine ordentliche Kapitalerhöhung im Verhältnis 7: 1 durch. Der Ausgabekurs lag dabei 80% über dem Nennwet1. Für das Geschäftsjahr 2010 erhalten die Aktionäre der alten Aktien 25 % Dividende. Die Inhaber der jungen Aktien erhalten die auf 10 Cent gerundete höchstmögliche Dividende. 4.1 Berechnen Sie die Höhe des Eigenkapitals nach vollständiger Ergebnisverwendung zum Bestimmen Sie die Höhe der stillen Selbstfinanzierung im Geschäftsjalu Berechnen Sie die Eigenkapitalrentabilität flir das Geschäftsjalu 2010 über die Komponenten des Return-on-Investment. 4.4 Erstellen Sie die Strukturbilanz zum nach vollständiger Ergebnisverwendung. 4.5 Berechnen und beurteilen Sie den Anlagedeckungsgrad II der TOBIN AG zum Ermitteln und beurteilen Sie die Barliquidität der TOBIN AG zum

7 - 7-5 Die FRIEDMAN AG produzieti elektronische Bauteile, die aufvier tedmisch unterschiedlichen Fertigungsanlagen mit gleicher Produktqualität gefertigt werden. Für die Fertigungsanlagen sind folgende Daten bekannt: Fertigungsanlage Monatskapazität intervallfixe Kosten variable Stücldcosten in Stück in I Monat in I ,00 105,00 II ,00 110,00 III ,00 70,00 IV ,00 111,00 Die gesamten Fixkosten der FRIEDMAN AG betragen ,00 je Monat. Die Bauteile werden zum einheitlichen Stückpreis von 185,00 verkauft. Bei kurzfi'istigen Beschäftigungsschwankungen passt sich die FRIEDMAN AG kostenoptimal an. 5.1 Im Monat Januar konnten vorübergehend nur elektronische Bauteile produziert und abgesetzt werden. Ermitteln Sie für diesen Monat die Remanenz- und die Nutzkosten. 5.2 Berechnen Sie die Gewinnschwellenmenge für den Monat Januar und stellen Sie diese mit Hilfe der Graphen der fixen Stücldcosten und des durchschnittlichen Stückdeckungsbeitrags in einer Skizze grafisch dar. Kennzeichnen Sie auch den gesamten Deckungsbeitrag für die Gewinnschwelle1m1enge. Gehen Sie davon aus, dass der maximale Stückgewinn an der Kapazitätsgrenze liegt. 5.3 Die FRIEDMAN AG rechnet mit einem langfristigen Rückgang der Beschäftigung auf Stück. Die Unternehmensleitung beschließt die Kapazität abzubauen. Weisen Sie rechnerisch nach, welche Fertigungsanlage unter Kostengesichtspunkten verkauft werden sollte. Bitte wenden!

8 - 8-6 Die SELTEN AG ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das Prüf- und Messgeräte fiir Energiesysteme herstellt. Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums wurde das Unternehmensleitbild neu formuliert. Es enthält u. a. folgende Aussagen: "Bei der SELTEN AG teilen wir eine Vision. Wir glauben, dass wir durch das Streben nach dem scheinbar Unmöglichen echte Professionalität erreichen können. Im dritten Jahrzehnt unseres Bestehens schauen wir mit einem klaren Auftrag in die Zukunft. Wir beliefern unsere Kunden mit den besten Lösungen, mit denen sie Zeit und Geld sparen. Durch die hohe Qualität unserer Produkte und unseren ausgezeichneten Kundendienst sichern wir uns Folgeaufträge und einen guten Ruf Wir 1nöchten als der global anerkannte und bevorzugte Erbringer von Leistungen in unserer Sparte gelten. Globalität sehen wir nicht als Bedrohung, sondern als Chance. Dadurch, dass wir einen Teil des Unternehn1ensgewinns in karitative Projekte fließen lassen, hoffen wir, in bescheidener Weise dazu beizutragen, dass sich die Welt von morgen zum Besseren wandelt. Unsere Arbeitsmethoden fördern Teamarbeit und eine offene Kommunikation. Es herrscht ein Klima von fruchtbarer Zusammenarbeit in flachen Hierarchien, in dem die Mitarbeiter danach streben, ihre Ideen, Gedanken und Meinungen beizutragen. Auf diese Weise haben wir ein motivierendes und spannendes Umfeld geschaffen, in welchem verantwortungsvolle Mitarbeiter innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln können. " Quelle: (Zugriff am II) 6.1 Das neu formulierte Leitbild soll verstärkt dazu beitragen, die Mitarbeiter zu motivieren und die Identifikation mit der SELTEN AG zu fördern. Beschreiben Sie zwei wesentliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit dies gelingt. 6.2 Begründen Sie anband von zwei konkreten Aussagen im Leitbild eine Zuordnung zu einem ManagementmodelL 6.3 Zum 25-jährigen Firmenjubiläum ließ die Unternehmensleitung für ihre Mitarbeiter eine Kletterwand sowie einen Beachvolleyballplatz auf dem Firmengelände erstellen. Begründen Sie auf der Basis der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, ob diese Maßnahmen die Motivation der Mitarbeiter steigern können.

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 2009. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abiturprüfung (fachgebundene Hochschulreife) an Berufsoberschulen und Fachoberschulen 009 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 6. Mai 009, 09.00 1.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

DBR Aufgabenblock 2. FGK%... 200% (= 60,00 ) Materialkosten... 72,00 MGK%... 20%

DBR Aufgabenblock 2. FGK%... 200% (= 60,00 ) Materialkosten... 72,00 MGK%... 20% DBR Aufgabenblock 2 1. Ein Betrieb produziert ausschließlich Computerspiele und verkauft diese zum Preis von 15,00. Die stückvariablen Kosten betragen 10,00. Die monatlichen Fixkosten belaufen sich auf

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 015 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 19. Mai 015, 09:00 bis 1:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Abschlussprüfung zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife an Berufsoberschulen und im Schulversuch FOS 1 006 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 0. Mai 006, 09.00 1.00 Uhr Hinweise:

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFS OB ERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFS OB ERSCHULEN Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRÜFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFS OB ERSCHULEN 2012 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Dienstag, 22. Mai 2012, 09.00 bis 12.00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FACHABITURPRUFUNG (FACHHOCHSCHULREIFE) AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN 2011 Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Freitag, 03. Juni 2011, 09:00 bis 12:00 Uhr Hinweise: Bearbeiten Sie alle

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung Rechnungswesen Kostenrechnung Was sind Kosten? Ja Betriebsbedingt und periodenbezogen Einsatz on Gütern und Dienstleistungen Nein Nicht betriebsbedingt, außerordentlich, einer anderen Periode zurechenbar

Mehr

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG 1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG Ausgangslage Die SIKAG stellt 2 Produkte P und Q in der gleichen Fertigungsstelle her. Für die Kalkulation und Betriebsabrechnung wendet sie ein Normalkostenrechnungssystem

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Stückerlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Ertrag pro Stück bei linearem verlauf Die Fixkosten verteilen sich gleichmäßig auf die

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

10 Wettbewerbssimulation II

10 Wettbewerbssimulation II 10 In diesem Kapitel werden komplexe betriebliche Problemsituationen aus dem Lehrstoff der Jahrgangsstufe 1 beschrieben und konkrete Aufgaben dazu gestellt. Die bisher erworbenen Kenntnisse und Einsichten

Mehr

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfung Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW Prüfer: Prof. Dr. Luhmer Winter 2010/2011 Hinweise: Die Prüfung umfasst 9 Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Erläutern Sie kurz die zwei Leistungsphasen in einem Unternehmen. 2. Worin unterscheiden sich Beschaffungs- und Absatzmarkt? 3. Von welchen vier Faktoren werden

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2013 Termin:

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Deckungsbeitragsrechnung Liter OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Äpfel und Birnen Erforderliche Materialien: Erfolgsplanung Habedank-Säfte GmbH für die Wochen

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2008 I. Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfungen FABI-Trainer Verlag Abschlussprüfung 2008 Aufgabe 2008 I 47 BE Die KERAMIK AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung Aktiva Bilanz 31.12.03 in Euro Passiva Anlagevermögen BJ VJ Eigenkapital BJ VJ Sachanlagen 4.350 3.550 Gez. Kapital 3.500 2.500 Finanzanlagen 650 500 Gewinnrücklage

Mehr

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation 1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation Aufgabe 1.1: Begriffsabgrenzung zwischen internem- und externem Rechnungswesen Nach weihnachtlicher Besinnung und fröhlicher

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn 3. Finanzierung / 3.4 Innenfinanzierung E3.4-1 Ein Unternehmen kauft am Beginn des Geschäftsjahres 01vier Maschinen zu je 3.000 EUR. Die Maschinen haben eine Lebensdauer von drei Jahren und werden linear

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen Schulze-Delitzsch-Schule Fachoberschule 12.1 Marketing - Preispolitik Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen 1 Preiselastizität 1.1 (Quelle: Lernsituationen FOS 12, Cornelsen Verlag, S. 27, Nr. 9) a) Berechnen

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Einzelhändler G. Müse e. K. betreibt ein Geschäft für Lebensmittel (food). Am 31. Dezember t 3 findet die Jahresinventur statt. Sie führt zu folgenden Daten, die auf der nächsten Seite

Mehr

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich Online- Tutorium Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013 Aufgabe 1: Die NachwuchswissenschaEler Dr. Sheldon Cooper, Dr. Leonard Hofstadter, Dr. Rajesh Koothrappali und Howard Wolowitz

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Gliederung zu Kapitel 7. 7. Break-Even-Analyse

Gliederung zu Kapitel 7. 7. Break-Even-Analyse Gliederung zu Kapitel 7 7. Break-Even-Analyse 7.1 Zielsetzung und Annahmen von Break-Even-Analysen 7.2 Break-Even-Analysen bei einem Produkt 7.3 Break-Even-Analysen bei mehreren Produkten 7.4 Analyse der

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

FRW II /1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. E1.4-1 Welche Aktienarten kennen Sie? E1.4-2 Welche Rechte werden in Stammaktien verbrieft?

FRW II /1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. E1.4-1 Welche Aktienarten kennen Sie? E1.4-2 Welche Rechte werden in Stammaktien verbrieft? E1.4-1 Welche Aktienarten kennen Sie? E1.4-2 Welche Rechte werden in Stammaktien verbrieft? E1.4-3 Die Gewinn-und Verlustrechnungen von drei Aktiengesellschaften ergeben jeweils einen Jahresüberschuss

Mehr

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück Nutzschwelle Umsatz Variable Kosten - Variable Kosten + Fixe Kosten = Deckungsbeitrag = Selbstkosten - Fixe Kosten = Gewinn wmns Fixe Kosten X 100 (Wertmässige Nutzschwelle) DB in % des Umsatzes = Erfolg

Mehr

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 25.09.2012, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 12 7 11 5 8 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000. I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen

Mehr

Gesamtunternehmen. Materialstellen. Einkauf. Hilfskostenstellen. Arbeitsvorbereitung Leitung der Fertigung Qualitätssicherung

Gesamtunternehmen. Materialstellen. Einkauf. Hilfskostenstellen. Arbeitsvorbereitung Leitung der Fertigung Qualitätssicherung FS 15 Gesamtunternehmen Allgemeine Kostenstellen Fertigungskostenstellen Materialstellen Verwaltungsstellen Vertriebsstellen Betriebskantine Energieerzeugung Grundstücke und Gebäude Einkauf kaufmännische

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen 0 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE Ausgangslage: Gegeben ist die

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch + Buchungen im Soll - Buchungen im Haben 1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch 2.) Kostenspaltung: Schärverfahren

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

E2.2-2 Stellen Sie bitte die Break-Even-Menge und den Break-Even-Preis in Form von jeweils mindestsens zwei Diagrammen grafisch anschaulich dar.

E2.2-2 Stellen Sie bitte die Break-Even-Menge und den Break-Even-Preis in Form von jeweils mindestsens zwei Diagrammen grafisch anschaulich dar. E2.2-1 Folgende Plandaten liegen vor: Produktions- und Absatzmenge: 19.000 Stück/Monat Absatzpreis: 6,99 EUR/Stück Variable Kosten: 4,20 EUR/Stück Fixe Kosten: 40.000 EUR/Monat Ermitteln Sie a) Wie hoch

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr