Sucht sucht Beziehung. Abhängige und ihr personales Umfeld.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sucht sucht Beziehung. Abhängige und ihr personales Umfeld."

Transkript

1 Sucht sucht Beziehung. Abhängige und ihr personales Umfeld. Michael Klein Vortrag zum 7. Österreichischen Präventionstag am 24./25. November 2005 in Wien

2 Gin Lane (William Hogarth, ca. 1745)

3 Amsterdam, ca. 1880

4 Frühe schriftliche Zeugnisse Plutarch: Trinker zeugen Trinker Volksglaube bis ins 19. Jahrhundert: Entscheidend für eine Idiotie des Kindes ist die Berauschung der Eltern im Moment der Zeugung (Crothers, T.D. [1887]. Inebriety traced to the intoxication of parents at the time of conception. Medical and Surgical Reporter 56, ). 1878/ 1906: Sanitätsrath Alfred Baer (Berlin): "In dem durch die Trunksucht der Eltern oder des Vaters geschädigten Familienleben ist die Erziehung der Kinder einer verderblichen Verwahrlosung anheimgegeben (Baer, 1878, 336).

5 Zahlen und Fakten Es gibt mehr Menschen, die im direkten personalen Umfeld von Suchtkranken leben als Suchtkranke selbst. Bei 1.8 Mill. Alkoholabhängigen (D) sind 1.3 Mill. Partnerinnen und 1.6 Mill. Kinder und Jugendliche betroffen. Auf einen Alkoholabhängigen kommen somit ca. 1.6 nahe Angehörige.

6 Partnerschaft und Suchtstörungen

7 Zahlen und Fakten Partnerinnen alkoholabhängiger Männer: In 50% aller Fälle psychisch auffällig (Kogan, 1963) 9% leichte Depression, 12% mittlere oder schwere Depression (Fahrner, 1990) Erhöhte Quoten (ca. 15%-25%) für abhängige und ängstlichvermeidende Persönlichkeitsstörung (Cluster C) 45% wählen einen (späteren) Alkoholabhängigen zum Partner (Schuckit, 1996)

8 Häufig berichtete Probleme in alkoholbelasteten Partnerschaften Verstrickung in Beziehungen, in denen negative Interaktionen überwiegen übermäßige Verantwortungsübernahme für andere ausgeprägtes Mitleidsgefühl für andere mit starken Helferimpulsen Unfähigkeit, Kritik oder Zurückweisung zu ertragen übermäßig selbstkritische Einstellungen selbstschädigende Verhaltensweisen niedriges Selbstwertgefühl Abhängigkeit von Anerkennung durch andere soziale Isolation, Einsamkeit viele Ängste, insbesondere im sozialen Bereich viele Verhaltenszwänge, Perfektionismus Schuld- und Unzulänglichkeitsgefühle Konfliktvermeidung Hang zur Verleugnung und Verdrängung unangenehmer Emotionen. (Klein, 2002, S. 2)

9 Rigide Interaktionsmuster Im Umfeld von Alkoholkranken realisieren sich - wie auch bei anderen dysfunktionalen Systemen - besonders rigide Interaktionsmuster, die wegen ihrer Veränderungsresistenz auch als Interaktionsfiguren bezeichnet werden. Da die Angehörigen von Suchtkranken wegen ihrer besonderen Nähe zum Suchtkranken besonders stark den emotionalen Belastungen des Zusammenlebens mit einem Suchtkranken ausgesetzt sind, lassen sich an ihnen die relevanten Interaktionsfiguren auch besonders gut ablesen.

10 Interaktionsfiguren Ausmerzen (z.b. Alkohol ausschütten) Bekämpfen (z.b. schimpfen, tadeln) Bekriegen (z.b. entwürdigen, entehren) Zwingen (z.b. einweisen, einsperren) Eindämmen (z.b. Alkohol zuteilen) Kontrollieren (z.b. beobachten, verfolgen) Heilen (z.b. pflegen, hegen) Bekehren (z.b. in religiöse Gemeinschaft mitnehmen) Helfen (z.b. unterstützen, verstehen wollen) Begleiten (z.b. zulassen, abwarten) Gewähren lassen (z.b. sich nicht kümmern)

11 Belastungen für Partner Unzuverlässigkeit und Unberechenbarkeit des suchtkranken Partners Vernachlässigung durch den suchtkranken Partner Aggression und Gewalttätigkeit Sexuelle Übergriffe, sexueller Missbrauch, Vergewaltigungen Vermehrte Partnerschafts- und Familienkonflikte Finanzielle Konflikte, erhöhtes Armutsrisiko Drohender oder tatsächlicher Arbeitsplatzverlust Arbeitslosigkeit, ggf. Langzeitarbeitslosigkeit Schulden Soziale Marginalisierung, Gefahr sozialer Isolation Notsituationen durch Alkoholintoxikationen des Partners Sozialer und partnerschaftlicher Druck zum Mittrinken

12 Zahlen und Fakten Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass die Beteiligung der Partnerinnen an einer Therapie grundsätzlich mit besseren Behandlungsresultaten einher gehen vor allem dann, wenn seitens beider Partner die Paarbeziehung positiv eingeschätzt wird ( Zweben, 1999, S. 217). Dieser Gesichtspunkt wirkt sich wiederum ökonomisch und auch motivational betreffend positiv aus.

13 Nina, 12 Jahre, beide Elternteile alkoholabhängig

14 Die häufigsten Berichte von Kindern alkoholkranker Eltern (Cork, 1969) (1) Nicht zu Freunden gehen, um nicht in die Zwangslage zu geraten, diese zu sich nach Hause einladen zu müssen, wo die Eltern sich beschämend verhalten könnten. (2) In der Schule mit den Gedanken zu Hause sein, was dort gerade Schlimmes passiert oder bald passieren wird. (3)Andere Kinder beneiden oder eifersüchtig auf diese sein, wenn sie Spaß und Leichtigkeit mit ihren Eltern erleben. (4)Sich als Kind unter Gleichaltrigen isoliert, abgewertet und einsam fühlen. (5)Sich von den Eltern vernachlässigt, bisweilen als ungewolltes Kind fühlen.

15 Die häufigsten Berichte von Kindern alkoholkranker Eltern (Cork, 1969) (6)Für die Eltern sorgen, sich um sie ängstigen, insbesondere wenn die Mutter süchtig trinkt. (7) Sich um Trennungsabsichten oder vollzogene Trennungen der Eltern unablässig Sorgen machen. (8) Als Jugendlicher die Eltern nicht im Stich lassen wollen (z. B. nicht von zu Hause ausziehen können). (9) Die Eltern für ihr Fehlverhalten entschuldigen. Lieber andere Menschen oder sich selbst beschuldigen. (10) Vielfache Trennungen und Versöhnungen der Eltern erleben und sich nicht auf einen stabilen, dauerhaften Zustand verlassen können. (11) Wenn der trinkende Elternteil schließlich mit dem Alkoholmissbrauch aufhört, weiterhin selbst Probleme haben oder solche suchen.

16 20 häufige Verhaltensmerkmale und psychische Signale von Schulkindern, die einer suchtbelasteten Familie entstammen (Robinson & Rhoden, 1998) Verhaltensmerkmale (1) Konzentrationsschwierigkeiten (2) Längere Fehlzeiten (3) Schlechte Noten, häufig unerledigte Hausaufgaben (4) Niedrige IQ-Resultate und standardisierte Leistungsergebnisse (5) Plötzliche Verhaltensveränderungen (z.b. sehr ruhig oder übertrieben ausagierend) (6) Anzeichen physischen oder sexuellen Missbrauchs oder von Vernachlässigung (7) Zwanghafte Verhaltensweisen (z.b. in den Bereichen essen, Leistung, rauchen, Medikamentenkonsum) (8) Schüchtern und isoliert von anderen Kindern (9) Streitlustig und unkooperativ mit Lehrern oder Klassenkameraden (10) Dauerhafte Gesundheitsprobleme (z.b. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen)

17 20 häufige Verhaltensmerkmale und psychische Signale von Schulkindern, die einer suchtbelasteten Familie entstammen (Robinson & Rhoden, 1998) Psychologische Anzeichen (11) Niedriges Selbstwertgefühl (12) Häufige Angstgefühle (13) Starke Ärgerunterdrückung (14) Leicht zu verstören und beschämen (15) Wenig Selbstwirksamkeitserwartung und kaum internale Kontrollüberzeugung (16) Schlechte Problem- und Konfliktbewältigungskompetenzen (17) Zu depressiven Stimmungen neigend (18) Unerklärliche Angst- und Furchtgefühle (19) Häufig traurig und unfroh (dysphorisch) (20) Anpassungsprobleme, insbesondere bei starken äußeren Veränderungen

18 Maren, 8 Jahre, Mutter alkoholabhängig

19 Fakten zum Thema Kinder suchtkranker Eltern sind die größte bekannte Risikogruppe zur Entwicklung eigener Suchtstörungen, insbes. Alkohol- und Drogenabhängigkeit sowie Essstörungen Für alle anderen psychischen Störungen (z.b. Ängste, Depressionen, Schizophrenien, Schlafstörungen, Persönlichkeitsstörungen) weisen sie ebenfalls erhöhte Risiken auf.

20 Kinder in suchtbelasteten Familien Größte bekannte Risikogruppe zur Entwicklung von Suchtstörungen Primär relevante Gruppe für selektive Prävention in Bezug auf Suchtstörungen Gruppe mit erhöhten Lebensfeldrisiken (Gewalt, Unfälle, Verletzungen) Gruppe mit erheblichen Tabuisierungstendenzen

21 Direkte und indirekte Effekte können Kinder Suchtkranker betreffen Direkte (substanzbezogene) Effekte: Behinderungen durch Alkoholembryopathie (AE/FAS) Neonatales Abstinenzsyndrom Retardierung durch Substanzwirkung (z.b. Tabakrauchen) Schädigung durch Alkoholvergiftungen in Kindheit und Jugend Michael Klein 2003 Indirekte Effekte: Emotionaler Missbrauch Körperliche Misshandlung Sexueller Missbrauch Emotionale Vernachlässigung Körperlicher Vernachlässigung Geschlagene Mutter Elterliche Komorbidität Elterliche Trennung und Scheidung Elternteil im Strafvollzug

22 Alkoholembryopathie AE (FAS) - Schwere Entwicklungsbeeinträchtigung durch pränatale Alkoholexposition - Eine der wichtigste Ursachen geistiger Behinderung und Retardierung - Lebenslanges Entwicklungsproblem - Früherkennung und Frühintervention wichtig - Prinzipiell verhinderbar

23 Wege Wege der der Transmission Transmission von von Suchterkrankungen Suchterkrankungen und und anderen anderen psychischen psychischen Störungen Störungen in in Familien: Familien: Früher Beginn von Susbtanzmissbrauch und Alkohol- oder Drogenabhängigkeit homopathologisch heteropathologisch Andere Erkrankungen als Abhängigkeitsstörungen, vor allem in der Kindheit, z.b. Depression, Angst, Hyperaktivität, Störungen des Sozialverhaltens Familialer Alkoholismus comorbid (gemischt) Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit und andere psychopathologische Erkrankungen mittelmäßig salutogenetisch Unzufriedenes, unglückliches Leben unterhalb einer Krankheitsschwelle Unverdorbenes, befriedigendes Leben

24 Prävalenzen Jedes 7. Kind lebt zeitweise (jedes 12. dauerhaft) in einer Familie mit einem Elternteil, der eine alkoholbezogene Störung (Abhängigkeit oder Missbrauch) aufweist (Deutschland; Lachner & Wittchen, 1997) Jedes 4. Kind lebt in einer Familie mit einem Elternteil, der eine alkoholbezogene Störung (Abhängigkeit oder Missbrauch) aufweist (USA; Grant et al., 2000) Jedes 3. Kind in einer alkoholbelasteten Familie erfährt regelmäßig physische Gewalt (als Opfer und/oder Zeuge) [Klein & Zobel, 2001]

25 Entwicklungsrisiken Entwicklungswege von Kindern suchtkranker Eltern: Etwa ein Drittel entwickelt gravierende Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, die zur Chronifizierung neigen Etwa ein Drittel entwickelt leichte bis mittelschwere Probleme, die die Funktionsfähigkeit nur leicht bis mittelschwer beeinträchtigen und oft nur vorübergehender Natur sind Etwa ein Drittel entwickelt keine relevanten Probleme oder bleibt psychisch vollkommen gesund bzw. stabil

26 Haupterfahrungen der Kinder suchtkranker Eltern Instabilität Unberechenbarkeit Unkontrollierbarkeit Gewalt (Zeuge u/o Opfer) Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung Verlusterlebnisse, biographische Brüche und Diskontinuitäten

27 Kinder nehmen den engen Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt wahr

28 Kinder in suchtbelasteten Familien (COA; N=200) Gewalterfahrungen und risiken (Klein & Zobel, 2001) Gruppenzugehörigkeit Gesamt COA noncoa Körperliche Gewalt Gesamt Seelische Gewalt Gesamt täglich oft manchmal selten nie täglich oft manchmal selten nie Anzahl Spalten% Anzahl Spalten% Anzahl Spalten% 28 13,4% 5 2,3% 33 7,7% 40 19,1% 15 6,8% 55 12,8% 44 21,1% 25 11,3% 69 16,0% 58 27,8% 86 38,9% ,5% 39 18,7% 90 40,7% ,0% ,0% ,0% ,0% 66 31,9% 21 9,5% 87 20,3% 56 27,1% 27 12,2% 83 19,4% 35 16,9% 41 18,6% 76 17,8% 34 16,4% 72 32,6% ,8% 16 7,7% 60 27,1% 76 17,8% ,0% ,0% ,0%

29 Zahlen, Daten, Fakten Die größte Forschungstradition zum Thema besteht in den USA und in Skandinavien. Die deutschsprachige Forschung zum Thema steht noch sehr am Anfang und wird durch Kosten- und Akzeptanzprobleme behindert.

30 Gesundheitliche Gefahren für Kinder aus suchtbelasteten Familien Die Zahl der Krankenhausaufenthalte liegt um 24.3 % höher. Die durchschnittliche Verweildauer bei stationären Behandlungen liegt um 61.7% höher (Woodside et al., 1993). Die behandlungsbezogenen Kosten liegen um 36.2 % höher (Woodside et al., 1993). Subjektive Gesundheit: 35.6% der Kinder aus suchtbelasteten Familien (Exp. > 4 Jahre) geben an, dass sie sich oft krank fühlen (vs. 15.9%) [Klein, 2003].

31 Verhältniszahlen (OR) für Alkoholabhängigkeit bei Töchtern und Söhnen von Eltern mit Alkoholmissbrauch Elterliche Probleme mit Alkohol Männliche Probanden odds-ratio (OR) für Alkoholabhängigkeit Weibliche Probanden odds-ratio (OR) für Alkoholabhängigkeit Nur Vater Nur Mutter 2.01 ** 3.29 *** 8.69 *** *** Beide Elternteile *** *** **: p<.01; ***: p<.001. aus: Lachner & Wittchen (1997, 69).

32 Relative Erkrankungsrisiken (OR) für Jugendliche in alkoholbelasteten Familien III [Lachner & Wittchen, 1997] Elternteil mit Alkoholdiagnose Diagnose Jugendliche Odds ratio Nur Vater Nur Mutter Beide Nur Vater Nur Mutter Beide Drogenabhängigkeit Essstörung

33 Relative Erkrankungsrisiken (OR) für Jugendliche in alkoholbelasteten Familien II [Lachner & Wittchen, 1997] Elternteil mit Alkoholdiagnose Diagnose Jugendliche Odds ratio Nur Vater Nur Mutter Beide Nur Vater Nur Mutter Beide Posttraumatische Belastungsstörung Depressive Episode

34 Kriterium Parasuizidalität (N = 251) Kinder aus alkoholbelasteten Familien mit Expositionszeit > 4 Jahren Kinder aus alkoholbelasteten Familien mit Expositionszeit < 4 Jahren Kinder aus alkoholbelasteten Familien ohne Behandlungserfahrung Kinder aus unbelasteten Kontrollfamilien Bist Du so verzweifelt, dass Du Dich umbringen möchtest? 13.5 % 4.8 % 8.6 % 7.1 % Denkst Du manchmal an Selbstmord? 24.0 % 20.6 % 21.1 % 8.6 % Denkst Du manchmal, dass Du nicht mehr lange lebst? 26.4 % 12.9 % 20.3 % 24.5 % Möchtest Du manchmal am liebsten tot sein? 34.1 % 23.0 % 25.8 % 14.5 %

35 Kriterium Angstprobleme Kinder aus alkoholbelasteten Familien mit Expositionszeit > 4 Jahren Kinder aus alkoholbelasteten Familien mit Expositionszeit < 4 Jahren Kinder aus alkoholbelasteten Familien ohne Behandlungserfahrung Kinder aus unbelasteten Kontrollfamilien Hast Du Angst vor Dunkelheit? 18.7 % 12.7 % 20.0 % 11.4 % Hast Du Angst zu versagen? 42.2 % 31.1 % 47.9 % 26.7 % Hast Du Angst, dass Deine Eltern Dich schlagen? 25.6 % 19.0 % 27.4 % 11.4 % Klinische Symptome einer Sozialphobie (DSM IV)? 18.6% 19.4% 20.0% 9.5 %

36 Kinder in suchtbelasteten Familien Bewertung der Kindheit und Jugend Retrospektive Einschätzung der Kindheit (bis 12 Jahre) und der Jugend (12 bis 18 Jahre) [N = 200] Einschätzung in % Kindheit COAs Kindheit non- COAs Jugend COAs Jugend non- COAs unglücklich chaotisch unbehütet unsicher (Klein & Zobel, 2001)

37

38 Substituierte Mütter Alkoholabhängig e Mütter aus: Römer & Klein, 2005

39 Substituierte Mütter Arme Mütter Pflege- und Adoptiveltern Normalgruppe aus: Römer & Klein, 2005

40 Hast Du manchmal Angst vor dem Vater? Elternteil mit Alkoholdiagnose ja nein gesamt Vater 75 (59.5%) 51 (40.5%) 126 Stiefvater 8 (66.7%) 4 (33.3%) 12 Kontrollgruppe 4 (6.6%) 57 (93.4%) bis 16-Jährige aus nicht klinischer Stichprobe

41 Hast Du manchmal Angst vor der Mutter? Elternteil mit Alkoholdiagnose ja nein gesamt Mutter 13 (38.2%) 21 (61.8%) 34 Mutter und Vater 7 (58.3%) 5 (41.7%) 12 Kontrollgruppe 0 (0.0%) 59 (100.0%) bis 16-Jährige aus nicht klinischer Stichprobe

42 Erlebst Du manchmal Gewalt bei einem Elternteil, wenn er/sie getrunken hat? Elternteil mit Alkoholdiagnose ja nein gesamt Vater 32 (26.0%) 91 (74.0%) 123 Mutter 3 (8.6%) 32 (91.4%) 35 Stiefvater 3 (27.3%) 8 (72.7%) 11 Mutter und Vater 3 (30.0%) 7 (70.0%) 10 Kontrollgruppe 0 (0.0%) 60 (100.0%) bis 16-Jährige aus nicht klinischer Stichprobe

43 (A) Kumulative Lifetime-Inzidenz 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 keine elterliche Alkoholbelastung elterliche Alkoholbelastung HR elterliche Alkoholbelastung vs. keine = 1.5; 95% KI ( ) 0,1 (B) Kumulative Lifetime-inzidenz 0 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Alter keine elterliche Alkoholbelastung elterliche Alkoholbelastung HR elterliche Alkoholbelastung vs. keine = 1.9; 95% KI ( ) Alter 0,7 (C) KumulativeLifetime-Inzidenz 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 keine elterliche Alkoholbelastung elterliche Alkoholbelastung HR elterliche Alkoholbelastung vs. keine = 2.1; 95% KI ( ) 0, Alter Abbildung 2: Erstauftretensalter von (A) Alkoholabhängigkeit, (B) Nikotinabhängigkeit und (C) Mißbrauch/Abhängigkeit von illegalen Drogen nach elterlicher Alkoholbelastung

44 Regelmäßiges Tabakrauchen in Abhängigkeit von elterlichen Suchtproblemen (Klein, 2002) [N=151] Elterliche Probleme mit Alkohol ja Kinder regelmäßiger Raucher (Altersdurchschnitt: 13.5 Jahre) 21.5 % nein 11.0 %** **: p<.01

45 Resilienz: Kraft und Ausdauer unter Stress

46 Parentifzierung: Kinder werden zu Eltern

47 Förderung von Resilienzen Wolin & Wolin (1995) identifizierten sieben Resilienzen, die vor einer Transmission von Suchtstörungen schützen: Einsicht, Wissen, Ahnung Beziehungsfähigkeit, soziales Netzwerk Unabhängigkeit, Autonomie Initiative Kreativität Humor Moral

48 Kindliche Wahrnehmung des elterlichen Suchtverhaltens ist der Schlüssel zur psychischen Gesundheit der Kinder

49 Strukturelle Aspekte des Hilfesystems Ausgangslage: Kinder suchtkranker Eltern erhalten keine gesicherten Regelleistungen im Hilfesystem werden oft übersehen, nicht erkannt sind aufgrund ihres Verhaltens oder das der Eltern eine unbeliebte Zielgruppe

50 Hilfen Konsequenzen: Kinder suchtkranker Eltern erhalten nur in 10% aller Fälle Hilfen, wenn ihre Eltern Hilfen im Rahmen einer Suchtbehandlung erhalten sind in der Jugendhilfe nach wie vor ein überwiegend blinder Fleck

51 Hilfen Wieso blinder Fleck? Information und Wissen fehlt Handlungskompetenz fehlt viele Kinder unauffällig sind (Tabubewahrer, internalisierende Störungen usw.) Abwehr und Aggression entgegen gebracht werden (können) konsequente, auf Dauer angelegte Qualitätskontrollen fehlen

52 Wieso blinder Fleck? Hilfen anonyme niederschwellige Arbeitsformen selten sind mangelhafte Kooperationsformen vorherrschen Elternrechte vor Kinderrechten zählen psychisches Leiden und psychische Gewalt unterschätzt werden

53 Prävention und Hilfen müssen erfolgen: frühzeitig kontinuierlich umfassend fachgerecht lebensweltbezogen nicht stigmatisierend ressorcenorientiert

54 Formen der Prävention Nach dem Institute of Medicine (1998) bezeichnet Prävention nur jene Interventionen, die vor der Manifestation einer Erkrankung einsetzen, dafür wird in diesem prämorbiden Bereich aber genauer differenziert: Universelle Prävention: Für alle Personen nützliche Maßnahmen der Gesundheitsförderung Selektive Prävention: Schwerpunktprävention für Personen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko Indizierte Prävention: Interventionen bei Personen mit manifestem Risiko- oder Problemverhalten

55 Konsequenz Für Kinder in suchtbelasteten Familien sind Maßnahmen notwendig, die (1) früh einsetzen (Frühintervention) (2) das vorhandene Risiko adäquat wahrnehmen (selektive Indikation) (3) umfassend und dauerhaft sind (Case Management) (4) die ganze Familie einschließen (Familienberatung und/oder therapie) (5) die Motivation zu guter Elternschaft und Suchtbewältigung verknüpfen (Motivational Interviewing) (6) die Resilienzen fördern bzw. entwickeln (Ressourcenorientierung)

56 Maßnahmen (personenorientiert) Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen Begleitende Elternarbeit Freizeitpädagogische Maßnahmen Familienorientierte Arbeit Einzelfallhilfe/Fallarbeit mit betroffenen Kindern Psychotherapie Selbsthilfe

57 Maßnahmen (strukturorientiert) Ausbau der Schwerpunktprävention Verstärkung niedrigschwelliger Zugänge Vernetzung der Hilfedienste, insbes. Jugendhilfe, Suchthilfe, medizinische Dienste, in Richtung Case-Management Verpflichtung der Schulen zur Frühintervention Qualifikation der Fachkräfte

58 Konsequenzen für die Politik I Kinder von Suchtkranken ist ein prioritäres Thema der öffentlichen Gesundheits- und Sozialpolitik und muss entsprechend behandelt werden. Es sollte eine Kultur der öffentlichen Informiertheit und der Verpflichtung zur Frühintervention geschaffen werden. Besonders wichtig ist die Entwicklung allgemein akzeptierter Leitlinien für Erziehung, Prävention und Therapie.

59 Konsequenzen für die Politik II Jugendhilfe und Suchthilfe müssen zu fester Zusammenarbeit verpflichtet werden und gemeinsame Konzepte entwickeln (vgl. Blending perspectives and building common ground, USA, 1999). Auch Kinder unbehandelter oder behandlungsunwilliger suchtkranker Eltern haben einen eigenständigen Anspruch auf frühzeitige Hilfe, Beratung und Unterstützung. Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern sind auch als gewaltpräventive Maßnahmen anzusehen und müssen insofern koordiniert werden.

60 Zehn Eckpunkte zur Verbesserung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung BMGS, 2003) 1. Kinder aus suchtbelasteten Familien haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe, unabhängig davon, ob ihre Eltern bereits Hilfeangebote in Anspruch nehmen. 2. Den Kindern muss vermittelt werden, dass sie keine Schuld an der Suchterkrankung der Eltern tragen. Sie brauchen eine altersgemäße Aufklärung über die Erkrankung der Eltern und bestehende Hilfeangebote. 3. Die Zusammenarbeit zwischen den Hilfesystemen, insbesondere der Suchtkrankenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und den medizinischen Diensten, muss optimiert werden. Um wirkungsvolle Interventionen zu erreichen, muss arbeitsfeldübergreifend kooperiert werden. Lehrer, Erzieher, Ärzte, Sozialarbeiter, Psychologen und Pädagogen müssen verbindlich zusammen arbeiten. Das Ziel ist, betroffene Kinder und Eltern frühzeitig zu erkennen und die ihnen angemessene Unterstützung anzubieten.

61 Zehn Eckpunkte zur Verbesserung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien (BMGS, 2003) 4. Die Öffentlichkeit muss über die Auswirkungen von Suchterkrankungen auf Kinder und Familien informiert werden. Eine sensibilisierte Öffentlichkeit erleichtert es Eltern, die Sucht als Krankheit anzunehmen. So wird den Kindern der Weg geebnet, Unterstützung zu suchen und anzunehmen. 5. Das Schweigen über Suchterkrankungen muss beendet werden. Es muss ein Klima geschaffen werden, in dem betroffene Eltern und Kinder Scham- und Schuldgefühle leichter überwinden und Hilfe annehmen können. Kinder leiden unter Familiengeheimnissen. 6. Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein. Suchtkranke Eltern brauchen Ermutigung und Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Elternverantwortung. Das Wohl der Kinder muss bei diesen Bemühungen im Mittelpunkt stehen.

62 Zehn Eckpunkte zur Verbesserung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien (BMGS, 2003) Vereinbart auf der Fachtagung Familiengeheimnisse - Wenn Eltern suchtkrank sind und die Kinder leiden, 04. und 05. Dezember 2003 im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin 7. Die familienorientierte Sichtweise erfordert eine gemeinsame innere Haltung der beteiligten Helfer. Sie muss Grundlage aller Angebote und Interventionen sein. 8. Bei Kindern, deren Familien sich gegen Hilfeangebote verschließen, kann zum Schutz der Kinder im Einzelfall auch eine Intervention gegen den Willen der Eltern erforderlich werden. 9. Schule und Kindertagesstätte sind zentrale Lebensräume für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Sie müssen dort mit der erforderlichen Aufmerksamkeit frühzeitig erkannt werden. Gemeinsam mit den Eltern müssen Hilfeangebote vermittelt werden. 10. Das Wissen über die Entstehung von Suchterkrankung sowie die Auswirkungen auf Kinder und Familien muss verpflichtend in die Ausbildung der pädagogischen, psychologischen und medizinischen Berufsgruppen aufgenommen werden. So wird das Bewusstsein der Problematik in den jeweiligen Fachdisziplinen frühzeitig gefordert und langfristig eine gesellschaftliche Einstellungsveränderung gefördert.

63 Beispielhafte Hilfeansätze Notwendig in: Suchthilfe Jugendhilfe Primärmedizin Spezialisierten Hilfebereichen (z.b. Kinder- und Jugendpsychiatrie)

64

65

66

67

68 Relevante Internetadressen (u.a. für downloads) Referent: Prof. Dr. Michael Klein Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Kompetenzplattform & Forschungsschwerpunkt Sucht Wörthstraße 10 D Köln

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Hol dir Hilfe! www.traudich.nacoa.de Hallo! Machst du dir Sorgen, weil deine Mutter oder dein Vater zu viel trinkt oder Drogen nimmt?

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kindheit und Aufwachsen in suchtbelasteten Familien: Auswirkungen auf Akzeleration und psychische Gesundheit Michael Klein, Köln

Kindheit und Aufwachsen in suchtbelasteten Familien: Auswirkungen auf Akzeleration und psychische Gesundheit Michael Klein, Köln Kindheit und Aufwachsen in suchtbelasteten Familien: Auswirkungen auf Akzeleration und psychische Gesundheit Michael Klein, Köln DZSKJ- Fachtagung 2011 Wenn Eltern süchtig sind Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Fachtag des Netzwerkes präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis Referentin: Susann Bunzel, Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise: Tool s Bezeichnung/Titel: Psychosoziale Belastungen und Suchtprävention Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Führungskräfte Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Mit freundlicher Unterstützung der Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Fachstelle für Suchtprävention im DB Dresden Umfragen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding 16.4.2008

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding 16.4.2008 Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding 16.4.2008 Einige Daten und Fakten Jährlich 2 Mill. Arbeitstage gehen auf Grund psychischer Leiden verloren

Mehr

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION Zukunft. Von Anfang an PROJEKTINFORMATION ZUKUNFT. VON ANFANG AN Ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und Garmisch-Partenkirchen für Kinder und Eltern Für die Kinder ist es oft nicht leicht Kinderleicht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe Über den Kinderhilfsfonds 60.000 kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten nicht die Behandlung, die sie benötigen, weil ihren Familien die

Mehr

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Eine Umfrage unter Jugendlichen zum Thema Alkohol im Rahmen eines schulischen Projektes der HS - Strullendorf Zielgruppe: Schüler

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht Folie 1 Im Netz gefangen Computer- bzw. Onlinesucht Virtuelle Exzesse Folie 2 Chatten, Online-Shopping, Internet-Pornographie oder Multiplayer-Onlinerollenspiele für manche User ist die Freiheit des World

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten) Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen Hinweis: Es besteht grundsätzlich die Notwendigkeit,

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Widerstand gegen Entwicklung

Widerstand gegen Entwicklung Widerstand gegen Entwicklung Widerstand gegen Entwicklung lineare Sicht Wunsch: Strategien zur Ausschaltung Widerstand gegen Entwicklung Agent des Wandels Entwicklungsvorhaben Ziel Widerstand gegen Entwicklung

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick Jugendliche und Kinder im Blick Ein Projekt der Familienberatungsstelle Mittelstraße für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern in Kooperation mit: der psychosozialen Beratungsstelle (Suchtberatung)

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr