I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. August 2012 zum Thema In Memoriam: Hochwasserkatastrophe 2002 Ein Jahrhunderthochwasser Ein Jahrzehnt Hochwasserschutz

2 LR Rudi Anschober Seite 2 In Memoriam: Hochwasserkatastrophe 2002 Ein Jahrhunderthochwasser Ein Jahrzehnt Hochwasserschutz Zehn Jahre sind seit dem Jahrhunderthochwasser in Oberösterreich im August 2002 vergangen. Zehn Jahre, in denen viele Hochwasserschutzmaßnahmen beschlossen und umgesetzt wurden: Im Auftrag von Umwelt-Landesrat Rudi Anschober konnten bereits 500 Projekte zum Schutz vor Hochwasser fertig gestellt werden. Erinnert man sich allerdings an die Einzelschicksale all jener, die vom Hochwasser und seinen verheerenden Folgen betroffen waren, scheint es, als wäre es erst gestern gewesen, dass Feuerwehrleute, Rotkreuz-Mitarbeiter/innen, Soldat/innen, Polizist/innen und zahlreiche Freiwillige mehr als 1,1 Millionen Arbeitsstunden lang geholfen haben und alleine in OÖ ein Gesamtschaden von mehr als 1,1 Mrd. entstanden ist. So begeht Landesrat Rudi Anschober den 10. Jahrestag des Jahrhunderthochwassers mit gemischten Gefühlen: "Mit Stolz, weil wir wirklich viel weitergebracht haben in den letzten zehn Jahren und eine Katastrophe wie 2002 in Oberösterreich heute so nicht mehr möglich wäre. Und mit Anteilnahme für alle, die zu Schaden gekommen sind oder geliebte Menschen verloren haben. In den kommenden Jahren habe ich im Hochwasserschutz noch Einiges vor! Dabei lege ich Wert darauf, die Maßnahmen möglichst naturnahe zu gestalten, um

3 LR Rudi Anschober Seite 3 unsere Gewässer aufzuwerten und so auch wieder Naherholungsgebiete aus unseren Flüssen zu machen. Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass der Hochwasserschutz in Oberösterreich ernst genommen wird und durch offensiven Klimaschutz das bisherige Risiko für Naturkatastrophen eindämmen. Vor allem aber möchte ich gegen das Vergessen ankämpfen und in diesen Tagen in Erinnerung rufen, dass das Risiko von Hochwasserkatastrophen durch die Klimakrise deutlich steigt und wir daher jederzeit mit neuen Hochwässern rechnen müssen. Nur wenn wir nicht vergessen, wird es Solidarität, Bereitschaft zum Verkauf notwendiger Grundstücke und die notwendigen Budgets auch weiterhin geben. Zehn Jahre nach der Jahrhundertkatastrophe haben wir bereits sehr viel erreicht und einen Gutteil des großen Hochwasserschutzprogramms bereits umgesetzt. 269 Projekte sind derzeit in Arbeit und 104 Projekte in der Planungsphase, diese müssen noch abgeschlossen und umgesetzt werden." Eine Katastrophe in zwei Wellen: Die Ereignisse von 2002 Ein Unglück kommt selten allein, so leider auch im August Nachdem in ganz Mitteleuropa mehrere Tage lang ungeheure Niederschlagsmengen gemessen wurden, war es am 6. August soweit: Gleich mehrere Flüsse in Oberösterreich traten über die Ufer. Zwischen dem 6. und 8. August 2002 wurden zahlreiche Orte von der Außenwelt abgeschnitten, Straßen und Bahnstrecken wegen Überflutung gesperrt und Stromversorgung sowie Telefonleitungen unterbrochen. Tausende Menschen wurden obdachlos und haben ihr Hab und Gut verloren. Allein im Bezirk Perg gab es Hochwasseropfer. Während der ersten Aufräumarbeiten am 12. August 2002 setzte erneut starker Regen ein. Diese zweite Welle verursachte weitere Überflutungen der Katastrophenalarm wird ausgerufen. A8 und A1 wurden wegen Überflutung gesperrt, die Stadt Steyr von der Umwelt abgeschnitten. Das Hochwasser forderte insgesamt drei Todesopfer. In der Nacht zum 13. August brachen Dämme an der Krems. Binnen Minuten stand die Westautobahn bei Ansfelden meterhoch unter Wasser. Dutzende Autofahrer mussten sich auf die Autodächer retten. Linzer Polizisten und

4 LR Rudi Anschober Seite 4 Feuerwehrtaucher retteten die Menschen in einem beispiellosen Einsatz. Viele Menschen mussten hilflos zuschauen, wie die unkontrollierten Wassermassen binnen kurzer Zeit ganze Ortschaften überfluteten. Eine Flut an Maßnahmen: Hochwasserschutz bis 2012 Im Jahr 2004 startete Landesrat Rudi Anschober das umfassendste Hochwasserschutzprogramm in der Geschichte Oberösterreichs. Dazu wurden in einem ersten Schritt 59 Gebiete mit hohem und sehr hohem Hochwasser-Risiko eruiert. Die Risikostrecken umfassen rund 560 km Fließstrecke bzw. rund 258 km 2 überflutete Flächen. Zielsetzung des in Oberösterreich praktizierten, naturnahen Hochwasserschutzes ist es, dem Schutzbedürfnis der Bevölkerung gerecht zu werden und dabei trotzdem den notwendigen Raumanspruch der Fließgewässer zu berücksichtigen. Daher werden Schutzmaßnahmen erst nach Untersuchungen des gesamten Gewässereinzugsgebietes gesetzt. Denn nur dann ist ein ökonomisch und ökologisch sinnvolles Vorgehen gewährleistet. Die aus diesen Gesamtuntersuchungen entwickelten Schutzmaßnahmen (Rückhalt, lineare Schutzbauten, Gerinneaufweitungen, uvm.) werden in konkreten Detailprojekten durchgeplant und umgesetzt.

5 LR Rudi Anschober Seite 5 Investitionsvolumen seit 2002: Bereits realisiert: Derzeit in Arbeit: Derzeit in Planung: 427 Millionen Euro 500 Projekte 269 Projekte 104 Projekte Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen - Erhebung von Hochwasseranschlaglinien Zur Dokumentation der Ausdehnung der Überschwemmungsflächen wurde unmittelbar nach der Katastrophe die Erhebung der Hochwasseranschlaglinien in Angriff genommen. Seit 2002 wurden als Fachgrundlage Gefahrenzonenpläne für eine Vielzahl der relevanten Siedlungsbereiche erstellt. Die Übersichtskarte zeigt jene Gewässerabschnitte, für die von der Bundeswasserbauverwaltung Oberösterreich parzellenscharfe Hochwasseranschlaglinien vorgehalten werden. Die Bundeswasserbauverwaltung führt Abflussuntersuchungen zur Ermittlung der Hochwasseranschlaglinien, der Wassertiefe und der Fließgeschwindigkeit durch. In fast allen Bundesländern werden

6 LR Rudi Anschober Seite 6 aufbauend auf den Abflussuntersuchungen Gefahrenzonenpläne erstellt und im Zuge der Kommissionierung durch Bürger, Gemeinden, Land und Bund auf Plausibilität geprüft. Die Gefahrenzonenpläne werden bei den Gemeinden, den Dienststellen des Landes und dem Lebensministerium vorgehalten. Abflussuntersuchungen bzw. Gefahrenzonenpläne der Bundeswasserbauverwaltung liegen in Oberösterreich für 1400 km Fließgewässer für die wesentlichsten Gewässerabschnitte vor. Hochwasseranschlaglinien Hochwässer werden aufgrund ihrer statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit erfasst. In Österreich werden charakteristische Wasserführungen für Hochwässer mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit = HQ30 (tritt gemäß Statistik in 30 Jahren 1 mal auf) Hochwässer mittlerer Eintrittswahrscheinlichkeit = HQ100 (tritt gemäß Statistik in 100 Jahren 1 mal auf) und seltene Hochwasserereignisse = HQ300 (tritt gemäß Statistik einmal in 300 Jahre auf) erfasst und dargestellt. Als Ergebnisse liegen die Ausbreitung des Hochwassers mit Anschlaglinien, Angaben zur Wassertiefen und die Fließgeschwindigkeiten vor. (Anmerkung: da es sich um statistische Werte handelt, kann ein HQ100 auch 2 mal innerhalb einer Woche auftreten, wie am und am im Bezirk Perg/OÖ)

7 LR Rudi Anschober Seite 7 Gefahrenzonenpläne Der Hochwasserabflussbereich von Hochwässern mittlerer Eintrittswahrscheinlichkeit (=HQ100 Abflussbereich) ist der Untersuchungsraum für die Ermittlung der Gefahrenzonen. Innerhalb des HQ100 Abflussbereichs werden jene Bereiche parzellenscharf ermittelt, die bei HQ100 aufgrund der Wassertiefen und der Fließgeschwindigkeiten als rote oder gelbe Gefahrenzonen ausgewiesen werden. Gefahrenzonenplanungen sind Fachgutachten, in denen insbesondere Überflutungsflächen hinsichtlich der Gefährdung und der voraussichtlichen Schadenswirkung durch Hochwasser sowie ihrer Funktionen für den a) Hochwasserabfluss, b) den Hochwasserrückhalt und c) für Zwecke späterer schutzwasserwirtschaftlicher Maßnahmen beurteilt werden.

8 LR Rudi Anschober Seite 8 Aufbauend auf den Ergebnissen der Abflussuntersuchungen ist unter Zugrundelegung von Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit sowie den maßgeblichen Bemessungsereignissen eine Bewertung und eine Ausweisung der Überflutungsflächen nach deren Gefährdung und voraussichtlicher Schadenswirkung (Gefahrenzonen und Hinweisbereiche) sowie nach deren Wirkung für den Hochwasserabfluss, den Hochwasserrückhalt und für Zwecke späterer schutzwasserwirtschaftlicher Maßnahmen (Funktionsbereiche) vorzunehmen. Restrisikobereich Dort wo ein HQ100 Schutz hergestellt wird, entstehen Bereiche, die bis zum HQ100 geschützt sind. Diese geschützten Flächen weisen gegenüber hochwassersicheren Lagen ein erhöhtes Hochwasserrisiko im Überschreitungsfall auf. Die Bereiche können als Restrisikobereiche bezeichnet werden. Technische Hochwasserschutzanlagen werden auf einen bestimmten Wert bemessen. Bei Überschreitung des Bemessungswertes kommt es hinter Hochwasserschutzdämmen oder unterhalb von Rückhaltebecken zu Überflutungen, ähnlichen den Überflutungen bei Abwesenheit von Hochwasserschutzanlagen. Hochwasserschutzmaßnahmen Entsprechend schutzwasserwirtschaftlicher Gesamtkonzepte werden integrale Hochwasserschutzmaßnahmen schrittweise umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes für bestehenden Siedlungsund Wirtschaftsraum. Die Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen für Objekte, die vor 1991 errichtet wurden, kann gemäß Wasserbautenförderungsgesetz des Bundes gefördert werden. Rückhalteanlagen sind wesentlicher Bestandteil der Schutzstrategie für Oberösterreich. Mit Rückhaltebecken wird ein effizienter Hochwasserschutz für wichtige Siedlungsräume erreicht. Durch den Rückhalt der Hochwasserwelle und die gedrosselte Ableitung wird die

9 LR Rudi Anschober Seite 9 Abfuhrkapazität der Gewässer im Siedlungsraum optimal ausgenützt, und Überflutungen werden bis zum Bemessungsereignis verhindert. Im Wirkungsbereich der Bundeswasserbauverwaltung In Oberösterreich bestehen einige Rückhalteanlagen: Volumen in m³ Anzahl der Becken größer Das Rückhaltebecken Grubmühl kurz nach der Fertigstellung. Über 500 Hochwasserschutzmaßnahmen wurden seit 2002 in Oberösterreich umgesetzt. Zusätzlich zu den als Hochwasserschutzanlagen errichteten Rückhaltebecken gibt es in Oberösterreich einige Wasserkraftanlagen mit Mehrfachnutzen (zb Kraftwerk Klaus) bei denen ein Teil des Speichervolumens zum Hochwasserrückhalt genutzt wird. Die Salzkammergutseen haben eine herausragende Bedeutung für den Hochwasserrückhalt. Seeklausen, die entsprechend behördlich festgesetzter Wehrbetriebsordnungen gesteuert werden, ermöglichen eine effiziente Bewirtschaftung der zur Verfügung stehenden

10 LR Rudi Anschober Seite 10 Retentionsvolumina. Der Attersee weist beispielsweise ein mögliches Retentionsvolumen von bis zu 4,8 Mio. m³ auf. Hochwasserschutzverbände Umsetzbar wird die Vielzahl der Hochwasserschutzmaßnahmen auf Grund der Kompetenz der in Oberösterreich tätigen Experten und des Engagements der Interessenten. In Oberösterreich bestehen über 35 Wasserverbände, die für Instandhaltungen und Betrieb sowie teilweise auch die Errichtung von Hochwasserschutzanlagen verantwortlich sind. In jüngster Vergangenheit wurden mit der Gründung von Verbänden für die Aist, Aschach und Naarn Fundamente für eine nachhaltige überregionale Bewirtschaftung von Einzugsgebieten geschaffen. In der Abbildung sind die Wasserverbände sowie die beteiligten Gemeinden dargestellt. Die weit verbreitete Verbandstruktur ermöglicht die Umsetzung und Instandhaltung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Einzugsgebieten oder Teilen davon. Maßnahmen können für den gesamten Zuständigkeitsbereich nach schutzwasserwirtschaftlichen Kriterien geplant und entsprechend ihrer Wirksamkeit in Form einer Prioritätenreihung umgesetzt werden.

11 LR Rudi Anschober Seite 11 Der Wasserverband Aist setzt eine Regionalstudie für das Einzugsgebiet der Aist um. Unterstützt wird er dabei vom Forsttechnischen Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung sowie von der Bundeswasserbauverwaltung. Beide Organisationseinheiten arbeiten auch hier sehr erfolgreich zusammen. Die enge Kooperation von Forsttechnischem Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung und der Bundeswasserbauverwaltung wird weiter ausgebaut werden. Bereits 2006 erfolgte eine wesentliche Änderung im Raumordnungsgesetz und in der Bauordnung: Umwidmungen von Flächen im 30jährlichen Hochwasserabflussbereich wurden verboten, Flächen im 100-jährlichen Hochwasserabflussbereich dürfen nicht als Bauland gewidmet werden, es sei denn, dass Hochwasserabfluss- und Rückhalteräume dadurch nicht maßgeblich beeinträchtigt werden und ein Ausgleich für verloren gehende Retentionsräume nachgewiesen wird sowie das Bauland dadurch nicht um Bereiche mit erheblich höherem Gefahrenpotential erweitert wird. Darüber hinaus sind im 30-jährlichen und im 100-jährlichen Hochwasserabflussbereich Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden hochwassergeschützt zu planen und auszuführen. Nunmehr sind weitere Maßnahmen - etwa bei Starkregenereignissen - notwendig, aktuell wird daran bereits gearbeitet. Hochwasserschutz Machlanddamm Bereits zu Beginn der 1990er Jahre wollten sich die Machlandgemeinden Mauthausen, Naarn, Mitterkirchen, Baumgartenberg, Saxen, Grein und St. Nikola nicht mehr länger einfach in das Schicksal Hochwasser ergeben und es kam zur Bildung des Hochwasserschutzverbandes Donau-Machland. Doch das Jahrhunderthochwasser von 2002 stoppte die Planung und machte eine Überarbeitung des Konzeptes nötig. Am 25. August 2012 ist es so weit: Der Machlanddamm wird im Steinstadion Mitterkirchen feierlich eröffnet und zukünftig als nachhaltige Barriere vor Hochwasser dienen: Er schützt mehr als Häuser und denkmalgeschützte Kulturgüter.

12 LR Rudi Anschober Seite 12 Er erhöht die Lebensqualität und stärkt den Wirtschaftsraum. Er stellt das natürliche Gleichgewicht der Au wieder her. "Gut für Mensch und Umwelt: Eine großzügig dimensionierte Flutmulde ermöglicht es, plötzliche große Wassermassen sinnvoll zwischenzuspeichern. Der Damm selbst dient als wohl überlegte Trennung zwischen Mensch und Auwaldbewohnern. Mit diesem intelligenten Konzept soll dem Hochwasser wieder jene biotopprägende Wirkung zukommen, die es von jeher hat. So profitiert von diesem Projekt nicht nur der Mensch, sondern auch der Auwald!", so Landesrat Anschober. Hochwasserschutz an der Rodl in Walding Beim Extremhochwasser im Einzugsgebiet der Großen Rodl kam es im Bereich abwärts des Zusammenflusses von Großer und Kleiner Rodl, Eschlbach und Saurüsselbach im Bereich der Talquerung der Mühlkreisbahn zu einem großflächigen Rückstau und Überschwemmungen mit einem Dammbruch der Mühlkreisbahn. Die Hochwasserwelle überflutete in der Marktgemeinde Walding die Ortsteile Baumschulsiedlung, Gartenweg, Schwarzgrub und Rodl. Unmittelbar nach dem Hochwasserereignis wurde mit der Planung von Schutzmaßnahmen begonnen. Die Umsetzung dieser Hochwasser- Schutzbauten erfolgte in 3 Abschnitten, entsprechend der Anzahl der betroffenen Gebäude. "Das Gesamtkonzept stellt eine gelungene Kombination von Dammelementen und Gerinneaufweitungen dar und entspricht damit dem Konzept des neuen Hochwasserschutzes, der den Gewässern wieder mehr Raum bieten soll, anstatt sie in ein Korsett aus Dämmen einzuzwängen. Die Abschnitte Baumschulsiedlung und Rodl-Höflein sind bereits ausgeführt; der Abschnitt Schwarzgrub wird bis zum Herbst 2012 fertig gestellt sein. Danach werden in Walding alle durch das Rodl- Hochwasser betroffenen Gebäude bis zu einem 100-jährlichen Ereignis geschützt sein," so LR Anschober.

13 LR Rudi Anschober Seite 13 Hochwasserschutz an der Ager in Redlham Im Bereich des Betriebsareals der Firma Niederndorfer unmittelbar aufwärts der Ortschaft Au in der Gemeinde Redlham kam es zu einem Durchbruch des linken Agerufers und dadurch zu einer großflächigen Überflutung in Richtung einer Wohnsiedlung. Dutzende Wohnobjekte waren von massiven Hochwasserschäden betroffen. "In den letzten Monaten wurde durch die Errichtung eines ca. 680 m langen und bis zu 3,5 m hohen Dammes, sowie durch die Sanierung eines bestehenden, oberhalb befindlichen ca. 300 m langen Dammes ein entsprechender Schutz für die Ortschaft Au vor 100jährlichen Hochwasserereignissen geschaffen," so LR Anschober. Infobroschüre: Hochwasser Schutzmassnahmen Mit einer breiten Infooffensive, unter anderem durch Lokalaugenscheine, Medienarbeit und einer eigenen Broschüre, die ab heute in ganz Oberösterreich verteilt wird, will Landesrat Rudi Anschober die Erinnerung an die Katastrophe wach halten und das Vergessen verhindern. "In den ersten Jahren nach der Katastrophe haben wir viel Solidarität und Unterstützung zur Verwirklichung des größten Hochwasserschutzprogramms der Landesgeschichte erlebt. So wie die Erinnerung verblasst, geht mit ihr auch die notwendige Solidarität. In erster Konsequenz werden dadurch beispielsweise Verhandlungen über Grundablösen zur Errichtung von Hochwasserschutzprogrammen umso schwieriger. Das muss sich ändern, denn wir haben bis dato sehr viel umgesetzt, aber noch ist viel zu tun. Das nächste Hochwasser kommt bestimmt, es ist nur eine Frage des Zeitpunkts." Link zur Broschüre: Grafiken und Bilder: Land OÖ

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesministerin Doris Bures, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann- Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 4. Jänner 2011 zum Thema "2011 wird das Jahr mit den größten Investitionen der Landesgeschichte in den Hochwasserschutz" LR Rudi

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl Landesrat Rudi Anschober Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl 23. Jänner 2010 zum Thema "Spatenstichfeier Hochwasserdamm Machland Nord Baulos

Mehr

BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS

BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS Wirkung der Naturgefahren auf Raumplanung Wirkung der Raumplanung auf Naturgefahren Waidhofen, 19.06.2018 Amt der OÖ Landesregierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 27. Juni 2010 zum Thema "Hochwasserschutz Machland Baulos 5 Mauthausen geht in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und Bau-Landesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 23. Oktober 2010 zum Thema "Machlanddamm Europas größter Hochwasserschutz

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz der Oö. Landesregierung am 3. Juni 2013 anlässlich "Erste Sitzung des Landeskrisenkoordinationsgremiums - aktuelle Hochwasser-Situation in Oberösterreich" Gesprächsteilnehmer

Mehr

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark PlannerInnentag 2018 DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark Überblick Historie - Verordnung Sachprogramm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume Wasserwirtschaftliche

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom 06.02.2015 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Gefahrenzonenplanungen

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER ÜBERBLICK 1. Die Hochwasser Richtlinie (EU) 2. Das Wasserrechtsgesetz WRG (Bund) 3. Landesrecht 4. Gemeinderecht 5. Die Verbindlichmachung des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 17. Juni 2013 zum Thema "Hochwasser 2013 Umfassende Überprüfung der bestehenden Hochwasserschutz-Maßnahmen und Einrichtung eines Internet-Portals"

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl Landesrat Rudi Anschober am 24.

Mehr

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Im Örtlichen Raumordnungsprogramm Flächenwidmungsplan werden beide Plandokumente Gefahrenzonenplan (der Gefahrenzonenplan wurde

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL vom HW 2013 zum Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 18.11.2014 INHALT GRUNDLAGEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Felix Weingraber Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft Land OÖ 6. Juni 2013 zum Thema "Die

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Bürgermeister Erwin Kastner, Obmann Hochwasserschutzverband

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ FÜR DAS MACHLAND

HOCHWASSERSCHUTZ FÜR DAS MACHLAND HOCHWASSERSCHUTZ FÜR DAS MACHLAND Obmann Erwin Kastner Gründungsmitglied des Hochwasserschutzverbandes Donau-Machland; Bürgermeister - Baumgartenberg BAUMGARTENBERG UNTER WASSER HOCHWASSER 2002 HOCHWASSER

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober 12. Februar 2015 zum Thema Umsiedlungen als einzige 100% sichere Hochwasserschutz-Maßnahme: Betroffene

Mehr

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs Inhalt 1. Ausgangslage und Folgen 2. Hochwassersofortmaßnahmen 2006 3. Folgeprojekte -2010 4. Strategische

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 4. Juni 2010 zum Thema "Hochwasser in halb Europa wie steht es bei der Umsetzung des oberösterreichischen Hochwasserschutzprogrammes aktuelles Bauprogramm,

Mehr

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko Dipl.-Ing. Rudolf HORNICH Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19B Hochwasser August 2002 Ennstal, Steiermark Donau, Oberösterreich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 2. Juli 2009 zum Thema "Aktuelles zum Hochwasser Juni 2009" Berichte aus den Gewässerbezirken Weitere Teilnehmer: DI Franz Gillinger Gewässerbezirk

Mehr

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV Hochwasser und andere Naturgefahren in Österreich Risikomanagement nach 2002 15.1.2008

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LandeshauptmannStellvertreter Josef Ackerl und Landesrat Rudi Anschober 13. August 2012 zum Thema "St. Georgener Bucht das nächste große HochwasserschutzProjekt

Mehr

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

Bin ich durch Hochwasser gefährdet? Bin ich durch Hochwasser gefährdet? DI Bernd Winkler, 24. September 2010 www.noe.gv.at Was ist ein Hochwasser? Hochwasser in Flüssen und Bächen ist, wenn der Wasserstand für längere Zeit (mehrere Tage)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. Juni 2015 zum Thema Die nächsten Verbesserungen für den oö. Hochwasserschutz: Neues Instrument Lamellenprognose an der Donau &

Mehr

Hochwasserschutz. St. Michael im Lungau. St. Michael im Lungau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG. Marktgemeinde

Hochwasserschutz. St. Michael im Lungau. St. Michael im Lungau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG. Marktgemeinde BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG Hochwasserschutz St. Michael im Lungau Marktgemeinde St. Michael im Lungau Die Muraufweitung wird in Besitz genommen (Mai 2012) Informationen unter www.lebensministerium.at/wasser

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza Retentionskataster Flussgebiet Schwarza Flussgebiets-Kennzahl: 42362 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 12+237 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schwarza FKZ 42362 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung >> Analyse, Erkenntnisse und Entwicklung DI Norbert Sereinig, AKL - Abteilung 18 Wasserwirtschaft, INTERPRAEVENT Inhaltlicher Rahmen

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber

Mehr

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz Lehrgang Bodenmanagement in der Gemeinde Purkersdorf, 18.06.2010 Lehrgang Bodenmanagement in der Gemeinde I Walter Seher I 18 06 2010 1 Bodenschutz und Hochwasserschutz

Mehr

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz die Rolle der örtlichen Raumplanung in der Hochwasservorsorge Lehrgang KommunaleR BodenschutzbeauftragteR Kirchberg an der Pielach, 08.05.2012 Lehrgang KommunaleR

Mehr

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth Präsentation vom 06.06.2018 im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE Veranlassung Für die Alme,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 15. Mai 2012 zum Thema "10 Jahre danach: Jahrhunderthochwasser 2002 und was der Hochwasserschutz des Landes seither geleistet hat" Weitere Gesprächspartner:

Mehr

ÖWAV: Die Hochwasserkatastrophe 2013 ist fürs erste einmal überstanden, wie geht es nun weiter?

ÖWAV: Die Hochwasserkatastrophe 2013 ist fürs erste einmal überstanden, wie geht es nun weiter? ÖSTERREICHISCHER WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFTSVERBAND ARBEITSGEMEINSCHAFT HOCHWASSERSCHUTZ A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5 Telefon: +43-1-535 57 20 Telefax: +43-1-535 40 64 E-Mail: buero@oewav.at Das

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

Hochwasser - Ardagger Markt

Hochwasser - Ardagger Markt Hochwasser - Ardagger Markt Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn. Christian Doppler Labor für Innovative Methoden in Fließgewässermonitoring, Modellierung und Flussbau Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 12. Juli 2012 zum Thema "Hochwasserschutz im Machland: Das größte Aussiedelungsprogramm auf FREIWILLIGER Basis" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz Franz Sinabell, Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung Überblick Schaden aus ökonomischer Sicht. Einige Gründe für öffentliche Eingriffe.

Mehr

Bin ich HOCHWASSERFIT?

Bin ich HOCHWASSERFIT? Bin ich HOCHWASSERFIT? Erstellt FÜR Erstellt VON Datum in Kooperation mit Ausfüllhilfe Wobei hilft mir dieses Dokument? Dieses Dokument hilft Ihnen dabei herausfinden, wie hochwasserfit Sie sind. Dazu

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde Retentionskataster Flussgebiet Schelde Flussgebiets-Kennzahl: 258456 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 9+356 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schelde FKZ 258456 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 05.09.2013 INHALT Das Eferdinger Becken Ausmaß der Überflutungen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Raumplanung und Wasserwirtschaft Raumplanung und Wasserwirtschaft VO Raumordnung, Recht und Planungsinstrumente VO Spezielle Raumplanung Walter Seher 1 Wasserwirtschaftliche Teilbereiche Hochwasserschutz Wasservorsorge und Wasserversorgung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Hochwasserkonzept NÖ

Hochwasserkonzept NÖ Hochwasserkonzept NÖ Winkler, 30.11.2006 www.noe.gv.at HW-Konzept NÖ (1) Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersituation in NÖ: Flächendeckende Ausweisung der Hochwasserabflussgebiete (HQ30 und HQ100),

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 7. August 2007 zum Thema "5 Jahre nach der Hochwasser-Katastrophe 2002: bisherige Umsetzungsmaßnahmen und das aktuelle Bauprogramm"

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach Retentionskataster Flussgebiet Seulbach Flussgebiets-Kennzahl: 24886 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+120 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Seulbach FKZ 24886 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung LVA 816.316 HS DLWT groß Dienstag, 14:00 18:00 Mittwoch, 10:00 14:00 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Alexandra Bednar, ÖROK Seite 1 24.11.2004 Workpackage Teilprojekt 1 Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Teilprojekt 2 Österreichische skonferenz - ÖROK

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 12. August 2015 zum Thema Bilanz- 13 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 2002: Das größte Schutzprogramm der Landesgeschichte, was

Mehr

Hang- und Oberflächenwasser

Hang- und Oberflächenwasser www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 Hang- und Oberflächenwasser Gefahren erkennen und managen Hochwassergefahren erkennen und Hangwassermanagement Hochwassergefahren. Erkennen. Bewerten. Minimieren.

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringen bekennt sich

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am. August zum Thema "Zeugnisverteilung für die ersten Jahre Umwelt und Energiepolitik von LR Anschober- Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT Clemens Neuhold Abt. IV/6: Schutzwasserwirtschaft 20.06.2018 --- 1 --- Schwerpunkt: integraler Planungsansatz Entwicklung der schutzwasserwirtschaftlichen

Mehr

Hochwasserrisiko an der Donau

Hochwasserrisiko an der Donau Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61 Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Inhalt 1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich Wien, 23. November 2012 Drago Pleschko Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 31.10.2012 EU Hochwasserrichtlinie Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen

Mehr

Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementplans Überblick

Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementplans Überblick Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementplans Überblick M01 Gefahrenzonenplanungen erstellen/aktualisieren Von Hochwasser potentiell betroffene Flächen werden hinsichtlich der Überflutungsgefährdung,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Retentionskataster. Flussgebiet Weser Retentionskataster Flussgebiet Weser Flussgebiets-Kennzahl: 4 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 44+700 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Weser FKZ 4 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebiets

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber 27. Mai 2014 zum

Mehr

Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserschutzgesetz 03/02/04 Überschwemmungsgebiete für Schadensvorsorge - Eine andere Flusspolitik Schadensvorsorge besser als Schadensbeseitigung Die verheerende Flutkatastrophe an der Elbe im Sommer 2002 hat allen deutlich

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung der vom Wasserwirtschaftsamt Weiden ermittelten Überschwemmungsgebiete an der

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Modau

Retentionskataster. Flußgebiet Modau Retentionskataster Flußgebiet Modau Flußgebiets-Kennzahl: 23962 Bearbeitungsabschnitt: km 3+124 bis km 20+622 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Modau FKZ 23962 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern?

Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern? Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern? 2. Regionales Diskussionsforum Schloss Höchstädt, 14.6.2016 Karl Schindele, Ltd. Baudirektor Was ist wirksam für die Donau? ]G8?/';9

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil 1 von 13 Erläuterungen Allgemeiner Teil Mit der Wasserrechtsgesetz-Novelle 2011, BGBl. I Nr. 14/2011, wurde unter anderem festgelegt, dass insbesondere für Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko

Mehr

DER OBERÖSTERREICHISCHE ENTWURF DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT PLANS. Hochwasser Risikomanagement Hochwassergefahren. Erkennen. Bewerten. Minimieren.

DER OBERÖSTERREICHISCHE ENTWURF DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT PLANS. Hochwasser Risikomanagement Hochwassergefahren. Erkennen. Bewerten. Minimieren. DER OBERÖSTERREICHISCHE ENTWURF DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT PLANS Hochwasser Risikomanagement Hochwassergefahren. Erkennen. Bewerten. Minimieren. HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAN BEARBEITUNGSSCHRITTE

Mehr

Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut

Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut Geplante Hochwasserschutzprojekte in Oberösterreich im Überblick DI Gerhard Fenzl Amt der OÖ Landesregierung,

Mehr

Hochwasserschutz Machland Ein Jahrhundertbauwerk Dipl.-Ing. Sepp Hoyer

Hochwasserschutz Machland Ein Jahrhundertbauwerk Dipl.-Ing. Sepp Hoyer Hochwasserschutz Machland Ein Jahrhundertbauwerk Dipl.-Ing. Sepp Hoyer Flussbautagung 2012, Bad Ischl 1 / 83 Hochwasserschutz Machland Aus der Sicht des UVP Koordinators, der wasserrechtlichen Bauaufsicht

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 8. Jänner 2014 zum Thema "Ziele und Initiativen 2014: Es geht ums Ganze!" LR Rudi Anschober Seite 1 Ziele und Initiativen 2014: Es

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr