Orthopädische Fachklinik Institutionskennzeichen: Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße Potsdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orthopädische Fachklinik Institutionskennzeichen: Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße Potsdam"

Transkript

1 procum Cert / KTQ QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: Oberlinklinik ggmbh Orthopädische Fachklinik Institutionskennzeichen: Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße Potsdam Ist re-zertifiziert nach procum Cert inklusive KTQ durch die KTQ-akkreditierte Zertifizierungsstelle mit der Zertifikatnummer: POTS-12-E Datum der Ausstellung: Gültigkeitsdauer:

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort der procum Cert...3 Vorwort der KTQ...4 Einleitung Patientenorientierung im Krankenhaus Sicherstellung der Mitarbeiterorientierung Sicherheit im Krankenhaus Informationswesen Krankenhausführung Qualitätsmanagement Seelsorge im kirchlichen Krankenhaus Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Trägerverantwortung...30 Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 2 von 30

3 Vorwort der procum Cert Die procum Cert GmbH ist eine eigenständige konfessionelle, die von der katholischen und der evangelischen Kirche, namentlich durch den Katholischen Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) und den Deutschen Evangelischen Krankenhausverband (DEKV) ins Leben gerufen wurde. Gesellschafter der procum Cert sind neben den genannten Krankenhausverbänden die beiden christlichen Wohlfahrtsverbände Caritas (DCV) und Diakonie (DWdEKD) sowie deren Versicherungsdienst Ecclesia und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS). Als Kooperationspartner der KTQ war die procum Cert an der Entwicklung des KTQ-Manuals beteiligt. Als akkreditierte Zertifizierungsstelle der KTQ ist sie berechtigt, Krankenhäuser in dem vorgesehenen Verfahren mit dem KTQ-Zertifikat auszuzeichnen. Das kombinierte pcc-ktq-zertifikat geht in seinen Anforderungen über die hinaus, die im KTQ-Manual beschrieben sind. Ziel der procum Cert ist, christliche Werte in das Qualitätsmanagement einzubeziehen und in der Organisation zu verankern. Hierfür wurden 24 weitere Qualitätskriterien formuliert, die es in dem KTQ-Manual mit seinen derzeit 72 Kriterien nicht gibt. Das KTQ-Manual ist vollumfänglicher Bestandteil des procum Cert- Anforderungskataloges. Um das pcc-ktq-zertifikat zu erhalten, muss das Krankenhaus sowohl die Erfüllung aller Voraussetzungen für das KTQ-Zertifikat, als auch die Erfüllung der zusätzlichen procum Cert-Anforderungen nachweisen. Dieser Nachweis ist dem Krankenhaus gelungen, daher wurde es von der procum Cert mit dem kombinierten pcc-ktq-zertifikat ausgezeichnet. Der vorliegende Qualitätsbericht ist während der dreijährigen Gültigkeitsdauer des Zertifikates über die Internetseite allgemein zugänglich. Mathias Bojahr Geschäftsführer procum Cert GmbH Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 3 von 30

4 Vorwort der KTQ Die KTQ-Zertifizierung ist ein krankenhausspezifisches Zertifizierungsverfahren, das getragen wird von der Bundesärztekammer (BÄK), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Deutschen Pflegerat (DPR) und den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherungen 1. Darüber hinaus wurde der Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschland e. V. (HB) mit Beginn des Routinebetriebes im Niedergelassenen Bereich ebenfalls Gesellschafter der KTQ-GmbH. Die Entwicklung des Verfahrens wurde finanziell und ideell vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt und vom Institut für medizinische Informationsverarbeitung in Tübingen wissenschaftlich begleitet. Die Verfahrensinhalte wurden ausschließlich von Krankenhauspraktikern entwickelt und erprobt. Mit diesem Zertifizierungsverfahren bietet die KTQ den Krankenhäusern ein Instrument an, mit dem sie die Qualität ihrer Leistungen durch die Zertifizierung und den zu veröffentlichenden KTQ-Qualitätsbericht nach außen transparent darstellen können. Das KTQ-Zertifizierungsverfahren basiert auf einer Selbst- und Fremdbewertung nach spezifischen, von Krankenhauspraktikern entwickelten Kriterien, die sich auf die Patientenorientierung, die Mitarbeiterorientierung, die Sicherheit im Krankenhaus, das Informationswesen, die Krankenhausführung und das Qualitätsmanagement beziehen. Im Rahmen der Selbstbewertung hat sich das Krankenhaus zunächst selbst beurteilt. Anschließend wurde durch ein mit Krankenhausexperten besetztes Visitorenteam eine externe Prüfung des Krankenhauses - die so genannte Fremdbewertung - vorgenommen. Im Rahmen der Fremdbewertung wurden die im Selbstbewertungsbericht dargestellten Inhalte von den Visitoren gezielt hinterfragt und durch Begehungen einzelner Krankenhausbereiche überprüft. 1 Zu diesen zählen: der Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., der AOK- Bundesverband, der BKK Bundesverband, der IKK-Bundesverband, der Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, die Bundesknappschaft, die See-Krankenkasse. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 4 von 30

5 Auf Grund des positiven Ergebnisses der Selbst- und Fremdbewertung wurde dem Krankenhaus das KTQ-Zertifikat verliehen und der vorliegende KTQ-Qualitätsbericht veröffentlicht. Mit dem KTQ-Qualitätsbericht werden umfangreiche, durch die Fremdbewertung validierte Informationen über das betreffende Krankenhaus in standardisierter Form veröffentlicht. Jeder KTQ-Qualitätsbericht beinhaltet die individuelle Einleitung der zertifizierten Einrichtung sowie eine Beschreibung der insgesamt 72 Kriterien des KTQ-Kataloges. Darüber hinaus sind die Krankenhäuser verpflichtet im zweijährigen Turnus den strukturierten Qualitätsbericht nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V zu veröffentlichen. Dieser strukturierte Qualitätsbericht wird ebenfalls im Rahmen einer KTQ- Zertifizierung auf der KTQ-Homepage veröffentlicht: Hier sind alle diagnostischen und therapeutischen Leistungen, insbesondere aufwändige medizinische Leistungen, einschließlich Mindestanforderungen an die Struktur- und Ergebnisqualität beschrieben. Wir freuen uns, dass das Krankenhaus mit diesem Qualitätsbericht allen Interessierten - in erster Linie den Patienten und ihren Angehörigen - einen umfassenden Überblick hinsichtlich seines Leistungsspektrums, seiner Leistungsfähigkeit und seines Qualitätsmanagements vermitteln kann. Der Qualitätsbericht ist auch auf der KTQ-Homepage unter abrufbar. Dr. G. Jonitz Für die Bundesärztekammer S. Wöhrmann Für die Spitzen- verbände der Krankenkassen Dr. med. B. Metzinger Für die Deutsche Krankenhausgesellschaft M.-L. Müller Für den Deutschen Pflegerat Dr.med. Roland Quast Für den Hartmannbund Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 5 von 30

6 Einleitung Die Oberlinklinik ggmbh ist eine 100%ige Tochter des Verein Oberlinhaus, einer diakonischen Einrichtung für Kinder, ältere, kranke und behinderte Menschen in Potsdam- Babelsberg. Das christliche Gebot der Nächstenliebe ist der Ausgangspunkt für die unterschiedlichen Angebote des Vereins. Auf dem Gelände in der Rudolf-Breitscheid-Straße bestehen folgende Leistungsangebote: die Oberlinklinik, eine orthopädische Fachklinik, die als Brandenburger Wirbelsäulenzentrum anerkannt ist; das Reha Zentrum im Oberlinhaus, eine ambulante Rehabilitationseinrichtung für Patienten mit Beschwerden des Muskel- und Skelett-Systems. Seit 2008 betreibt das Reha Zentrum im Oberlinhaus in neu gestalteten Räumen des historischen Klinikbaus eine Praxis für ambulante Physiotherapie, ambulante Ergotherapie und Logopädie die von Patienten mit Heilmittelverordnungen, Privatrezepten oder für privat finanzierte therapeutische Leistungen genutzt werden können. Außerdem biete die Praxis bei entsprechender ärztlicher Verordnung im Rahmen der mobilen Physiotherapie eine Versorgung des Patienten zu Hause an. die ambulante Pflege im Oberlinhaus; die Oberlinschule, eine Förderschule für körperbehinderte, hörsehbehinderte und taubblinde Kinder und Jugendliche; der Integrationskindergarten inklusive Oberlinkrippe; Wohnheime für körperbehinderte und taubblinde Menschen; Frühförder- und Beratungsstellen. Der Verein Oberlinhaus ist zudem Gesellschafter beim Berufsbildungswerk im Oberlinhaus, der Wirtschafts- und Verwaltungsservice im Oberlinhaus, dem Medizinischen Versorgungszentrum im Oberlinhaus, dem Medizinischen Versorgungszentrum der christlichen Krankenhäuser St. Josef Krankenhaus und Oberlinklinik und den Diakonie-Werkstätten Potsdam. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 6 von 30

7 In den 134 Jahren des Bestehens des Verein Oberlinhaus und der Orthopädischen Klinik als ein Teil von ihm, hat es viele Veränderungen gegeben, aber die persönliche Zuwendung zum Patienten, als wichtiger Teil unseres diakonischen Auftrags, ist unverändert ein wesentlicher Bestandteil unseres Handelns. Seit dem Jahr 2001 haben wir durch eine Vielzahl von Maßnahmen, wie z.b. die Inbetriebnahme der ersten orthopädischen Tagesklinik in der Region Berlin-Brandenburg, der Etablierung der Abteilung für Wirbelsäulenorthopädie bzw. Neuroorthopädie, das Leistungsangebot den Bedürfnissen nach einer zeitgemäßen und qualitativ hochwertigen orthopädischen Behandlung angepasst. Abgerundet wurde diese Entwicklung durch den Bezug des Klinikneubaus im Sommer Die Behandlungspalette der Oberlinklinik umfasst die gesamte Orthopädie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der operativen Versorgung. Im begrenzten Umfang werden auch unfallchirurgische Leistungen angeboten. Mit der Etablierung einer D-Arzt-Sprechstunde am Haus werden die Fallzahlen in diesem Bereich ansteigen. In vier Operationssälen werden jährlich rund Operationen durchgeführt. Mit Implantationen von künstlichen Gelenken (Endoprothesen) als Erst- und Wechseloperation und 900 Wirbelsäulenoperationen genießt die Oberlinklinik einen landesweiten Ruf als Prothesen- und Wirbelsäulenzentrum. Auf dem Gebiet der Arthroskopie (Gelenkspiegelung, Schlüssellochchirurgie ) fast aller Gelenke, bei den verschiedenen konservativen Behandlungsstrategien der Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparats, der Kinder- und Sportorthopädie verfügt die Oberlinklinik ebenfalls über umfangreiche Erfahrung und medizinische Kompetenz. Patienten haben in verschiedenen Spezialsprechstunden die Möglichkeit, Rat von erfahrenen Spezialisten einzuholen. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 7 von 30

8 Die Oberlinklink ist eine Ausbildungsklinik für Orthopäden und Anästhesisten. Die Frühjahr- und Herbstsymposien der Oberlinklinik sind von der Landesärztekammer Brandenburg zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen für klinisch tätige, aber auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Zusätzlich können sich interessierte Laien im Rahmen der regelmäßig mehrmals jährlich stattfindenden Patientenforen über orthopädische Krankheitsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten informieren. Unsere Mitarbeiter sind für die guten Leistungen in der Patientenversorgung verantwortlich. Aus diesem Grund investieren wir in die fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter. Um die bisher erreichte Qualität in der Behandlung sichtbar zu machen, aber gleichzeitig weitere Verbesserungsmöglichkeiten festzustellen, bereitet sich die Oberlinklinik seit knapp zwei Jahren auf einen Re-Zertifizierungsprozess vor, der Anfang 2009 zur Zertifikatsvergabe führen soll. Somit wird die Oberlinklinik ggmbh die erste Klinik in Deutschland sein, die sich nach pro Cum Cert inklusive KTQ im Jahr 2009 zertifizieren lässt. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 8 von 30

9 1 Patientenorientierung im Krankenhaus 1.1 Vorfeld der stationären Versorgung und Aufnahme Die Organisation im Vorfeld der stationären Aufnahme erfolgt patientenorientiert Die Vorbereitungen einer stationären Behandlung sind patientenorientiert Das Krankenhaus gewährleistet im Vorfeld der stationären Versorgung eine an den Bedürfnissen der Patienten und ihrer Angehörigen orientierte Organisation und Gestaltung. Über 90% der Patienten werden elektiv aufgenommen. Wir versuchen Wartezeiten möglichst gering zu halten. Für die Anmeldung zur stationären Aufnahme stehen den Patienten unterschiedliche Wege zur Verfügung: Telefonisch, per Fax oder durch persönliche Vorstellung. Grundsätzlich erhält jeder Patient Merkblätter zur Vorbereitung sowie den Patientenbegleitbogen zum Ablauf des Aufnahmetages vor der stat. Aufnahme, damit vermeiden wir Doppeluntersuchungen. Die Klinik bietet im Rahmen von vorstationären Angeboten viele Allgemeine- und Spezialsprechstunden an Orientierung im Krankenhaus Innerhalb des Krankenhauses ist die Orientierung für Patienten und Besucher sichergestellt. Beim Zugang auf das Gelände stehen die Mitarbeiter der zentralen Straßenpforte (24 Stunden) immer für Auskünfte und Hinweise zur Verfügung. Ein Lageplan des Geländes liegt vor und wird ggf. ausgehändigt. Der Weg zur Klinik ist auf dem Gelände durch große beleuchtete Übersichtstafeln gekennzeichnet. Innerhalb der Klinik führt Sie ein Wegeleitsystem zu den Abteilungen und Stationen. Unser Patientenbegleitservice steht Ihnen hilfreich zur Seite. Jeder Mitarbeiter der Klinik trägt ein Namensschild und hilft gerne bei der Orientierung Patientenorientierung während der Aufnahme Die Aufnahme erfolgt koordiniert unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Patienten nach Information, angemessener Betreuung und Ausstattung. Ziel sind ein reibungsloser Aufnahmeprozess und eine möglichst geringe Wartezeit für unsere Patienten bis zur Aufnahme. Die Patienten erhalten deshalb im Vorfeld von den Mitarbeitern der zentralen Einweisung eine Aufnahmezeit benannt. Die Mitarbeiter der Auskunft nehmen die Patienten in Empfang und begleiten sie bei Bedarf (z.b.: Gehbehinderung) auf die Station oder organisieren, dass der Patient von einem Mitarbeiter der aufnehmenden Station abgeholt wird. (Bei Wunsch steht Ihnen unser Patientenbegleitservice gerne hilfreich zur Seite.) Ambulante Patientenversorgung Die ambulante Patientenversorgung z. B. im Rahmen der Notfallambulanz, der Medizinischen Versorgungszentren (Psych.: der psychiatrischen Institutsambulanz), der Wiedereinbestellungsambulanz oder der Ermächtigungsambulanz (Uni.: Spezialambulanzen) verläuft koordiniert unter Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse. Die ambulante Patientenversorgung in der Oberlinklinik wird entweder im Rahmen der Notfallbehandlung oder in den verschiedenen Spezialsprechstunden angeboten. Auch bei diesen Versorgungen gilt, dass die Wartezeiten auf einen Termin oder am Untersuchungstag möglichst gering sind. Die Klinik steht an 24 Stunden an allen Wochentagen für Notfallpatienten zur Verfügung. Eine 24 Stunden OPund Anästhesie-Bereitschaft ist gewährleistet. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 9 von 30

10 1.2 Ersteinschätzung und Planung der Behandlung Eine umfassende Befunderhebung jedes Patienten ermöglicht eine patientenorientierte Behandlungsplanung Ersteinschätzung Für jeden Patienten wird ein körperlicher, seelischer und sozialer Status erhoben, der die Grundlage für die weitere Behandlung darstellt. Ziel unserer Organisation ist ein zügiger geregelter Aufnahmeprozess. Am Aufnahmetag erfolgen die ärztliche und pflegerische Anamneseerhebung inklusive der körperlichen Untersuchung. Vorbefunde werden genutzt, noch fehlende Diagnostik wird unverzüglich durchgeführt. Die verwendete Dokumentation ist einheitlich und berufsgruppenübergreifend, teilweise Computer gestützt Nutzung von Vorbefunden Vorbefunde werden soweit wie möglich genutzt und zwischen dem betreuenden Personal ausgetauscht. Ziel unserer Planung ist, dass notwendige Vorbefunde zur Aufnahme vorliegen und in die Therapieplanung integriert werden. Vorbefunde werden genutzt um vorhandene Informationen auszutauschen bzw. zu nutzen und um unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Insbesondere Patienten mit größeren Operationen wie z.b. Endoprothesen-Implantationen werden im Vorfeld der stationären Aufnahme in einer präoperativen Sprechstunde untersucht. Auffällige Befunde werden durch unsere ambulant tätigen Ärzte abgeklärt Festlegung des Behandlungsprozesses Für jeden Patienten wird der umfassende Behandlungsprozess unter Benennung der Behandlungsziele festgelegt. Unser Ziel ist es, dass durch eine strukturiert geplante Behandlung bei effizientem Einsatz aller Ressourcen ein möglichst rascher Behandlungserfolg basierend auf dem jeweiligen klinischen Zustand des Patienten erreicht wird. Für jeden Patienten erfolgt eine Behandlungsplanung unter Nutzung klinikinterner Regelungen: - berufsgruppenübergreifend entwickelte Behandlungsleitlinien, - Pflege-Richtlinien, usw. Bei der Planung der Maßnahmen sind von der vorstationären Phase bis zur postoperativen Versorgung die Tätigkeiten aller Berufsgruppen berücksichtigt Integration der Patienten in die Behandlungsplanung Die Festlegung des Behandlungsablaufes erfolgt unter Einbeziehung des Patienten. Ziel unserer Planungen ist die umfassende Aufklärung des Patienten bzw. der gesetzlichen Betreuer und ggf. seiner Angehörigen über sein Krankheitsbild, die Diagnostik und Therapie. Es ist uns wichtig, unsere Patienten zeitnah und ausführlich über das für sie geplante Behandlungskonzept zu informieren. Die Ressourcen und Wünsche des Patienten werden dabei immer berücksichtigt. Der Wille des Patienten entscheidet über den Behandlungsverlauf. 1.3 Durchführung der Patientenversorgung Die Behandlung und Pflege jedes Patienten erfolgt in koordinierter Weise gemäß multiprofessioneller Standards, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen Durchführung einer hochwertigen und umfassenden Behandlung Die Behandlung und Pflege jedes Patienten wird umfassend, zeitgerecht und entsprechend professioneller Standards durchgeführt. In der Oberlinklinik werden seit vielen Jahren Pflegerichtlinien und multiprofessionelle Behandlungsstandards, die auf der Grundlage der Behandlungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und dem aktuellen wissenschaftlichem Stand beruhen, angewandt. Die Behandlungsstandards umfassen ärztliche, pflegerische und therapeutischen Maßnahmen am Patienten. Zusätzlich wurden eine Reihe von Prophylaxe-Standards, wie z.b. Thromboseprophylaxe entwickelt. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 10 von 30

11 1.3.2 Anwendung von Leitlinien Der Patientenversorgung werden Leitlinien mit, wo möglich, Evidenzbezug zugrunde gelegt. Klinikinterne Standards und Leitlinien sollen eine Standardisierung und Optimierung der Behandlungsprozesse bewirken, die Transparenz fördern und die Verantwortlichkeiten regeln. In der Klinik gibt es Pflegerichtlinien, Hygienerichtlinien, Lagerungsstandards und berufsgruppenübergreifende Behandlungsstandards. Die Berücksichtigung bzw. Anwendung ist für alle Mitarbeiter verpflichtend. Zusätzlich gelten die Leitlinien und Führungsgrundsätze des Trägers Patientenorientierung während der Behandlung Der Patient wird in alle durchzuführenden Behandlungsschritte und Maßnahmen der Versorgung einbezogen und seine Umgebung ist patientenorientiert gestaltet. Patientenorientierung bedeutet für uns, dass die Patienten aktiv in die Behandlung miteinbezogen werden, eine Anpassung der Besuchszeiten an die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen und eine Atmosphäre, die die Heilung unterstützt. Die Patienten werden daher vor allen Eingriffen rechtzeitig über die geplante Behandlung aufgeklärt, um ihr Selbstbestimmungsrecht sinnvoll wahrnehmen zu können. Besuch durch Angehörige ist jederzeit möglich, es gibt aber empfohlene Besuchszeiten. Auf Wunsch des Patienten ist ein Roomingin möglich Patientenorientierung während der Behandlung: Ernährung Bei der Verpflegung werden die Erfordernisse, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten berücksichtigt. Ziel ist es, das alle Patienten täglich zur einheitlich festgelegten und bekannt gegebenen Zeit, die für sie bestimmten bzw. von ihnen ausgewählten Speisen in den richtigen Temperaturen erhalten. Zwischenmahlzeiten sind auf den Stationen vorhanden, ebenso ein Getränke- und Obstbuffet zur freien Bedienung. Frühstück und Abendessen können von den Patienten frei zusammengestellt werden. Beim Mittagessen gibt es eine Auswahl von drei Gerichten, aus denen am Vortag ausgewählt werden kann, die Menge des Essens kann nach den persönlichen Bedürfnissen bestimmt werden Koordinierung der Behandlung Die Durchführung der Behandlung erfolgt koordiniert. Planbare diagnostische Maßnahmen sollen möglichst im Vorfeld der stationären Behandlung erfolgen, damit es keine Verzögerungen bei der Behandlung aufgrund fehlender Befunde gibt. Sollten Untersuchungen fehlen, so werden sie möglichst noch am Aufnahmetag durchgeführt. Die Vollständigkeit aller benötigten Befunde und Dokumente wird vor jeder OP überprüft Koordinierung der Behandlung: OP-Koordination Die Durchführung der operativen Behandlung erfolgt koordiniert. Der OP ist die kostenintensivste Einheit unserer Klinik, 90% der behandelten Patienten der Klinik unterziehen sich einer Operation. Mit Hilfe der OP-Koordination werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich genutzt, Wartezeiten für Patienten und Personal vermieden und Notfälle zeitnah operiert. Die langfristige OP-Planung berücksichtigt die zur Verfügung stehenden OP- und Intensiv-Kapazitäten, sie erfolgt elektronisch unterstützt. Die Tagesplanung sichert kurze Wechselzeiten und vermeidet die Verschiebung von Operationen auf andere Tage Kooperation mit allen Beteiligten der Patientenversorgung Die Behandlung des Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Patientenversorgung. In der Oberlinklinik gibt es nur zwei medizinische Fachbereiche (Orthopädie und Anästhesie), die sich in vier Abteilungen aufteilen. Die fachliche Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen ist in unseren Behandlungsstandards geregelt. Gemeinsame Visiten und Besprechungen dienen dem Informationsaustausch über und mit den Patienten. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 11 von 30

12 1.3.8 Kooperation mit allen Beteiligten der Patientenversorgung: Visite Die Visitierung des Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Patientenversorgung. Die Visite wird gemeinsam vom ärztlichem Dienst und dem Pflegedienst durchgeführt. Um nicht nur eine umfassende Berücksichtigung der medizinischen und pflegerischen Situation des Patienten zu gewährleisten nehmen auch regelmäßig der Sozialdienst, die Physio- und Ergotherapie und die Hygienefachkraft an den Visiten teil. Die Visitenzeiten sind festgelegt. Die Visiten finden werktäglich und einmal am Wochenende auf allen Stationen statt. 1.4 Übergang des Patienten in andere Versorgungsbereiche Die kontinuierliche Weiterversorgung des Patienten in anderen Versorgungsbereichen erfolgt professionell und koordiniert gesteuert unter Integration des Patienten Entlassung und Verlegung Der Übergang in andere Versorgungsbereiche erfolgt strukturiert und systematisch unter Integration und Information des Patienten und ggf. seiner Angehörigen. Angestrebt wird eine frühst mögliche medizinisch vertretbare Entlassung. Die Entlassungsplanung soll dabei möglichst zeitig beginnen, damit eine reibungslose Weiterbetreuung sichergestellt werden kann. Hierfür ist es notwendig, dass alle notwendigen Daten am Entlassungstag zur Verfügung stehen. Die Information des Patienten über seinen Entlassungstermin erfolgt im Rahmen der Visiten Bereitstellung kompletter Informationen zum Zeitpunkt des Überganges des Patienten in einen anderen Versorgungsbereich (Entlassung/ Verlegung u. a.) Das Krankenhaus sichert eine lückenlose Information für die Weiterbehandlung oder Nachsorge des Patienten. Ziel ist es, die Informationsverluste bei internen und externen Verlegungen und Entlassungen zu minimieren. Wir benutzten für die Informationsweitergabe neben standardisierten Arztbriefen auch Verlegungsbögen. Die zuständige Pflegekraft stellt anhand einer Checkliste bei Entlassung sicher, dass alle notwendigen Unterlagen dem Patienten ausgehändigt werden Sicherstellung einer kontinuierlichen Weiterbetreuung Vom Krankenhaus wird eine kontinuierliche Weiterbetreuung des Patienten durch Kooperation mit den weiterbetreuenden Einrichtungen bzw. Personen sichergestellt. Unsere Entlassungsplanung hat das Ziel, mittels unserer Richtlinien, telefonischen Absprachen, zeitnahen Arztbriefen, Verlegungsbögen den Informationsfluss zwischen der aktuellen und der nachfolgenden Betreuung umfassend zu gewährleisten. Mit ausgewählten Kooperationspartnern finden zusätzlich zu den oben genannten formalisierten Kontakten auch regelmäßig persönliche Absprachen statt. 1.A pcc 1A 1.A.1 Besondere Zuwendung und Präsenz für Patienten gewährleisten Management und Mitarbeiter stellen sicher, dass Patienten und ihre Angehörigen die jeweils erforderliche Aufmerksamkeit und Zuwendung erfahren und sich in guter Obhut wissen können. Unsere Christliche Orientierung soll für unsere Patienten und deren Angehörige schon beim Betreten des Hauses erkennbar sein. Sprechzeiten der Fachabteilung sind in der Patientenbroschüre und im Internet veröffentlicht. Die Klinik bietet verschiedene Servicesprechstunden an. Die Patienten werden in Abhängigkeit von ihrem Allgemeinzustand durch Fachpersonal begleitet. Ziel ist die sichere, schnelle und zuverlässige Begleitung. Zur Sicherstellung des Therapieerfolges erfolgt eine umfassende Information über ihre Erkrankung und geplante Therapie sowie deren Verlauf. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 12 von 30

13 1.A.2 Berücksichtigung der spirituellen bzw. religiösen Dimension von Krankheit und Krankheitsbewältigung Alle an der Behandlung Beteiligten berücksichtigen die spirituelle bzw. religiöse Dimension von Krankheit und Krankheitsbewältigung sowie entsprechende Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen. Ein Raum der Stille dient durch seine angenehme, geschützte, ruhige und harmonische Atmosphäre der Besinnung und Meditation. Er lädt Patienten, Besucher und Mitarbeiter zum Besuch ein. Jeder Patient hat die Möglichkeit eine seelsorgerische Begleitung vom ersten Tag an zu nutzen. Der Klinikseelsorger führt Patientenbesuche und seelsorgerische Gespräche durch. Die Pflegekräfte stehen im persönlichen Gespräch für Fragen und Probleme der Patienten zur Verfügung und beten mit ihnen auf Wunsch. 1.A.3 Sensibilität und Respekt für Patienten mit nicht christlichem kulturellen und religiösen Hintergrund Management und Mitarbeiter achten den kulturellen und religiösen Hintergrund der Patienten und sorgen für entsprechende Unterstützung. Auf Wunsch der Patienten werden individuelle religiöse Betreuungsangebote ermöglicht. Der Raum der Stille steht Patienten und Besuchern aller Religionen und Kulturen offen. Für die Mitarbeiter werden Fort- und Weiterbildungen angeboten, die sich mit anderen Religionsgemeinschaften und deren Ritualen beschäftigt. 1.A.4 Behandlung und Betreuung von besonderen Personengruppen Management und Mitarbeiter gewährleisten die adäquate Versorgung von Patienten mit besonderem Betreuungsbedarf. Der Verein Oberlinhaus blickt auf eine lange Tradition von über 130 Jahren des sozialen Engagements und des Einsatzes für bedürftige Menschen zurück. Bei Patienten mit erhöhtem Betreuungsbedarf - und Zuwendungsbedarf (z.b. Demenz, Durchgangssyndrom) soll eine 1:1 Pflege stattfinden. Begleitpersonen sind während des gesamten Aufenthaltes des Patienten in die Behandlung, Versorgung und Beratung von der Ergotherapie bis zum Sozialdienst in alle Prozesse integriert. 1.A.5 Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse bei der Behandlung von Kindern Management und Mitarbeiter gewährleisten auch in Krankenhäusern ohne Kinderabteilungen eine kindgerechte Versorgung von Kindern innerhalb des Krankenhauses. In der Oberlinklinik werden Kinder nur dann aufgenommen, wenn die medizinische Behandlung, die sie benötigen, nicht ebenso gut zu Hause oder in einer Tagesklinik erfolgen kann. Wenn Kinder stationär behandelt werden müssen sollen diese gemeinsam mit Kindern betreut werden die von ihrer Entwicklung her ähnliche Bedürfnisse haben. Es besteht die Möglichkeit, dass Kinder ihre Eltern / Bezugsperson jederzeit bei sich haben. Zur Behandlung von Kindern und Minderjährigen gibt es besonderes Informationsmaterial sowie Aufklärungsbögen. 1.A.6 Sicherstellung einer Weiterbetreuung von Palliativpatienten Management und Mitarbeiter sehen den besonderen Bedarf schwerstkranker und sterbender Patienten und sorgen für eine notwendige palliative Weiterversorgung. Unheilbar erkrankte und sterbende Patienten werden in unserer Klinik nur äußerst selten behandelt. Grundsätzlich wird die individuelle Situation jedes Patienten berücksichtigt. Es wird darauf geachtet, dass der Patient in seinem Umfeld auch nach der Entlassung Hilfe durch Vertrauenspersonen hat. Bei Problemen mit der Krankheitsbewältigung stehen den Patienten der Klinikseelsorger und der Sozialdienst zur Seite. Die Zusammenarbeit mit weiter versorgenden Einrichtungen ist durch den Sozialdienst organisiert sowie mit örtlichen ambulanten Hospizdiensten. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 13 von 30

14 2 Sicherstellung der Mitarbeiterorientierung 2.1 Planung des Personals Durch die Personalplanung ist die kontinuierliche Bereitstellung einer angemessenen Anzahl an qualifizierten Mitarbeitern gesichert Planung des Personalbedarfes Die Planung des Personalbedarfes umfasst die Bereitstellung einer angemessenen Zahl an entsprechend qualifizierten Mitarbeitern. Der Personalbedarf der Oberlinklinik wird jährlich berechnet und dem Arbeitsaufwand angepasst. In jüngster Zeit haben wir unser Personal aufgestockt, um unsere steigende Patientenzahl angemessen behandeln zu können, ebenso werden nachts mehr Mitarbeiter eingesetzt. Zur Berechnung des Personalbedarfs werden bundesweite Vergleichsdaten genutzt. Ein hoher Anteil unserer Mitarbeiter ist fachweitergebildet. Unsere Mitarbeiter verlassen uns in der Regel nur aus Altersgründen oder wenn Ihre Verträge regulär auslaufen. 2.2 Personalentwicklung Die Personalentwicklung des Krankenhauses orientiert sich an den Bedürfnissen des Hauses und der Mitarbeiter Systematische Personalentwicklung Das Krankenhaus betreibt eine systematische Personalentwicklung. Die Oberlinklinik arbeitet nach einem Personalentwicklungskonzept des Vereins Oberlinhaus. Wir wählen unsere Mitarbeiter gezielt nach festgelegten Kriterien aus. Ärzte werden nach einem Rotationssystem aus- und weitergebildet. Wir organisieren innerbetriebliche Fortbildungen für unsere Schwestern, Pfleger und Mitarbeiter der so genannten Funktionsdienste. Mit unseren Mitarbeitern werden jährliche Gespräche geführt, um fachliche und persönliche Entwicklungen sowie Arbeitsziele zu besprechen Festlegung der Qualifikation Das Krankenhaus stellt sicher, dass Wissensstand, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter den Anforderungen der Aufgabe (Verantwortlichkeiten) entsprechen. Wir prüfen bereits bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, ob sie die nötige Qualifikation mitbringen. Noch während der Probezeit und nach einer Einarbeitungszeit wird die persönliche und fachliche Qualifikation neuer Mitarbeiter schriftlich beurteilt. Jeder Mitarbeiter hat eine eigene schriftliche Stellendefinition mit Aufgaben und Pflichten. Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Die Abläufe sind so organisiert, dass Ärzte und Pflegekräfte an Fortbildungen teilnehmen können Fort- und Weiterbildung Das Krankenhaus sorgt für eine systematische Fort- und Weiterbildung, die sowohl an den Bedürfnissen der Mitarbeiter als auch des Krankenhauses ausgerichtet ist. Wir verbessern stetig die fachliche und persönliche Qualifikation unserer Mitarbeiter. Für Führungskräfte wurden z.b. Coaching-Wochenenden eingeführt. Neuen Mitarbeitern ermöglichen wir Einführungsschulungen, die auch kirchlich-diakonische Themen umfassen. Wir bieten Schulungen und Fortbildungen sowohl für Interessierte und Patienten an, als auch für unsere Mitarbeiter sowie für externe Fachärzte unserer Region. Unsere hausinternen Fortbildungen umfassen medizinische und nichtmedizinische Themen, z.b. Kindernotfälle oder EDV-Schulungen. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 14 von 30

15 2.2.4 Finanzierung der Fort- und Weiterbildung Die Finanzierung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist mitarbeiterorientiert geregelt. Eine ausreichend finanzierte und zielgerichtete Fortbildung unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Die Arbeitszeit wird so organisiert, dass unsere Mitarbeiter an Fortbildungen auch während der Arbeitszeit teilnehmen können (z.b. durch einen späteren Beginn der Operationen einmal pro Monat). Wir stellen unsere Mitarbeiter für Fort- und Weiterbildungen frei und unterstützen sie durch finanzielle Mittel. Die Steuerung und Planung unserer Ausgaben für Fort- und Weiterbildung ist durch bedarfsorientierte Budgets geregelt Verfügbarkeit von Fort- und Weiterbildungsmedien Für Mitarbeiter sind angemessene Fort- und Weiterbildungsmedien zeitlich uneingeschränkt verfügbar. Unsere Mitarbeiter sind zur Weiterbildung und Qualifikation verpflichtet. Zur Therapieplanung und zur persönlichen Fortbildung steht eine Vielzahl von Fachmedien wie Bücher, Zeitschriften und Online- Medien wie Internet-Datenbanken oder Online-Zeitschriften zur Verfügung Sicherstellung des Lernerfolges in angegliederten Ausbildungsstätten Angegliederte Ausbildungsstätten leisten eine Theorie-Praxis-Vernetzung und bereiten Mitarbeiter angemessen auf ihre Tätigkeiten im Rahmen der Patientenversorgung vor. Die Oberlinklinik kooperiert mit der Schule für Gesundheitsberufe des Klinikum Ernst von Bergmann. Die Schüler werden laufend angeleitet, beurteilt und geprüft. Ihnen stehen der Praxisanleiter, persönliche Mentoren und die Pflegedienstleitung als Ansprechpartner zur Verfügung. Besonderer Höhepunkt der Ausbildung sind die Projektwochen unter dem Motto Heute ist der Schüler Chef", wobei die Vermittlung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Vordergrund stehen. Auch bei Festen sind die Schüler aktiv beteiligt. 2.3 Sicherstellung der Integration von Mitarbeitern Mitarbeiterinteressen werden angemessen bei der Führung des Krankenhauses berücksichtigt Praktizierung eines mitarbeiterorientierten Führungsstiles Im Krankenhaus wird ein festgelegter und einheitlicher Führungsstil praktiziert, der die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt. Der Führungsstil in der Oberlinklinik orientiert sich an unseren schriftlichen Führungsgrundsätzen. Sie basieren auf einem christlich geprägten Menschenbild und stellen die gegenseitige Wertschätzung, Ehrlichkeit, die Förderung von Teamarbeit und eine gute Kommunikations- und Konfliktkultur in den Vordergrund. Wir führen jährlich vertrauliche Mitarbeitergespräche durch, um persönliche Anregungen und Entwicklungsziele zu erörtern. Unsere Mitarbeiterbefragungen zur Zufriedenheit mit den Führungskräften gaben uns wertvolle Hinweise Einhaltung geplanter Arbeitszeiten Tatsächliche Arbeitszeiten werden systematisch ermittelt und entsprechen weitgehend geplanten Arbeitszeiten. Durch den Umzug in unseren Neubau wurden die Dienstzeiten und die Anzahl des eingesetzten Personals angepasst und soweit nötig erweitert. Dienstpläne werden EDV-gestützt geplant. Die tatsächliche Arbeitszeit wird erfasst. Wir führen ein monatliches Personalcontrolling durch, um die Einhaltung der Arbeitszeiten zu überprüfen. Falls in Spitzenzeiten unplanmäßig mehr Arbeit anfällt, wird erbrachte Mehrzeit zu Zeiten ausgeglichen in denen weniger Arbeit anfällt Einarbeitung von Mitarbeitern Jeder neue Mitarbeiter wird systematisch auf seine Tätigkeit vorbereitet. Wir erleichtern unseren Mitarbeitern die Eingewöhnung und schnelle Einarbeitung, indem wir nach Standards und Checklisten (Einarbeitungskonzept) vorgehen. Dadurch ist eine systematische und einheitliche Einarbeitung gewährleistet. Unsere internen Fortbildungen informieren neue Mitarbeiter zu hausinternen Besonderheiten. Dabei werden auch kirchlich-diakonische Themen behandelt. Wir bieten zweimal jährlich einen Tag für neue Mitarbeiter" mit Führungen und Vorträgen an. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 15 von 30

16 2.3.4 Umgang mit Mitarbeiterideen, Mitarbeiterwünschen und Mitarbeiterbeschwerden Im Krankenhaus existiert ein Verfahren zum Umgang mit Mitarbeiterideen, Mitarbeiterwünschen und Mitarbeiterbeschwerden. Alle Mitarbeiter können ihre Wünsche, Kritik und Vorschläge direkt an die jeweiligen Vorgesetzten, die Mitarbeitervertretung und die Geschäftsführung richten. Kritik und Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe werden regelmäßig im Rahmen unserer internen Kommunikations- und Gremienstruktur besprochen, ausgewertet und mögliche Verbesserungen abgeleitet. Ein Vorschlags- und Beschwerdewesen für Mitarbeiter ist eingeführt. 2.A pcc 2A 2.A.1 Wahrnehmung der Fürsorgepflicht für die Mitarbeiter Die Krankenhausleitung nimmt ihre Fürsorgepflicht für die Mitarbeiter bewusst wahr. Wir bieten unseren Mitarbeitern verschiedene gesundheitsfördernde Angebote wie z.b. Rückenschule, Sport, Trainings über unser Reha-Zentrum sowie über externe Einrichtungen. Die Sicherheit unserer Mitarbeiter nachts ist durch geregelte Schließzeiten und durch einen Wachschutz gewährleistet. Wir achten durch eine Regelung und Überwachung der Arbeitszeiten darauf, dass keine Überlastung der Mitarbeiter eintritt. Wir ermöglichen flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit. 2.A.2 Wertschätzung und Anerkennung vermitteln, Verbundenheit fördern Krankenhausleitung und Führungskräfte sorgen für eine Kultur, in der die Mitarbeiter Anerkennung und Wertschätzung erfahren und ihre Verbundenheit mit der Einrichtung gefördert wird. Für besondere Leistungen erhalten unsere Mitarbeiter ein kleines Präsent und für außerordentlichen Einsatz werden freie Tage gewährt. Geburtstage werden ebenso gefeiert wie Jubiläen oder Verabschiedungen. Wir pflegen einen guten Kontakt zu unseren ehemaligen Mitarbeitern. Zu christlichen Feiertagen oder besonderen Anlässen richten wir Feste für unsere Mitarbeiter aus. Es gibt diverse Zuwendungen und Ermäßigungen, die unseren Mitarbeitern zugute kommen. 2.A.3 Hilfe zur Bewältigung persönlicher Krisen Die Führungskräfte und Kollegen stehen Mitarbeitern in persönlichen Krisen, z. B. bei Schicksalsschlägen, Suchtproblemen, Burn-Out-Syndrom fürsorglich zur Seite. Erster Ansprechpartner für persönliche Krisen ist der Vorgesetzte. Im Gespräch werden Möglichkeiten zur Lösung erörtert und Hilfe angeboten. Ggf. werden Konfliktgespräche oder eine externe Supervision organisiert. Die Mitarbeitervertretung kann hinzugezogen werden. Unser Klinikseelsorger ist ausdrücklich auch für die Betreuung unserer Mitarbeiter zuständig. Gemeinsam wird versucht, den Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen und materielle und persönliche Zuwendung zu geben. Darüber hinaus können ein Sabbatjahr, Coachings u.ä. in Anspruch genommen werden. 2.A.4 Förderung der sozialen und christlich-ethischen Kompetenz der Mitarbeiter Die Führungskräfte sehen in der Sozialkompetenz sowie in der christlich-ethischen Kompetenz eine Schlüsselqualifikation der Mitarbeiter und fördern sie entsprechend. Wir fördern unsere Mitarbeiter durch Schulungen und Coachings. Vor allem unser Klinikseelsorger bietet regelmäßig Schulungen, Rüstzeiten, Freizeiten und ähnliches an, in deren Rahmen christliche Themen besprochen werden. Nicht-konfessionelle Mitarbeiter haben die Gelegenheit, die diakonische Werthaltung kennen zu lernen und sich mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 16 von 30

17 3 Sicherheit im Krankenhaus 3.1 Gewährleistung einer sicheren Umgebung Das Krankenhaus gewährleistet eine sichere Umgebung für die Patientenversorgung Verfahren zum Arbeitsschutz Im Krankenhaus wird ein Verfahren zum Arbeitsschutz angewandt, das insbesondere Sicherheitsaspekte am Arbeitsplatz, bei Mitarbeitern, im Umgang mit Gefahrstoffen und zum Strahlenschutz berücksichtigt. Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Patienten hat in der Oberlinklinik höchste Priorität. Mit arbeitschutzrechtlichen Themen befasst sich vierteljährlich ein Arbeitsschutzausschuss. Unsere Mitarbeiter werden betriebsärztlich untersucht. Der ordnungsgemäße Umgang mit Gefahrstoffen wird durch geschultes Personal sichergestellt. Die Arbeitssicherheit wird durch Kontrollen gewährleistet. Wir verbessern die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter hinsichtlich Ergonomie, Sicherheit und Gesundheitsschutz und schulen unsere Mitarbeiter zu Sicherheitsthemen Verfahren zum Brandschutz Im Krankenhaus wird ein Verfahren zur Regelung des Brandschutzes angewandt. Die Oberlinklinik trifft technische und organisatorische Vorkehrungen zum Brandschutz. Im Ernstfall sollen unsere Mitarbeiter schnell und richtig handeln, wozu regelmäßig Schulungen und Übungen durchgeführt werden. Es liegen mit der Feuerwehr abgestimmte Planungen für den Ernstfall vor. Alle Bereiche werden von Brandschutz-Fachleuten begangen und überprüft. Die Brandschutztechnik muss einwandfrei funktionieren und wird deshalb laufend von externen Firmen überprüft. Oberstes Ziel ist es, Brände zu verhüten, Schäden an Personen und Sachen zu vermeiden Verfahren zur Regelung von hausinternen nichtmedizinischen Notfallsituationen und zum Katastrophenschutz Im Krankenhaus wird ein Verfahren zur Regelung bei hausinternen nichtmedizinischen Notfallsituationen und zum Katastrophenschutz angewandt. Der Krankenhauseinsatzplan der Oberlinklinik bestimmt die Maßnahmen im Falle von Notfallsituationen wie Brand, Bombendrohung, große Unfälle und Naturkatastrophen oder außergewöhnliche Infektionen und sonstige interne Betriebsstörungen. Unsere Mitarbeiter sind über das richtige Verhalten z.b. zum Alarmierungsweg, zur Aufgabenverteilung und zum Verhalten im Evakuierungsfall geschult. Dazu werden jährlich Unterweisungen und Schulungen durchgeführt. Alle wichtigen Informationen sind Bestandteil der Unterweisungsmappe sowie über das Intranet einsehbar Verfahren zum medizinischen Notfallmanagement Im Krankenhaus wird ein Verfahren zum medizinischen Notfallmanagement angewandt. In der Oberlinklinik als orthopädische Fachklinik treten medizinische Notfälle nur äußerst selten auf. Dennoch sind die Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten für ein sofortiges Handeln klar geregelt. Es ist jederzeit Fachpersonal anwesend. In den Bereichen unseres Hauses sind Notfallkoffer griffbereit, deren Inhalt und Gerätschaft in festgelegten Zeitabständen überprüft werden. Eine schriftliche Anweisung zum Verhalten in Notfallsituationen ist in allen Bereichen gut sichtbar ausgehängt. Unsere Mitarbeiter werden mindestens einmal jährlich geschult Gewährleistung der Patientensicherheit Für den Patienten wird eine sichere unmittelbare Umgebung gewährleistet und Maßnahmen zur Sicherung vor Eigen- und Fremdgefährdung umgesetzt. Verschiedene Dienst- und Verfahrensanweisungen verpflichten unsere Mitarbeiter bei besonderen Tätigkeiten zu standardisiertem, sicherem Vorgehen. Insbesondere die Abteilung Neuroorthopädie ist behinderten- und kindgerecht ausgestattet. In den äußerst seltenen Fällen, in denen Patienten sich selbst oder andere gefährden, wenden wir die mindestmöglichen Sicherungsmaßnahmen an und sorgen für ein rechtlich abgesichertes Verfahren. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 17 von 30

18 3.2 Hygiene Im Krankenhaus wird ein systematisches, krankenhausweit umgesetztes Verfahren zur effektiven Prävention und Kontrolle von Infektionen eingesetzt Organisation der Hygiene Für die Belange der Hygiene ist sowohl die personelle Verantwortung als auch das Verfahren der Umsetzung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen krankenhausweit geregelt. Die Hygienekommission überwacht sowohl die Einhaltung gesetzlicher als auch interner Hygienevorschriften nach den Vorgaben des Robert-Koch-Institutes. Im Arbeitsalltag sind eine Hygienefachkraft und ein hygienebeauftragter Arzt für die Belange der Hygiene zuständig. Darüber hinaus wird unsere Klinik von einer externen Krankenhaushygienikerin beraten. Alle Klinikbereiche werden regelmäßig begangen, um die Einhaltung der Hygiene- Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften zu prüfen, z.b. mikrobiologische Stichprobenuntersuchungen Erfassung und Nutzung hygienerelevanter Daten Für die Analyse hygienerelevanter Bereiche wie auch die Ableitung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen werden krankenhausweit hygienerelevante Daten erfasst. Wie alle Krankenhäuser ist auch die Oberlinklinik gesetzlich verpflichtet, das Auftreten und die Anzahl bestimmter Infektionen zu erfassen und zu melden. Auch die in der Klinik erworbenen Infektionen werden dokumentiert und von der Hygienekommission regelmäßig statistisch ausgewertet. Bislang sind keine Vorkommnisse aufgetreten, die Änderungen der Organisation oder der medizinischen Abläufe nötig gemacht hätten. Alle Ergebnisse mikrobiologischer Befunde werden täglich vom Chefarzt gesichtet, um bei Auftreten gefährlicher Erreger sofort handeln zu können Planung und Durchführung hygienesichernder Maßnahmen Hygienesichernde Maßnahmen werden umfassend geplant und systematisch durchgeführt. Zur Sicherung der Hygiene werden regelmäßige und strukturierte Begehungen der Bereiche durchgeführt. Im Falle von Auffälligkeiten werden mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen durchgeführt. Systematisch werden Desinfektions- und Sterilisationsanlagen für medizinische Instrumente überprüft. Das Wissen aller Mitarbeiter zu Hygienethemen wird jährlich durch Schulungen oder Unterweisungen aufgefrischt. Für bestimmte Krankheitserreger sind besondere Verfahren zur Meldung, Bekämpfung und Isolation vorgeschrieben Einhaltung von Hygienerichtlinien Hygienerichtlinien werden krankenhausweit eingehalten. Unser Hygienehandbuch mit dem enthaltenen Hygieneplan ist für alle Mitarbeiter des Hauses verbindlich. Gesetzliche Grundlage ist die Hygieneordnung des Landes Brandenburg. Unsere Mitarbeiter werden zum hygienisch einwandfreien Verhalten und Arbeiten regelmäßig unterwiesen. Die Großküche gehört organisatorisch zum Verein Oberlinhaus. Dennoch führen wir auch in diesem Bereich Begehungen und Kontrollen durch. Die Küche wird zudem regelmäßig vom Lebensmittelüberwachungsamt geprüft. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 18 von 30

19 3.3 Bereitstellung von Materialien Vom Krankenhaus werden die für die Patientenversorgung benötigten Materialien auch unter Beachtung ökologischer Aspekte bereitgestellt Bereitstellung von Arzneimitteln, Blut und Blutprodukten sowie Medizinprodukten Im Krankenhaus existiert ein geregeltes Verfahren zur Bereitstellung von Arzneimitteln, Blut und Blutprodukten sowie Medizinprodukten. Bei der Beschaffung von Arzneimitteln, Blut und Blutprodukten sowie Medizinprodukten halten wir alle gesetzlichen Vorgaben ein. Die Anwendung von Blut- und Blutprodukten ist in einer Transfusionsordnung geregelt. Durch eine festgelegte Logistik und eine Beschaffungsordnung sorgen wir für die rechtzeitige Bereitstellung aller notwendigen Produkte - auch für Notfälle. Wir achten auf die Qualität der von uns beschafften Produkte und testen neue Produkte auf Praxistauglichkeit und nach medizinischen, hygienischen, ökologischen und sicherheitsrelevanten Aspekten Anwendung von Arzneimitteln Im Krankenhaus existiert ein geregeltes Verfahren zur Anwendung von Arzneimitteln. Die Arzneimittelversorgung, hinsichtlich Bestellung, Lieferung sowie des Umgangs mit Arzneimitteln ist einheitlich geregelt und unterliegt der Geschäftsordnung der Arzneimittelkommission. Außerhalb der Öffnungszeiten der Apotheke ist ein Rufdienst eingerichtet. Die korrekte Lagerung von Arzneimitteln und die Kontrolle der Verfallsdaten werden sowohl von den Stationen, als auch durch Begehungen der Apotheke überprüft und protokolliert Anwendung von Blut- und Blutprodukten Im Krankenhaus existiert ein geregeltes Verfahren zur Anwendung von Blut und Blutprodukten. Den korrekten Umgang mit Blut und Blutprodukten beschreibt ein Qualitätsmanagementhandbuch zur Bluttransfusion im Sinne einer Transfusionsordnung, welches die gesetzlichen Anforderungen umfangreich erfüllt. Es ist für alle Mitarbeiter verbindlich, die Blutübertragungen durchführen. In den Vorschriften sind die Anwendung von Blutprodukten sowie die Verantwortlichkeiten und der Meldeweg bei Vorkommnissen bzw. Beinahe-Vorkommnisse geregelt. Der Weg von der Bestellung bis zur Anwendung von Blut und Blutprodukten wird lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert Anwendung von Medizinprodukten Im Krankenhaus existiert ein geregeltes Verfahren zur Anwendung von Medizinprodukten. Mit dem Ziel die Sicherheit, Eignung und Leistung von Medizinprodukten sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu gewährleisten wurde ein Medizinproduktebeauftragter für die Klinik berufen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen aller Geräte erfolgen entsprechend den Angaben des Herstellers. Die Prüfung erfolgt durch autorisierte Firmen, was schriftlich dokumentiert wird. Die Prüfung der Wartungsintervalle erfolgt durch den Medizinproduktebeauftragten. Alle Anwender werden eingewiesen und geschult Regelung des Umweltschutzes Im Krankenhaus existieren umfassende Regelungen zum Umweltschutz. Betrieblicher Umweltschutz wird von der Oberlinklinik auch als vorbeugender Gesundheitsschutz verstanden. Insbesondere durch das Wertverständnis und der auf dem christlichen Glauben basierenden, diakonischen Aufgabenstellung, ist der Schutz von Menschen und der Umwelt ein vordringliches Ziel. Zur Verwirklichung dieses Zieles wurde ein Umweltmanagement-Handbuch und ein Abfallmanagementsystem entwickelt und sukzessiv implementiert. Bei der Produktbeschaffung werden ökologische Aspekte beachtet. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 19 von 30

20 4 Informationswesen 4.1 Umgang mit Patientendaten Im Krankenhaus existiert ein abgestimmtes Verfahren, das die Erfassung, Dokumentation und Verfügbarkeit von Patientendaten sicherstellt Regelung zur Führung, Dokumentation und Archivierung von Patientendaten Eine hausinterne Regelung zur Führung und Dokumentation von Patientendaten liegt vor und findet Berücksichtigung. Wir führen Patientenakten, die berufsgruppenübergreifend genutzt werden. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Dokumentation sind unsere Chefärzte und die Pflegedienstleitung. Eine schriftliche Dokumentationshilfe hilft unseren Mitarbeitern bei einer vollständigen Behandlungsdokumentation. Das Archiv wird nach einer eigenen Archivordnung systematisch geführt. Eine Archivsoftware wird zukünftig für einen noch besseren Überblick über den Weg der Akten in unserem Haus sorgen Dokumentation von Patientendaten Vom Krankenhaus wird eine vollständige, verständliche, korrekte, nachvollziehbare und zeitnahe Dokumentation von Patientendaten gewährleistet. In der Orthopädischen Fachklinik werden Patientenakten einheitlich und berufsübergreifend geführt. Alle an der Behandlung beteiligten Ärzte, Pflegekräfte und andere Behandler dokumentieren ihre Ergebnisse und Anordnungen in derselben Patientenakte. Die Dokumentation wird sofort nach einzelnen Behandlungen oder Anordnungen vorgenommen. Bevor Patientenakten geschlossen und archiviert werden, werden diese auf Vollständigkeit geprüft und im Falle von nachträglich eintreffenden Befunden oder Berichten ergänzt Verfügbarkeit von Patientendaten Im Krankenhaus existiert ein Verfahren, um den zeitlich uneingeschränkten Zugriff auf die Patientendokumentation zu gewährleisten. Ein zeitlich uneingeschränkter schneller Zugriff auf die Patientendokumentation ist nur für berechtigte Mitarbeiter möglich. Der Zugang ist schriftlich in einer Dienstanweisung und in der Archivordnung geregelt. Über das EDV-System können berechtigte Mitarbeiter u. a. Labordaten, Entlassungsbriefe und OP- Berichte abrufen. Der Datenschutz wird in unserer Klink gewahrt. 4.2 Informationsweiterleitung Im Krankenhaus existiert ein abgestimmtes Verfahren, das die adäquate Weiterleitung von Informationen gewährleistet Informationsweitergabe zwischen verschiedenen Bereichen Im Krankenhaus existiert ein Verfahren zur Informationsweitergabe innerhalb und zwischen verschiedenen Krankenhausbereichen. Eine zielgerichtete und umfassende Kommunikation zwischen unseren Mitarbeitern der verschiedenen Berufsgruppen wie Ärzte oder Pflegekräfte ist uns besonders wichtig. Die Oberlinklinik hat systematisch Besprechungsrunden und Gremien eingerichtet, um eine regelmäßige Informationsweitergabe zu gewährleisten. Protokolle und zielorientierte Tagesordnungen sorgen für einen wirkungsvollen Austausch und konzentrierte Zusammenarbeit Informationsweitergabe an zentrale Auskunftsstellen Zentrale Auskunftsstellen im Krankenhaus werden mit Hilfe einer geregelten Informationsweiterleitung kontinuierlich auf einem aktuellen Informationsstand gehalten. Für unsere Patienten und Besucher steht am Eingang zum Gelände rund um die Uhr ein Mitarbeiter der Straßenpforte zur Orientierung und für erste Fragen zur Verfügung. Unsere zentrale Auskunftsstelle in der Oberlinklinik ist von 5:45 bis 21:00 Uhr geöffnet. Unsere Mitarbeiter empfangen und begleiten ankommende Patienten und geben qualifiziert Auskunft bzw. leiten telefonische und persönliche Anfragen an die richtigen Stellen weiter. Nachts kann eine Rufklingel bedient werden. Qualitätsbericht, Oberlinklinik ggmbh, Potsdam Seite 20 von 30

KTQ. Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr

KTQ. Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr KTQ Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr Die Zeiten vor KTQ Runder Tisch Unser KH soll schöner werden KiPO Hygiene-Kommission Antibiotika-Kommission Transfusions-Kommission

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

17. KTQ-Forum. Präsentation ( Uhr): KTQ-Katalog Rehabilitation 2.0. Jörg Biebrach, Vallendar. Helmut Bode-Nohr, Bad Hersfeld

17. KTQ-Forum. Präsentation ( Uhr): KTQ-Katalog Rehabilitation 2.0. Jörg Biebrach, Vallendar. Helmut Bode-Nohr, Bad Hersfeld 17. KTQ-Forum Präsentation (14.00 14.45 Uhr): KTQ-Katalog Rehabilitation 2.0 Jörg Biebrach, Vallendar Helmut Bode-Nohr, Bad Hersfeld Ronald Neubauer, KTQ-GmbH KTQ KTQ-Katalog Rehabilitation Version 1.0-2005

Mehr

IQMP-Reha: Das procum Cert. Verfahren

IQMP-Reha: Das procum Cert. Verfahren IQMP-Reha: Das procum Cert Verfahren Wer ist procum Cert? 8. Mai 1998 Gründung der procum Cert GmbH als Zertifizierungs-gesellschaft für kirchliche Krankenhäuser und ihre sozialen Einrichtungen Katholischer

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop 5

Herzlich willkommen zum Workshop 5 Herzlich willkommen zum Workshop 5 KTQ- Zertifizierung im Überblick Kongress Pflege 2016, Berlin 22.01.2016 Ronald Neubauer, KTQ-GmbH, Berlin Das KTQ-Verfahren im Überblick 1. Warum KTQ? 2. Für wen? Zielgruppen

Mehr

Keine kranken Häuser

Keine kranken Häuser Keine kranken Häuser Transparenz und Qualität aus Sicht der Leistungserbringer Helmut Fricke Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellscha Vortrag im Rahmen der Fachtagung Qualität und Transparenz

Mehr

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem BKK

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T Praxis für Anästhesiologie Dr. med. Christoph Eisinger K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T zum KTQ-Katalog 2.0 für Praxen Praxis: Praxis für Anästhesiologie Dr. Christoph Eisinger Anschrift: Am Elsenberg

Mehr

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T zum KTQ-Katalog 2.0 für Praxen Praxis: Anschrift: Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Worms Gabriel-von-Seidl-Str. 81 67550 Worms Ist zertifiziert nach KTQ mit

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Vereinbarung

Mehr

Institutionskennzeichen: Anschrift: Stiftstraße Neustadt Weinstraße

Institutionskennzeichen: Anschrift: Stiftstraße Neustadt Weinstraße procum Cert/ KTQ - QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: Krankenhaus Hetzelstift Institutionskennzeichen: 260730229 Anschrift: Stiftstraße 10 67434 Neustadt Weinstraße Ist re-zertifiziert nach procum Cert inklusive

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

DGF-Fachkrankenpflegestandard

DGF-Fachkrankenpflegestandard Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.v. DGF-Fachkrankenpflegestandard Berlin (1. Juli 2009) - Patienten mit akuten, schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Entwicklung Bundesseuchengesetz Bekämpfung ansteckender

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Oberlinklinik, Dr. W. Zielinski, Potsdam 2007 1 zertifiziert nach Agenda 1. Eine kleine(re)

Mehr

- Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich. 17. September Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann

- Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich. 17. September Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann - Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich 17. September 2004 Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann Stellv. Vorsitzender des KTQ-Gesellschafterausschusses

Mehr

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax Leitbild Bifang Bifangstrasse 8 Telefon 056 618 73 00 info@bifang.ch Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax 056 618 73 10 www.bifang.ch 1. Allgemeine Ziele und ethische Wertvorstellungen Oberstes

Mehr

"Die Zukunft der Zertifizierung"

Die Zukunft der Zertifizierung 30. Deutscher Krankenhaustag am 16. November 2007 in Düsseldorf "Die Zukunft der Zertifizierung" Dr. Werner Gerdelmann Vorstandsvorsitzender Verband der Angestellten- Krankenkassen e.v. (VdAK) AEV Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

KTQ Zertifizierung von Belegarztkrankenhäusern und Implementierung von Belegabteilungen in den Zertifizierungsprozess - Chancen und Risiken

KTQ Zertifizierung von Belegarztkrankenhäusern und Implementierung von Belegabteilungen in den Zertifizierungsprozess - Chancen und Risiken Vorstellung Das Belegarztwesen in Deutschland KTQ Ansprüche an Belegarztkliniken QM und Zertifizierung von Belegarztkliniken oder Belegabteilungen in A Häusern - aus Sicht der Klinikleitung - aus Sicht

Mehr

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1

Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1 Qualität und Entwicklung in Praxen Übersicht über die Gliederung des Qualitätszielkataloges A1 Dezernat 2, Referat Qualitätsmanagement 10117 Berlin, Reinhardtstraße 18 Dr. Franziska Diel, Dr. Bernhard

Mehr

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Artikel I Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Jeder

Mehr

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T Krankenhaus: Klinikum Ernst von Bergmann ggmbh Institutionskennzeichen: 261200220 Anschrift: Charlottenstrasse 72, 14467 Potsdam Ist zertifiziert nach KTQ mit der

Mehr

Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart

Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart Das Leitbild der Sportklinik Stuttgart SPORTKLINIK STUTTGART GmbH Taubenheimstr. 8 70372 Stuttgart Tel. 0711/ 5535-0 Fax 0711 / 5535-300 Email: verwaltung@sportklinik-stuttgart.de www.sportklinik-stuttgart.de

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen HygMedVO NRW vom 13. März 2012 Folie 1 Entstehungshistorie: Erste Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T K T Q - Q U A L I T Ä T S B E R I C H T zum KTQ-Katalog 5.0 für Krankenhäuser Krankenhaus: Ev. Kliniken Bonn ggmbh Waldkrankenhaus Institutionskennzeichen: 260530216 Anschrift: Waldstraße 73 53177 Bonn

Mehr

K T Q Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

K T Q Q U A L I T Ä T S B E R I C H T K T Q Q U A L I T Ä T S B E R I C H T Krankenhaus: MARIENHOSPITAL EMSDETTEN GmbH Institutionskennzeichen: 260550745 Anschrift: Marienstraße 45 48282 Emsdetten Ist zertifiziert nach KTQ mit der Zertifikatnummer:

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst Agenda 1. Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar Grundlagen Neuerungen für

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin 10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Seite 1 KTQ-Gesellschafter Verbände der Kranken-

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Erste Selbstbewertung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH. QMS Cert Zertifizierungsgesellschaft mbh

Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH. QMS Cert Zertifizierungsgesellschaft mbh K T Q -- Q U A L II T Ä T S B E R II C H T Krankenhaus: Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH Institutionskennzeichen: 261200286 Anschrift: Friedrich - Engels - Str. 39 15890 Eisenhüttenstadt Ist

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Klinikum Bremen Mitte 2009 Neuralgische Punkte im Schnittstellenmanagment Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus - Steele Hellweg Essen

Alfried Krupp Krankenhaus - Steele Hellweg Essen K T Q - Q U A L II T Ä T S B E R II C H T zum KTQ-Katalog 5.0 für Krankenhäuser Krankenhaus: Alfried Krupp Krankenhaus - Steele Hellweg 100 45276 Essen Institutionskennzeichen: 260510494 Ist zertifiziert

Mehr

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte: Patientenkodex Charité ist Name und gleichzeitig Verpflichtung unseres Universitätsklinikums, das auf eine fast 300-jährige Geschichte und große Tradition in hervorragender Krankenbetreuung, Lehre und

Mehr

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von. Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom 17.02.2010 KTQ-Award 2010 Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von QM-Projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Formale Anforderungen der KTQ-Bewerbung

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

St. Elisabeth und St. Barbara Halle. Institutionskennzeichen: Anschrift: Mauerstraße Halle

St. Elisabeth und St. Barbara Halle. Institutionskennzeichen: Anschrift: Mauerstraße Halle procum Cert - QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: St. Elisabeth und St. Barbara Halle Institutionskennzeichen: 261500677 Anschrift: Mauerstraße 5 06110 Halle Ist zertifiziert nach procum Cert inklusive KTQ durch

Mehr

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte: Patientenkodex Charité ist Name und gleichzeitig Verpflichtung unseres Universitätsklinikums, das auf eine fast 300-jährige Geschichte und große Tradition in hervorragender Krankenbetreuung, Lehre und

Mehr

MS-Rehabilitationszentrum

MS-Rehabilitationszentrum MS-Rehabilitationszentrum nach den Vergabekriterien der DMSG, Bundesverband e.v. 1. Expertise und Weiterbildung 1.1. Die kontinuierliche Betreuung der MS-Patienten durch eine/n Facharzt/Fachärztin für

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2017 Malika Damian & Karin Rumke Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Wilhelmsburger Krankenhaus

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Informationen zum. KTQ-Zertifizierungsverfahren für den. Niedergelassenen Bereich

Informationen zum. KTQ-Zertifizierungsverfahren für den. Niedergelassenen Bereich Informationen zum KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich KTQ 1 KTQ-Manual Version 2.0 für den Niedergelassenen Bereich KTQ 2 Inhalte des KTQ-Manuals Kapitel 1 Informationen zum Routinebetrieb

Mehr

Internistische Klinik Dr. Steger AG

Internistische Klinik Dr. Steger AG Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V Vorwort Ab 31. August 2005 wird es für jedes Krankenhaus verpflichtend sein, alle zwei Jahre einen strukturierten Qualitätsbericht zu verfassen und diesen im Internet

Mehr

St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH. Institutionskennzeichen: Anschrift: Am Heessener Wald Hamm

St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH. Institutionskennzeichen: Anschrift: Am Heessener Wald Hamm procum Cert - / KTQ QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Institutionskennzeichen: 260592084 Anschrift: Am Heessener Wald 1 59073 Hamm Ist zertifiziert nach procum Cert inklusive

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Institutionskennzeichen: Ist zertifiziert nach KTQ mit der Zertifikatnummer: K durch die KTQ-akkreditierte Zertifizierungsstelle

Institutionskennzeichen: Ist zertifiziert nach KTQ mit der Zertifikatnummer: K durch die KTQ-akkreditierte Zertifizierungsstelle K T Q - Q U A L II T Ä T S B E R II C H T Krankenhaus: Albklinik Münsingen Anschrift: Lautertalstr. 47 72525 Münsingen Institutionskennzeichen: 260840017 Ist zertifiziert nach KTQ mit der Zertifikatnummer:

Mehr

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung Vertrag gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V - Überprüfung Notwendigkeit und Dauer Krankenhausbehandlung zwischen AEV Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V. - Landesvertretung Schleswig-Holstein -, Kiel AOK Schleswig-Holstein

Mehr

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och Dürfen es noch zwei Patienten mehr sein? Da passt noch was! Wo verläuft die Grenze der Verantwortung? Fallsteigerung! aber mehr Personal gibt es nicht! Probleme

Mehr

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie PatientenSiegel Schmerztherapie Termine 28. September 2011 13. Oktober 2011 08. November 2011 Köln München Berlin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Zertifikat PatientenSiegel Schmerztherapie steht

Mehr

procum Cert/ KTQ QUALITÄTSBERICHT St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Institutionskennzeichen: Anschrift: Hindenburgwall Andernach

procum Cert/ KTQ QUALITÄTSBERICHT St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Institutionskennzeichen: Anschrift: Hindenburgwall Andernach procum Cert/ KTQ QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: St. Nikolaus-Stiftshospital GmbH Institutionskennzeichen: 260710748 Anschrift: Hindenburgwall 1 56626 Andernach Ist zertifiziert nach procum Cert inklusive

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Institutionskennzeichen: Anschrift: Bürgermeister-Schmelzingsstr Kamp-Lintfort

Institutionskennzeichen: Anschrift: Bürgermeister-Schmelzingsstr Kamp-Lintfort procum Cert/KTQ - QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: St. Bernhardt-Hospital Institutionskennzeichen: 60512657 Anschrift: Bürgermeister-Schmelzingsstr. 90 47475 Kamp-Lintfort Ist zertifiziert nach procum Cert

Mehr

Hygiene im Fadenkreuz

Hygiene im Fadenkreuz 16.11.2013 Der Arzt in der Hygiene heute Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Roter Faden Ziele in der Hygiene Bayerische Hygieneverordnung Probleme: Finanzierung und Fachpersonalmangel Fortbildung:

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh

Mehr

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg - Auswertung " Januar - 3 Juni ". Auf welcher Station lagen Sie? 8 ohne Angabe 3 Chirurgie 73 6 Gynäkologie Innere Abteilung Orthopädie 3 ohne Angabe

Mehr

Franziskus-Hospital Harderberg

Franziskus-Hospital Harderberg procum Cert - QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg Institutionskennzeichen: 260341251 Anschrift: Alte Rothenfelder Straße 23 49124 Georgsmarienhütte Ist zertifiziert

Mehr

ANHANG QUALITÄTSANFORDERUNGEN zur. Qualitätsvereinbarung

ANHANG QUALITÄTSANFORDERUNGEN zur. Qualitätsvereinbarung ANHANG QUALITÄTSANFORDERUNGEN zur Qualitätsvereinbarung gemäss Art. 19a KVG abgeschlossen zwischen Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) und Physiotherapeutenverband Fürstentum Liechtenstein (PVFL)

Mehr

QMS Cert Zertifizierungsgesellschaft mbh

QMS Cert Zertifizierungsgesellschaft mbh K T Q -- Q U A L II T Ä T S B E R II C H T Krankenhaus: Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh Institutionskennzeichen: 261500358 Anschrift: Eislebener Str 7a 06449 Aschersleben Ist zertifiziert nach

Mehr

Qualitätsbericht 2011

Qualitätsbericht 2011 Qualitätsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. "Prüft alles, und behaltet das Gute" (1 Tess 5, 21)... 2 3. Kontinuierliche Verbesserung... 3 4. Unser Leitbild... 3 5. Dokumentation des Qualitätsmanagementsystem...

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

Caritas-Krankenhaus Dillingen. Institutionskennzeichen: Anschrift: Werkstraße Dillingen

Caritas-Krankenhaus Dillingen. Institutionskennzeichen: Anschrift: Werkstraße Dillingen procum Cert/ KTQ - QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: Caritas-Krankenhaus Dillingen Institutionskennzeichen: 261000342 Anschrift: Werkstraße 3 66763 Dillingen Ist re-zertifiziert nach procum Cert inklusive

Mehr

DQS GmbH Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

DQS GmbH Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen K T Q - Q U A L II T Ä T S B E R II C H T Krankenhaus: Frankfurter Rotkreuz Krankenhäuser e.v. Institutionskennzeichen: 260610199 Anschrift: Königswarter Strasse 16 60316 Frankfurt am Main Ist zertifiziert

Mehr

Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Anschrift: Albert-Schweitzer-Str Tauberbischofsheim

Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Anschrift: Albert-Schweitzer-Str Tauberbischofsheim K T Q - Q U A L II T Ä T S B E R II C H T Krankenhaus: Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim Anschrift: Albert-Schweitzer-Str. 37 97941 Tauberbischofsheim Institutionskennzeichen: 260811465 Ist zertifiziert

Mehr

Institutionskennzeichen: Anschrift: Langenstrichstraße Neunkirchen

Institutionskennzeichen: Anschrift: Langenstrichstraße Neunkirchen procum Cert/ KTQ - QUALITÄTSBERICHT Krankenhaus: St. Josef-Krankenhaus Neunkirchen Institutionskennzeichen: 261000273 Anschrift: Langenstrichstraße 44 66538 Neunkirchen Ist re-zertifiziert nach procum

Mehr

6. KTQ-Forum Berlin. Prozessorientierung im KTQ-Verfahren. Workshop 8. ZeQ 24.November 2008 Rüdiger Herbold

6. KTQ-Forum Berlin. Prozessorientierung im KTQ-Verfahren. Workshop 8. ZeQ 24.November 2008 Rüdiger Herbold Berlin Prozessorientierung im KTQ-Verfahren ZeQ 24.November 2008 Rüdiger Herbold Ihr Plus an Beratung 70 Einrichtungen zur KTQ-Zertifizierung begleitet (inkl. procum Cert) Aufbau KTQ-bezogener Kennzahlensysteme

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr