Verzeichnis der Dokumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Dokumente"

Transkript

1 11. Dokumente

2 Verzeichnis der Dokumente l. Politik, Gesellschaft und Bildungswesen 1.0 Erläuterung Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland Direktive für die Kommandierenden Generale der US-Armee in Deutschland vom 7. Juli 1945 [Auszug] Politische Grundsätze der Potsdamer Konferenz. Aus dem Verhandlungsprotokoll der Konferenz vom 2. August Vorbereitung der Schulen zum Schulunterricht. Aus dem Befehl Nr. 40 des Obersten Befehlshabers der Sowjetischen Kriegsadministration an den Präsidenten des Bundeslandes Sachsen vom 25. August [Einsatz und Fragebogenüberprüfung der Lehrkräfte] Aus einem Schreiben der Zentralverwaltung für Bildung und Schule der Landesverwaltung Sachsen an die Direktoren der staatlichen Fachschulen und Landwirtschaftsschulen, die Aufsichtsbehörden der gewerblichen Schulen und die Bezirksschulämter betreffs Wiederaufnahme des Unterrichts vom 10. September Ausbildung von Neulehrern in 8-Monate-Kursen im Bundesland Sachsen. Statistischer Abschlußbericht vom Oktober Grundlegende Richtlinien für die Demokratisierung des Bildungswesens in Deutschland. Direktive Nr. 54 des Alliierten Kontrollrats vom 25. Juni Entschließung der Erziehungsminister der deutschen Länder zur Frage der Schulreform vom 19./20. Februar Föderalismus und Zentralismus im Bildungswesen Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946 [Auszug] Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946 [Auszug] Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 [Auszug] Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 mit den Änderungen vom 12. Mai 1969 [Auszug] Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1949 [Auszug] Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 mit den Änderungen vom 7. Oktober 1974 [Auszug] Kulturhoheit - Bund und Länder. Entschließung der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober

3 1.2.8 Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zum Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems (Strukturbericht). Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom April Weltanschaulicher Pluralismus - ideologischer Monismus Neue Lehrer im Kampf um die Erfüllung des Zweijahrplans. Aus der Rede des Hauptreferenten des Zentralsekretariats der SED für Schulund Erziehungsfragen, Hans Siebert, auf der Aktivistentagung der Lehrer in Leipzig vom 15. bis 17. November Die nächsten Aufgaben in den Universitäten und Hochschulen. Entschließung des Zentralkomitees der SED vom 19. Januar 1951 [Auszug] Aufgabenstellung des Ministeriums für Volksbildung und des Zentralrates der FDJ zur weiteren Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung der Jugend in der DDR vom 9. April 1969 [Auszug] [Aufgabe der Schule in der pluralistischen Gesellschaft] Aus der Erklärung»Zur Stellung des Schülers in der Schule«der Kultusministerkonferenz vom 25. Mai Schule im Rechtsstaat. Beschlüsse des einundfünfzigsten Deutschen Juristentages vom 16.September 1975 [Auszug] »Mut zur Erziehung«. Thesen des Bonner Forums vom Januar 1978 und Gegenthesen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 10. März 1978 [Auszüge] Die Grundwerte der Verfassung sind der Rahmen für die Pluralität weltanschaulicher Positionen in der Schule. Aus dem bildungs- und berufspolitischen Programm für eine Neukonzeption des Schulwesens des Philologen-Verbandes Nordrhein-Westfalen Individualrechte und soziale Rechte auf Bildung (Chancengleichheit) Richtlinien für die Arbeiter- und Bauernfakultäten (bisher Vorstudienanstalten) an den Universitäten und Hochschulen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Herausgegeben vom Präsidenten der Deutschen Verwaltung für Volksbildung; in Kraft getreten am 21. Mai Richtlinie für die Aufnahme der Schüler in die Mittel- und Oberschule vom 12. Dezember 1955 [Auszug] Chancengleichheit. Aus dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates vom 13. Februar Anordnung über die Aufnahme in die erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule und in Spezialklassen an Einrichtungen der Volksbildung sowie über die Bestätigung von Schülern für die Bewerbung um eine Lehrstelle in der Berufsausbildung mit Abitur - Aufnahmeordnung - vom 5. Dezember 1981 [Auszug]

4 1.4.5 Chancengerechtigkeit und Begabtenförderung. Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Abgeordneten vom 9. Mai Grundherausforderungen und Orientierungen für die zukünftige Bildungspolitik. Aus dem Schlußbericht der Enquete-Kommission»Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000«des Deutschen Bundestages vom 5. September Öffentliches und privates Schulwesen [Keine Zulassung von Privatschulen in Sachsen] Aus der Rede Wilhelm Koenens (SED) als Berichterstatter des Verfassungsausschusses im Sächsischen Landtag vom 13. März Vereinbarung über das Privatschulwesen. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 10./11. August Probleme der Bildungsplanung Bildungsplanung. Aus dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates vom 13. Februar Gemeinsame Bildungsplanung von Bund und Ländern. Aus dem Bildungsgesamtplan der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung vom 15. Juni Maßnahmeplan des Ministeriums für Volksbildung zur weiteren Durchführung des Gesetzes über das einheitliche sozialistische Bildungssystem bis Beschluß des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 15. Oktober 1969 [Auszug] Aufgaben und Probleme sozialistischer Bildungsplanung. Aus einem Beitrag von Günther Hersing, [Bildungssystem und Beschäftigungssystem ] Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage zur Hochschulpolitik vom 28. November Strukturprobleme des Bildungswesens Erläuterung Oberlieferte Gliederungen und neue Formen (vertikales Schulsystem - Einheitsschule - Gesamtschule) Konzeption der Döbelner Konferenz der KPD vom 19. August Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule vom Mai/Juni 1946 [Auszug] Anordnung zur Durchführung der Schulreform der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung vom 27. August 1946 [Auszug]

5 2.1.4 Gesetz über das Schulwesen der Hansestadt Hamburg vom 23. September 1949 [Auszug] Inhalt und Aufbau der allgemeinbildenden polytechnischen Schule in der DDR. Aus den Thesen des Zentralkomitees der SED über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der DDR vom 17. Januar Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens. Aus dem Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen vom 14. Februar Neufassung des Abkommens zwischen den Ländern der Bundesrepublik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiet des Schulwesens -»Hamburger Abkommen«- vom 28. Oktober 1964 [Auszug] Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25. Februar 1965 [Auszug] Einrichtung von Schulversuchen mit Gesamtschulen. Aus der Empfehlung des Deutschen Bildungsrates vom 31. Januar Grundzüge des zukünftigen Bildungswesens. Aus dem Bildungsgesamtplan der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung vom 15. Juni Probleme der Bildungsweggestaltung im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem. Aus der Prognose des Bildungswesens [erarbeitet in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften] von Rahmenvereinbarung für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an integrierten Gesamtschulen. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 27./28. Mai Erweiterte Oberschule - gymnasiale Oberstufe - Hochschulzugang Instruktion für die Vorbereitung und Durchführung der ersten Schritte der Umgestaltung der Erweiterten Oberschule entsprechend dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem - erste EOS-Instruktion - vom 10. Juni 1966 [Auszug] Richtlinie für den fakultativen Unterricht an den erweiterten Oberschulen vom 1. März 1969 [Auszug] Perspektive der Vorbereitungsklassen. Aus der Prognose des Bildungswesens [erarbeitet in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften] von Zur Neugestaltung der Abschlüsse im Sekundarschulwesen. Aus der Empfehlung des Deutschen Bildungsrates vom 7./8. Februar Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe 11. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli

6 2.2.6 Die gymnasiale Oberstufe in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 30. Januar 1981 in der Fassung vom 19. Dezember [Bildungswege zur Vorbereitung auf das Hochschulstudium] Aus einer Studie der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften zur hochschulvorbereitenden Bildungsstufe von Zur Studierfähigkeit und zum Hochschulzugang. Aus den Thesen des Hochschulverbandes vom 16. Juli Zulassungsbeschränkungen an den wissenschaftlichen Hochschulen. Aus der Entschließung der Westdeutschen Rektorenkonferenz vom 27. März [Verfassungsmäßigkeit des Numerus c1ausus] Aus den Leitsätzen zum Urteil des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Juli Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen vom 23. Juni 1978 [Auszug] Anordnung über die Bewerbung, die Auswahl und Zulassung zum Direktstudium an den Universitäten und Hochschulen - Zulassungsordnung - vom 1. Juli 1971 [Auszug] Sonderschulwesen/lntegration Behinderter Sonderschulwesen. Aus der Fünften Durchführungsbestimmung zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 20. Dezember Empfehlung zur Ordnung des Sonderschulwesens. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 16. März Bedingungen und Grenzen des gemeinsamen Unterrichts von Lernbehinderten und nichtbehinderten Schülern in allgemeinbildenden Schulen. Aus einem Bericht der Kultusministerkonferenz vom 24. Juni Hochschulwesen und Lehrerausbildung Prinzipien zur weiteren Entwicklung der Lehre und Forschung an den Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom Oktober 1966 [Auszug] Grundsätze für ein modemes Hochschulrecht und für die strukturelle Neuordnung des Hochschulwesens. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 10. April Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiet des Fachhochschulwesens vom 31. Oktober 1968 [Auszug] Hochschulrahmengesetz vom 26. Januar 1976 unter Berücksichtigung des dritten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vom 14. November 1985 [Auszug]

7 2.4.5 Aufgaben der Universitäten und Hochschulen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Aus dem Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 18. März Zu den Perspektiven der Hochschulen in den 90er Jahren. Aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom 20. Mai Konzeption zur perspektivischen Entwicklung der Ausbildung von Fachlehrern der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der DDR für den Zeitraum : 1980 vom 15. Januar 1969 [Auszug] [Wirksamkeit der Pädagogikausbildung im fünf jährigen Diplomlehrerstudium] Aus einer Einschätzung des Ministeriums für Volksbildung und des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen im Zusammenwirken mit der Zentralen Fachkommission Pädagogik von Vorschläge zu einer Reform der Lehrerbildung. Aus dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrats vom 13. Februar Presseerklärung zu Fragen der Lehrerbildung und Lehrerbesoldung abgegeben von der Kultusministerkonferenz vom 11. Dezember 1970 [Auszug] Lehrerbildung. Aus dem Bildungsgesamtplan der Bund-Länder- Kommission für Bildungsplanung vom 15. Juni Die innere Verfassung der Bildungsinstitutionen Über die Zusammenarbeit der Schulparteiorganisation mit dem Direktor. Aus einer Instruktionsschrift zur Arbeit der Parteiorganisationen in den Einrichtungen der Volksbildung von Verordnung über die Pflichten und Rechte der Lehrkräfte und Erzieher der Volksbildung und Berufsbildung - Arbeitsordnung für pädagogische Kräfte - vom 29. November 1979 [Auszug] Verordnung über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen - Schulordnung - vom 29. November 1979 [Auszug] Zur Stellung des Schülers in der Schule. Aus der Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 25. Mai Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern. Aus den Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen vom 23. Mai Empfehlungen für die Arbeit der Parteigruppen in den Elternbeiräten. Aus dem Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees der SED vom 20. März Verordnung über die Elternvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen - Elternbeiratsverordnung - vom 15. November 1966 [Auszug] Das pädagogische Elternrecht im sozialen Rechtsstaat. Aus einem Beitrag von Bundesverfassungsrichter Erwin Stein,

8 2.5.9»Hochschulurteil«des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Mai Verordnung über die Aufgaben der Universitäten, wissenschaftlichen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Hochschulcharakter vom 25. Februar 1970 [Auszug] Die Eigenverantwortung der Studenten bei ihrer Erziehung und Bildung - die FDJ als Organisator des gesellschaftlichen Lebens der Studenten und Vertreter ihrer Interessen. Aus einem Material der Sektion Rechtswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig von Bildungsinhalte und Lernprozesse Erläuterung Vorschulerziehung und frühes Lernen Die Grundsätze der Erziehung im deutschen Kindergarten. Herausgegeben von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung im Frühjahr 1948 [Auszug] Die Aufgaben des Kindergartens. Aus dem Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen zur Erziehung im frühen Kindesalter vom 20. Juli Bildungs- und Erziehungsplan für den Kindergarten vom August 1967 [Auszug] Thesen zur Reform der Vorschulerziehung. Resolution der Vertreterversammlung des Deutschen Caritasverbandes am 15. Oktober Auftrag des Kindergartens. Aus dem Kindergartengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 21. Dezember Didaktische Struktur des Unterrichts - Begabungsförderung [Wandlung in den Methoden] Aus den Grundsätzen der Erziehung in der deutschen demokratischen Schule vom 10. September Verordnung über die Unterrichtsstunde als Grundform der Schularbeit, die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Unterrichtsstunde und die Kontrolle und Beurteilung der Kenntnisse der Schüler vom 4. Juli 1950 [Auszug] Thesen zu Grundpositionen des Unterrichts in der sozialistischen Schule. Ausgearbeitet von der Sektion Didaktik des Wissenschaftlichen Rates des Ministeriums für Volksbildung im März 1967 [Auszug] Lernen. Aus dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates vom 13. Februar Unterrichtsdifferenzierung. Aus den Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen vom 23. Mai

9 3.2.6 Entwicklung differenzierter Bildungselemente in der Oberstufe. Aus der Prognose des Bildungswesens [erarbeitet in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften] von Zur Förderung besonders Befähigter. Aus einer Empfehlung des Wissenschaftsrates vom 15. Mai Förderung besonderer Begabungen. Aus dem Bericht der Bundesregierung zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend in Ausbildung und Beruf von Weiterentwicklung der Begabungsförderung. Aus einem Diskussionsmaterial der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften vom 5. Juni Spezialschulen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung. Schriftlich eingereichte Bemerkungen von Woifgang Engel auf der 8. Plenartagung der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften zu» Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Schule«am 29. März Bildungskonzepte, Lehrplan- und Studienreformen Thesen zum neuen Charakter der Allgemeinbildung. Aus dem Referat von Gerhart Neuner auf der Konferenz des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts vom 28. September bis 3. Oktober Zur Funktion des Lehrplans. Aus der Bilanzierung des Standes der Theorie der Allgemeinbildung und der Lehrplantheorie, ausgearbeitet von einer Arbeitsgruppe des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts unter der Leitung von Gerhart Neuner vom Juni Sozialistische Allgemeinbildung - eine neue Qualität humanistischer Bildung. Aus einem Beitrag von Gerhart Neuner in»allgemeinbildung und Lehrplanwerk« Curriculum. Aus dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates vom 13. Februar Aus den Empfehlungen der Planungskommission»Kollegstufe Nordrhein-Westfalen«vom Februar Die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis Aus dem Beschluß des Staatsrates der DDR vom 3. April Stellungnahme der Bundesassistentenkonferenz zum Regierungsentwurffür ein Hochschulrahmengesetz vom Juli 1971 [Auszug] Instrumente der Studienreform. Aus dem Bericht der Expertenkommission zur Untersuchung der Auswirkungen des Hochschulrahmengesetzes von Weiterbildung Ständige Weiterbildung. Aus dem Strukturplan für das Bildungswesen des Deutschen Bildungsrates vom 13. Februar Über die Grundsätze der Aus- und Weiterbildung der Werktätigen. Aus dem Beschluß der Volkskammer der DD R vom 16. September

10 3.4.3 Thesen des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft zur Weiterbildung vom 9. Mai 1985 [Auszug] Für eine weitere Erhöhung des Niveaus der Erwachsenenbildung. Aus dem gemeinsamen Beschluß des Ministerrates der DDR und des Bundesvorstandes des FDGB vom 21. Juni Bildung und Arbeitswelt Erläuterung Polytechnischer Unterricht - Arbeitslehre Richtlinien zur Einführung des Werkunterrichts des Ministeriums für Volksbildung vom 9. Mai 1956 [Auszug] Aus den Empfehlungen für die Ausarbeitung eines Programms zur Durchführung des Unterrichtstages in der Produktion vom August Unterrichtstag in der Produktion Klasse 7 bis 10. Aus dem Lehrplan der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule von Die berufliche Grundausbildung in den Klassen 9 und 10. Aus dem Gemeinsamen Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED und des Ministerrates der DDR über die Grundsätze der weiteren Systematisierung des polytechnischen Unterrichts, der schrittweisen Einführung der beruflichen Grundausbildung und der Entwicklung von Spezialschulen und -klassen vom 3. Juli Zur weiteren Entwicklung der berufsvorbereitenden polytechnischen Bildung in den 9. und 10. Klassen der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule und der beruflichen Bildung an den erweiterten Oberschulen. Aus dem Beschluß des Ministerrates der DDR vom 24. März Lehrplan für den polytechnischen Unterricht Klassen 7 bis 10, gültig ab 1. September 1968 [Auszug] Arbeitslehre. Aus den Empfehlungen zum Aufbau der Hauptschule des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen vom 2. Mai Empfehlungen zur Arbeitslehre. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz zur Hauptschule vom 3. Juli Lernfeld Arbeitslehre in der Sekundarstufe I. Aus dem Material der Kultusministerkonferenz vom 8./9. Oktober Die Erziehungs- und Bildungsaufgaben der Produktiven Arbeit. Aus dem»handbuch Produktive Arbeit der Schüler«von Vorberufliche Bildung - Arbeitslehre als arbeitsbezogene und polytechnische Bildung in allgemeinbildenden Schulen. Aus dem Schlußbericht der Enquete-Kommission»Zukünftige Bildungspolitik- Bildung 2000«des Deutschen Bundestages vom 5. September

11 4.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung Die Betriebsberufsschulen. Aus den Leitsätzen des 2. Berufspädagogischen Kongresses vom 19. bis 21. Oktober Direktive für die Berufsausbildung mit Abitur vom 6. Juli 1960 [Auszug] [Breit angelegte und umfassende Berufsausbildung] Aus den Grundsätzen zur weiteren Entwicklung des Systems der Berufsausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik vom 30. Juni Zum beruflichen Ausbildungs- und Schulwesen. Aus dem Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen vom 10. Juli Zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung. Aus den Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung vom Januar Berufsbildungsgesetz vom 14. August 1969 [Auszug] Berufs- und Studienberatung der Jugendlichen. Aus den Grundsätzen für die Weiterentwicklung der Berufsausbildung als Bestandteil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems vom 11. Juni Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 5. Februar [Einführung von beruflichen Grundlagenfächern und Grundberufen] Aus den Grundsätzen für die Weiterentwicklung der Berufsausbildung als Bestandteil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems vom 11. Juni Stufenausbildung für Metall- und Elektroberufe bei Krupp. Aus einer Analyse von Hans-Georg Bärsch von Instruktion zur effektiven Gestaltung des berufspraktischen Unterrichts vom 6. März 1972 [Auszug] Rahmenvereinbarung über das Berufsgrundbildungsjahr. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 19. Mai Industrielle Metall-Ausbildungsverordnung vom 15. Januar 1987 [Auszug] Prinzipien der sozialistischen Berufsbildungspolitik. Aus»Berufspädagogik«, herausgegeben vom Zentralinstitut für Berufsbildung [Empfehlungen und Begründungen zukünftiger Berufsbildungspolitik ] Aus dem Schlußbericht der Enquete-Kommission»Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000«des Deutschen Bundestages vom 5. September Informationstechnische Bildung Standpunkte zu Konsequenzen aus der Entwicklung der Informatik und informationsverarbeitenden Technik für das Bildungswesen. Aus dem Beschluß des Ministerrates der DDR vom 14. November

12 4.3.2 Konzeption und Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft zur informationstechnischen Bildung von 1986 [Auszug] Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung. Verabschiedet von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung am 7. Dezember 1987 [Auszug] Erziehungsansprüche und Erziehungskonflikte Erläuterung Politische Bildung - staatsbürgerliche Erziehung Richtlinien für den Unterricht in deutscher Geschichte in der SBZ vom Dezember 1945 [Auszug] Grundsätze der Erziehung in der deutschen demokratischen Schule vom 10. September 1947 [Auszug] Grundsätze zur politischen Bildung an den Schulen. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 15. Juni Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen zur politischen Bildung und Erziehung vom 22. Januar 1955 [Auszug] Flaggenappelle der allgemeinbildenden Schulen. Verfügung des Ministeriums für Volksbildung vom 5. August Anweisung zum Studium des Marxismus-Leninismus durch die Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 6. Juni Inspektionen an den erweiterten Oberschulen nach dem 13. August Aus einem Bericht des Ministeriums für Volksbildung an die Abteilung Volksbildung des Zentralkomitees der SED vom 19. April Richtlinien für die Behandlung des Totalitarismus im Unterricht. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 5. Juli Aufgabenstellung zur weiteren Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung der Schuljugend vom 2. Februar 1966 [Auszug] Richtlinien für den politischen Unterricht. Erlaß des Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom April 1973 [Auszug] Die Deutsche Frage im Unterricht. Aus dem Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 23. November Lehrprogramm Grundlagen des Marxismus-Leninismus an den Universitäten und Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik vom Juni 1981 [Auszug] Die Hauptlinien unserer Arbeit. Aus dem Referat des Ministers für Volksbildung, Margot Honecker, auf dem Kreisschulräteseminar vom Oktober

13 5.2 Staatlicher Erziehungsanspruch, Elternrecht, Kirchen und Schule Aufruf des Zentralen Ausschusses für Jugendweihen in der DDR vom 14. November Entschließung der Gliedkirchen im Gebiet der DDR zur Schulfrage vom 3. Dezember 1954 [Auszug] Ein Wort zur Schulfrage. Aus der Stellungnahme der Synode der Evangelischen Kirche vom 30. April Schwerpunkte kirchlicher Verantwortung im Bildungsbereich. Aus dem Beschluß der gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland von Leben und Erziehung - wozu? Aus der Entschließung der Fünften Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 9. und 10. November 1978 [Auszug] Elternrecht und Schule. Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken vom 16. Juni Erziehungsauftrag der Eltern. Aus einer Erklärung des Bundeselternrats vom 30. Oktober Familiengesetzbuch der DDR vom 20. Dezember 1965 [Auszug] [Zu Fragen der Jugenderziehung] Aus einem Brief eines Elternaktivmitgliedes an den Sekretär des Zentralkomitees der SED, Kurt Hager, in Vorbereitung auf den VII. Parteitag der SED vom 16. Februar [Verantwortung der Familie für die Erziehung der Jugend] Aus dem Vortrag von Margot Honecker an der Parteihochschule»Karl Marx«beim Zentralkomitee der SED in Berlin am 15. November Schulerziehung und Jugendleben Die Verantwortung und die Aufgaben der FDJ-Grundorganisationen der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen bei der staatsbürgerlichen Erziehung der Schüler. Aus dem Referat der wissenschaftlich methodischen Arbeitstagung des Zentralrates der FDJ am 18./19. November Für ein hohes Niveau der sozialistischen Erziehung in der Pionierorganisation»Ernst Thälmann«. Aus dem Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom Oktober Die Förderung der Initiative der lernenden und studierenden Jugend. Aus dem Jugendgesetz der DDR vom 28. Januar Funktion und Aufgaben von Jugendpolitik und Jugendarbeit. Aus einer Erklärung des Deutschen Bundesjugendrings vom 29. Juni Die Bildungsarbeit der Deutschen Sport jugend. Aus der jugendund bildungspolitischen Konzeption der Deutschen Sport jugend vom 20. Mai Problempapier Schuljugend des Zentralinstituts für Jugendforschung vom November 1989 [Auszug]

14 5.4 Wehrerziehung - Friedenserziehung Gemeinsame Mitteilung des Ministeriums für Volksbildung und des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Sport und Technik zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung der Schüler und Berufsschüler an den Oberschulen und erweiterten Oberschulen, Berufsschulen und Betriebsberufsschulen vom 18. März Direktive Nr. 3 des Ministeriums für Volksbildung zur Einführung und Gestaltung des Wehrunterrichts für die Schüler der 9. und 10. Klassen der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen - Grundsatzdirektive - vom 1. Februar 1978 [Auszug] Zur Einführung des Wehrunterrichts. Orientierungshilfe der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR vom 14. Juni Antrag auf Einführung eines Fach<::s»Friedenserziehung«in den Schulunterricht. Eingabe des Okumenischen Friedenskreises Dresden-Plauen an das Ministerium für Volksbildung vom 1. Mai Elterneingabe zum Wehrunterricht und Antrag auf Freistellung von den Hans-Beimler-Wettkämpfen an das Ministerium für Volksbildung vom 3. Dezember [Weder Wehrkunde noch Friedenserziehung?] Bericht über eine Kontroverse in der Kultusministerkonferenz 1980/83 [Auszug] Die»Wende«in der DDR und die bildungspolitische Entwicklung bis zur Einheit Deutschlands Erläuterung Stagnation und Wende in der DDR Unser sozialistisches Bildungssystem - Wandlungen, Erfolge, neue Horizonte. Aus dem Referat von Margot Honecker auf dem IX. Pädagogischen Kongreß in Berlin am 12. Juni Unsere Schule - eine Schule für die Welt von morgen. Aus einem Aufsatz von Gerhart Neuner (Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR) vom September Information über beachtenswerte Aktivitäten bestimmter studentischer Kreise der Humboldt-Universität Berlin vom 16. Oktober Forderung: Öffentlicher Dialog über Erziehung. Aus der Erklärung der SED-Grundorganisation der Sektion Pädagogik der Karl-Marx- Universität Leipzig vom 23. Oktober Von Überholtem trennen - Bewährtes erhalten - mit neuen Lösungen voranschreiten. Gemeinsam. Deutsche Lehrerzeitung im Gespräch zu einigen schulpolitischen und Bildungsfragen mit Dr. h.c. Margot Honecker u. a. am 23. Oktober

15 6.1.6 Mitteilung des Ministeriums für Volksbildung zum Wehrunterricht [vor dem 9. November 1989] Aus der Regierungserklärung des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Hans Modrow (SED), am 17. November [Reform und neue Aufgaben der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften] Aus dem Referat des Präsidenten der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Gerhart Neuner, auf der 41. außerordentlichen Plenartagung am 6. Dezember Mitteilung über Anhörung Margot Honeckers vor dem zeitweiligen Ausschuß der Volkskammer am 20. Dezember ReJormkonzepte und Maßnahmen zur Umgestaltung des Bildungswesens in der DDR Für eine grundlegende Erneuerung des Schulwesens. Diskussionsentwurf der Bildungskommission der SPD-DDR [spätestens Februar 1990] Positionspapier des Runden Tisches zu Bildung, Erziehung, Jugend vom 5. März Thesen zur Bildungsreform des Ministeriums für Volksbildung der DDR vom März 1990 [Auszug] Aus der Koalitionsvereinbarung der DDR-Regierungsparteien zur Wissenschafts- und Bildungspolitik vom 12. April Aus der Regierungserklärung von Ministerpräsident Lothar de Maiziere (CDU) vom 19. April Erwartungen an die Schulreform. Aus einem Brief des DDR- Kirchenbundes an den Bildungsminister vom 23. Mai Raum für Selbstverwirklichung - zur Neugestaltung der Abiturbildung in der DDR mit Blick auf die deutsch-deutsche Bildungsunion. Aus einem Beitrag von Klaus Liebers, Ministerium für Bildung und Wissenschaft der DDR, Mai DDR-Berufsbildung - wohin? Erläuterung des von der Volkskammer der DDR beschlossenen Gesetzes über die Inkraftsetzung des Berufsbildungsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der Deutschen Demokratischen Republik und des Gesetzes über Berufsschulen vom 19. Juli Gesetz zur Änderung des Familiengesetzbuches der DDR vom 20. Juli 1990 [Auszug] Verfassungsgesetz über Schulen in freier Trägerschaft vom 22. Juli 1990 [Auszug] Verordnung über Grundsätze und Regelungen für allgemeinbildende Schulen und berufsbildende Schulen - vorläufige Schulordnung - vom 18. September 1990 [Auszug] Verordnung über die Ausbildung für Lehrämter vom 18. September Verordnung über Hochschulen - vorläufige Hochschulordnung - vom 18. September 1990 [Auszug]

16 6.3 Der Weg zur deutschen Einheit Konsequenzen aus den Entwicklungen in der DDR für den Bereich Bildung und Wissenschaft. Bericht des Ausschusses»Bildungsplanung«der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung vom 23. April 1990 [Auszug] Mitteilung über die Sitzung der Gemeinsamen Bildungskommission in Bonn am 16. Mai Perspektiven für Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zwölf Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom 6. Juni 1990 [Auszug] Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Einigungsvertrag - vom 31. August 1990 [Auszug] Gemeinsame Mitteilung über die dritte und abschließende Sitzung der Gemeinsamen Bildungskommission der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in Bonn am 26. September Erklärung der Kultusministerkonferenz anläßlich ihrer 250. Plenarsitzung am 4./5. Oktober

17 Bemerkungen zur Wiedergabe der Quellen Bei den Auszügen aus umfangreicheren Quellen wurde zur besseren Orientierung für den Leser im Titel des Dokuments der ausgewählte Sachverhalt vorangestellt. Es handelt sich dabei in der Regel um die wörtliche Wiedergabe von Überschriften, Teilüberschriften oder Kapitelüberschriften der Originaldokumente. Alle von den Herausgebern vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen und Auslassungen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die Originalgliederung der Dokumente wurde auch bei der auszugsweisen Wiedergabe beibehalten. Lediglich die Numerierung der Fußnoten erfolgte einheitlich in jedem Dokument beginnend mit Ziffer 1. Die unterschiedliche Schreibweise von Schultypen (z. B. erweiterte Oberschule - Erweiterte Oberschule) wurde beibehalten. Offenkundige Druck- oder Schreibfehler wurden korrigiert. Abkürzungen häufig verwendeter Publikationstitel BGBI GBI DLZ Handbuch für die KMK VuM Bundesgesetzblatt Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Deutsche Lehrerzeitung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Handbuch für die Kultusministerkonferenz. Bonn sowie 1974; 1977; 1981; 1984/85; Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik 62

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

.bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen > Rcäi dar Sloil Jen S ~O~TO."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG ler wichtigtten Dokumente und gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung der Lehrer, Erzieherund

Mehr

O. Verzeichnis der Dokumente Diplomlehrer. Beruf und Berufung (1988) [Auszug] Allgemeinbildung und Lehrplanwerk (1989) [Auszug] 62

O. Verzeichnis der Dokumente Diplomlehrer. Beruf und Berufung (1988) [Auszug] Allgemeinbildung und Lehrplanwerk (1989) [Auszug] 62 Dokumente Seite O. Verzeichnis der Dokumente 45 1. Zur Situation des DDR-Bildungssystems am Ende der achtziger Jahre 55 1.0 Einführung 55 1.1 Die Partei und die Lehrer. Gerda Opitz: Der Lehrer in der Gesellschaft

Mehr

Wehrerziehung in der DDR

Wehrerziehung in der DDR Wehrerziehung in der DDR SUB Hamburg A/568140 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedcnswiosanschaften - SCHIFF - an der dvistian-albrec&yuniversität Kiel Kaiserstraße2 -E&4143 Kiel Tel. (04 31) 880-63

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 Schlußbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages und parlamentarische Beratung am 26. Oktober 1990 Inhaltsübersicht Schlußbericht der Enquete-Kommission

Mehr

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von 1949-1989 Lernen, lernen, nochmals lernen! Lenin Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der

Mehr

Daten zur schulpolitischen Entwicklung in der DDR

Daten zur schulpolitischen Entwicklung in der DDR Daten zur schulpolitischen Entwicklung in der DDR 27.7.1945 Befehl Nr. 17 der SMAD über die Einrichtung der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung 25.8.1945 Befehl Nr. 40 der SMAD über die Vorbereitung

Mehr

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

GESCHICHTE DES SCHULWESENS GESCHICHTE DES SCHULWESENS Werden und Wandel der Schule im ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Bruno Hamann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Politische Bildung in Deutschland

Politische Bildung in Deutschland Politische Bildung in Deutschland Entwicklung Stand Perspektiven Herausgegeben von Hans-Werner Kuhn und Peter Massing unter Mitarbeit von Werner Skuhr Leske + Budrich, Opladen 1990 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die Angleichungsproblematik von Bildungssystemen in der. Europäischen Gemeinschaft

Die Angleichungsproblematik von Bildungssystemen in der. Europäischen Gemeinschaft Claudia Hölzle Bildungspolitik in der Europäischen Gemeinschaft Die Angleichungsproblematik von Bildungssystemen in der Europäischen Gemeinschaft am Beispiel Spaniens in Kommission bei Böhlau \ferlag 1994

Mehr

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften Grundsatzbestimmungen 9

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften Grundsatzbestimmungen 9 / Inhalt Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften 8 1. Grundsatzbestimmungen 9 1.1. Gesetz vom 28. Januar 1974 über die Teilnahme cjer Jugend an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strükturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strükturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission Strükturplan für das Bildungswesen Ernst Klett Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort I Grundsätze 1. Ausgangspunkt 2. Grundlinien 2.1 Einheit des Bildungswesens

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

Kontinuität und Fortschritt

Kontinuität und Fortschritt Gerhard Walle Kontinuität und Fortschritt - 50 Jahre Verband Deutscher Realschullehrer - Alfa-Druck GmbH - Göttingen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 TEIL 1: Text 1. VDR-Bundesvorsitzender Hans Thielen:

Mehr

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart

DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Ernst Klett Verlag Stuttgart DEUTSCHER BILDUNGSRAT Empfehlungen der Bildungskommission Strukturplan für das Bildungswesen Ernst Klett Verlag Stuttgart ' Vorwort 13 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von V Standort» wde Aktuelle Dokumente Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch Bildungsurlaub Gesetze, Pläne, Kontroversen Zusammengestellt von Dietrich Urbach und W. Dietrich Winterhager Technische

Mehr

Geschichte der Grundschulpädagogik

Geschichte der Grundschulpädagogik Geschichte der Grundschulpädagogik Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR von Wolfgang Einsiedler 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2017

Mehr

Die Sozialstruktur der promovierten Intelligenz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland

Die Sozialstruktur der promovierten Intelligenz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland Hannelore Belitz-Demiriz/Dieter Voigt Die Sozialstruktur der promovierten Intelligenz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland 1950-198 Der Einfluß der politischen Systeme auf die unterschiedliche

Mehr

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Jürgen Baumert, Rainer Benkmann, Jochen Fuchs, Diether Hopf, Helmut Köhler, Beate Krais, Lothar Krappmann, Achim Leschinsky,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Studienberatung im Sekundarbereich II. Vom 23. November 1993 (GMBl. Saar S.

Bekanntmachung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Studienberatung im Sekundarbereich II. Vom 23. November 1993 (GMBl. Saar S. Bekanntmachung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Studienberatung im Sekundarbereich II Vom 23. November 1993 (GMBl. Saar S. 440) Der nachstehende Beschluß der Kultusministerkonferenz

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Band 10. Ein Deutschland in Europa Empfehlungen für die Zusammenführung beider Bildungssysteme (26. September 1990)

Band 10. Ein Deutschland in Europa Empfehlungen für die Zusammenführung beider Bildungssysteme (26. September 1990) Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Empfehlungen für die Zusammenführung beider Bildungssysteme (26. September 1990) Eine gemeinsame DDR-BRD-Kultusministerkommission empfiehlt Prioritäten für

Mehr

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Wissenschaftlicher Dienst Schleswig-Holsteinischer Landtag Postfach 7121 24171 Kiel An die Vorsitzende des sausschusses Frau Anke Erdmann, MdL - im

Mehr

Politische Bildung in Deutschland

Politische Bildung in Deutschland Politische Bildung in Deutschland Entwicklung Stand Perspektiven Herausgegeben von Hans-Werner Kuhn Peter Massing Werner Skuhr 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen 1993 Inhaltsverzeichnis

Mehr

...es soll das Haus die Charite heißen..."

...es soll das Haus die Charite heißen... Heinz David...es soll das Haus die Charite heißen..." Band 2 akademos Inhalt Band 2 6 Auferstehung aus Ruinen: Die Medizinische Fakultät/Charite 1949-1967/68 479 6.1.1 Allgemeine Vorgänge und Entscheidungen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV)

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV) BezeichnungsV Ausfertigungsdatum: 18.11.1971 Vollzitat: "Verordnung zur Bezeichnung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949 Eine Dokumentation Herausgegeben von Michael F. Feldkamp Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1»Nürnberger

Mehr

Stamm, Klaus-Dieter

Stamm, Klaus-Dieter Verordnung über die Regelung des Stipendienwesens an Universitäten und Hochschulen. Vom 20. September 1951 (GBl. Nr. 115 S. 868) Der Fünfjahrplan stellt den Universitäten und Hochschulen die Aufgabe, in

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Richtlinien zur Behandlung und Bewertung des Europäischen Abiturzeugnisses und von an offiziellen Europäischen Schulen und an akkreditierten Europäischen Schulen erbrachten Einzelleistungen (Beschluss

Mehr

Auf dem Weg zur demokratischen Schule

Auf dem Weg zur demokratischen Schule Ursula Neidhardt Auf dem Weg zur demokratischen Schule Der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt 1. Einleitung 13 1.1 Vorverständnis und

Mehr

Schulgeschichte in Deutschland

Schulgeschichte in Deutschland Neuerscheinung Gert Geißler Schulgeschichte in Deutschland Von den Anfängen bis in die Gegenwart Inhalt Der Autor legt eine Gesamtdarstellung zur deutschen Schulgeschichte vor. Mit der Behandlung wichtiger

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit Berufliche Bildung und Studierfähigkeit Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium als Chance für die Attraktivität des beruflichen Bildungssystems im Wettbewerb um hoch qualifizierte

Mehr

Teill Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern

Teill Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern Deutscher Bildungsrat Empfehlungen der Bildungskommission Zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen Teill Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und

Mehr

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen Archivierung DDR Dia - Kartuschen 1 R 399 Die Nationale Volksarmee Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) Berlin Redaktion Wehrpolitische Erziehung Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

Theorie und Geschichte der Reformpädagogik

Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Dietrich Benner / Herwart Kemper Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Teil 3.2: Staatliche Schulreform und reformpädagogische Schulversuche in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD Beltz

Mehr

- III Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung

- III Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung - III - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 0.1. Vorwort 1 0.2. Übersicht über die berücksichtigten Hochschulen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, an denen ein Studium zur Ausbildung für das Lehramt

Mehr

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Forschung Erziehungswissenshajt Band 189 Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Historische Quellenanalyse zur Strukturbildung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS

DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS CLAUDIA ROGALL SUB Hamburg A2008/1486 DAS HEIMVOLKS- HOCHSCHULWERK - THEORIE UND PRAXIS EINES PÄDAGOGISCHEN KONZEPTS Eine Bildungsinitiative Wilfried Schiaus PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Schulrecht Schulverwaltung Luchterhand 1. Kapitel: Schule und Recht 1 Zum Begriff Schulrecht" 1 2 Schule als gesellschaftliche Organisation von

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Walter Georg Kurseinheit 6: Berufsbildungsrecht Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41 Einführung Der Beitrag Walter Ulbrichts zur Ausarbeitung und, Verwirklichung der Bildungs- und Jugendpolitik der Partei der Arbeiterklasse 13 1. Über das Wirken Walter Ulbrichts für die Ziele der Kommunistischen

Mehr

Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem. Vom 25. Februar 1965

Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem. Vom 25. Februar 1965 Band 9. Zwei deutsche Staaten 1961-1989 Sozialistische Erziehung (25. Februar 1965) Ausgehend von dem auf dem VI. Parteitag der SED im Januar 1963 verabschiedeten Programm, wurde die Umstrukturierung des

Mehr

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden 13.9.2016 Friedemann Stöffler Unterstützt von der Akademie des Deutschen Schulpreises der Eine

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten Propädix. Unterrichtsmaterialien für den Pädagogikunterricht 17 Politische Bildung in beiden deutschen Staaten Ein Materialband für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Schülerband Bearbeitet von Peter

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit Herzlich Willkommen zur vierten Lehrveranstaltung 23. April 2007 Dozentin: Petra Ellert Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit 2. Geschichte der 1. Menschenrecht

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

15 Ortsgruppen

15 Ortsgruppen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 2178 15 Ortsgruppen 1957-1989 15.1 Allgemein 1967-1980 1514 - Ortsgruppen Bezirksverbände allgemein 1968 Maßnahmepläne 1968 Maßnahmepläne für die Durchführung der Jahreshauptversammlung

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 16. Dezember 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 09. März 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25 INHALTSVERZEICHNIS Die österreichische Schule der Gegenwart 1. Das Schulorganisationsgesetz 1962 1 2. Die bisherigen Schulorganisationsgesetz-Novellen 3 3. Die Bildungsaufgabe der österreichischen Schule

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.1.1 Die Mittelschule in Bayern

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann;

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann; 13. Wahlperiode 19. 10. 2005 Antrag der Abg. Ursula Lazarus u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Anerkennung der in Baden-Württemberg erworbenen Fachhochschulreife

Mehr

Betr.: 344. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 05. Dezember 2013 in Berlin; hier: Vorläufige Tagesordnung. Vorläufige Tagesordnung

Betr.: 344. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 05. Dezember 2013 in Berlin; hier: Vorläufige Tagesordnung. Vorläufige Tagesordnung SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DER GENERALSEKRETÄR RS Nr.: 451 / 2013 Berlin, 14.11.2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 11 03

Mehr

Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 14 Abs. 1) (1) Bei Hochschulzugangsberechtigungen auf der Grundlage der

Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 14 Abs. 1) (1) Bei Hochschulzugangsberechtigungen auf der Grundlage der Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 14 Abs. 1) Anlage 3 (1) Bei Hochschulzugangsberechtigungen auf der Grundlage der 1. Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Zeugnissen der allgemeinen Hochschulreife,

Mehr

Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht

Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht Curriculum für den Vorbereitungsdienst Schulrecht Inhalt Schwerpunkte und Ziele der Ausbildung Schwerpunkte und schulartspezifische Inhalte - 2 - Übersicht Schwerpunkte Das Anliegen der Ausbildung im Fach

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 470 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVBOS07-01-02.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Berufsbildungspolitik

Berufsbildungspolitik Günter Kutscha Kurseinheit 5: Berufsbildungspolitik Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 11 Abs. 3 Satz 1)

Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 11 Abs. 3 Satz 1) HZV: Anlage 2 Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 11 Abs. 3 Satz 1) Anlage 2 Ermittlung der Durchschnittsnote (zu 11 Abs. 3 Satz 1) (1) 1 Bei Hochschulzugangsberechtigungen auf der Grundlage der 1. Vereinbarung

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016 Das österreichische Berufsbildungssystem ibw 2016 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Bildungssystem [1/3] Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Werner Kantwill Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Unter besonderer Berùcksichtigung des Einheitsschulgedankens PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Hinweise zur Elternmitwirkung

Hinweise zur Elternmitwirkung Hinweise zur Elternmitwirkung Allgemeines zum Elternrecht/Erziehungsrecht Das Elternrecht hat in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland eine große Bedeutung. Nach Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes

Mehr

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen Hans Ambühl Generalsekretär EDK Akademien der Wissenschaften Schweiz Thun 22. Juni 2012 2 / 21 Der Kontext: Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität Direkte

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Herausgeber: Dcr Präsident des Landtilgs Nordrhcin-Wcslfalcn. Haus des Landta!$s, 4000 Düsscldorf, Tel Redaktion: Joser AU\ycilcr

Herausgeber: Dcr Präsident des Landtilgs Nordrhcin-Wcslfalcn. Haus des Landta!$s, 4000 Düsscldorf, Tel Redaktion: Joser AU\ycilcr F2382DX NORDRHEIN-WESTFALEN Jahrgang 11 9. Wahlperiode 25. August 1980 Herausgeber: Dcr Präsident des Landtilgs Nordrhcin-Wcslfalcn. Haus des Landta!$s, 4000 Düsscldorf, Tel. 02 1118841. Redaktion: Joser

Mehr

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik Martin Schmiel Karl-Heinz Sommer Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik 2., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 1 Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr