Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung"

Transkript

1 Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden Lernfeld 3: Auszubildende einstellen ca.14 Unterrichtsstunden Lernfeld 4: Ausbildung am Arbeitsplatz ca.32 Unterrichtsstunden Lernfeld 5: Lernen fördern ca.18 Unterrichtsstunden Lernfeld 6: Ausbildung in der Gruppen ca.16 Unterrichtsstunden Lernfeld 7: Ausbildung beenden ca.12 Unterrichtsstunden insgesamt: Unterrichtsstunden ==================== Bücherliste Folgende Lernmittel sind für die Vorbereitung auf die Prüfung notwendig: 1. Der neue Sackmann: Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düsseldorf 2. Handwerkskammer Düsseldorf, Gesetzestexte (Auszüge) 3. Handwerkskammer Düsseldorf, Hinweise zur Praktischen Unterweisung

2 Rahmenstoffplan Berufs- und Arbeitspädagogik (Arbeitsförderungsrecht und Ausbildungsförderungsrecht) Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca. 12 Unterrichtsstunden 1. Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung 1.1 Die Bedeutung beruflicher Aus- und Weiterbildung 1.2 Grundstruktur des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland 1.3 Anforderungen an das Bildungssystem 2. Das duale System der Berufsausbildung 2.1 Duales System im Überblick 2.2 Lernorte des dualen Systems Aufgaben des Lernorts Betrieb Ergänzende Aufgaben der überbetrieblichen Lehrwerkstatt Aufgaben des Lernorts Berufsschule Lernortkooperation 2.3 Zuständigkeiten, Aufsicht und Kontrolle im dualen System 2.4 Kosten und Finanzierung des dualen Systems 2.5 Stärken und Schwächen des dualen Systems 2.6 Vergleich des dualen Systems mit der Berufsausbildung in anderen Ländern 3. Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung 3.1 Stellung der Berufsbildung im Rechtssystem 3.2 Bedeutung des Grundgesetzes und der Landesverfassungen für die berufliche Bildung Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Landesverfassungen 3.3 Grundlegende Gesetze Berufsbildungsgesetz (BBiG) Handwerksordnung (HwO) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Berufsbildungsförderungsgesetz (BerBiFG) 3.4 Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften Tarifvertragsrecht Betriebsverfassungsrecht 3.5 Arbeitsförderungsrecht und Ausbildungsförderungsrecht 3.6 Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden von Lehrlingen Eignungsvoraussetzungen für das Einstellen von Lehrlingen Eignungsvoraussetzungen für das Ausbilden von Lehrlingen Überwachung und Entzug der Einstellungs- und Ausbildungsberechtigung Ordnungswidrigkeiten in der Berufsbildung 4. Aufgaben, Stellung und Funktion des Ausbilders 4.1 Pädagogische Aufgaben des Ausbilders 4.2 Der Ausbilder im Spannungsfeld unterschiedlicher Ansprüche und Erwartungen 5. Kooperation der Partner im dualen System 5.1 Beteiligte und Mitwirkende in der Ausbildung

3 5.2 Aufgaben der Kammern in der Berufsbildung 5.3 Aufgaben der Innungen in der Berufsbildung 5.4 Ehrenamtliche Mitarbeit in Gremien der Handwerksorganisation

4 Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca. 16 Unterrichtsstunden 1. Betriebliche Auswahl von Ausbildungsberufen und Entscheidung zur Ausbildung 1.1 Personalentwicklung und Entscheidung zur Ausbildung Personalplanung Ausbildung eigener Lehrlinge 1.2 Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb 1.3 Verzeichnis der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe 2. Ziele und Struktur der Ausbildungsordnung 2.1 Konzept der Ausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen 2.2 Verfahren zur Erstellung von Ausbildungsordnungen 2.3 Förderung der Handlungskompetenz als grundlegendes Ziel der Ausbildung 2.4 Inhalt und Bestandteile der Ausbildungsordnung 2.5 Ausbildungsordnungen für Monoberufe und gestufte Ausbildungsberufe 3. Eignung der Ausbildungsstätte 3.1 Eignungskriterien der Ausbildungsstätte 3.2 Außer- und überbetriebliche Ausbildung 4. Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans 4.1 Rechtliche Verpflichtung zur planmäßigen Berufsausbildung 4.2 Kriterien für die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans 4.3 Planungsbedarf und Grenzen der Planbarkeit 5. Integration der Ausbildung in das betriebliche Führungssystem 5.1 Zusammenhang zwischen Führung und Ausbildung Personalführung und Ausbildung Betriebskultur und Ausbildung Berücksichtigung der Doppelrolle im Betrieb: Mitarbeiter/Lehrling und selbstbestimmendes Individuum 5.2 Die Bedeutung von Menschenbild und Autorität für das Führungsverhalten Menschenbild Autorität 5.3 Führungs- und Ausbildungsstile 5.4 Einsatz und Gestaltung von Führungsmitteln in der Ausbildung Information Delegation Motivation Kontrolle Lernfeld 3: Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden ca. 14 Unterrichtsstunden 1. Planung und Durchführung von Einstellungsverfahren 1.1 Möglichkeiten zur Anwerbung von Lehrlingen Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung des Arbeits-amtes Schülerpraktika und andere schulische Aktivitäten Weitere Möglichkeiten bei der Lehrlingssuche 1.2 Berufswünsche und Berufswahl 1.3 Berufliche Anforderungen und Eignung des Lehrlings

5 1.4 Verfahren zur Auswahl von Bewerbern Bewertung von Bewerbungsunterlagen Bewerbungsgespräche Einstellungstests

6 2. Abschluss des Berufsausbildungsvertrags 2.1 Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Berufsausbildungsvertrags Formvorschriften Mindestinhalte des Berufsausbildungsvertrags und entsprechende Vorschriften des JArbSchG Nichtige Vereinbarungen 2.2 Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden 2.3 Möglichkeiten des Vorgehens in Problemsituationen Kündigung des Ausbildungsverhältnisses Verhalten bei Streitigkeiten zwischen Ausbildendem und Lehrling 3. Eintragung und Anmeldung eines neuen Berufsausbildungsverhältnisses 3.1 Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse 3.2 Anmeldung bei der Berufsschule und zur überbetrieblichen Ausbildung 4. Einführung und Probezeit 4.1 Einführung des Lehrlings in den Betrieb 4.2 Rechtliche Grundlagen und Gestaltung der Probezeit Lernfeld 4: Ausbildung am Arbeitsplatz ca. 32 Unterrichtsstunden 1. Didaktische Prinzipien und betriebliche Ausbildungsmethoden 1.1 Didaktische Prinzipien Zielklarheit Aktivitätsförderung Fasslichkeit Individualisierung und Differenzierung Erfolgssicherung 1.2 Grundlegende Lehrverfahren (Aktionsformen) 1.3 Sozialformen 1.4 Organisationsformen des Lehrens und Lernens im Betrieb 2. Organisation des Lernens am Arbeitsplatz 2.1 Überblick über das Methodenkonzept des auftragsorientierten Lernens Bedeutung des Methodenkonzepts des auftragsorientierten Lernens Struktur der auftragsorientierten Ausbildung 2.2 Ausbilden in produktiven Arbeitsaufgaben Arbeitsstrukturanalyse und Auswahl von Arbeitsaufgaben Bestimmung von Mitwirkungsformen und Lernhilfen 2.3 Ergänzendes Ausbilden außerhalb der produktiven Arbeitsaufgaben Arbeitsunterweisungen Lehrgespräche Lernaufträge 2.4 Erstellung schriftlicher Entwürfe für die Ausbildertätigkeit Arbeitsaufgabenanalyse/Arbeitszergliederung Unterweisungsentwurf Lehrgesprächsskizze 3. Auswahl von Ausbildungsmitteln für die Gestaltung von Lehr-/ Lernarrangements 3.1 Überblick über Ausbildungsmittel und ihre Funktionen 3.2 Allgemeine Hinweise für den Einsatz von Ausbildungsmitteln

7 4. Ausbildungserfolgskontrollen 4.1 Begriff, Arten und Funktionen von Ausbildungserfolgskontrollen 4.2 Allgemeine Anforderungen an Ausbildungserfolgskontrollen 4.3 Durchführung innerbetrieblicher Ausbildungserfolgskontrollen Übungsarbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Verhaltensbeurteilung 4.4 Leistungsfeststellung und Beurteilung Beurteilungsmaßstäbe Beurteilungsfehler 4.5 Ausbildungsnachweis/Berichtsheft als Hilfsmittel der Ausbildungserfolgskontrollen 4.6 Außerbetriebliche Lernerfolgskontrollen Auswertung von Zwischenprüfungen und Lernerfolgskontrollen der Berufsschule Lernfeld 5: Förderung des Lernprozesses ca. 18 Unterrichtsstunden 1. Entwicklungs- und Lebenssituation des Auszubildenden als Lernvoraussetzungen 1.1 Notwendigkeit einer entwicklungsgemäßen Berufsausbildung 1.2 Einfluss von Vererbung und Umwelt auf die Entwicklung 1.3 Entwicklungserscheinungen im Jugendalter Pubertät und Adoleszenz Entwicklung des Denkens Bildung einer eigenen Meinung 1.4 Einflüsse auf das Verhalten von Auszubildenden 1.5 Prüfung der Lernvoraussetzungen 1.6 Besondere Personengruppen in der Ausbildung Lernbeeinträchtigte Auszubildende Behinderte Auszubildende Frauen in gewerblich-technischen Berufen Ausländische Jugendliche 2. Lern- und Arbeitstechniken 2.1 Lernen als Grundform des menschlichen Handelns Grundformen des Lernens Lernarten 2.2 Der Lernprozess und seine Phasen 2.3 Lernziele: Konkretisierung der Ausbildungsziele 2.4 Behalten und Vergessen 2.5 Lerntechniken 3. Motivation als Motor zur Förderung des Lernprozesses 4. Sicherung des Lernerfolgs 4.1 Allgemeine Übungsregeln 4.2 Maßnahmen gegen Ermüdung 5. Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 5.1 Erscheinungsformen und Ursachen von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten 5.2 Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen 6. Förderung von leistungsstarken Auszubildenden 6.1 Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen

8 6.2 Staatliche Begabtenförderung

9 Lernfeld 6: Ausbildung in der Gruppe ca. 16 Unterrichtsstunden 1. Bildung und Führung von Gruppen 1.1 Führung von Arbeits- und Lerngruppen Arten von Gruppen und Gruppenbeziehungen Gruppenführung und Gruppenentwicklung 1. 2 Kommunikative Grundzusammenhänge Modell der Kommunikation Vermeidung von Kommunikationsstörungen 2. Planung und Anleitung von Lern- und Arbeitsgruppen 2.1 Planung von Gruppenarbeit im Betrieb 2.2 Gestaltung von Gesprächssituationen 2.3 Moderation 2.4 Brainstorming 2.5 Rollenspiel 2.6 Projektausbildung 3. Erkennen und Lösen von Konflikten 3.1 Begriff, Ursachen und Arten von Konflikten 3.2 Konfliktbewältigung und Lösungsstrategien 3.3 Mitwirkung von Ausbildungsberater und Lehrlingswart bei der Konfliktbewältigung Lernfeld 7: Abschluss der Ausbildung ca. 12 Unterrichtsstunden 1. Vorbereitung auf Prüfungen 1.1 Prüfungsvorbereitung 1.2 Rechtsgrundlagen der Abschlussprüfung und Prüfungsinhalte 1.3 Anmeldung und Zulassung zur Abschlussprüfung 2. Beendigung der Ausbildung 2.1 Die reguläre Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 2.2 Die vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 2.3 Verlängerung der Ausbildungszeit 3. Ausstellen von Zeugnissen 4. Berufliche Fort- und Weiterbildung 4.1 Berufsspezifische und berufsübergreifende Fort- und Weiterbildung Meisterprüfung im Handwerk und Ausbildereignungsprüfung Weitere Qualifizierungswege 4.2 Finanzielle Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen

4 Inhaltsverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand (Kap. 1 3); StdAss. Siegfried Wochnik (Kap. 4 und 6); StdAss. Heinz Richtarsky

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Inhalt Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 1 Vorteile und Nutzen

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1.1 Lernsituation: Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 17 1.1.1 Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Berufs- und Arbeitspädagogik

Berufs- und Arbeitspädagogik Dietmar Leischner Berufs- und Arbeitspädagogik Fachwissen und Prüfungsinformationen zur AEVO für Ausbilder ULB Darmstadt llil Illllllll 16285510 * * Inhaltsverzeichnis **? 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Pädagogik

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

C Ausbildungsstätten im System der Berufsbildung in der Bundesrepublik. 1. Das duale System - Organisationsformen und methodischdidaktische

C Ausbildungsstätten im System der Berufsbildung in der Bundesrepublik. 1. Das duale System - Organisationsformen und methodischdidaktische Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Rolf Rodenstock 15 Einführung des Herausgebers 17 1. Kapitel: Grundfragen der Berufsbildung 19 A Berufsbildung im Bildungssystem 19 1. Berufsbildungssystem der Bundesrepublik

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 00 U.-Std. Intensiv- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 7 UE SEST Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung, Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, WiSe 2009/2010 2. Sitzung, Themen heute: 1. Seminarteilnahme und Anwesenheit 2.Zum Begriff des Ausbilders /der Ausbilderin 3.Wiederholung / Einführung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Bedeutung und Stellung der Berufsbildung 23 1.1.1 Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland 25 1.1.1.1 Darstellung des Bildungssystems

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Firma Brause ist dabei, einen neuen Lehrling für den Elektroniker-Beruf einzustellen. Mario

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r

Mehr

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das (Berufs-)Bildungssystem 3. Das (Berufs-)Bildungssystem Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Elementarbereich: Primärbereich: Sekundärbereich: Tertiärbereich: Quartärbereich: Kindergärten Grundschulen z. B. Hauptschulen,

Mehr

BBiG Berufsbildungsgesetz

BBiG Berufsbildungsgesetz Hans Hermann Wohlgemuth Thomas Lakies Annette Malottke Stefanie Pieper Beatrix Proyer BBiG Berufsbildungsgesetz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Vorwort zur dritten Auflage 5 Verzeichnis

Mehr

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Lehrplan für die Fachschule Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Wahlbereich August 2011 Der Lehrplan ist ab 1. August 2011 freigegeben.

Mehr

AEVO-Prüfungsvorbereitung

AEVO-Prüfungsvorbereitung AEVO-Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister, Fachwirte und Führungskräfte AEVO im Überblick Andreas Schüler AEVO Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister und

Mehr

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Gesetzestext und Kommentar Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Zweiter Teil: Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Ansprechpartner/in: J rg Simon Telefon: 09072/71-1700 Telefax: 09072/71-1799 E-Mail: simon@bvs.de Irmgard Seiler-Kestner

Mehr

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung INHALTSVERZEICHNIS 1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung 3 1.3 Die Inhalte der Ausbildung 3 Der betriebliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite V XVII XXIII Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 1 2 Geltungsbereich 45 Zweiter Teil Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Ausbilders 23

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 3 Angenommen der Ausbildungsbetrieb hat nicht die Mittel

Mehr

Institutionen der Berufsbildung

Institutionen der Berufsbildung Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik Herausgegeben von Bernhard Bonz, Reinhold Nickolaus und Heinrich Schanz Band 2 Institutionen der Berufsbildung Vielfalt in Gestaltungsformen

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Katrin von Balluseck RECHTSANWÄLTIN Keine Haken keine Ösen durch... I. Ordnungsgemäße Begründung des

Mehr

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung

Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung Leitfaden für Betriebe, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen von Prof. Dr. Bert Küppers und Prof. Dieter Leuthold und Prof. Dr. Helmut Pütz Verlag Franz

Mehr

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Bürokommunikation Die dreijährige Berufsausbildung zur Fachpraktikerin bzw. zum Fachpraktiker für Bürokommunikation ist eine duale Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Berufsbildungsgesetz

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Kommentar Begründet von Dr. Wolfgang Leinemann Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig Mitbegründet und fortgeführt

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Berufsbildungsrecht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

3 Medieneinsatz im Unterricht Medien im Überblick Modelle Schriftliche Unterlagen Computerprogramme 78

3 Medieneinsatz im Unterricht Medien im Überblick Modelle Schriftliche Unterlagen Computerprogramme 78 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Unterrichtsplanung und -gestaltung 1 Lernziele und Lerninhalte 15 1.1 Die Auswahl von Lerninhalten 16 1.2 Die Anordnung von Lerninhalten 19 1.3 Die Bestimmung von Lernzielen

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe Workshop 1: Kooperation der Lernorte Bernd Kaßebaum 1 Berufliches Lernen verknüpft Erfahrungsund Wissenschaftsorientierung Ein bloß kognitiver

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Berufsschule Antik oder voll im Trend? www.gew.de Bundesweite verdi-jav-konferenz Berufsschule Antik oder voll im Trend? Magdeburg, 11.04.2005 www.gew.de Berufsschule Antik oder voll im Trend? - Zuständigkeiten und Einfluss auf die Berufsbildung

Mehr

Intern: Die betriebliche Ausbildung

Intern: Die betriebliche Ausbildung Intern: Die betriebliche Ausbildung Dominik Vallendor 21.08.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Duale Ausbildung Betrieb Ausbildungsordnung Schule schulischer Lehrplan Rahmenlehrplan Dominik Vallendor

Mehr

MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB

MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB MODUL: AUSBILDUNG IM BETRIEB Lehrbrief nach den staatlichen Fortbildungsordnungen und Rahmenplänen (DIHK) PRÜFUNGSWISSEN FÜR MEISTER UND FACHWIRTE LERNGRAFIKEN, DEFINITIONEN UND PRAXISFÄLLE LERNERFOLGSKONTROLLEN

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung - Keine amtliche Bekanntmachung - Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 16. Februar 1999 (BGBl. I S. 157,700) geändert durch Verordnung vom 28. Mai 2003 (BGBl. I S. 783) Auf Grund

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Rolf Rodenstock 13 Einführung des Herausgebers Kapitel: Grundfragen der Berufsbildung 17

Vorwort von Prof. Dr. Rolf Rodenstock 13 Einführung des Herausgebers Kapitel: Grundfragen der Berufsbildung 17 Vorwort von Prof. Dr. Rolf Rodenstock 13 Einführung des Herausgebers 15 1. Kapitel: Grundfragen der Berufsbildung 17 1.1 Berufsbildung im Bildungssystem 17 1.11 Berufsbildungssystem der Bundesrepublik

Mehr

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung Für wen kommt die Teilzeitberufsausbildung in Frage? Vor allem für Menschen, die aus familiären Gründen (Kindererziehung oder Pflegeaufgaben)

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Referat auf der ZWH-Bildungskonferenz am 10./11. Oktober 2006 in Stuttgart In der Reihe: Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine:

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Einbindung des Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule Klasse : 1. Ausbildungsjahr Dipl.-Hdl.

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Ausbildungsfremde Tätigkeiten 1 von 18 Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Lehrjahre sind keine Herrenjahre dieser Spruch kann aber nicht alles entschuldigen.

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 19 1.1 Vorteile und Nutzen

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Die duale Ausbildung ein Überblick

Die duale Ausbildung ein Überblick Die duale Ausbildung ein Überblick Auszüge aus: Gerd Busse und Claudia Klein: Duale Ausbildung. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Frankfurt a.m.: Bund- Verlag, 2010.

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Teilzeitberufsausbildung Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsberufs in Teilzeit. Für wen ist Berufsausbildung in Teilzeit

Mehr

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Das Bemühen einer punktgenauen Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, dem mangelnden strukturierten Aufbau, und vielfacher fehlender Transparenz

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag Der Berufsausbildungsvertrag wird zwischen dem Ausbildenden und den Auszubildenden geschlossen. Ausbildender ist diejenige natürliche oder juristische Person (z.b.

Mehr

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen Christoph Wollek Geschäftsführer der Bezirksärztekammer Rheinhessen 117er Ehrenhof 3a 55118 Mainz November 2013 Bezirksärztekammer Rheinhessen

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Ausbildung abschließen

Ausbildung abschließen Ausbildung abschließen Robert Johnen 27.04.13 Seite 1/21 Prüfungsformen Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Praktische Prüfung Robert Johnen 27.04.13 Seite 2/21 Kriterien zur Wahl der Prüfungsform Praxisnähe

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen Berufsbildung in Deutschland Inhalt 1. Das Grundgesetz als Basis 2. Das duale System 3. Der rechtliche Rahmen im Überblick 4. Die Struktur des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO)

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO) Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO) Das Buch zum Seminar- und Selbsttraining Inhalt I Inhaltsverzeichnis Seiten 8-52 Handlungsfeld 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Bochum, 26. November 2013 Kernaufgaben in der dualen Berufsausbildung Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Andreas Oehme Richard Stigulinszky 1 Zum Inhalt 1. Gemeinsame

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) Thema: Selbständiges bearbeiten des Posteinganges Ausbildungsberuf: Kaufmann im Groß- und Einzelhandel Erstellt von Wilfried Wunder

Mehr

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung

Inhaltsübersicht. Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung Auszubildende - Definition und Begriffsabgrenzung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriffsbestimmungen 3. Ordnung der Berufsausbildung 4. Andere Vertragsverhältnisse 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Abgrenzung

Mehr

Notwendigkeit der Planung

Notwendigkeit der Planung Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung einen betrieblichen erstellen, der sich insb. an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Der Geschäftsführer der Bäckerei Panino GmbH, Luigi

Mehr

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Methodik und Didaktik der Berufsbildung Methodik und Didaktik der Berufsbildung Begriffe Methodik: Didaktik: Curriculum: Was und wozu wird ausgebildet? Wie und womit wird ausgebildet? Lehrplan (enge Definition); Methodik + Didaktik Gütekriterien

Mehr

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Aufgabenstellung... 15 Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen legen... 21 1. Gründe für betriebliche Ausbildung... 22

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen svoraussetzungen prüfen und planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r Vorteile und Nutzen Rechtliche

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Die punktgenaue Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, der oft mangelhaften Struktur sowie vielfach fehlender Transparenz und Logik wurde zur besseren

Mehr

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung?

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. 11. März 2005 in Nürnberg Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Holle Grünert

Mehr

1. Allgemeines. 2. Ausbildungsberater

1. Allgemeines. 2. Ausbildungsberater Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt zur Tätigkeit der Ausbildungsberater im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Auf Grundlage des 76 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung Mit der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß 66 BBiG/ 42m HWO, die

Mehr

Arbeits- und Berufspädagogik für Ausbilder in Handlungsfeldern. Von Professor Diplom-Handelslehrer Adalbert Ruschel

Arbeits- und Berufspädagogik für Ausbilder in Handlungsfeldern. Von Professor Diplom-Handelslehrer Adalbert Ruschel Arbeits- und Berufspädagogik für Ausbilder in Handlungsfeldern Von Professor Diplom-Handelslehrer Adalbert Ruschel Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Aufgabenstellung

Mehr

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik, Stand: 25.05.2016

Mehr

Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag Blatt : Für die Handwerkskammer Eingangsvermerk der Handwerkskammer Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsvertragsnummer: Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen.

Mehr