Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets"

Transkript

1 4. Energy Law Day Energiewende im Wärmesektor Der Rechtsrahmen der Sektorenkopplung unter besonderer Berücksichtigung des Winterpakets Thorsten Müller Hamburg, 8. Oktober 2018

2 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT ZUKUNFTSWERKSTATT FÜR DAS RECHT DER ENERGIEWENDE

3 Zukunftswerkstatt für das Recht der Energiewende Vor sieben Jahren gegründet von 46 Stiftern, mittlerweile zahlreiche Zustifter und Spender. Zweck ist die Förderung von Rechtswissenschaft und guter Gesetzgebung auf dem Gebiet des Klimaschutz- und Umweltenergierechts. Leitfrage: Wie muss sich der Rechtsrahmen ändern, um die energieund klimapolitischen Ziele zu erreichen? Operativ tätig als außeruniversitäres Forschungsinstitut mit aktuell 15 Rechtswissenschaftlern und Teil eines interdisziplinären und europäischen Forschungsnetzwerkes. Finanzierung über Zuwendungen und Aufträge der öffentlichen Hand sowie Spenden. 3

4 RAHMEN FÜR DIE SEKTOREN- KOPPLUNG IM DEUTSCHEN RECHT

5 Handlungsbereiche des Klimaschutzes im Wärmebereich Quelle: dena/prognos/ecofys/pwc, Gesamtwirtschaftliche Einordnung der ESG, 2017, Redaktion/DE/Publikationen/Studien/gesamtwirtschaftliche-einordnung-esg.pdf? blob=publicationfile&v=12 5

6 Was verstehen wir unter Sektorenkopplung im Wärmesektor? Umwandlung von Strom in Wärme (und Kälte) Direkt über Wärmepumpen oder andere Formen von Power-to- Heat Indirekt über Wasserstoff bzw. Methan (Power-to-Gas) oder synthetische flüssige Energieträger (Power-to-Liquid) und die energetische Nutzung dieser Zwischenprodukte zur Wärmeversorgung Verschiedene Einsatzkonstellationen mit jeweils unterschiedlichem Rechtsrahmen, insbesondere: EVU (Fernwärme), Haushalt (Wärmepumpe) oder Industrie Fremdbezug von Strom oder Eigenversorgung Kombination mit KWK? Nutzung von Überschussstrom? 6

7 Sektorenkopplung ein Überblick zum Gesamtsystem 7 Quelle: Fh IWES/Fh IBP/IFEU/Stiftung Umweltenergierecht, Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr, Strom_Wärme-Verkehr_2015.pdf

8 Sektorenkopplung durch verschiedene Rechtsbereiche geprägt Sektorenkopplung ist kein Rechtsbegriff oder ein geschlossenes Rechtskonzept. Es gibt keine spezifischen Normen, die die Sektorenkopplung adressieren. Vielmehr ist die Sektorenkopplung durch eine Vielzahl an Einzelregelungen in verschiedenen Gesetzen geregelt. Im Ergebnis führt der Rechtsrahmen heute zur Unwirtschaftlichkeit von Sektorenkopplungsanwendungen im Wärmebereich: Primär aufgrund der Gestaltung der Strompreise. Sekundär auch durch weitere behindernde Regelungen. 8

9 Strompreissituation Überblick Strompreis ist kein monolithischer Block, er bildet sich vielmehr aus diversen Einzelelementen: Marktpreis Umsatzsteuer Netzentgelt EEG-Umlage Weitere netzentgeltbezogene Bestandteile o Konzessionsabgabe o KWK-Umlage o Offshore-(Haftungs-)Umlage o StromNEV-Umlage o AbLaV-Umlage Stromsteuer Staatlich geprägt oder festgesetzt 9

10 Ungleiche Bedeutung staatlich induzierter Preisbestandteile Quelle: Agora Energiewende, Energiewende 2030: The Big Picture, 2017, 10

11 Ausnahmevorschriften prägen Geschäftsmodell Wirtschaftlichkeit von Sektorenkopplung ist umso einfacher darstellbar, je geringer die Zahlungspflichten im Hinblick auf die einzelnen staatlich induzierten Strompreisbestandteile sind. Mangels eines geschlossenen Systems für die Sektorenkopplung kommt den jeweiligen Ausnahmeregelungen im Hinblick auf die Pflicht zur Zahlung der SIP erhebliche Relevanz zu. In dem bestehenden (komplexen und unübersichtlichen) System von Ausnahmeregelungen ist vorgesehen, dass einzelne Strompreiskomponenten entfallen können oder die Zahlungshöhe reduziert wird. 11

12 Ausnahmemöglichkeiten bei Netzentgelten Stromzwischenspeicherung ( 118 Abs. 6 EnWG): nicht anwendbar, da keine Rückverstromung. Stromzwischenspeicherung ( 19 Abs. 4 StromNEV): neu eingefügt; ebenfalls mangels Rückverstromung nicht anwendbar. Eigenversorgung: reflexartige Privilegierung bei Eigenversorgung ohne Netznutzung (Hinweis: grundsätzliche Inkompatibilität der Eigenversorgung aus EE/KWK mit Ausschreibungen). Intensive Netznutzung ( 19 Abs. 2 S. 2-4 StromNEV): Privilegierung erfordert min Benutzungsstunden + > 10 GWh Stromverbrauch. Atypische Netznutzung ( 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV): Netzentgeltreduzierung möglich bei Lastabsenkung in Hochlastzeitfenstern. Netzdienliche Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen ( 14a EnWG): Netzentgeltreduzierung bei Letztverbrauchern in Niederspannung möglich, ggf. relevant für Wärmepumpen in Haushalt/Gewerbe. 12

13 Ausnahmemöglichkeiten bei EEG-Umlage Stromzwischenspeicherung ( 61k EEG 2017): nicht anwendbar, setzt ebenfalls Rückverstromung voraus. Eigenversorgung ( 61a ff. EEG 2017): Entfallen bzw. Verringerung (EE, KWK) der Umlage ist möglich. Erfordert insbesondere nach 3 Nr. 19 EEG 2017 unmittelbaren räumlichen Zusammenhang, keine Netzdurchleitung + Personenidentität. Hinweis: grundsätzliche Inkompatibilität der Eigenversorgung aus EE/KWK mit der Förderung über Ausschreibungen ( 27a EEG 2017, 8a Abs. 2 Nr. 2, 8d KWKG), aber Ausnahmen für EinsMan-Situationen (EE-Anlagen) und P2H (KWK-Anlagen). Besondere Ausgleichsregelung/BesAR ( 63 ff. EEG 2017): Privilegierung erfordert insbesondere, dass das Unternehmen einer Branche nach Anlage 4 zum EEG 2017 unterfällt, einen Verbrauch von mehr als 1 GWh und eine bestimmte Stromkostenintensität aufweist, 13

14 Ausnahmemöglichkeiten bei KWK-Umlage & Co. Privilegierungen bei den weiteren netzentgeltbezogenen Preisbestandteilen? 14 Bundesweite Bestandteile: KWK-Umlage, Offshore- Haftungsumlage/Offshore-Umlage, StromNEV-Umlage, AbLaV-Umlage; zudem: Konzessionsabgabe. Vereinendes Element: Bezugnahme auf das Netzentgelt genannte Preisbestandteile fallen also gemeinsam mit diesem an. o KWK-Umlage: Privilegierungen nach 27 ff. KWKG, nun angelehnt an EEG 2017 (Zwischenspeicherung kommt nicht in Betracht, BesAR denkbar). o Offshore-Haftungsumlage und StromNEV-Umlage: Deckelungsregelungen für Großverbraucher ( 17f Abs. 5 EnWG, 19 Abs. 2 S. 15 StromNEV); nicht bei AbLaV-Umlage. o Konzessionsabgabe: Höchstbeträge ( 2 Abs. 2, 3 KAV). o Soweit Eigenversorgung stattfindet, entfallen i.ü. wohl neben dem Netzentgelt auch die weiteren netzentgeltbezogenen Preisbestandteile.

15 Ausnahmemöglichkeiten bei der Stromsteuer Grüner Strom aus grüner Leitung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG): denkbar, aber aktuelle Verschärfung der Praxis der Hauptzollämter. Strom zur Stromerzeugung ( 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG): nein. Strom aus Anlagen mit elektrischer Nennleistung von bis zu 2 MW ( 9 Abs. 1 Nr. 3 lit. a) StromStG): Privilegierung für Eigenversorgung, erfordert räumlichen Zusammenhang (Hinweis: 27a EEG 2017, 8a, 8d KWKG). Strom aus Anlagen mit elektrischer Nennleistung von bis zu 2 MW bei Direktverbrauch durch Dritte ( 9 Abs. 1 Nr. 3 lit. b) StromStG): räumlicher Zusammenhang. Bestimmte Prozesse oder Verfahren ( 9a StromStG): gilt für UdpG, Auflistung der privilegierten Prozesse/Verfahren (erfasst u.a. Erwärmen + Warmhalten); kann relevant sein. Entnahme für betriebliche Zwecke ( 9b StromStG): wenn erzeugte Wärme durch ein UdpG genutzt wird; kann relevant sein. Achtung: Förderung nach EEG/KWKG verringert sich, soweit eine Stromsteuerbefreiung greift ( 53c EEG 2017, 8a Abs. 5 KWKG). 15

16 Zwischenfazit zu Ausnahmeregelungen Strompreissituation für Strom-Wärme-Anwendungen ist unübersichtlich, komplex und vom jeweiligen Einzelfall abhängig. Gestaltungsmöglichkeiten (und damit Beratungsbedarf) sind vielfältig, die Rechtsunsicherheit hoch. Eine Fallgruppe ist umso wirtschaftlicher, je besser Befreiungstatbestände kombiniert werden können. Besonders attraktiv z.b. vollständige Befreiung bei direkter PV- Wärmepumpen-Kombination im Einfamilienhaus. Besonders unattraktiv z.b. besonders systemgerechter Fremdbezug ohne räumlichen Zusammenhang am Netzengpass. 16

17 Weitere relevante Regelungsbereiche Gefahr des Unterschreitens der Benutzungsstundenzahlen nach 19 Abs. 2 S. 2-4 StromNEV. Gefahr des Verfehlens des Netzhöchstlastzeitpunktes bzw. der Verschlechterung der Normierungsfaktoren bei vermiedenen Netzentgelten. Gefahr der Verschlechterung des Primärenergiefaktors bei Fernwärmeanbietern durch vergleichsweise schlechten Faktor von 1,8 bzw. 2,8 beim Einsatz von Strom. Regelungen bzw. Praxis der Baukostenzuschüsse. Zwischenfazit: Bei der (gewerblichen/industriellen) Nutzung von Strom zur Wärmeversorgung sind viele rechtliche Fallstricke denkbar. 17

18 Impulse durch NSA ( Nutzen-statt-abregeln )? Seit 2017 Spezialinstrument zur Integration von PtH in KWK- Anlagen zur Substitution von fossilen Energieträgern in 13 Abs. 6a EnWG. Mittels doppeltem Hebel sollen Abregelung von EE-Anlagen in Engpasssituationen verhindert werden. ÜNB schließen Verträge mit Betreibern von Bestands-KWK- Anlagen, die auf Abruf P2H-Anlagen einsetzen und gleichzeitig die Erzeugung drosseln. KWK-Anlagenbetreiber stehen (kurzfristig) wirtschaftlich nicht schlechter, haben aber auch keine größeren Anreize. Bisher kein Anwendungsfall bekannt, Instrument läuft im Vergleich zu umfassender Aktivierung zuschaltbarer Lasten leer. 18

19 Neuordnung der Strompreisbestandteile als Impulsgeber? Problemlage längst erkannt, Lösungsmöglichkeiten zwar wissenschaftlich skizziert, aber komplex und mit hohem Umverteilungspotenzial. Derzeit keine politische Initiative absehbar, grundlegende Veränderungen herbeizuführen. CO 2 -Bepreisung als möglicher Hebel aktuell selbst im Non-ETS- Bereich nicht angesagt. Selbst kleinere Reformen der vermiedenen Netzentgelte oder von 19 Abs. 2 StromNEV gescheitert. Aktuelle Diskussion um Streichung von 15 EEG 2017 bei Sonderausschreibungen eher Milchmädchenrechnung. Politik weiterhin gefangen und getrieben von Erkenntnis, handeln zu müssen, und der Sorge, tatsächlich etwas zu verändern. 19

20 NEUE IMPULSE FÜR DIE SEKTOREN- KOPPLUNG AUS DEM CE4AE?

21 Überblick zu den Bausteinen des CE4AE Governance (Themenfeld neu) Verordnung über Energieunion-Governance neuer Rechtsakt, verabschiedet Klimaschutz Erneuerbare-Energien-Richtlinie Neufassung, verabschiedet Effizienz- u. Gebäudeeffizienz-Richtlinien artikelweise Änderungen, verabschiedet Ökodesign-Richtlinie Änderung von KOM-Verordnungen Elektrizitätsbinnenmarkt Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie Neufassung, im Trilog Grenzüberschreitende-Stromhandels-Verordnung Neufassung als Elektritizätsbinnenmarkt-VO, im Trilog ACER-Verordnung Neufassung, im Trilog Versorgungssicherheits-Richtlinie Aufhebung durch neue Risikovorsorge-Verordnung, im Trilog 21

22 Sektorenkopplung auch in EU kein Regelungsgegenstand Sektorenkopplung im CE4AE kein explizit adressiertes Ziel. Kein eingeführter Rechtsbegriff, keine Normen, die speziell die Sektorenkopplung adressieren. Es besteht (noch) kein ganzheitliches EU-Konzept oder eine umfassende Idee bzw. Zielvorstellung von einem sektorengekoppelten Energiesystem. Immer wieder finden sich aber verteilte Regelungen, die sich zumindest mit der Anwendung von EE-Strom in verschiedenen Sektoren befassen dies v. a. in der neuen EE-RL der Fall; diese sind aber nur in den seltensten Fällen für die MS verbindlich ausgestaltet. 22

23 Einzelregelungen mit Bezug (auch) zur Sektorenkopplung, u.a. Art. 23 EE-RL: Unverbindliches Ziel für die MS den EE-Anteil im Wärme- und Kältesektor um jährlich 1,3 % zu erhöhen. Art. 24 EE-RL: Pflicht zur Information der Endkunden über EE-Anteil an Fernwärme- und Fernkältesystemen Art. 24 EE-RL: Umsetzung einer der folgenden Optionen: Ein um jährlich 1 % gesteigerten EE-Anteil im Bereich Fernwärmeund -kälte anzustreben oder Schaffung eines Drittzugangs bei Erweiterung von Fernwärmeund Kältesystemen Art. 24 EE-RL: Verpflichtung der VNB und Betreibern von Fernwärme- und -kältesystemen mind. alle vier Jahre Potential der Fernwärme- und -kältesysteme u. a. für Nachfragesteuerung und Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen zu bewerten. 23

24 Einzelregelungen mit Bezug (auch) zur Sektorenkopplung, u.a. (II) Art. 21 EE-RL: Vorgaben zur Eigenversorgung enthalten (entgegen anderslautender erster Pressemeldungen) keinen grundlegenden Änderungsbedarf für deutsche Regelungen und daher keine Impulse für Sektorenkopplung. Art. 22 EE-RL: MS müssen sicherstellen, dass sich Endkunden an Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften beteiligen können, um Energie aus erneuerbaren Quellen umfassend nutzen zu können. Dazu müssen MS ungerechtfertigte rechtliche und verwaltungstechnische Hindernisse beseitigen, können Gemeinschaften aber angemessen und ausgewogen an den Systemgesamtkosten über Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern beteiligen. 24

25 Mögliche Regelungen aus dem kommenden Teil des CE4AE Art. 17 Elektrizitätsbinnenmarkt-RL: MS müssen allen Endkunden Anreize bieten, ggf. über Aggregatoren, Potenziale der Laststeuerung bereitzustellen. Art. 32 Elektrizitätsbinnenmarkt-RL: MS müssen die erforderlichen Rahmenbedingungen und Anreize schaffen, damit VNB Dienstleistungen für Flexibilität in Anspruch nehmen, z.b. Laststeuerung auch beim lokalen Engpassmanagement. VNB müssen alle zwei Jahre einen Netzentwicklungsplan für die nächsten fünf bis zehn Jahre erstellen. Der Netzentwicklungsplan muss ausweisen, ob die Verteilernetzbetreiber Laststeuerung, Energieeffizienz, Energiespeicheranlagen und andere Ressourcen als Alternative zum Netzausbau nutzen. 25

26 Mögliche Regelungen aus dem kommenden Teil des CE4AE (II) Art. 5 Elektrizitätsbinnenmarkt-VO: Alle Marktteilnehmer müssen (ggf. über Aggregatoren) Zugang zum Regelenergiemarkt haben, dessen Vorschriften und Produkte der Notwendigkeit der Bewältigung immer größerer Anteile variabler Erzeugung, einer höheren Nachfrageflexibilität sowie der Entwicklung neuer Technologien Rechnung tragen. Art. 12 Elektrizitätsbinnenmarkt-VO: Zwingender Vorrang für marktbasierte Mechanismen zur Lösung von Engpässen. Art. 16 Elektrizitätsbinnenmarkt-VO: Netzentgelte dürfen keine Negativanreize für die Teilnahme an der Laststeuerung schaffen. 26

27 FAZIT: SEKTORENKOPPLUNG BLEIBT EINE GESTALTUNGSAUFGABE

28 Sektorenkopplung als Gestaltungsaufgabe für den Gesetzgeber Um den Beitrag der Sektorenkopplung zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes zu aktivieren, braucht es einen anderen Rechtsrahmen. An die Stelle von (anders motivierten) Ausnahmeregelungen muss ein steuerndes Konzept der Sektorenkopplung treten. Die bestehenden Rahmenbedingungen sind dazu umfassend anzupassen. Dabei wird Sektorenkopplung mehr sein müssen, als bloße Überschussstromverwertung. Darin liegt gleichzeitig auch die größte Herausforderung, um zu vermeiden, dass aus dem Wärmesektor Anforderungen an den Stromsektor gestellt werden, die die Problemlage fluktuierender Energien mehr als notwendig verschärfen. 28

29 Wir laden Sie ein: Entwickeln Sie zusammen mit uns das Energiewenderecht 2021 Neues Recht ist bei der Energiewende die zentrale Voraussetzung dafür, dass technische Innovationen umgesetzt werden, der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter zügig voranschreitet und die erforderlichen Systemveränderungen erfolgen. Wir laden Sie ein, die rechtlichen Voraussetzungen für die Energiewende gemeinsam zu erarbeiten. Werden Sie Förderer der Stiftung Umweltenergierecht! Wir freuen uns darauf, den vor uns liegenden Weg als Zukunftswerkstatt für den Rechtsrahmen der Energiewende zusammen mit Ihnen erfolgreich zu beschreiten. 29

30 20. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Klimaschutz durch mehr erneuerbare Energien Was heißt das für die Rechtsentwicklung in der laufenden Legislaturperiode? Veranstaltungen am Vortag Expertenworkshop Direktvermarktung Fachgespräch Update zum EU-Energie- Winterpaket Abendempfang in der Würzburger Residenz Oktober 2018 in Würzburg mimadeo / Fotolia

31 Bleiben Sie auf dem Laufenden Info Stiftung Umweltenergierecht informiert periodisch über die aktuellen Entwicklungen als Informationsportal 31

32 Stiftung Umweltenergierecht Thorsten Müller Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und wissenschaftlicher Leiter Ludwigstraße Würzburg Tel: Fax: Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Zustiftungen und Spenden für laufende Forschungsaufgaben. Spenden: Zustiftungen: BIC BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken Würzburg) IBAN DE BIC BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken Würzburg) IBAN DE

Rechtlicher Rahmen der Sektorenkopplung Status quo und mögliche Entwicklungslinien

Rechtlicher Rahmen der Sektorenkopplung Status quo und mögliche Entwicklungslinien 8. EnergieDialog der Region Mainfranken GmbH Sektorkopplung als Erfolgsfaktor einer erfolgreichen Energiewende! Rechtlicher Rahmen der Sektorenkopplung Status quo und mögliche Entwicklungslinien Thorsten

Mehr

Warum wir neben Grundsatzentscheidungen auch Flexibilität im Energierecht brauchen

Warum wir neben Grundsatzentscheidungen auch Flexibilität im Energierecht brauchen VIK Jahrestagung 2017 Warum wir neben Grundsatzentscheidungen auch Flexibilität im Energierecht brauchen Thorsten Müller Berlin, 21. November 2017 Agenda des Vortrags Zur Stiftung Umweltenergierecht Herausforderung

Mehr

Rechtswissenschaftliche Einordnung der EEG-Ausschreibungsverfahren

Rechtswissenschaftliche Einordnung der EEG-Ausschreibungsverfahren Forschungsstelle Umweltenergierecht Rechtswissenschaftliche Einordnung der EEG-Ausschreibungsverfahren Fachtagung Zukunft der Offshore-Windenergie nach der EEG-Novelle 2014 Thorsten Müller Berlin, 03.

Mehr

Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern

Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern Forschungsstelle Umweltenergierecht Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern Ass. iur. Frank Sailer 5. Energieforum der Leuphana Universität

Mehr

Welche Regelungen zu EE-Strom gewährt uns Brüssel?

Welche Regelungen zu EE-Strom gewährt uns Brüssel? bne Werkstattgespräch Neue Vermarktungs- und Finanzierungsmodelle für die Wind- und Solarenergie Welche Regelungen zu EE-Strom gewährt uns Brüssel? Dr. Markus Kahles Berlin, 11. Oktober 2018 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT

Mehr

Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat (PtH)

Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat (PtH) Forschungsstelle Umweltenergierecht Energierechtlicher Rahmen für die Umsetzung von Power to Heat (PtH) 9. Sitzung des Energienetzbeirats Hamburg, 7. September 2017 Ass. iur. Oliver Antoni, LL.M. Agenda

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Energiewende: Handlungsbedarf und Grenzen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Energiewende: Handlungsbedarf und Grenzen Beirat für Energiewende und Klimaschutz Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Energiewende: Handlungsbedarf und Grenzen Thorsten Müller Rendsburg, 21. Februar 2019 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT

Mehr

Leitfragen der drei Foren

Leitfragen der drei Foren Forschungsstelle Umweltenergierecht Leitfragen der drei Foren 16. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Berlin, Paris, Brüssel Neues Energierecht im Kontext von internationalem Klimaschutz und Europäisierung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Prof. Dr. Christian Buchmüller 1. EE.SH-Werkstatt: Produzieren mit Erneuerbaren Energien 9. März 2017 in Fedderingen 1 Übersicht I. Eigenverbrauch

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende? Forschungsstelle Umweltenergierecht Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende? WindEnergy Hamburg, Forum Ostwind Alles, was recht ist! Dr. Markus Kahles

Mehr

P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse

P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse Forschungsstelle Umweltenergierecht P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse Dialogplattform Power to Heat Goslar, 05./06. Mai 2015 Ass. iur. Johannes Hilpert Stiftung Umweltenergierecht

Mehr

Beihilferechtliche Vorgaben zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien

Beihilferechtliche Vorgaben zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien Workshop EEÖ Beihilferechtliche Vorgaben zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien Dr. Markus Kahles Wien, 24. Mai 2018 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT ZUKUNFTSWERKSTATT FÜR DAS RECHT DER ENERGIEWENDE

Mehr

F3: Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland?

F3: Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland? Zukunftsforum Energiewende F3: Europäische Gesetzgebung: Neuer Rahmen für die Bürgerenergie in Deutschland? Dr. Markus Kahles Kassel, 20. November 2018 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT ZUKUNFTSWERKSTATT FÜR

Mehr

Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom?

Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom? Forschungsstelle Umweltenergierecht Vorrang grenzüberschreitender Strom- flüsse gegenüber EE-Strom? Derzeitige Rechtslage und Stand der Überlegungen im Rahmen des EU-Winterpakets Dr. Markus Kahles 09.02.2018

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Der (beihilfe-)rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung

Der (beihilfe-)rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Aktuelle Fragen der Direktvermarktung. Der (beihilfe-)rechtliche Rahmen für eine Weiterbetriebsförderung Thorsten Müller Würzburg, 17. Oktober 2017

Mehr

Stromspeicher im Recht

Stromspeicher im Recht Forschungsstelle Umweltenergierecht Stromspeicher im Recht Leitlinien für die Förderung der Speicherung von Elektrizität aus rechtswissenschaftlicher Sicht EUROSOLAR-Symposium Rechtsrahmen für Stromspeicher

Mehr

In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland?

In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland? Expertenworkshop: Aktuelle Fragen der Direktvermarktung In welchem Rechtsrahmen bewegen sich PPAs mit Erneuerbaren in Deutschland? Dr. Johannes Hilpert Würzburg, 23. Oktober 2018 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT

Mehr

Sechs-Stunden-Regelung nach 24 EEG 2014 Hintergründe und Spielräume

Sechs-Stunden-Regelung nach 24 EEG 2014 Hintergründe und Spielräume Forschungsstelle Umweltenergierecht BWE Praxistag "Potentielle Strommarktentwicklung und Auswirkungen auf die Strompreise" Sechs-Stunden-Regelung nach 24 EEG 2014 Hintergründe und Spielräume Thorsten Müller

Mehr

Der neue Rahmen des EEG 2017 für die Windbranche

Der neue Rahmen des EEG 2017 für die Windbranche WINDENERGIE IN THÜRINGEN Der neue Rahmen des EEG 2017 für die Windbranche Thorsten Müller Gotha, 8. Mai 2017 Bilderrätsel: Was haben diese drei Bilder gemeinsam? 2 Bilderrätsel: Was haben diese drei Bilder

Mehr

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen Kaiserlautern, 30. November 2017 1 Kurzprofil

Mehr

Neues im Energierecht 2018

Neues im Energierecht 2018 Neues im Energierecht 2018 Agenda Stromsteuerrecht Koalitionsvertrag Winterpaket 2 Stromsteuerrecht Neuerungen 2018 Ausnahmen vom Versorgerbegriff in Kundenanlagen Ausweisung von Steuerbegünstigten auf

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 11.12.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Innovationsworkshop Energiespeicher als Zukunftslösung für Genossenschaften Mainz www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse

Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse Forschungsstelle Umweltenergierecht Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse Thorsten Müller Kongress Energiewende die Perspektiven des Energiespeicherausbaus

Mehr

Was geschieht in Europa?

Was geschieht in Europa? Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie?

Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? Forschungsstelle Umweltenergierecht Gibt es ein Recht der Bürgerenergie? Bürgerenergie und Recht aktuelle Entwicklungen Ilka Hoffmann Würzburg, 27.04.2016 Überblick Einleitung Der Begriff Bürgerenergie

Mehr

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe Simon Schäfer-Stradowsky 27.01.2017 Warum Sektorenkopplung? Anteile Erneuerbarer Energien nach Sektoren EE-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch

Mehr

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten

Gutachten zu zuschaltbaren Lasten Forschungsstelle Umweltenergierecht Gutachten zu zuschaltbaren Lasten für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Präsentation der Kernergebnisse

Mehr

Anna Halbig Würzburg,

Anna Halbig Würzburg, Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Direktvermarktung Regelenergie - Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick Anna Halbig Würzburg, 17.10.2017 Gliederung (Rechtliche) Grundlagen

Mehr

Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG - Aktueller Stand und nahe Perspektiven -

Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG - Aktueller Stand und nahe Perspektiven - Forschungsstelle Umweltenergierecht Förderung der effizienten Stromerzeugung durch das KWKG - Aktueller Stand und nahe Perspektiven - Energieeffizienz und Stadtwerkefinanzierung Tagung Recht und Finanzierung

Mehr

Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? Ein rechtswissenschaftlicher Impuls

Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche Energierecht? Ein rechtswissenschaftlicher Impuls Forschungsstelle Umweltenergierecht Berlin Lectures on Energy Initiative on Energy Law and Policy der Bucerius Law School und Forum für Zukunftsenergien Wie weit reicht der Einfluss Brüssels auf das deutsche

Mehr

Wie weiter mit dem EEG?

Wie weiter mit dem EEG? Forschungsstelle Umweltenergierecht Regionaler Energiekongress Wie weiter mit dem EEG? Dr. Hartmut Kahl, LL.M. (Duke) Aschaffenburg, 18. November 2017 Übersicht Rückblick auf letzte Legislatur: Einführung

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des

Mehr

Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung

Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung Forschungsstelle Umweltenergierecht Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung BWE Workshop zur Direktvermarktung Dr. Markus Kahles Hannover, 04.12.2014

Mehr

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Forschungsstelle Umweltenergierecht 72. Hamburger BWE-Windstammtisch Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Thorsten Müller Hamburg, 13. Juni 2016 STIFTUNG

Mehr

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, 04.12.2018 Britta Zimmermann Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz? Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz? Rechtsanwältin Margarete v. Oppen Rechtsanwälte Partnerschaft Übersicht I. Warum regulatorische Herausforderungen? II. Begriff

Mehr

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung House of Energy-Dialog: Finanzierung 12. Oktober 2017 in Frankfurt 12. Oktober 2017 Frankfurt 1 Schweizer Legal

Mehr

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg FURGY CLEAN Innovation Kongress 2017 Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg Jan N. Schmitz Husum, 17.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexiblen Stromsystems

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexiblen Stromsystems Forschungsstelle Umweltenergierecht AG Flexibilität der Plattform Strommarkt Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher im Kontext eines flexiblen Stromsystems Frank Sailer Berlin, 20. Januar 2014 I. STIFTUNG

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rechtliche bedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017

Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance. Berlin, 2. November 2017 Das Energie-Winterpaket der EU: der neue Strommarkt als Chance Berlin, 2. November 2017 Überblick Das EU-Energie-Winterpaket Der Strommarkt der Zukunft Fazit: Chancen für die Wasserwirtschaft Ausblick

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2018 Stand: 25.10.2017 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte 54 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen 20,0 ct/kwh Abgaben gesamt Durchschnittlicher Haushalt mit 3.500

Mehr

Saubere Energie für alle Europäer Was bringt das Legislativpaket der EU?

Saubere Energie für alle Europäer Was bringt das Legislativpaket der EU? Münsteraner Gespräche Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts Saubere Energie für alle Europäer Was bringt das Legislativpaket der EU? Fabian Pause Münster, 21. März 2019 STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT

Mehr

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz Engpassmanagement als erster konkreter Anwendungsfall Umsetzung erfolgt in NEW 4.0 2 Grafik: Einspeisemanagement am Beispiel Schleswig-Holstein

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien? Rechtsvergleichung der regulatori schen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraft

Wettbewerb der Speichertechnologien? Rechtsvergleichung der regulatori schen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen Pumpspeicherkraft WettbewerbderSpeichertechnologien? Rechtsvergleichungderregulatori schenrahmenbedingungenderflexibilitätsoptionenpumpspeicherkraft werke,powertoheatundpowertogas O.ANTONI 1. Einleitung 1 DiezunehmendeStromerzeugungausfluktuierendenerneuerbarenEnergien,insbesondere

Mehr

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung Anlage zum Grund- und Ersatzversorgungspreisblatt für Haushaltskunden und Kunden ohne Leistungsmessung gültig ab 01.01.2018 nach 2 Abs. 3 Satz 3 StromGVV Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage

Mehr

Herausforderungen des Planers

Herausforderungen des Planers 1. EE-Werkstatt Herausforderungen des Planers Jan N. Schmitz Fedderingen, 09.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62

Mehr

Digitale Sektorkopplung

Digitale Sektorkopplung 1 Digitale Sektorkopplung Prof. Dr. Georg Erdmann Leiter des Fachgebiets Energiesysteme der TU Berlin Kommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft Vorstandsvorsitzender der GEE e.v.; Past-President

Mehr

Der Einstieg in den Ausstieg? Wie geht es mit der Förderung der erneuerbaren Energien weiter

Der Einstieg in den Ausstieg? Wie geht es mit der Förderung der erneuerbaren Energien weiter Wind-Akademie: Windbranche in der neuen Energiewelt Der Einstieg in den Ausstieg? Wie geht es mit der Förderung der erneuerbaren Energien weiter Thorsten Müller Warnemünde, 8. November 2017 Agenda des

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Nicole Kaufmann Energierecht Definition?? Querschnittsmaterie Enger Begriff Rechtsregeln

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten StorageDayXXL @ Windenergietage 2017 Warnemünde, 8./9. November 2017 Dr. Bettina Hennig Über uns Umfassende rechtliche Beratung

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen. Entgelte für die Netznutzung Strom des Jahres 2019 (Stand: 20. Dezember 2018) Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern Forschungsstelle Umweltenergierecht 21. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Speicherbetrieb unter dem EEG 2014 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Speichern Frank Sailer Berlin, 8. Juni 2015

Mehr

Windgas und Sektorenkopplung

Windgas und Sektorenkopplung Windgas und Sektorenkopplung Neue Geschäftsmodelle durch die Verschmelzung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität BEE-Werkstatt Energiemarkt auf der E-World in Essen, 7. Februar 2017 Marcel Keiffenheim,

Mehr

Wind-Contracting als Alternative?

Wind-Contracting als Alternative? als Alternative? 26. Windenergietage (2017), Forum 10 Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Warnemünde 08.11.2017 GLIEDERUNG I. Was ist? II. Geht das rechtlich überhaupt? III. Ausblick CONTRACTING

Mehr

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien Hintergründe, Bewertung und Ausblick zu den Neuerungen im EEG 2014

Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien Hintergründe, Bewertung und Ausblick zu den Neuerungen im EEG 2014 Forschungsstelle Umweltenergierecht Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien Hintergründe, Bewertung und Ausblick zu den Neuerungen im EEG 2014 Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbare Energien

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab ) Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2018) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen. Entgelte für die Netznutzung Strom des Jahres 2017 (Stand: 22. Dezember 2016) Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Mehr

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach 13 EnWG Ergebnisse aus der Vorstudie für die Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) am Beispiel des Meerwasserwellenbades Eckernförde 4. Dialogplattform

Mehr

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab ) Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2017) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme? Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme? Ergebnisse aus der Vorstudie für die Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) am Beispiel des Meerwasserwellenbades

Mehr

Hemmnisse im Bereich der Umlagen, Entgelte, Abgaben, Steuern

Hemmnisse im Bereich der Umlagen, Entgelte, Abgaben, Steuern Hemmnisse im Bereich der Umlagen, Entgelte, Abgaben, Steuern Status quo Anke Eßer, Hartmut Kahl 2030 Berlin 21.11.2016 weiterer Partner im Gesamtprojekt: r2b energy consulting 0 21.11.2016 Agenda > Darstellung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Perspektiven für netzengpassbedingte Stromüberschüsse aus Windkraft am Beispiel Schleswig-Holstein Fachkonferenz Zukunft Windenergie Fachagentur für Wind 28. Juni 2016

Mehr

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab ) Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2019) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie?

VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie? Chancen für die Windenergie? CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 3 Chancen für die Windenergie? 1. Auslaufen der EEG Vergütung Die Zahlen 2. Investitions- und Betriebskosten Welche Erlöse müssen erzielt

Mehr

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar Umsetzungskonzepte für Solartechnik in Unternehmen Helmut Jäger SOLVIS GmbH hjaeger@solvis.de Bundesverband Solarwirtschaft e.v.

Mehr

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen : Förderungen und Herausforderungen Positionen des BDEW, BDEW 29. Fachgespräch der Clearingstelle EEG/KWKG www.bdew.de Agenda Vorbemerkung zur förderung Fördervoraussetzungen nach EEG Anforderungen nach

Mehr

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. 23. November 2017 Forum Wärmepumpe Berlin 23. November

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie Übersicht der en bei Steuern und Abgaben für Energie Stromsteuer Steuerbefreiung nach 9 a StromStG Begünstigte Prozesse: Elektrolyse Herstellung von Glas, Keramik, Baukeramik, Zement, Kalk, Beton Metallerzeugung

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab ) Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2019) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Strompreise und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

Strompreise und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 19/7246 19. Wahlperiode 22.01.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Ingrid Nestle, Dr. Julia Verlinden, Lisa Badum, Annalena Baerbock, Dr. Bettina Hoffmann,

Mehr

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts 9. Dornburger Energiegespräche Energie und Technik Jena, 23.11.2017 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dr. Julian Asmus Nebel 2. Pumpspeichertagung in Goslar 21. und 22. November 2014 Ausgangslage / Untersuchungsinteresse

Mehr

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom Stand, Potenziale und volkswirtschaftliche Bedeutung Simeon Hagspiel EWI Alumni Workshop 8. Mai 2014 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. I. Internationale Ebene Pariser Klimaschutzabkommen (12.12.2015) Ziel: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C keine verbindlichen Maßnahmen in Kraft seit 4.11.2016

Mehr

Stromspeicher Netzentgelte und Umlagen Energiespeicher als wesentlicher Baustein der Energiewende

Stromspeicher Netzentgelte und Umlagen Energiespeicher als wesentlicher Baustein der Energiewende Stromspeicher Netzentgelte und Umlagen Energiespeicher als wesentlicher Baustein der Energiewende Referent: Rechtsanwalt Finn Streich Tätigkeitsschwerpunkt: Recht der Erneuerbaren Energien Einleitung &

Mehr

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten Rechtsanwältin Dr. Heidrun Schalle - BH&W Leuphana Energieforum 2017 27. September 2017 Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 10117 Berlin

Mehr

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000 Öffentliche Bekanntmachung Sachbearbeiter: Kundencenter Telefon: 07181 96450-444 Telefax: 07181 96450-494 E-Mail: info@ stadtwerke-schorndorf.de Datum: 18. November 2017 Stadtwerke Schorndorf GmbH Preisinformation

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH e und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH gültig vom 01. Januar 2019 31. Dezember 2019 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Referent: Christopher Wendt, M.Eng. // TIGEV Ingenieurgesellschaft mbh 1 Heutige Themen 2 Was ist Eigenversorgung? 3 Was ist Eigenversorgung? 5 Nr.

Mehr

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber Constanze Hartmann, LL.M./ BDEW 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Technische Aspekte im EEG: Messung & Technik www.bdew.de Eigenversorgung und EEG-Umlagepflicht

Mehr