HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)"

Transkript

1 HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) Postanschrift: Lothstraße 34, München Telefon: 089/ und Fax: 089/ sek-fk13@hm.edu Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie auch im Internet unter:

2 Abkürzungen Im Verzeichnis DIE LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK werden folgende Abkürzungen verwendet: Leistungsnachweise: SP = Schriftliche Prüfung SA = Seminararbeit MP = Mündliche Prüfung PP = Praktische Prüfung FAW = Freiwilliges AW-Fach Dauer der Veranstaltungen: wenn nichts anderes angegeben ist immer 2 SWS (90 Minuten) Zusatzqualifikationen siehe auch IKK ES = Interkulturelle Kommunikation und Kooperation = European Studies Gebäudebezeichnungen: A = Lothstraße 34 (Altbau) D = Ferdinand-Miller-Platz E = Dachauerstraße 98b F = Karlstraße 6 G = Lothstraße 34 (Neubau) K = Am Stadtpark 20 (Pasing/Altbau) L = Am Stadtpark 20 (Pasing/Neubau) R = Lothstraße 64 S = Schachenmeierstraße 35 SCE = Heßstraße 89 X = Lothstraße 17 +) = Hörsäle werden per Aushang bekannt gegeben 1

3 Inhalt A. Die LEHRVERANSTALTUNGEN im ÜBERBLICK 4 (inkl. VHB-Kurse) B ALLGEMEINE INFORMATIONEN DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat Lehrkollegium und Sprechstunden Lehrbeauftragte Profil der Fakultät Kulturelle Kompetenz Schlüsselqualifikationen Internationale Kompetenz Termine der Fakultät 13 SG Gesperrte Kurse AW BELEGUNG / Belegungstermine Prüfungen Fremdsprachenzertifikat/UNIcert IKK- Zertifikat: Interkulturelle Kommunikation und Kooperation ES-Zertifikat: European Studies Courses in English Deutsch als Fremdsprache Musikensembles: Big Band Chor - Symphonieorchester / C. Die LEHRVERANSTALTUNGEN mit KOMMENTAR 40 2

4 Verwendung der Studiengebühren in Fakultät 13 Die Fakultät 13 investiert ihren Anteil an den Studiengebühren zu 80 Prozent in die Lehre und zu 20 Prozent in infrastrukturelle Verbesserungen der Studienbedingungen. Die eingesetzten Mittel werden nach Maßnahmen unterschieden. Die wesentlichen Maßnahmen sind: Lehre UNIcert-Programm (142 Semesterwochenstunden) Zusatzqualifikationen IKK und ES (28 Semesterwochenstunden) Musikensemble (Chor und Orchester) Theatergruppe mhm (Hochschulmagazin: Redaktionsseminar) Infrastruktur Eine Verwaltungsangestellte Tutorien und studentische Hilfskräfte Lehrmittel und Wartung Kopierkosten Vorlesungsverzeichnis 3

5 A. Die Lehrveranstaltungen im Überblick Nr. Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Tag Zeit Ort Prüf. Philosophie I. Kulturelle Kompetenz 001 Schönheit in Kunst und Wissenschaft Franz DO A 304 SP Geschichte und Gesellschaft Die politischen Beziehungen Europas zu den arabischen Staaten (ES-Gruppe 2) Barth MO R SP Die Türkei auf dem Weg in die Europäische Union (ES-Gruppe 2) Barth MO R SP Problems of English Grammar I (keine Voraussetzungen) Block DI G + SP The American Language - History and Culture Block DI G + SP 006 Migration in the new Europe Clark FR R SP Concept of social well-being (IKK). Termine: /10.5./17.5./24.5./31.5./7.6./28.6. Duncan DI KO 101 SA 008 In welcher Gesellschaft leben wir? Folda MI R SP 009 Europas Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Entwicklungspolitik der EU: Vom Enthusiasmus zur Ernüchterung? (ES-Gruppe 2) Jörger DI R SP Die Europäische Union. Entwicklung, 010 aktueller Stand, Zukunft (ES-Gruppe 1) Jörger DI R SP Die Rolle Deutschlands in Europa (1870/ /90). 14-tägig Beginn: (ES - Gruppe 2) Neri-Ultsch DO R + SP Europa vor Ort in München (ES-Gruppe 2) Beginn: Piazolo MO R SA Die Rolle der EU in der internationalen Politik (ES-Gruppe 2) Rappenglück MO R SP Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU (ES Gruppe 2) Rappenglück MO R SP Die Rolle Deutschlands in der EU (ES- Gruppe 2) Rappenglück DI R SA Wirtschaft und Recht 016 Von der Idee zum Patent - Wie sich Erfindungen schützen lassen Grandl FR R SP 4

6 017 Wirtschaftsethik Horodecka MO R SP 018 Der Weg zum eigenen Unternehmen (14- tägig) Laux-Mali MO R + PP 019 Entwicklung einer Geschäftsidee Sailer MO Grundlagen Gründungsmanagement Nitschke MO SCE R SCE R Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Stähler-May MO A 304 SP Existenzgründungssimulation (Bundeswettbewerb EXIST-priME-Cup). Termine: Do und Fr./Sa /16.4. DO R ganztägig extern! Stützle FR/SA ganztags Extern SA PP SP 023 Arbeitsrecht Wölfl FR A 304 SP Natur und Nachhaltigkeit 024 Human-Machine Communication Block MI G + SP Systemanalyse ökologischer Zusammenhänge Dippold/Geisweid MO R SP Wasser, Klima, Energie - zum nachhaltigen Management globaler Herausforderungen (14-tägig) Loster DO A 406 SA Lebensgrundlage biologische Vielfalt - nachhaltiges Wirtschaften mit der Natur Margraf MO R SP Nachhaltige Lebensstile. Termine: (in A 313!) / 2.5./16.5./30.5./20.6./27.6. Nützel MO A 406 PP/SA Ökologie: Was hat das mit uns zu tun? Erster Termin: Nützel MI R SP Radioaktivität - Elemente ihrer Entdeckungs- und Technikgeschichte (Vorlesung mit Experimenten) Schwankner DI F 3PH SP Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) (Experimentalvorlesung) Schwankner FR F 3PH SP Kommunikation und Medien Medien und Kommunikation: Produktion einer Fernsehsendung Sa und weitere Termine nach Vereinbarung Benning SA R PP Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO A 304 SP Visuelle Kommunikation: Die Macht der Bilder Brunner J. DO A 304 SP Public Relations: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis. James MO R SP Social Media - Twitter, Facebook und Co. Termine: Fr. 1.4.u h. Sa h und Fr h Laermann FR SA Siehe Titel SCE Creative Hall SA 5

7 037 Communication for innovation LeMar MI R SP Projektseminar "Zeitungsredaktion" Termine: 23.3./20.4./27.4./11.5./25.5./ weiterer Termin nach Vereinbarung Mayer MI R SA 039 Film und Manipulation am Beispiel "Science Fiction". Termine: 21.3./28.3./11.4./18.4./9.5./23.5./6.6. Pfeifenrath MO A 406 SP Literatur, Kunst, Musik 040 Stadtbaukunst: Paris (mit Versailles) Brix MO A 304 SP 041 Stadtbaukunst: München Brix DI A 304 SP Neue Kunst nach 1960: Neue Materialien, Medien, Konzepte, Inhalte. (Vor Originalen in der Pinakothek der Moderne, im Museum Brandhorst und im 042 Haus der Kunst) Gruhn-Zimmermann DO Extern SA Neue Kunst nach 1960: Neue Materialien, Medien, Konzepte, Inhalte. (Vor Originalen in der Pinakothek der Moderne, im Museum Brandhorst und im 043 Haus der Kunst) Gruhn-Zimmermann DO Extern SA 044 Positionen der Medienkunst Kaschadt MI R SA Vom Tafelbild zum Cyberspace: Das Panorama als Kunstform Kaschadt DO R SA Theatergruppe (4-stündig) Blockveranstaltung. Termine: 6.5./7.5./20.5./21.5./3.6./4.6./24.6./25.6./1.7. Achtung: Zusätzlich am Sonntag, von FR h! Am 1.7. Raum nach Absprache Koch H. SA R PP Rauminstallation - Eine Kunstform der Gegenwart Paulat DI R SP Musikalisches Praktikum Big Band - Arrangements von Quincy Jones Pusch MO G 0.01 G 0.03 PP 049 Musikalische Gehörbildung I Schmitt MI G 0.03 SA Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Te-Deum-Vertonungen von Händel und Bruckner (siehe auch Komm. Verz.) 050 Erster Termin: Schmitt/Steinbüchler MI G 0.01 G 0.03 PP Musikalisches Praktikum Gemischter Chor: Te-Deum-Vertonungen von Händel und Bruckner (siehe auch Komm. Verz.) (FAW) 3-tägiges Blockseminar, Babenhausen Termine: FR/SA/ SO Siehe Titel Extern PP Schmitt/Steinbüchler Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Mozart: Linzer Symphonie / Te Deum von Händel und Bruckner (siehe auch Komm. Verz.) Erster Termin: Schmitt/Lex DO G 0.01 G 0.03 PP 6

8 Musikalisches Praktikum Symphonieorchester: Mozart: Linzer Symphonie / Te Deum von Händel und Bruckner (FAW), 3-tägiges Blockseminar Königsdorf Musikalisches Praktikum Chor und Symphonieorchester: Workshop in Ungarn (FAW) Termine: Museen als Orte des Erinnerns. Museumslandschaft Münchens. Termine: Di. 22./29.3 und 5.4. Blockseminar ganztägig extern Fr. Schmitt/Lex FR/SA/ SO Siehe Titel Extern PP Schmitt/Lex/Steinbüc hler Siehe Titel Extern PP bis So., Warmers DI R PP Topologie der Kunst. Kunstmuseen Münchens. Termine: Di. 22./29.3 und 5.4. Blockseminar ganztägig extern Fr. bis So, Warmers DI R PP II. Schlüsselqualifikationen 057 Informationsmanagement - Überleben im Meer der Informationen Dippold FR R SP 058 Management- und Entscheidungstheorie Festl DI A 406 SP 059 Einführung in die Organisationspsychologie Fuchtmann DO R SP 060 Psychologische Modelle der Persönlichkeit Fuchtmann DO R SA Kooperative Gesprächsführung. Termine: 23.3./6.4./20.4./11.5./25.5./8.6./22.6. von Helmolt MI R SA Assessment Center Theorie und Praxis. Termine: Fr /1.4. und Sa /2.4. Empfohlen ab dem 3. Semester! von Helmolt FR SA R R Die Sprache des Körpers - Nonverbale Kommunikation Kruck MO A 304 SP SA 064 Struktur menschlicher Beziehungen Kruck MO A 304 SP 065 Praxis der Verhandlungsführung (Rhetorik I ) Nagler FR A 313 PP 066 Let's Make a Deal! Price MO R SA 067 Let's Make a Deal! Price DI R SA Professionelle Verhandlungstechniken. Termine: /11.4./18.4./2.5./16.5./6.6./20.6. Riess-Beger MO R PP 069 Lernen im Projekt (Projektseminar) Wass DI Extern PP III. Internationale Kompetenz Internationale Prozesse und Institutionen 070 Israel und Palästina wem gehört das Heilige Land? (IKK) Barth MI A 304 SP 7

9 071 Wasser ein globales politisches Problem Barth MI A 304 SP 072 Internationaler Terrorismus Barth MI A 304 SP Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen (IKK). Termine: 29.3./5.4./12.4./3.5./17.5./21.6./28.6. Koch DI R SP Kooperationsmanagement in Entwicklungsprojekten (IKK). Termine: 30.3./6.4./13.4./4.5./18.5./15.6./29.6. Koch MI R SP Planung und Monitoring von Entwicklungsprojekten (IKK). Termine: 26.3./7.4./6.5. von , 9.4. von und 5.5. von Koch Interkulturelles Verständnis DO/FR/ SA Siehe Titel R SA Brasilien-Geschichte und Gegenwart (IKK). Termine: FR 15.4./13.5. von h und SA 16.4./14.5./4.6. von 9-15h FR SA A 406 SP Barbosa History, culture and society of New Zealand (IKK). Termine: 4.5./11.5./18.5./25.5./1.6./22.6./29.6. Duncan MI A 313 SA Interkulturelle Kommunikation am Arbeitsplatz (IKK) von Helmolt MO R SP 079 Konflikte im interkulturellen Kontext von Helmolt DO R SP Booming Regions: The Indian Subcontinent (IKK). Termine: /6.4./20.4./4.5./18.5./1.6./15.6. Järvenpää MI R SP Deutsch-japanische Zusammenarbeit (IKK). Termine: Fr. 8.4./29.4. von Uhr und Sa. 9.4./30.4. von Uhr Kobayashi- Weinsziehr FR SA R SP Interkulturelle Kompetenz - ein Praxisseminar mit Methoden aus der Theater- Arbeit (IKK). Termine: 7.5./21.5./4.6./25.6. Achtung: Plus 082 einmal Sonntag, 5.6. von Uhr! Koch H. SA R PP 083 China - Erscheinung, Wesen, Bedeutung (IKK). Termine: 13.5./14.5./27.5./28.5./17.6./18.6. König FR/SA R SP 084 Einführung in die interkulturelle Kommunikation (IKK). Termine: 23.3./6.4./20.4./11.5./25.5./8.6./22.6. Kurz MI R SP 085 Entfällt 086 Sport is Politics! Price DI R SP Interkulturelles Lernen - Interkulturelle Kompetenz. Termine: FR 25.3./1.4. von und SA 26.3./2.4. von FR und Stavridou-Bausewein SA A 406 SP 8

10 Interkulturelles Lernen für Arbeitsfelder der Wirtschaft (IKK). Termine: FR 17.6./24.6. von und SA 18.6./25.6. von und Stavridou-Bausewein FR SA A 406 SP Seminar: Reisen - das Fremde erfahren (3- stündig, Beginn: 24.3.) Wiecha DO R SA Gesprächs- und Verhandlungstraining: Deutsch in interkulturellen Situationen (IKK). Termine: 9.4./10.4./15.5. Winkler SA/SO R SA 091 Afrikanische Gesellschaften (IKK). Termine: 8.4./29.4./27.5./17.6. Zimmermann B. FR R SP Fremdprachen UNIcert Chinesisch UNIcert Stufe I Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Chen MI R SP Chinesisch I Kommunikation und Kultur (4-stündig) Zhang DI R SP Chinesisch II Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang MO G 3.36 SP Chinesisch III Kommunikation und Kultur (4-stündig) Wang DO G 0.03 SP 096 Mündliche Prüfung UNIcert I Chinesisch Wang/Chen MP Englisch UNIcert Stufe III- Interkulturelle Orientierung 097 Still Great? Britain Today (ES Gruppe 3). Als Einstiegskurs in UNIcert III empfohlen Dammert DO R SP 098 Art and Culture in the era of Globalization Drahota FR R SP 099 Issues in English speaking Asia Järvenpää MO R SP 100 Issues in English speaking Asia Järvenpää DO R SP 101 Issues in Canada and Australia Järvenpää DO R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch Belegung nur möglich nach 102 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach 103 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Interkulturelle Orientierung Belegung nur möglich nach 104 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP 9

11 Englisch UNIcert Stufe III - Wirtschaftssprachliche Orientierung (siehe auch Kurse Nr. 113 und 114) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää MO R SP Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Järvenpää DI R SP Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Lupas DO R SP 108 Introduction to Business English (4- stündig) Voraussetzung: Zulassungstest ausgefüllt mitbringen ( Price FR R SP Crisis: Money and Management and 109 Prevention Price MO R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch. Belegung nur möglich nach 110 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price MP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 1 - Wirtschaftssprachliche Orientierung. Belegung nur möglich nach 111 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP Schriftliche Prüfung UNIcert Stufe III Englisch, Teil 2 - Wirtschaftssprachliche Orientierung. Belegung nur möglich nach 112 Rücksprache mit Fr. Järvenpää/Fr. Price Järvenpää/Price SP Englisch UNIcert Stufe III für Interkulturelle und Wirtschaftssprachliche Orientierung offen. Keine Anfängerkurse! Putting your Best Foot Forward: Convince your Audience. (Voraussetzung: Introduction to Business English ODER ein Kurs UNIcert III Englisch der 113 interkulturellen Orientierung) Price DI R SA Success and Style: Meetings, Negotiations, Seminars (Voraussetzung: Introduction to Business English ODER ein Kurs UNIcert III Englisch der interkulturellen Orientierung) Blockunterricht 1. Termin: weitere Samstagstermine nach 114 Vereinbarung Price SA A 313 SA Französisch ** UNIcert Stufe I Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Delaud MO R SP Französisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre MI R SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Dessendre DO R SP Französisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Fagnon-Ruehlmann DI R SP 10

12 Französisch III - Kommunikation und Kultur Delaud MO R SP Französisch III - Kommunikation und Kultur Delaud DI R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Französisch Delaud/ Dessendre MP Französisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Französisch III oder entsprechende Kenntnisse Paris-Province: Hauptstadt und Regionalkulturen in Frankreich Wiecha MO R SP Comprendre la France (Questions Actuelles). Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Wiecha DI R SP Le Français dans la Vie Quotidienne (zugleich Auffrischungskurs). Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Wiecha DI R SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Französisch Delaud/ Dessendre MP Italienisch ** UNICert Stufe I Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero MO R SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Bergero DO R SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MO A + SP Italienisch I - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Callaioli MI A 406 SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi MO R SP Italienisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Mattedi DI A 313 SP 132 Italienisch III - Kommunikation und Kultur Mattedi DI A 313 SP 133 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Italienisch Mattedi/Callaioli MP Italienisch ** UNICert Stufe II Voraussetzung: Italienisch III oder entsprechende Kenntnisse 134 Il turismo in Italia. Als Einstiegskurs in UNIcert II empfohlen Mattedi MI A 313 SP 135 Temi attuali dell'economia italiana Mattedi MI A 313 SP 136 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Italienisch Mattedi/Callaioli MP Japanisch UNIcert Stufe I 137 Japanisch I -Kommunikation und Kultur (4- stündig) Abe DO A + SP 11

13 Japanisch I -Kommunikation und Kultur (4- stündig) Sugiyama-Kuhne MO R + SP Japanisch II -Kommunikation und Kultur (4-stündig) Sugiyama-Kuhne DI R SP Japanisch III -Kommunikation und Kultur (4-stündig) Abe DI G 3.36 SP Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Japanisch Abe/Sugiyama-Kuhne MP Russisch UNIcert Stufe I Russisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Solnitseva-Gottwald MI R SP Russisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Solnitseva-Gottwald MO G 3.36 SP Spanisch ** UNIcert Stufe I Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Bueno Muñoz MO R + SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Bueno Muñoz DO R SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Gómez MI R SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Guerrero García MO A 313 SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Päätalo DO R SP Spanisch I - Kommunikation und Kultur (4- stündig) Prieto Peral FR A 313 SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Gómez DO R + SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Prieto Peral DI R SP Spanisch II - Kommunikation und Kultur (4-stündig) Rojas-Riether FR R SP 153 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Guerrero García MO R SP 154 Spanisch III - Kommunikation und Kultur Prieto Peral DI R SP 155 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe I Spanisch Guerrero García/Prieto Peral MP Spanisch ** UNIcert Stufe II Voraussetzung: Spanisch III oder entsprechende Kenntnisse Descubra la España desconocida Als Einstiegskurs in UNIcert Stufe II 156 empfohlen Guerrero García DI A 313 SP 157 La Panamericana: un viaje por Latinoamérica Guerrero García MI A 313 SP 12

14 158 Mündliche Prüfung UNIcert Stufe II Spanisch Guerrero García/Prieto Peral **Die Kurse von UNIcert I und UNIcert II in Französisch, Italienisch und Spanisch können auch für die Zusatzqualifikation "European Studies" angerechet werden (s. Kap. 8 Vorlesungsverzeichnis). MP Deutsch als Fremdsprache Deutsch Grundstufe für Anfänger ohne Vorkenntnisse (FAW-Fach) Stoessel DI /DO R SP Deutsch Grundstufe für Anfänger mit Vorkenntnissen (FAW-Fach) Stoessel DI /DO R SP Deutsch für Fortgeschrittene Schreibkompetenzen (FAW-Fach) Schliep MO R SP Deutsch für Fortgeschrittene Kommunikationstraining (FAW-Fach) Schliep MO R PP 13

15 VHB-Kurse Anerkennung und Belegung Ergänzend zum traditionellen AW-Lehrprogramm werden eine Reihe von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) vom Prüfungsamt als extern erworbene Wahlpflichtfächer anerkannt. Diese Kurse entsprechen inhaltlich dem Konzept der Fakultät 13 und bieten ein qualifiziertes online-zusatzangebot, das unentgeltlich genutzt werden kann. Die Anerkennung der Prüfungsleistung muss gesondert beim Prüfungsbeauftragten der Fakultät 13 beantragt werden, da Teilnahme und Abschluss von vhb-kursen nicht automatisch in den Datenbanken der Hochschule München erscheinen. Abweichend von den Angaben des vhb- Programms werden erfolgreich abgeschlossene Kurse an der Hochschule München generell mit 2 ECTS-Punkten bewertet. Vhb-Kurse werden nicht auf das Zertifikat Interkulturelle Kommunikation und Kooperation angerechnet. Wie bei jedem AW-Pflichtfach gilt auch für vhb-kurse, dass die Leistung frühestens in dem vom Studienplan vorgesehenen Fachsemester erbracht werden kann. Auch über die Virtuelle Hochschule Bayern können AW-Noten nicht im Vorgriff gesammelt werden. Titel Dozent/in Sperrung Gender und Diversity Onnen-Isemann FK 10 Angewandte Schreibkompetenz Daiber Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse Lang Strategisches Denken und komplexes Problemlösen Dörner Management von Technologien und Innovationen Augsdörfer Wirtschaftspolitik Akhotmee/Mammen FK 9, 10, 14 Internationale Wirtschaftspolitik Akhotmee/Mammen FK 9, 10, 14 Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement Jäger/Wild Ausführliche Informationen über die vhb, das aktuelle Kursprogramm und die Belegung von vhb- Kursen finden Sie unter 14

16 B. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. DozentInnen und MitarbeiterInnen Sekretariat: Karin Aurbach Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr, Raum A 301 Mo/Di/Do zusätzlich von Uhr Telefon: 089/ und sek-fk13@hm.edu Dekanin: Prof. Dr. Isolde Kurz Sprechstunde: Montag, Uhr in A 303 Telefon: 089/ isolde.kurz@hm.edu Prodekanin: Prof. Dr. Cristina Mattedi Sprechstunde: Montag, Uhr in R Telefon: 089/ mattedi@hm.edu Stellv. Studiendekan: Prof. Eduard Wiecha Sprechstunde: Dienstag, Uhr in R Telefon 089/ ewiecha@hm.edu Dekanatsreferentin Mahalia Wandelt-Peröti Telefon: 089/ wandelt@hm.edu Prüfungsbeauftragter: Prof. Dr. Helmut Wagner Sprechstunde: Mittwoch, Uhr in A 307 (ab 3.5., vorher über ) Telefon: 089/ helmut.wagner@hm.edu Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Katharina von Helmolt Sprechstunde: Donnerstag, Uhr, Raum R Telefon: 089/ von-helm@hm.edu Studierenden-Vertreter im Fakultätsrat 13 SG: Melanie Reinhart, FK 02 Melanie.Reinhart@gmx.net Andi Kühnbach, FK 06 andi@grundlos.com IKM/IKK & European Studies Sekretariat: Gerda Walter / Kathrin Ottenhausen (Raum A 305) Telefon: 089/ und gerda.walter@hm.edu / kathrin.ottenhausen@hm.edu 15

17 Lehrkollegium und Sprechstunden Professorinnen/Professoren Barth, Peter, Dr. phil. European Studies Brunner, Anne, Dr. Schlüsselqualifikationen Helmolt von, Katharina, Dr. Interkulturelle Kommunikation Järvenpää, Silke, Dr. phil. Englische Philologie Koch, Eckart, Dr. rer. pol. Volkswirtschaft Kurz, Isolde, Dr. phil. Interkulturelle Kommunikation Mattedi, Cristina, Dr. phil. Italienische Philologie Piazolo, Michael, Dr. (Beurlaubt) European Studies Rappenglück, Stefan, Dr. European Studies Schmitt, Theodor, Dr. phil. Musikwissenschaft Wagner, Helmut, Dr. phil. Psychologie Wiecha, Eduard A. Französische Philologie Zimmermann, Rainer, Dr. phil. Dr. rer.nat. Philosophie, Naturwissenschaften Montag, Uhr in R Tel.: 089/ info@peterbarth.de Sprechstunde wieder ab WS2011/2012 Tel. 089/ a.brunner@hm.edu Donnerstag, Uhr in R Tel.: 089/ von-helm@hm.edu Dienstag, Uhr in Raum R Tel. 089/ jaervenp@hm.edu Dienstag, Uhr in R 4.018, Anmeldung per erforderlich Tel. 089/ koch@hm.edu Montag, Uhr in A 303 Tel. 089/ isolde.kurz@hm.edu Montag, Uhr in R Tel. 089/ mattedi@hm.edu Sprechstunde nach Vereinbarung in R Tel.: 089/ Piazolo@hm.edu Montag, Uhr in R Tel: 089/ stefan.rappenglueck@hm.edu Donnerstag, Uhr in G 0.03 Tel. 089/ theodor.schmitt@hm.edu Mittwoch, Uhr in A 307 (ab 3.5.) Tel. 089/ helmut.wagner@hm.edu Dienstag, Uhr in R Tel. 089/ ewiecha@hm.edu Dienstag, Uhr in R Tel. 089/ rainer.zimmermann@hm.edu 16

18 Lehrkräfte für besondere Aufgaben Guerrero García, Encarnación. Price, Pamela Anne, M.A. Prieto Peral, Begoña, Dr. Spanische Philologie Mittwoch, Uhr in R Tel. 089/ eguerrer@hm.edu Englische Philologie Freitag, Uhr in A 311 Tel. 089/ pamela.price@hm.edu Spanische Philologie Dienstag, Uhr in R Tel. 089/ m.prieto_peral@hm.edu Emeritierte- und Honorarprofessoren Block, Russell, Dr. Brix, Michael, Dr. Fuchtmann, Engelbert, Dr. phil. Gerauer, Alfred, RA FAfArbR Zimmermann, Bernhard, Dr. Englische Philologie block@hm.edu Kunstgeschichte michael.brix@hm.edu Psychologie engelbert.fuchtmann@hm.edu Sprechstunde: Donnerstag, Uhr in R Rechtswissenschaften gerauer@gerauer.de Interkulturelles Verständnis bzimmer@hm.edu Gastprofessoren Díaz Nafría, José María, Dr. Dippold, Michael, Dr. FK 04 Duncan, Grant, Dr. Franz, Gerhard, Dr. FK 06 Geisweid, Hans-Joachim, Dr. FK 04 Informationswissenschaften/Philosophie Landeskunde Spanien Kommunikationssysteme dippold@ee.hm.edu Sozialwissenschaften Landeskunde Neuseeland Interdisziplinäre Naturwissenschaften Tel gerhard.franz@hm.edu Kommunikationssysteme geisweid@ee.hm.edu 17

19 Paulat, Maren FK 01 Sailer, Klaus, Prof. Dr. SCE Strascheg Center for Entrepreneurship Schwankner, Robert J., Dr. FK 06 Stützle, Gerhard, Dr. FK 07 Kunstgeschichte Tel Wirtschaftswissenschaft Interdisziplinäre Naturwissenschaften Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Ökologie Tel oder Wirtschaftsinformatik 18

20 Lehrbeauftragte Abe, Eriko, M.A. Barbosa, Silvia Behlau, Lothar, Dr. Ing. Benning, Corinna Bergero, Beatrice, Dott. Brunner, Johanna, Dr. Bueno Muñoz, Felicidad Buoso, Maria Laura Callaioli, Maria Antonella, Dott. in Lettere Chen, Ganglin, Dr. Clark, Ross Dammert, Birgit Delaud, Martine, M.A. Dessendre, Hyacinthe, M.A. Drahota, Michael Enriquez Blanco, Eva Fagnon-Ruehlmann, Myriam Festl, Herbert, Dipl. Ing. Fois, Stefania Folda, Herbert, Dipl. Soz. Gómez, Luisa Grandl, Christian Gruhn-Zimmermann, Antonia, Dr. phil., MA Horodecka, Anna, Dr. Dr. James, Michael, M.A. Jörger, Michael Kaschadt, Katrin Kobayashi-Weinsziehr, Reiko Japanisch Portugiesisch/Interkulturelles Verständnis Natur und Nachhaltigkeit Kommunikation und Medien Bayerisches Fernsehen Redaktion Hochschulen - Weiterbildung Italienisch Kommunikation und Medien dr.j.brunner@t-online.de Spanisch Italienisch Italienisch Chinesisch chen.ganglin@gmx.de Geschichte und Gesellschaft Englisch bdammert@web.de Französisch delaud@hm.edu Französisch hdessendre@t-online.de Englisch mdrahota@mac.com Spanisch Französisch Schlüsselqualifikationen Herbert.Festl@online.de Italienisch fois@hm.edu Geschichte und Gesellschaft Spanisch Wirtschaft und Recht christian.grandl@hm.edu Literatur, Kunst, Musik gruhntonka@yahoo.de Wirtschaft und Recht Kommunikation und Medien michael.james@hm.edu Geschichte und Gesellschaft Michael.Joerger@hm.edu Literatur, Kunst, Musik katrin.kaschadt@hm.edu Interkulturelles Verständnis 19

21 Koch, Heike Anna König, Xia Kruck, Kirsten B., Dipl. Biologin Laermann, Barbara, Dr. Laux-Mali, Branislava, Dr. LeMar, Bernd, Dr. Lex, Julia Loster, Thomas Lupas, Elena Mader, Paula Bettina Margraf, Christine, Dr. Mayer, Caroline, Dr. Meier, Sandra Nagler, Georg, Prof. Dr. Neri-Ultsch, Daniela, Dr. Nitschke, Petra Nützel, Rudolf, Dr. Päätalo, Gloria Cecilia, M.A. Pfeifenrath, Rudolf, Dr. phil. Pusch, Bastian Riess-Beger, Daniela, Dr. Rojas-Riether, Maria Victoria, M.A. Schliep, Beat, Dr. phil. Solnitseva-Gottwald, Olga Stähler-May, Alexander, Dr., RA Stavridou-Bausewein, Georgia, M.A. Steinbüchler, Johannes Stoessel, Paul-Hans Sugiyama-Kuhne, Ikuyo Wang, Kanmin Literatur, Kunst, Musik/Interkulturelles Verständnis Interkulturelles Verständnis Schlüsselqualifikationen Wirtschaft und Recht/ Kommunikation und Medien Geschichte und Gesellschaft/ Wirtschaft und Recht Kommunikaton und Medien Literatur, Kunst, Musik Natur und Nachhaltigkeit Englisch Kommunikation und Medien Natur und Nachhaltigkeit Kommunikation und Medien Literatur, Kunst, Musik Schlüsselqualifikationen Geschichte und Gesellschaft Wirtschaft und Recht Natur und Nachhaltigkeit Spanisch Kommunikation und Medien Literatur, Kunst, Musik Schlüsselqualifikationen Spanisch Deutsch als Fremdsprache Russisch Wirtschaft und Recht Interkulturelles Verständnis Literatur, Kunst, Musik Deutsch als Fremdsprache Japanisch Chinesisch 20

22 Warmers, Julia Wass, Alexander Wimmer, Kathrin Winkler, Susanne Wölfl, Bernd, Dr. Zhang, Lihua Literatur, Kunst, Musik Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Interkulturelles Verständnis Wirtschaft und Recht Chinesisch lzhang@hm.edu 21

23 2. Profil der Fakultät Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können nur dann auf dem Arbeitsmarkt bestehen, wenn sie mehr als reine Fachkenntnisse mitbringen. Zusätzliches Wissen und fachübergreifend wirksame Handlungskompetenzen vermittelt das Querschnitts-Angebot der Fakultät 13 SG (Studium Generale und Interdisziplinäre Studien). Es ist auf drei Schwerpunkte ( Säulen ) hin konzentriert: Schwerpunkt: Kulturelle Kompetenz Die Hochschule bekennt sich zur Allgemein- und Persönlichkeitsbildung. Hieraus ergibt sich die Bereitstellung eines breiten Angebotes, das Wissensfelder zusammen mit methodischem Knowhow auf der Grundlage verschiedener Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften verfügbar macht. Die Themen sind fachübergreifend und ergänzen die spezialisierte Ausbildung der einzelnen Studiengänge. In den SG-Veranstaltungen reflektieren wir Menschenbilder, Traditionen, gesellschaftliche Prozesse, kulturelle Normen und künstlerische Entwicklungen mit dem Ziel, die Studierenden zur aktiv-kritischen Teilnahme am Zeitgespräch zu befähigen. Daneben geht es um das Aneignen bzw. Anwenden von Grundlagen des Denkens und verantwortlichen Handelns, sowie um methodisch angeleitetes Analysieren und Verstehen von Wissenschaftsdiskursen. Die kulturelle Kompetenz erweitern auch Veranstaltungen der dritten Säule Internationale Kompetenz, soweit sie den Blick auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede von Kulturen schärfen oder professionelles Agieren in interkulturellen Konstellationen fördern. Schwerpunkt: Schlüsselqualifikationen Um Studierende bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und auf verantwortliche Tätigkeiten in Gesellschaft, Arbeitswelt und Wissenschaft vorzubereiten, sind fachübergreifende Kompetenzen erforderlich. Dabei geht es um mehr als um die Aneignung oberflächlicher Techniken. Umfragen unter Arbeitgebern zeigen: Persönlichkeiten sind gefragt. Ziel des Lehrangebotes ist es, Kompetenzen im Sinne von Wissen, Fähigkeiten und Haltungen zu vermitteln. Dabei geht es um folgende Bereiche: - Persönliche Kompetenz: dazu gehören (Selbst-)Reflexion, Kenntnis der eigenen Stärken, Reflexion von Menschenbild und Werten im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung - Soziale Kompetenz: dazu gehören Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktmanagement - Methodische Kompetenz: dazu gehören Präsentation, Moderation und Feedback In vielen Veranstaltungen der anderen SG-Schwerpunkte sind ebenfalls Elemente von Schlüsselqualifikationen integriert. Schwerpunkt: Internationale Kompetenz Eine durch Europäisierung und Globalisierung bestimmte Berufswelt stellt die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule vor besondere Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung leisten die Veranstaltungen der Rubrik Internationale Kompetenz einen substanziellen Beitrag. Sie vermitteln anwendungsorientiertes Wissen über internationale Beziehungen, Prozesse und Institutionen, vertieftes Verständnis interkultureller Phänomene und gesteigerte Kommunikationsfähigkeit in 22

24 entsprechenden Situationen. Sie fördern die hier unabdingbare kognitive und soziale Kompetenz. Hierzu gehört als integrativer Bestandteil eine anspruchsvolle, zertifizierte Fremdsprachenausbildung (UNIcert) in Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch, sowie Kurse in Deutsch als Fremdsprache, stets eingebettet in Studien und situatives Erproben der jeweiligen Landeskultur. Die Zusatzausbildung Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (IKK) führt nach fünf erfolgreichen Lehrveranstaltungen zu einem Zertifikat. 23

25 Termine Belegung Erster Los-Durchgang über Internet MO DI (ganztägig) Belegungsergebnisse des 1. Los-Durchganges MI ab Uhr Zweiter Los-Durchgang über Internet Belegungsergebnisse des 2. Los-Durchganges ab MI ab Uhr bis DO ganztägig FR ab Uhr Vorlesungsbeginn MO ab Uhr Freiwillige AW-Fach-Belegung (FAW) Direkt bei den Dozenten/innen Persönliche (manuelle) Nach- und Umbelegung der AW-Fächer, Lothstr. 34, Raum G Uhr MO bis einschließlich FR MO Pflichtbelegung nicht mehr möglich ab MO Anmeldung für Nachhol- und Wiederholungsprüfungen im Sekretariat der FK 13, Raum A 301 Online-Anmeldung für Prüfungen in Freiwilligen AW-Fächern MO bis MO MO bis MO Bekanntgabe des Prüfungsplans DI Letzter Abgabetermin für Seminararbeiten DO Klausuren in den AW-Fächern im R-Gebäude Lothstrasse 64 (genaue Termine siehe Prüfungsplan) SA Vorlesungsende FR Noteneinsicht FR von Uhr Vorlesungsfreie Zeit Ostern Pfingsten 24 DO bis einschl. DI FR bis einschl. DI

26 3. Gesperrte Kurse Um Überschneidungen mit dem Lehrangebot der Fachstudiengänge zu vermeiden, gelten folgende Sperrungen: 01 AR 10 Meisterwerke der Malerei und Skulptur: Von der Gotik bis zur Moderne 02 BI Study-Life-Balance: Ein Studium effizient managen 04 EI Arbeitsrecht 05 DR Arbeitsrecht Einführung in das Bürgerliche Recht Vertragsrecht Existenzgründungssimulation 06 Strahlenschutz (Ionisierende Strahlung) 06 BO Grundlagen der Ethik 07 IF Lernen im Projekt 10 BW Arbeitsrecht Einführung in das Bürgerliche Recht - Vertragsrecht Entwicklung einer Geschäftsidee Grundlagen Gründungsmanagement Internationale Währungs- und Finanzbeziehungen Public Relations Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis Strategische Unternehmensführung 12 DS/FO Die Kunst der Fotografie Fremdsprachen/Sperrungen Es gelten folgende Sperrungen: 06 PAB Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch. 09 WI Die Kurse der UNIcert Stufe I in Französisch, falls die genannte Sprache im dortigen Stundenplan enthalten ist; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 09 WI 10 BW Die Kurse der UNIcert Stufe III in Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung; eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 14 TR Für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Tourismus sind gesperrt: UNIcert I Französischkurse und UNIcert I Spanischkurse. Für die Studierenden des Diplomstudienganges Tourismus sind gesperrt: UNIcert-Kurse Französisch mit Französisch als Pflichtfach und UNIcert- Kurse Spanisch mit Spanisch als Pflichtfach, UNIcert III Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung. Eine Belegung als freiwillige AW-Fächer ist möglich. 25

27 Die Kurse Chinesisch I, Französisch I, Italienisch I, Japanisch I, Russisch I und Spanisch I sind nur für Anfänger ohne jegliche Kenntnisse. Es sind grundsätzlich nur Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Ausländische Studierende dürfen ihre Muttersprache bzw. Amtssprache ihres Herkunftslandes nur auf dem Niveau UNIcert II belegen. In Zweifelsfällen entscheiden die DozentInnen in der ersten Vorlesungsstunde des Semesters. Studierenden, die ohne Berechtigung an Kursen der UNIcert Stufe I teilnehmen, wird die Note nachträglich aberkannt. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Fremdsprachen-Kursen siehe auch Fremdsprachenzertifikat UNIcert (Kap. 6). Informationen über Deutsch als Fremdsprache siehe Kap AW-Belegung Die Belegung der AW-Pflichtfächer findet nur im Online-Verfahren über den WWW-Server der Hochschule München statt. Adresse (URL): Die URL ist nur während der Belegungstermine aktiv! Zur Belegung benötigen Sie: - die auf Ihren Namen registrierte (11-stellige) Verbundmagnetkartennummer - die Daten der Immatrikulationsbescheinigung Studierende ohne eigenen Internetzugang haben an der HM folgende Möglichkeiten der Online-Nutzung: a) Rechner in den Räumen G 1.17 und G 1.18 (dort nach vorheriger Registrierung) b) in der Bibliothek der HM, Lothstr. 13 d sowie in verschiedenen Fakultäten 1. An der Einschreibung zum AW - Pflichtfach können Sie nur teilnehmen, wenn Sie gemäß der Übersicht Ihres Fachbereichs eines oder mehrere Fächer zu belegen haben! Ein zeitliches Vorziehen von AW - Pflichtfächern ist nicht möglich. Haben Sie in einem Semester zwei AW - Pflichtfächer offen, so können Sie innerhalb eines Online- Durchgangs automatisch mehrere Prioritätenlisten festlegen. Während eines Praxissemesters können AW - Pflichtfächer nachgeholt werden, sofern dies mit dem Praxisbetrieb abgesprochen ist (Abwesenheitszeiten!). 2. Die AW - Fächer der Fakultät 13 SG sind Wahlpflichtfächer. Wenn die Nachfrage größer als das Platzangebot ist, wird die Zuteilung per Losverfahren geregelt. Geben Sie darum mindestens drei, maximal neun Fächer für jedes gewünschte AW-Fach zur Auswahl in der "Prioritätenliste" an, beginnend mit dem für Sie interessantesten Fach! 3. Einzelne AW - Fächer sind für bestimmte Studiengänge gesperrt. Hinweise dazu im Vorlesungsverzeichnis (Kap. 3). Diese Fächer erscheinen auch nicht in Ihrem persönlichen Online- Fächerauswahl-Katalog! 4. Achten Sie darauf, dass die ausgesuchten Fächer in den Stundenplan Ihres Hauptfachstudiums passen. Beachten Sie den Ort der Lehrveranstaltung (z.b. Gebäude L = Pasing!). 26

28 5. Wenn Sie im I. Losdurchgang kein Fach erhalten haben, wiederholen Sie das Verfahren im II. Durchgang. Danach können Sie bei Bedarf zur Manuellen Nachbelegung erscheinen (Studienausweis mitbringen!). 6. Die Ergebnisse der Los-Durchgänge erfahren Sie ebenfalls nur über das Internet. Dazu müssen Sie sich noch einmal mit Ihrer Magnetkartennummer einloggen (Button "Ergebnisse abfragen"). Bitte drucken Sie das Belegungsprotokoll aus und bewahren Sie es als Nachweis auf. 7. Mit der erfolgreichen Belegung eines AW Pflichtfachs sind Sie zugleich zur Prüfung angemeldet! Wenn Sie zur Prüfung nicht erscheinen, hat dies keine Konsequenzen. Sie können die Prüfung dieses Faches nachholen ( Nachholprüfung ) oder ein anderes Fach neu belegen. Wenn Sie die Prüfung nicht bestehen (Note:5), müssen Sie diese im selben Fach wiederholen und zwar im nächsten Semester. Anmeldungen zu Nach- oder Wiederholungsprüfung: Nur im Sekretariat der Fakultät Studium Generale und Interdisziplinäre Studien (Lothstr.34, A 301). 8. "Freiwillige AW - Fächer": Das Prüfungsergebnis geht nicht in die Abschlussnote ein. FAW- Fächer können -sofern Plätze frei- unbegrenzt besucht werden, auch ohne Prüfung. Bei mindestens "Befriedigend" kommt die Note als freiwillige Zusatzleistung ins Abschlusszeugnis. FAW Noten werden auf keinen Fall als Pflichtnoten anerkannt. Die Belegung von FAW-Fächern erfolgt nicht online, sondern direkt bei den Dozenten in der Vorlesung. Die Prüfungsanmeldung für FAW-Fächer führen Sie online im Zeitrahmen der allgemeinen Prüfungsanmeldungen durch. Sollten Sie Ihr zugeteiltes AW-Fach aus Zeitgründen nicht besuchen können, geben Sie es bitte vom bis fairnesshalber für Kommilitonen frei (Sekretariat AW, A 301, Tel. 089/ und oder per sek-fk13@hm.edu). 27

29 Belegungstermine Beginn der AW-Lehrveranstaltungen Montag, 21. März 2011 ab Uhr Online-Losdurchgang I MO DI (ganztägig) AW-Professorenberatung DI Uhr (Foyer vor G 0.01) Bekanntgabe der Ergebnisse Losdurchgang I Nur online! Dazu wie bei der Belegung wieder einloggen! MI ab Uhr Online-Losdurchgang II MI ab Uhr bis DO ganztägig AW-Professorenberatung DO Uhr (Foyer vor G 0.01) Bekanntgabe der Ergebnisse Losdurchgang II Nur online! Dazu wie bei der Belegung wieder einloggen! FR ab Uhr Manuelle Nachbelegung und Umbelegung (Persönliche Anwesenheit mit Studienausweis erforderlich!) MO Uhr in Raum G 1.15 Belegung von Freiwilligen AW-Fächern Direkt bei den Dozenten/innen Anmeldung zu Prüfungen von Freiwilligen AW-Fächern MO bis einschließlich FR MO 2.5. bis MO online!! 28

30 5. Prüfungen Es wird zwischen Vorlesungen mit schriftlicher Prüfung (SP) und Seminaren mit schriftlicher Seminararbeit (SA) unterschieden. Mit der Belegung erfolgt eine automatische Prüfungsanmeldung. Rechtsgrundlage ist die Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO). Für jedes erfolgreich abgelegte AW-Fach werden 2 ECTS-Punkte angerechnet. Das Nichterscheinen zu einer AW-Prüfung ist folgenlos. Die Seminarnote wird auf der Basis regelmäßiger Anwesenheit (mindestens 80 %), der Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit und einer mündlichen Präsentation erteilt. Die Form der Praktischen Prüfung (PP) erläutern die Dozenten zu Beginn ihrer Lehrveranstaltungen. Leistungsnachweise in Freiwilligen AW-Fächern werden, sofern mindestens die Note Befriedigend erzielt wurde, ins Zeugnis aufgenommen. FAW-Noten werden auf keinen Fall als Pflichtnote anerkannt. Termin für die schriftlichen Prüfungen: Samstag, Ort und Zeit der Prüfungen werden rechtzeitig durch Aushänge und im Internet bekannt gemacht. Bei Terminüberschneidungen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die DozentInnen. Letzter Abgabetermin für Seminararbeiten: DO Anmeldung zu Nachhol- und Wiederholungsprüfungen: 2.5. bis im Sekretariat der Fakultät 13 SG, Lothstraße 34, Raum A 301 Wurde in einem AW-Fach keine Prüfung abgelegt, kann im folgenden Semester ein neues AW- Fach belegt oder in einem früher belegten Fach eine Nachholprüfung geschrieben werden. Bei Nichtbestehen einer abgelegten Prüfung (Note 5) muss diese im selben Fach wie folgt wiederholt werden: Für diese erste Wiederholungsprüfung gilt eine Frist von sechs Monaten, d.h. die Prüfung ist zum nächstmöglichen Prüfungstermin anzutreten. Zweite Wiederholungsprüfung: Die zweite Wiederholungsprüfung muss innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach Bekanntgabe des Ergebnisses der ersten Wiederholungsprüfung angetreten werden. Wird das Fach im laufenden Semester nicht angeboten, gibt es eine gesonderte Klausur innerhalb des Prüfungsplans ( Nach- u. Wiederholer ohne LV im SS2011 ). Wird auch die erste Wiederholungsprüfung nicht bestanden, kann auf Antrag ein neues AW-Fach gewählt werden. Die Prüfung in diesem neuen Fach gilt dann als Drittversuch. Für Wiederholer/Nachholer in UNIcert-Kursen, die ihre Anwesenheitspflicht von 80 Prozent bereits erfüllt haben, gilt im Wiederholungssemester die Anwesenheit nicht als Voraussetzung zur Prüfungszulassung. Die Anwesenheit ist dennoch ratsam, da Veränderungen von Lehrinhalten und Lernmaterialien jederzeit möglich sind. 29

31 6. Fremdsprachenzertifikat UNIcert Die Fakultät 13 SG bietet den Studierenden der Hochschule München die Möglichkeit zum Erwerb eines UNIcert-Fremdsprachenzertifikates. Dabei handelt es sich um eine hochschulübergreifende und überregionale Zusatzqualifikation, die ein vergleichbares Ausbildungsniveau gewährleistet. Das UNIcert-Zertifikat fördert die Mobilität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulabsolventen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Derzeit wird es an über 50 Hochschulen vergeben, rund Studierende haben bisher ein UNIcert-Zertifikat erhalten, an der HM inzwischen über 1000 Studierende! Folgende UNIcert-Fremdsprachen-Programme werden angeboten: UNIcert Stufe I in den Sprachen Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (10 SWS) sowie Chinesisch und Japanisch (12 SWS) Ausbildungsziel: Entwicklung einer grundlegenden allgemeinsprachlichen und kulturellen Kompetenz; Befähigung zur sprachlichen Bewältigung einfacher Situationen des Studien- und Berufsalltags. UNIcert Stufe II in den Sprachen Französisch, Italienisch, Spanisch (8 SWS) Ausbildungsziel: Erweiterung und Vertiefung der allgemeinsprachlichen und kulturellen Kompetenz; Einführung in kultur- und wirtschaftsbezogene Themen bzw. Situationen. UNIcert Stufe III in Englisch mit interkultureller Orientierung (8 SWS) Ausbildungsziel: Fortgeschrittene allgemeinsprachliche und interkulturelle Kompetenz. UNIcert Stufe III in Englisch mit wirtschaftssprachlicher Orientierung (8 SWS) Ausbildungsziel: Fortgeschrittene allgemeinsprachliche und wirtschaftssprachliche Kompetenz. Teilnahme an der UNIcert-Ausbildung Die regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%) ist in allen UNIcert-Lehrveranstaltungen erforderlich und ist Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen. Für einige Studiengänge sind UNIcert-Kurse gesperrt, Sperrungen siehe Kap. 3. Die Fakultät 04 hat ein eigenes UNIcert- Programm. Belegung UNIcert-Lehrveranstaltungen können als AW-Pflichtfach belegt werden (Anmeldung siehe AW- Belegung) oder als Freiwilliges AW-Fach (Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung beim Dozenten; Anmeldung zur Prüfung nur online siehe Belegungstermine ). Die 4-stündigen Kurse zählen als ein AW-Fach. UMBELEGUNGEN innerhalb des UNIcert-Programms aufgrund des zu Semesterbeginn festgestellten Einstufungs-Niveaus sind nur in den ersten beiden Wochen nach Vorlesungsbeginn möglich (in begründeten Ausnahmefällen noch in der dritten Woche). Beratung Die Beratung erfolgt in den Sprechstunden der hauptamtlichen Dozenten und per Chinesisch: Mattedi Englisch: Järvenpää 30

32 Französisch: Wiecha Italienisch: Mattedi Japanisch: Mattedi Russisch: Mattedi Spanisch: Prieto Peral / Guerrero García Ausbildung UNIcert Stufe I in Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch Die Stufe I umfasst drei aufeinander aufbauende Kurse: Französisch (bzw. Chinesisch, Italienisch, Japanisch, Russisch oder Spanisch) I Kommunikation und Kultur (4 SWS); nur für Anfänger ohne Vorkenntnisse! Französisch (bzw. Chinesisch, Italienisch, Japanisch, Russisch oder Spanisch) II Kommunikation und Kultur (4 SWS); Voraussetzung Kurs I oder 1 Lernjahr Französisch (bzw. Italienisch oder Spanisch) III Kommunikation und Kultur (2 SWS); Chinesisch bzw. Japanisch III (4 SWS); Voraussetzung Kurs II oder 2 Lernjahre Ausbildung UNIcert Stufe II in Französisch, Italienisch und Spanisch Die Stufe II umfasst vier 2-stündige Lehrveranstaltungen des UNIcert Stufe II Programms, die in beliebiger Reihenfolge gewählt werden können. Es können auch mehrere Lehrveranstaltungen in einem Semester absolviert werden. Teilnahmebedingungen für die UNIcert-Ausbildung der Stufen I und II Es sind grundsätzlich die Kurse zu belegen, die über der schulischen Vorbildung liegen. Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen werden vom Besuch der Lehrveranstaltungen, die unter ihren Vorkenntnissen liegen, durch ein Einstufungsgespräch zu Beginn des Semesters befreit. Die zugehörigen Prüfungen sind bis zum Ende der UNIcert-Ausbildung abzulegen. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Stufe II setzt den erfolgreichen Abschluss der Stufe I voraus bzw. für Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen das Bestehen eines Einstufungstests zu Beginn des Semesters. Prüfungen Alle Lehrveranstaltungen schließen mit einer schriftlichen Klausur von 60 Minuten ab. Am Ende der letzten vorgesehenen Lehrveranstaltung der Stufe I und Stufe II findet zusätzlich eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt (Kolloquium für jeweils bis zu zwei Kandidaten). Die Anmeldung dazu erfolgt online im selben Zeitraum wie die Belegung von Freiwilligen AW- Fächern. Zertifikat Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgeschriebenen Kurse und der mündlichen Prüfung erhält der/die Teilnehmer/in das UNIcert-Zertifikat der Stufe I/Stufe II. Ausbildung UNIcert Stufe III Englisch/Interkulturelle Orientierung Die Ausbildung umfasst vier 2-stündige frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem UNIcert Stufe III Programm/Interkulturelle Orientierung. 31

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2014/15 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 17. Januar 2015 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 2. Juli 2016 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2016 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 2. Juli 2016 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 01. Juli 2017 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2017 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 01. Juli 2017 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 7. Juli 2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 7. Juli 2018 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2017/2018 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 13. Januar 2018 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Wintersemester 2018/2019

Wintersemester 2018/2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Wintersemester 2018/2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 19. Januar 2019 im Gebäude T der Hochschule

Mehr

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019

Sommersemester Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern. am Samstag, 6. Juli 2019 Prüfungen in den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern Sommersemester 2019 Die schriftlichen Prüfungen in den AW-Fächern finden statt am Samstag, 6. Juli 2019 im Gebäude T der Hochschule München,

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli)

HOCHSCHULE MÜNCHEN. Fakultät 13. Studium Generale. und. Interdisziplinäre Studien. Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) HOCHSCHULE MÜNCHEN Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 Teil I (März bis Juli) Postanschrift: Lothstraße 34, 80335 München Telefon: 089/1265-1376

Mehr

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T

Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO T Lehrangebot Sommersemester 2018 nach Fachgebieten Dozent/in Tag Zeit Ort Nr. Chinesisch Chinesisch I Kommunikation und Kultur (Niveau A1; 4-stündig) Chen MO 13.30-16.45 T 2.018 105 Chinesisch I Kommunikation

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Foto: Julia Bergmeister Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2018 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2018 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2019 Foto: Julia Bergmeister MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2019 Teilnahme Freiwillig oder als AW-Pflichtfach

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis AW Vorlesungsverzeichnis Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2019 Lehrangebot nach Fachgebieten Foto: Julia Bergmeister Lehrangebot Sommersemester 2019 nach Fachgebieten

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Wintersemester 2017/18 MUSIKENSEMBLES Wintersemester 2017/18 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung:

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 Lehrangebot nach Fachgebieten Foto: Julia Bergmeister Fakultät 13 Populismus Interdisziplinäre

Mehr

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019)

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Die AW-Fächer sind frei wählbar. Ausnahme: Wo die Studiengänge bestimmte Fächerarten vorschreiben, ist dies in dieser Übersicht

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19

AW Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 MUSIKENSEMBLES W i n t e r s e m e s t e r 2 0 1 8 / 19 BIG BAND Teilnahme Freiwillig oder

Mehr

AW Vorlesungsverzeichnis

AW Vorlesungsverzeichnis Foto: JuliaBergmeister AW Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wintersemester 2018/19 MUSIKENSEMBLES W i n t e r s e m e s t e r 2 0 1 8 / 19 BIG BAND Teilnahme

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014

Vorlesungsverzeichnis. der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2014 Zertifikate an der Fakultät 13 UNIcert Fremdsprachenzertifikat UNIcert ist ein hochschulübergreifendes

Mehr

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017

MUSIKENSEMBLES. Vorlesungsverzeichnis BIG BAND CHOR & SYMPHONIEORCHESTER. Sommersemester 2017 MUSIKENSEMBLES Sommersemester 2017 BIG BAND Swing, Rock- und Latin Jazz Leitung: Bastian Pusch, Telefon 168 44 78 Wöchentliche Probe: Montag, 18.00 21.30 h, G 001 CHOR & SYMPHONIEORCHESTER Leitung: Matthias

Mehr

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt

Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen der Dozenten Pusch und Schmitt unter»literatur, Kunst, Musik«) oder direkt über den Fachkoordinator

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2015 Teilnahmebedingungen und Infos unter: www.hm.edu/musik sowie im Innern dieses Hefts (Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis der Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2016 Im Sommersemester 2016 finden keine Lehrveranstaltungen von Chor und Symphonieorchester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien

Vorlesungsverzeichnis. Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Vorlesungsverzeichnis Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Sommersemester 2009 Wichtig! Diese PDF-Datei enthält die Lehrveranstaltungen im Überblick (Liste der Kurse mit Tag, Zeit,

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen.

2. Die An- und Abführungszeichen bei der Bezeichnung der Zusatzqualifikation werden durchgängig gestrichen. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 18.08.2011 Aufgrund von

Mehr

Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 1. Oktober 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

(in der Fassung der Änderungssatzung vom ) Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Fahrzeugmechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 15.11.2004 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 23.06.2010)

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2017/2018 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2014/15 Stand 28.09.2017 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "European Studies "(ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation European Studies (ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "European Studies "(ZQ ES) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München vom 25.02.2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

Vom 2. Februar (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom )

Vom 2. Februar (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom ) Studien- und Prüfungsordnung für die studienbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikats UNIcert an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom. Februar 015 (in der Fassung der.

Mehr

Vom 23. Oktober Die Anlage 1 wird durch die als Anlage beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 23. Oktober Die Anlage 1 wird durch die als Anlage beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Bachelor-Teilzeitstudiengang Politikwissenschaft (66%) an der Hochschule für

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Universität Bayreuth

Mehr

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt.

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Bachelor Teilzeitstudiengang Politikwissenschaft (66%) an der Hochschule für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen Informationsveranstaltung am 02. Oktober 2017 Hochschule Kempten University of Applied Sciences, Björn Walter, 02. Oktober 2017 1 Themenüberblick Unterscheidung

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.07.2017, genehmigt vom

Mehr

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - -

Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Teilprüfungsleistungen des Wahlpflichtkorbes (Fachprüfungsordnung Europäische Wirtschaft ab 2. Änderungssatzung) - - Grundsätzlich können Teilprüfungen aus dem Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten -

Kursstruktur des Sprachenzentrums Änderungen vorbehalten - Kursstruktur des Sprachenzentrums 2016 - Änderungen vorbehalten - Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Nicht alle Kurse werden jederzeit angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie bei unseren Aushängen

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019

Angebotskatalog im Studienjahr 2018/2019 Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 018/019 gültig für Studierende ab Immatrikulation 014/15 Stand 04.10.018 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen Studienjahres

Mehr

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung

W 2.13 CH Mastaller 4 Eine Klausur von 60 Min. + eine Klausur von 90 Min. + mündl. Prüfung Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Stundenplan Sommersemester 2018, Stand 10.04.2018 Tag Zeit AWP- Art des Leistungsnachweises

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik Information der Prüfungskommission FK03 - Bachelorstudiengänge Professor Dr. Erwin Zauner, Professor Dr. Jakob Reichl 18. März 2019 Agenda Ansprechpartner

Mehr

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO)

Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) Stand: 16. Februar 2017 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen

Mehr

1. Semester IPM (3. Studiengruppe)

1. Semester IPM (3. Studiengruppe) Internationales Projektmanagement Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 05.10.2017 1. Semester IPM (3. Studiengruppe) LV-Nr. / DozentIn / Wochentag Tere Uhrzeit Lehrveranstaltung Raum Prüfungsform

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Beratung Sprechstunden der Studienfachberatung (Kochstraße 4, R. 0.025) Montag 14.00 15.00 Uhr Dienstag

Mehr

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Sprache und interkulturelle Kompetenz Sprache und interkulturelle Kompetenz CHINESISCH Chinesische Sprache und Kultur Aneignung wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse Sprachniveau A1 Intercultural Communication: Cultural theories

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT)

55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) 55 Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) (1) Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht vorgesehen. (2) Zielsetzung und Studienaufbau Beim Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1.

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1. STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2010 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Studienplan - Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Studienplan - sverzeichnis Wintersemester 2018/19 studiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 1. Semester IKM Lehrveranstaltung LV-Nr. Modul I DozentIn Raum Wochentag Datum Uhrzeit Teilnehmer

Mehr

Informationen zur Umstellung auf die neue Studien und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Informationen zur Umstellung auf die neue Studien und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Informationen zur Umstellung auf die neue Studien und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Diese Änderungshinweise betreffen ausschließlich Studierende, die im nationalen Bachelorstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsplan Bachelorstudiengang Internationales Projektmanagement Wintersemester 2017/2018

Prüfungsplan Bachelorstudiengang Internationales Projektmanagement Wintersemester 2017/2018 splan Bachelorstudiengang Internationales Projektmanagement Wintersemester 2017/2018 Reguläre en /Zweitprüfer Datum/Zeit Raum Aufsicht Bemerkungen Bachelorgang 1. Semester, Studiengruppe WS 2017/2018 1.1

Mehr

1. Semester IPM (3. Studiengruppe)

1. Semester IPM (3. Studiengruppe) Stand: 23.10.2017 1. Semester IPM (3. Studiengruppe) LV-Nr. / DozentIn / Wochentag Tere Uhrzeit Lehrveranstaltung Raum 1.1 IP Sprachmodul I: Deutsch-Kommunikation, Kultur und Kommunikation: Grundlagen

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3

UNIcert Basis (Italienisch) Französisch... 2 Italienisch... 2 Spanisch Französisch... 3 Italienisch... 3 Spanisch... 3 10.03.2011 7.35.AfK.UNIcert Nr. 1 S. 1 Ausbildungsverlaufsplan für die Ausbildung auf den Stufen UNIcert Basis für Italienisch, UNIcert I für Französisch, Italienisch und Spanisch; UNIcert II für Englisch,

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen

Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Soziale Dienste an Schulen Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

vom Zweck der Satzung

vom Zweck der Satzung Satzung zum Erwerb des Hochschulzertifikats Gründung eines eigenen Start-ups ( Founding your own start-up ) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München in Zusammenarbeit mit dem Strascheg Center

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden Stand: Oktober 2010 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art.

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International () Im Studiengang International umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS) erforderlich. ()

Mehr

Curriculum alt Curriculum ab

Curriculum alt Curriculum ab BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.1 2015/2016, 29.06.2016 Curriculum alt Curriculum ab 1.10.2016 Curriculum für das Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen Diese gelten, wenn Sie an einer anderen Hochschule in Deutschland oder einer ausländischen Hochschule studiert haben und die dort erworbenen Studienleistungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr