DEUTSCHER SEGLERTAG 2013 Forum III Kurs Zukunft im Segelsport Ergebnispräsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHER SEGLERTAG 2013 Forum III Kurs Zukunft im Segelsport Ergebnispräsentation"

Transkript

1 DEUTSCHER SEGLERTAG 2013 Forum III Kurs Zukunft im Segelsport Ergebnispräsentation

2 Forum III Kurs Zukunft Zukunft ist gelebte Herkunft mit Gedanken für Maßnahmen von morgen Präsidium, Seglerrat, Seglertag und diverse Foren und Klausurtagungen des DSV haben das Thema Zukunft des Segelsports in den letzten Jahren intensiv bearbeitet. Das aktuelle Forum setzt den Dialog mit den DSV- Vereinen und ihren Delegierten fort. 2

3 Ziel des Forums Die Teilnehmer haben herausfordernde Themen und Zukunftsfelder gesammelt priorisiert Lösungsansätze erarbeitet 3

4 Ziel des Forums Die Ergebnisse des Forums werden den Vereinen zur Verfügung gestellt. Der DSV und die Landesverbände werden die Arbeitsergebnisse themenbezogen zusammen mit den Vereinen und auf den Ebenen des Bundes und der Länder weiter betreuen. 4

5 Themenfelder Agenda Organisationsstrukturen und -Modelle und Finanzen in Vereinen Neue soziale Strukturen des Segelsports Alternative Veranstaltungsformate Zukunftsorientierung für den olympischen Segelsport 5

6 Organisationsstrukturen und Modelle, Finanzen (I) Leitbild für das Verhältnis von gemeinnützigem Vereinssegelsport zu gewerblich kommerziellem Handeln Gemeinnütziges professionelles Management versus gewerblich ausgerichteter Clubführung? z. B. Clubmanagement mit eigener Betriebs-, Marketing-GmbH oder Dritt-Dienstleistern? 6

7 Organisationsstrukturen und Modelle, Finanzen (II) Lösungsansätze auf Vereinsebene interne Strukturen Jeder Verein muss seine eigene spezielle Ausrichtung finden USP (unique selling point = Alleinstellungsmerkmal)! Ggf. Abtrennung Dienstleistungsbereich vom klassischen Vereinsbereich Bereitstellung von Beratung (Steuer, Recht usw.) 7

8 Organisationsstrukturen und Modelle, Finanzen (III) interne Strukturen Anpassung der Satzungen unter Berücksichtigung der Vereinsgröße für neue Ziele wie Sponsoring, Kooperation mit anderen Vereinen, z.b. Studioaufbau mit wirtschaftlichem aber nicht kommerziellem Betrieb rechtzeitig planen und durchführen 8

9 Organisationsstrukturen und Modelle, Finanzen (IV) Finanzen Zuordnung Finanzen für Management-Aufgaben / Club-Vereinsaufgaben Finanzierungsmodell für Veranstaltungen jeder Art bis zur Kostendeckung Beitragserhöhung zur Finanzierung von professionellem Management im Club, ggfs. zweckgebundene Mittel 9

10 Organisationsstrukturen und Modelle, Finanzen (V) Vereinsübergreifend Jobsharing (z.b. bei Trainernutzung) Profis ins Ehrenamt Forum Wissensaustausch 10

11 Neue soziale Strukturen des Segelsports - Gender (I) Lösungsansätze auf Vereinsebene allgemein Spezielle geschlechterspezifische Potentiale und Bedürfnisse erkennen und fördern Keine Quotenregelung 11

12 Neue soziale Strukturen des Segelsports - Gender (II) Lösungsansätze segelsportlich Weil die Hälfte der Medaillen 2016 Frauen erkämpfen: Gemischte Gruppen, gemischte Mannschaften für mixed class Nacra 17 ISAF Spezielle pädagogische Qualifikation der Ausbildung und Trainer nötig 12

13 Neue soziale Strukturen des Segelsports Inklusion des paralympischen Sports (III) Eingliederung der Segelabteilung des DBS in den DSV analog der aktuellen ISAF-Entscheidung? Entwicklung einer Willkommensstruktur zur Mitgliedergewinnung Sportliche Einbindung (Regatten) 13

14 Neue soziale Strukturen des Segelsports Inklusion des paralympischen Sports (IV) Lösungsansätze auf Vereinsebene vereinsinterne Analyse vorhandener und notwendiger Strukturen und der Infrastruktur Integration der körperlich Behinderten in den normalen Betrieb Generelle Überlegungen zu Definition Inklusion müssen Einzelfall - bezogen auf Vereinsebene erfolgen 14

15 Neue soziale Strukturen des Segelsports Inklusion des paralympischen Sports (V) ggf. Öffnung der Vereinsstrukturen Einschätzung der individuellen Möglichkeiten eines behinderten Seglers Analyse der Ausbildungsbedürfnisse und Ausbildung für Betreuer/Trainer und Helfer Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Ausbildungshilfen / Fortbildung 15

16 Neue soziale Strukturen des Segelsports Inklusion des paralympischen Sports (VI) Klärung von Haftungsfragen und Erarbeitung von Vorsichtsmaßnahmen Zusammenarbeit mit Förderschulen / Schulen / Vereinen Bereitstellung von technischen / räumlichen Lösungen ggf. Planung und Realisation baulicher Anpassungen Vereinsinvestitionen (Barrierefreiheit etc.) langfristige Berücksichtigung bei Investitionsplänen 16

17 Alternative Veranstaltungsformate (I) Event- und Regattaformate Action, Drama, Herzklopfen: Events mit Verstärkung der Medienpräsenz durch Tracking, Public Viewing Einführung einer Deutschen Segel-Bundesliga bzw. internationaler Ligen oder Priorisierung von seglerischen Großveranstaltungen, gemeinsame Meisterschaften oder Vergrößerung der Event-Inflation? 17

18 Alternative Veranstaltungsformate (II) Vermeidung von Terminmassierung und Kollision von Meisterschaften Stärkung europäischer Events (EUROSAF Champions Sailing Cup für 41 Nationen) Neue Regattaformate: Theatre Style Racing, Stadion Racing, Short-tracking (Kiteboarding) 18

19 Alternative Veranstaltungsformate (III) Weg in neue Formate = ein Weg zur Professionalisierung? Integration neuer Formate in bestehende Veranstaltungen Breiter Unterbau in Klassen notwendig Formate sind auf Zielgruppen zu fokussieren Regattaformate bestehende Formate weiterentwickeln oder neue Regattaformate erarbeiten? 19

20 Alternative Veranstaltungsformate (IV) Optimierung der vereinsinternen Abläufe nach Regatten / Nachbereitung / zielgruppengerechte Darstellung Konzentration auf bestehende Formate Differenzierung zwischen Großveranstaltung, Showveranstaltung und ambitioniertem Regattasport notwendig 20

21 Alternative Veranstaltungsformate (V) Wettsegeln und Bindung der Mitglieder an den Regattasport Unvereinbarkeit von Leistungssport und modernem Ausbildungs- und Karriereplan bei jungen Menschen das Konzept einer Vereinsliga als Eventformat bedient moderne Partizipations- gedanken ohne langfristige Bindung/Verpflichtung der einzelnen Teilnehmer 21

22 Alternative Veranstaltungsformate (VI) Finanzierung Kostendeckung von Großveranstaltungen rein durch Meldegelder oft nicht gewährleistet Suche nach veranstaltungsspezifischen Lösungen für alternative und komplementäre Finanzierung 22

23 Zukunftsorientierung für den olympischen Segelsport (I) Quo vadis Segeln? Festschreibung der derzeitigen 10 Olympiaklassen durch die ISAF bis Medaille fürs Segeln: Olympisches Kiteboarding für 2020? 23

24 Zukunftsorientierung für den olympischen Segelsport (II) Die Hälfte der 10 Olympischen Medaillen für 2016 erkämpfen Frauen Initiierung von Gendermaßnahmen: Offensive für Frauentrainerinnen und -training PR-Maßnahmen für Mädchen- und Frauensegeln Vermeidung des Outdroppings Jugendlicher Jugend-Basiscamps Trainingscenter mit digitaler Instruktion 24

25 Zukunftsorientierung für den olympischen Segelsport (III) Strukturell vereinsübergreifend Sportliche Förderstrukturen sind oft klassenabhängig übergreifendes Scouting als möglicher Lösungsansatz? Einstieg in olympische Kampagnen Wege aufzeigen Optimierung von Fördermöglichkeiten durch Auswahl des Vereines Stützpunktstruktur den aktuellen Notwendigkeiten anpassen 25

26 Zukunftsorientierung für den olympischen Segelsport (IV) Finanziell Förderstrukturen im föderalen System vereinheitlichen Finanzierungsstrukturen / staatliche und öffentliche Förderung Komplementäre Förderung / Vereinskooperationen 26

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am 20.03.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Swiss Sailing

Swiss Sailing Swiss Sailing 2018-2020 Grundlagendokument des Zentralvorstands zu Strategie, Credo, Werte Stand März 2018 1 Ziel des Dokuments Der Mitglieder des Zentralvorstands haben sich im Vorfeld der Wahl zur Definition

Mehr

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband EITBILD Impressum Herausgeber Konzeption/Koordination Gestaltung Bilder Druck Auflage Erscheinung Swiss-Ski Mediapolis Bern DMC Druck

Mehr

Handball in Deutschland ist IN

Handball in Deutschland ist IN Sponsoring Handballakademie Heilbronn-Franken e.v. Peter Bezner * Wagenburgstr. 44/5 * 74081 Heilbronn Tel. 07131/ 84087 * peter.bezner@hahf.de www.hahf.de Handball in Deutschland ist IN Die Handball-WM

Mehr

LEITBILD Fussball in der Region

LEITBILD Fussball in der Region LEITBILD Fussball in der Region Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2.VEREINSLEBEN 3.ETHIK, FAIRNESS UND PRÄVENTION 4.FÜHRUNG UND ORGANISATION

Mehr

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2. VEREINSLEBEN 3. ETHIK, FAIRNESS UND PRÄVENTION 4. FÜHRUNG UND ORGANISATION

Mehr

Integratives Sportkonzept (Fußball) Eine Kooperation des SC Enzen und der Stephanusschule Zülpich

Integratives Sportkonzept (Fußball) Eine Kooperation des SC Enzen und der Stephanusschule Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung - Stadt Zülpich - Eldernstr. 62, 53909 Zülpich, fon 02425-901016 fax 02425-901018 stephanusschule.zuelpich@t-online.de Stephanusschule Integratives Sportkonzept

Mehr

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2. VEREINSLEBEN 3. CHARTA/EHRENKODEX ZU«SPORT-VEREIN-T» 4. FÜHRUNG UND

Mehr

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982 Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982-1 - Inhaltsverzeichnis Infrastruktur... - 3 - Vereinsstruktur... - 5 - Soziales Engagement... - 8 - Visionen... - 10 - Leitgedanke

Mehr

UMGESTALTUNGSPLAN PERSPEKTIVE 2020+

UMGESTALTUNGSPLAN PERSPEKTIVE 2020+ UMGESTALTUNGSPLAN PERSPEKTIVE 2020+ UNSERE MISSIONEN Wir alle sind Deutscher Handballbund Nationalteams/ Sportlicher Erfolg Stärkste Ligen der Welt Mitgliederentwicklung Professionalisierung/ Wirtschaftlicher

Mehr

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München

Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag , Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Protokoll des Landesjugendseglertreffen 2018 Freitag 02.03.2018, Haus des Sports, Georg Brauchle Ring 93, München Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Bericht des Jugendobmanns

Mehr

TRAINER Ehrenamtliches Engagement

TRAINER Ehrenamtliches Engagement TRAINER Du möchtest anderen Menschen aktiv Werte vermitteln? Das Herzstück von Zivilcourage für ALLE e.v. sind unsere Trainings und Vorträge, um zivilcouragiertes Handeln zu fördern. Hierfür suchen wir

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

ADFC, quo vadis? Hessenforum 2015, Frankfurt am Main November 2015

ADFC, quo vadis? Hessenforum 2015, Frankfurt am Main November 2015 ADFC, quo vadis? Hessenforum 2015, Frankfurt am Main 20.-22.November 2015 ADFC, quo vadis? Verbandsentwicklung 1 21.11.2015 Programm Vorstellung & Verbandsreferat Verbandsentwicklung: Organisationsentwicklung

Mehr

JOBLINGE gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Kurzvorstellung JOBLINGE Kompass, Q1 2017

JOBLINGE gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Kurzvorstellung JOBLINGE Kompass, Q1 2017 JOBLINGE gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Kurzvorstellung JOBLINGE Kompass, Q1 2017 Eine gemeinsame Initiative von The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG Agenda

Mehr

Deutscher Schützenbund e. V.

Deutscher Schützenbund e. V. Deutscher Schützenbund e. V. Projekt Mitgliederentwicklung Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220 14 E-Mail:

Mehr

Fußball in der Wuhlheide

Fußball in der Wuhlheide Fußball in der Wuhlheide SV Askania Coepenick 1913 Der SV Askania Coepenick ist ein gemeinnützig tätiger Sportverein. Der Verein wurde am 01.07.2012 gegründet. Askania entstand aus dem Zusammenschluss

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. 1 - Allgemeines 1. Der Bayerische Seglerverband e.v. (BSV) kann Verdienste um den bayerischen Segelsport und sportliche Leistungen durch

Mehr

VORSTANDSARBEIT EFFEKTIVER GESTALTEN FORUM J

VORSTANDSARBEIT EFFEKTIVER GESTALTEN FORUM J VORSTANDSARBEIT EFFEKTIVER GESTALTEN FORUM J EIN HAUPTAMT ALS NEUE, ZENTRALE ANLAUFSTELLE IM VEREIN TV BAMMENTAL DIETER KRÄMER KONTAKT: www.turnverein-bammental.de TV BAMMENTAL STELLT SICH VOR Vereinsname

Mehr

ÖFBB Bundesliga Kommission

ÖFBB Bundesliga Kommission ÖFBB Bundesliga Kommission BLK-Sitzung Final3 Halle 2018 Freistadt Bernhard Kudernatsch, 24. Februar 2018 BLK-Sitzung Final3 Halle 2018 Ganzjahresmeisterschaft: Projekt-Ziele Ausarbeitung von passenden

Mehr

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: LSBNRW Andrea Bowinkelmann Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum: STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT Grundlage Positionspapier des DOSB Positionspapier des Deutschen Olympischen

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN INHALTSVERZEICHNIS Vorstellung der Präsidiumsmitglieder Norbert Hensen, Präsident Steffen Rosewig,

Mehr

Workshop AG 1- Talentsuche

Workshop AG 1- Talentsuche Hannover, 26. Juni 2018 Workshop AG 1- Talentsuche AG 1: Talentsuche Beleuchtet werden sowohl die Möglichkeiten klassischer Talentsuche im Verein/Verband als auch neue Möglichkeiten zur Findung von Talenten

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1100 Landtag 18. Wahlperiode 22.10.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport (überarbeitete Version, Januar 2018) Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schließt automatisch auch die weibliche mit ein. Selbstverständnis Wir sind der Fleckenberger

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II

Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II Nominierungskriterien Präsidium/Leistungssportausschuss Frankfurt, Januar 2018 Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II 2018 2020

Mehr

Deutsche! Segel-Bundesliga! 2013

Deutsche! Segel-Bundesliga! 2013 Deutsche! Segel-Bundesliga! 2013 DIE FRAGESTELLUNG Welcher ist der beste Segelclub Deutschlands? Der beste Club ist derjenige, der über eine ganze Saison hinweg......die beste seglerische Leistung...die

Mehr

Sportpolitik und Konzept Marketing / Event / Kommunikation

Sportpolitik und Konzept Marketing / Event / Kommunikation Sportpolitik 2018-2019 und Konzept Marketing / Event / Kommunikation PRIORITÄTEN DER SPORTPOLITIK 2018-19 Senior Nationalmannschaft Herren (5x5): Internationale Erfahrung der aus jungen Talenten (18 bis

Mehr

Die Veranstalter: Handballdeutschland auf. Nachhaltigkeit. Referent: Tim Nimmesgern. DHfPG BSA BSA Zert

Die Veranstalter: Handballdeutschland auf. Nachhaltigkeit. Referent: Tim Nimmesgern. DHfPG BSA BSA Zert Die Veranstalter: Handballdeutschland auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Referent: Tim Nimmesgern 1 Die Veranstalter: 2 2007 WM 2014 MS 2017/2019 WM 2020+ 3 Das Image des Deutschen Handballbundes e.v. stellt

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung? Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration

Mehr

Deutsche Triathlonjugend - Kurzportrait - Bezirkstag BTV Oberfranken in Schederndorf

Deutsche Triathlonjugend - Kurzportrait - Bezirkstag BTV Oberfranken in Schederndorf Deutsche Triathlonjugend - Kurzportrait - Bezirkstag BTV Oberfranken 03.02.2017 in Schederndorf Übersicht Deutsche Triathlonjugend JUGEND 1. Verbandsstrukturen Nachwuchs / Organe der DTJ 2. DTU Triathlon-Schultour

Mehr

Ressort Schulsport. Tätigkeitsbereiche

Ressort Schulsport. Tätigkeitsbereiche Schulsportwettkämpfe - Bezirks- und Landesmeisterschaften im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia - Teilnahme am JtfO-Bundesfinale - weitere Schulsportwettkämpfe, z.b. die Düsseldorfer Stadtmeisterschaft

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO Deutscher Segler-Verband Aktualisiert und verabschiedet am 03.11.2015 Deutscher Segler-Verband 1. Sportart Segeln 2. Wettkampfzeitraum 08.-19.08.

Mehr

Fachtagung: Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven; Ansätze; Beispiele Maternushaus in Köln am

Fachtagung: Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven; Ansätze; Beispiele Maternushaus in Köln am Fachtagung: Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven; Ansätze; Beispiele Maternushaus in Köln am 13.11.2012 Standortbestimmung Ehrenamtsförderung im DFB Wolfgang Möbius 1 Agenda 1. Gewinnen, Unterstützen,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch Herzlich Willkommen zum Fachgespräch 29. Oktober 2014 Das. Umsetzung Teilfachplan für die Leistungsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und Andere Aufgaben/Jugendgerichtshilfe ( 11-14, 16 und 52

Mehr

Organisation und Strukturen

Organisation und Strukturen Organisation und Strukturen Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 Consulting für Verbandsmanagement... 3 2.2 Aus-/Weiterbildung von Funktionären und Sportmanagern... 4 2.3 Verbindung

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

Zukunftsziele der ABW

Zukunftsziele der ABW Quo Vadis Waldeck 2.0 Zukunftsziele der ABW Unser Leitbild Wer wir sind 1934 als eine Art neutrale Tarnorganisation gegründet Nach dem 2. Weltkrieg beschlossen die Mitglieder, dass die Waldeck ein Ort

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019

Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019 Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019 In der nachfolgenden Übersicht erfahren Sie mehr über unsere Marketing-Services Pakete. Werden Ihre Anforderungen damit nicht abgedeckt? Wir sind gerne

Mehr

ÖSRV. Squash unser Sport, unsere Ziele

ÖSRV. Squash unser Sport, unsere Ziele ÖSRV Squash unser Sport, unsere Ziele 2008-2010 Seite 1 von 14 Index Seite Teil 1 Präambel 3 Teil 2 Prioritäten 3 Teil 3 Squash-Trainerausbildungen 4 Teil 4 High Performance 6 Teil 5 Jugendarbeit 8 Teil

Mehr

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen 1. IKEK-Forum 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen Ablauf Begrüßung/Organisatorisches IKEK-Foren Worum geht s? Rundgang Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Stärken und Schwächen Arbeitsgruppen

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019

Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019 Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019 Die Saison 2018 ist erst kürzlich zu Ende gegangen, aber der CVLL hat schon den Kalender 2019 bereit. Anbei die Veranstaltungen, die

Mehr

Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild

Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild Eislauf Club Thun (EC Thun) Leitbild Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Thun, im Oktober 2009 Leitbild EC Thun Seite 1 von

Mehr

Auswertung Vereinsumfrage 2017

Auswertung Vereinsumfrage 2017 KreisSportBund Soest Auswertung Vereinsumfrage 2017 Der Fragebogen wurde am 15.05.2017 an 384 Vereine versendet. Bis zum 15.06.2017 gab es 52 Rücksendungen des Fragebogens. Dies entspricht einer Rückmeldung

Mehr

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN Verbandstag am 29. August 2016 in Hannover Hermann Grams BSN-Satzung 2, 1) Der BSN ist der Fachverband für Sport behinderter Menschen (Breiten-, Leistungs-, Präventions-

Mehr

8730 Ausbildung Eventmanagement Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen

8730 Ausbildung Eventmanagement Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen Erlebnis und Freizeit Wachstumsfelder unverzichtbarer Bestandteil moderner Lebenskultur- und gleichzeitig Berufschance von Morgen! Der Eventmanager ist eine gesuchte Fachkraft im Tourismus, in Reisebüros,

Mehr

Strategische Ziele des LSB Berlin

Strategische Ziele des LSB Berlin Strategische Ziele des LSB Berlin Präambel Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports wird von der öffentlichen Hand anerkannt. Die selbstverwaltete Gestaltung des Sports entlastet die öffentliche Hand

Mehr

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Herausforderungen für moderne Hilfen zur Erziehung Hildesheim, 17.6. 2014 AFET Bundesverband für Erziehungshilfe Geschäftsstelle in Hannover Mitgliederzusammensetzung

Mehr

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR -Rahmenbedingungen -Generelle Ziele -Strukturen/Aufbau der Sportförderung -Trainingsziele und Umsetzung -Leistung und Gegenleistung -Leistungskatalog Rahmenbedingungen

Mehr

Erkenntnisse zum Grundlagentraining aus Wissenschaft und Praxis im Frauenfußball

Erkenntnisse zum Grundlagentraining aus Wissenschaft und Praxis im Frauenfußball Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Bewegungswissenschaft in den Sportspielen Erkenntnisse zum Grundlagentraining aus Wissenschaft und Praxis im Frauenfußball Dr. med. H.-J. Tritschoks 1. FFC Frankfurt

Mehr

DER VEREIN. ZVR: Internet: Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha,

DER VEREIN. ZVR: Internet:  Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha, DER VEREIN ZVR: 595493971 Internet: http:// Sitz: St. Agatha Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen VEREINSPHILOSOPHIE Wir sind ein Fußballverein, der Interessierte ein umfassendes Sport- & Freizeitangebot

Mehr

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung 16.1.2016 Grundsatz aus dem Leitbild: Ehrenamt bestimmt die Sportpolitik! Hauptamt setzt sie um! 2. Grundsatz: Personalien

Mehr

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung im Bereich Inklusion in der Offenen Kinder- und

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung Wirkt s schon? Wirkung und Förderung 4th Impact Forum Berlin, 28. März 2017 Seite 1 PHINEO-Analyse PHINEO die Organisation Seite 2 Seite 2 PHINEO gag PHINEO das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles

Mehr

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung 28.10.2016 Umwelt Bildung Bremen 1 10.00 Begrüßung Programm 10.10 Vorstellung des Projektes und der bisherigen

Mehr

8730 Ausbildung Eventmanagement Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen

8730 Ausbildung Eventmanagement Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen Erlebnis und Freizeit Wachstumsfelder unverzichtbarer Bestandteil moderner Lebenskultur- und gleichzeitig Berufschance von Morgen! Der Eventmanager ist eine gesuchte Fachkraft im Tourismus, in Reisebüros,

Mehr

Sportpolitik Saison

Sportpolitik Saison PRIORITÄTEN DER SPORTPOLITIK 2017-2018 Senior Nationalmannschaft Herren (5x5): Bildung einer neuen Mannschaft aus jungen Talenten zwischen 18 und 25 Jahren mit jährlicher Betreuung des Nationaltrainers

Mehr

ARMINIA Präsentation zur Mitgliederversammlung 2017

ARMINIA Präsentation zur Mitgliederversammlung 2017 ARMINIA 2021 Präsentation zur Mitgliederversammlung 2017 Seit 2004 hat Arminia 40% seiner Mitglieder verloren, davon überproportional viele weibliche Mitglieder - 40% - 26% - 54% Bei Mädchen und Frauen

Mehr

Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen. (Stand 28. Februar 2017)

Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen. (Stand 28. Februar 2017) Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen (Stand 28. Februar 2017) Vision Der Schweizer Handball spielt olympisch. Frauen- und Männer- Nationalmannschaften behaupten sich erfolgreich an internationalen Meisterschaften.

Mehr

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr.

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr. Stadtmarketing Stand und Perspektiven in Österreichs Städten 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1 Dr. Klaus Wirth Zentrum für Verwaltungsforschung Stadtmarketing - ein Konzept mit vielen

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden

Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden Herzlich willkommen! Vortrag: CSR versus Spenden Grundsätzlich gilt Organisationen und gemeinnützige Einrichtungen werden traditionell von Unternehmen unterstützt. Rund 64 % der Unternehmen in Deutschland

Mehr

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Schwimmen mit Handicap 27.10.2015 PARALYMPISCHES SCHWIMMEN 2 Schwimmen Jeder kann schwimmen lernen und Jedes Kind (mit Behinderung)

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Begriffsabgrenzung 5 2.1 Das Verhältnis von Corporate Citizenship und Corporate

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Dokumentation Vereinsberatung HC Wacker München (1061)

Dokumentation Vereinsberatung HC Wacker München (1061) Dokumentation Vereinsberatung HC Wacker München (1061) 14.12.2017 Beratungsthemen: - Errichtung von 3 weiteren Außenplätzen Vereinsberater: Marco Kummer Telefon: 089-15702657 / 0160-4726570 E-Mail: marco.kummer@btv.de

Mehr

SAP MEDIA KIT 2018 Deutsche Segel-Bundesliga

SAP MEDIA KIT 2018 Deutsche Segel-Bundesliga SAP MEDIA KIT 2018 Deutsche Segel-Bundesliga Inhalt SAP & Sport... 2 SAP im Segelsport... 2 Wie SAP die Segelwelt verändert... 3 Deutsche Segel-Bundesliga... 4 Häufige Fragen... 4 Kontaktinformationen...

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Konzept für eine gemeinsame Jugendarbeit der Laboer Segelvereine

Konzept für eine gemeinsame Jugendarbeit der Laboer Segelvereine Konzept für eine gemeinsame Jugendarbeit der Laboer Segelvereine Die drei Laboer Segelvereine wünschen sich in Zukunft eine gemeinsame Organisation und abgestimmte Durchführung der Segel Angebote für Kinder

Mehr

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Leitbild-Entwicklung im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, 07.05. 2007 in Wuppertal Zweck von Leitbildern Nach AUSSEN machen Leitbilder das Profil und die Leistungen

Mehr

Ausbildungsreglement (AR)

Ausbildungsreglement (AR) Ausbildungsreglement (AR) 2017 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Ziel der Ausbildung... 3 II. Kurse... 3 Art. 3 Kurse und Prüfungen... 3 Art. 4 Ausbildungsabschlüsse...

Mehr

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi IT-Sicherheit - InternetMarketing - Digitale Geschäftsprozesse Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Hüsers Mittwoch, 16. März 2016 Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren

Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren Checkliste - Leitfaden für Sportvereine zur Gewinnung und Bindung von Sponsoren Vorbereitungsphase Verteilung der Aufgaben im Verein auf mehrere Personen Bildung von Projektgruppen zur besseren und kreativeren

Mehr

PERSONELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VEREINSARBEIT FORUM N

PERSONELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VEREINSARBEIT FORUM N PERSONELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VEREINSARBEIT FORUM N MIT NEUEN KONZEPTEN ZU EINEM VERBESSERTEN EHRENAMTSMANAGEMENT TSG MITTELBACH-HENGSTBACH ANNE BAUER KONTAKT: www.tsg.mittelbach-hengstbach.de TSG MITTELBACH-HENGSTBACH

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1736 24.06.2014 Vorlage zur Kenntnisnahme Bewerbung Berlins um Olympische und Paralympische Spiele Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 17/1736 Der

Mehr

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016 Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch Beraterforum 2016 Arnsberg, 22.06.2016 Walter Siepe Neue Rahmenbedingungen der Beratungsförderung in NRW Folie 2 Neue

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Kompetenzzentrum für die Nutzung digitaler Medien in der Bildung Fachtagung: Interkultureller Dialog Interkultureller Dialog im virtuellen Raum 6. November 2008 Aktuelle Projekte

Mehr

Inhalt. übersicht. Seite

Inhalt. übersicht. Seite sponsoring Inhalt übersicht Seite Übersicht 1 Stellenwert Unihockey 2 Der Unihockeyclub Wängi 3 Aktivitäten des UHC Wängi 4 Idee Sponsoringkonzept 5 Zielgruppen 6 Sponsoring - Modell 7 Hauptsponsor 8 Teamsponsor

Mehr

International Goalkeeper Kongress

International Goalkeeper Kongress 1 International Goalkeeper Kongress INHALTSVERZEICHNIS 1. Fakten 2. Ziele 3. Historie 4. Themen 5. Medien 6. Partner 2 International Goalkeeper Kongress Fakten Schirmherr seit 2008: Zielgruppe: Konferenzsprachen:

Mehr

alte Fassung neue Fassung Präambel

alte Fassung neue Fassung Präambel Anlage 3 Präambel alte Fassung neue Fassung Präambel Mit dem Ziel, die Sportentwicklung in Mönchengladbach nachhaltig zu fördern, vereinbaren die Stadt Mönchengladbach und der Stadtsportbund Mönchengladbach

Mehr

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung Der Internationale Bund in Südniedersachsen führt in Kooperation mit der Elterninitiative ERIK

Mehr

FES Wofür wir stehen. Integration/Inklusion. Miteinander glauben, lernen und leben

FES Wofür wir stehen. Integration/Inklusion. Miteinander glauben, lernen und leben FES Wofür wir stehen Integration/Inklusion Miteinander glauben, lernen und leben Integration/Inklusion - Überblick Bezug zu unserer Vision/Mission Gegenseitiges Unterstützen und Ergänzen bestimmen das

Mehr

Inhalt. übersicht. Seite

Inhalt. übersicht. Seite sponsoring Inhalt übersicht Seite Übersicht 1 Stellenwert Unihockey 2 Der Unihockeyclub Wängi 3 Aktivitäten des UHC Wängi 4 Idee Sponsoringkonzept 5 Zielgruppen 6 Sponsoring - Modell 7 Hauptsponsor 8 Teamsponsor

Mehr

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Ein Überblick der aktuellen und relevanten Geschäftsfelder im Rahmen meiner Diplomarbeit im Oktober 2004 bei Herrn Prof. Dr. Venker an der Georg-Simon-Ohm

Mehr

VOLLEYBALL: WELTWEIT UND IN DEUTSCHLAND EIN MASSENPHÄNOMEN. Sport ist ein Massenphänomen und vermag Grenzen, Sprachen und Kulturen zu überbrücken

VOLLEYBALL: WELTWEIT UND IN DEUTSCHLAND EIN MASSENPHÄNOMEN. Sport ist ein Massenphänomen und vermag Grenzen, Sprachen und Kulturen zu überbrücken a VOLLEYBALL: WELTWEIT UND IN DEUTSCHLAND EIN MASSENPHÄNOMEN Sport ist ein Massenphänomen und vermag Grenzen, Sprachen und Kulturen zu überbrücken VOLLEYBALL: zählt zu den attraktivsten Sportarten, bietet

Mehr

Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund?

Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund? Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund? Dr. Christa Preissing Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) in der Internationalen Akademie Berlin Initiative von AWO, GEW und KTK seit 2015

Mehr

Hinweis: Alle Leistungen bedürfen der abschließenden Zustimmung

Hinweis: Alle Leistungen bedürfen der abschließenden Zustimmung Hinweis: Alle Leistungen bedürfen der abschließenden Zustimmung RBFG Sailing Cup Kiel 2016 Kiel 25. 29. Mai 2016 Red Bull Foiling Generation Background Die Red Bull Foiling Generation ist ein internationaler

Mehr