Medizinische Ethik Genese, Traditionen und Trends..

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Ethik Genese, Traditionen und Trends.."

Transkript

1 Mariacarla Gadebusch Bondio INSTITUT für GESCHICHTE der MEDIZIN DEPARTMENT of HUMANITIES in LIFE SCIENCES Medizinische Ethik Genese, Traditionen und Trends.. GTE I. Problemfelder und Grundbegriffe: Moral, Ethik, medizinische Ethik II. Zur Genese der medizinischen Ethik: Der hippokratische Eid (Entstehungskontext, Inhalt und Struktur) III. Wirkungsgeschichte

2 LITERATUR ORIENTIERUNGSWERKE Urban Wiesing (Hg.): Ethik in der Medizin, Reclam TB, Stuttgart 2004, 2.Aufl. Stefan Schulz/Klaus Stegleder/Heiner Fangerau/Norbert Paul (Hg.): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Franfurt a/m Klaus Bergdolt: Das Gewissen der Medizin Ärztliche Moral von der Antike bis heute, München 2004 LEXIKA Encyclopedia of Bioethics, Hg. W. Reich, New York Lexikon der Bioethik, hg. W. Korff u.a., Gütersloh 1998, 3 Bde. ZEITSCHRIFTEN Ethik in der Medizin (Akademie für Ethik in der Medizin) Zeitschrift für medizinische Ethik Bioethics Journal of Medical Philosophy Medical Health Care Philosophy Clinical Ethics KLASSIKER Hippokrates, Der Eid, in: Hippokrates, Ausgewählte Schriften, übersetzt von H. Diller mit einem bibliographischen Anhang von K.-H. Leven, Stuttgart 1994, Aristoteles, Nikomachische Ethik, in: Aristoteles, Philosophische Schriften, 3., Üb: E. Rolfes, Hamburg Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), hg. von T. Valentiner, Stuttgart Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft (1788) Thomas Percival, Medical Ethics, or a Code of Institutions and Precepts Adapted to the Professional Conduct of Physicians and Surgeons (Reprinted from the 1805 Version), Birmingham Albert Moll: Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Thätigkeit, 3 Bde. Stuttgart 1902.

3 INZWISCHEN KLASSIKER Tom L. Beauchamp/James F. Childress : Principles of Biomedical Ethics (1979), New York (Oliver Rauprich/Florian Steger (Hg.), Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis, Frankfurt 2005) Edmund D. Pellegrino/David C. Thomasma: The Virtues in Medical Practice, New York, Oxford 1993 Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt am Main Peter Singer : Praktische Ethik, Stuttgart I. Problemfelder und Grundbegriffe: Moral, Ethik, medizinische Ethik

4 Der Fall Jonas, 5 Jahre, gehörlos geboren und behindert Hirnstammimplantat (ABI) als medizinisch indiziert Invalidenversicherung verweigert die Kostenübernahme: Es sei nicht bewiesen, dass ein ABI bei Kindern indiziert sei. Die Eltern klagen vor dem Kantonsgericht Basel Medizinische Gutachter ABI-OPs seien nicht experimentell und kaum komplikationsanfällig Befriedigende Ergebnisse: Kinder können leichter von den Lippen lesen : Das Versicherungsgericht in Luzern lehnt die Finanzierung ab. Cochlea-Implantate (CI) Vermittlung akustischer Empfindungen bei erworbener oder angeborener Taubheit aufgrund cochleärer Störungen 1. Mikrophon, 2. Sprachprozessor 3. Sender 4. Empfänger und Elektrode 5. Hörnerven 6. Gehirn J. Müller, Lar.-Rhin.-Otol. 84, 2005,

5 Hirnstamm- und Mittelhirnimplantate (ABI / AMI) Neurale Hörschädigung durch Zerstörung bzw. Fehlen des Hörnervs (Hörnervenaplasien / cochleäre Ossifikation / Neurofibromatose Typ 2.) ABI Auditory Brainstem Implant PABI Penetrierende Hirnstammimplantate AMI S. Roshal, et al. Deutsches Ärzteblatt, 101/4 (2004); T. Lenarz, H. Lim, et al. HNO, 57 (2009) Medizinethische Fragen Indikationsfrage Nichtschadensprinzip 1. Darf eine Operation, deren Ergebnisse umstritten sind, für einen nicht einwilligungsfähigen Patienten als indiziert gelten? 2. Werden die Entscheidungsträger in die Lage versetzt, eine Entscheidung im Sinne des gehörlosen Kindes zu treffen? Aufklärungsfrage Informed Consent

6 Indikationsfrage Die Sicht der medizinischen Experten Neuroprothetische Versorgung bietet die beste Lösung für das gehörlose Kind. Gute Ergebnisse: erhöhte Chancen von Sprachrezeption (Lippenlesen) und Sprachproduktion bei frühem Einsatz der Implantate und lautsprachlichem Training. Aufklärungsfrage Ein klares Ziel: die Behinderung beheben und das Kind in die Gesellschaft integrieren. J. Müller, Lar.-Rhin.-Otol., 84 (2005) Leitlinien der Dt. Gesell. HNO, Cochlear Implant Versorgung Feb Indikationsfrage Die Sicht der nicht-medizinischen Experten Fragwürdige Ergebnisse: vereinfachtes akustisches Informationsangebot, das Kind bleibt schwerhörig und in medizintechnischer Abhängigkeit (Verstoß gegen das Nichtschadensprinzip). Aufklärungsfrage Verstoß gegen das Autonomie-Prinzip: das Recht des gehörlosen Kindes auf ein natürliches Leben wird übergangen. Das Defizitmodell der Medizin ermöglicht nicht, für das Kind zu entscheiden. Der Medizin werden Ausmerzen von Taubheit, Audismus, Oralismus und Perfektionswahn vorgeworfen. Hintermair/Albertini, Jou. Deaf Stud. 10 (2005); Stellungnahme zu CI vom Deutschen Gehörlosenbund 1993

7 Technische Innovationen in der Medizin führen zu Handlungsmöglichkeiten, deren moralische und rechtliche Beurteilung nicht eindeutig ist. Durch pränatale Diagnostik können genetisch bedingte Erkrankungen festgestellt werden. Ist unsere Gesellschaft bereit, Behinderungen zu akzeptieren? Welchen moralischen Status haben Föten/Embryonen? Könnte die Manipulierung des Human-Design durch in-vitro-fertilisation zur Aufgabe der Eltern werden? GATTAKA das (zweite) fehlerfreie Kind

8 Moralische Implikationen der Naturoptimierung Jürgen Habermas Die Zukunft der menschlichen Natur, 2005 Problem der individuellen Freiheit und Selbstbestimmung bei Erweiterung des Optionsspielraums (durch Gentechnik) vom kantschen Reich der Notwendigkeit (Natur) vom Reich des Zufalls (Evolution) zum Reich der Freiheit (Manipulierung der Natur) Anthropologische Wende das Individuum gewinnt an Autonomie und Freiheit Selbsttransformation der menschlichen Gattung Verlust vom normativen Selbstverständnis der Person Moralisches Verhalten verstehe ich als konstruktive Antwort auf Abhängigkeiten und Angewiesenheiten, die in der Unvollkommenheit der organischen Ausstattung und der fortbestehenden Hinfälligkeit der leiblichen Existenz (besonders deutlich in Phasen der Kindheit, Krankheit und Alter) begründet sind. Moralisch nenne ich Fragen des gerechten Zusammenlebens. Für handelnde Personen, die miteinander in Konflikt geraten können, stellen sich solche Fragen in Hinblick auf den normativen Regelungsbedarf von sozialen Interaktionen. J. Habermas Die Zukunft der menschlichen Natur, 62-63; 73

9 I. Bio-psycho-soziale Dimension der Medizin Patientenbetreuung Gutes tun/ unterlassen Sterben Tod Gesellschaft Institutionen Ärztin / Arzt Krankheit Patient / Patientin Familie heilen / therapieren Gesundwerden Leben Macht Forschung Machtlosigkeit Medizin = téchne + epistéme = Handlungswissenschaft PROBLEMFELDER Arzt-Patient-Beziehung Forschung am Menschen Kommunikation Aufklärung Patientenautonomie Informed-consent Schweigepflicht Schutz der Menschenrechte Schwangerschaftsabbruch Definition von Leben Reproduktionsmedizin Anfang und Grenzen des Lebens Embryonenschutz Genmanipulation Forschungsfreiheit Humangenetik Gentechnologie: Chancen und Risiken Wert des Lebens Designer Babies Recht auf Anderssein

10 Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Kinderheilkunde Mittelverteilung im Gesundheitswesen Gerechtigkeitsfragen Rechte auf Gesundheitsversorgung Allokation /ärztliche Verantwortung bei Allokation Transplantationsmedizin Hirntod und Todesbegriff Modalitäten der Organsspende, -Entnahme Übertragung von Organen Verteilungsentscheidungen Sterbebegleitung Tun und Unterlassen Sterben/ Sterbenlassen Tod, Tötung, Euthanasie Ethik in der Medizin (Medizinische Ethik Bioethik) Gesundheitsvorsorge Patientenaufklärung Diagnostische Untersuchung Therapeutisches Handeln Palliative Begleitung Medizinische Forschung Wie kann die Medizin etwas gutes tun? Darf die Medizin, was sie kann? Kann die Medizin, was sie darf?

11 3 Gründe für einen interdisziplinären Ansatz 1. Grund Der Umgang mit Gesundheit und Krankheit sowie mit Normalität und Abweichung wird durch das medizinische Menschenbild stark geprägt. Dies ist zeit- und kulturabhängig: in einer pluralistischen Gesellschaft müssen medizinische Konzepte vom Menschen hinterfragt und reflektiert werden. 2. Grund Ein medizinethisches Problem zeichnet sich ab, wenn Dissens über Wertorientierungen besteht. Die Entwicklung konsensfähiger Normen stellt einen diskursiven Prozess dar. Für eine moralisch angemessene Entscheidungsfindung sind Kommunikationsdefizite zu beheben. J. Habermas, Die Zukunft der menschlicher Natur, 2001 Ders., Zwischen Naturalismus und Religion, 2005.

12 3. Grund Für einen achtsamen und nachhaltigen Umgang mit den höchsten Werten (Leben, Gesundheit, Umweltressourcen, etc.) ist die Medizin zur kritischen Vergewisserung ihrer Moral verpflichtet. D.h. die Unschärfe von Begriffen wie das Gute in ihrer individuellen, kulturellen, historischen Bedingtheit in Kauf zu nehmen. L. Wittgenstein, Phil. Untersuchungen, I,77 H. Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Begriffe Ethik Gegenstand / Ziel Aristoteles ( v Chr.) Bereich der praktischen Philosophie Eudemische Ethik Nikomachische Ethik Große Ethik das Gute tagathón, gr. das, wonach alles strebt (relativ aufgefasst) Nik. Eth a3 Weg éthos, gr. Sitte, Gewohnheit, Brauch (œqoj /éthos) Charakter = geübtes sittliches Handeln (Ãqoj / éthous)

13 mos, moris, lat. Sitte, Charakter, Temperament Moral Ethik/ Moralphilosophie Moraltheorie gelebte Sittlichkeit: nach historisch u. kulturell bedingten Normen handeln Was ist moralisch gut, richtig, angemessen oder nicht? Wie soll ich handeln? Gegenstand: moralische Fragen und deren Begründung Warum ist etwas moralisch richtig, geboten oder nicht? Warum soll ich in dieser Art handeln? Aristoteles Praktische Wissenschaften Ethik Rhetorik Ökonomik Staatslehre Sie verschreiben im Dienst ihrer Zwecke, was man zu tun, und was man zu lassen hat [Nik. Eth. 1094b] Die Genauigkeit darf man nicht bei allen Untersuchungen in gleichem Maße anstreben, so wenig als man das bei den verschiedenen Erzeugnissen der Künste und des Handwerks tut. Das sittlich Gute und das Gerechte, zeigt solche Gegensätze und solche Unbeständigkeit, dass es scheinen könnte, als ob es nur auf dem Gesetz, nicht auf der Natur beruhe.

14 Aristoteles weiche Normen und Exaktheitsgrad Und eine ähnliche Unbeständigkeit haftet auch den verschiedenen Gütern und Vorzügen an, indem viele durch sie zu schaden kommen. Schon mancher ist wegen seines Reichtums und mancher wegen seines Mutes zugrunde gegangen. So muss man sich denn, wo die Darstellung es mit einem solchen Gegenstand zu tun hat und von solchen Voraussetzungen ausgeht, damit zufrieden geben, die Wahrheit in gröberen Umrissen zu beschreiben. Und ebenso muss man, wo nur das häufiger Vorkommende behandelt und vorausgesetzt werden kann, auch nur solches folgern wollen. Ganz ebenso hat aber auch der Hörer die einzelnen Sätze aufzunehmen. Darin zeigt sich der Kenner, dass man in den einzelnen Gebieten je nach Grad von Genauigkeit verlangt, den die Natur der Sache zulässt, und es wäre genau so verfehlt, wenn man von einem Mathematiker Wahrscheinlichkeitsgründe annehmen, wie wenn man von einem Redner in einer Ratsversammlung strenge Beweise fordern wollte. [Nik. Eth. 1094b] Begriffsunschärfe Ethik und Ästhetik

15 Wittgenstein Begriffsunschärfe denk dir, du solltest zu einem verschwommenen Bild ein ihm entsprechendes scharfes entwerfen. In jenem ist ein unscharfes rotes Rechteck; du setzt dafür ein scharfes. Freilich es ließen sich ja mehrere solche scharfe Rechtecke ziehen, die dem unscharfen entsprächen. Wenn aber im Original die Farben ohne die Spur einer Grenze ineinander fließen, - wird es dann nicht eine hoffnungslose Aufgabe werden, ein dem verschwommenen entsprechendes scharfes Bild zu zeichnen? Wirst du dann nicht sagen müssen: Hier könnte ich ebenso gut einen Kreis, wie ein Rechteck, oder eine Herzform zeichnen; es fließen ja alle Farben durcheinander. Es stimmt alles und nichts. Und in dieser Lage befindet sich z.b. der, der in der Ästhetik, oder Ethik nach Definition sucht, die unseren Begriffen entsprechen. Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Frankfurt/M. 2001, IV, 77. Metaethik Klärt Begriffe und Strukturen ethischer Argumentationen Deontologie deon gr. die Pflicht betreffend Konsequentialistische Ethik Fragt, ob die Handlung den moralischen Pflichten entspricht Fragt nach der moralischen Qualität der Folgen einer Handlung Tugendethik Klugheit Gerechtigkeit Tapferkeit Besonnenheit Stellt den Charakter des Handelnden - als entscheidende Grundlage für Handlungsorientierung - in den Vordergrund

16 II. Zur Genese medizinischer Ethik Der hippokratische Eid (Entstehungskontext, Inhalt und Struktur) II. DIE BEDEUTUNG DES EIDES Erste ethisch-moralische Selbstverpflichtung von Ärzten Wirkung des Eides vom 5 Jh. v. Chr. bis heute Schwer zu interpretierender, dichter Text Adaptierungen Zahllose Metamorphosen des Eides Vorstellung einer humanen Medizin, die über sich reflektiert, die ihre eigenen Grenzen festlegt.

17 II. ENTSTEHUNGSKONTEXT Der Eid gehört zu den ca. 70 Schriften des Corpus hippocraticum Unsichere Datierung und Autorenschaft um 500/425 v. Chr. in Kos Hippokrates oder seine Schüler Hippokrates 1. Jh. v. Ch., Ephesos II. FUNKTION Ungeregeltes Gesundheitssystem in der griechischen Antike Ärzte, Priesterärzte, Hebammen, Magier und Scharlatane Eid als Instrument der Abgrenzung und Interessenvertretung Gruppe standesbewusster Ärzte fachinterne Qualifizierung und Disziplinierung Medizin = techne: erlernbare Kunstfertigkeit mit Regeln, Zielen und Berufsethos

18 Eid als Selbstverpflichtung des Arztes gegenüber: Göttern Lehrern und Schülern Patienten Normierung von Beruf und Leben des Arztes: Professionalität Vertrauensbildung Ansehen Weihrelief, Asklepieion Athen, Ende 4. Jh. v. Chr. Der individuelle Patient im Fokus ärztlichen Interesses Gesundheit und Krankheit als Kontinuum Gesundheit als der individuell angemessene gute Zustand Der Arzt soll in der Lage sein, dem individuellen Kranksein gerecht zu werden GESUNDHEIT CH: De arte, III KRANKHEIT

19 II. Ringkomposition Götteranrufung [1] Gebot / Lehrvertrag [2] Gebot [3] Verbot [4] Lauterkeitsgebot [5] Verbot [6] Gebot [7] Gebot [8] Selbstverfluchung [9] II Religiöse Inhalte [1, 5, 9] 1. Ich schwöre und rufe Apollon den Arzt und Asklepios und Hygieia und Panakeia und alle Götter und Göttinnen zu Zeugen an, dass ich diesen Eid und diesen Vertrag nach meiner Fähigkeit und nach meiner Einsicht erfüllen werde. 5. Rein (hagnòs = integer*) und fromm (hosìos gesetzestreu *) werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren. 9. Wenn ich diesen Eid erfülle und nicht breche, so sei mir beschieden, in meinem Leben und in meiner Kunst voranzukommen, indem ich Ansehen bei allen Menschen für alle Zeit gewinne; wenn ich ihn aber übertrete und breche, so geschehe mir das Gegenteil. Übersetzt von Hans Diller, (1962) 1994, S * Kudlien (1978)

20 Götteranrufung [1] Gebot / Lehrvertrag [2] Gebot [3] Verbot [4] Lauterkeitsgebot [5] Verbot [6] Gebot [7] Gebot [8] Selbstverfluchung [9] II Verbote [4, 6] nicht töten 4. Auch werde ich niemandem ein tödliches Mittel geben, auch nicht, wenn ich darum gebeten werde, und werde auch niemanden dabei beraten; auch werde ich keiner Frau ein Abtreibungsmittel [pessòn phtórion, fruchtabtreibendes Zäpfchen*] geben Ich werde nicht schneiden, sogar [oudè mén, jedenfalls nicht**] Steinleidende nicht, sondern werde das den Männern überlassen, die dieses Handwerk ausüben. * Deichgräber (1983); Rütten (1996) ** Kudlien (1978)

21 Götteranrufung [1] Gebot / Lehrvertrag [2] Gebot [3] Verbot [4] Lauterkeitsgebot [5] Verbot [6] Gebot [7] Gebot [8] Selbstverfluchung [9] II Gebote [3, 7] nützen und nicht schaden 3. Ärztliche Verordnungen werde ich treffen zum Nutzen der Kranken nach meiner Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, sie zum Schaden und in unrechter Weise anzuwenden. 7. In alle Häuser, in die ich komme, werde ich zum Nutzen der Kranken hineingehen, frei von jedem bewussten Unrecht und jeder Übeltat, besonders von jedem geschlechtlichen Missbrauch an Frauen und Männern, Freien und Sklaven.

22 Götteranrufung [1] Gebot / Lehrvertrag [2] Gebot [3] Verbot [4] Lauterkeitsgebot [5] Verbot [6] Gebot [7] Gebot [8] Selbstverfluchung [9] II Gebote [2, 8] Lehrvertrag / Schweigegebot 2. Ich werde den, der mich diese Kunst gelehrt hat, gleich meinen Eltern achten, ihn an meinem Unterhalt teilnehmen lassen, ihm, wenn er in Not gerät, von dem Meinigen abgeben, seine Nachkommen gleich meinen Brüdern halten und sie diese Kunst lehren, wenn sie sie zu lernen verlangen, ohne Entgelt und Vertrag. Und ich werde an Vorschriften, Vorlesungen und aller übrigen Unterweisung meine Söhne und die meines Lehrers und die vertraglich verpflichteten und nach der ärztlichen Sitte vereidigten Schüler teilnehmen lassen, sonst aber niemanden. 8. Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgang mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren.

23 II. DEUTUNGEN nützen und nicht schaden primum nil nocere Hauptziel Verbote als pars pro toto? kein tödlich wirkendes Mittel verabreichen kein Gebrauch v. keimtötenden Zäpfchen den Steinschnitt nicht selbst ausführen Euthanasieverbot? Abtreibungsverbot? Chirurgieverbot? III. Wirkungsgeschichte

24 Früheste Erwähnungen bei Ärzten und Nichtärzten (1. Jh. n. Chr.) Christianisierung des Eides Jesus anstatt Asklepios humanitas, charitas, misericordia Mittelalterliche Tradierung und Rezeption des Eides ab dem 9. Jh.: arabische Übersetzungen Renaissance: Neohippokratismus Bestandteil von Promotionseiden 1518 Wittenberg, 1550 Ingolstadt, 1558 Jena, 1570 Basel, 1607 Gießen Konrad von Ammenhausen, "Schachzabelbuch", 1467 Der Eid als autoritative Traditionssicherung Konkurrenz zwischen Laienund Universitätsmedizin Abgrenzungsbedarf von ausgebildeten Ärzten Moralisierung der Medizin Die Keuschheit des Hippokrates wird auf die Probe gestellt

25 Der Nürnberger Prozess 1946/47 Dez Aug.1947 Angeklagte: 23 Ärzte (22 Männer, 1 Frau) Verbrecherische medizinische Experimente Euthanasie Aktionen ( medical killing ) Veröffentlichte Dokumente zum Nürnberger Ärzteprozess: A. Mitscherlich/F. Mielke: Das Diktat der Menschenverachtung, Heidelberg 1947 Mitscherlich / F. Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit, Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses (1. Aufl. 1960) Frankfurt /M. 1995

26 Telford Taylor, Brigadengeneral, Vertreter der Anklage, : All of them violated the Hippocratic commandments which they had solemny sworn to uphold and abide by, including the fundamental principle never do to harm primum non nocere. Annas/Grodin: The Nazi Doctors and the Nuremberg Code, 1992, S. 87 Eid als Fundament der Anklage Richtlinien für neue Heilbehandlung und Versuche an Menschen (Reichsgesundheitsblatt, Bd.6, 1931 S. 174f. Dt. med. W.schr., Bd. 57, S. 509) Eid als zweifelhafter Bezugspunkt für den Arzt als Forscher Gefährliche medizinische Versuche an Freiwilligen würden dem hippokratischen Eid nicht widersprechen Andrew Ivy, Zeuge und Sachverständiger für Medizinische Ethik Eid als überholtes Dogma: Verteidiger und Angeklagte Robert Servatius, Verteidiger Karl Brandts ( ), SS-Generalleutnant, Reichskommissar f. Sanitätsund Gesundheitswesen, Begleitarzt Hitlers): Ob Malaria-Versuche an USA-Gefangenen (1945) mit dem hippokratischen Eid vereinbar seien?

27 Karl Brandt (nimmt Bezug auf W. Leibbrand, Zeuge der Anklage) [Zu dem] Abschnitt, durch den der Arzt aufgefordert wird, kein Gift, auch auf Verlangen, einem Kranken zu geben. Es ist ein Dogma, das [ ] in dieser Form sicher nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Ich bin überzeugt, dass, wenn Hippokrates heute leben würde, er seinem Eid eine andere Fassung gäbe [ ] Wenn heute der alte Hippokrates zitiert wird, wird gesagt, man soll Kranken und Schwerleidenden kein Gift geben, und ein Arzt, der so etwas einfach deklamiert und behauptet, ist entweder verlogen, oder es ist das eine Heuchelei. Aus: Mitscherlich / Mielke, Medizin ohne Menschlichkeit, 1995, S. 266 III DEKLARATIONEN Nach dem Nürnberger Ärzteprozess 1947: das amerikanische Gericht (Ärzte und Juristen) formuliert die 10 Grundsätze für zulässige medizinische Versuche Nürnberger Kodex 1948: in der Tradition des Eides, World Medical Association Serment d Hippocrate, Formule de Genève Das Genfer Gelöbnis (Deutsche Berufsordnung)

28 Declaration of Geneva (WMA) AT THE TIME OF BEING ADMITTED AS A MEMBER OF THE MEDICAL PROFESSION: I SOLEMNLY PLEDGE myself to consecrate my life to the service of humanity; I WILL GIVE to my teachers the respect and gratitude which is their due; I WILL PRACTICE my profession with conscience and dignity; THE HEALTH OF MY PATIENT will be my first consideration; I WILL RESPECT the secrets which are confided in me, even after the patient has died; I WILL MAINTAIN by all the means in my power, the honor and the noble traditions of the medical profession; MY COLLEGUES will be my sisters and brothers; I WILL NOT PERMIT considerations of age, disease or disability, creed, ethnic origin, gender, nationality, political affiliation, rece sexual orientation, or social standing to intervene between my duty and my patient; I WILL MAINTAIN the utmost respect for human life from ist beginning even under threat and I will not use my medical knowledge contrary to the laws of humanity; I MAKE THESE PROMISES solemnly, freely and upon my honor. (Muster-)Berufsordnung/Gelöbnis Für jeden Arzt gilt folgendes Gelöbnis: Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich, mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen. Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und Würde ausüben. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit meiner Patienten soll oberstes Gebot meines Handelns sein. Ich werde alle mir anvertrauten Geheimnisse auch über den Tod des Patienten hinaus wahren. Ich werde mit allen meinen Kräften die Ehre und die edle Überlieferung des ärztlichen Berufes aufrechterhalten und bei der Ausübung meiner ärztlichen Pflichten keinen Unterschied machen weder nach Religion, Nationalität, Rasse noch nach Parteizugehörigkeit oder sozialer Stellung. Ich werde jedem Menschenleben von der Empfängnis an Ehrfurcht entgegenbringen und selbst unter Bedrohung meine ärztliche Kunst nicht in Widerspruch zu den Geboten der Menschlichkeit anwenden. Ich werde meinen Lehrern und Kollegen die schuldige Achtung erweisen. Dies alles verspreche ich auf meine Ehre. III ENDE EINES MYTHOS? Welche Bedeutung für heutige Ärzte? Der Eid ist kein zeitloses Grundgesetz Traditionsbezugspunkt Garant für ethisches Bewusstsein in der Medizin Noch gültige Aussagen: Wohl des Patienten Schadensvermeidung Schweigepflicht Kein Missbrauch ärztlicher Macht

29 Vier Prinzipien der biomedizinischen Ethik Autonomie (respect for autonomie) Schadensvermeidung (nonmaleficence) Fürsorge (beneficence) Gerechtigkeit (justice) Wohl des Patienten Schadensvermeidung Schweigepflicht Kein Missbrauch ärztlicher Macht

30 Der Eid als Protest gegen NS-Medizin Öffentlicher Vortrag des Pathologen Franz Büchner am 18.November 1941: Der Eid des Hippokrates. Die Grundgesetze der ärztlichen Ethik Franz Büchner ( ) Titelblatt der (gekürzten) Erstveröffentlichung 1945 Berufung auf hippokratisches Ethos Protest gegen die Euthanasie Menschenleben als höchster Wert Rhetorische Tarnung: K.Binding / A. Hoche, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, 1920 Tötung von Unheilbaren bzw. geistig Toten als nichtstrafbar und als wünschenswertes Ziel für die allgemeine Wohlfahrt erklärt EID-ZITAT: Ich werde niemanden, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten

31 Ausschnitt von Blatt 28 des Originalmanuskripts des Vortrags vom in Nürnberg, Familienarchiv Büchner aus Leven, K.-H. (2002), S. 377.

32 Begriffe Palliative Medizin Ich schlief als er starb. Ich hatte im Krankenhaus angerufen, um ein letztes Mal Gute Nacht zu sagen, aber er war weggedämmert, eingehüllt in einem Mantel aus Morphium Patti Smith, Just Kids, 2010

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin DEPARTMENT of HUMANITIES in LIFE SCIENCES INSTITUT für GESCHICHTE der MEDIZIN Mariacarla Gadebusch Bondio Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin KURSPLAN GTE 14.01.09 EINFÜHRUNG: Was ist medizinische

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mit Sicherheit gut behandelt.

Mit Sicherheit gut behandelt. Mit Sicherheit gut behandelt. Eine Initiative zur Verbesserung von IT-Sicherheit und Datenschutz bei Ärzten und Psychotherapeuten. www.mit-sicherheit-gut-behandelt.de IT Sicherheit und Datenschutz bei

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Soziales Europa? Europäische und UN-Vereinbarungen und ihr Einfluss auf die Berufsethik und des DBSH und die Praxis der Sozialen Arbeit

Soziales Europa? Europäische und UN-Vereinbarungen und ihr Einfluss auf die Berufsethik und des DBSH und die Praxis der Sozialen Arbeit Soziales Europa? Europäische und UN-Vereinbarungen und ihr Einfluss auf die Berufsethik und des DBSH und die Praxis der Sozialen Arbeit Berufskongress 2018 Dr. Winfried Leisgang Diplom Sozialpädagoge,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr