Zweite Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Revitalisierung der Schnellen Havel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweite Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Revitalisierung der Schnellen Havel"

Transkript

1 Zweite Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Revitalisierung der Schnellen Havel Ort: Ratssaal im Bürgermeisteramt Liebenwalde Datum: , Uhr Anwesende: siehe Teilnehmerliste im Anhang Tagesordnung der Veranstaltung Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer (Herr Lehmann, Bürgermeister) Uhr Vortrag Herr Spundflasch Hydraulisches Modell Uhr Diskussion Uhr Mittagspause Uhr Umgang mit Extremereignissen (Herr Dr. Landgraf) und Diskussion Uhr Zusammenfassung und Planung der nächsten Schritte (Herr Landgraf, LUGV / Frau Kovalev) Uhr Ende der Veranstaltung 1

2 Herr Lehmann eröffnet die Veranstaltung und begrüßt die Anwesenden. Anschließend benennen Hr. Dr. Landgraf und Herr Schönfelder die Ziele der Veranstaltung: Demnach sollen folgende Themen diskutiert werden: - zukünftige Gestaltung des Profils der Schnellen Havel (inklusive vorläufiges Unterhaltungskonzept) - Vorstellung des hydraulischen Modells Schnelle Havel durch das Planungsbüro - Umgang mit Extremereignissen, Erarbeitung und Diskussion von Grundlagen, Maßnahmen und Entscheidungshilfen Ziel des Projektes ist das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes der Schnellen Havel bis Als Leitbild dient der TYP 15 g sandgeprägter Tieflandfluss für den Nordteil bis Liebenwalde und 15 g in Anlehnung an Typ 12 - organisch geprägter Niederungsfluss - für den Südteil. Dafür müssen ausreichende Fließgeschwindigkeiten und Strukturen sowie der Fischaufstieg gewährleistet sein. Derzeit verfügt das Gewässer aber nicht über ausreichend Wasser und Fließgeschwindigkeiten, um dem Leitbild zu entsprechen. Wasserwirtschaftliche Mindestanforderungen an die Schnelle Havel Auszüge aus dem Vortrag des Planungsbüros Hr. Spundflasch (Der Vortrag wird als PDF im Internet zur Verfügung gestellt hier vielleicht noch einmal den Link zur Seite einfügen.) Aufgabenstellung für die durch das Planungsbüro erarbeitete Hydraulik war die Herstellung von Verhältnissen (Abfluss, Fließgeschwindigkeiten, Durchgängigkeit), die dem Leitbild Gewässertyp 15 g entsprechen. Die Auswertung aller Daten und das hydraulische Modell kommen zu folgenden Ergebnissen: - 1,5 m³/s ist der absolut erforderliche Mindestdurchfluss an der Freiarche Zehdenick. - Die Entfernung von Profilverschlüssen ist bei derzeitigem Wasserdargebot sinnvoll (um den Charakter eines Fließgewässers für die Schnelle Havel zu erhalten). - Mit den derzeitigen Durchflüssen (0,5-1m³/s) ist die Krautung des Profils negativ einzuschätzen, da sich die Wasserspiegel bei den derzeitigen regulären Durchflüssen dadurch zu stark absenken würden. Bei einem Angebot von mindestens 1,5 m³/s kann eine partielle Krautung notwendig sein. - Mit den angestrebten 1,5m³/s und festgelegten Unterhaltungs- und Umbaumaßnahmen ist es möglich, die Zielfließgeschwindigkeiten von 0,2-0,3 m/s für diesen Gewässertyp zu erreichen. Der Nord- und Südteil der Schnellen Havel ist getrennt voneinander zu betrachten. Im Nordteil wird eine Fließgeschwindigkeit von 0,3m/s angestrebt, im Südteil 0,2m/s. Teil der Planung wird auch die Herstellung von Beschleunigungsstrecken sein, in denen sich die Fließgeschwindigkeiten etwas höher gestalten als in den ruhigeren Abschnitten. Außerdem werden im unteren Abschnitt der Schnellen Havel in bestimmten Abständen Rauschestrecken notwendig, die zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung durch Turbulenzen beitragen. - Der Nord- und Südteil der Schnellen Havel (ober- und unterhalb von Liebenwalde) sind getrennt voneinander zu betrachten, um die Ziele der WRRL zu erreichen. o Im Nordteil werden eine Fließgeschwindigkeit von 0,3m/s, höhere Durchflüsse und eine mittlere Hochwasserdynamik angestrebt, Zieltyp 15 g: Sandgeprägter Fluss, 2

3 o Im Südteil sind eine Fließgeschwindigkeit von 0,2 m/s, geringere Durchflüsse und eine geringere Hochwasserdynamik zu erreichen. Im Südteil sind die hier höheren Defizite in der Wasserqualität nur durch den Einbau von Rauschestrecken und die Beschattung des Gewässers zu mindern, Zieltyp zwischen 15 g: Sandgeprägter Fluss und 12 g: Organisch geprägter Fluss. - Aufgrund des bereits jetzt sehr geringen Gefälles werden nur ausgewählte Altarme angeschlossen, die eine besondere Aufwertung des Gewässers erkennen lassen. - Die Freiarche sollte zukünftig auf keinen Fall mehr geschlossen werden. - Für die hydraulische Ausformung des Gewässerprofils und den Sedimenttransport sind jährliche Hochwasser erforderlich, um den Gewässertyp zu erhalten. Zahlreiche Fischarten benötigen als Lebensraum und zur Jungenaufzucht flach überschwemmte Auenflächen. Für die Wirksamkeit ist eine zusammenhängende Mindestdauer von 3 Wochen erforderlich. Zusammenfassung der anschließenden Diskussion: - Veränderungssperre NSG Verfahren: Veränderungen, die positiv auf den Schutzgegenstand wirken, können durch die UNB bewilligt werden - Durch starke Sauerstoffzehrung kam es auch 2011 wieder zu Geruchsbelästigungen an der Schnellen Havel. Teilweise stammte diese auch aus den überfluteten Flächen und den dortigen Fäulnisprozessen. - Reguläre Unterhaltungsmaßnahmen an der Schnellen Havel sind zunächst durch den WBV zu tragen. Die Finanzierung weiterführender Maßnahmen muss abgestimmt werden. - Das LUGV betrachtet die Schnelle Havel zwischen Zehdenick und Oranienburg als Hauptstrecke für Fischwanderungen im Bereich Oberhavel. Gespräche zur Abstimmung einer gemeinsamen Strategie und der Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit wurden zwischen WSA Eberswalde und LUGV aufgenommen. - Der Havelableiter kann nach erfolgter Ertüchtigung Wasserteilmengen zur Entlastung des südlichen Gewässerabschnitts zurück in den Vosskanal leiten. Dabei kann er auch Aufgaben zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit nach WRRL für einen Teilbereich des Vosskanals bei geschlossenen Schleusen - übernehmen. - An der Freiarche soll laut vorläufiger und noch mit dem WSA abzustimmender Idee ein Fischaufstieg mit festem Durchfluss gebaut werden, der den Mindestzufluss in die Schnelle Havel gewährleistet. Dieser muss mit dem WSA noch abgestimmt und dann bei der UWB als wasserrechtliche Genehmigung beantragt werden. - Die Landwirte treten derzeit mit massiven Forderungen der Gewässerunterhaltung an den WBV heran. Die Schnelle Havel ist ein Vorfluter, Abflüsse waren in den vergangenen Jahrzehnten relativ gering, für höhere Abflüsse steht in Folge von Profilverstopfungen die Schnelle Havel nicht mehr zur Verfügung. Daher sind aus Sicht des WBV kurzfristig Maßnahmen der Unterhaltung notwendig, um die Landnutzung an den Havelwiesen weiterhin zu gewährleisten. Der WBV hat einen entsprechenden Antrag gestellt. - Grundsätzlich zeigen die Ergebnisse der laufenden GEK-Planung, dass die Forderungen nach einer maßvollen Gewässerunterhaltung (Totholzumverlagerung, abschnittsweise Röhrichtmahd, keine Krautung der Unterwasserpflanzen) zu Erhöhung der Fließgeschwindigkeit sinnvoll sind. Ein Unterhaltungskonzept wird kurzfristig im Januar 2012 erarbeitet und dem WBV als Arbeits- sowie der UNB als Entscheidungsgrundlage für die Befreiung von der Veränderungssperre zur Verfügung gestellt. Eine 3

4 Genehmigung vorausgesetzt, sollte z.b. die Freihaltung eines Stromstriches von Totholz und Röhricht mit definierter Breite (3-4 m) bereits ab Februar in Angriff genommen werden. Eine Krautung von Unterwasserpflanzen ist derzeit nicht erforderlich. - Die Zuspeisung in die Schnelle Havel hängt auch davon ab, wie viel Wasser den Schifffahrtsstraßen bei Mündung in die Kanäle bzw. in den Lehnitzsee wieder zufließt. Dafür wäre es wichtig, dass im Winter eine Grundwasserspeicherung im Gebiet erfolgen kann, aus der das Gebiet im Sommer zehrt. Herr Haase berichtet, dass ein sogenannter Winterstau (60cm unter Flur) bis 1990 im Grabensystem in den Ackerflächen gehalten wurde, um einen Wasserspeicher für regenarme Perioden zu haben. Dafür wäre allerdings ein abgestimmtes Konzept zwischen den einzelnen Landwirten und ggf. die Berufung eines erfahrenen Stauwärters notwendig. - Bei der Wasserbilanz muss das Döllnfließ und seine zukünftige Anbindung unbedingt mitbetrachtet werden. Dabei ist auch der weitere Verlauf des Döllnfließes entlang des Voßkanals bis Bischofswerder zu beachten. - Hochwasser in der Schnellen Havel führt derzeit aufgrund der Struktur des Gewässers und den Abflussmengen nicht zu Ufererosion. Ein Winterhochwasser müsste mindestens drei Wochen andauern, um auf der Tallänge wirksam zu werden. Es braucht zum Abfließen noch einmal ähnlich viel Zeit. Ein regelmäßiges Winterhochwasser ist laut fachlicher Einschätzung für die Begrenzung von Faulschlammablagerungen auf der Sohle und somit für die Ausbildung der für das Gewässert typischen sandigen Sohle und für die Minderung der Sauerstoffzehrung im Sommer notwendig. Die größte Übereinstimmung für Winterhochwasser mit den Landwirten kann im Dezember/Januar erzielt werden. Einige Landwirte befürworten auch den Februar für Hochwasser. - Bei extremen Niederschlagsereignissen kann es passieren, dass die Abflusskapazität der Kanäle überschritten wird. Dann fließt Wasser auch in den Talraum der Schnellen Havel (so geschehen kurzzeitig 2011). Ein solches Hochwasser tritt jedoch rein statistisch mit einer äußerst geringen Häufigkeit auf. Die Anwesenden sind sich einig, dass die Schnelle Havel nicht für Extremereignisse ausgebaut werden kann. Durch geschickte, weiterführende Maßnahmen wie Veränderungen an den Durchlässen, selbstregulierende Staubauwerke etc. können Extremereignisse, insbesondere die Trockenheit, aber deutlich abgeschwächt werden. Zusammenfassung des Diskussionsergebnisses durch Hr. Dr. Landgraf - Ziel ist es, mind. 1,5 m³/s Wasser dauerhaft an der Freiarche in die Schnelle Havel einzuleiten und die Durchgängigkeit an den Wehren im Talraum und an der Freiarche herzustellen. - Es gibt prinzipiell einen fachlich begründeten Bedarf für jährliche Hochwasser, um den Zielgewässertyp 15 g zu entwickeln; - Totholz im Gewässer kann nach dem zu erarbeitenden Unterhaltungskonzept durch den WBV umverlagert, aber nicht entnommen werden; - In strukturarmen Abschnitten sollte Totholz neu eingebracht werden. - Für eine Gewässerunterhaltung, hier Beseitigung von Profilverschlüssen, wird eine fachlich und naturschutzrechtlich tragbare Lösung zwischen Landkreis und WBV gefunden. Das Planungsbüro erarbeitet dazu kurzfristig die praktisch verwertbaren Vorgaben und stimmt sie mit der UNB und dem WBV ab. - Im Teil der Schnellen Havel ab Liebenwalde ist es für eine bessere Wasserqualität notwendig, durch den Einbau von Rauschen das Wasser zu belüften und durch Beschattung eine Abkühlung zu erreichen; 4

5 - Das LUGV möchte in Zusammenarbeit mit dem WBV die Erarbeitung eines Unterhaltungsrahmenplans für die Schnelle Havel anschieben. Teil II: Umgang mit Extremereignissen Wie das Planungsbüro ausführte, sollte die Schnelle Havel nicht für Extremereignisse ausgebaut bzw. reguliert werden. Dennoch ist es wichtig, einen Handlungsrahmen für den Fall, dass sowohl extrem trockene als auch extrem nasse Jahre eintreten, festgelegt werden. Herr Dr. Landgraf schlägt folgende Maßnahmen für den Fall einer Wiederholung der Ereignisse von Juli/August 2011 vor: Extreme interne Hochwasserereignisse (Ereignisse wie Juli/August 2011) - außerplanmäßige Krautungen im Binnengrabensystem (nicht in der Schnellen Havel) durchführen; - Drosselung in Zehdenick auf einen Durchfluss von 1,5 m³ durch das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA), - Beseitigung von Profilverschlüssen. Extreme Niedrigwassereignisse: - keine Wasserentnahmen aus der Schnellen Havel, - Einstellung aller Unterhaltungsarbeiten am Gewässer, - maximale Stauhaltung, - Abriegelung des Havelableiters. Das WSA wird gebeten, durch Speicherbewirtschaftung im Einzugsgebiet die Defizite im Sommer zu mildern. Das LUGV prüft die Anbindung des Döllnfließes an die Schnelle Havel. Die Untere Wasserbehörde wird gebeten, die Genehmigungen für die zahlreichen Wasserentnahmen aus dem Fluss südlich in Zehdenick zu überprüfen. Der WBV sollte alle beteiligten Behörden über Eintritt eines Extremereignisses informieren. Die hydrologischen Grenzwerte, ab wann ein Extremereignis vorliegt, schlägt das Planungsbüro vor. Der WBV sollte in diesen Fällen die abgestimmten Maßnahmen eigenverantwortlich ohne längere Abstimmungsprozesse durchführen können. Weiterhin wird vorgeschlagen, für eine vorausschauende und abgestimmte Staubewirtschaftung im Einzugsgebiet einen erfahrenen Stauwärter zu beauftragen, der durch die Bevorteilten finanziert wird. Auszüge aus der Diskussion: - Hr. Meinke äußert, dass es für eine außerplanmäßige Krautung bei Hochwasser schon zu spät ist. Krautungen müssen im Vorfeld regelmäßig durchgeführt werden. Im Hochwasserfall bleibt an kurzfristigen Maßnahmen nur noch die Beseitigung von massiven Strömungshindernissen. - Hr. Klemt: Es gab seit 6 Jahren keine Ausgleichszahlungen im Fall von Witterungsunbilden mehr für die Landwirte (nur für Obstbauern). Es muss Vorsorge getroffen werden, nicht erst handeln, wenn es schon zu spät ist. 5

6 - Hr. Schönfelder: Eine zu starke Regelung (Absenkung) der Zuflüsse verschärft das Problem, zur Regulierung des Krautwuchses sind ausreichende Durchflüsse notwendig. Dies zeigt sowohl die Müggelspree unterhalb Fürstenwalde mit einer ähnlichen Regelungsmöglichkeit wie die Schnelle Havel als auch die Schnelle Havel selbst. Z.B. ist die Ausbildung der Wuchsform des Pfeilkrautes (flutend oder starr aufrecht) von der Zuflussmenge im Frühjahr abhängig. - Hr. Haase: Die auch heute wieder angesprochenen 1,5 m³ (oder etwas mehr) als Abflusswert von Zehdenick war vor 1970 als Höchstwert gedacht für eine gerade Havel. Dies ist für einen lebendigen Fluss zu wenig. Es steht im Kanal deutlich mehr Wasser zur Verfügung. Auch sollte darüber nachgedacht werden, das Wasser des Döllnfließes wieder der Schnellen Havel zur Verfügung zu stellen. - Fr. Kovalev: Mehr als 1,5m³/s sind aufgrund der Ansprüche der WSA insbesondere im Sommer unrealistisch. Die Planung braucht aber Rahmengrößen, um die Planungsziele in einem auch für die Landnutzer kalkulierbaren Rahmen zu erreichen. - Hr. Schönfelder: Vorschlag als Richtwert für die Abflussgrößen wären 1,5m³/s als ständigen Mindestdurchfluss, ca. 3m³/s als Maximalwert für den Sommer und ca. 6m³/s als Hochwasser für den Winter (bordvoll). - Der WBV erhält als Erster die Information zum Hochwasser und Hinweise von den Landnutzern, wenn örtlich Handlungsbedarf besteht (z.b. Profilverschlüsse). Er sollte legitimiert werden, in Gefahrensituationen zu handeln. Dies muss im Unterhaltungsrahmenplan geregelt werden. Außerdem sollte für die Betroffenen ein verlässlicher Informationsfluss (per Mail) gewährleistet werden. - Extreme Hochwasser sind nicht planbar. Die Kanäle haben ein hohes Fassungsvermögen. Wenn dieses überschritten wird, bleibt der Talraum der Schnellen Havel als Hochwasserentlastungsraum. Da er keine Bebauung aufweist, hat seine Beanspruchung im Hochwasserfall Vorrang vor der Beeinträchtigung der Stadt Zehdenick. Der Talraum ist daher auch in Zukunft von Bebauungen freizuhalten. - In extrem trockenen Jahren muss eine Unterbindung der wilden Wasserentnahmen in Zehdenick möglich sein. Die Zielgröße für maximal tolerierbares Niedrigwasser ist durch das Planungsbüro noch nicht festgelegt worden. Es sollte dann u.a. vorsorglich darauf geachtet werden, dass die Grabensysteme nicht vorzeitig geleert werden und Wasser im Gesamtsystem zurückgehalten wird (Thema Stauwärter). 6

7 Teilnehmerliste Schnelle Havel Name Institution Telefon Kovalev, Nicole Büro f. Umweltpl. & Wasserbau 030/ Spundflasch, Frank Arge Büro f. Umweltpl. & Wasserbau 030/ Frensch, Liane Büro f. Umweltpl. & Wasserbau 030/ Haase, Wilfried Landwirt /60464 Keuchel, Volker NP Barnim 03338/ Keilhau, Hilmar Wasser- und Schifffahrtsamt 03301/20470 Rathenow, Jürgen Wasser- und Schifffahrtsamt 03301/20470 Klemt, Manfred LK OHV FD LW 03301/ Raab, Gunther LK Oberhavel UWB 03301/ Eyermann, Gero LK Oberhavel UNB 03301/ Lehmann, Jörn Bürgermeister Liebenwalde /80510 Landgraf, Lukas LUGV / Krummel, Martin Revierförster Wensickendorf 03303/ Schönfelder, Jörg LUGV /442-0 Moritz, Gerhard Kreis-Angler-Verband 0172/ Schmidt, Hans-Werner NABU Oranienburg Lücking, Winfried BUND Bonny, Christoph WSA Eberswalde Gerstädt, Bärbel WSA Eberswalde 7

Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Kovalev & Spundflasch

Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Kovalev & Spundflasch 12.06.2012 Dritte Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Revitalisierung der Schnellen Havel Ort: Ratssaal im Bürgermeisteramt Liebenwalde Datum: 12.06.2012, 10.00 13.00 Uhr Anwesende:

Mehr

Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Revitalisierung der Schnellen Havel (Mai 2013) Lukas Landgraf, LUGV, Ref.

Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Revitalisierung der Schnellen Havel (Mai 2013) Lukas Landgraf, LUGV, Ref. Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Lukas Landgraf, LUGV, Ref. Ö4 Ausgangssituation Schnelle Havel Wasserwirtschaft Umlenkung des Hauptabflusses über Voßkanal von 1970 bis

Mehr

lokalen Nutzungsansprüchen

lokalen Nutzungsansprüchen Koordinierung von europäischen Zielen und lokalen Nutzungsansprüchen Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Ö4 Auftragnehmer: ARGE Spundflasch & Kovalev Ingenieurbiologie,

Mehr

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Projekt: Revitalisierung der Schnellen Havel gemäß Wasserrahmenrichtlinie Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Wiederherstellung der Ökologischen Durchgängigkeit (ÖD)

Mehr

Sonder-Sitzung der Projektbegleitenden AG Revitalisierung der Schnellen Havel

Sonder-Sitzung der Projektbegleitenden AG Revitalisierung der Schnellen Havel Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Kovalev & Spundflasch Büro: 12623 Berlin, Hönower Straße 79 Büro: 99718 Oberbösa, Windmühle 1 Telefon: 030 / 270 190 99 Telefon: 036379 / 401 79

Mehr

Besprechung mit den Bewirtschaftern an der Schnellen Havel

Besprechung mit den Bewirtschaftern an der Schnellen Havel 29.06.2011 Besprechung mit den Bewirtschaftern an der Schnellen Havel Ort: Ratssaal im Bürgermeisteramt Liebenwalde Datum: 28.06.2011, 10.00 12.00 Uhr Anwesende: siehe Teilnehmerliste im Anhang Begrüßung

Mehr

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung

der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung der Abschlussveranstaltung Schnellen Havel für die Gewässerentwicklungsplanung an 28.01.2016 Zehdenick Die Schnelle Havel im Jahr 1992 Quelle: Archiv der Stadtverwaltung Zehdenick 17.00 bis 17.15 Uhr 17.15

Mehr

Abschlussveranstaltung

Abschlussveranstaltung Abschlussveranstaltung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt Brandenburg W 26 (früher Ö4) Auftragnehmer: Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Frank Spundflasch Dr. Nicole Kovalev Übergreifend

Mehr

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH Fließgewässer Land Brandenburg berichtspflichtig: ca. 10.000 km (insgesamt ca. 30.000 km Fließgewässer) davon ca. 4.400 km als künstlich eingestuft (abgeschwächte

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Annette Dammann LUGV, Ref. Ö4 29.07.2014 Anlass Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Schnellen Havel Fließgewässer, nicht landwirtschaftlicher Vorfluter überregionales Vorranggewässer für ökologische Durchgängigkeit

Mehr

Das Gebiet des Nordkanals

Das Gebiet des Nordkanals Das Gebiet des Nordkanals Ist eine Entschlammung notwendig? Entwicklung des Wasserstandes im Nordkanal in den letzten Jahrzehnten unter Berücksichtigung der historischen Situation. Referat zur BUNA Ausschusssitzung

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

TP 1 Wassermanagement (Menge)

TP 1 Wassermanagement (Menge) TP 1 Wassermanagement (Menge) Stefan Kaden 1 1 Wesentliche Ergebnisse / Aktivitäten Analyse der Wasserstände / Abflüsse im Oranienburger Gewässernetz (ab Jahr 2000) Vorbereitung Bilanzmodell Analyse Wasserverhältnisse

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel Oliver Wiemann Referat 22 3 Bewirtschaftungszyklen 83 Abs. 4 WHG: Information und Anhörung der Öffentlichkeit

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt,

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Gewässer: Feldbach erheblich verändert LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Feldbach erheblich verändert 2786612_0 Feldbach Mündung in den Salzbach westlich von Werl bis Quelle km 0 bis 3,348 WKG_LIP-1601: Oberes

Mehr

Dokumentation der Ortsbegehung am Höchster & Sossenheimer Wehr

Dokumentation der Ortsbegehung am Höchster & Sossenheimer Wehr Dokumentation der Ortsbegehung am Höchster & Sossenheimer Wehr 14. März 2015 Rund 50 Teilnehmer kamen zu Ortsbegehung, die vom Kerbeplatz in Nied startend über die bereits renaturierten Bereiche am Höchster

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung Wasserhaushalt in Auen

Mehr

Bürgerinitiative Grundwasser in Rathenow und Umgebung Rolf Ursinus

Bürgerinitiative Grundwasser in Rathenow und Umgebung Rolf Ursinus Bürgerinitiative Grundwasser in Rathenow und Umgebung Rolf Ursinus Buchenweg 7 14712 Rathenow Rathenow, 10.12.2013 03385515598 bi-grundwasser.rathenow@o2mail.de Landkreis Havelland Untere Naturschutzbehörde

Mehr

Gewässerentwicklung "Schnelle Havel"

Gewässerentwicklung Schnelle Havel Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Ö4 Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam Hintergrundpapier Betrachtung und Bewertung der Wehre in der Schnellen Havel im Vergleich zu Stützschwellen

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach Bürgerinformation am 08.10.2013 Übersichtsplan Veranlassung Höhner Bach kann derzeit kein 100-jähriges Hochwasserereignis ableiten bereits in der Vergangenheit gab

Mehr

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE -Körperschaft des öffentlichen Rechts- Der Verbandsvorsteher WBV "Obere Peene, Scheunenweg 8, 17153 Stavenhagen 25.02.2014 Bearbeiter: Katja Wiechert, Tel. 039954-30847,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Tischvorlage zur Beratung am im MUGV, Potsdam

Tischvorlage zur Beratung am im MUGV, Potsdam Tischvorlage zur Beratung am 11.09.2014 im MUGV, Potsdam 1. Anlass In den Plangenehmigungsverfahren für die Wehrumgehungen Neuholland und Maihof fordert die OWB vom Antragsteller (LUGV-Ö4) eine Begründung

Mehr

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Bernd Hollwitz, Obmann DWA Gewässernachbarschaft Elbe-Mulde Gewässer in Sachsen, Lebensadern

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der BWaStr Abschlussveranstaltung GEK Schnelle Havel am 28.01.2016 in Zehdenick Die Schnelle

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa Retentionskataster Flussgebiet Jossa Flussgebiets-Kennzahl: 24484 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+61 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Jossa FKZ 24484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Renaturierung von Niederungsbächen im Einzugsgebiet des Schwielochsees

Renaturierung von Niederungsbächen im Einzugsgebiet des Schwielochsees Renaturierung von Niederungsbächen im Einzugsgebiet des Schwielochsees Dipl.-Ing. Isabell Hiekel Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Projektbearbeitung: Dr. Nicole Kovalev

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree, LUGV Regionalabteilung Süd (Beeskow, 17..211) Umsetzung der EU-WRRL (Richtlinie 2/6/EG

Mehr

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station 10+868 bis Station 12+260 Hamburg, Oktober 2013 Auftraggeber: Wasser- und Bodenverband Obere Treene, Satrup Auftragnehmerin: Biologische

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Foto: Gewässerstrukturkartierung (LfULG) Möglichkeiten zur Berechnung der Mindestwasserabflüsse 1 19.08.2014 Karin Kuhn Einleitung Die Ermittlung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 18.09.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz GEK Obere Havel 1a Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie TOP

Mehr

Renaturierung der Unteren Havel

Renaturierung der Unteren Havel Renaturierung der Unteren Havel ein Naturschutzgroßprojekt von gesamtstaatlicher Repräsentanz Nov.2005 Gliederung 1. Projektgebiet 2. Veranlassung 3. Rahmenbedingungen 4. Maßnahmen 5. Mitteleinsatz 6.

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Quappentag , Schlepzig

Quappentag , Schlepzig Quappentag 21.02.2015, Schlepzig Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Unterspreewald WBV Nördlicher Spreewald Ökologische Durchgängigkeit an Vorranggewässern im Unterspreewald Spree von Alt

Mehr

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises LAND BRANDENBURG Regionalabteilung West P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke siehe Verteiler Bearb.: Fr. Kallmann Gesch-Z.: RW5.1 Ka

Mehr

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle Grobkonzeption Oktober 2017 Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Schloßstraße 59 A 70176 Stuttgart Telefon

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept

Gewässerentwicklungskonzept Gewässerentwicklungskonzept Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, RS 5 Auftragnehmer: ARGE Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Büro für Ingenieurbiologie und

Mehr

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe Eisbekämpfungsszenarien im Bereich der Staustufe Geesthacht Einsatztaktik Zusammenwirken der Eisbrecher Erfordernis der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde Retentionskataster Flussgebiet Schelde Flussgebiets-Kennzahl: 258456 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 9+356 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schelde FKZ 258456 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: km 0+000 bis 0+400 Initialpflanzungen für standortheimischen Gehölzsaum (Maßnahme befindet sich im Land Sachsen-Anhalt, hier keine GEK-Maßnahmen des Landes Brandenburg vorgesehen)

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer _ (Vorname, Name) _ (Datum) _ (Straße und Hausnummer) _ (PLZ, Ort) (Ansprechpartner, Tele.-Nr.) KREIS GÜTERSLOH Abteilung Tiefbau -Untere Wasserbehörde- 33324 Gütersloh Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen Leuchttürme in Ni-HB 2 3 Handlungsbedarf Folie des Nds. Min. f. Umwelt und Klimaschutz Klassifizierung 1) KL 1 KL 2 Kl

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Die Polder werden für den Hochwasserschutz Elbe Sandau Dosse Rhin Beetzsee Kurzbeurteilung des Staugeschehens 2010 Trotz lang anhaltender Vereisung der Havel wurde nur eine kleine Hochwasserwelle im Zuge der Schneeschmelze beobachtet. Überdurchschnittlich

Mehr

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1064 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 359 der Abgeordneten Dieter Dombrowski und Raik Nowka der CDU-Fraktion Drucksache 6/778 Verbesserung

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel Welche Spielräume lässt die europäische Wasserrahmenrichtlinie für den Bau von Wasserkraftanlagen? Was unterscheidet die deutsche Rechtslage (insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz) davon? Sven Ruscher

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 09.10.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung Präambel: Seit 2002 nehmen die Bearbeitungsgebietsverbände (BGV) erfolgreich für das Land Schleswig-Holstein (Land) die Federführung zur lokalen Umsetzung

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach 11.Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 12.06.2008 Situation am Morsbach Historische Situation: Nutzung der Wasserkraft in Hämmern

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften Nidda, Nidder und Main Regionaler Erfahrungsaustausch 6. März 2018 Umbau der Niddawehre in Frankfurt am Main Die Nidda vor dem Ausbau Die Niddaregulierung und ihre Folgen Der Umbau

Mehr

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH Gewässernachbarschafts - Veranstaltung GN Pfrimm 01.10.2009 in Eisenberg Kreuzungsbauwerke Werner Herget GFGmbH Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung Der

Mehr

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

6.7.1 Lage Hochwassergefahren Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.7 Abbildung 6.7-01: Betrachtungsgebiet 7 Steinbach, Roitzsch Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.7.1 Lage Das BG 7 umfasst das im südwestlichen Stadtgebiet

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, 24.11.16 Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz 60 35043 Marburg Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen der AG Gewässerentwicklung

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes Claudia Beier Arne Rüter Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg (WNA) (BfG) GFG Fortbildungsveranstaltung:

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb 1. Angaben zur Firma (Antragsteller) Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: 2. Angaben zum einleitenden

Mehr