Lebenssituation und Wünsche von Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenssituation und Wünsche von Frauen"

Transkript

1 Prof. Dr. Carsten Wippermann Lebenssituation und Wünsche von Frauen Empirische Untersuchungen und gleichstellungsorientierte Erkundungen Was junge Frauen wollen: Lebensrealitäten und familien-und gleichstellungspolitische Erwartungen von Frauen zwischen 18 und 40 n (1.070 Befragte, 2016) Mitten im Leben. Wünsche und Verwirklichungschancen von Frauen zwischen 30 und 50 n (3.011 Befragte, 2015) Frauen in Teilzeit. Lebensqualität oder Teilzeitfalle (2.100 Befragte, 2016) Die Rolle von Kitasaus Sicht von Eltern (1.200 Befragte, 2017) Männerperspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung? (3.000 Befragte, 2016) Bayerischer Landesfrauenrat Fachveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration München,

2 In Deutschland ist die Gleichstellung von Frauen und Männern realisiert Frauen Trifft voll und ganz zu 10 Trifft eher zu 36 Trifft eher nicht zu Trifft überhaupt nicht zu (eher) Nein: 54 % % Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015

3 In Deutschland ist die Gleichstellung von Frauen und Männern realisiert % Frauen stimme voll und ganz zu ,0 5,8 5,3 13,1 11,9 9, Quelle: Statistisches Bundesamt

4 Frauen In Deutschland ist die Gleichstellung von Frauen und Männern realisiert Trifft voll und ganz zu = 10% Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative 14% Etablierte 11% Bürgerliche Mitte 6% Postmaterielle 2% Performer 9% Expeditive 12% Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle 18% Benachteiligte 16% Hedonisten 15% Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Quelle: DELTA-Institut 2015 Basis: Frauen von 18 bis 40 n überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

5 Vollzeit-Erwerbstätigkeit junger Frauen und Männer (noch) ohne Kinder vor und nach der Familiengründung Generation 18 bis 35 ab 18 n, die nicht mehr in Ausbildung und noch nicht in Rente % ohne Kinder Frauen mit Kindern unter 6 n im HH ohne Kinder Männer mit Kindern unter 6 n im HH Basis: Frauen mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017

6 Stunden/Woche Tatsächliche wöchentliche Erwerbsarbeitszeit nach Kinderzahl Durchschnittliche Stunden / Woche 40 35,5 5,0 Stunden 40,5 42,3 41,5 40,8 15,7 Stunden 29,3 25,7 25, Kein Kind im HH 1 Kind im HH Frauen 2 Kinder im HH 3 und mehr Kinder im HH Kein Kind im HH 1 Kind im HH Männer 2 Kinder im HH 3 und mehr Kinder im HH Quelle: DELTA-Grundlagenuntersuchung Gleichstellung 2015 Basis = Erwerbstätige Frauen und Männer

7 Stunden/Woche Tatsächliche wöchentliche Erwerbsarbeitszeit nach Alter des jüngsten Kindes Durchschnittliche Stunden / Woche 40 19,9 Stunden 43,3 43,5 41,4 40,6 41,2 11,1 Stunden 23,4 24,1 27,0 26,7 30, Alter des Jüngsten Kindes und älter und älter Frauen Männer Quelle: DELTA-Grundlagenuntersuchung Gleichstellung 2015 Basis = Erwerbstätige Frauen und Männer

8 Frauen: So würde ich am liebsten leben Konsequent traditionelle Rollenteilung Teiltraditionelle Rollenteilung Gleichgestellte Rollenteilung beruflich + privat Gleichgestellte Rollenteilung im Haushalt Partnerschaft, in der Mann und Frau ihren Beruf über alles stellen Leben als Single Anderes 25% 63% % 50% % 45% % 54% % 44% Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015

9 Junge Männer: So würde ich am liebsten leben Konsequent traditionelle Rollenteilung Teiltraditionelle Rollenteilung Gleichgestellte Rollenteilung beruflich + privat Gleichgestellte Rollenteilung im Haushalt Partnerschaft, in der Mann und Frau ihren Beruf über alles stellen Leben als Single Anderes 30% 53% % 49% % 43% % 40% % 33%

10 Einstellungen zur Berufstätigkeit Männer 2015 im Erwerbsalter von 18 bis 65 n in fester Partnerschaft im gemeinsamen Haushalt Wenn der Mann gut verdient, braucht seine (Ehe-)Frau nicht berufstätig zu sein Solange die Kinder noch klein sind, sollte der Vater seine Berufstätigkeit reduzieren % Quellen: Sinus-Basisuntersuchung Wege zur Gleichstellung 2007 DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015

11 % 50 Elternzeit für Väter mit mind. zwei Partnermonaten ,0 20,8 23,6 25,3 27,2 29,2 31,9 34,2 35, Quelle: Statistisches Bundesamt

12 Bezugsdauer des Elterngeldes 2017 für Elterngeldempfänger von ab dem 01. Juli 2015 geborenen Kindern* 2 Monate 0,5 72,3 3 bis 9 Monate 3,4 17,2 10 bis 12 Monate 8,0 69,9 13 und mehr Monate 2,4 26, % Quelle: Statistisches Bundesamt: Öffentliche Sozialleistungen. Statistik zum Elterngeld. 2017; erschienen am ; Wiesbaden, S.9

13 Welche der folgenden Arbeitsbedingungen treffen auf Sie regelmäßig oder gelegentlich zu? Mütter Stets die gleichen Arbeitszeiten 55 Täglich wechselnde Arbeitszeiten 29 Regelmäßige Schichtarbeit Unregelmäßige Schichtarbeit Frühschicht % der erwerbstätigen Mütter haben wechselnde Arbeitszeiten Spätschicht 10 netto: 16 % Nachtschicht Berufliche Dienstreisen ohne Übernachtung Berufliche Dienstreisen mit Übernachtung netto: 10 % Mehrfachnennungen möglich Basis: Erwerbstätige Mütter mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas %

14 Welche der folgenden Arbeitsbedingungen treffen auf Sie regelmäßig oder gelegentlich zu? Stets die gleichen Arbeitszeiten Allein mit Kind(ern) im eigenen HH 48 Mütter Täglich wechselnde Arbeitszeiten 36 Regelmäßige Schichtarbeit Unregelmäßige Schichtarbeit Frühschicht % der alleinerziehenden Mütter haben wechselnde Arbeitszeiten Spätschicht 9 Nachtschicht 4 Berufliche Dienstreisen ohne Übernachtung 9 Berufliche Dienstreisen mit Übernachtung 2 Mehrfachnennungen möglich Basis: Erwerbstätige Alleinerziehende mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas %

15 Bedeutung der Kita

16 Bedeutung der Kita für die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern Kitas sind eine wichtige Unterstützung für die Erwerbstätigkeit der Mütter Kitas sind eine wichtige Unterstützung für die Erwerbstätigkeit der Väter Öffnungszeiten der Kitas sollten sich an Arbeitszeiten der Mütter und Väter orientieren Reduzieren sich Kitas auf die pädagogische Arbeit am Kind oder begreifen sie sich auch als Dienstleister zur Ermöglichung der Erwerbstätigkeit? Kooperieren in Bayern die Unternehmen/Arbeitgeber mit den Kitas? Begreifen sie sich wechselseitig als Partner? % Top-2-Box einer 4-stufigen Skala (trifft voll und ganz zu + trifft eher zu) Basis: Bevölkerung ab 18 n mit Kind(ern) unter 6 n im Haushalt Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015

17 Nützlichkeit der Kinderbetreuung Eltern mit Kind(ern) unter 6 n Eine verlässliche Kinderbetreuung erhöht für Frauen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt 91 Fehlende Kinderbetreuung hat negative Konsequenzen für die Existenzsicherung der Familie 82 Fehlende Kinderbetreuung hat negative Konsequenzen für die eigene Alterssicherung % Top-2-Box einer 4-stufigen Skala (trifft voll und ganz zu + trifft eher zu) Basis: Bevölkerung ab 18 n mit Kind(ern) unter 6 n im Haushalt Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015

18 Die Sicht der Mütter Öffnungszeiten der Kitas sollten sich an den Arbeitszeiten der Väter orientieren an den Arbeitszeiten der Mütter orientieren = Selbstperspektive % Basis: Frauen mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 Stimme voll und ganz Stimme eher zu

19 Welche Unterstützung haben Sie zur Betreuung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder? gar keine Unterstützung = 8,5 % Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative Konservativ- Traditionelle 14 % Etablierte 5 % Bürgerliche Mitte 10 % Postmaterielle 4 % Performer 6 % Expeditive 7% Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle Benachteiligte 18 % Hedonisten 15 % Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Basis: Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

20 Welche Unterstützung haben Sie zur Betreuung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder? Verwandte in der Nähe: z.b. Großeltern, Geschwister = 36,2 % Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative Konservativ- Traditionelle 37 % Etablierte 41 % Bürgerliche Mitte 33 % Postmaterielle 39 % Performer 31 % Expeditive 42 % Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle Benachteiligte 31 % Hedonisten 30 % Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Basis: Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

21 Welche Unterstützung haben Sie zur Betreuung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder? Kita in öffentlicher Trägerschaft Stadt, Kommune, Gemeinde, Landkreis auch: öffentliche Verwaltung, Ausbildungsstätte, Hochschule = 38,6 % Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative Konservativ- Traditionelle 47 % Etablierte 26 % Bürgerliche Mitte 39 % Postmaterielle 37 % Performer 27 % Expeditive 40 % Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle Benachteiligte 44 % Hedonisten 39 % Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Basis: Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

22 Welche Unterstützung haben Sie zur Betreuung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder? Kita in privatwirtschaftlicher Trägerschaft = 10,5 % Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative Konservativ- Traditionelle 7 % Etablierte 17 % Bürgerliche Mitte 4 % Postmaterielle 16 % Performer 16 % Expeditive 11 % Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle Benachteiligte 0 % Hedonisten 2 % Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Basis: Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

23 Von Eltern derzeit genutzte Betreuung für ihr Kind (wenn sie eine Betreuung haben) jeden Tag von Montag bis Freitag 90,3 an 3 bis 4 Tagen pro Woche an 1 oder 2 Tagen pro Woche 3,0 2,1 immer halbtags (Vormittag oder Nachmittag) immer ganztags (Vormittag und Nachmittag) 15,8 16,0 am frühen Morgen (vor 7 Uhr) am späten Abend (nach 18 Uhr) über Nacht am Wochenende(Samstag und/oder Sonntag) 3,6 0,9 0,5 0,7 Nettosumme: 5,0 % Sehr flexible Betreuungszeiten: kurzfristig oder jederzeit die Möglichkeit haben, das Kind in die Kita zu geben 2,2 Mehrfachnennungen möglich Basis: Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n, die eine Betreuung in Anspruch nehmen Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas %

24 Von Eltern derzeit genutzte Betreuung für ihr Kind Sehr flexible Betreuungsangebote, auch am Wochenende, am Abend, 24 Stunden-Angebot = 5,0 % Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative Konservativ- Traditionelle 2,4 % Etablierte 8,8 % Bürgerliche Mitte 1,7 % Postmaterielle 3,7 % Performer 9,7 % Expeditive 7,1 % Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle Benachteiligte 1,3% Hedonisten 6,7 % Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Basis: Erwerbstätige Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

25 Betreuungsbedarfe von Eltern mit Kind(ern) von 0 bis 6 n jeden Tag von Montag bis Freitag 72,0 an 3 bis 4 Tagen pro Woche an 1 oder 2 Tagen pro Woche immer halbtags (Vormittag oder Nachmittag) immer ganztags (Vormittag und Nachmittag) am frühen Morgen (vor 7 Uhr) am späten Abend (nach 18 Uhr) über Nacht am Wochenende(Samstag und/oder Sonntag) 4,1 3,4 10,7 17,7 12,8 12,9 3,5 9,2 Nettosumme: 39,7 % Sehr flexible Betreuungszeiten: kurzfristig oder jederzeit die Möglichkeit haben, das Kind in die Kita zu geben Mehrfachnennungen möglich Basis: Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas , %

26 Was wäre für Sie das passende Angebot der Kinderbetreuung? Sehr flexible Betreuungsangebote, auch am Wochenende, am Abend, 24 Stunden-Angebot = 39,7 % Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative Konservativ- Traditionelle 26 % Etablierte 40 % Bürgerliche Mitte 43 % Postmaterielle 35 % Performer 42 % Expeditive 45 % Untere Mittelschicht Unterschicht Traditionelle Benachteiligte 51 % Hedonisten 30 % Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen& Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Basis: Erwerbstätige Eltern mit Kind(ern) im Alter bis unter 6 n Quelle: DELTA-Repräsentativ-Untersuchung Männer in Kitas 2017 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

27 Typische Aussage Dass es keine Kita rund um die Uhr gibt, ist für mich ein riesiges Problem. Man muss das Kind immer um 4 abholen. Das ist Unflexibilität, da wünsche ich mir deutlich mehr. Ich meine damit nicht, dass man das Kind von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends abgibt, sondern in meinem Fall von drei Uhr nachmittags bis sieben Uhr. Was ich nicht gut finde ist, wenn man die Kinder den ganzen Tag dort lässt und nur arbeitet. Frauen aus dem Milieu Expeditive

28 Sensibilität für die eigene Alterssicherung?

29 Berufstätig zu sein, ist wichtig für meine eigene Alterssicherung % bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 69 Frauen Männer Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015 stimme eher zu stimme voll und ganz zu

30 Berufstätig zu sein, ist wichtig für meine eigene Alterssicherung Frauen und Männer mit Kindern im Haushalt % bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 69 Frauen Männer Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015 stimme eher zu stimme voll und ganz zu

31 Berufstätig zu sein, ist wichtig für meine eigene Alterssicherung Wöchentlicher tatsächlicher Erwerbsumfang % bis zu 9 Stunden/W Stunden/W Stunden/W. Frauen Stunden/W Stunden/W. 50 Stunden/W. und mehr Quelle: DELTA-Basisuntersuchung Gleichstellung 2015 stimme eher zu stimme voll und ganz zu

32 Frauen in Teilzeit

33 Aktuelle berufliche Situation von Männern und Frauen in der Erwerbsphase: nicht mehr in Ausbildung, noch nicht in Rente/Pension Vollzeit erwerbstätig: mehr als 34 Stunden/Woche 39,9 89,3 Teilzeit erwerbstätig: Stunden/Woche 2,4 25,6 Teilzeit erwerbstätig: unter 20 Stunden/Woche (nicht Minijob) Erwerbstätig im Minijob Vorübergehend arbeitslos Dauerhaft nicht erwerbstätig Hausfrau Hausmann 8,5 0,5 6,4 1,1 6,3 5,3 7,2 1,1 6,1 0,3 Frauen Männer % Mehrfachangaben

34 Zitate Teilzeit bedeutet für mich einfach mehr Lebensqualität. (38, technische Zeichnerin) Ich bin schon ein Arbeitstier. Ich habe jetzt 25 Stunden und ich kann mir auch 30 oder 32 vorstellen. Mein Dreizehnjähriger würde mir was erzählen, wenn ich den ganzen Tag zuhause wäre. (47, Betriebswirtin) Wenn ich verheiratet bleibe man weiß es ja nicht habe ich nicht vor, aufzustocken. Das ist ja das Gute an den 450-Euro-Jobs, denn wenn ich jetzt mehr arbeite, komme ich in eine andere Steuerklasse und das rechnet sich nicht für uns. Denn dann kommen wir in diese Steuerprogression und dann zahlen wir unglaublich viel. Also bleibe ich bei meinen 450 Euro und lege mir das Geld für die Rente zurück. Denn Rente habe ich wenig. Eine Buchhalterin in der Bäckerei hat mir davon abgeraten, nur wegen der Rente mehr zu arbeiten. Sie riet mir, einfach die 450 Euro gut anzulegen. (48, 2 Kinder im Alter von 18 und 16, Minijob in Bäckerei) Es bringt für die gesetzliche Rente nicht mehr viel, jetzt noch mehr zu arbeiten. Bei mir ist der Zug eindeutig abgefahren. (49, technische Zeichnerin) 34

35 Familienstand von Frauen in Teilzeit Verheiratet 68 Ledig 14 Geschieden 10 Verwitwet 5 Verheiratet aber getrennt lebend 2 Verpartnert % Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

36 Persönliche Bedeutung von Teilzeit stimme voll und ganz zu stimme eher zu Teilzeit bedeutet für mich mehr Lebensqualität % Mein Partner verdient gut. In Teilzeit arbeiten zu können, bedeutet für mich Luxus* % Freie eigene Zeit ist mir wichtiger als ein höheres Einkommen % Mit einer Vollzeitstelle könnte ich derzeit meinen Alltag nicht bewältigen % Teilzeit bedeutet für mich erhebliche finanzielle Einschränkungen % Teilzeit bedeutet für mich, am Rand des Existenzminimums zu leben % * Frauen in fester Partnerschaft Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit %

37 Erwerbsumfang von Frauen in Teilzeit differenziert nach der Erwerbsform freiberuflich, soloselbständig Ø = 18,5 Stunden/Woche % unter 10 Stunden/W Stunden/W Stunden/W und mehr Stunden/W. Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

38 Eigenes monatliches Bruttoeinkommen durch eigene Erwerbstätigkeit Soloselbständige bzw. freiberufliche Frauen in Teilzeit und mehr 7, bis unter bis unter ,5 3,6 21,2 % über bis unter , bis unter ,5 34,3 % bis unter ,8 750 bis unter ,7 450 bis unter 750 unter 450 Euro 17,1 16,7 33,8 % unter 750 (brutto) 44,5 % unter % 6,1 % ohne Angabe/weiß nicht Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

39 Frauen in Teilzeit in Partnerschaften: Verteilung von Erwerbseinkommen und Haushaltsarbeit

40 Anteil des eigenen Erwerbseinkommens am Haushaltseinkommen Subjektive Einschätzung von Frauen in Teilzeit mit Partner im gemeinsamen Haushalt Partner ist Familienernährer Familienernährerin Frauen in Teilzeit unter 20 % 20 % bis unter 40 % 40 % bis 60 % 61 % bis 80 % über 80 % 65 % 7 % mit Partner im Haushalt % mit Partner im Haushalt ohne Kind(er) % mit Partner im Haushalt mit Kind(ern) % verheiratet mit Kind(ern) Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

41 Anteil an den häuslichen Aufgaben (Kochen, Putzen, Einkaufen etc.) Subjektive Einschätzung von Frauen in Teilzeit mit Partner im gemeinsamen Haushalt Frauen in Teilzeit unter 20 % 20 % bis unter 40 % 40 % bis 60 % 2 % 80 % 61 % bis 80 % über 80 % mit Partner im Haushalt % mit Partner im Haushalt ohne Kind(er) % mit Partner im Haushalt mit Kind(ern) % verheiratet mit Kind(ern) Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

42 Für mich soll Teilzeit nur eine vorübergehende Phase in meinem Berufsleben sein Ja Teilzeit als vorübergehende Phase 41% 56% Nein Teilzeit als dauerhafte Erwerbsform Weiß nicht 3% Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

43 Vorstellung der aktuellen Teilzeit für das weitere Berufsleben % vorübergehende Phase dauerhafte Erwerbsform und älter Summendifferenzen zu 100 % pro Altersgruppe sind Antworten weiß nicht Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

44 Frauen in Teilzeit: Ursachen der Teilzeitfalle Rolle des (Ehe-)Partners

45 Einstellungen und Erfahrungen von Frauen in Teilzeit mit ihrem Lebenspartner Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu Ich vertraue darauf, durch meinen Partner aktuell finanziell gesichert zu sein % Mein Lebenspartner kann aufgrund seiner aktuellen beruflichen Situation seinen Erwerbsumfang nicht reduzieren % Ich vertraue darauf, durch meinen Partner im Alter (Rente/Pension) finanziell abgesichert zu sein % Mein Lebenspartner will dauerhaft seinen Erwerbsumfang nicht reduzieren % Wenn ich Vollzeit arbeiten würde, würden mein Partner und ich zu wenig gemeinsame Zeit haben % Mein Partner will der Hauptverdiener bleiben % % Basis: Frauen in Teilzeit mit Partner im gemeinsamen Haushalt Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

46 Einstellungen und Erfahrungen von Frauen in Teilzeit mit ihrem Lebenspartner Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu Mein Lebenspartner erledigt nur wenige Aufgaben im Haushalt % Mein Partner will, dass die Organisation und Pflege von Haushalt, Familie und Garten unter meiner Erwerbstätigkeit nicht leidet % Männer, die in Teilzeit arbeiten, sind nicht gut angesehen % Ich will meinem Partner die Hausarbeit nicht zumuten % Mein Partner ist für Aufgaben im Haushalt nicht geeignet % 75 % halten ihren Partner für nicht ungeeignet Mein Lebenspartner ist dagegen, dass ich Vollzeit arbeite % % Basis: Frauen in Teilzeit mit Partner im gemeinsamen Haushalt Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

47 Frauen in Teilzeit: Berufliche Ambitionen

48 Einstellung zu beruflichem Aufstieg und Führungsposition von Frauen in Teilzeit Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu Ich möchte beruflich weiterkommen und habe anspruchsvolle Ziele % Wenn es geht, möchte ich noch Karriere machen und eine Führungsposition erreichen % % Basis: Frauen in Teilzeit mit Hochschulabschluss Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

49 Einstellung zu beruflichem Aufstieg und Führungsposition von Frauen in Teilzeit mit Hochschulabschluss Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu Ich möchte beruflich weiterkommen und habe anspruchsvolle Ziele % Wenn es geht, möchte ich noch Karriere machen und eine Führungsposition erreichen % % Basis: Frauen in Teilzeit mit Hochschulabschluss Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

50 Frauen in Teilzeit: Alterssicherung

51 Einstellungen von Frauen in Teilzeit zur Gesetzlichen Rentenversicherung Meine eigene Rente wird so gering sein, dass ich auf die staatliche Grundsicherung angewiesen sein werde 45 Um verlorengegangene Rentenbeiträge auszugleichen, ist es zu spät 40 Ich habe in meiner bisherigen Erwerbsbiographie längere Zeiten, in denen ich keine Beiträge in die Rentenversicherung gezahlt habe 38 Von meiner eigenen Rente kann ich einmal meinen Lebensunterhalt im Alter bestreiten % sagen Nein Ich beschäftige mich mit dem Thema Rente nicht, weil mich das deprimiert % Repräsentative Untersuchung Frauen in Teilzeit 2016

52 Kinder bekommen ist eine riskante Bifurkation im Lebensverlauf Daher hat sich die Grundeinstellungvon Frauen dieser Generation, dass sich Frauen heute zwischen Beruf und Kinder entscheiden müssen. Frage des finanziellen Kalküls, ob und ab wann sie sich Kinder leisten können und wollen. Wenn sie sich für Kinder entscheiden, bedeutet das ein geringeres Einkommen, höhere Haushaltskosten, Erosion ihrer beruflichen Perspektiven. Risiken: Verlust finanzieller Eigenständigkeit, geringere Chancen für berufliches und auch persönliches/soziales Weiterkommen, prekäre Alterssicherung.

53 Kinder bekommen? Das Thema ist nicht mehr selbstverständlich, sondern sorgenbehaftet Bei jungen Frauen ohne Kind vor der Entscheidung für/gegen ein Kind große Organisations-, Abhängigkeits-, Finanzierungs-Ängste: mit dem Partner schwierige Aushandlungsprozesse mit dem realistischen und wahrscheinlichen Risiko im Freundeskreis vielfach beobachtet der Retraditionalisierung der Rollenteilung: Erwerbstätigkeit, Kinder, Haushalt. Forderung junger Frauen heute: Krippen und Kindergärten müssen sich verstehen anders als derzeit als Serviceagenturfür die Bedarfe der Eltern. Das verlangt eine Anpassung der Organisation und Öffnungszeiten an die Bedarfe einer globalisierten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, die von ihren Mitarbeitern (Müttern undvätern) ein hohes Maß an Flexibilität, Mobilität und kurzfristige Reagibilität fordert.

54 Individuelle Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort (und Arbeitsumfang) Frauen v.a. in gesellschaftlichen Leitmilieus wünschen sich von ihrem Arbeitgeber individuelle Flexibilität von Arbeitszeit, täglichem Arbeitspensum und Arbeitsort: ( das Ergebnis muss stimmen). Frauen mit hoher Qualifikation identifizieren eine veraltete Büroanwesenheitsnorm. Junge Frauen (bestimmter Qualifikationen, Branchen) würden gern selbstorganisiertmit selbstbestimmter Zeiteinteilung innerhalb der Projekt-Slots arbeiten, sind überzeugt, dass dies die Effektivität, Qualität und den Ertrag verbessert. Das erfordere eine Umstellung im Denken bei der Leitung! weg von der äußerlichen Büropräsenz hin zum ergebnisorientierten Arbeiten im Rahmen der Projekterfordernisse nach individuellen Zeit- und Ortspräferenzen.

55 DELTA-Milieus in Deutschland Anteile Frauen 18 bis 40 Materielles & soziales Kapital Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative 2% Etablierte 5% Postmaterielle 11% Bürgerliche Mitte 19% Performer 20% Expeditive 15% Untere Mittelschicht Traditionelle 3% Benachteiligte 13% Hedonisten 12% Unterschicht Bildung Einkommen Berufsprestige Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Modernisierung Selbstkontrolle "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Modernitätsverständnisse Modernitätskulturen Kulturelles Kapital C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

56 DELTA-Milieus in Deutschland Anteile Frauen 18 bis 40 Materielles & soziales Kapital Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative 2% Etablierte 5% Postmaterielle 11% Bürgerliche Mitte 19% Performer 20% Expeditive 15% Untere Mittelschicht Traditionelle 3% Benachteiligte 13% Hedonisten 12% 39 % Unterschicht Bildung Einkommen Berufsprestige Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Modernisierung Selbstkontrolle "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Modernitätsverständnisse Modernitätskulturen Kulturelles Kapital C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

57 Mehr betriebliche Flexibilität 20% bzgl. Arbeitsort und Arbeitszeiten Das ist die typische Betriebskultur in Deutschland: Arbeiten muss ungemütlich sein, damit sie was wert ist. Also muss die Arbeit am Büroschreibtisch stattfinden. Ich kann aber auch auf dem Sofa arbeiten; da bekomme ich viel mehr und bessere Ideen als im Büro. Frau aus dem Milieu Performer 20%

58 Performer -Frauen Beruflich höchst ambitioniert irritiert von traditionellen Rollenbildern moderner Männer 20% Ich bin nicht bereit, mein Studium gegen den Herd einzutauschen! Ich kämpfe fast jeden Tag mit meinem Partner. Der ist Partner in einer großen Kanzlei. Vor einigen Monaten hat er mich gefragt:»willst du überhaupt weiter arbeiten als selbständige Anwältin. Ich verdiene doch genug, Du musst nicht unbedingt arbeiten. Wir könnten ein Kind bekommen.oh NEIN«habe ich gesagt. Ich will auf jeden Fall arbeiten, das ist mein Beruf! Er würde niemals weniger arbeiten, aber mich fragt er danach!

59 Performer Geschlechtergerechtigkeit 20% Benachteiligungen von jungen Männern heute sehen Bei Siemens kenne ich eine Wirtschaftsinformatikerin. Siemens wollte extrem Frauen fördern, da ist die Wirtschaftsinformatikerin extrem schnell durch die Instanzen befördert worden, da hatte ein Mann keine Chance. Das ist für Männer schon frustrierend, wenn da eine Frau an ihnen vorbeigeschoben wird. Da müssen die jungen Männer heute ausbaden, was früher die alte Männergeneration verbockt hat.

60 Bürgerliche Mitte Flexible Teilzeit für die familiäre Balance 19% Relative Distanz zur konsequent traditionellen Rollenteilung und relative Distanz gegenüber Emanzipation und Feminismus. Philosophie der moderaten Gleichzeitigkeit: spannungsreich leben undeine stabile Balance suchen (für sich und die Familienmitglieder) Ich will nicht immer nur auf die Mutterrolle reduziert werden. Frauen sind auf dem Vormarsch, auch wirtschaftlich. Ich bin kein Heimchen am Herd. Für mich selber habe ich beschlossen, für mein Kind da zu sein. Eine fremde Person soll mein Kind nicht erziehen. Ich bin total glücklich mit drei bis vier Tagen Arbeit. Das ist mit Kind ein schönes Arbeiten. Ich gehe gerne in die Arbeit, da denke ich dann, da ist man auch mal unter normalen Leuten, hat nicht immer diesen Schulkram.

61 DELTA-Milieus in Deutschland Anteile Frauen 18 bis 40 Materielles & soziales Kapital Oberschicht Obere Mittelschicht Mittelschicht Konservative 2% Etablierte 5% Postmaterielle 11% Bürgerliche Mitte 19% Performer 20% Expeditive 15% Untere Mittelschicht Traditionelle 3% Benachteiligte 13% Hedonisten 12% Unterschicht Bildung Einkommen Berufsprestige Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Konservative Modernisierung Selbstkontrolle "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Modernitätsverständnisse Modernitätskulturen Kulturelles Kapital C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

62 Fazit Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen (Ernst Bloch) zwischen Frauen aus unterschiedlichen Milieus zwischen Männern/Frauen Arbeitgebern Kitas Frauen v.a. in gesellschaftlichen Leitmilieus wünschen sich von ihrem Arbeitgeber individuelle Flexibilität von Arbeitszeit, täglichem Arbeitspensum und Arbeitsort selbstorganisiert mit selbstbestimmter Zeiteinteilung arbeiten innerhalb der Projektslots wegvon der äußerlichen Büropräsenz hinzum ergebnisorientierten Arbeiten Rollenwandel der Selbstbilder und Ansprüche von jungen Männern: Gleichstellung in der Partnerschaft & Mehr Zeit für Familie Ermöglichungskultur innerhalb der Unternehmen für familiäre Belange von Vätern Variable Erwerbsumfänge im Lebensverlauf: für Frauen und zunehmend für Männer Temporäre Teilzeit Führen in Teilzeit, Führen im Tandem u.a. Selbstverständnis und Funktion von Kitas: nicht nur pädagogischen Auftrag, sondern auch Serviceagentur zur Ermöglichung der Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern Partnerschaft von Unternehmen/Arbeitgebern & Kitas

63 Fischhaberstraße 49a Penzberg Tel GF: Prof. Dr. Carsten Wippermann HRB , Amtsgericht München

Lebenssituation und Wünsche von Frauen

Lebenssituation und Wünsche von Frauen Prof. Dr. Carsten Wippermann Lebenssituation und Wünsche von Frauen Schlussfolgerungen für Wirtschaft und Gesellschaft Empirische Untersuchungen und gleichstellungsorientierte Erkundungen Competentia NRW

Mehr

Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern

Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern Prof. Dr. Carsten Wippermann Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern Empirische sozialwissenschaftliche und gleichstellungspolitische Befunde Evangelischer Erziehungsverband

Mehr

Väter-Perspektiven auf Berufs-und Familienarbeit

Väter-Perspektiven auf Berufs-und Familienarbeit Prof. Dr. Carsten Wippermann Väter-Perspektiven auf Berufs-und Familienarbeit Empirische sozialwissenschaftliche Untersuchungen des DELTA-Instituts Competentia NRW; Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe

Mehr

Kitas haben eine Schlüsselfunktion

Kitas haben eine Schlüsselfunktion Prof. Dr. Carsten Wippermann Kitas haben eine Schlüsselfunktion Damit die Zusammenarbeit mit Eltern gelingt ist es hilfreich, die Erziehungsverständnisse von Eltern aus den verschiedenen sozialen Milieus

Mehr

Männer-Perspektiven auf Berufs- und Familienarbeit

Männer-Perspektiven auf Berufs- und Familienarbeit Prof. Dr. Carsten Wippermann Männer-Perspektiven auf Berufs- und Familienarbeit Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Untersuchungen des DELTA-Instituts Internationaler Männertag 2018 Gleichstellungsstelle

Mehr

Was Eltern von ihrer Kita erwarten

Was Eltern von ihrer Kita erwarten Prof. Dr. Carsten Wippermann Was Eltern von ihrer Kita erwarten Die Vielfalt sozialer Milieus als Herausforderung für Kitas in Kirche und Caritas Jubiläumsfachwoche des DiCV Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Familienwelten und ihre Bedeutung für die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen

Familienwelten und ihre Bedeutung für die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Carsten Wippermann Familienwelten und ihre Bedeutung für die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen Damit die Zusammenarbeit mit Eltern gelingt ist es hilfreich, die Erziehungsverständnisse

Mehr

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Wir und die Anderen. Erziehungspartnerschaft und Personalentwicklung milieu-sensibel und milieu-übergreifend

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Wir und die Anderen. Erziehungspartnerschaft und Personalentwicklung milieu-sensibel und milieu-übergreifend Prof. Dr. Carsten Wippermann Wir und die Anderen Erziehungspartnerschaft und Personalentwicklung milieu-sensibel und milieu-übergreifend Erziehungsverständnisse von Eltern aus verschiedenen Milieus und

Mehr

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? 15% 14% Online-Umfrage Repräsentative Stichprobe: Deutsche Bevölkerung zwischen 18-69 n Basis: 1.056 Fälle 71% Durchführungszeitraum:

Mehr

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen Vortrag auf der 5. Bayerischen Fachtagung Radverkehr 11.04.2018, Bayreuth Referentin: Franziska Jurczok, Studienleiterin am SINUS-Institut Gliederung

Mehr

Fachkräfte Qualitätsgaranten in den Hilfen zur Erziehung

Fachkräfte Qualitätsgaranten in den Hilfen zur Erziehung Fachkräfte Qualitätsgaranten in den Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Stephan Ellinger Universität Würzburg http://www.sopaed-lern.uni-wuerzburg.de/team/ellinger/ Veröffentlichungen Professionalität und Pädagogik

Mehr

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Die feinen Unterschiede der Eltern

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Die feinen Unterschiede der Eltern Prof. Dr. Carsten Wippermann Die feinen Unterschiede der Eltern Internationaler Kongress Die Hundert Sprachen der Kinder Liederhalle, Stuttgart, 09. Oktober 2014 Welche Bedeutung haben Kitas eigentlich

Mehr

Höchster Anspruch. Ladies` Night Finanziell gut aussehen.

Höchster Anspruch. Ladies` Night Finanziell gut aussehen. Baden-Württembergische Bank Die Orchidee. Wunderschön und überall in der Welt zu Hause. Botaniker benannten bis jetzt 30.000 Arten. Höchster Anspruch. Ladies` Night Finanziell gut aussehen. 22. Juni 2017

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3.

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3. IAB TRENDMONITOR Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz Studie Nr. 5432; 3. Quartal 2016 Powered by INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET MONITOR INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

Wachsende Vielfalt der Milieus

Wachsende Vielfalt der Milieus Prof. Dr. Carsten Wippermann Wachsende Vielfalt der Milieus Herausforderungen für Gesellschaft, Kirche und Kommune Kirche trifft Kommune Kommune trifft Kirche Niederalteich, Bildungshaus Landvolkshochschule

Mehr

Lebenswelten in Deutschland

Lebenswelten in Deutschland Lebenswelten in Deutschland Reinhart Chr. Bartholomäi BK Symposium Karlruhe 3.Mai 2008 Warum Milieus? Familie A Familie B Objektive Merkmale (Auswahl) Alter Haushaltsvorstand 36 36 Haushaltstyp 3-Pers.HH

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Verteilung der neuen Sinus-Milieus

Verteilung der neuen Sinus-Milieus Ortsteile in Filderstadt Ergänzende Informationen zur Verteilung der neuen Sinus-Milieus Ha., Juli 2012 Chart 1 Das bisherige Modell: Die Sinus Milieus 2010 Oberschicht/ Obere Mittelschicht 1 Mittlere

Mehr

Jürgen Aring. Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land

Jürgen Aring. Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land Jürgen Aring Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land Loccum, 20.9.2018 Chart 1 Überblick 1. Demokratiedistanz als Kontext 2.

Mehr

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018 Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS Heidelberg, Juli 2018 Sinus-Milieus komplettieren bei digitalen Zielgruppen das ganzheitliche Verständnis des Menschen und

Mehr

Was wünschen sich Eltern?

Was wünschen sich Eltern? Betreuung, Beruf und Freizeit: Was wünschen sich Eltern? Kinderbetreuung im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Kindeswohl Fachtagung der hessenstiftung familie hat zukunft in Kooperation mit FAMV, Väteraufbruch

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017 IAB TRENDMONITOR Zahlungsbereitschaft für Content Studie Quelle: Nr. INTEGRAL, 5432; 1. Online 2. Quartal Interviews, 2017 rep. Internetnutzer Powered ab by 14 Jahren, n=1.000 INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt Sinus-Milieus 50plus Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus Dr. Silke Borgstedt Ein mögliches Missverständnis 50plus wird oft als Zielgruppenbeschreibung benutzt Diese "Zielgruppe" 50plus ist

Mehr

Kundenstrukturanalyse. Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags

Kundenstrukturanalyse. Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags Kundenstrukturanalyse Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags Aufgabenstellung Ausgangslage Unzureichende Kenntnisse über den typischen Abonnenten des Verlages Welche Merkmale/microgeographischen Variablen

Mehr

Eltern unter Druck Schulerfolg und kein Ende?

Eltern unter Druck Schulerfolg und kein Ende? Eltern unter Druck Schulerfolg und kein Ende? Christine Henry-Huthmacher, Konrad-Adenauer-Stiftung christine.henry-huthmacher@kas.de Leistung ohne Druck?! Spagat zwischen Fordern und Fördern Bundeskongress

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Erwartungen der Konsumenten

Erwartungen der Konsumenten Erwartungen der Konsumenten Studie Nr. 4212/2011; Jänner/ Februar 2011 Zielsetzung und Methode Zielsetzung Verwendungsgewohnheiten Sojamilchprodukte Methode Onlineumfrage über den Austrian Online Pool

Mehr

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014 Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014 30. März 2016 Gefördert durch Augsburg 30. März 2016 Susanne Puhle Leitstelle Familienbildung im AKJF Kennen Sie einen Familienstützpunkt in Ihrer

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Oktober 2015 Feldzeit: 05.10.2015 bis 12.10.2015 Befragte: N =

Mehr

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9 Armutsquoten in % 2005 2006 2007 Deutschland 14,7 14,0 14,3 Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9 Ostdeutsch- Land 20,4 19,2 19,5 Nordrhein- Westfalen 14,4 13,9 14,6 Die Armutsgefährdungsquote lag 2004 in Deutschland

Mehr

Teilzeitarbeit in Frankreich

Teilzeitarbeit in Frankreich Teilzeitarbeit in Frankreich Während andere Länder bemüht sind, Teilzeitarbeit zu fördern, scheint es in Frankreich kaum zur Debatte zu stehen. Ein begrenztes Ausmaß: Bilanz der Teilzeitarbeit in Frankreich

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt? Sozialwissenschaftliches Institut der EKD / Frauenreferat der EKD Fragebogen "Familienfreundliches Kirchenamt" 1. Ihr Alter: 2. Ihr Geschlecht: Frau Mann 3. Ihr Familienstand: Ich bin ledig Ich bin verheiratet

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+ 1920er 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Naturkost Nationalisierung Ideologisierung Fisch Tiefkühlkost Konservenkost Mehr Fleischkonsum Italienische Küche Europäischer Import

Mehr

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT DAS INTERNET IM AKTUELLEN GESELLSCHAFTLICHEN SPANNUNGSFELD Schließung Begrenzung Sicherheit Überschaubarkeit Schutz Reinheit 2018 Öffnung

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur Dr. David Juncke Düsseldorf, 29. Juni 2016 Ich würde meine Frau gerne noch mehr entlasten, aber durch meinen

Mehr

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung

Mehr

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung: Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. / 21. Oktober,

Mehr

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Themen Struktur der Volkshochschule Salzburg Gibt es die Mittelschicht noch? Wer sind unsere TEilnehmerInnen? Analyse der Fachbereiche, Beispiel: Gesundheit

Mehr

Sinus Milieus Der aktuelle gesellschaftliche Wandel

Sinus Milieus Der aktuelle gesellschaftliche Wandel Sinus s Der aktuelle gesellschaftliche Wandel Strukturelle Veränderungen: Demografische Verschiebungen, Veränderungen in Sozialstruktur und Arbeitswelt, Auseinanderdriften von oben und unten, von Mitte

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising IAB TRENDMONITOR Mobile Advertising iab iab Trendmonitor, by 2. Quartal INTEGRAL 20162. von Quartal INTEGRAL, 2016 Online Powered Interviews, by rep. Internetnutzer ab 14 Jahren, n=1.000 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter maßgeschneiderter Marktforschungslösungen

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2 1. Angaben zur Person 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Alter:.. Jahre Fragebogen T1 Familienstand (bitte kreuzen Sie an): (1) ledig (2) verheiratet / in fester Partnerschaft lebend (3) geschieden (4) dauernd

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Wissenschaft trifft Praxis 2012 Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Katrin Drasch Corinna Kleinert Was erwartet Sie? Eine

Mehr

Kino mit deutlichem Reichweitengewinn in der ma 2018 II. Daten+Fakten+Insights

Kino mit deutlichem Reichweitengewinn in der ma 2018 II. Daten+Fakten+Insights Kino mit deutlichem Reichweitengewinn in der ma 2018 II Daten+Fakten+Insights 1 Vorwort Kino gewinnt weiterhin an Reichweite in der ma Die ma 2018 II weist durchschnittlich 2,37 Mio. Kinobesucher ab 14

Mehr

Infos. Den BayLFR gibt es seit nunmehr 45 Jahren! November 2018

Infos. Den BayLFR gibt es seit nunmehr 45 Jahren! November 2018 Infos November 2018 Den BayLFR gibt es seit nunmehr 45 Jahren! Wir begleiten seit nunmehr 45 Jahren die Frauen in Bayern auf ihrem Weg zu Chancengleichheit und vollständiger Gleichberechtigung. 45 Jahre

Mehr

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft 14. September 2016 Soziale Milieus und Wertewandel in Österreich Sinus-Milieus in Österreich

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Besser Betreut GmbH Betreut Report 2013/2014 Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitendes Vorwort von Steffen Zoller Gründer und Geschäftsführer der Besser

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation Fragebogen Alleinerziehende Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Wie fühlen Sie sich als alleinerziehende Mutter/alleinerziehender Vater? (Mehrere Antworten möglich) frei und unabhängig anerkannt

Mehr

Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf

Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf Frauen im Minijob Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf Competentia NRW Kompetenzzentrum Frau & Beruf Ostwestfalen-Lippe Veranstaltung Atypische Erwerbsarbeit:

Mehr

Sozialraumtag im Pastoralen Raum Hamburg City

Sozialraumtag im Pastoralen Raum Hamburg City PASTORALER RAUM HAMBURG-CITY Sozialraumtag im Pastoralen Raum Hamburg City Wahrnehmen, was ist Sehen, was wird Herzlich Willkommen in St. Theresien, Altona Begrüßen und beginnen Begrüßung durch Pfr Mies

Mehr

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks Wuppertal, 7. Februar 2017 Was Sie erwartet 1. Armutsrisiko Fakten 2. Arbeitsmarkt

Mehr

Die Kinobesucher in der ma 2017 Daten+Fakten+Insights

Die Kinobesucher in der ma 2017 Daten+Fakten+Insights Die Kinobesucher in der ma 2017 Daten+Fakten+Insights 1 Vorwort Mit den nachfolgenden Charts zu den Kinobesuchern in der ma 2017 II präsentiert Ihnen der FDW Werbung im Kino e.v. die Ergebnisse der zweiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4. Väterstudie Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign & Befragungsablauf 2. Management Summary 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben 4.Rahmenbedingungen 5. Gesundheit und Lebenszufriedenheit 1 Studiendesign

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Kino mit stabiler Reichweite in der aktuellen ma 2019 I

Kino mit stabiler Reichweite in der aktuellen ma 2019 I Kino mit stabiler Reichweite in der aktuellen ma 2019 I Daten+Fakten+Insights 1 Vorwort Kino kann in der ma 2019 I nochmals geringfügig an Reichweite zugewinnen Die aktuelle ma 2019 I weist für Kino durchschnittlich

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Die Sinus-s der Menschen mit Migrationshintergrund s älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die s der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Fachtag Interkulturelle

Mehr

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über 60 Jahre sehr hohes

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content IAB TRENDMONITOR Zahlungsbereitschaft für Content Quelle: Studie INTEGRAL, Nr. 5785; 1. Online Quartal Interviews, 2018 rep. Internetnutzer ab 14 Jahren, n=1.000 INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET MONITOR

Mehr

Vielfalt der Milieus in unseren Kitas

Vielfalt der Milieus in unseren Kitas Prof. Dr. Carsten Wippermann Vielfalt der Milieus in unseren Kitas Risiko oder Chance? Arbeitsgemeinschaft der katholischen Fachakademien für Sozialpädagogik in Bayern Augsburg, 13.03.2014 Datenquelle:

Mehr

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik Familie und Arbeit sind für berufstätige Väter besonders wichtig Dieser Bereich ist mir besonders wichtig... 100 90 80 70 60 50 40 30 20

Mehr

Auswertung der Fragen

Auswertung der Fragen Auswertung der Fragen Anmerkungen: Die folgenden Fragen wurden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet. Dabei entspricht der Skalenpunkt 1 stets der geringsten Ausprägung ( trifft nicht zu ), während

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Jugendamt Frankfurter Straße 71 - Abteilung Kinderbetreuung - 64293 Darmstadt Die Angaben sind zweckentsprechend und nur für das Jugendamt

Mehr

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,

Mehr

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN? KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN? Selina Fix 192159 Lena Hamm 193913 Anna-Maria Seidewitz 193327 Anita

Mehr

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung Bundesregierung Bundestagswahl 2017 Arbeitszeitsouveränität schaffen! Frauen zahlen einen hohen Preis dafür, dass sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen und die Hausarbeit verrichten. Sie leisten täglich

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über 60 Jahre sehr hohes

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher Inhalt Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher Eltern unter Druck Die Studie... 25 Tanja Merkle/Carsten Wippermann 1. Hintergrund.... 27 2. Zentrale Befunde...

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Kundenstrukturanalyse. Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags

Kundenstrukturanalyse. Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags Kundenstrukturanalyse Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags Aufgabenstellung Ausgangslage Unzureichende Kenntnisse über den typischen Abonnenten des Verlages Welche Merkmale/microgeographischen Variablen

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Telefoninterview Pflegekulturelle Orientierungen in Kassel

Telefoninterview Pflegekulturelle Orientierungen in Kassel 1 Einleitungstext: Guten Tag, mein Name ist... Ich bin Mitarbeiter/Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Kassel. Wie Sie vielleicht durch die Medien bereits erfahren haben, führen wir hier in Kassel eine Befragung

Mehr

Kinderbetreuung in Ö?

Kinderbetreuung in Ö? Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht

Mehr

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten , Oktober 2013 Beteiligung an der Befragung insgesamt: 514.134 Antworten Beteiligung der Frauen liegt leicht über ihrem Organisationsgrad. Positiv: hohe Beteiligung von unorganisierten Frauen. Auch Angestellte/Hochqualifizierte

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Wir brauchen einen Equal Time Day!

Wir brauchen einen Equal Time Day! 37 Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB im Interview Foto: Jens Schicke Wir brauchen einen Equal Time Day! 2007 interviewte Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung

Mehr

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa, Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachtagung der KAS mit dem

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Dr. Christina Klenner Warnemünde, 07.09.2015 www.wsi.de Was Sie erwartet 1. Einleitung: Aktualität der Arbeitszeitfrage 2. Entwicklungstrends

Mehr