Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8"

Transkript

1 Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8 Handlungsbereich: Arbeiten und Produzieren Klasse: 7/8 Zeitrichtwert Fach: Technik Themenfeld: Planen, Konstruieren und Herstellen Bohrmaschinenführerschein je 4-6 Doppelstd Die Schülerinnen und Schüler planen und konstruieren für vorgegebene Aufgabenstellungen. Sie realisieren die Lösungen unter Anwendung von Arbeitstechniken, Werkzeugen und Maschinen. Sie beurteilen technische Lösungen und Arbeitsprozesse. - benennen und beschreiben tech. Anforderungen und Prinzipien. - erstellen einen Anforderungskatalog. - beschreiben und entwerfen Lösungswege. - untersuchen und vergleichen verschiedene tech. Lösungen. - benennen konstruktive Einzelteile, deren Funktion und Zusammenwirken. - konstruieren tech. Lösungen und erstellen Materiallisten. - beurteilen ob die tech. Lösungen den Anforderungen genügen. - setzen sich mit alternativen Lösungswegen auseinander. - stellen tech. Lösungen zeichnerisch dar und präsentieren diese.- stellen Produkte her. - untersuchen, beurteilen und verbessern die Lösungen. - bewerten das Produkt. Sicherheitsbelehrung! Schülerunterschriften, Eintrag ins Klassenbuch. Anhand eines Werkstückes aus Holz (Solitär, Geschicklichkeitsspiel, Sägelade...) werden zunächst sicherheitsrelevante Aspekte des Technikunterrichtes besprochen. Fachbegriffe bezüglich der Werkzeuge und Bohrungen werden eingeführt Zeichnungen auf Millimeterpapier, Listen am PC. Herstellen der Einzelteile mit Handwerkzeugen. Holzverbindungen: Schrauben, Leimen Nageln, Dübeln Funktion von Scharnieren und festen Verbindungen Umgang mit Handwerkzeugen, Werkmitteln und Maschinen Belehrungsliste unterschreiben lassen! Vordruck bei WL oder FK. Die Schülerinnnen und Schüler stellen ein Solitärspiel aus Holz her. Die Schülerinnen und Schüler stellen Bilderrahmen her. Hierbei können verschiedene Fügetechniken bearbeitet werden. Im weiteren Verlauf: Fertigung eines Tabletts. Theoretische und praktische Bohrmaschinenführerscheinprüfung Werkstücke: Solitär, Bilderrahmen, Tablett

2 Handlungsbereich: Information und Kommunikation Themenfeld: Elektronik, Steuern und Regeln Diodenrufschaltung, optische und mechanische Sensoren Klasse: 7 / 8 Zeitrichtwert ca. 8 DS Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Zusammenwirken von Bauteilen in elektronischen Schaltungen auseinander. Fach: Technik - beschreiben die el. Grundgrößen Spannung, Strom und Widerstand. - benennen Einsatzgebiete elektronischer Schaltungen. - beschreiben das Zusammenwirken verschiedener elektrischer / elektronischer Bauteile in einer Schaltung. - beschreiben die Eigenschaften von Widerständen und Dioden. - benennen Schaltzeichen und entwerfen Schaltpläne. - stellen elektronische Schaltungen her und verbessern diese ggf. - stellen tech. Lösungen dar und präsentieren sie. - nehmen zu den Auswirkungen der Miniaturisierung elektronischer Schaltungen Stellung. Einführung des Lötkolbens (Lötkurs), der Lötwerkzeuge und des Elektroniklotes. Thematisierung der Sicherheitsregeln (Lötkoblen, Lötsicherheit, Ablängen und Richten von Draht, etc.) Die Schülerinnen und Schüler stellen einfache Lötverbindungen her (z. B. T-Verbindungen), Löthäuser, Namensschilder, Lötwürfel und Lötfiguren. Einführung des einfachen elektrischen Stromkreises. Thematisierung von unterschiedlichen Spannungsquellen, Verbrauchern, Schaltern und Leitungen. Vertiefung des einfachen elektrischen Stromkreises. Thematisieren der Reihen- und Parallelschaltung. Einführung der Diodenschaltung Diodenrufanlage: Batterie, Widerstand, Glühbirne oder LED, Dioden. Wahrheitstabelle. Vereinfachung durch Einsatz von LED. Funktionsbeschreibung. Demoversuche. Die Schülerinnen und Schüler können ein Plakat zu den Sicherheitsregeln erstellen und ggf. einen Kurztest schreiben. Schülerinnen und Schüler löten mit Draht und Elektroniklot auf kleinen Holzbrettchen. Reißzwecken dienen als Kontaktpunkte. Die Schülerinnen und Schüler verbinden die genannten Bauteile zu einer Reihenund Parallelschaltung (durch Lötversuche). Die Schülerinnen und Schüler erweitern die Parallelschaltung mittels eines dritten Schalters und zwei Dioden zur Diodenrufanlage (Schnelle Schüler erweitern die Anlage mit weiteren Schaltern und Verbrauchern) Herstellung verschiedener Schaltungen wie

3 der Sensorschaltung. Handlungsbereich: Energie und Technik Themenfeld: Herkömliche und zukunftsorientierte Energiewandlungssysteme Klasse: 7 /8 Zeitrichtwert ca. 5 DS Fach: Technik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Energiewandlungssystemen auseinander und bewerten diese. UMT

4 - benennen verschiedene Energiewandlungsmaschinen. - beschreiben die Prinzipien der Energiewandlung an ausgewählten Beispielen. - analysieren die Funktion und das Zusammenwirken einer Energiewandlungsanlage. - benennen Energiewandler, die regenerative aber auch nichtregenerative Energien wandeln. - problematisieren die Möglichkeit der Energiewandlung und setzen sich mit alternativen tech. Lösungen auseinander. - planen und konstruieren eine Energiewandlungsanlage. - überprüfen, ob die Anlage den Anforderungen genügt und verbessern diese ggf. - benennen und beschreiben Möglichkeiten der Energiespeicherung. - präsentieren und bewerten tech. Lösungen. - diskutieren ökologische Problemstellungen. Dieselmotor, Ottomotor, Stirlingmotor, Dampfmaschine, Turbine, Rotorblätter. Dabei wird der grundsätzlich Aufbau von Kolbenmotoren und deren Einzelteilen gezeigt. Wankelmotor, Elektromotor Schülerinnen und Schüler stellen mit dem UMT System ein Fahrzeug oder Windrad her. Die Herstellung geschieht nach einem vorgegebenen oder nach eigenem Plan. Beispielsweise: Kraftstoffe, Accumulatoren, Batterien, Pumpspeichekraftwerke, Wärmespeicher, Gummiband, Gasdruckflasche, Wasserstoffzelle, Brausepulvermotor. Verfügbarkeit von konventionellen und regenerativen Energieträgern, Umweltschutz, Landschaftsschutz,... Ideensammlung Modelle aus der Sammlung UMT System Arbeitsblatt: Wirkungsgrad UMT Mappen, Film, Folien Kurzreferate, Werkstücke, Optional: LZK Handlungsbereich: Bionik Klasse: 7 /8 Zeitrichtwert Fach: Technik

5 Themenfeld: Technische Lösungen nach den Vorbildern der Natur 6 DS Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Phänomenen aus der belebten Natur und deren Übertragung zur Lösung tech. Problemstellungen. - benennen Beispiele aus der Bionik - erklären den Begriff Bionik - beschreiben tech. Lösungen die sich an der Natur orientiert haben. - analysieren tech. Lösungen mit Lösungen aus der Natur. - planen die Herstellung von Modellen nach bionischem Vorbild. - stellen diese Modelle her. - erproben und verbessern diese Modelle. - beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen der Bionik. Z.B. Fallschirm (Pusteblume), Flügelprofil( gewölbter Storchenflügel), Helikopter (Ahornsaat), freitragende Dächer (Spinnennetze), Klettverschluss, Lotuseffekt, druckfeste Konstruktionen (Wabennester von Bienen). Realisieren z.b. ein Tragwerk, einen Helikopterflügel, eine Brücke,... Ordner Bionik (WL) Arbeitsblätter Löten einer Brückenkonstruktion nach Wabenvorbild Kurzreferate, Werkstücke, Optional: LZK

erklären die fachgerechte Handhabung der Tischbohrmaschine und von Werkzeugen.

erklären die fachgerechte Handhabung der Tischbohrmaschine und von Werkzeugen. Fach: Schuljahrgang: Technik Realschule - 8. Jahrgang Stand von: Juni 2018 Stundentafel: 2 Stunden/Woche (halbjährig) Leistungsbewertung: Eine Klassenarbeit pro Halbjahr mit dem Schwerpunkt Bohrmaschine

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

Konkretisierung von Inhalten und Zielen des Unterrichts

Konkretisierung von Inhalten und Zielen des Unterrichts Handlungsbereich 2: Themenfeld: Energie und Technik Herkömmliche und zukunftsorientierte Antriebssysteme 9 und 10 Zeitrichtwert: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich am Beispiel von Kraftfahrzeugen

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 6 WPK Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen I Regenerative

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Inhalte und Bewertungskriterien Löns-Realschule Einbeck Fach Technik T. Probst

Inhalte und Bewertungskriterien Löns-Realschule Einbeck Fach Technik T. Probst Technik [Klasse 8] Das Fach Technik wird in der 8. Klasse epochal unterrichtet. Zur Förderung der Teamfähigkeit starten wir im Fach Technik mit Gruppenarbeit. Die SchülerInnen-Gruppen planen ein Projekt

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. Prüf-Fix Die Schüler/innen sollen: Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug die Bauteile LED und Widerstand kennenlernen und ihre Wirkungsweise verstehen,

Mehr

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Informationen für das Wahlpflichtfach Technik Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman Klasse 7: Thema: Technisches Zeichnen Die Schülerinnen und Schüler können:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik am Friedrich-Bährens-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik am Friedrich-Bährens-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik am Friedrich-Bährens-Gymnasium Einführungsphase (EP) Jahrgangsstufe Thema Inhalt Projekt Inhaltsfeld / Kompetenzen (laut Kernlehrplan) EP EP Sicherheitseinweisung:

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

analysieren die Funktionsweise elektrischer

analysieren die Funktionsweise elektrischer 6. Elektrotechnik - Elektronik 190 Einstiegsseite 192 Der elektrische Stromkreis formulieren Anforderungen eine elektrische Schaltung. 194 Mit Spnung leben formulieren Anforderungen eine elektrische Schaltung.

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kursankündigung für den 8. Jahrgang Kursankündigung für den 8. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Physik Halbleitertechnik / E-Lehre / Elektronik Kursbeschreibung Aufbau von Schaltungen Elektrische Bauteile Halbleiter Stromstärke, Spannung, Widerstand

Mehr

Lichterkette Experimentierset

Lichterkette Experimentierset Lichterkette Experimentierset Lernanleitung zur Lichterkette Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund

Mehr

Schulinterner Lehrplan Technik

Schulinterner Lehrplan Technik Schulinterner Lehrplan Technik 1. Rahmenbedingungen Das Fach Technik wird in der Gustav Heinemann Gesamtschule im Jahrgang 5 im Kernunterricht mit einer Wochenstunde unterrichtet. Innerhalb des Wahlpflichtunterrichts

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Technik Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Technik Mauritius-Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Technik Sek. I Klasse 8 Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 7 WPK Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung einer elektrischen Tröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung einer elektrischen Tröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.61 Vorüberlegungen Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schülerinnen

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Technik. Nikolaus-Kopernikus-Realschule. Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Technik. Nikolaus-Kopernikus-Realschule. Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Technik Nikolaus-Kopernikus-Realschule Stand: Februar 2010 1 Technik Jahrgang: 6 Im Jahrgang 6 bietet die Nikolaus-Kopernikus-Realschule nach Möglichkeit einen Vorkurs

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Technik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Realschule. Profil Technik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Realschule Profil Technik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Profil Technik in der Realschule waren die

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION Fachinhalte: Schaltpläne / Elektrische Bauteile / Elektrische Schaltungen in technischen Produkten Herausgeber: Arbeitgeberverband

Mehr

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung Sicherheit im Labor Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) : Elektrische Energieversorgung Magnetismus Elektromagnete, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Elektromotor den Aufbau und die Funktion von

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule. Technik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule. Technik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Technik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Technik in der Realschule waren die nachstehend

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektrotechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe

Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe Aufgabe 5: Schwachstrom - Übungsreihe LERNZIELE: Stromkreise kennen, bauen und beschreiben Erkenntnisse durch technische Experimente in Partnerarbeit gewinnen und anwenden Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Arbeitsfassung September Curriculare Vorgaben für die Realschule. Profil Technik.

Niedersächsisches Kultusministerium. Arbeitsfassung September Curriculare Vorgaben für die Realschule. Profil Technik. Niedersächsisches Kultusministerium Arbeitsfassung September 2010 Curriculare Vorgaben für die Realschule Profil Technik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Technik

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft

Mehr

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Bitte sorgfältig ausfüllen. Die kurzen Berichte an den einzelnen Stationen enthalten alle wichtigen Informationen und Lösungen. Du solltest genau aufpassen, was erklärt

Mehr

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung.

Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Nachtlicht Besonderheiten: Das Nachtlicht reagiert über einen Lichtsensor (Fotowiderstand) auf seine Umgebung. Gut zu wissen: Dieses Tutorial ist eine schöne Übung, um löten zu lernen :-) Falls du noch

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P1371600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der einfache

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung Modul 1 Teil A Arbeitsproben und Arbeitsgänge auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, um jene Grundfertigkeiten zu beweisen, wie sie

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips 1. Starten des Programms: Das Elektro- und Elektronik-Simulationsprogramm startet man über: Technik - Crocodile Clips Die Registrierung mit OK bestätigen

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Anhörfassung Januar für die Hauptschule. Niedersachsen

Anhörfassung Januar für die Hauptschule. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Anhörfassung Januar 2010 Kerncurriculum für die Hauptschule Technik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Technik waren die nachstehend

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19

Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs im Schuljahr 2018/19 Informationen für Eltern und Information Schüler/innen zu den Profilen des Realschulzweigs 14.04.2015 im Schuljahr 2018/19 Erlass: Die Arbeit in der Oberschule Die Oberschule vermittelt ihren Schülerinnen

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 1 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 1 Bearbeiten und Montieren mechanischer

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 8 (im 2. Halbjahr durchführen) Vorhaben: Chemische Grundtechniken Wie kommt der Kalk ins Wasser? Wie entstehen Kristalle? Nachhaltigkeit, Beruf, Erkenntnis und Entdeckungen A:

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Labor Praktische Elektronik

Labor Praktische Elektronik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Projektauftrag zum Rechnergestützten Entwurf einer Leiterplattenbaugruppe WS 2011/2012 Inhalt 1 Allgemeines...1 2 Ziele des Projekts...1 3 Aufgabenstellung...1

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis 1 0. 0 1 G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern

Mehr

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 5: Elektromotor Schüler/in Aufgabe 5: Elektromotor LERNZIELE: Die Funktionsweise des Elektromotors erklären Die wichtigsten Teile des Elektromotors benennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du verstehst

Mehr

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern) Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben 5 2 U.-Stunden pro Woche, 1 Halbjahr insgesamt: ca. 35 Std. UV I: Sicheres Arbeiten im Technikraum Beispiel: Sicherheitsregeln im Technikunterricht Dauer: ca. 3 Stunden

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Angewandte Digitaltechnik Fachgymnasium Überwachung eines Lötautomaten Schuljahrgang 11 Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 21 7./8. Klasse: Stromkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stromkreis 1 Einfacher Stromkreis Persen Verlag, Buxtehude 1 Stromkreis 2 1. Plane einen

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker,, Technische Produktdesignerin/Technischer

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule Entscheidungshilfen Für den Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule Stellung des neuen Faches Fünftes KERNFACH - genau so wichtig wie D, E, M & NWA - hohe Versetzungsbedeutung Prinzipien,

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung.

Zu entwickelnde Kompetenzen. beschreiben Wasserkreislauf als Folge von Energieumwandlung. Arbeitsplan NaWi Klasse 6 Themenfeld Sonne, Wetter, Jahreszeiten Std. Kontexte Ablauf Themen - Aktivitäten 9h Wärme / Energie Wasserkreislauf Zu entwickelnde Kompetenzen beschreiben Wasserkreislauf als

Mehr

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1 FACHLEHR P LAN PHYSIK Phsik 1 PHYSIK Bildungsidee Die Phsik liefert wichtige Grundlagen, um die Phänomene der Natur und die Vorgänge in der Natur verstehen und gesetzmässig erfassen zu können. Die Phsik

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr