Bielefelder Frühjahrstagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bielefelder Frühjahrstagung"

Transkript

1 Bielefelder Frühjahrstagung Kontroverse Koexistenz Kooperation? Zum Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik Veranstalter*innen: Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Dr. Saskia Fischer, Prof. Dr. Bernd Gröben, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Prof. Dr. Andrea Peter-Koop und Dr. Lilian Streblow Eckdaten zur geplanten Veranstaltung Titel: Zeit: Formate: Plätze: Ziele: Kooperation: Kontroverse Koexistenz Kooperation Zum Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik , Universität Bielefeld Workshops, Forschungswerkstätten, Symposien, Impulsvortrag ca. 35 Plätze für Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlichster Qualifikationsstufe mit verschiedenen wissenschaftlich-methodischen Zugängen zur Bildungsforschung Erweiterung der forschungsmethodisch-methodologischen Kompetenzen der Nachwuchswissenschaftler*innen durch kritische Reflexion des Gegenstandbezugs bzw. der Gegenstand-Methode-Interaktion; inhaltlich-methodische Vernetzung bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer empirischer Forschung BiSEd-Geschäftsstelle, lehrerbildende Fakultäten, QLB-Projekt BiProfessional BiProfessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1608).

2 Bielefelder Frühjahrstagung: Kontroverse Koexistenz Kooperation? Zum Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik Call for Papers Obwohl die Allgemeine Didaktik und die empirische Lehr-Lern-Forschung sich auf den gleichen Gegenstandsbereich beziehen, dominiert zwischen diesen beiden Teildisziplinen Fremdheit und organisiertes Nicht-zur-Kenntnis nehmen. (S. 72), so beschrieb Ewald Terhart das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lernforschung Doch schon vor 15 Jahren prophezeite er, dass es für beide Disziplinen zukünftig unvermeidbar, ja zwingend notwendig sei, sich wechselseitiges wahrzunehmen. Gerade angesichts der drängenden Fragen im Zusammenhang mit schulischem Lernen und dem Sinn von Schule und Unterricht wären beide Bereiche nicht nur aufeinander angewiesen, sondern könnten grundlegend voneinander profitieren. Eine solche, durchaus einem äußeren Druck geschuldete Entwicklung könne dabei für beide Disziplinen, so Terharts Resümee, sehr heilsam (S. 86) sein. Die Bielefelder Frühjahrstagung 2018 knüpft an diese Einschätzung Terharts an und widmet sich vom dem Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik. Beginnen wird die Tagung mit einem Auftaktsymposium. Bei diesem werden Vertreter*innen aus allgemeiner Didaktik, Lehr-Lernforschung sowie dem noch eher jungen Ansatz einer allgemeinen Fachdidaktik mit kurzen Impulsvorträgen und einer gemeinsamen Podiumsdiskussion in das diesjährige Tagungsthema einführen. Leitend sind die Fragen: Wie schätzen Expert*innen das Verhältnis von Lehr-Lernforschung und Allgemeiner Didaktik jetzt ein? Welchen Beitrag können diese zu einem tieferen Verständnis von Schule und Unterricht leisten? Interessieren wird dabei aber auch die derzeit zu beobachtende Entwicklung, neben der allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken eine allgemeine Fachdidaktik zu etablieren. Aktuell widmen sich Fachdidaktiker*innen der Aufgabe, eine allgemeine Theorie zu entwickeln, die die Fachdidaktiken in ihrer Gemeinsamkeit und Differenz beschreibt und erklärt und diese verschiedenartigen Kontexte umfasst. (Bayrhuber, 2017). Gefragt wird bei der Tagung, wie sich diese neuere Entwicklung einer allgemeinen Fachdidaktik in das Spannungsfeld von Lehr-Lern-Forschung und allgemeiner Didaktik einfügt und in welchem Verhältnis die drei Disziplinen gegenwärtig zueinander stehen. Welche möglichen Entwicklungen lassen sich antizipieren? Haben wir es hier tatsächlich mit einem heilsamen Prozess und einem fruchtbaren wechselseitigem Austausch zu tun. Werden Synergien hergestellt oder geht es doch eher um Deutungshoheiten? Kurz: Ist das Verhältnis der drei Teildisziplinen als Kontroverse, bloße Koexistenz oder gar als gelingende Kooperation zu bestimmen? Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Tagung maßgeblich darauf ausgerichtet, Nachwuchswissenschaftler*innen der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften zu fördern und damit nachhaltig zur inhaltlichen und methodischen Vernetzung von bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung beizutragen. Angestrebt wird, die forschungsmethodisch-methodologischen Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlichster Qualifikationsstufe mit verschiedenen wissenschaftlich-methodischen Zugängen zur Bildungsforschung durch die kritische Reflexion des Gegenstandbezugs bzw. der Gegenstand-Methode-Interaktion zu erweitern. Aus diesem Grund setzt die Veranstaltung auf das bewährte Format der Forschungswerkstätten, innerhalb derer die Praxen der Abstimmung und wechselseitigen Adaption von Methode und Gegenstand bei der Erstellung und Umsetzung eines Forschungsdesigns bearbeitet werden. Gerahmt werden die Forschungswerkstätten durch ein Auftaktsymposiums, einen Impulsvortrag und ein Abschlusssymposium, bei dem der skizzierte Problemzusammenhang noch einmal abschließend diskutiert und die Ergebnisse und Positionen gebündelt werden. Den Beginn bilden in diesem Jahr drei Workshops von Doktoranden für Doktoranden.

3 In den inhaltlich entlang der Themen und Anliegen der Teilnehmenden gruppierten Forschungswerkstätten ebenso wie in den Workshops, die von Doktoranden selbst ausgerichtet und initiiert werden, stehen die Qualifikationsprojekte von jeweils ca. acht bis zwölf Nachwuchswissenschaftler*innen im Fokus. Diese werden reflektiert und kritisch mit den Peers sowie den beratend teilnehmenden Hochschullehrenden diskutiert. Um intensiv diskutieren sowie ggf. gemeinsam Datenmaterial interpretieren und analysieren zu können, wird jeder/jedem Nachwuchswissenschaftler*in je nach individuellem Wunsch und Stand des Qualifikationsprojektes in den einzelnen Werkstätten ausreichend Präsentations-, Diskussionsund Interpretationszeit eingeräumt. Die großzügigen Zeitfenster und das Werkstattformat erlauben eine adäquate individuelle Förderung der fachlichen und methodischen Kompetenzen. Auch sind die Forschungswerkstätten in besonderer Weise dazu geeignet, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische empirische Forschung inhaltlich-methodisch zu vernetzen, da sie sowohl hinsichtlich der Nachwuchswissenschaftler*innen als auch im Hinblick auf die beratenden Hochschullehrer*innen interdisziplinär zusammengesetzt werden. Wir erhoffen uns auch von der diesjährigen Tagung viele Erkenntnisse und anregende Impulse! Eine Anmeldung und die Abstracts (siehe Anmeldeformular) für Beiträge in den Forschungswerkstätten und / oder den Doktorand*innenworkshops erbitten wir bis zum 4. Dezember Das Abstract kann bis Januar nachgereicht werden! Eine Nennung des (Arbeits-)Titels Ihres Projektes ist jedoch unbedingt bis zum 4. Dezember notwendig! Geplante Forschungswerkstätten sind: 1 Forschungswerkstatt I: Heterogenität und Inklusion Forschungswerkstatt II: Motivationale und kognitive Prozesse Forschungswerkstatt III: Lehrerprofession/Professionalisierung Forschungswerkstatt IV: Schul- und unterrichtsbezogene Forschung Ebenso ist zusätzlich die Teilnahme im Rahmen der Doktorand*innen Workshops Subjektive Theorien und Beliefs, Dokumentarische Methoden oder Grounded Theory möglich (siehe das vorläufiges Programm unten). Informationen zur Adressatengruppe sowie zur Anmeldung Die Bielefelder Frühjahrstagung ist auf einen heterogenen Teilnehmerkreis zugeschnitten und richtet sich an insgesamt ca. 35 Nachwuchswissenschaftler*innen der Lehrerbildung bzw. der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Die Plätze stehen Promotionsanfänger*innen und fortgeschrittenen Promovend*innen mit unterschiedlichen wissenschaftlich-methodischen Zugängen zur Bildungsforschung zur Verfügung. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass sich die teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler*innen an beiden Veranstaltungstagen aktiv einbringen und an der Gestaltung beteiligen können. Dem entsprechend sind neben fachlichen Inputs in Form von Symposium- und Impulsbeiträgen Forschungswerkstätten und Workshops von Doktorand*innen für Doktorand*innen geplant, in denen 1 Zusammensetzung, inhaltliche und methodische Ausrichtung der Forschungswerkstätten erfolgen weitgehend auf Basis der Qualifikationsprojekte und Forschungsthemen der Teilnehmer/innen. Die Beratung erfolgt durch gemischte Berater/innen-Teams Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Bei den hier aufgeführten Forschungswerkstätten handelt es sich nur Beispiele zur Veranschaulichung.

4 die Qualifikationsprojekte des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fokus stehen. Die Konkretisierung des Programms, insbesondere der Forschungswerkstätten, erfolgt somit unter Einbeziehung der Projekte und Anliegen der Teilnehmer*innen. Interessierte Promovierende werden daher um nähere Informationen zu ihren Dissertationsprojekten gebeten: Wenn Sie an der zweitägigen Veranstaltung teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte das beigefügte Anmeldeformular mit Ihren Angaben bis zum 4. Dezember 2017 als -Anhang (im Word-Format) an folgende Adresse: Versehen Sie Ihre bitte mit dem Betreff Bielefelder Frühjahrstagung Sie finden das Anmeldeformular auch unter folgendem Link: Das aktualisierte Tagungsprogramm samt Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie weiterer Informationen lassen wir Ihnen Anfang März zukommen. Bei Fragen können Sie sich gern jederzeit telefonisch oder per Mail an uns wenden! Kontakt: Dr. Saskia Fischer 0521/ Dr. Lilian Streblow 0521/ Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen auf eine anregende Tagung! Herr Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper (Fakultät für, Bereich Forschungsmethoden) Frau Dr. Saskia Fischer (Bielefeld School of Education, Literaturwissenschaft) Herr Prof. Dr. Bernd Gröben (Fakultät für, Bereich Sport und Erziehung) Herr Prof. Dr. Martin Heinrich (Fakultät für, Wissenschaftliche Leitung Oberstufen-Kolleg) Frau Prof. in Dr. Birgit Lütje-Klose (Fakultät für, Bereich Sonderpädagogik) Frau Prof. in Dr. Andrea Peter-Koop (Fakultät für, Bereich didaktik) Frau Dr. Lilian Streblow (Bielefeld School of Education, Pädagogische Psychologie).

5 Bielefelder Frühjahrstagung Kontroverse Koexistenz Kooperation? Zum Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik Vorläufiges Programm Stand: Oktober Uhr Anmeldung zur Tagung im Tagungsbüro Uhr Begrüßung und Eröffnung der Bielefelder Frühjahrstagung Uhr Pause und Wechsel in die Workshops von und für Doktorand*innen Uhr Parallele Workshops von und für Doktorand*innen Workshop I: Subjektive Theorien und Beliefs Leitung: Ann-Christin Faix (Bielefeld) Workshop II: Dokumentarische Methoden Leitung: Theo Stiller (Bielefeld) Workshop III: Grounded Theory Leitung: Paul Goerigk (Bielefeld) Uhr Mittagspause Uhr Parallele Workshops (siehe oben) ca Uhr Ende des Ersten Veranstaltungstages Uhr Auftaktsymposium Kontroverse Koexistenz Kooperation? Zum Verhältnis von Lehr- und Lernforschung, allgemeiner Didaktik und allgemeiner Fachdidaktik Moderation Prof. Dr. Beate Wischer (Bielefeld) Zur Erforschung des pädagogischen Zusammenhangs von Lehren und Lernen. Rekonstruktive Unterrichtsforschung als empirisch gewendete Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Marion Pollmanns (Flensburg) Kurzer Impulsvortrag aus der Lehr- und Lernforschung Prof. Dr. Jens Möller (Kiel) Kurzer Impulsvortrag aus der allgemeine Fachdidaktik Anfrage läuft Diskussion Uhr Pause und Wechsel in die Forschungswerkstätten

6 11.45 Uhr Parallele Forschungswerkstätten Forschungswerkstatt I: Heterogenität und Inklusion Forschungswerkstatt II: Motivationale und kognitive Prozesse Forschungswerkstatt III: Lehrerprofession/Professionalisierung Forschungswerkstatt IV: Schul- und unterrichtsbezogene Forschung Uhr Mittagspause Uhr Parallele Forschungswerkstätten (siehe oben) Uhr Kaffeepause Uhr Parallele Forschungswerkstätten (siehe oben) Uhr Ende des Ersten Veranstaltungstages Uhr Conference Dinner Ab Uhr Begrüßung/Kaffee im Tagungsbüro Uhr Parallele Forschungswerkstätten (siehe oben) Uhr Mittagspause Uhr Impulsvortrag: Kognitive Aktivierung als Brücke zwischen Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken Prof. Dr. Marius Harring (Mainz) Diskussion Uhr Kaffeepause und Wechsel ins Abschlusssymposium Uhr Abschlusssymposium zum Thema Lernen am gemeinsamen Gegenstand Moderation Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Bielefeld) Kurzer Impulsvortrag (Bereich Sachunterricht) Prof. Dr. Simone Seitz (Paderborn) Kurzer Impulsvortrag (Bereich unterricht) Anfrage läuft Diskussion Uhr Verabschiedung Prof. Dr. Natascha Korff (Bremen) Ende der Veranstaltung ca. 17:15 Uhr

Bielefelder Frühjahrstagung

Bielefelder Frühjahrstagung Bielefelder Frühjahrstagung 04.04.2017 05.04.2017 Gegenstandsbezug und Forschungspraxis Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Dialog Veranstalter/innen: Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Prof. Dr. Bernd

Mehr

Bielefelder Frühjahrstagung 26. März März 2019

Bielefelder Frühjahrstagung 26. März März 2019 Bielefelder Frühjahrstagung 26. März 2019 28. März 2019 Forschungsperspektiven auf Unterricht im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontinuität Veranstalter*innen: Prof. Dr. Saskia Bender, Prof. Dr. Oliver

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Bielefelder Frühjahrstagung 18.05.2016 20.05.2016. Forschungspraxen der Bildungsforschung

Bielefelder Frühjahrstagung 18.05.2016 20.05.2016. Forschungspraxen der Bildungsforschung Bielefelder Frühjahrstagung 18.05.2016 20.05.2016 Forschungspraxen der Bildungsforschung Veranstalter/innen: Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Prof. Dr. Stefan Fries, Prof. Dr. Bernd

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Bielefeld School of Education. BiSEd-Graduiertenangebot und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Bielefeld School of Education. BiSEd-Graduiertenangebot und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses BiSEd-Forschungsstelle: Sukzessiver Ausbau eines ergänzenden, zielgruppenspezifischen s in enger Abstimmung mit der Servicestelle für wissenschaftlichen

Mehr

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin SUMMER SCHOOL des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin Das Methodologiekapitel in Qualifikationsarbeiten der Bildungsforschung und Fachdidaktiken

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung Karriereplanung - PhD und dann? 14. /15. September 2016 Humboldt-Universität zu Berlin

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung Karriereplanung - PhD und dann? 14. /15. September 2016 Humboldt-Universität zu Berlin SUMMER SCHOOL des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung Karriereplanung - PhD und dann? 14. /15. September 2016 Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsort: Seminargebäude am Hegelplatz

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Formen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Hochschule und staatlichen Fortbildungsanbietern Nordrhein-Westfalen Peter Dobbelstein, Qualitäts-

Mehr

Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers

Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 03. - 05. März 2014 in Frankfurt am Main Final Call for Papers Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ist eine

Mehr

Siebte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2019, Universität zu Köln Call for Papers

Siebte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2019, Universität zu Köln Call for Papers Siebte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 25. 27. Februar 2019, Universität zu Köln Call for Papers Bildungsinstitutionen gehören zu den zentralen und unverzichtbaren gesellschaftlichen

Mehr

Bad Herrenalb

Bad Herrenalb WORKSHOP 1 Fachartikel oder Diss: souverän, fundiert, mit Biss WORKSHOP 2 Einführung in die Datenanalyse mit R WORKSHOP 3 Erfolgreich publizieren Manuskripte, Zeitschriften und Umgang mit Gutachtern WORKSHOP

Mehr

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport Friederike Bayer E-Mail: friederike_bayer@gmx.de Michael Braksiek E-Mail: michael.braksiek@uni-bielefeld.de André Brandhorst Universität Bielefeld, Bielefeld School of Education, Universitätsstraße 25,

Mehr

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung SUMMER SCHOOL Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung 11./12. September 2018, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsort: Seminargebäude

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten?

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Prof. Dr. Martin Heinrich / Dr. Julia Gorges / Dr. Jan Christoph Störtländer / PD Dr. Thomas Walden 8. Dezember 2017 Folie 1 Bi professional

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am 15.11.2013 an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wir freuen uns sehr, Sie zu der diesjährigen Nachwuchskonferenz zur Schülerlaborforschung vom 24. bis 25. November 2017 an

Mehr

Sachunterrichtsdidaktik und

Sachunterrichtsdidaktik und Zweite Arbeitstagung der AG Inklusion/ inklusiver Sachunterricht der GDSU Sachunterrichtsdidaktik und Aufgaben, Perspektiven, Bestände 11. bis 12. September 2015 Humboldt Universität zu Berlin ausgerichtet

Mehr

Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren

Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren Summerschool des Graduiertenkollegs Inklusion Bildung Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen 21. bis 24. Juli 2015 Inklusion: Struktur und Systementwicklungen, Definitionen und Indikatoren Humboldt

Mehr

Konzeptionelle Vielfalt von Diversität und Heterogenität in der Lehrer_innenbildung

Konzeptionelle Vielfalt von Diversität und Heterogenität in der Lehrer_innenbildung Konzeptionelle Vielfalt von Diversität und Heterogenität in der Lehrer_innenbildung Zentrum für HochschulBildung (zhb) Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Gülsen Sevdiren & Prof. Dr.

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung

Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung Tagung Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung 21./22.06.2018 FernUniversität in Hagen Gebäude 2, Universitätsstraße 33 Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft

Mehr

Call for Papers. Wir freuen uns auf rege Beteiligung!

Call for Papers. Wir freuen uns auf rege Beteiligung! Call for Papers Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Empirischen Bildungsforschung

Mehr

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Universität Basel und PH FHNW

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Universität Basel und PH FHNW Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, Riehenstrasse 154, 4058 Basel Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Universität Basel und PH FHNW Gegenstand

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung. Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov Universität Siegen

Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung. Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov Universität Siegen Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov. 2015 Universität Siegen Heterogenität / Inklusion / Partizipation in Schule und Unterricht Herausforderungen für die Lehrerbildung

Mehr

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung Jahrestagung der BAG WiWA vom 1. bis 3. März 2017 an der Karl-Franzens-Universität Graz Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Mehr

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und PH FHNW

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und PH FHNW Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am (IBW) der Universität Basel und PH FHNW Gegenstand und inhaltliches Profil Die Fachdidaktiken verstehen sich als wissenschaftliche Disziplinen, deren Forschungs-, Lehrund

Mehr

Weiner, A. (2018): Forschendes Lernen - The wider View. Studierende des beruflichen Lehramt erforschen Lernsituationen. In: Newsletter der Leibniz School of Education, 1, S. 5.

Weiner, A. (2018): Forschendes Lernen - The wider View. Studierende des beruflichen Lehramt erforschen Lernsituationen. In: Newsletter der Leibniz School of Education, 1, S. 5. Newsletter 1/2018 Leibniz School of Education Inhalt Aktuelles Seite Erfolg in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1 Reformprozess der Lehrerbildung 2 Studium und Lehre CNC-Bearbeitungssystem im Lehramtsstudiengang

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in heieducation Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Grundstruktur der Lehrerbildung in Baden- Württemberg Trennung zwischen gymnasialem

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Fünfte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2017 in Heidelberg. Call for Papers

Fünfte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2017 in Heidelberg. Call for Papers Fünfte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 13. 15. März 2017 in Heidelberg Call for Papers Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ist eine Vereinigung von

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Einladung zum 2. Programmkongress in Berlin am 7. und 8. November 2018

Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Einladung zum 2. Programmkongress in Berlin am 7. und 8. November 2018 Qualitätsoffensive Lehrerbildung Einladung zum 2. Programmkongress in Berlin am 7. und 8. November 2018 Vorwort In der Bildungs- und Wissensgesellschaft kommt es auf die Lehrer an. Je besser sie ausgebildet

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom 22.11.2005 bis 23.11.2005 in Hannover Ich nehme an der Tagung in Hannover teil. Titel:...Name:...Vorname:...

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Zeit Raum

Zeit Raum Zeit 18.02.2019 Raum ab 8:30 Uhr REGISTRIERUNG GRUSSWORTE Tagungsbüro: CI CI 1 (kleiner Teil) Informationen folgen 09:30-10:15 Uhr 10:15-11:15 Uhr 11:15-11:30 Uhr PLENARVORTRAG Prof. Dr. Anna-Katharina

Mehr

Dokumentation der Workshopphase I und II

Dokumentation der Workshopphase I und II Dokumentation der Workshopphase I und II des Programm-Workshops zur Vernetzung von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften 29. und 30. Juni 2016, Hannover AG 1: Vernetzung durch strukturbildende

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Zeit Raum

Zeit Raum Zeit 18.02.2019 Raum ab 8:30 Uhr 09:30-10:15 Uhr REGISTRIERUNG GRUSSWORTE Grußworte der Hochschulleitung (Universität Koblenz- Weitere Informationen folgen Tagungsbüro: CI CI 1 (kleiner Teil) 10:15-11:15

Mehr

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops

Inhaltsbeschreibung Kurzworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS

HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS DGHD-Tagung Ankündigung Call for Papers HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS Die nächste Jahrestagung der DGHD findet vom 28.02. bis 02.03.2018 am Karlsruher

Mehr

Eröffnungsfeier der Professional School of Education

Eröffnungsfeier der Professional School of Education Eröffnungsfeier der Professional School of Education 11.11.2017 Einblick - Ausblick Professional School of Education Studienberatung Informationen zum Lehramtsstudium für Studieninteressierte und Studienanfänger

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz IMST-Tagung 2011 26.09.2011 bis 28.09.2011 Karl-Franzens-Universität Graz www.imst.ac.at/tagung2011 FACHDIDAKTIKTAG VERNETZUNGSTAG INNOVATIONSTAG FACHDIDAKTIKTAG 26. September 2011 08:00 09:00 Registrierung

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers Tagungen/ 001/ 06-2011 Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte Call for Papers, Tagung am 16.-17.November 2012, Graduiertenzentrum für Geistesund

Mehr

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop heieducation Gemeinsam besser! Exzellente Lehrerbildung in Heidelberg Workshop 2: Vernunftehe und Liebesheirat: Das Heidelberger Modell des Verschränkungsmoduls Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale Open Ear Sommersemester 17 Prof. Dr. Marion Möhle Studiengangleitung MSA, MSB, MPW Inhalt I. Vorschau Wintersemester II. : Vorbereitung und formale Informationen III. Ausrichtung der IV. Inhaltliche Aspekte

Mehr

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt PROGRAMM Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt Eine Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren! 1/12 Sehr geehrter Herr Professor Burckhart, [Vizepräsident Hochschulrektorenkonferenz] sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie werden Lehramtsstudierende

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Nachwuchstagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

Nachwuchstagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Nachwuchstagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 9. und 10. März an der Ruhr-Universität Bochum Zwischen empirischen Daten und unterrichtspraktischer Relevanz Publizieren

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 34. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 22. bis 25. Juni 2014 Universität Erfurt

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft // HOCHSCHULE UND FORSCHUNG // Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung GEW-Seminar für Doktorandinnen und vom 12. bis 14. Juni 2015,

Mehr

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester Studienplan 2008 KPH Wien/Krems Lehramt für Sonderschulen Titel der LV uns 1. Studienabschnitt/1. Semester 1-01 Studieneingangsphase Humanwissenschaften (STEP) 1,00 S 0,75 0 9 16 25 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg 17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg Universität Hamburg 31. März 2. April 2016 Warburg-Haus Heilwigstraße 116 D-20249 Hamburg Informationsmappe 17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik UHH Fakultät EW Von-Melle-Park 8 Zentrum für Lehrerbildung Hamburg Bogenallee 11 Prof. Dr. Kerstin Michalik Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 27. 29. September 2017 & Nachwuchstagung

Mehr

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015 Das Fach E T H I K im Lehramtsstudium 2015 ETHIK als schulisches Unterrichtsfach in BaWü bislang ETHIK ordentl. U-Fach ab Klasse 8 (Gym: 7) an vielen Schulen als AG in 5,6,7 Planung kommende Jahre (lt.

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr