Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015"

Transkript

1 Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015 Anke Radenacker Hertie School of Governance, Berlin Jahrestagung FDZ-RV Berlin, 7. September 2018

2 1. Projektvorstellung Scheidung, Trennung und die soziale Sicherung von Frauen in Deutschland Michaela Kreyenfeld (PI), Tatjana Mika, Anke Radenacker Gender Pension Gap Unterhaltsrechtsreform 2008 Erwerbsverhalten vor/nach Scheidung SHARE-RV Mikrozensus VSKT Querschnitt: 2015 Querschnitt: 1996 bis 2012 Längsschnitt: 1990 bis

3 Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen 1. Projektvorstellung 2. Projektergebnisse 1. Gender Pension Gap (SHARE-RV) 2. Einfluss der Unterhaltsreform (MZ) 3. Analysen mit der VSKT VSKT2015 und Versorgungsausgleich 2. Validierung der VA-Statistik 3. Ergebnisse zum Erwerbsverhalten 4. Ausblick: Multivariate Analysen 3

4 Ergebnisse Gender Pension Gap

5 2.1 Projektergebnisse Gender Pension Gap Forschungsfrage: Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung? (Kreyenfeld, Mika & Radenacker 2018) Fallauswahl: 6. Welle Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe verlinkt mit VSKT2015 des FDZ-RV (SHARE-RV 2015) Befragte, zwischen 1930 und 1955 geboren AV: Rentenzahlbetrag in 2015 UV: Geschlecht, Familienstand, Region, Bildungsniveau, Geburtskohorte, Anzahl der Kinder 4

6 2.1 Projektergebnisse Gender Pension Gap Tabelle 1: Rentenzahlbeträge, in Euro pro Monat (arithmetische Mittel) Westdeutschland Ostdeutschland Männer Frauen Männer Frauen Alle Rentenzahlbetrag Rentenzahlbetrag ohne Beitragszeiten für Kinder Rentenzahlbetrag ohne Versorgungsausgleich N Verheiratete Rentenzahlbetrag Rentenzahlbetrag ohne Beitragszeiten für Kinder Rentenzahlbetrag ohne Versorgungsausgleich N Geschiedene Rentenzahlbetrag Rentenzahlbetrag ohne Beitragszeiten für Kinder Rentenzahlbetrag ohne Versorgungsausgleich N Quelle: FDZ-RV: SHARE-RV-6-1-1, eigene Berechnungen 5

7 2.1 Projektergebnisse Gender Pension Gap 100% 100% 75% 50% 25% 75% 50% 25% Verheiratete 0% % 75% 50% 25% Männer 0% Frauen 100% 75% 50% 25% Geschiedene 0% Rentenbezug Lücke andere Beitragszeiten (ohne Kinder) Erwerbstätigkeit Quelle: FDZ-RV: SHARE-RV-6-1-1, eigene Berechnungen 0% Rentenbezug Lücke andere Beitragszeiten (ohne Kinder) Erwerbstätigkeit 6

8 2.1 Projektergebnisse Gender Pension Gap 1,25 Entgeltpunkte 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 1,25 1,00 0,75 0,50 0, Geschiedene Verheiratete Männer Frauen 0, Geschiedene Verheiratete Quelle: FDZ-RV: SHARE-RV-6-1-1, eigene Berechnungen 7

9 Ergebnisse Unterhaltsreform

10 2.2 Unterhaltsrechtsreform 2008 Bis 2008 Ehegattenunterhalt: Lebensstandardgarantie Betreuungsunterhalt: Keine Erwerbsobliegenheit vor Alter 8 des Kindes Keine Vollzeiterwerbstätigkeit vor Alter 16 des Kindes Seit 2008 Ehegattenunterhalt: Finanzielle Eigenverantwortung Betreuungsunterhalt : Keine Erwerbsobliegenheit vor Alter 3 des Kindes Stufenweiser Anstieg der Erwerbstätigkeit ab Alter 3 des Kindes Grundsätzlich gilt: Verlängerung aus kind- oder elternbezogenen Gründen Einzelfallprüfung 8

11 2.2 Unterhaltsrechtsreform 2008 Forschungsfrage: Hatte die Unterhaltsrechtsreform einen Einfluss auf das Erwerbsverhalten und den Transferbezug von geschiedenen Müttern? (BMAS-Zwischenbericht 2017) Fallauswahl Mikrozensus 1996 bis 2012 Frauen im Alter 18 bis 54 mit Kindern unter 18 Jahren AV: Vollzeiterwerbstätigkeit, Transferbezug UV: Kalenderjahr, Familienstand, Alter des jüngsten Kindes (weitere: Kinderzahl, Bildung, Alter) 9

12 Ergebnisse Unterhaltsreform

13 2. Projektergebnisse Unterhaltsreform Vollzeittätigkeit: Interaktion von Familienstand und Kalenderjahr Jahr 1. Ledig 2. Verh. zus. 4. Geschieden Anmerkung: Weitere Kontrollvariablen: Alter, Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der Kinder, Bildungsabschluss. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, , eigene Berechnungen. 10

14 2. Projektergebnisse Unterhaltsreform Transferbezug: Interaktion von Familienstand und Kalenderjahr Jahr 1. Ledig 2. Verh. zus. 4. Geschieden Anmerkung: Weitere Kontrollvariablen: Alter, Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der Kinder, Bildungsabschluss. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, , eigene Berechnungen. 11

15 2. Projektergebnisse Unterhaltsreform Transferbezug: Interaktion von Familienstand und Kalenderjahr.5 Mütter mit Kindern Alter 3 bis Jahr 1. Ledig 2. Verh. zus. 4. Geschieden Anmerkung: Weitere Kontrollvariablen: Alter, Alter des jüngsten Kindes (kontinuierlich), Anzahl der Kinder, Bildungsabschluss. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, , eigene Berechnungen. 12

16 Analysen mit der VSKT2015

17 3.1 VSKT2015 und Versorgungsausgleich VSKT2015 1%-Stichprobe von Versicherungskonten aller in der Gesetzlichen Rentenversicherung Versicherten zwischen 15 und 67 Jahren Umfasst ca. 90% der Wohnbevölkerung Verknüpfung VSKT2015 mit der VA-Statistik Variablen zum Beginn und Ende der Ehe für geschiedene Ehen (1. und 2. Ehe) Informationen zu Zu- und Abschlägen aus Versorgungsausgleich mit Bezug zur GRV 13

18 3.1 VSKT2015 und Versorgungsausgleich Versorgungsausgleich Einführung im Jahr 1977 hälftige Aufteilung der in der Ehe akkumulierten Rentenanwartschaften beider Ehepartner bei Scheidung Ziel, dem ökonomisch schwächeren Ehepartner eine eigenständige Altersvorsorge zu ermöglichen VA wird von Amts wegen durchgeführt, d.h. ohne Antrag Möglichkeiten des Ausschlusses des VA, Ausmaß der Nutzung ist jedoch schwer abzuschätzen 14

19 3.1 VSKT2015 und Versorgungsausgleich Strukturreform des Versorgungsausgleichs zum VA bei Ehen unter drei Jahren nur auf Antrag Hin-und-Her-Ausgleich ersetzt Einmalausgleich interne Teilung als vorrangiges Prinzip Folgen für Erfassung von Scheidungen Bedeutung des VA in Form von Entgeltpunkten ist über die Zeit nicht vergleichbar Durch interne Teilung keine Information mehr über Ausgleiche in anderen Vorsorgesystemen 15

20 Anzahl Scheidungen Anteil Scheidungen in der VA-Statistik an allen Scheidungen 3.2 Validierung der VA-Statistik % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jahr der Rechtskraft der Scheidung Anzahl Scheidungen Stat. Bundesamt Anzahl Scheidungen VA-Statistik Anteil Scheidungen VA-Statistik an allen Scheidungen Quelle: Statistisches Bundesamt 2018, FDZ-RV: Versorgungsausgleichstatistik 2016, eigene Berechnungen. 16

21 Scheidungen pro Ehen der Eheschließungskohorte 3.2 Validierung der VA-Statistik 25 Ehedauerspezifische Scheidungsziffern, < Ehedauer in Jahren Statistisches Bundesamt VA-Statistik Quelle: Statistisches Bundesamt 2018, FDZ-RV: Versorgungsausgleichstatistik 2016, eigene Berechnungen. 17

22 Ergebnisse VSKT2015

23 3.3 Ergebnisse zum Erwerbsverhalten Forschungsfrage: Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Im Scheidungsverlauf (Radenacker & Kreyenfeld 2018) Fallauswahl Deutsche Staatsangehörige Frauen im Alter 18 bis 54 Scheidungen der Jahre 1992 bis 2013 in Westdeutschland Scheidungen nach mind. 3 Jahren Ehedauer Beobachtungsfenster von 5 Jahren (Scheidung -/+ 2 Jahre) Rund erste Scheidungen 18

24 Deskriptive Ergebnisse

25 3.3 Ergebnisse zum Erwerbsverhalten 100 Erwerbstätigenquote von geschiedenen Frauen Scheidung Scheidung Scheidung Jahr vor/nach Scheidung Quelle: FDZ-RV: VSKT2015, eigene Berechnungen. 19

26 3.3 Ergebnisse zum Erwerbsverhalten 1 Durchschnittliche Entgeltpunkte von Frauen 0.8 Scheidung Scheidung Scheidung Jahr vor/nach Scheidung Quelle: FDZ-RV: VSKT2015, eigene Berechnungen. 20

27 3.4 Ausblick: Multivariate Analysen Nächster Schritt: Ist die Scheidung verantwortlich für das Erwerbsmuster oder zeigen sich ähnliche Muster auch bei verheirateten Frauen? mögliches Design: Treatment- (Geschiedene) und Kontrollgruppe (Verheiratete) Problematisch mit den Rentendaten, da Familienstand nur für Geschiedene verfügbar Geschiedene nur über VA identifizierbar, wenn ohne VA in der GRV dann nicht als solche erkennbar 21

28 Danke!

29 ANHANG: 2. Projektergebnisse Gender Pension Gap Forschungsfrage: Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung? (Kreyenfeld, Mika & Radenacker 2018) Westdeutschland Ostdeutschland Frau, verwitwet Frau, verwitwet Frau, verheiratet Frau, verheiratet Frau, geschieden Frau, geschieden Frau, ledig Frau, ledig.. Mann, verwitwet Mann, verwitwet Mann, verheiratet Mann, verheiratet Mann, geschieden Mann, geschieden Mann, ledig Mann, ledig Rentenzahlbetrag Rentenzahlbetrag Quelle: FDZ-RV: SHARE-RV-6-1-1, eigene Berechnungen A1

30 ANHANG: 2. Projektergebnisse Gender Pension Gap Forschungsfrage: Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung? (Kreyenfeld, Mika & Radenacker 2018) Westdeutschland Ostdeutschland 0 0 Rentenzahlbetrag Rentenzahlbetrag Geburtsjahrgang Geburtsjahrgang Mann Frau Mann Frau Quelle: FDZ-RV: SHARE-RV-6-1-1, eigene Berechnungen A2

Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV

Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV Versorgungsausgleichsstatistik Ein neuer Analysedatensatz des FDZ-RV Wolfgang Keck und Tatjana Mika unter Mitwirkung von Daniel Brüggmann und Hilal Sezgin Bereich: FDZ-RV Jahrestagung des FDZ der Rentenversicherung

Mehr

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland Michaela Kreyenfeld (Hertie School of Governance) Anja Vatterrott (Max-Planck-Institut für demografische Forschung) 13. Jahrestagung des Forschungsdatenzentrums

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Dr. Wolfgang Keck Bereich: FDZ-RV Tagung: Statistiktagung Erkner, 19. bis 21. September 2016 1 Hintergrund Schlagzeile aus dem Fokus online

Mehr

Tabelle 2: Bevölkerungsfortschreibung (Quelle: Statistisches Bundesamt 34 ) A 2 Bevölkerung am nach Altersjahren und Familienstand

Tabelle 2: Bevölkerungsfortschreibung (Quelle: Statistisches Bundesamt 34 ) A 2 Bevölkerung am nach Altersjahren und Familienstand Tabelle 2: Bevölkerungsfortschreibung (Quelle: Statistisches Bundesamt 34 ) A 2 Bevölkerung am 31.12.2011 nach Altersjahren und Familienstand Deutschland Alter von... bis Männliche Bevölkerung Weibliche

Mehr

Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext

Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Hhaltskontext Tatjana Mika, Christin Czaplicki und Julia C. Post Die durchschnittliche gesetzliche Rente von Frauen ist deutlich niedriger als die

Mehr

Deutschland Alter von... bis

Deutschland Alter von... bis Tabelle 2: Bevölkerungsfortschreibung, Ergebnisse auf Grundlage des Zensus (Quelle: Statistisches Bundesamt 34 ): Bevölkerung am 31.12.2015 nach Altersjahren und Familienstand Deutschland Alter von...

Mehr

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin 9. Oktober

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie. Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum

Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie. Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum Eine Epidemie ist die zeitliche und örtliche Häufung einer

Mehr

Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen

Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen Dipl. Soz. Brigitte L. Loose Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 11. - Alterssicherungskonferenz 9. Juli 2015 Berlin

Mehr

SHARE THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIRMENT IN EUROPE. Julie Korbmacher Munich Center for the Economics of Aging

SHARE THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIRMENT IN EUROPE. Julie Korbmacher Munich Center for the Economics of Aging Statistik Tage Bamberg/Fürth 2016 21.-22.Juli 2016 SHARE THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIRMENT IN EUROPE Julie Korbmacher Munich Center for the Economics of Aging Motivation Bevölkerungsalterung als

Mehr

Bericht des Direktoriums

Bericht des Direktoriums Bericht des Direktoriums Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund am 5. Dezember 2013 in Berlin 1 Übersicht Mütterrente

Mehr

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen Statistik der Deutschen Rentenversicherung Alterssicherung Alterssicherung Rentenversicherung in Zeitreihen 06 73 Alterssicherung Statistik der Deutschen Rentenversicherung Grundsicherung im Alter und

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg ifb-familienreport Bayern Tabellenband Deutschland 2018 Ursula Adam Felix Degen ifb-materialien 2-2018 www.ifb.bayern.de 2018 Staatsinstitut

Mehr

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert? Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert? Wolfgang Keck Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Laura Romeu Gordo Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Frühjahrstagung

Mehr

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung v VDR FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung Zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? Der Einfluss von Erwerbs- und Familienbiographien auf die Rentenhöhe in Deutschland

Mehr

in der Rentenversicherung Männer

in der Rentenversicherung Männer RENTE Frauen und Männer als aktiv Versicherte in der Rentenversicherung 1992 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Immer mehr Frauen sind aktiv rentenversichert Grafik RE 01.1 Aktiv versicherte

Mehr

40 Jahre Versorgungsausgleich: Wie wirkt er sich aus?

40 Jahre Versorgungsausgleich: Wie wirkt er sich aus? 40 Jahre Versorgungsausgleich: Wie wirkt er sich aus? Dr. Wolfgang Keck, Tatjana Mika, Hilal Sezgin Immer mehr geschiedene Personen, deren Versorgungsanrechte im Rahmen des seit dem 1. 7. 1977 geltenden

Mehr

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1 REPORT WSI-Report Nr. 29, 2/2016 GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN Tabellenband WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1 Inhalt Tabellen zu Kapitel 1.... 3 Tabellen zu Kapitel 2.... 14 Tabellen zu

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Armut im Alter muss nicht sein

Armut im Alter muss nicht sein Armut im Alter muss nicht sein Gender Pension Gap: Pensions-Versorgungsausgleich als Erfolgsmodell auch für Österreich? Mag. a iur. Petra Leschanz Quelle: www.netzwerk-frauenberatung.at Gender Pension

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert RENTE Versicherungsart von aktiv versicherten in der Rentenversicherung 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Mehr

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitszeit-Welten in Deutschland Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung

Mehr

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) 4. Gender Studies Tagung "(Un)gleich besser?! Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte

Mehr

Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode

Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode 9. aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund Annelie Buntenbach Alternierende Vorsitzende

Mehr

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern RE RENTE Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und n Frauen erhalten niedrigere Renten Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal Frauen erhalten niedrigere

Mehr

Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen höher als bei Männern

Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen höher als bei Männern RENTE und Männer nach Rentenanteil für 2005 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Rentenanteil für bei höher als bei Männern Grafik RE 11.1 Rentenanteil für von Rentenzugängen mit in Deutschland

Mehr

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit WSI-Herbstforum 2011 Gespaltene Gesellschaft Berlin, 24.11.2011 Gliederung Altersarmut in Deutschland bereits ein Problem? Zukünftige Entwicklungen: Das Drei-Säulen-Modell

Mehr

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen A. Status quo I. Rentenversicherungsleistungen wegen Kindererziehung 1.

Mehr

Frauen haben geringere Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung als Männer

Frauen haben geringere Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung als Männer RENTE RentenAnwartschaften von Frauen und Männern in der GRV 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen haben geringere Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung als Männer

Mehr

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin/SOEP) Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013: Erwerbsbeteiligung von Älteren 10. Juli 2013,

Mehr

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den EHEVERTRAG Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen und uns helfen, die bevorstehende Beurkundung sorgfältig und effizient vorzubereiten. Daher bitten wir Sie, das Formular so weit als möglich auszufüllen

Mehr

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern nach Bestand und Zugang in Deutschland (2016), in Euro 685,04 704,06 1.

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Frauen und Männern nach Bestand und Zugang in Deutschland (2016), in Euro 685,04 704,06 1. RENTE Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von und n 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner erhalten niedrigere Renten als Grafik RE 05.1 Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von und n nach

Mehr

Antrag für eine Rentenvorausberechnung

Antrag für eine Rentenvorausberechnung Antrag für eine Rentenvorausberechnung Antrag Gewünscht wird eine Vorausberechnung für eine Altersrente (in diesem Fall müssen die Fragen in Ziffer 7 vollständig beantwortet werden) Invalidenrente Hinterlassenenrente

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland soeb-werkstatt 2010 Werkstattgespräch 4; 27./28. Mai 2010 Tatjana Mika und Michael Stegmann tatjana.mika@drv-bund.de; michael.stegmann@drv-bund.de

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Eine differenzierte Analyse des Erwerbsverhaltens von Müttern mit Kindern unter drei Jahren auf Basis der Mikrozensen 1985-2003 Silke

Mehr

aktiv Versicherte in der Rentenversicherung

aktiv Versicherte in der Rentenversicherung RE RENTE aktiv Versicherte in der Rentenversicherung Immer mehr Frauen sind aktiv rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal Immer mehr Frauen

Mehr

Bevölkerung. Ab 1990: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch. Ab 2003: Genesis-Online, Datenbank des Statistischen Bundesamts.

Bevölkerung. Ab 1990: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch. Ab 2003: Genesis-Online, Datenbank des Statistischen Bundesamts. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnbevölkerung (Indikator D001) Wohnbevölkerung in 1.000 am Jahresende (31.12.). Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches Bundesamt, Genesis-Online, Datenbank

Mehr

von Frauen und Männern

von Frauen und Männern RENTE Vergleich der Versichertenrenten von und n 1993 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner holen bei der Rentenhöhe stetig auf Grafik RE 06.1 der Rentenzahlbeträge von und n bei Versichertenrenten

Mehr

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung - Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung - Gründe für niedrigere Renten der Zuwanderer nach Deutschland: - ein Teil der Erwerbsbiografie wurde nicht in Deutschland

Mehr

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen 1999-2007 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.

Mehr

I. Bevölkerung. 1. Bevölkerungsgröße, -wachstum und -struktur

I. Bevölkerung. 1. Bevölkerungsgröße, -wachstum und -struktur 1. Bevölkerungsgröße, -wachstum und -struktur Wohnbevölkerung (Jahresende)* Wachstumsrate der Bevölkerung* Natürliches Bevölkerungswachstum* 1000 % 1000 1950 69.346 50.958 18.388-1,61-368,4 284,1 84,3

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 3420 15. Wahlperiode 04.05.04 Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/6148 18. Wahlperiode 25.09.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Kurth, Ulle Schauws, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich 13. Jahrestagung des FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Dominik Postels Berlin, 22.09.2016 Agenda Das Projekt Daten und Definitionen Veränderungen:

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik" - Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus 2003 - Bonn, im November 2004 Herausgeber:

Mehr

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Kurswechsel in der Rentenpolitik Kurswechsel in der Rentenpolitik Eine zukunftsgerichtete Rentenpolitik beginnt heute DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 1 Das Rentenniveau sinkt DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 2 35.363 Euro

Mehr

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland LASER Workshop, 11. Mai 2012 Anja Wurdack Motivation Erstes Projekt mit der Deutschen Rentenversicherung Anfang 2000 Anreicherung

Mehr

Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln

Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln Jürgen Dorbritz Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln Die Heiratsneigung in Deutschland ist niedrig. 67,9 % der Frauen und

Mehr

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Ingrid Tucci (DIW Berlin/SOEP) Safiye Yιldιz (Alice Salomon Hochschule

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen NEWSLETTER DRUCKVERSION Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen Zitat der Woche 46-2009 Hauptursache für Scheidungen ist der Egoismus Die

Mehr

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland

Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland Zur Wechselbeziehung zwischen Mortalität und Fertilität von Frauen in Deutschland Rembrandt Scholz 9. Workshop Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung: Fertilität und Mortalität, 14.-16. Juni 2012

Mehr

1 / 5. Scheidung. Scheidung

1 / 5. Scheidung. Scheidung 1 / 5 Scheidung Scheidung (1) Das Scheidungsverfahren (2) Der Scheidungsantrag (3) Der Scheidungstermin bei Gericht (4) Der Versorgungsausgleich (5) Die Anhörung vor Gericht: Familiengericht muss Streitpotential

Mehr

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Forschungsschwerpunkt: Zukunft

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Entwicklung und Determinanten des Einkommens verwitweter Frauen und Männer in Deutschland

Entwicklung und Determinanten des Einkommens verwitweter Frauen und Männer in Deutschland Entwicklung und Determinanten des Einkommens verwitweter Frauen und Männer in Deutschland Heribert Engstler Tobias Wolf Andreas Motel-Klingebiel Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Motivation Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung Anhang Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Gutachten für das Forschungsnetzwerk

Mehr

Erhebungsdesigns. Querschnitt- und Längsschnitterhebungen

Erhebungsdesigns. Querschnitt- und Längsschnitterhebungen Erhebungsdesigns Veranstaltung vom 28.11.2000 Querschnitt- und Längsschnitterhebungen Mit einem Erhebungsdesign wird der zeitliche Modus der Datenerhebung festgelegt. Wir unterscheiden drei Arten von Erhebungsdesigns:

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität 6. September 2010 dbb forum berlin Forum V 15:45 17:15 Jürgen Dorbritz Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität Ergebnisse des Mikrozensus 2008 5. Sind vor diesem Hintergrund

Mehr

Rente mit 67. Rente mit 67. Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung

Rente mit 67. Rente mit 67. Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung als Frauendiskriminierung Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung als Frauendiskriminierung Ausgangssituation 2012 in Deutschland Gender Pay Gap - 23% Europäische Kommission

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie 1 Reihe 1.4 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen (Scheidungsstatistik) und Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften

Mehr

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*) Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*) Prozent 60 55 50 45 40 55,2 52,8 59,5 58,4 55,0 54,8 53,6 56,4 53,1 53,4 52,6 53,3 52,6 52,9 52,9 53,0 52,0 51,3 52,2 50,5 51,6 50,1 49,6 48,0 46,0 47,5 45,4

Mehr

Alterssicherung von Pflegepersonen

Alterssicherung von Pflegepersonen Alterssicherung von Pflegepersonen Dr. Wolfgang Keck Deutsche Rentenversicherung Bund FDZ-Jahrestagung 2018 Berlin, 6. bis 7. September 1 Persönliche Ausgangslage Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Scientific Use File der Versichertenkontenstichprobe (SUF-VSKT, im Folgenden VSKT ). In diesem Abschnitt werden zunächst die beiden Datenquellen

Scientific Use File der Versichertenkontenstichprobe (SUF-VSKT, im Folgenden VSKT ). In diesem Abschnitt werden zunächst die beiden Datenquellen 118 2 Daten und Methoden 2 Daten und Methoden Zum Themenfeld Erwerbsverlauf und Alterssicherung steht der wissenschaftlichen Forschung mittlerweile ein breites Datenangebot mit unterschiedlichen Analysemöglichkeiten

Mehr

Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI)

Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI) Frühverrentung durch Erwerbsminderung: Erwerbsbiographische Vorgeschichte Tatjana Mika (FDZ-RV) Dr. Janina Söhn (SOFI) Statistisches Berichtswesen und Statistiken der GRV 2015 vom 14. bis 16. September

Mehr

Übergänge vom Erwerbsleben in Rente: Empirische Entwicklung in den letzten Jahren

Übergänge vom Erwerbsleben in Rente: Empirische Entwicklung in den letzten Jahren Übergänge vom Erwerbsleben in Rente: Empirische Entwicklung in den letzten Jahren Dr. Martin Brussig Flexible Übergänge zwischen Erwerbsleben und Ruhestand: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg

Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg Abbildung 1: Altersverteilung der Populationen mit bzw. ohne 27 Bevölkerung mit Bevölkerung ohne 18 16

Mehr

ifb-familienreport Bayern

ifb-familienreport Bayern ifb-familienreport Bayern Loreen Beier, Harald Rost, Simone Scharpf TABELLENBAND 2009 ifb-familienreport Bayern - Tabellenband 2009 2 ifb-materialien 5-2009 2009 Staatsinstitut für Familienforschung an

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung Da es sich bei dieser Studie um eine Einwohnermeldeamtsstudie handelt,

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle

Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle Vorstandssitzung 26. November 2015 - Zukunft AuB Vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden Möglichkeiten der Erwerbsminderungsrente und Teilrentenmodelle Fachtagung Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Kurzfassung. Die Entwicklung der Rentenanwartschaften

Kurzfassung. Die Entwicklung der Rentenanwartschaften Falko Trischler, Ernst Kistler Arbeitspapier 4: Wandel im Erwerbsverlauf und Rentenanspruch Der Einfluss des Wandels der Erwerbsverläufe auf die individuellen Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) Struktur, Höhe und Zusammenspiel

Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) Struktur, Höhe und Zusammenspiel Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) Struktur, Höhe und Zusammenspiel Gundula Roßbach Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund 14. Aktuelles Presseseminar, 7. und 8. November 2018 in Würzburg

Mehr

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation

Mehr

Validierung der Bildungsangaben in der VSKT mit Befragungsdaten aus SHARE

Validierung der Bildungsangaben in der VSKT mit Befragungsdaten aus SHARE Validierung der Bildungsangaben in der VSKT mit Befragungsdaten aus SHARE Christin Czaplicki Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation im Rahmen der 11. Jahrestagung der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr RE RENTE Durchschnittliche je Versicherungsjahr sammeln weniger Entgeltpunklte Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal sammeln deutlich weniger als Grafik RE_07.1

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6. 11 Familie Unter einer Familie wird heute meist die vorherrschende Kernfamilie mit Eltern und Kindern in einer Hauhaltsgemeinschaft verstanden. In Deutschland gibt es eine staatliche Verpflichtung die

Mehr

Demografische Herausforderung für die Alterssicherung und sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten

Demografische Herausforderung für die Alterssicherung und sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten Demografische Herausforderung für die Alterssicherung und sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten Besuch einer Delegation aus der Volksrepublik China Berlin, 23.01.2018 Anne Langelüddeke Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Jeanette Bohr (GESIS) 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel

Mehr

Höhere Bildung = höhere Rentenanwartschaften? Eine Analyse von Frauen der Babyboomer-Kohorte in Ost- und Westdeutschland

Höhere Bildung = höhere Rentenanwartschaften? Eine Analyse von Frauen der Babyboomer-Kohorte in Ost- und Westdeutschland Aktuelle Forschungsergebnisse 25 Höhere Bildung = höhere Rentenanwartschaften? Eine Analyse von Frauen der in Ost- und Westdeutschland Nadiya Kelle, Julia Simonson und Laura Romeu Gordo* Einleitung In

Mehr

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich Aktuelle Forschungsergebnisse 17 Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich Mandy Kriese und Anna Sophie Müller* In der Diskussion um Geburtenzahlen in Deutschland

Mehr

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland Messung, Befunde und Maßnahmen Statistik-Tage Bamberg Fürth Dr. Martin Brussig

Mehr