Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland"

Transkript

1 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel November 2014, Mannheim Andreas Ette *, Rabea Mundil-Schwarz +, Lenore Sauer *, Harun Sulak * * Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung + Statistisches Bundesamt

2 Demographische Entwicklung und Migrationspolitik Demografische Entwicklung Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials Zuwanderung hochqualifizierter Migranten aus Drittstaaten mittlerweile fester Bestandteil politischer Konzepte zur Fachkräftesicherung Deutlicher Wandel in der Arbeitsmigrationspolitik im Laufe des vergangenen Jahrzehnts neue gesetzliche Regelungen mit dem Ziel, zunehmend attraktivere Rahmenbedingungen für die Zuwanderung insbesondere hochqualifizierter Migranten zu schaffen Kaum Untersuchungen, ob und in welcher Hinsicht diese Reformen zu einer verbesserten Arbeitsmarktintegration der Neuzuwanderer beigetragen haben.

3 Forschungsstand (Migranten-)Gruppen vergleichende Analysen (z.b. Granato 2003) Intragenerational vergleichende Analysen (z.b. Bender/Seifert 1996) Intergenerational vergleichende Analysen (z.b. Kalter 2006) Zeitvergleichende Analysen (z.b. Herwig/Konietzka 2012, Kogan 2011)

4 Forschungsfragen Wie hat sich die Arbeitsmarktintegration unterschiedlicher Gruppen von Neuzuwanderern im Zeitverlauf entwickelt? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung und das Ausmaß der Arbeitsmarktintegration unterschiedlicher Gruppen von Neuzuwanderern?

5 Theorien und Hypothesen zur Arbeitsmarktintegration I: Humankapital Ausstattung mit Humankapital (z.b. Chiswick 1978, Chiswick et al. 2002, 2005 und Friedberg 2000) H1: Je höher das (ziellandspezifische und nutzbare) Humankapital von Neuzuwanderern, desto höher ist die Chance auf Erwerbstätigkeit und einen höheren Berufsstatus. Segmentierung des Arbeitsmarktes (z.b. Doeringer/Piore 1971) H2: Steigende Ausstattung mit Humankapital führt weder zu höheren Chancen auf Erwerbstätigkeit noch zu einem höheren beruflichen Status.

6 Theorien und Hypothesen zur Arbeitsmarktintegration II: Sozialkapital Interethnische Netzwerke bridging capital (z.b. Granovetter 1973, Heath/Yu 2005, Putnam 2007) H3: Neuzuwanderer, die über interethnische Netzwerke verfügen, haben höhere Chancen auf Erwerbstätigkeit und einen höheren Berufsstatus. Eigenethnische Netzwerke bonding capital (z.b. Zhou 1992, Portes/Zhou 1993, Waldinger 1994, 2005) H4: Je größer die eigenethnischen Netzwerke, desto besser die Chancen von Neuzuwanderern auf Erwerbstätigkeit und desto schlechter die Chancen auf einen höheren Berufsstatus.

7 Theorien und Hypothesen zur Arbeitsmarktintegration III: Opportunitätsstrukturen Institutionelle Rahmenbedingungen (z.b. Reitz 1998, 2002, 2003; Kogan 2007, 2011; Luthra 2013) H5: Liberalere Willkommenskontexte haben einen positiven Effekt auf die Chance der Erwerbstätigkeit und auf die Chance eines höheren Berufsstatus von Neuzuwanderern.

8 Datengrundlage und Methode Mikrozensus statt Neuzuwandererbefragung: 1% der Wohnbevölkerung in Deutschland werden jährlich befragt Datensatz zur Beobachtung des sozialen Wandels: Harmonisierung der Mikrozensen Konzeptionalisierung von Neuzuwanderern: Wohnort 12 Monate vor der Befragung im Ausland Ausländische Staatsangehörigkeit Eingrenzen der Zielgruppe: Männer, Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen Personen, die sich nicht in Ausbildung befinden Konzeptionalisierung von Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit: ILO-Definition (in Berichtswoche > 1h gearbeitet) Berufsstatus: International Socio-economic Index of Occupational Status (ISEI)

9 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit

10 Operationalisierung und deskriptive Befunde Durchschnittsalter (in Jahren) Familienstand Kinder im Haushalt Wohnort Höchstes Bildungsniveau Mittlere ethnische Konzentration in der Nachbarschaft HH-zusammensetzung Herkunftsregion N (gewichtet) ,0 34,6 kein Partner 40,0 45,1 Partner 60,0 54,9 keine Kinder 70,2 76,7 Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren 15,2 8,1 Kinder im Alter unter 6 Jahren 14,6 15,2 Ostdeutschland 12,8 15,6 Westdeutschland 87,2 84,4 ISCED fehlende Werte 15,1 8,1 ISCED 2A + 2B 23,2 16,4 ISCED 3A + 3B 35,4 32,2 ISCED 4A + 5B 7,4 6,8 ISCED 5A ,0 36,5 44,0 37,0 Keine Deutschen im HH 78,3 76,6 Deutsche im HH 21,7 23,4 EU-15 26,1 30,6 Drittstaaten 74,0 69, Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus , eigene Berechnungen

11 Erklärungsfaktoren der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b 1,118*** 0,332* 0,645*** Isced 3a, 3b 1,442*** 0,581*** 1,012*** Isced 4a, 5b 1,571*** 0,559** 0,790*** Isced 5a, 6 2,099*** 1,784*** 1,687*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,266*** -1,432*** -0,643*** Nachbarschaft -0,020*** -0,010*** -0,010*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -2,921*** -1,037*** -1,899*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,733*** Region*Zeitraum N (gewichtet) AIC (Konstante) AIC (Kovariablen) Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Binäre logistische Regressionen, Logit-Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

12 Erklärungsfaktoren der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b 1,118*** 0,332* 0,645*** Isced 3a, 3b 1,442*** 0,581*** 1,012*** Isced 4a, 5b 1,571*** 0,559** 0,790*** Isced 5a, 6 2,099*** 1,784*** 1,687*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,266*** -1,432*** -0,643*** Nachbarschaft -0,020*** -0,010*** -0,010*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -2,921*** -1,037*** -1,899*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,733*** Region*Zeitraum N (gewichtet) AIC (Konstante) AIC (Kovariablen) Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Binäre logistische Regressionen, Logit-Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

13 Erklärungsfaktoren der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b 1,118*** 0,332* 0,645*** Isced 3a, 3b 1,442*** 0,581*** 1,012*** Isced 4a, 5b 1,571*** 0,559** 0,790*** Isced 5a, 6 2,099*** 1,784*** 1,687*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,266*** -1,432*** -0,643*** Nachbarschaft -0,020*** -0,010*** -0,010*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -2,921*** -1,037*** -1,899*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,733*** Region*Zeitraum N (gewichtet) AIC (Konstante) AIC (Kovariablen) Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Binäre logistische Regressionen, Logit-Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

14 Erklärungsfaktoren der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b 1,118*** 0,332* 0,645*** Isced 3a, 3b 1,442*** 0,581*** 1,012*** Isced 4a, 5b 1,571*** 0,559** 0,790*** Isced 5a, 6 2,099*** 1,784*** 1,687*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,266*** -1,432*** -0,643*** Nachbarschaft -0,020*** -0,010*** -0,010*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -2,921*** -1,037*** -1,899*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,733*** Region*Zeitraum N (gewichtet) AIC (Konstante) AIC (Kovariablen) Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Binäre logistische Regressionen, Logit-Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

15 Erklärungsfaktoren der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b 1,118*** 0,332* 0,665*** Isced 3a, 3b 1,442*** 0,581*** 1,032*** Isced 4a, 5b 1,571*** 0,559** 0,765*** Isced 5a, 6 2,099*** 1,784*** 1,720*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,266*** -1,432*** -0,695*** Nachbarschaft -0,020*** -0,010*** -0,011*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -2,921*** -1,037*** -2,665*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,672*** Region*Zeitraum 1,696*** N (gewichtet) AIC (Konstante) AIC (Kovariablen) Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Binäre logistische Regressionen, Logit-Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

16 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Erwerbstätigkeit

17 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus

18 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus

19 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b -0,127* -0,064* -0,103*** Isced 3a, 3b 0,039-0,008 0,010 Isced 4a, 5b 0,159*** 0,082*** 0,090*** Isced 5a, 6 0,601*** 0,721*** 0,640*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,225*** -0,203*** -0,090*** Nachbarschaft -0,275*** -0,102*** -0,058*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -0,181*** -0,220*** -0,127*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,043** Region*Zeitraum N (gewichtet) R 2 0,41 0,13 0,08 0,57 0,08 0,09 0,54 Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Lineare OLS-Regressionen, ß- Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

20 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b -0,127* -0,064* -0,103*** Isced 3a, 3b 0,039-0,008 0,010 Isced 4a, 5b 0,159*** 0,082*** 0,090*** Isced 5a, 6 0,601*** 0,721*** 0,640*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,225*** -0,203*** -0,090*** Nachbarschaft -0,275*** -0,102*** -0,058*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -0,181*** -0,220*** -0,127*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,043** Region*Zeitraum N (gewichtet) R 2 0,41 0,13 0,08 0,57 0,08 0,09 0,54 Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Lineare OLS-Regressionen, ß- Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

21 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b -0,127* -0,064* -0,103*** Isced 3a, 3b 0,039-0,008 0,010 Isced 4a, 5b 0,159*** 0,082*** 0,090*** Isced 5a, 6 0,601*** 0,721*** 0,640*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,225*** -0,203*** -0,090*** Nachbarschaft -0,275*** -0,102*** -0,058*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -0,181*** -0,220*** -0,127*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,043** Region*Zeitraum N (gewichtet) R 2 0,41 0,13 0,08 0,57 0,08 0,09 0,54 Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Lineare OLS-Regressionen, ß- Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

22 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b -0,127* -0,064* -0,103*** Isced 3a, 3b 0,039-0,008 0,010 Isced 4a, 5b 0,159*** 0,082*** 0,090*** Isced 5a, 6 0,601*** 0,721*** 0,640*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,225*** -0,203*** -0,090*** Nachbarschaft -0,275*** -0,102*** -0,058*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -0,181*** -0,220*** -0,127*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,043** Region*Zeitraum N (gewichtet) R 2 0,41 0,13 0,08 0,57 0,08 0,09 0,54 Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Lineare OLS-Regressionen, ß- Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

23 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus Bildungsabschluss (ref. Isced 0, 1) / Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 1 Modell 2 Modell Isced 2a, 2b -0,127* -0,064* -0,103*** Isced 3a, 3b 0,039-0,008 0,010 Isced 4a, 5b 0,159*** 0,082*** 0,090*** Isced 5a, 6 0,601*** 0,721*** 0,640*** Haushaltszusammensetzung (ref. keine Deutschen im HH) Deutsche im HH -0,225*** -0,203*** -0,090*** Nachbarschaft -0,275*** -0,102*** -0,058*** Herkunftsregion (ref. EU-15) Drittstaaten -0,181*** -0,220*** -0,116*** Zuwanderungszeitraum (ref ) ,055* Region*Zeitraum -0,020 N (gewichtet) R 2 0,41 0,13 0,08 0,57 0,08 0,09 0,54 Daten: Forschungsdatenzentrum der statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus. Lineare OLS-Regressionen, ß- Koeffizienten und Signifikanzniveaus *: p <0,1; **: p <0,05; ***: p <0,01. Alle Modelle kontrollieren für Alter, Alter 2, Familienstand, Kinder im Haushalt sowie Wohnort in Deutschland.

24 Entwicklung der Arbeitsmarktintegration: Berufsstatus

25 Zusammenfassung Neues Bild der Migration Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern im Zeitverlauf Erwerbstätigkeit: Konvergente Entwicklung zwischen Drittstaats- und EU- 15-Staatsangehörigen ( catching up ) Berufsstatus: Parallele Entwicklung zwischen Drittstaats- und EU-15- Staatsangehörigen Humankapital und institutionelle Opportunitätsstrukturen erklären Arbeitsmarktintegration gemäß den theoretischen Erwartungen. Hypothesen zu Netzwerken lassen sich nicht bestätigen.

26 Vielen Dank! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Friedrich-Ebert-Allee Wiesbaden Tel.: Fax:

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 9. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel, 27./28. November 2018 in Mannheim

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Reinhard Schunck Michael Windzio Universität Bremen Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) 6. Nutzerkonferenz

Mehr

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014 Dr. Claudia Vogel & Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen 42. Sitzung der AG 5 Migration und Teilhabe des Bundesnetzwerks

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten i Friedrich Scheller Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration Ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt 4^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

MIGRATION UND ARBEITSMARKT MIGRATION UND ARBEITSMARKT Drei Themen: Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zuwanderung und Entwicklung des Arbeitsangebots Deutschland im Wettbewerb um Zuwanderer

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Sabrina Laufer, M.A.

Sabrina Laufer, M.A. Fakultät für Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Heterogenität migrantischer Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zu sozialen Aufstiegschancen und Prekaritätsrisiken von selbständigen

Mehr

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen Routinen der Krisen Krise der Routinen 37. Kongress der

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Frühjahrstagung der DGS-Sektion Alter(n) und Gesellschaft in Köln 1. und 2. März

Mehr

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Ingrid Tucci (DIW Berlin/SOEP) Safiye Yιldιz (Alice Salomon Hochschule

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität 6. September 2010 dbb forum berlin Forum V 15:45 17:15 Jürgen Dorbritz Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität Ergebnisse des Mikrozensus 2008 5. Sind vor diesem Hintergrund

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Demografie Beschäftigtenansicht & Realität Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Was erwartet uns? Rückgang der erwerbsfähigen Personen (15-64 Jahre) Alterung der (Erwerbs-)Bevölkerung

Mehr

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Gert Hullen, Bundesinstut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung 69. Tagung der AEPF in Wuppertal (19.

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Referentinnen: Andrea Janßen & Julia Schroedter GESIS-ZUMA, Mannheim Mikrozensus-Nutzerkonferenz Mannheim 15.11.2007 Was ist

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer Aktuelle Daten und Indikatoren Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer Januar 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung der Zuwanderung...2 3. Qualifikation der Zuwanderer...2 4. Erwerbstätigkeit...3

Mehr

Bachelor Abschlusskolloquium. Eine empirische Untersuchung

Bachelor Abschlusskolloquium. Eine empirische Untersuchung 63-161 Bachelor Abschlusskolloquium Eine empirische Untersuchung Gliederung Relevanz des Themas Forschungsfrage & Hypothesen Theorie Methodik Probleme und Ergebnisse Relevanz/Aktualität Neues Thema Wenig

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Migration und Integration im demographischen Wandel

Migration und Integration im demographischen Wandel Prof. Dr. Sonja Haug Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Migration und Integration im demographischen Wandel 5. Demographie-Kongress Best Age Berlin, 06.09.2010 1 Impulsreferat Migration und Integration

Mehr

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag Thomas Kleinhenz Die Nichtwähler Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS VERZEICHNIS 11 TABELLENVERZEICHNIS 12 TEIL I: THEORETISCHER TEIL

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr. Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen Demografie-Plattform Hamburg 18. Februar 2010 Dr. Silvia Stiller Motivation Der demografische Wandel wird zu einer Alterung

Mehr

Fortschreitende Integration oder dauerhafter Ausschluss? Eine Mikrozensusanalyse des Wandels der Arbeitsmarktchancen von Migranten von 1976 bis 2008

Fortschreitende Integration oder dauerhafter Ausschluss? Eine Mikrozensusanalyse des Wandels der Arbeitsmarktchancen von Migranten von 1976 bis 2008 Fortschreitende Integration oder dauerhafter Ausschluss? Eine Mikrozensusanalyse des Wandels der Arbeitsmarktchancen von Migranten von 1976 bis 2008 Andreas Herwig, Dirk Konietzka Institut für Sozialwissenschaften

Mehr

Demografie und Lebenslagen

Demografie und Lebenslagen Demografie und Lebenslagen Insgesamt: Personen mit Migrationshintergrund etwa 1/5 der Bevölkerung Deutschlands 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund über 65 Jahre (9,4% aller Personen mit MH)

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium Markus Lörz Vortrag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 7. Juni 213 Analysegegenstand Herkunftsspezifische Unterschiede

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz Analyse auf der Grundlage der Daten des Gesundheitsmonitorings der Migrationsbevölkerung (GMM II)

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Tagung Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen

Tagung Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Tagung Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen 15. Mai 2014, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Sonja Haug/Matthias Vernim/Loredana Weinfurter Ausländische Hochschulabsolventen

Mehr

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Matthias Pollmann-Schult Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektionsveranstaltung: Alter(n)

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Überblick Bildungsstruktur der Zuwanderer Integration im Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitische

Mehr

Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männer und Frauen

Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männer und Frauen Die Rushhour des Lebens im Familienzyklus: Zeitverwendung von Männer und Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Wiesbaden, 05.10.2016 Martin Bujard & Ralina Panova Bundesinstitut

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion?

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion? I Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus und der in Deutschland eine Frage der Religion? The Acquisition of Interethnic Ties among Recent Immigrants from Poland and Turkey in Germany

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus.

Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus. Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus. 5. Mikrozensus-Nutzerkonferenz, 15-16.11.2007 Mannheim Michael Blohm GESIS-ZUMA michael.blohm@gesis.org Claudia Diehl Universität

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005 FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005 Hans-Joachim Heidenreich Expertenforum am 18. Oktober 2004 Daten zur Struktur und Integration der Bevölkerung mit Zuwanderungshintergrund Folie

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Ewa Sojka / Falko Trischler Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Göttingen, 27.Mai 21 Entwicklung der Größe und Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials 21 bis

Mehr

Soziale Lage des pädagogischen Personals

Soziale Lage des pädagogischen Personals Radoslaw Huth Soziale Lage des pädagogischen Personals Möglichkeiten des Mikrozensus zur Analyse der sozialen Situation der pädagogischen Berufe Mikrozensus Auswahl der Stichprobe: Mikrozensus 2005 SUF

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Heike Pethe Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte Die Greencard-Regelung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marlies Schulz Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Anne Kruse Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels 15. November 2007, Mannheim Struktur Forschungsziel & Analyserahmen

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Herbert Brücker / Harald Trabold / Parvati Trübswetter / Christian Weise (Hrsg.) Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9 1/6 Frauen jeden Alters sind häufiger als Männer nicht erwerbstätig Erwerbsstatus von Frauen nach Altersgruppen in Deutschland (2008) Anteile in Prozent 100 90 79,8 51,7 33,7 30,7 2 23,1 24,0 23,5 24,0

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt Peter Huber St. Pölten, 29.4.2016 Migration (Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft) 14,0 12,0

Mehr

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Integration internationaler Fachkräfte eine win-win-situation HannoverPreis 2014 Hannover, 19. November 2014 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellungen

Mehr

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen

Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen Väter in Elternzeit Eine Analyse der Mikrozensen 1999-2007 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6.

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6. Internetanhang: Meyer, Reto 2011. Eine empirische Untersuchung zur sozialen Verteilung von Verkehrslärm in den Städten Basel und Bern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 37(1) Tabelle I: Beschreibung

Mehr

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15.10.2009 6. Mikrozensus Nutzerkonferenz 1 Christof Wolf Sozialer Wandel in Deutschland: Analysen

Mehr

34. Jahrgang März 2013. Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

34. Jahrgang März 2013. Bevölkerungsforschung. Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Editorial Ausgabe 02/2013 Liebe Leserinnen und Leser, in der aktuellen Debatte um die sogenannte Armutseinwanderung aus Osteuropa nach Deutschland wird meist übersehen, dass sich das Migrationsgeschehen

Mehr

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären IZA World Labor Conference Ungleichheit und Arbeitsmärkte, Berlin, 27. Juni 218 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Präsident, RWI, und Vorsitzender,

Mehr

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt, Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer VSOP-Jahrestagung Erfurt, 07.03.2017 Aktuelle Daten zur Gesellschaft Gliederung 1. Bevölkerung Demografische Entwicklungen 2. Ungleichheit

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Jeanette Bohr (GESIS) 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Elisabeth Birkner Mikrozensuskonferenz 15.-16.11.07 in Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Wer ist ein Immigrant?

Wer ist ein Immigrant? Wer ist ein Immigrant? Wer ist ein Immigrant und wie lange bleibt man Immigrant? Bei Zugrundelegen der Staatsangehörigkeit haben Ende 2016 ca. 11% der Wohnbevölkerung Immigrantenstatus Statistisches Bundesamt:

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern. Vorschulische Kinderbetreuung und Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder? Empirische Befunde für einheimische und ausländische Kinder in Deutschland von 1984 bis 2003 Prof. Dr. Rolf Becker IfE,

Mehr

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Sozialräumliche Muster der Pflege im Alter Daniel Kreft und Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Eine differenzierte Analyse des Erwerbsverhaltens von Müttern mit Kindern unter drei Jahren auf Basis der Mikrozensen 1985-2003 Silke

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 19.01.2010 Tagung

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Inhalt. Dank Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19

Inhalt. Dank Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19 Inhalt Dank... 5 Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19 1 Wandel oder wandellos? Das Ausbildungssystem in den letzten drei Jahrzehnten... 27 1.1 Historische Entwicklungen im Ausbildungssystem...

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus 5. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15./16.11.2007, gesis-zuma, Mannheim 15.11.2007

Mehr

Berufliche Mobilität und Familie

Berufliche Mobilität und Familie Berufliche Mobilität und Familie Die Studie Job Mobilities and Family Lives in Europe 6. September 2010 in Berlin Katharina Becker Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gliederung Informationen über

Mehr