Strukturplan Gesundheit - Wieviel und welche Strukturplanung braucht das österreichische Gesundheitssystem?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturplan Gesundheit - Wieviel und welche Strukturplanung braucht das österreichische Gesundheitssystem?"

Transkript

1 Strukturplan Gesundheit - Wieviel und welche Strukturplanung braucht das österreichische Gesundheitssystem? Herwig Ostermann 85. Gesundheitspolitisches Forum, 28. März

2 Wozu Gesundheitsplanung» Ein kleines Gedankenexperiment» 2 Eisverkäufer und eine Straße von 100 Meter» Eisverkäufer A» Eisverkäufer B

3 Wozu Gesundheitsplanung» Ein kleines Gedankenexperiment» 2 Eisverkäufer und eine Straße von 100 Meter» Eisverkäufer A» Eisverkäufer B

4 Wozu Gesundheitsplanung» Ein kleines Gedankenexperiment» 2 Eisverkäufer und eine Straße von 100 Meter» Eisverkäufer A» Eisverkäufer B

5 Wozu Gesundheitsplanung» Ein kleines Gedankenexperiment» 2 Eisverkäufer und eine Straße von 100 Meter» Eisverkäufer A» Eisverkäufer B

6 Wozu Gesundheitsplanung» Ein kleines Gedankenexperiment» 2 Eisverkäufer und eine Straße von 100 Meter» Eisverkäufer A» Eisverkäufer B

7 Wozu Gesundheitsplanung» Etwas systematischer/theoretischer» Planung (Regulierung) als notwendige Reaktion auf Marktversagen» Gründe für Marktversagen» Bedingungen für perfekten Markt nicht vorhanden» Viele (kleine) Anbieter und Nachfrager» Vollständige Information bei Anbieter und Nachfrager» Homogene und vergleichbare Güter oder Dienstleistungen» Keine Zugangs- und Ausstiegsbarrieren für die Marktteilnahme» Externe Effekte» Öffentliche Güter» Kein Konsumausschluss» Nichtrivalität im Konsum» Konzentrationstendenzen (Monopole/Oligopole)» Streng genommen kein Marktversagen

8 Wozu Gesundheitsplanung» Relevante Beispiele des Marktversagens im Gesundheitswesen und Antworten» Informationsasymmetrie» P: Anbieter hat mehr Information als Nachfrager» L: Sicherstellung durch Drittzahler (zb chefärztlicher Dienst der Kassen, LKF-Abrechnungskontrolle, A-IQI)» Externe Effekte» P: Trittbrettfahrerproblem bei Impfschutz» L: Impfpflicht (zb über Koppelung MuKiPa)» Konzentrationstendenzen (Standorte)» P: Konzentration der GDA in den Zentren» L: Gesundheitsplanung (regionalisiert) und Steuerung» Konzentrationstendenzen (Rosinenpicken)» P: Selektion der Patienten/Leistungen nach Deckungsbeitrag» L: Versorgungspflicht und abgestimmte Leistungsplanung

9 Wozu Gesundheitsplanung» Gesundheitsplanung (Regulierung) als Möglichkeit, um Marktversagen im Gesundheitswesen zu begegnen» Österreichischer Strukturplan Gesundheit» CAVE: Kann aber auch zu Planungsversagen führen» Hohe Standards in Erstellung ( Vielaugenprinzip ) wesentlich

10 Gesundheitsplanung in der Praxis 15a-VB über die Organisation und Finanzierung des GW, Art 4

11 Gesundheitsplanung in der Praxis Planungsbereiche im ÖSG

12 Gesundheitsplanung in der Praxis Planungsrichtwerte im ÖSG 2012

13 Gesundheitsplanung NEU - Herausforderungen 15a-VB über die Organisation und Finanzierung des GW, Art 4

14 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Überwindung von kleinteiligen Organisationsformen und Weiterentwicklung von Krankenanstalten zu Einrichtungen für eine Grund- und Fachversorgung» Innovationsgrad der RSGs steigt» Spitalsreform OÖ» Gesundheitsplanung Steiermark 2035» PHCs (bzw. MPVs) als Möglichkeiten zur Standorttransformation» PHC Enns» Gesundheitszentrum Mariazell» Mehrstandort-Krankenanstalten als Schritt zur Strukturbereinigung (?)» Ggf. durch Höherschrauben der Standortkriterien zu unterstützen

15 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Gemeinsame Planung der erforderlichen Personalressourcen» Novellierung in den berufsgesetzlichen Bestimmungen (GuKG, AAO) weitgehend abgeschlossen» Wesentliche Themen abgebildet (IKT, PHC)» Datenlage und Dokumentation heterogen

16 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Flächendeckende Entwicklung von Primärversorgungsstrukturen» Planung multiprofessioneller ambulanter Versorgungsangebote (15a-VB OF, Art 6)

17 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Flächendeckende Entwicklung von Primärversorgungsstrukturen» Verbindlichkeit der Planung (15a-VB OF, Art 5 bzw. 23 VUG)

18 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Flächendeckende Entwicklung von Primärversorgungsstrukturen» Planungsansatz

19 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Flächendeckende Entwicklung von Primärversorgungsstrukturen» Planungsansatz bis 2020

20 Gesundheitsplanung NEU Aktuelle Herausforderungen und Lösungen» Flächendeckende Entwicklung von Primärversorgungsstrukturen» Planungsansatz Neu beplant als PHC Zentrum oder Netzwerk Weiterhin beplant als Einzelordination bis 2020

21 Ausblick» Integrative Gesundheitsplanung entsteht» Vom akutstationären zum ambulanten Bereich (insb. PHC) bis hin zum Rehabilitationsbereich» Versorgungsansatz ist künftig neu zu denken» Statt Top-Down künftig (eher) Bottom-Up» Vereinfachung der Versorgungsebenen» Planung als Umsetzung von Strukturinnovation» Wieviel Innovation lassen wir zu?» Instrumente liegen vor

22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 22

Primärversorgung als Motor für Strukturveränderung

Primärversorgung als Motor für Strukturveränderung Primärversorgung als Motor für Strukturveränderung Herwig Ostermann Public Health³ Tagung der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz Lochau, 19. Jänner 2018 1 Primärversorgung als Motor für Strukturveränderung»

Mehr

Planung und Qualität im Krankenhaus

Planung und Qualität im Krankenhaus Planung und Qualität im Krankenhaus ÖSG 2017 und RSG in den Bundesländern Internationale Perspektiven Dr. Gerhard Fülöp Wien, 12. Dezember 2017 Vom ÖKAP zum ÖSG - 20 Jahre Gesundheitsplanung o 1997: Österreichischer

Mehr

Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs. 69. Gesundheitspolitisches Forum 26. Mai 2015 Wien Mag.

Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs. 69. Gesundheitspolitisches Forum 26. Mai 2015 Wien Mag. Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs 69. Gesundheitspolitisches Forum 26. Mai 2015 Wien Mag. Gabriele Jaksch Titel Die zukünftige Bedeutung der MTD Wer eine Sache am besten

Mehr

Agenda. 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen. 2. Innovationen & Perspektiven

Agenda. 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen. 2. Innovationen & Perspektiven Agenda 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen 2. Innovationen & Perspektiven 2 Politisch Bund vs. Länder vs. Sozialversicherung? Sozialversicherung & Effizienzstudie Regierungsprogramm 2017/2018 3 Systemisch

Mehr

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Teil 5 Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Die Gesundheitsreform 2005 höhere Anforderungen an das Gesundheitswesen demographische Entwicklung 2001 lebten in Österreich 1,72

Mehr

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten Ein Wohnkonzept für : Ziele, Grenzen und Möglichkeiten der am 6. April 2017 Herausforderungen des Dresdner Wohnungsmarktes demographischer Wandel einkommensschwache Haushalte sozialräumliche Differenzierung

Mehr

Änderung des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds-Gesetzes 2006 (NÖGUS-G 2006)

Änderung des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds-Gesetzes 2006 (NÖGUS-G 2006) Der Landtag von Niederösterreich hat am 19. Oktober 2017 in Ausführung der 21 und 23 des Gesundheits-Zielsteuerungsgesetzes, BGBl. I Nr. 26/2017, beschlossen: Änderung des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds-Gesetzes

Mehr

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick Kunstwerk von Karin Vejvar-Sandler (Material: Holz, Draht, Nägel) Joachim Hagleitner Enquete: Psychosoziale Gesundheit Innsbruck, 2. Juni 2014 Inhalte

Mehr

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Bundesland Niederösterreich Kurztitel Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Kundmachungsorgan LGBl. 0813-1 aufgehoben durch LGBl. Nr. 58/2017 Typ S /Artikel/Anlage

Mehr

Ihr Update zu den wichtigen Entwicklungen im. Gesundheitswesen. 8. Nov ÖSG Österreichischer Strukturplan Gesundheit aktuell

Ihr Update zu den wichtigen Entwicklungen im. Gesundheitswesen. 8. Nov ÖSG Österreichischer Strukturplan Gesundheit aktuell Wien Herbst 2018 Ihr Update zu den wichtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen 8. Nov ÖSG Österreichischer Strukturplan Gesundheit aktuell Der neue Rahmenplan für die österreichische Gesundheitsversorgung

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß Überlegungen zu Kooperation und Koordination universitärer Forschung oder das Aussterben des österreichischen Additivs Günther Burkert-Dottolo 13.11.2010

Mehr

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit Mag. Thomas Worel 1 ZUR PERSON Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Leiter der Abteilung

Mehr

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Planungsgrundsätze, Methoden, Beispiele Michaela Moritz Die bei GÖG/ÖBIG (Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG) entwickelte integrierte Gesundheitsplanung

Mehr

Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeiten in den österreichischen Versorgungsregionen

Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeiten in den österreichischen Versorgungsregionen Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeiten in den österreichischen Versorgungsregionen Was sind die Ursachen dafür? Angebotsinduzierte Effekte? (vorläufige Ergebnisse) Florian Habersberger Dissertant: Universität

Mehr

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Gesundheitswesen in Österreich Föderales System Finanzierung

Mehr

Gesetz über eine Änderung des Landesgesundheitsfondsgesetzes

Gesetz über eine Änderung des Landesgesundheitsfondsgesetzes 92. Beilage im Jahre 2017 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 92/2017 Teil A: Gesetzestext R e g i e r u n g s v o r l a g e Gesetz über eine Änderung des

Mehr

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer 1 Die wahrscheinlichen Entwicklungen Strategien im Gesundheitswesen Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov. 2016 Dr. Ernest Pichlbauer Weihburggasse

Mehr

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie 1 2 Bestimmungsgründe

Mehr

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?) Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?) Ursula Frohner ÖGKV Präsidentin 79. Gesundheitspolitisches Forum 28. Juni 2016 Wien Herausforderungen Steigende Kosten Alternde Bevölkerung in Verbindung

Mehr

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth Gesundheitsökonomie PD Dr. Christian Krauth Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3. Markt im Gesundheitswesen Inhalt 1. Grundlagen der Gesundheitsökonomie 2. Markt und Plan 3.

Mehr

Grundversorgung der Zukunft

Grundversorgung der Zukunft Grundversorgung der Zukunft Inputreferat Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Bern, 28. Juni 2012 Warum ist die Grundversorgung ein Thema? Projektionen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums bis

Mehr

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Folgeprüfung. Umsetzung der Oö. Spitalsreform. Bericht LRH / HR

Folgeprüfung. Umsetzung der Oö. Spitalsreform. Bericht LRH / HR Folgeprüfung Bericht Umsetzung der Oö. Spitalsreform LRH-100044/72-2010-HR Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089

Mehr

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Symposium Bedarfsorientierte Versorgungsplanung Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Dr. Gerhard Fülöp Dresden, 11.11.2016 Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) - Kurzvorstellung Gesetzliche Basis»

Mehr

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 24. Oktober 2016

Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 24. Oktober 2016 Anfrage SPÖ eingelangt: 24.10.2016 Zahl: 29.01.242 LAbg. Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger Am Eisweiher 5, 6850 Dornbirn Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 24. Oktober

Mehr

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke EFH Darmstadt Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung EREV Forum 24. September 2008, Eisenach Überblick

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Schweiger September 2017

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Schweiger September 2017 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Gesundheit und Soziales Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Mehr

Begutachtungsentwurf

Begutachtungsentwurf Amt der Oö. Landesregierung Direktion Verfassungsdienst 4021 Linz Landhausplatz 1 Beilage zu Verf-2017-2013-92138/36-Za www.land-oberoesterreich.gv.at Stand: 30. August 2017 _ Begutachtungsentwurf betreffend

Mehr

Schadenbewältigung nach Naturkatastrophen

Schadenbewältigung nach Naturkatastrophen Schadenbewältigung nach Naturkatastrophen Versicherung und Katastrophenfonds Dr. Sebastian Prisching Naturkatastrophenversicherung 11/19/2012 1 Quelle: Eigene Aufnahmen Naturkatastrophenversicherung 19.11.2012

Mehr

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern Dr. Stefan Schaller Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern Frei verwendbar Siemens Healthcare GmbH, 2016 Wie verändern sich die Systeme? Vertraulich

Mehr

Gesundheitsreform & LKF

Gesundheitsreform & LKF Ihr Update zu wichtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen Gesundheitsreform & LKF 7. Nov 2017 LKF-Modell 2018: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich Alle Änderungen aus erster

Mehr

Unterschiede bei regionaler Aufenthaltshäufigkeit Angebotsinduzierte Nachfrage im ö. Spitalswesen?

Unterschiede bei regionaler Aufenthaltshäufigkeit Angebotsinduzierte Nachfrage im ö. Spitalswesen? Unterschiede bei regionaler Aufenthaltshäufigkeit Angebotsinduzierte Nachfrage im ö. Spitalswesen? Florian Habersberger Dissertant: Uni Salzburg Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeit Aufenthalts- bzw.

Mehr

Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Dietrichgasse Wien

Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Dietrichgasse Wien Bundesministrerium für Gesundheit und Frauen z.h. Frau Susanne Sindelar Radetzkystraße 2 1030 Wien per mail: susanne.sindelar@bmgf.gv.at GZ: BMGF-71300/0036-I/C/2017 Einschreiter: vertreten durch: Berufsverband

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

Zielsteuerung 2.0 Was können wir voneinander lernen?

Zielsteuerung 2.0 Was können wir voneinander lernen? Zielsteuerung 2.0 Was können wir voneinander lernen? Herwig Ostermann AK Salzburg, 25. Februar 2016 1 Seite 1 von 21 Zielsteuerung 2.0 Was können wir voneinander lernen?» Agenda» Weswegen Zielsteuerung-Gesundheit?»

Mehr

Umsetzung Subjektfinanzierung und Neues aus dem SBFI

Umsetzung Subjektfinanzierung und Neues aus dem SBFI Umsetzung Subjektfinanzierung und Neues aus dem SBFI ERFA-Tagung dualstark 23. Oktober 2018 Carole Egger, SBFI Ausgangslage 2 Neue Bundesfinanzierung per 1.1.2018 3 3 Gesuche um Bundesbeiträge 4 Zwei Modelle

Mehr

Mehr Nähe. Bessere Qualität. Mehr Beteiligung: Erste konkrete Schritte mit dem Regionalen Strukturplan Gesundheit 2025

Mehr Nähe. Bessere Qualität. Mehr Beteiligung: Erste konkrete Schritte mit dem Regionalen Strukturplan Gesundheit 2025 Presseinfo Graz, 14. Juni 2017 Mehr Nähe. Bessere Qualität. Mehr Beteiligung: Erste konkrete Schritte mit dem Regionalen Strukturplan Gesundheit 2025 Mehr Nähe. Bessere Qualität. Mehr Beteiligung. Unter

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Das österreichische Gesundheitssystem. LKF-Modell 2018: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich

Das österreichische Gesundheitssystem. LKF-Modell 2018: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich Ihr Update zu wichtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen 15. März 2018 19. / 20. März 2018 ÖSG NEU Österreichischer Strukturplan Gesundheit aktuell» Der neue Rahmenplan für die österreichische Gesundheitsversorgung»

Mehr

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 33. Landesparteitag der CDU NRW 12. März 2011, Siegen

Mehr

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung A-IQI der Platz in der Gesundheitsreform Pilot von April

Mehr

Gesundheitswesen. LKF-Modell 2018/19: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich. LKF- & Erlösmanagement für Experten

Gesundheitswesen. LKF-Modell 2018/19: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich. LKF- & Erlösmanagement für Experten Ihr Update zu wichtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen 6. Nov 2018 LKF-Modell 2018/19: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich Alle Änderungen aus erster Hand und die Systematik

Mehr

Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung

Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung AOK-Tag der AOK NORDWEST, 15.11.2012 Ärztemangel Diagnose oder Fehldiagnose? Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl

Mehr

Gesundheitswesen. 6. NOV LKF-MODELL 2018/19: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich

Gesundheitswesen. 6. NOV LKF-MODELL 2018/19: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich Wien Herbst 2018 Update zu den wichtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen 6. NOV LKF-MODELL 2018/19: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich Alle Änderungen aus erster Hand

Mehr

Gesundheitswesen. Das österreichische Gesundheitssystem. LKF-Modell 2018: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich

Gesundheitswesen. Das österreichische Gesundheitssystem. LKF-Modell 2018: Dokumentation und Abrechnung im stationären und ambulanten Bereich Ihr Update zu wichtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen 8. Nov 2018 ÖSG NEU Österreichischer Strukturplan Gesundheit aktuell Der neue Rahmenplan für die österreichische Gesundheitsversorgung Informationen

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Tag der Telemedizin am 25. März 2015 in Erlangen Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more Statement von MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion ehealth-gesetz auf Bundesebene mit

Mehr

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg Symposium Die Gesundheitsversorgung von morgen 26./27.11.2010 Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der Dr. Rolf Hoberg Vorstandsvorsitzender der 1 Ausgangslage: Zunehmende

Mehr

Von der Integrations- zur Diversitätspolitik am Beispiel der Wiener Stadtverwaltung

Von der Integrations- zur Diversitätspolitik am Beispiel der Wiener Stadtverwaltung Von der Integrations- zur Diversitätspolitik am Beispiel der Wiener Stadtverwaltung Edeltraud Hanappi-Egger, Alexander Fleischmann, Abteilung für Gender und Diversitätsmanagement Alexander von Dippel,

Mehr

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Carus Consilium Sachsen am 2. März 2012 GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Spannungsfeld Kompetenzen Bund - Länder Selbstverwaltung Regionale Ebene/Länder

Mehr

IKT ein sinnvolles Instrument in der Vernetzung

IKT ein sinnvolles Instrument in der Vernetzung IKT ein sinnvolles Instrument in der Vernetzung Heilbronn, 04.11.2010 Seite 1 Gliederung Pflegenetz Heilbronn e.v. Kernelemente einer Vernetzung IKT als unterstützendes Instrument Hindernisse für IKT im

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN 2014 I 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung Freiburg SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN BARMER GEK WUPPERTAL Kompetenzzentrum Medizin + Versorgungsforschung Dr. med. Ursula Marschall NAMSE

Mehr

Berichte aus den Sessions

Berichte aus den Sessions Berichte aus den Sessions MMag. Wolfgang Bayer, Wolfgang Bayer Beratungs GmbH DI Dr. Franz Schreiner, Schreiner Consulting Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Programmierfabrik Mag. Angelika Sery-Froschauer,

Mehr

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Jänner 2018

Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Jänner 2018 Amtssigniert. SID2018011076996 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Jahrgang 2018 Kundgemacht am 16. Jänner 2018 7. Änderung des Tiroler Krankenanstaltengesetzes 7. Gesetz vom 8. November 2017,

Mehr

Die Gesundheitsreform 2013

Die Gesundheitsreform 2013 Wien, 26. April 2013 Die Gesundheitsreform 2013 Bessere Versorgungsstrukturen und mehr Leistungen für die kommenden Generationen Österreich hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt und der Zugang

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013 Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 1 26. November 2013 Mischfinanzierung im österreichischen Gesundheitssystem Anmerkung: Daten 2007 oder letztverfügbares Jahr Quelle: OECD Health data, November

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Mag. Claudia Nemeth Palliativsymposium anlässlich 10 Jahre Palliativstation Hohenems 9. März 201 Organisationsübersicht ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich Fachtagung Investing in Children Deutschland und England im Vergleich FH Köln, 26. März 2009 Ann-Kathrin Jüttner Inhalt Kurzbeschreibung

Mehr

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft TAB Veranstaltung am 20.10.2016 Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle (Bildungsbüro Oberallgäu),

Mehr

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin Kerstin Thätner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Donald Vogel Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendambulanzen/

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung WAS IST QUALITÄTSSICHERUNG? Qualität ist:... der Grad

Mehr

Die Gesundheitsreform 2012

Die Gesundheitsreform 2012 Die Gesundheitsreform 2012 Verbesserungen für PatientInnen? Eckpunkte Abstimmung des stationären und des ng. Bereiches; Zusammenführen der bisher getrennt agierenden Bereiche; Primary Health Care, Public

Mehr

Lebenslauf. Studium der Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien, Abschluss des Studiums im Juni 1986

Lebenslauf. Studium der Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien, Abschluss des Studiums im Juni 1986 Lebenslauf Persönliche Daten Name: DI Dr. Gerhard Fülöp Geburtsdatum: 26. April 1962 Staatsbürgerschaft: Österreich Wohnadresse: A-1100 Wien, Troststraße 36/3 E-Mail: fueloep@oebig.at Ausbildung Studium

Mehr

GZ: BMG-11001/0300-I/A/15/2014 Wien, am 19. Jänner 2015

GZ: BMG-11001/0300-I/A/15/2014 Wien, am 19. Jänner 2015 2955/AB vom 20.01.2015 zu 3118/J (XXV.GP) 1 von 7 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0300-I/A/15/2014 Wien,

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

Anforderungen an Wettbewerbsbedingungen für Leistungsträger und Kostenträger 2

Anforderungen an Wettbewerbsbedingungen für Leistungsträger und Kostenträger 2 1 Franz Heistermann 1 Anforderungen an Wettbewerbsbedingungen für Leistungsträger und Kostenträger 2 Bevor die Frage beantwortet werden kann, was zu einem fairen oder besser funktionsfähigen Wettbewerb

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Mangel trotz Überfluss Versorgungsengpässe sse durch Umsteuern bewältigen! Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen SPD Landesparteitag

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Quo vadis Gesundheitswesen?

Quo vadis Gesundheitswesen? Quo vadis Gesundheitswesen? Situation auf dem Gesundheitsmarkt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und in Thüringen Prof. Hans Eberhardt, Geschäftsführer Russische Akademie für medizinische und soziale Rehabilitation

Mehr

PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten?

PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten? PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten? Herwig Ostermann IPS Jahrestagung und PlattformQ, Graz, 26. April 2017 1 Agenda» Grundlegendes zur Zielsteuerung-Gesundheit»

Mehr

Verordnung der Gesundheitsplanungs GmbH zur Verbindlichmachung von Teilen des Österreichischen Strukturplans Gesundheit 2017 (ÖSG VO 2018)

Verordnung der Gesundheitsplanungs GmbH zur Verbindlichmachung von Teilen des Österreichischen Strukturplans Gesundheit 2017 (ÖSG VO 2018) Verordnung der Gesundheitsplanungs GmbH zur Verbindlichmachung von Teilen des Österreichischen Strukturplans Gesundheit 2017 (ÖSG VO 2018) Aufgrund des - 23 Abs. 1 und 4 des Bundesgesetzes zur partnerschaftlichen

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Priv.-Doz. Dr.med. Stefan Korsatko 1. BundessprecherÖsterreichischesForum

Mehr

EUREKA. Diversität mit Heimvorteil

EUREKA. Diversität mit Heimvorteil EUREKA Diversität mit Heimvorteil EUREKA was ist das eigentlich? Weltweit einmaliges Netzwerk von nationalen Ministerien, Förderagenturen und Projektträgern Bietet internationalen Rahmen zur Förderung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015 Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015 Empfang der Gesundheitsregion Saar e.v. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende GKV-Spitzenverband Berlin, 10.06.2015

Mehr

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main RHÖN-KLINIKUM AG Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2009 28. April 2010 Frankfurt am Main Agenda 1. Begrüßung (Dr. Irmgard Stippler, Vorstand Kommunikation, IT) 2. Meilensteine 2009/10 (Wolfgang Pföhler,

Mehr

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Ambulante medizinische Versorgung in NRW - Mangel trotz Überfluss Versorgungsengpässe sse durch Umsteuern bewältigen! Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Landesparteitag

Mehr

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 38 / JAHRGANG 2009 Herausgegeben und versendet am 5. November 2009 85. Verordnung der Landesregierung vom 20. Oktober 2009, mit der der Tiroler Krankenanstaltenplan 2009

Mehr

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens Businessplan Sebastian Ihle Dennis Ahrens Übersicht Aufgaben des Businessplans Aufbau des Businessplans Die Bausteine im Einzelnen Aufgaben des Businessplans Ueberpruefung der Idee ( Hat die Idee eine

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Staatliche Planung oder Markt?

Staatliche Planung oder Markt? Staatliche Planung oder Markt? Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt 2. Swiss Healthcare Day Hotel Kursaal Allegro, Bern 20. Januar 2016 Basel Zürich Bern Zentrale strittige Frage (1) Zentrale politische

Mehr