Bildverfahren/ Techniken/Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildverfahren/ Techniken/Medien"

Transkript

1 Ästhetische Kategorien Klasse 5 Farbe, Zeichnen (Punkt, Linie, Fläche), Drucken, Bauen, Experimentieren Farbe: -mischungen, - kontraste, -wirkungen, -kreis, Grundfarben, Mischfarben, bunte und unbunte, leuchtende und trübe, helle und dunkle, warme und kalte Farben, differenzierte Farbwirkungen durch gezielte Mischung, Funktionen von Farbe Verbindliche Unterrichtsinhalte: - Farbenbuch erstellen nach der Geschichte von Eva Heller: Die wahre Geschichte von allen Farben - experimentelle Malerei zu verschiedenen Künstlern, z.b. Marc, Klee, Kandinsky, Picasso Weitere mögliche Themen: - fantastische Maschinen, - Fantasiewesen, Fabeltiere - Bildergeschichte z.b. ergänzen, - Schatzkarte - Bilder werden Comics - Tiere in der Kunst - Tiere tarnen sich - Malen im Dunklen/ Höhlenmalerei - Masken bauen/ Spiel Zeichnung: Erforschung unterschiedlicher Zeichenmaterialien und verfahren unter dem Aspekt ihrer Handhabung und ihrer Ausdrucksqualität: Bildverfahren/ Techniken/Medien Malen mit Deckfarben,,Buntstiften, Kreiden, collagieren, montieren Decalcomanie Zeichnen mit Bleistifte, Kohle, Kreiden usw., frottieren, montieren Drucken mit Gummi, Kork, Pappe, Wellpappe, Seife, Styropor, Schwämme, Schablonenvielfalt, Bürsten, Walzen u.a. Bauen mit verschieden großen Kartons, Draht, Pappe, Pappmaschee, Ton, Holz u.a. Grundkenntnisse in der Farbenlehre, zeichnerischen Darstellung sowie mit verschiedenen Materialien drucken und bauen, z.b. Pappe, Draht, Pappmachee u.a. Grundkenntnisse im sachgerechten Umgang mit Materialien Bilder betrachten und über Bilder reden lernen ( z.b. Menschen- und Tierdarstellungen in Malerei, Zeichnung, Holz- und Linolschnitt, Frottage) anhand von Dias, Folien, Drucken u.ä., dieses erfolgt nicht nur begrifflich und sprachlich, sondern z.b. - malerische Nachgestaltung von Bildszenen - Nachahmung und Nachstellung von - Bildszenen, - Bilderrätsel: Ich sehe was, was du nicht siehst, - Fühl- bzw. Tastkästen, - Bildersuche nach Geschichten u.a. - nach Möglichkeit ein Museum besuchen (z.b. Preußen Museum in Minden, MartA in Herford, Sprengel Museum in Hannover) 1

2 Umriss, lineare Strukturen, Muster, natürliches und experimentelles Zeichnen, Zufallsverfahren, Frottagen u.ä. - was ist wo in der Schule - geheime Orte in der Schule /Frottage - Tiere im Zoo - Zug-Leporello Drucken: Untersuchen und experimentieren mit verschiedenen Materialien bezogen auf ihre Tauglichkeit für den Druck - Tag- und Nachtthemen - Gemeinschaftsarbeiten wie Leporellos - großflächige Bilder - Kalender - Alphabete Bauen: Eigenschaften formbaren Materials erfahren, Erproben spezifischer Bearbeitungstechniken und das Üben im Umgang mit dazu notwendigen Geräten Herstellen, erfahren und gestalten Raum greifender Formen und ihre Allansichtigkeit Wirkung und Funktion von Form- und Oberflächeneigenschaften erfahren - Planetenstadt - Im Weltall - Antica Ostia, archäologische Fundstücke 2

3 Klasse 6 Projekt Mode: Zwei Gruppen Ästhetische Kategorien Projektarbeit mit verschiedenen Themen/ Inhalten Jeder Schüler und jede Schülerin kann nach Neigung aus fünf bzw. vier angebotenen Projekten ein Projekt für ein Schuljahr auswählen Projekt 1: Mode Erforschen unterschiedlicher Zeichen- und Malmaterialien und verfahren unter dem Aspekt ihrer Handlungs- und Ausdrucksqualität sowie der Umgang mit dreidimensionalen Objekten und Materialien Mode aus verschiedenen Stilepochen anhand von Bildern, kennen lernen und zuordnen können, Sammeln von Modeabbildungen : Kunstwerke, Kataloge Zeitungen, Internet u.a. - z.b. Figur aus einem Kunstwerk, z.b. die Venus von Botticelli als Anziehpuppe einsetzen - Barbiepuppen nach einer best. Themenstellung z.b. Karneval, nach einem Text eines Gedichtes u.ä. einkleiden - Brillen, Hüte, Schuhe (z.b. für einen best. Typ oder als Socke) entwerfen, - Phantasiekostüme gestalten, - Kleidung für sich selbst (z.b. als Schattenriss) aus verschiedenen Materialien gestalten, - Kleidung aus Mülltüten u.ä. zu einer best. Thematik (z.b. wir arbeiten für best. Künstler wie Picasso, Lichtenstein u.a.) entwerfen, nähen und bei einem best. Auftritt (z.b. Modeschau bei Schulveranstaltung, Theateraufführung u.ä.) tragen Bildverfahren/ Techniken/ Medien Malen mit Deck- und Acrylfarben, Mischtechniken, Collage, Objekte aus Pappe, Karton, Tonpapier, Pappmaschee, Müllsäcke, Plastiktüten, Folien, Stoffe, Bänder, Federn und verschiedene andere Materialien Grundkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Materialien Bilder betrachten und darüber reden (siehe Klasse 5) Modebetrachtungen in der Kunst (z.b. Infantin Margaritta von Velasquez, Die Geißblattlaube von P.P.Rubens), in Katalogen u.a., darüber reden und für die eigene Gestaltung - anregen lassen - verändern - umgestalten 3

4 Schulinternes Curriculum im Fach Kunst (Sek.I) Ästhetische Kategorien Bildverfahren/ Techniken/Medien Klasse 6 Projekt 2: Experimentelles Erproben verschiedener Naturmaterialien (und kontrastierender Materialien) in ihrer Handlungs- und Ausdrucksqualität Urmaterial Ton Urform Kugel - Höhlungen/Hohlformen - Ein-Drücke und Aus- Formungen Arche Noah - Tierpaare (auch Fantasiewesen) Weidenruten - erst Hohlkugel - dann Nester - dann freie Skulptur Masken - Ritualmasken - Schutzmasken - Tarnmasken - Stülpmasken - Stabmasken erfinden und bauen mit Erläuterung um Bedeutung und Verwendung Ton Wasser, formen mit den Händen und diversen Kleinwerkzeugen Weidenruten verschiedener Stärken und Längen Materialkombinationen: Weidenruten, -stöcker Naturfasern, Blätter, Rinden, Federn usw. biegen, flechten, schneiden, binden, knoten, stecken, nähen, schnitzen, nageln, sägen usw. Grundkenntnissen im Umgang mit verschiedenen Materialien Bildbeispiele frühester Zeugnisse der Kultur Materialkunde Materialgerechter Umgang und Verwendung Bildbeispiele verschiedener Maskentypen aus verschiedenen und Lebensbereichen Hintergrundinformationen zu Entstehung und Bedeutung Selbstständigkeit 4

5 Ästhetische Kategorien Bildverfahren/ Techniken/Medien Klasse 6 Projekt 3: Märchen, Fabeln, Fantasie: Umgang mit Texten und ihre Umsetzung in Bilder Versuche mit unterschiedlichen Ausdrucksformen und Materialien Fächerübergreifendes Arbeiten und Gestalten, Erfinden, Fantasieren, Fabulieren Anlegen einer schaurig schönen Mappe - Ausschnitte aus einem Fantasieroman in Bilder umsetzen - Fabelwesen/Ungeheuer erfinden und in einen passenden Lebensraum einbauen - Bilder ergänzen und zu einer bedrohlichen Szene umwandeln - Hybride (Mensch/Maschine) entwerfen - Bildergeschichte, Comic gestalten - Wesen aus verschiedenen z.b. Märchen in einen neuen Kontext erscheinen lassen - Reise durch Zamonien, das Land der unbekannten Daseinsformen Malen mit Deckfarben, Zeichnen mit Buntstiften, Filzstiften, Mischtechniken Decalcomanien Collagen Frottagen usw. Grundkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Materialien, Stiften und Farben Texte richtig lesen, - Spannung aufbauen können - Inhalte richtig und schlüssig wiedergeben und zusammenfassen - Geschichten selbst erfinden Eigene Fähigkeiten einschätzen und bei der Bildgestaltung berücksichtigen 5

6 Ästhetische Kategorien Bildverfahren/ Techniken/Medien Klasse 6 Projekt 4: Erforschen des Mediums Fotografie und der Grundlagen der Kameratechnik im situativen Kontext. Experimentieren mit Blende, Belichtungszeit, Ausschnitt, Betrachterperspektive Finden persönlicher Bildsprache durch narrative Fotografie Planung von Fotosequenzen im Rückgriff auf eigene Erfahrungswerte Berücksichtigung kompositorischer Mittel und Einsatz von Studio- Beleuchtung Kennen lernen verschiedener Stilrichtungen, Intentionen und praktische Umsetzung Inszenierung von Bildwirklichkeiten Arbeit mit freien künstlerischen und angewandten Formen der Fotografie Fotografie mit Möglichkeiten der Manipulation Fotogeschichten - (z.b. Ich als Erwachsener, Identitätstausch) - Selbstporträt - Film Stills - Miniaturwelten - Kunst-Zitate - Film-Poster - Stillleben mit Spielzeug - Lügengeschichten - Foto-Märchen Fotografieren mit Digital- und Analogkameras Arbeit mit Blende, Belichtungszeit und Motivprogrammen Digitale Bildbearbeitung Beleuchtungstechniken Studiofotografie Styling, Requisite Malen Fotoübermalungen Colorieren von Fotos Malen von Hintergrundelementen Collagieren Fotocollagen Fotoreihen und -serien Zeichnen Vorskizzen und -entwürfe anfertigen Grundkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Medien und Verfahren Bilder betrachten und über Bilder reden (z.b. Cindy Sherman, Christian Barrowski) unterschiedliche Bildfindungsmethoden (konzeptuell - experimentell - narrativ) unterschiedliche Intention wie Dokumentieren, Interpretieren Bildwirklichkeit als Wirklichkeit eigener Art verstehen eigenständige, persönlich geprägte Bilder erfinden Bilder betrachtergerecht präsentieren Bildtraditionen mit eigenen Bildern umdeuten 6

7 Ästhetische Kategorien Bildverfahren/ Techniken/Medien Klasse 7 Linie, Fläche, Körper, Raum Erzeugen von Bildräumlichkeit und plastischen Wirkungen auf der Fläche durch Schraffur und Schattierung Bildräumlichkeit durch Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund - Technik: Geräte und Werkzeuge - Welt des Autos - Das eigene Zimmer Sachzeichnung mit Bleistift Plastizieren mit Draht, Bindfaden, Schnur, Gips, Papiermaschee, Holz, Äste, Kleiderbügel Materialexperimente, Montage, Mischverfahren Werkbetrachtungen (siehe Klasse 5/6) Designgeschichte an einem ausgewählten Gegenstand, z.b. Stuhl als Kunst- und Designobjekt, Alltagsobjekte z.b. nach Claes Oldenburg Mobile nach Calder Erfahren und Gestalten der Allansichtigkeit von plastischen Materialien - Tier- bzw. Menschenfiguren - Gesichter - Zirkusfiguren - Riesenkäfer und -fliegen o.ä. Körperhafte Gebrauchsgegenstände gestalten bzw. umgestalten Kenntnis und Verarbeiten unterschiedlicher Stoffe und Materialien Untersuchung der Funktionalität von Gegenständen und ihre Raumwirkung - Lampen bauen - Stühle umgestalten - Alltagsgegenstände verfremden - Tischgedecke (Lieblingsgericht) vergrößern, verkleinern - Mobile bauen - Masken ( Anwendung im Spiel - Spielfiguren und - karten entwerfen und üben von Formen der Zusammenarbeit mit einem Partner oder in Gruppen 7

8 Ästhetische Kategorien Bildverfahren/ Techniken/ Medien Klasse 8 Linie, Fläche, Farbe, Raum Erforschen unterschiedlicher Zeichen- und Malmaterialien und verfahren unter dem Aspekt ihrer Handhabung und Ausdrucksqualität Fachbegriffe, bezogen auf den Farbkreis Farbabstufungen durch Mischungen Farbauftrag Experimentelle Anwendung von Farbe - Porträt - Selbstporträt - Figur (Selbstporträt) im Raum - Mode (z.b. nach Kunstwerken - Kleider mit Herbstblättern gestalten, - Kleidungsstücke zum Wintermärchen, - Kleidung aus Maschinenteilen u.ä. - Kunstwerke verändern/umgestalten/ - Farbkompositionen - Farbliche Assoziationen zu Musik Fotografie und kopie, Zeichnung, Malerei, Collage, Plastizieren: Pappmaschee, Holz, Relief Materialexperimente, Montage Drucken mit Schablonen Gummi, Styropor, Linoldruck Porträt, Figur in verschiedenen Kunstepochen, Bilder betrachten und den Besonderheiten auf die Spur kommen nicht nur begrifflich und sprachlich, sondern z.b. - durch Nachstellen von Bildszenen, - Brief über ein Bild an einen Freund/Freundin, - Elfchengedicht, - Berichte, Gedichte zum Bild schreiben, - Geschichte zu einem Bild erfinden, - Textcollage verschiedene Druckverfahren: Untersuchung von Materialien bezogen auf ihre Tauglichkeit für den Druck Experimentieren bei der Bildherstellung mit unterschiedlichen Möglichkeiten des Abdrucks - Selbstporträt - Tag- und Nachtthemen - Großflächige Bilder u.ä. 8

9 Ästhetische Kategorien Klasse 9 Körper, Raum Erzeugen von Bildräumlichkeit durch Verdeckung, Überschneidung und Verkleinerung - Sach- und Naturstudium - Graffiti - Gerümpel auf dem Dachboden Erzielen von plastischen Wirkungen durch Schattierung, Licht und Schatten und Oberflächenstrukturen - Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung - Inszenierung von Gegenständen Bildräumlichkeit durch Perspektive Anfertigen einfacher Grund- und Aufrisszeichnungen Maßstabsgerechte Darstellungen anfertigen Kennen gebräuchlicher Konstruktionsmethoden für die Darstellung des Raumes - Innenarchitektur: - Räume, z.b. das eigene Zimmer - Gänge oder Treppenhaus in der Schule - Architektur: - Teile des Schulgebäudes Oder der Umgebung - Konstruktion Fantastischer Räume Maßstäblichkeit von Gegenständen Bezüge herstellen zwischen Material, Größe, Thema, Wirkung Bildverfahren/ Techniken/ Medien Zeichnung: Schraffurund Schummertechnik, Sachzeichnung, räumliche Darstellung, Proportionen, Konstruieren: Parallelperspektive, Fluchtpunktperspekti ve, Farbperspektive, perspektivische Verkürzung, Verzerrung, Sach- und Naturdarstellungen in der Kunstgeschichte an ausgewählten Beispielen M.C. Escher, Leonardo. da Vinci, Rolf Escher, Horst Janzen u.a., Architekturabbildungen in der Kunst, z.b. Canaletto, Dürer u.ä., Berühmte Architekten kennen lernen, z.b. Gropius, Gehry (evtl. Exkursion nach Herford ins MarthA, welches von Gehry gebaut wurde) Großplastiken in der Schulumgebung kennen lernen, sich auf Spurensuche begeben und Kunst der Gegenwart kennen lernen, 9

10 - Weltall Ansichte Flugobjekte - Herstellung von unmöglichen Fluggeräten - Krippe zu Weihnachten aktualisiert - Fantasiegeräte als Ausstattung für Filme, z.b. Herr der Ringe - Evtl. Großplastik aus unterschiedlichen Material (Holz, Metall, Wellpappe u.ä.) erstellen 10

11 Klasse 10 Ästhetische Kategorien Farbe, Linie, Fläche Wiedergeben von Farbe, Licht, Schatten und Oberflächen-strukturen Beachtung kompositorischer Elemente Beobachten und Darstellen von Farbwirkungen, - modellierungen und - kontrasten Gestaltungsmöglichkeiten von Bildgeschichten Wahl und Wechsel des Bildausschnitts - aufgeschlagene Märchenbücher, aus deren Seiten Märchenfiguren materialisieren Kunstparodien: - Kunstgeschichte aus Entenhausen oder Bärenreich Alltagsgegenstände: - sie werden riesengroß und farbintensiv dargestellt, - alternativ werden sie gezeichnet - mit der Lupe unterwegs Details werden großformatig gemalt oder gezeichnet - Bildgegenstand verändert sich z.b. durch drei Bildschritte (Zeichnung oder Malerei) in ein ungegenständliches Bild - werden in Papier eingepackt und dann gezeichnet Kleines ganz groß gesehen - z.b. Spaziergänger aus der Sicht eines Dackels Bildverfahren/ Techniken/Medien Malen mit Deck- und Acrylfarben Kreiden, Mischtechniken, Zeichnen mit Blei- und Buntstift, Kreiden, Fotografie, Diamaterial, Bildmaterial und Texte (Bücher, Internet u.ä.) Bildbesprechungen Werkimmanente Bildbetrachtungen wie in Klasse 9 und z.b. - Historische, soziologische Aspekte der Kunstbetrachtung - Zunehmend selbständige Erarbeitung einzelner Aspekte der Analyse - Verwendung von Textmaterial z.b. Surrealismus, Pop Art, Sich einem Werk nähern durch z.b.: Herstellen von Expertisen, fiktive Künstlerbriefe, Verwandlung eines Werks, Assoziative Verfahren: Elfchengedicht, Chinesischer Korb u.ä. Werkbetrachtungen von Studien der menschlichen Figur, z.b. Rembrandt, Dürer, Duan Hanson, Kirchner, Picasso, Balkenhol, Arnulf Rainer u.a. 11

12 Maßstäblichkeit beim Zeichnen von Körpern, Köpfen, Gliedmaßen/Proportion Verfremdung Beobachten und Wiedergabe von Licht und Schatten und Oberflächenstrukturen Kompositorische Elemente Experimenteller Umgang mit malerischen, zeichnerischen, grafischen oder fotografischen Mitteln - Kopfstudien - Figurengruppe z.b. Passanten an der Bushaltestelle, auf dem Bahnhof u.ä. - Fragmente der menschlichen Gestalt, z.b. überschlagene Beine - Studien von Mitschülern nach der Natur, Fotografie - Selbstporträt im Spiegel - Übermalungen 12

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am: 12.11.2012 Fachkonferenz Kunst 1 12.11.2012 Farbe, Zeichnen (Punkt, Linie, Fläche), Drucken, Bauen, Experimentieren Farbe: -mischungen,

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Beobachtungen, Phantasien,

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Workshoppräsentation Die Dunkle Kammer Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Die Dunkle Kammer. Dahinter verbirgt sich nicht etwa ein Gruselkabinett oder ein Abstellraum, sondern die Konstruktion

Mehr

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen soll dazu dienen, dass wir Informationen über den Unterricht in Bildnerischer Erziehung

Mehr

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN FÜSSE UND SCHUHE René Magritte, Le modèle rouge, 1947/48 DOKUMENTATION EINLEITUNG BEREICH Bildnerisches Gestalten / Geschichte Wir lassen uns von der Ausstellung 3000 Jahre

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle

Mehr

Unterrichtshilfen Literatur

Unterrichtshilfen Literatur Grobziele - Unterrichtshilfen - Literatur Seite 1 Hinweis: Die folgende Zusammenstellung zeigt auf, in welchen Büchern sich zu den jeweiligen Arbeitsbereichen bzw. Grobzielen des Lehrplans Bildnerisches

Mehr

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i Thomas Klee A c r y l m a l e r e i 1 Thomas Klee B i o g r a f i e Thomas Klee wurde am 01. Mai 1971 in Vöcklabruck geboren und wuchs in Seewalchen am Attersee auf. Sein beruflicher Werdegang führte ihn

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Kurs Photoshop. Lehrplan zum Lehrplan zum Kurs Photoshop Hier möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über die verschiedenen Themen, die wir im Kurs mit Ihnen bearbeiten, vorstellen. Gerne beraten wir Sie natürlich auch persönlich.

Mehr

Skulpturen Klaus Berschens

Skulpturen Klaus Berschens Skulpturen Klaus Berschens Die Eiche ist die Kraft Klaus Berschens Skulpturen und Reliefe Jede meiner Arbeiten, bis auf wenige Ausnahmen, sind aus dem Stamm der Eiche. Gespalten, gesägt, geschnitten -

Mehr

1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung

1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen 1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung Thema ''Glaskugelspiel'' Es stehen ca. 4 Stunden zur Verfügung in denen zwei Aufgaben zu lösen sind.

Mehr

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5.2 Jahrgang 5.1 UV 1: Einführung in die Grundlagen des Faches UV 2: Farbe Farbtheorie, Farbauftrag, Farbordnung, Kontraste, Farbwirkung, Farbkreis UV 3: Formale und inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm Inhaltsverzeichnis Paint.Net... 1 Der Paint.NET Bildschirm... 1 Bilder öffnen... 2 Speicherformate... 2 Einfache Korrekturen... 3 Arbeiten mit Ebenen... 3 Auswahl oder Maske... 4 Korrekturen / Effekte...

Mehr

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d Making Of Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum Für den Stil der Illustration ließen wir uns von Architektur- Entwürfen der 60er Jahre inspirieren. Diese Bilder

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten 3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten Von Anja Köpnick Ziele der Angebote ein weiterer Schritt in Richtung Medienkompetenz Ziele des Angebots Auseinandersetzung mit der Geschichte»Frau

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014 Programm Atelier Kunst(T)Raum 16. April 2014 30.08.2014 Ein und dasselbe ist Lebendiges und Totes und Wachsendes und Schlafendes und Junges und Altes, denn dies schlägt um und ist jenes, und jenes wiederum

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Symbole und Schnittvorlagen aus www.kerzen-basteln.de

Symbole und Schnittvorlagen aus www.kerzen-basteln.de Hinweis: Die folgenden Grafiken sind als Vorlagen für Ihre eigenen Entwürfe gedacht. Sie finden hier keine fertigen Schnittmuster, sondern können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Elemente beliebig

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar...

Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar... Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar... Schauen Sie doch einfach mal bei uns rein wir sind offen für alles... 3D-Visualisierung

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen

Mehr

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse Lehrplanbezug: Deutsch: Texte verfassen: vor allem, um andere zu informieren. ZB durch das

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

Was macht ein gutes Foto aus?

Was macht ein gutes Foto aus? Man sieht, nicht die Technik alleine macht ein gutes Bild aus: Es kommt auf das Auge und Können des Fotografen bzw. Gestalters an. Auf den nächsten Seiten geht es konkret darum, was ein gutes, (werbe)wirksames

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung

ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen. Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand. im Rahmen der Ausstellung ForumTanz: Art After Five 23. März 2012 in der Galerie der Stadt Tuttlingen im Rahmen der Ausstellung Heinz Mack 'Die Sprache meiner Hand Cornelia Widmer, Choreografie und Tanz Walter Widmer, Violine ART

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach 2. Mai

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Tips für Porträt Fotos

Tips für Porträt Fotos Tips für Porträt Fotos Liebe Kundin, lieber Kunde Bitte lesen Sie diese Tips zur Vorbereitung auf Ihr Porträt Fotoshooting. Bitte seien Sie pünktlich im Fotostudio an der Tonhallestrasse 45 in Wil. PARKPLATZ

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Fotografie-Grundkurs 2 Tage

Fotografie-Grundkurs 2 Tage Fotografie-Grundkurs 2 Tage 13. + 14. Juni 8. + 9. August 2015 300.- Im Kurs besprechen wir die Grundlagen der Fotografie. Sie lernen die Möglichkeiten der Blenden, Verschlusszeiten und ISO-Zahlen kennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4 Jahresplan Kunst 2 S entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen und Räumen für bestimmte Anlässe, September Ø Sichtbar machen, was verbindet Ø Wir sortieren uns nach... Ø Wir gestalten unseren Geburtstagskalender

Mehr

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe Thomas Sommer Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe 11 1 Teil 1 Texte und Figuren im Medienverbund Definition(en) und Beispiele für den Unterricht Teil 2

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern

DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern DENK ICH AN ITALIEN Skizzentagebücher von Schülern Für die Dauer eines Schuljahres (August 2013 bis Juli 2014) begleiteten die Künstler Anna Faroqhi und Haim Peretz die Schulklasse 7e der Alfred-Nobel-Sekundarschule

Mehr

Wunder Schmetterlingsflügel

Wunder Schmetterlingsflügel Wunder Schmetterlingsflügel Bau des Schmetterlingsflügel kennen lernen und bestimmen von einigen Arten Binokularlupe, laminierte Flügel von Schmetterlingen, Bestimmungsbuch: Tier- und Pflanzenkompass,

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011. Künstlerische Praxis

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011. Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: 24.09.2011 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 Wege zum Bild - Grundlagen künstlerischer

Mehr

Kleidung Was trage ich heute?

Kleidung Was trage ich heute? Was trage ich heute? 1. Versuchen gemeinsam mit anderen KursteilnehmerInnen die eigene zu beschreiben. Welche sstücke kennen Sie bereits? Welche kennen die anderen KursteilnehmerInnen? Beispiel: - Was

Mehr

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr. 130-30 Mildenberger Verlag

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr. 130-30 Mildenberger Verlag Ich bleibe cool UND ZEIGE DIR MEINE KALTE SCHULTER! Einführung: Jeder Schüler demonstriert der Klasse kurz seine kalte Schulter 4. Sozialform: Einzelarbeit Technik: Zeichnen und freies Schreiben Aufgabe:

Mehr

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils Ziel TEIL 1: Ziel der Session ist es, Dir einen ersten Entwurf Deines idealen zu machen. Vorgehen: Schreibe Deinen idealen Lebensstil auf. Unter anderem möchtest Du dabei vielleicht folgende Fragen beantworten:

Mehr

Damenschneiderhandwerk

Damenschneiderhandwerk Ausbildungsprofil Rahmenlehrplan und Examensprogramm der fachtheoretischen Module Ausführungsbestimmungen Detailliertes Programm der Meisterprüfung Verbesserungsrichtlinien und Punktebewertungssystem im

Mehr

Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder

Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder Aus: Der Schuldrucker 152. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Schuldruckerei (AKS) e. V. 51. Jahrgang, April 2015 Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder Werner Andrä Die Arbeit in

Mehr

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Geheimnisvolle Schreibanlässe Geheimnisvolle Schreibanlässe Susanne Schäfer Oktober 2008 Geheimnisvolle Schreibanlässe Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, dass Kinder motivierter Geschichten schreiben, wenn die Schreibanlässe

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Sparkasse Merzig-Wadern

Sparkasse Merzig-Wadern Pressemitteilung Lebensfreude in großformatigen Acrylbildern Viktor Wormsbecher stellt in der Merziger Sparkasse aus Merzig, 16. Oktober 2015 Unter dem Titel Lebensfreude ist derzeit eine Ausstellung des

Mehr

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre

Junge Kinder fassen Mathematik an. Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Junge Kinder fassen Mathematik an Bildungssituationen mit Kindern bis 6 Jahre Fortbildung für Tagespflegepersonen 12. April 2014 Konzept der Mathematik Brückenpfeiler Mathe-Kings Nancy Hoenisch, Elisabeth

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben. Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben. Beginnen wir mit dem ersten Punkt 1.Was ist gmax? Zuerst stellt sich die Frage: Was

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Zur Gewinnung und Vertiefung von Kenntnissen über den elektrischen Strom (Stromkreis, Leiter, Isolator) nur im Kleinstspannungsbereich

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Englisch Juniorprofessur

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 48 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 3 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede Phasen der Kinderzeichnung 49 Was können die Kinder eines bestimmten

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume Kapitel 2: Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume Um interessante Manipulationen zu machen kann man auch die Größe und den Anteil der einkopierten Teile verändern. Hier nun entsteht die phantastische

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr