digitalisiert durch: IDS Luzern Chemie des Weines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "digitalisiert durch: IDS Luzern Chemie des Weines"

Transkript

1 Chemie des Weines digitalisiert durch: IDS Luzern

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Synonyme 22 1 Die Traube (F. RADLER) Traubensorten Europäerreben, Amerikanerreben, interspezifische Kreuzungen (Hybriden) Definition von Keltertrauben und Tafeltrauben Trauben, die zur Weinbereitung geeignet sind Zur Weinbereitung empfohlene und zugelassene Rebsorten Neuzüchtungen (aus genehmigten Versuchsanlagen) Rebsorten in Österreich und in der Schweiz Entwicklung der Traube bis zur Lese Wachstum Reife Überreife und Edelfäule Fäulnis Frosteinwirkung Eintrocknung, Rosinenbildung Bestandteile der Weintraube Beeren 37 Beerenhülsen Kerne Kämme bzw. Rappen 42 Literatur 43 2 Der Traubenmost Definition, Ausgangsmostgewicht (W. R Eigenschaften und chemische Zusammensetzung des Traubenmostes Wasser Kohlenhydrate Biosynthese Monosaccharide Oligosaccharide 56

3 Polysaccharide und ähnliche Substanzen Alkohole Methanol Ethanol Glycerin Inosite Sorbit, Mannit und andere Zuckeralkohole Säuren Weinsäure Äpfelsäure Milchsäure Essigsäure Citronensäure Gluconsäure Galacturonsäure Schleimsäure Andere Säuren (A. RAPP) Ammonium und Nitrate Aminosäuren Eiweißstoffe Enzyme Mineralstoffe Hauptbestandteile Spurenelemente Polyphenole Phenolcarbonsäuren Flavone und Flavonole Anthocyane Catechine (Gerbstoffe) Fette, Wachse Aromastoffe Vitamine und Wuchsstoffe (F. RADLER) Kolloide 120 Die chemischen Vorgänge im Traubenmost vor Einsetzen der Gärung Behandlungsmaßnahmen zur Verbesserung des Taubenmostes und Weines Anreicherung von Most (L.JAKOB) Historische Entwicklung, gesetzliche Regelung Durchführung Anreicherungsberechnungen Einfluß der Anreicherung die Zusammensetzung des Weines Entsäuerung Entsäuerung mit Kaliumcarbonat und Entsäuerung mit Calciumcarbonat Entsäuerung durch Ausfällung von Calciummalattartrat, sog. Doppelsalz (G. WÜRDIG) 138

4 Entsäuerung durch Anwendung von (L. JAKOB) Säuerung von Most und Wein Süßung von Wein Süßung mit Traubenmost Süßung mit Konzentrat Süßung mit Fructose, Saccharose, Zuckeraustauschstoffen Zusatz von schwefliger Säure zu Maische und Most Zusatz zur Maische Zusatz Most Behandlung des Mostes mit Enzymen Pektolytische Enzyme Proteolytische Enzyme Enzyme mit anderen spezifischen Aktivitäten Zusatz von Bentonit zum Most Kohlebehandlung des Mostes Wärmebehandlung des Mostes Erwärmung mit Maceration Erwärmung ohne Maceration Sonstige Verfahren Zusatz von Alkohol Gipsen und Phosphatieren Zusatz von Kohlendioxid 166 Literatur Die Gärung (H. H. DITTRICH) Geschichtliches Hefe Für die Weinbereitung wichtige Hefen Die Hefezelle Morphologie und Vermehrung Stoffliche Zusammensetzung Die alkoholische Gärung Vergärbare Kohlenhydrate Biochemie der alkoholischen Gärung Nebenprodukte der alkoholischen Gärung Ethanol (Ethylalkohol) (Kohlendioxid) Ethanal (Acetaldehyd) Pyruvat und Lactat Glycerin Butandiol-(2,3) und höhere Alkohole Bernsteinsäure, Ketoglutarsäure und andere Säuren des Citrat- Zyklus Fettsäuren 205

5 3.4.9 Säuren anderer Genese Ester und Gärbukettstoffe und schweflige Beeinflussung der Gärung Temperatur Zuckergehalt Kohlendioxid (Kohlensäure) Trubgehalt des Mostes Alkohol Metallgehalt Flüchtige Säuren - Essigsäure Schweflige Säure und molekularer Schwefel Stickstoff Pflanzenbehandlungsmittel Unterschiede zwischen»spontan«und mit Reinzuchthefe vergorenen Weinen Vorgänge während und nach der Gärung Abnahme der Dichte (L. JAKOB) Biologischer Säureabbau (F. RADLER) Säureabbau durch Milchsäurebakterien Säureabbau durch Hefen Ausscheidung von Weinstein und Calciumtartrat (L. JAKOB) Weitere durch die Gärung bedingte Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung Abnahme im Gehalt von Rückständen der Schädlingsbekämpfung Abnahme im Gehalt an Eisen, Kupfer und anderen Spurenelementen Abnahme im Gehalt an Polyphenolen Veränderungen im Gehalt an Stickstoffverbindungen 232 Literatur Wein Definition, Geschichtliches (L. JAKOB) Der Begriff Wein Geschichtliches Ausbau der (K. WUCHERPFENNIG) der Weine Mechanisches Abtrennen Trubstoffe 244 Chemisches Ausflocken der Trubstoffe durch Schönen Schutz der Weine vor Nachtrübungen durch Stabilisierung Verhinderung von Eiweißtrübungen Verhinderung von Trübungen durch Schwermetalle (G. WÜRDIG und K. WUCHERPFENNIG) 269

6 Maßnahmen zur Reduzierung der Bräunungsbereitschaft Kristallausscheidungen und ihre Verhinderung Schutz Verderb (H. H. DITTRICH) Verbesserung von Aussehen, Geruch und Geschmack (K. WU CHERPFENNIG) Behebung von Mängeln im Aussehen Behebung von Mängeln im Geruch und Geschmack Behandlung des Weines mit schwefliger Säure (G. WÜRDIG) Schwefeldioxid und schweflige Säure Die Oxidation von Schwefeldioxid und von schwefliger Säure Farberhaltung und Bräunungsreaktion Aktivierung und Inaktivierung von Enzymen durch Schwefeldioxid bzw. schweflige Säure Die mikrobiologischen Wirkungen der schwefligen Säure Die gebundene schweflige Säure Der Zusatz von Schwefeldioxid bzw. schwefliger Säure zum Wein und von Most (Stumm- und Entschwefelung) (K. WUCHERPFENNIG) Toxizität und Detoxikation der schwefligen Säure als möglicher Ersatz für die schweflige Säure (TH. MÜLLER) Reifung und Alterung (L. JAKOB) Fehlerhafte und unerwünschte Erscheinungen im Wein Geschmacksfehler Mikrobiologisch verursachte Fehler (W. R. SPONHOLZ) Durch atmosphärische Einflüsse während des Wachstums der Trauben verursachte Geschmacksfehler (G. WÜRDIG) Geschmacksfehler, die vom Zustand des Lesegutes herrühren Geschmacksfehler, die durch fehlerhafte Behandlung oder ungeeignete Behältnisse verursacht werden Farbfehler (L. JAKOB) Hochfarbigkeit von Weißweinen Braunwerden von Rotwein 41g Andere Farbfehler Trübungen und Ausscheidungen bei Flaschenweinen (G. WÜRDIG) Amorphe Ausscheidungen Mikrobiologische Trübungen (W. R. SPONHOLZ) Kristalline Ausscheidungen (G. WÜRDIG) Andere Trübungsursachen 441 Literatur Zusammensetzung und Beurteilung der Weine Chemische Zusammensetzung (E. LEMPERLE und H. LAY) Alkohole und Ketone Ethanol Methanol 485

7 Höhere Alkohole Mehrwertige Alkohole und deren Derivate Hexdien-2,4-ol-l Kohlenhydrate Monosaccharide Disaccharide Polysaccharide Aldehyde und Acetale Säuren und ph-wert Weinsäure Äpfelsäure und Milchsäure Brenztraubensäure und Bernsteinsäure und Essigsäure Citronensäure Fumarsäure Gluconsäure und Schleimsäure Glucuronsäure, Galacturonsäure, Sonstige Säuren Die Konzentration der Wasserstoffionen - der ph-wert Stickstoffverbindungen (A. RAPP) Ammonium Aminosäuren Amine und Eiweißstoffe (E. und H. LAY) Oxidasen (Invertase) Pektolytische Enzyme Proteolytische Enzyme (Proteasen, Peptidasen) Mineralstoffe Kationen Anionen Polyphenole Einfluß der phenolischen Verbindungen auf die Farbe der Rotweine Weißweine Nichtflavonoide Phenole (Hydroxyzimtsäurederivate) Einfluß phenolischer Verbindungen auf Geschmack und Aroma der Weine Gesundheitliche Aspekte der Polyphenole Aromastoffe (A. RAPP) Vitamine (E. LEMPERLE und H. LAY) C(L( + )-Ascorbinsäure) B, Aneurin) Vitamin (Riboflavin; Lactoflavin) Vitamin (Pyridoxin) Vitamin Vitamin PP (Nicotinsäureamid) D(

8 H) Cholin(2-Hydroxyethyl-trimethyl-ammoniumhydroxid) p-aminobenzoesäure (PAB; Vitamin H') P Sonstige Bestandteile Kolloidale Substanzen Mykotoxine Verbindungen Beurteilung nach analytisch ermittelten Kennzahlen (R. WOLLER) Das ursprüngliche Mostgewicht Extrakt Gesamtextrakt Zuckerfreier Extrakt Extraktrest Restextrakt Charakteristische Mineralstoffe Kalium Magnesium Calcium Natrium Phosphat Chlorid Nitrat Sulfat Ionenbilanzen Verhältniszahl zuckerfreier Verhältniszahl Das Glycerinbezogene Kennzahlen Glycerin und Glycerinfaktor und Gluconsäurefaktor Tartratindex, freie Weinsäure Äpfelsäure Citronensäure Catechine Die sensorische Prüfung (L. JAKOB) Punktbewertung Sonstige Schemata Persistance-Methode Andere Testverfahren und Auswertung Duo-Test Triangel-Test Duo-Trio-Test Rangordnungsprüfung 664

9 5.3.4 Amtliche sensorische Prüfung 666 Literatur Rückstände der Weinbereitung und ihre Verwertung (K. WUCHERPFENNIG) 693 Marc oder Grappa und Alkohol 6.2 Weinsäure aus Entsäuerungstrub, Trestem, Hefegeläger, Rohweinstein und Rückständen der Trester- und Hefeverarbeitung Önin und Tannin aus Trestem 697 Kompost und Futter aus Hefe Hefebranntwein Weinöl oder 699 Literatur Schaumwein, Perlwein, Likörwein und weinhaltige Getränke Schaumwein (O.H. RHEIN) Vorbemerkungen Wichtige Anliegen der Schaumweinbereitung und ihr weinchemischer Zusammenhang 702 Oxidation Mousseux Klarheit Rüttelbarkeit Geruch Geschmack Reifung Herstellungsverfahren Probenentnahme Analytische Kennwerte für Sektgrundweine Perlwein Likörweine (R. WOLLER) Definition Anforderungen an die Zusammensetzung Bezeichnungsrechtliche Vorschriften Bekannte Likörweine 726

10 Französische Erzeugnisse Griechische Erzeugnisse Italienische Erzeugnisse Portugiesische Erzeugnisse Spanische Erzeugnisse Ungarische Erzeugnisse Mistellen Weinhaltige Getränke Allgemeines, Definition Besonders bezeichnete Getränke Aromatisierter Wein und Kräuterwein Glühwein Punsch Bowle Maibowle, Maiwein Schorle Kalte Ente Chinawein Wermutwein Gesetze und Verordnungen zu Schaumwein, Perlwein, Likörwein und weinhaltigen Getränken (H.O. RHEIN und R. WOLLER) EWG Bundesrepublik Deutschland 744 Literatur Fruchtweine und andere weinähnliche Erzeugnisse (K. WUCHERPFENNIG) Allgemeines, Definition Rohware und deren Inhaltsstoffe Kohlenhydrate Stickstoffverbindungen Lipide Organische Säuren Vitamine Mineralstoffe und Spurenelemente Aromastoffe Pflanzenphenole und Farbstoffe Enzyme Keltern des Obstes Mostgewinnung Pressen von Kernobst Pressen von Beerenobst, Steinobst und Wildfrüchten ohne Farbstoffe, aber mit geringem Pektingehalt 753

11 Pressen von Beeren- und Steinobst mit Farbstoffen und geringem Pektingehalt 753 Pressen von Beerenobst, Steinobst und Wildfrüchten mit Farbstoff und hohem Pektingehalt Pressen von Citrusfrüchten Klären der Moste Haltbarmachen der Moste Säureregulierung und Anreicherung von Kernobst-, Beerenobstund Steinobstmosten Gärung der Fruchtweine Ausbau der Fruchtweine Fruchtweine und Fruchtperlweine Weine aus Wildfrüchten Apfelwein Birnenwein Weine von anderen Kernobstarten und von Wildfrüchten Beerenweine Steinobstweine Orangenweine Fruchtperlweine Kernobst- und Fruchtdessertweine Kernobst- und Fruchtschaumweine Sonstige weinähnliche Getränke Rhabarberwein Reiswein, Sake Malzwein Maltonweine Andere aus Getreidearten hergestellte alkoholische Getränke Weine aus anderen zuckerhaltigen Pflanzensäften Honigwein Alkoholhaltige Getränke aus vergorener Milch 770 Literatur Die chemische Untersuchung des Weines (R. WOLLER, K. BREITBACH und B. HOLBACH) Vorbemerkungen Entnahme und Behandlung der Proben Umfang der chemischen Untersuchung Die statistischen Größen Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit Vorbehandlung des Weines Aufbewahrung von Resten untersuchter Proben 777 Anmerkung zu den nachstehend aufgeführten Analysenmethoden 777

12 9.2 Die Untersuchungsverfahren Volumenmasse, relative Dichte (Dichteverhältnis), Gewichtsverhältnis, Oechslegrade Alkohol Gesamtextrakt Zucker Reduzierende Zucker Saccharose Glucose und Fructose Glucose, Fructose und Saccharose Gesamtsäure des Weines und des Mostes Schweflige Säure Asche Aschenalkalität Flüchtige Säure Essigsäure Titrierbare nichtflüchtige Säure Weinsäure Nachweis und Bestimmung von Metaweinsäure Äpfelsäure Milchsäure Citronensäure Bernsteinsäure Gluconsäure Galacturonsäure, Glucuronsäure, Ameisensäure Brenztraubensäure Schleimsäure Citramalsäure Ethanal Phosphorsäure Schwefelsäure Chlorid Nitrat Kohlendioxid Schwefelwasserstoff Cyanverbindungen Ammonium Kalium und Natrium Calcium und Magnesium Aluminium Arsen Eisen Kupfer Zink Mangan 822

13 Chrom Zinn Blei Silber Kombinierte Bestimmung verschiedener Metalle nebeneinander Bor Fluor Brom Glycerin und Sorbit und Mannit Catechine Histamin Natürliche Farbstoffe Synthetische Farbstoffe Reversionsprodukte Zuckercouleur, Hydroxymethylfurfural und Süßstoffe Konservierungsstoffe Sorbinsäure Benzoesäure Salicylsäure Dehydracetsäure Gemeinsame Bestimmung mehrerer Konservierungsmittel Halogenessigsäure Natriumazid Chlorpikrin (NFA) Allylisothiocyanat Gärungshemmende Mittel (EC) Diethylenglykol und Ethylenglykol Die Untersuchung von Brennwein 857 Literatur Nachweis und Identifizierung von Trübungen und Ausscheidungen im Wein (TH. MÜLLER) Makroskopische Begutachtung und Verkostung Mikroskopische Untersuchungen Biologische Trübungen Hefen Bakterien Schimmelpilze Kristalline Ausscheidungen Amorphe Trübungen Trübungen durch technische Verunreinigungen 879

14 10.3 Chemische Untersuchungen Orientierende Vorproben 881 Unterscheidung und Identifizierung von kristallinen Ausscheidungen Gruppennachweise Einzelnachweise Mikrobiologische Untersuchungen Nachweis und Unterscheidung von Mikroorganismen im Wein durch Membranfiltration (Steriltest) Unterscheidung von weinschädlichen und weinunschädlichen Mikroorganismen Vereinfachte Nachweismethoden von Hefen in Wein Bestimmung des Bedarfs an Kaliumhexacyanoferrat (II) ferrocyanid, Klärsalz) Bestimmung des Bedarfs an Bentonit Versuche zur Feststellung des Bedarfs an Ermittlung des Bedarfs an Aktivkohle Ermittlung des Bedarfs an Kupfersulfat Ermittlung des Bedarfs an Gelatine Ermittlung des Bedarfs des Schönungshilfsmittels Tannin Ermittlung des Bedarfs an Kieselsol und Gelatine Ermittlung des Bedarfs an Hausen-, Stör- oder Ermittlung des Bedarfs an Eiereiweiß Ermittlung des Bedarfs an Bluteiweiß (Blutmehl) Ermittlung des Bedarfs an Kasein bzw. Kaliumkaseinat Ermittlung des Bedarfs an Calciumphytat 909 Ermittlung des Bedarfs an Kaolin oder Spanischer Erde 909 Literatur 910 Register 912

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14338-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.12. bis 20.12.2020 Ausstellungsdatum: 21.12. Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116) 1 2 3 4 5 6 ALVA A19 ALVA A2 ALVA A6 ALVA A7 ALVA A8 ALVA B8 A2: Berechnung des ursprünglichen Mostgewichtes A2: Berechnung des Gesamtalkohols A6: Reduzierende Zucker; Methode 1: gravimetrische Methode

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2018 bis 20.12.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2018 Urkundeninhaber: Kost GmbH & Co KG Germaniastraße 63, 55459

Mehr

Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke

Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke vom 27. November 2002 (Beilage Nr. 46 b zum BAnz. vom 7. März 2003, GMBl. Nr. 8-10 S. 153 vom 20. Februar 2003), geändert am 08. 01. 2008 (Beilage

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 DER WEIN Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines Von C. von der Heide und F. Schmitthenner Prof. Dr. phil. Vorstand der Weinchemischen Versuchsstation Geisenheim a. Rh. Dr. phil. in

Mehr

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke Dr. Bernhard Meier, Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie www.meier-seite.de 1 1. Likörwein und

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 4. neu bearbeitete Auflage Mit 103 Abbildungen und 310 Tabellen

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort zur ersten Auflage... VII Autorenverzeichnis... IX 1 Mikroorganismen in Getränken eine Übersicht... 1 W. BACK UND W. R. SPONHOLZ 1.1 Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V VII Teill Stichworte A bis Z 1 A Abdampfrückstand 1 Acetaldehyd 1 Acetoin 3 Acrolein 4 Aldehyde 5 Alkohol 5 Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs 9 Alkoholarten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14285-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025: Gültigkeitsdauer: 03.02.2017 bis 14.09.2021 Ausstellungsdatum: 03.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr) Vergleichende Liste der Oenologischen Verfahren: OIV - EU - USA Zusammengestellt von BMVEL und DWV nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein / Stand September 2005 (Vollständigkeit

Mehr

Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke

Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke Leitsätze für weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke vom 27. November 2002 (BAnz. Nr. 46b vom 7. März 2003, GMBl 2003 S. 150), zuletzt geändert am 07. Januar 2015 (BAnz. AT 27.01.2015 B1, GMBl 2015

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14109-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2017 bis 13.11.2022 Ausstellungsdatum: 22.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurke D-EP-20469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 30.03.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 30.03.2017 Urkeninhaber:

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Gesamtalkohol 102.0 g/l 1.1 Gesamtalkohol 12.92 %vol 1.1 Vorhandener Alkohol 91.7 g/l 2.9 NIR** Vorhandener Alkohol 11.62 %vol ber. Glycerin

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON HANDELSÜBLICHEN ORANGE WEINEN Auszug aus der Bachelorarbeit Orange Wines - chemisch-physikalische Zusammensetzung von Nina Prasnikar Untersuchten Orange Wines PROBENNUMMERN

Mehr

Chemische Lebensmittelkonservierung

Chemische Lebensmittelkonservierung Erich Lück Martin Jager Chemische Lebensmittelkonservierung Stoffe - Wirkungen - Methoden Dritte völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 1 Ziel und Entwicklung

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Chemie & Mikrobiologie des Weines Chemie & Mikrobiologie des Weines Direktor HR DI Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG Von PROF. DR. DR. K. LANG Emer. Direktor des Physiologisch-chemischen Universitäts-Instituts Mainz Bad Krozingen 3. neu bearbeitete Auflage Mit 95 Abbildungen und 302 Tabellen DARMSTADT

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19773-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2015 bis 02.02.2020 Ausstellungsdatum: 03.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

PYROTECHNIK ODER POPCORN?

PYROTECHNIK ODER POPCORN? PYROTECHNIK ODER POPCORN? Hermann Mengler Dipl. Ing. Oenologie Stilsichere Ikonen Pyrotechnik Popcorn Alte Welt Neue Welt panta rhei alles fließt Alles ein Frage des Stils! http://www.dailyhoroscopes1.com/imgs/celeb/full/

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fehlaroma: Pentadien Pentadien (ein Kohlenwasserstoff) wird aus dem zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure gebildet. Der Abbau von Sorbinsäure wird durch Schimmelpilze verursacht. Die Bildung von

Mehr

Kleines chemisches Praktikum

Kleines chemisches Praktikum Elisabeth Dane, Franz Wille, Hartmut Laatsch Kleines chemisches Praktikum Neunte, neubearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Kapitel 1. Periodensystem und Reaktionsverhalten der Elemente

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

2 Dünnschichtchromatographie Alginate 54

2 Dünnschichtchromatographie Alginate 54 1 Gaschromatographie 1 1.1. Gärungsnebenprodukte (allgemein) 1 1.1.1. Leichtflüchtige Gärungsnebenprodukte - Headspace-Methode 2 1.1.2. Gärungsnebenprodukte - Destillationsmethode 5 1.1.3. Gärungsnebenprodukte

Mehr

Taschenatlas der Ernährung

Taschenatlas der Ernährung Taschenatlas der Ernährung Hans Konrad Biesalski Peter Grimm Unter Mitarbeit von Susanne Nowitzki-Grimm 2., aktualisierte Auflage 160 Farbtafeln von Melanie Waigand-Brauner und Ursula Biesalski echnische

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und önologische Behandlungsmittel... 2 3.1 Grundsätze... 2 3.2 Liste

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage...3. Unter Mitarbeit von...5. Inhaltsverzeichnis...7. Verzeichnis der Abkürzungen...13

Vorwort zur dritten Auflage...3. Unter Mitarbeit von...5. Inhaltsverzeichnis...7. Verzeichnis der Abkürzungen...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage...3 Unter Mitarbeit von...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der Abkürzungen...13 1 Gaschromatographie...15 1.1 Gärungsnebenprodukte (allgemein)...15 1.1.1

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Doemens Ringanalysen. Doemens Akademie. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser. chemisch-technisch. mikrobiologisch. sensorisch

Doemens Ringanalysen. Doemens Akademie. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser. chemisch-technisch. mikrobiologisch. sensorisch Doemens Ringanalysen Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser chemisch-technisch mikrobiologisch sensorisch Doemens Akademie Allgemeines Analysenergebnisse sollen richtig, genau und vergleichbar sein.

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Obstweine (Obstweinverordung)

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Obstweine (Obstweinverordung) 1 von 7 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Obstweine (Obstweinverordung) Aufgrund der 35, 36 und 37 Abs. 1 des Weingesetzes 2009, BGBl

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: ) Anlage 1 Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: 13.11.2015) Untersuchungsstelle (Labor) Hinweis: Das Fachmodul Wasser unterscheidet grundsätzlich drei Untersuchungsbereiche: Abwasser

Mehr

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Professor Dr. Konrad Mengel, Gießen Siebente, überarbeitete Auflage Mit 187 Abbildungen, 184 Formeln, 16 z. T. farbigen Tafeln und 109 Tabellen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.08.2018 bis 05.08.2023 Ausstellungsdatum: 06.08.2018 Urkundeninhaber: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

Mehr

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Zentralkurs Chemie Cours central de chimie Biel Bienne 2003 Von der Traube zum Wein Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Rebphysiologie Gesetzgebung Mikrobiologie Oekologie Betriebswirtschaft

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung Tagung Weinanalytiker Bernkastel-Kues 27.2.2012 Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung Falsche Gesamtsäurebestimmung

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und önologische Behandlungsmittel... 2 3.1 Grundsätze... 2 3.2 Liste

Mehr

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co. Allgemeine Produktinfo 'aromatisierter Rotbuschtee mit Vanillegeschmack im Tassenportionsbeutel Der Rotbuschtee ist das Nationalgetränk der Südafrikaner. Er wird auch Rooibos Tee oder Massai Tee genannt.

Mehr

Mikrobiologie des Weines

Mikrobiologie des Weines Mikrobiologie des Weines Von Prof. Dr. em. Helmut Hans Dittrich unter Mitarbeit von Prof. Dr. Manfred Grossmann 3., neu bearbeitete Auflage 70 Abbildungen 56 Tabellen Vorwort 9 1 Geschichtliches 11 2 Die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.11.2016 bis 01.11.2020 Ausstellungsdatum: 09.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz gültig ab 01.04.2017 1. Brennereibedarf (Seite 2, 3) 2. Mosterei- und Weinbedarf (Seite 3, 4) 3. Aräometer, Refraktometer, Standzylinder (Seite 5)

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Technologie des Weines

Technologie des Weines Technologie des Weines WS 2012/13 1 Inhalt Technologie des Weines A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke 2 Inhalt Technologie des Weines Basistechnologie

Mehr

Doemens Ringanalysen. Doemens Akademie. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser. chemisch-technisch. mikrobiologisch. sensorisch

Doemens Ringanalysen. Doemens Akademie. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser. chemisch-technisch. mikrobiologisch. sensorisch Doemens Ringanalysen Vertrauen ist gut, Kontrolle ist bessser chemisch-technisch mikrobiologisch sensorisch Doemens Akademie Allgemeines Analysenergebnisse sollen richtig, genau und vergleichbar sein.

Mehr

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland Dirk Weber Monika Christmann Johann Seckler Ziele der Mostkonzentrierung Anreicherung von Traubenmosten durch Wasserentzug Verdichtung der Aromakomponenten

Mehr

libungen Cftemiscftpbarmazeufische Gavi Edgar Schumann LERNEN FOR DIE PRAXISPTA und die Untersuchung von Korperflussigkeiten

libungen Cftemiscftpbarmazeufische Gavi Edgar Schumann LERNEN FOR DIE PRAXISPTA und die Untersuchung von Korperflussigkeiten LERNEN FOR DIE PRAXISPTA Edgar Schumann Cftemiscftpbarmazeufische libungen und die Untersuchung von Korperflussigkeiten Herausgegeben von Herbert Gebler und Christiane Eckert-Lill GOVI-VERLAG Gavi Hhaltsverzeichnis

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Säuerung und Entsäuerung Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Bilanz von Säuren, Salzen und Kationen im Wein Gesamtsäure Säuren organische Säuren = freie Säuren [gemessen

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Liste der in Hamburg zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen (Stand 30. Juli 2015) Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Qualitätsweinprüfung in Sachsen März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff

Qualitätsweinprüfung in Sachsen März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff Qualitätsweinprüfung in Sachsen 1 10. März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff Qualitätsweinprüfung jedes Anbaugebiet hat für Qualitätsweinprüfung zuständige Prüfungsbehörde. Sachsen: Sächsisches Landesamt für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. Jänner 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. Jänner 2014 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 29. Jänner 2014 Teil II 18. Verordnung: Obstweinverordung 18. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Mahlen: möglichst am Erntetag, um Fehlgeschmack zu verhindern; event. vorher Entrappen; zwischen den Gummiwalzen der Traubenmühlen Maische

Mahlen: möglichst am Erntetag, um Fehlgeschmack zu verhindern; event. vorher Entrappen; zwischen den Gummiwalzen der Traubenmühlen Maische Wein Definition nach EWG-Recht: Ein Produkt, das Ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der frischen, auch gemaischten Weintrauben oder des Traubenmostes gewonnen wird. zugelassene

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

TP Bezeichnung EURO 0500/ 05. WEIN / Einzelanalysen f. Wein, Essig, Fruchtsäfte, Sirup, Obstwein, Spirituosen

TP Bezeichnung EURO 0500/ 05. WEIN / Einzelanalysen f. Wein, Essig, Fruchtsäfte, Sirup, Obstwein, Spirituosen 0500/ 05. WEIN 05000/ Einzelanalysen f. Wein, Essig, Fruchtsäfte, Sirup, Obstwein, Spirituosen 050003 Alkohol (destillativ): Wein, Spirituosen 10,17 050004 Alkohol (NIR) 6,22 050005 Alkohol in Maischen

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung

Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung Chemie der Hefe und der alkoholischen Gärung Von Dr Hans Euler und Dr Paul Lindner Professor an der Professor am Institut für Universität Stockholm Gärungsgewerbe, Berlin Mit 2 Kunstdrucktafeln und zahlreichen

Mehr

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz www.hamburg.de/trinkwasser Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Stand: 31. Januar 2013 Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für

Mehr

Handbuch Alkoholfreie Getränke Technologie Recht Physiologie

Handbuch Alkoholfreie Getränke Technologie Recht Physiologie Handbuch Alkoholfreie Getränke Technologie Recht Physiologie Wucherpfennig / Hahn /Semmier BEHR'S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Technologie der Alkoholfreien Getränke Prof. Dr. K. Wucherpfennig 1 Entwicklung

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Geschenk Artikel-Nr.: GK-0248

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Geschenk Artikel-Nr.: GK-0248 - Produktspezifikationen - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Geschenk Artikel-Nr.: GK-0248 Inhalt Getränk nach Wahl (Alkoholfrei oder mit Alkohol) 0,75l: -Secco Natur Alkoholfrei 0,75l -Secco Natur Trocken mit Alkohol

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35 Wittenberg/ Wittenberg Zeit [hh:mm] 08:35 Proben ID Institution 15W04191 LHW MST-Nummer 2110020 Feldkenngrößen Wassertemperatur (Feldmessung) C 22,2 Trübung (Feldmessung) TE/F schwach getrübt ph-wert (Feldmessung)

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

ANHANG VIII. A: zugelassen gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 und übernommen durch Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr.

ANHANG VIII. A: zugelassen gemäß Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 und übernommen durch Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. - 136 - ANHANG VIII Bestimmte Erzeugnisse und Stoffe zur Herstellung von verarbeiteten ökologischen/biologischen Lebens sowie Hefe und Hefeprodukten gemäß Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 27a

Mehr