Mikrobiologie des Weines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologie des Weines"

Transkript

1 Mikrobiologie des Weines Von Prof. Dr. em. Helmut Hans Dittrich unter Mitarbeit von Prof. Dr. Manfred Grossmann 3., neu bearbeitete Auflage 70 Abbildungen 56 Tabellen

2 Vorwort 9 1 Geschichtliches 11 2 Die Hefe, der Gärungserreger Herkunft der Hefen Vorkommen auf Traubenbeeren Hefeflora von Beeren und Mosten und ihre Veränderung während der Gärung Systematik der Hefen Die Gattung Saccharomyces (Meyen) Rees Die Art Saccharomyces cerevisiae Hansen Morphologie und Cytologie von Saccharomyces cerevisiae Entwicklungskreisläufe bei Hefen Entwicklungskreisläufe von Saccharomyces cerevisiae Zum Erbverhalten von Saccharomyces cerevisiae 29 3 Die Gärung Chemismus Vergärbare Kohlenhydrate ß-Glucosidspaltung und Anthocyanabbau Zuckeraufnahme in die Zelle Biochemie der alkoholischen Gärung Endprodukte 41 4 Die Nebenprodukte der Gärung Primäre Gärungsnebenprodukte Brenztraubensäure, Acetaldehyd und 2-Ketoglutarsäure als SO 2 -Bindungspartner Glycerin Milchsäure Essigsäure Bernsteinsäure Citronensäure Sekundäre Gärungsnebenprodukte ,3-Butandiol, Acetoin, Diacetyl Höhere Alkohole Ester Aldehyde Veränderungen von Aromastoffen Dimethylglycerinsäure, Methyläpfelsäure, Hydroxyglutarsäure Galacturonsäure; Pektinabbau durch Hefen Wärme als Nebenprodukt Hefe, Hefepresswein 64 5 Die Gärungsbeeinflussung Temperatur Einfluss höherer Temperaturen - Versieden, Warmfüllung Einfluss niedriger Temperaturen - Kühle Gärung Zuckerkonzentration Vergärung von Auslesemosten Osmotolerante Hefen Herstellung von Dessert-Weinen; Gestaffelte Zuckerung" CO 2 - Kohlendioxyd/Kohlensäure Trubgehalt des Mostes Hefeverwertbarer Stickstoff (N) SO 2 (Schweflige Säure) Wirkung von SO 2 auf Saccharomyces cerevisiae Wirkung von SO 2 auf andere Mikroorganismen Wirkung von Sulfat und von elementarem Schwefel Alkohol (Ethanol) Sauerstoff (O 2 ) 90

3 5.9 Essigsäure (Flüchtige Säure) Polyphenole und Gerbstoffe Metalle, Pflanzenschutzmittel Apiculatus-Hefen, Milchsäurebakterien 94 6 Die Bildung schwefelhaltiger Stoffe durch die Hefe Bildung von SO 2 (Sulfit) Bildung von H 2 S (Schwefelwasserstoff) Bildung organischer schwefelhaltiger Stoffe Verhütung und Beseitigung von Böcksern Spontangärung und Reinzuchthefegärung Spontangärung: Normalität über Jahrtausende Weinbergsflora und Betriebsflora bei Spontangärungen Reinzuchthefen Erwünschte Eigenschaften von Reinzuchthefen und deren Selektion Anwendung von Reinzuchthefen Ein-Stamm-Kulturen von Saccharomyces cerevisiae Mehrstamm-Kulturen von Saccharomyces cerevisiae Mehrstamm-Kulturen von Saccharomyceten und Nichtsaccharomyceten Verbesserung der Leistungen von Reinzuchthefen Anwendung klassischer Techniken Anwendung gentechnischer Methoden Einsatzformen von Reinzuchthefen Flüssighefen Trockenhefen Einsatz von Reinzuchthefen bei Gärstörungen Hygiene, Betriebskontrolle und Weinkonservierung Rechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen Infektionsquellen und Qualitätsminderung durch Mikroorganismen Überwachung der Weinproduktion Einsetzbare Untersuchungsmethoden Überwachung von Traubenannahme und Mostherstellung Überwachung der Mostgärung und des Biologischen Säureabbaus Überwachung des Jungweines Tankweine und abgefüllte Weine Überwachung der Flaschenfüllung Allgemeine Betriebshygiene Konservierungsstoffe für Wein Allgemeine Bemerkungen Weininhaltsstoffe mit teilkonservierender Wirkung Schweflige Säure Sorbinsäure Dimethyldicarbonat Lysozym Weitere, aber für den Wein nicht erlaubte Konservierungsmittel Sherry - Produkt des aeroben Hefestoffwechsels Allgemeines Verschiedene Verfahren zur Sherryherstellung Herstellung des Grundweines Das biologische Verfahren: Fino- oder Manzanilla-Sherry Das biologisch und physikalischchemische Verfahren: Amontillado-Sherry Das physikalisch-chemische Verfahren: Oloroso-Sherry Bedeutung der Hefepopulation Sherry-Hefen": Zusammensetzung und Dynamik der Hefepopulation Genetik der Biofilmbildung und physiologische Prozesse Stoffliche Veränderungen während der Sherrysierung Mikrobiologische Gefährdungen. 140

4 10 Die Apiculatus-Hefen Die Apiculatus-Hefen i. e. S. - Die Gattung Hanseniaspora Morphologische Merkmale Vorkommen und Bedeutung Önologische Bedeutung Die Gattungen Dekkera/ Brettanomyces Die Art Saccharomycodes ludwigii Die Gattung Schizosaccharomyces Die Kahm-Hefen Verkommen und Bedeutung Einige Kahm-Hefen und ähnliche Hefen Die Gattung Pichia Die Gattung Candida Die Gattung Debaryomyces Schleimbildende Hefen und die Gattung Rhodotorula Der mikrobielle Säureabbau Allgemeines und Geschichtliches Der Äpfelsäureabbau durch Hefen Äpfelsäureabbau durch Schizosaccharomyces Äpfelsäureabbau durch Saccharomyces cerevisiae Der Äpfelsäureabbau durch Milchsäurebakterien Allgemeines Äpfelsäure abbauende Bakterien: Herkunft und Arten Vermehrungsvoraussetzungen für die Äpfelsäure abbauenden Bakterien Ernährungs- und Wuchsstoffansprüche Hefe- und Trub-Einfluss auf die Bakterien-Vermehrung Einleitung des Malat-Abbaus durch Bakterien-Starterkulturen Vermehrungshemmende Faktoren des Mostes und des Weines ph-wert SO 2 (Schweflige Säure) Temperatur Alkohol Polyphenole und Farbstoffe Schädlingsbekämpfungsmittel und Sorbinsäure Bakteriophagen Biochemie des bakteriellen Malat-Abbaus Allgemeines Die Abbau-Enzymatik Mit dem Äpfelsäure-Abbau ablaufende stoffliche Veränderungen Abbau von Citronen-, Gluconund Fumarsäure Umsatz SO 2 -bindender Hefemetaboliten und andere Veränderungen Abbau N-haltiger Stoffe Maßnahmen zur Förderung und zur Verhinderung des Malat-Abbaus Mikrobielle Weinqualitätsminderungen Allgemeines Milchsäurebakterien als Weinschädlinge Milchsäureton, Milchsäurestich Essigstich durch Milchsäurebakterien, Mannitstich Säuerung durch Milchsäurebildung Das Zähwerden Der Weinsäureabbau Glycerinabbau, Acroleinstich und Bitterwerden von Rotwein Aminbildung Farbstoff-Abbau Mäuseln Essigsäurebakterien als Weinschädlinge Essigstich Essigsäurebildung in Most Essigsäurebildung in Wein Gattungsmerkmale, Vorkommen und weitere Stoffumsetzungen Buttersäurebakterien als Weinschädlinge (Buttersäurestich) Hefen als Weinschädlinge Ethylacetat-Ton oder Esterton Mäuseln, Brettanomyces-Ton Seltene und bedeutungslose Mikroorganismen 186

5 14 Für die Weinqualität wichtige Schimmelpilze Phycomyceten oder Algenpilze Plasmopara viticola Mucoraceae Ascomyceten - Schlauchpilze - Schimmelpilze Korkton Botrytis cinerea - Grauschimmel Morphologische Merkmale Vorkommen und Bedeutung Befallsbedingte Most- und Wein- Veränderungen Folgen der veränderten Mostzusammensetzung für die Gärung Die Mikroflora ßotrytis-befallener Beeren Die Botrytisierung" von Trauben Die Gattung Aspergillus - Gießkannenschimmel Die Gattung Penicillium - Pinselschimmel Trichothecium roseum Trichoderma viride Glomerella cingulata, Alternaria alternata Uncinula necator - Oidium, echter Mehltau Aureobasidium pullulans - Rußtaupilz Cladosporium cellare - Weinkellerschimmel Der Kellerrotz Basidiomyceten - Ständerpilze Literaturverzeichnis 208 Sachregister 233

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Allgemeine Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Saccharomyceten und Schizosaccharomyceten.

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Allgemeine Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Saccharomyceten und Schizosaccharomyceten. Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Allgemeine Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Saccharomyceten und Schizosaccharomyceten. " 1. Kapitel.., Allgemeine Morphologie und Entwicklungsgeschichte.

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fehlaroma: Pentadien Pentadien (ein Kohlenwasserstoff) wird aus dem zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure gebildet. Der Abbau von Sorbinsäure wird durch Schimmelpilze verursacht. Die Bildung von

Mehr

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung. Reinzuchthefen 2.0 Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten Herbstvorbereitungsseminar EcoVin / 11. September 2015 Die Marktanforderungen in der deutschen Weinwirtschaft sind

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Einflüsse der Mikrobiologie

Einflüsse der Mikrobiologie Einflüsse der Mikrobiologie - Weinqualität und Hefeeinsatz - Prof. Dr. Doris Rauhut Fachgebiet Mikrobiologie und Biochemie 110 Jahre Hefereinzuchtstation in Geisenheim Julius Wortmann Alkoholische Gärung

Mehr

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE 1- Warum die Alkoholische Gärung steuern? Einen zielgerichteten Wein zu produzieren, der von Jahr zu Jahr den gleichen Charakter hat, ist unumgänglich,

Mehr

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung Dipl.-Ing. Petra Riegler HBLA und BA für Wein- und Obstbau --- 1 --- FRAGEN ZUM THEMA 1. Wofür werden Bakterien im Wein eingesetzt?

Mehr

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process In: Appl Microbiol Biotechnol (2015) 99:4997 5024 Sha Li, Pan Li, Feng Feng & Li-Xin Luo Saarbrücken, den 04.11.2015 Biotechnologen

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 Rahmenbedingungen für

Mehr

Die malolaktische Gärung

Die malolaktische Gärung Die malolaktische Gärung Abstract Die in der Rotweinbereitung durchgeführte malolaktische Gärung kommt durch Milchsäurebakterien (v.a. Oenococcus oeni) zustande. Der Prozess führt zur Umwandlung von Äpfelsäure

Mehr

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Martin Prinz LFZ Klosterneuburg Abteilung Kellerwirtschaft Agnesstrasse 60 3400 Klosterneuburg Österreich Säure - Wein Im generellen

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie RESOLUTION OIV-OENO 496-2013 MONOGRAPHIE ÜBER HEFEAUTOLYSATE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation

Mehr

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in anlagen Dr. Waldemar Gruber, Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftskammer NRW Gefördert von Dr. Waldemar Gruber 1 Durchführung der Versuche Dr. Waldemar

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Hat die Hefe einen Einfluß auf das Säurebild der Weine, und können Abweichungen von der erwarteten Säure im Jungwein durch den Säuremetabolismus der Hefe erklärt

Mehr

Was macht der Schwefel im Wein?

Was macht der Schwefel im Wein? Was macht der Schwefel im Wein? von Volker Schneider 99,5% aller Winzer behaupten, ohne SO2 ließe sich kein trinkbarer Wein keltern. Aber was machen die berühmt berüchtigten Sulfite tatsächlich im Wein?

Mehr

Prof. Dr. Manfred Großmann ist Professor und Institutsleiter Mikrobiologie und Bio chemie an der Hochschule Geisenheim University.

Prof. Dr. Manfred Großmann ist Professor und Institutsleiter Mikrobiologie und Bio chemie an der Hochschule Geisenheim University. Prof. Dr. Manfred Großmann ist Professor und Institutsleiter Mikrobiologie und Bio chemie an der Hochschule Geisenheim University. Judith Muno-Bender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im selben Institut

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte Hefetagung Klosterneuburg 2016 Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte Entwickelt in Zusammenarbeit mit Internationales Patent ausstehend EP2902481 Entwicklung

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION RESOLUTION OIV-OENO 571-2017 MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V VII Teill Stichworte A bis Z 1 A Abdampfrückstand 1 Acetaldehyd 1 Acetoin 3 Acrolein 4 Aldehyde 5 Alkohol 5 Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs 9 Alkoholarten

Mehr

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Einführung in die Biochemie Glykolyse Glykolyse Der Abbau der Glukose beginnt beim aeroben und beim anaeroben Abbau nach dem gleichen rinzip, der Glykolyse. Dabei wird Brenztraubensäure (2-Ketopropansäure) gebildet. Die Glykolyse ist die erste

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms BSA-wie geht es richtig?? Warum überhaupt BSA?? Senkung des Säuregehaltes im Wein Mikrobielle Stabilität Steigerung und Erweiterung des Aromaprofils -Komplexität, bessere Struktur -Volleres Mundgefühl,

Mehr

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein zu Modul 4202-411: Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein am Beispiel des deutschen Weinrechts (N. Merkt) WQ.1 Beispiele für f r mögliche m Prinzipien einer Regelung Man könnte Erfahrungen

Mehr

SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG

SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG ZIRONI ET AL, SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG, P. 1 SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG Roberto ZIRONI, Piergiorgio COMUZZO, Lata TAT, Sergiu SCOBIOALA Dipartimento

Mehr

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pilz und Infektion Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Grauschimmel (Botrytis Schlauchpilz Der Pilz u. a. cinerea) Gräulich oder bräunliches Myzel

Mehr

Befall von Beeren mit Essigsäure bildenden Mikroorganismen

Befall von Beeren mit Essigsäure bildenden Mikroorganismen Befall von Beeren mit Essigsäure bildenden Mikroorganismen Artenspektrum & Dynamik der Beerenbesiedelung Dr. FRANZISKA PETERS Dr. HANNS-HEINZ KASSEMEYER FDW Tagung 28. März 2007 Essigfäule Schaden im Weinbau

Mehr

Bioprotektion und Verminderung von SO 2.

Bioprotektion und Verminderung von SO 2. Bioprotektion und Verminderung von SO 2. Maryam EHSANI, Joana COULON, Bastien NAZARIS, Chantal MANSOUR, Virginie MOINE Hefetagung Klosterneuburg 31 August 2017 Bioprotektion Mikrobiologische Kontrolle

Mehr

Lebensmittel-Mikrobiologie

Lebensmittel-Mikrobiologie Johannes Krämer Alexander Prange Lebensmittel-Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen 48 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhalt Vorwort der 1. Auflage 10 Vorwort zur 7.

Mehr

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich?

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich? 3. Klosterneuburger Hefetagung Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich? C. Maier E. Schindler. J. Köhler J. Burkert Veitshöchheim Biologischer Säureabbau (BSA) Ein immer bedeutsameres

Mehr

HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL

HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL WERNER ET AL., HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL, P. 1 HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL Maik WERNER 1, Doris RAUHUT 1, Philippe COTTEREAU 2 1 State Research Institute

Mehr

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV. Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch Brettanomyces Monat: November Jahr: 2014 OIV.INT VORWORT Die Bildung flüchtiger Phenole durch Brettanomyces

Mehr

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Johannes Burkert, ECOVIN

Mehr

4. Alkoholische Gärung

4. Alkoholische Gärung Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Der Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage...3. Unter Mitarbeit von...5. Inhaltsverzeichnis...7. Verzeichnis der Abkürzungen...13

Vorwort zur dritten Auflage...3. Unter Mitarbeit von...5. Inhaltsverzeichnis...7. Verzeichnis der Abkürzungen...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage...3 Unter Mitarbeit von...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der Abkürzungen...13 1 Gaschromatographie...15 1.1 Gärungsnebenprodukte (allgemein)...15 1.1.1

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Hefe Freund oder Feind?

Hefe Freund oder Feind? Hefe Freund oder Feind? Christian Schulze 15. Deutsche Haus- und Hobbybrauertage 1 Hefe - was ist das? 29.08.2010 Christian Schulze- Hefe Freund oder Feind? 2 Bierhefe - lat. Saccharomyces cerevisiae -

Mehr

Verfärbungen von Sauerkraut

Verfärbungen von Sauerkraut Verfärbungen von Sauerkraut Herbert J. Buckenhüskes Lebensmittelwissenschaftliche Beratung, Hemmingen Sauerkraut - Definition Sauerkraut ist ein Erzeugnis, das aus in dünne Streifen geschnittenem, frischen

Mehr

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol ERBSLÖH Geisenheim Geisenheimer Informationen Nr.: 6 6 Sinne für Ihren Erfolg! brannt news Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Einführung in die industrielle Mikrobiologie Hans-Jürgen Rehm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die industrielle Mikrobiologie Mit

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Gesamtalkohol 102.0 g/l 1.1 Gesamtalkohol 12.92 %vol 1.1 Vorhandener Alkohol 91.7 g/l 2.9 NIR** Vorhandener Alkohol 11.62 %vol ber. Glycerin

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung Versuchsprotokoll 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung 1.1. Einleitung: Bei der aeroben Atmung, also dem oxidativen Abbau der Kohlenhydrate, entsteht im Citratzyklus und bei der oxidativen

Mehr

Begerow Product Line. BSA-Navigator

Begerow Product Line. BSA-Navigator Begerow Product Line BSA-Navigator 214-7-MLF-Navigator-German-214-6-25.indd 1 8.7.14 1638 2 214-7-MLF-Navigator-German-214-6-25.indd 2 8.7.14 1638 Modernes Säuremanagement im Weiß-, Rosé- und Rotwein Beim

Mehr

Erich Leitner. Die Vielfalt der Weinaromen & ihre Stabilisierung. Univ. Prof. DI Dr. techn.

Erich Leitner. Die Vielfalt der Weinaromen & ihre Stabilisierung. Univ. Prof. DI Dr. techn. Univ. Prof. DI Dr. techn. Erich Leitner Institut für analytische Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Graz Die Vielfalt der Weinaromen & ihre Stabilisierung Inhalt Aromen in Wein Die Rolle

Mehr

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Zentralkurs Chemie Cours central de chimie Biel Bienne 2003 Von der Traube zum Wein Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Rebphysiologie Gesetzgebung Mikrobiologie Oekologie Betriebswirtschaft

Mehr

Traditional Belgian Beers

Traditional Belgian Beers Lebensmitteltechnologisches Seminar SS 04 & WS 04/05 Traditional Belgian Beers Ralf Engelhardt 21.10.2004 Inhalt Historisches Traditionelle Belgische Biersorten Herstellen traditioneller belgischer Biere

Mehr

Sehirnrnelpilzsehäden

Sehirnrnelpilzsehäden Praxiswissen Bauwesen Erkennen, bewerten, sanieren Sehirnrnelpilzsehäden Inhalt Bauphysik Kapitel Thema Seite Vorwort, XI 1 Schimmelpilz im Gebäude 1 2 Die Entwicklung des Bauens in der 2. Hälfte des 20.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren? Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014 Wer die Wahl hat, hat die

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

Der Einsatz fructophiler Weinhefen zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

Der Einsatz fructophiler Weinhefen zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Der Einsatz fructophiler Weinhefen zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen 29. März 2012 13. Fachsymposium

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

AllgemeinrÄ Mikrobiologie r Hans G. Schlegel yu $ p Q! AllgemeinrÄ Mikrobiologie 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Karin Schmidt 240 z.t. zweifarbige Abbildungen 39 Tabellen Technische Hochschule Dar Institut für Wassertf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein RESOLUTION OIV-CST 369-2011 KODEX DER GUTEN WEINBAULICHEN PRAXIS ZUR MINIMIERUNG VON BIOGENEN AMINEN IN REBERZEUGNISSEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf die Resolution OENO 4/97, die vorschreibt,

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? ame des Teilprozesses -Körper / Wasser -Überträger Energieüberträger Glykolyse oxidative Decarboxilierung Zitronensäurezyklus Atmungskette

Mehr

Grundri6 der Mikrobiologie

Grundri6 der Mikrobiologie Grundri6 der Mikrobiologie Grundri6 der Mikrobiologie Von Dr. August. RippeI-BaIdes o. Professor an der Universitat Giittingen Zweite Auflage Mit 153 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Mehr

Vorlesung Technologie des Weines. - Aromastoffe in Wein -

Vorlesung Technologie des Weines. - Aromastoffe in Wein - Vorlesung Technologie des Weines - Aromastoffe in Wein - Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Aromastoffe in Wein Aromastoffe = flüchtige Verbindungen, die mit

Mehr

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Auszug aus TECHNISCHE ANMERKUNGEN LEITFADEN BIOLOGISCHER WEINBAU UND WEIN- BEREITUNG, EU-PROJEKT FP6 STREP - ORWINE

Auszug aus TECHNISCHE ANMERKUNGEN LEITFADEN BIOLOGISCHER WEINBAU UND WEIN- BEREITUNG, EU-PROJEKT FP6 STREP - ORWINE ZIRONI ET AL, SAUERSTOFF UND WEIN, S. 1 SAUERSTOFF UND WEIN Roberto ZIRONI, Piergiorgio COMUZZO, Lata TAT, Sergiu SCOBIOALA Dipartimento di Scienze degli Alimenti, Università degli Studi di Udine, Italy

Mehr

GAFNER, BIOLOGISCHE STABILITÄT UND BIOGENE AMINE, S. 1

GAFNER, BIOLOGISCHE STABILITÄT UND BIOGENE AMINE, S. 1 GAFNER, BIOLOGISCHE STABILITÄT UND BIOGENE AMINE, S. 1 BIOLOGISCHE STABILITÄT UND BIOGENE AMINE Dr. Jürg Gafner Microbiology and Molecular Biology in Winemaking, Federal Research Station for Fruit-Growing,

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Chemie & Mikrobiologie des Weines Chemie & Mikrobiologie des Weines Direktor HR DI Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

Experiment Biomasse Arbeitsblatt

Experiment Biomasse Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Zum Thema Biomasse wird ein Vergärungs-Experiment durchgeführt. Dadurch kann die zukunftsweisende Technik optimal dargestellt und von den SuS nachvollzogen werden.

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Jetzt ist Sauser-Zeit

Jetzt ist Sauser-Zeit Report 28.09.2013 Jetzt ist Sauser-Zeit Am 22.9.2013 hat im Zürcher Winzerdorf Weiningen das traditionelle Sauerfest stattgefunden bei prachtvollem Altweibersommer-Wetter. Sauser ist eines der wenigen

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN ITALIEN WEINLAND STRUKTUR ITALIEN WEINPRODUKTION GLOBAL BIO - WEINPRODUKTION KLIMATISCHE ZONEN ÜBERSICHT QUALITÄTSSYSTEM EU -BIO VS. VERBAND OENOLOGIE SO2: ÜBERLEGUNGEN CHEMISMUS BIOZIDE WIRKUNG ANTIOXIDATIVE

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Ing. Christian Meusburger Pflanzenbau/Fütterung Landwirtschaftskammer Vorarlberg Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 - 70 % - 30 % Optimale

Mehr

Authentizitätsbewertung. tsbewertung des Glycerins aus Wein. Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main

Authentizitätsbewertung. tsbewertung des Glycerins aus Wein. Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main Authentizitätsbewertung tsbewertung des Glycerins aus Wein Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main Übersicht Bedeutung des Glycerins im Wein Analysenmethode Ergebnisse

Mehr

Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR

Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR Was kann die NMR in der Lebensmittelanalytik leisten? Die Probe wird mit Elektromagnetischen Impulsen angeregt. Die Wasserstoff Atome

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Stephan Sommer (Autor) Oenologische Einflussfaktoren auf die Bildung bakteriell induzierter Weinfehler

Stephan Sommer (Autor) Oenologische Einflussfaktoren auf die Bildung bakteriell induzierter Weinfehler Stephan Sommer (Autor) Oenologische Einflussfaktoren auf die Bildung bakteriell induzierter Weinfehler https://cuvillier.de/de/shop/publications/27 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Wild oder zivilisiert

Wild oder zivilisiert GerD Ritter Schloss Johannisberg kann sich seit über 300 Jahren auf den Riesling verlassen. Das gelingt, weil sich die Akteure immer wieder aufs Neue fragen, ob das aktuelle Tun auch das richtige für den

Mehr

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Dr. Dieter Blankenhorn, Andreas Blank M.Sc., Dr. Oliver Schmidt, Dr. Jürgen Sigler, Dr. Rainer Amann Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 10. Dezember

Mehr

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 DER WEIN Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines Von C. von der Heide und F. Schmitthenner Prof. Dr. phil. Vorstand der Weinchemischen Versuchsstation Geisenheim a. Rh. Dr. phil. in

Mehr

ROTWEIN - eine Kunst für sich

ROTWEIN - eine Kunst für sich ROTWEIN - eine Kunst für sich University of Applied Sciences Mainz Mediale Basis Animation WS 2013/14 Betreuung: Marc Schubert Inhalt Idee und Konzept Story Illustrationen/Artwork Text (Zielgruppengerecht)

Mehr

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1 Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1.1 Definieren Sie den Begriff "optische Aktivität"! 2BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel des Bromchloriodmethans, welche Form von Isomerie bei dieser Verbindung auftritt

Mehr

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission III Wirtschaft und basierend

Mehr

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von 22-25 Simultangärung: Was und Warum? Bei der Simultangärung wird der Most gleichzeitig mit einer Hefe- und einer Bakterienkultur

Mehr

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt Bier Definition: Getränke, die aus stärkehaltigen, vermelzbaren Cerealien durch alkoholische Gärung gewonnen und nicht destilliert werden. Wichtigste Rohstoffe (Reinheitsgebot): Gersten- oder Weizenmalz,

Mehr

Bericht. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/1625. der Bundesregierung

Bericht. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/1625. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/1625 29.01.74 Sachgebiet 2125 Bericht der Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Naßverbesserung und zur schwefligen Säure hier: Gesetz über Wein,

Mehr

Großpraktikum Lebensmittelmikrobiologie

Großpraktikum Lebensmittelmikrobiologie Großpraktikum Lebensmittelmikrobiologie Titel: Hefen in der Lebensmitteltechnologie Mario Jekle 29.04.2005 Betreuer: Dr.rer.nat. Gudrun Wolf Inhalt 1) Die Hefe 2) Bäckerhefe 3) Bierhefe 4) Weinhefe 5)

Mehr