Herstellung eines Fahrradsattels Material: Formschichtholz/CFK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung eines Fahrradsattels Material: Formschichtholz/CFK"

Transkript

1 BHV-02 CAD/CAM-Praxisprojekt Sommersemester 2013 Herstellung eines Fahrradsattels Material: Formschichtholz/CFK Fakultät Bauen und Erhalten Studiengang Holzingenieurwesen Labor für Bearbeitungstechnik LBT Studierende: Christian Stahl Matthias Glahe Paul Causin Rémi Ferment Dozenten: Dipl.-Ing. Norbert Linda Dipl.-Ing. Renke Abels

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Formteil & Spitze 4 Aufnahme der Geometrie 4 CAD-Bearbeitung 5 CAM-Bearbeitung der Pressform 7 Herstellung des Formteils 8 CAM-Bearbeitung der Formatierform 10 Formatieren des Formteils 12 CAM-Bearbeitung der Spitze 14 Montage von Sattel & Spitze Gestell 17 Carbonversuche 19 Aufnahme der Geometrie 21 CAD/CAM Bearbeitung des Gestells 23 Herstellung des Gestells 27 Gestellaufnahmen 28 CAD/CAM Bearbeitung der Gestellaufnahmen 30 Herstellung der Gestellaufnahmen 32 Oberflächenbehandlung Montage Sattel und Gestell Endergebnis Fazit & Kritik Anhang 42

3 1. Einleitung Das Modul BHV-02 CAD/CAM-Praxisprojekt im Sommersemester 2013 hatte die praktische Anwendung der zuvor theoretisch erworbenen Fähigkeiten im Bereich der C-Technik sowie der CAD-Bedienung zum Ziel. In Gruppenarbeit sollte ein Produkt entstehen, dessen Herstellung die Verwendung verschiedener CAD/CAM-Systeme umfasst und vor allem das selbstständige Arbeiten an CNC-Maschinen mit 5 Bearbeitungsachsen erfordert. Thema dieser Gruppenarbeit war die Erstellung eines Fahrradsattels für Mountainbikes, inklusive Untergestell, zur Montage auf einer marktüblichen Sattelstütze mit Klemmung. Zur Vorlage diente ein hochwertiger, minimalistischer Sattel mit guten ergonomischen Eigenschaften, welcher im Reverse-Engineering-Verfahren nachgebildet wurde. Abb.: Vorlage Mountianbike-Sattel (Form im Tiefziehverfahren hergestellt)

4 Zur Zieldefinition und Klassifizierung der Anforderungen an den Projektumfang wurde ein Pflichtenheft verfasst: Pos Beschreibung 1 Allgemeines Herstellung eines Mountainbike-Fahrradsattels bestehend aus Sitzfläche, Gestell und Verbindungselementen - Formgestaltung gemäß der Sattelvorlage - Möglichkeit der Verwendung des Sattels auf einem Fahrrad - Alle Materialien im Außeneinsatz verwendbar - Herstellung von drei abgabefertigen Modellen - Herstellung von zwei weiteren Modellen je Gruppenmitglied Muss/ Wunsch M W M M W Herstellung der Sitzfläche - Sitzflächenausprägung als Formteil aus Furnierlagen - Harmonischer Abschluss der Fläche durch gesonderte Spitze aus Holz oder Kunststoff - Abrundung der Oberflächenkanten mit R2-3mm Herstellung des Gestells - Bauteilausprägung als geformtes Element aus Aluminium oder Faserverbundwerkstoff - Geometrie entsprechend der Vorlage zur Montage an Standard-Sattelstützen - Fugenlose Bauteilausprägung zur optimalen Belastungsaufnahme Herstellung der Aufnahmen - Material: Kunststoff - Klebenest zur definierten Fugendicke M M M M M M M M 5 Erstellung aller notwendigen Pressformen, Formatiervorrichtungen, Konditionierformen und Vorrichtungen M 6 Dokumentation, Webdarstellung, Plakat, Präsentation M 3

5 Bei der Strukturierung der Projektarbeit wurde unter Berücksichtigung des Workloads eine Verteilung der Aufgabenbereiche vorgenommen. Zwei Studierende befassten sich mit der Herstellung des Formteils und der Sattelspitze und zwei Studierende mit dem Sattelgestell und den dazugehörigen Aufnahmen. Um eine gute Kommunikation zu garantieren, wurden wöchentliche Treffen mit allen Gruppenmitgliedern angesetzt. Im Folgenden wird das Vorgehen während des Projektverlaufs in den einzelnen Phasen erläutert. Problematische Situationen sowie der Vergleich und die Auswahl von Lösungsansätzen werden beleuchtet. 2. Formteil & Spitze Bezüglich der Sitzfläche einigten wir uns auf die Verwendung von Furnierlagen zur Erstellung eines formverleimten Bauteils. Zur Eingrenzung des Formteils wurde beschlossen, dass die Spitze der Sattelgeometrie aus einem Vollmaterial ausgeführt werden sollte. Ein ca. 12mm langes, halbkugelähnliches Bauteil definierte den vorderen Abschluss der Form und sollte im Nachhinein kraftschlüssig mit dem Formteil verbunden werden. Aufnahme der Geometrie Zur Abnahme der Geometrie von dem gewählten Fahrradsattel wurde mit dem im Labor für Bearbeitungstechnik vorhandenen 3D-Digitalisierer von Mircoscribe 3D gearbeitet. Parallel betrachteten wir auch die Möglichkeiten des 3D-Scannens sowie der Fotogrammetrie. Aufgrund der komplexen Form sowie der guten Verfügbarkeit des Digitalisierers, wurde jedoch dieser gewählt. Die Satteloberfläche wurde einseitig bis zur Mittelachse aufgenommen und anschließend im CAD-Programm gespiegelt um Ungenauigkeiten zu reduzieren. Das Objekt wurde auf dem Aufnahmetisch fixiert, wobei die beiden parallelen Rohre des Sattelgestells die Referenzebene bildeten. Dies gewährleistete eine eindeutige Definition der Geometrie in der weiteren CAD-Bearbeitung sowie bei dem Zusammenfügen von Sattel und Gestell. Mit Hilfe eines Laserstrahls wurden Linien im Abstand von 15mm auf die Oberfläche projiziert und anhand dieser je fünf Messpunkte bis zur Mittelachse aufgenommen. Besonderes Augenmerk galt hierbei dem Randbereich sowie der Gleichmäßigkeit der Messpunkte um eine möglichst genaue Abbildung des Körpers zu erzielen. 4

6 Die aufgenommenen Messpunkte wurden gespeichert und im DXF-Format ausgegeben. Abb.: Aufnahme der Sattelgeometrie mittels 3D-Digitalisierer CAD-Bearbeitung Die weitere Bearbeitung erfolgte zunächst mit dem Programm Autodesk AutoCAD Das Ziel sollte zunächst ein vollständiges und fehlerfreies Volumenmodell des Sattels sein, aus dem im Weiteren die einzelnen Formen und Hilfsgeometrien entnommen werden konnten. Die Messpunkte wurden zunächst isoliert und auf Genauigkeit hin überprüft. Hierbei fanden kleine Korrekturen an der Form statt um Messungenauigkeiten zu bereinigen. Die längsseitige Kerbe im hinteren Bereich des Sattels wurde entfernt, um die Erstellung des Formteils aus Furnierwerkstoffen zu ermöglichen. Die Messpunkte wurden an der Längsachse des Sattels gespiegelt. Anschließend wurden die Punkte quer zum Sattel mit 3D- Splines verbunden, wobei vor allem die Tangentenrichtung der Start- und Endpunkte berücksichtigt wurde um eine optimale Form zu erlangen. Auch die Außenkontur des Sattels erforderte die Erprobung verschiedener Vorgehensweisen. Bei der Arbeit wurde festgestellt, dass eine optimale Anzahl an Kontrollpunkten in der Splineerstellung gewählt werden muss. Zu wenige Punkte bedeuten eine Ungenauigkeit der Kontur, zu viele bedeuten einen unharmonischen Verlauf. Aus diesem Grund wurden einige Kontrollpunkte entfernt oder angepasst. 5

7 Bei der Flächenerstellung eignete sich vor allem der Befehl Anheben. Die entstandene Fläche wurde über das Nettomaß des fertigen Sattels hinaus verlängert um die Außenkontur im Anschluss sauber beschneiden zu können. Abb.: Flächenmodell der Satteloberfläche in AutoCAD Mit Hilfe des Befehls Fläche versetzen wurde die innere Oberfläche des Sattels erstellt. Nachdem die Flächenkanten der Ober- und Unterseite mit weiteren erstellten Flächen verbunden worden waren, erfolgte die Konvertierung in einen Volumenkörper. Hierfür waren noch mehrere Veränderungen mit dem Befehl Flicken notwendig, um einen wasserdichten Körper zu erhalten. Die genaue Außenkontur, der längsförmige Ausschnitt in der Mittelachse sowie die kegelförmige Auskerbung im hinteren Bereich konnten durch den Einsatz der booleschen Operationen in AutoCAD erzielt werden. Durch das Subtrahieren entstanden besonders glatte und einheitliche Schnittkanten an den Ausschnitten. Da die Spitze des Sattels nicht Teil der Furnierform werden sollte, wurde diese im Nachhinein angesetzt und durch eine tangentiale Verlängerung der Körperkanten geformt. Um das Ziel eines fehlerfreien CAD-Modells des Sattels zu erreichen, wurden die Volumenkörper abschließend an der Oberseite mit einem 2,5mm Radius versehen. Zum Austausch mit dem Programm AlphaCAM von Licom System wurde die Datei im SAT-Format ausgegeben. 6

8 Abb.: Volumenkörpermodell des Sattels in AutoCAD CAM-Bearbeitung der Pressform Mit dem System Alpha CAM wurden die Pressformen für die Formteilherstellung generiert. Es sollte zunächst eine einteilige Pressform mit zwei Referenzbohrungen entstehen, über die sowohl die einzelnen Furnierlagen positioniert, sowie die beiden Pressformen zusammengefügt werden konnten. Nach einigen Festigkeitsversuchen wurde eine Formteildicke von 5mm gewählt. Aus dem Volumenkörpermodell wurden die jeweiligen Oberflächen extrahiert und diese auf ein Bruttomaß (Nettomaß + 10mm tangential zur Flächenkante) verlängert. Nach der Erstellung der Rohteile konnten die Bearbeitungsschritte Schruppen und 3D- Oberflächen fräsen im angelegt und die Referenzbohrungen aus Kreisgeometrien erstellt werden. Nach der Sichtkontrolle durch die Simulation in AlphaCAM erfolgte die NC-Code- Generierung über den Postprozessor. Die Einarbeitung in die im Labor befindliche 5-Achs- CNC-Maschine von MAKA erforderte die Kenntnis der Programmierung nach DIN sowie das Verständnis diese Prinzipien gedanklich auf die Benutzeroberfläche der MAKA zu übertragen. Zunächst diente Obomodulan mit einer mittleren Dichte als Werkstoff für die ersten Fräsversuche. So konnten Oberfläche und Maße kontrolliert werden und gleichzeitig der Werk- 7

9 zeugverschleiß möglichst gering gehalten werden. Nach der Erprobung mehrerer Frässtrategien, fiel die Wahl auf die Bearbeitung mit der Fräsrichtung längs zur Sattelform, da diese die beste Oberflächenqualität bot. Aspekte wie Nullpunktverschiebung, Spannsituation und Verfahrwege der Maschine mussten bei den Fräsvorgängen berücksichtigt werden. Die endgültigen Pressformen wurden in Multiplex ausgeführt. Zunächst erfolgte nur die Erstellung einer Form, um erste Pressversuche durchzuführen. Alle CNC- Bearbeitungsschritte bei der Erstellung der Formen konnten mit 3-achsigen Bewegungen im Maschinenkoordinatensystem realisiert werden. Abb: Erstellung der Bearbeitungen der unteren Pressform in AlphaCAM Herstellung des Formteils Die genaue Dokumentation der Pressergebnisse ist tabellarisch festgehalten worden und eine Bewertung verschiedener Aspekte in Schulnoten vorgenommen (Siehe Anlage Pressversuche, Dokumentation & Auswertung). Das zu erzielende Formteil sollte sowohl über eine ausreichende Festigkeit für die Benutzung des Produktes als Fahrradsattel verfügen, als auch ein gewisses elastisches Verhalten aufweisen, welches bei der Verwendung zur Dämpfung von Schwingungen dient und den Sitzkomfort erhöht. In den ersten Pressversuchen sollte zunächst das generelle Verhalten von Furnierlagen bei der von uns gewählten Pressform untersucht werden. Dazu wählten wir kostengünstiges Sapeli-Furnier. Hauptproblem der ersten Pressvorgänge war die Rissbildung in der Fläche 8

10 im vorderen Bereich des Sattels sowie an den stark abfallenden Flanken. Zur Minimierung wurde die Pressform im Weiteren mit Gleitmittel versehen. Die Reduzierung des Übermaßes der Furnierzuschnitte von 10mm auf 3mm sowie die längsförmige Schlitzung der Furnierlagen im Bereich des späteren Ausschnittes hatten eine deutliche Optimierung der Rissproblematik zur Folge. Zur besseren Reproduzierbarkeit der Pressvorgänge nutzten wir die Vorformatierung der Furnierlagen vor dem Pressen mittels eines Laserschneiders. Hierdurch konnte auch das Übermaß und die Positionierlöcher sehr maßgenau durchgeführt werden. Für die Mittellagen wurde im weiteren Verlauf Furnier der Holzarten Birke und Buche eingesetzt. Zur Erhöhung der Festigkeit in Querrrichtung des Sattels, wurden Furnierlagen im oberen und unteren Bereich des Aufbaus mit Ausschnitten versehen, in welche Furnierstücke mit Faserverlauf quer zum Sattelverlauf eingesetzt wurden. Dies minimierte die Bruchgefahr und sorgte für die gewünschte Elastizität. Im weiteren Verlauf konnte durch eine Veränderung dieser Form von rechteckig zu oval die Abzeichnung in der Oberfläche verhindert werden. Abb.: Furnierlagen nach dem Laserzuschnitt Der Einsatz von kaschiertem Furnier und schließlich die Benutzung von 3d-Furnier der Dicke 0,6mm sorgte für eine vollständige Vermeidung der Rissbildung in der Oberfläche. Auch Risse in den Mittellagen wurden hierdurch stark minimiert. Versuche mit Polyurethan-Klebstoff erzielten nicht das gewünschte Ergebnis. Zwar konnte hier eine hohe Formhaltigkeit erzielt werden, doch wiesen die Pressteile nicht die geforderte Elastizität auf. Darüber hinaus trat das Problem von Leimdurchschlag auf, welches vor allem an stark verformten Stellen deutlich wurde. Aus diesen Gründen entfiel auch die 9

11 Verwendung von Kaurit-Leim. Die endgültigen Pressverfahren wurden gemäß der Erfüllung des Pflichtenheftes mit PVAc-D4-Leim ausgeführt. Im Verlauf der Pressverfahren erstellten wir noch drei weitere Pressformen, sodass zwei Sättel gleichzeitig verleimt werden konnten. Die beiden anderen Formen wurden zur Konditionierung der verleimten Elemente verwendet. CAM-Bearbeitung der Formatierform Die Formatierform dient dazu, die gepressten und ausgehärteten Sattelrohlinge für den Formatiervorgang genau zu positionieren und sicher zu fixieren. Grundlage dafür war die untere Fläche des Sattels. Diese ist Teil des im CAD erstellten Solid Modells, welches bereits zum Erstellen der Pressformen verwendet wurde. Auch für die Formatierform wurde zunächst das Solid Modell in AlphaCAM importiert, um daraus die untere Fläche zu extrahieren. Anschließend konnte das Rohteil definiert werden. Mit den entsprechenden Begrenzungen wurden die Arbeitsschritte Schruppen und 3D Oberflächenfräsen erstellt. Die Oberflächengüte war hier weniger von Bedeutung, da noch weitere Arbeitsschritte folgen. Entlang der äußeren Kontur des Fertigteils sollte sich eine Nut befinden, damit beim Formatieren der Werkzeugeingriff nur im Sattelrohling erfolgt und nicht in der Formatierform. Diese Bearbeitung wurde mit dem Befehl Spline oder Polylinie bearbeiten hinzugefügt. Gewählt wurde der Spline entlang der Außenkontur, die Bearbeitungsseite ist links, sodass beim späteren Formatieren an dieser Stelle kein Eingriff mehr erfolgt. Zur Fixierung des Sattelrohlings war die erste Überlegung Vakuum zu nutzen. Vorteil dieser Variante wäre gewesen, dass Außen- und Innenkontur ohne Ändern der Spannsituation abgefahren würden, was Maßabweichungen nahezu ausschließt. So wurden zum Einlegen eines Moosgummis mit 3mm Durchmesser in eine Nut, entlang der äußeren Kontur und um den inneren Ausschnitt entsprechende Bearbeitungen hinzugefügt. Die jeweiligen Splines wurden auf eine Ebene projiziert, um 3mm versetzt und wieder auf die Oberfläche projiziert. Die so umschlossenen Bereiche wurden mit dem Befehl 3D Oberflächenfräsen und den entsprechenden Begrenzungen um 1mm Abgesenkt, um die Auflagefläche möglichst klein und die Haltefläche möglichst groß zu halten. Später wurden mit einer Ständerbohrmaschine Löcher durch die gesamte Formatierform gebohrt, um den Unterdruck vom Innospann-System weiterzugeben. 10

12 Zum exakten Positionieren des Sattelrohlings diente ein Metallstift, wie er auch zum Auffädeln der Furnierschichten und Zusammenführen der Pressformteile verwendet wurde. Nach dem optischen Überprüfen der Solid Simulation wurde mit dem entsprechenden Postprozessor der NC-Code generiert und die Formatierform konnte aus einem Multiplexrohling auf dem MAKA-CNC-Bearbeitungszentrum gefräst werden. Abb.: Solid Simulation der ersten Formatierform mit Vakuum Erste Versuche haben gezeigt, dass die Haltekraft, die über das Vakuum erzeugt wird nicht ausreicht, um den Sattelrohling sicher zu fixieren. Problem waren Formabweichungen des Rohlings an den Flanken, die dazu führten, dass die Unterseite nicht dicht genug am Moosgummi anlag. Auch die Reduzierung der Haltefläche auf formhaltige Bereiche an der Spitze und im hinteren Bereich des Rohlings, sowie der Anschluss einer externen Vakuumversorgung brachten nicht das gewünschte Ergebnis. Abb.: Solid Simlation der zweiten Formatierform mit Vakuum 11

13 Bei der endgültigen Formatierform wurde der Rohling mittels Schrauben, die manuell festgezogen werden, positioniert und fixiert. In der Mitte und im hinteren Bereich wurden die Auffädelungsbohrugen übernommen und mit einer Gewindemuffe versehen. In diese werden Schrauben mit Kunststoffgriff und einer Unterlegscheibe eingeschraubt. Im vorderen Bereich hält eine Metalllasche, ebenfalls mit Schrauben, den Sattelrohling sicher auf der Formatierform. Abb.: Formatierform für Sattelrohling Formatieren des Formteils Auch beim Formatieren diente das Solid Modell des Sattels als Grundlage. Als erste Bearbeitung wird der innere Ausschnitt gefräst. In AlphaCAM wurde der Befehl Spline oder Polylinie bearbeiten gewählt. Maßgebend ist der Spline, der die untere Kontur des Ausschnittes bildet. Dieser soll mit einem festen Werkzeugwinkel zur Vertikalen von -15 Grad abgefahren werden. So entsteht der trichterförmige Ausschnitt. An- und Abfahren in einem Bogen mit 3mm Radius gewährleisten einen sauberen Übergang von Start- und Endpunkt der Bearbeitung. Um das Werkzeug zu schonen und Schnittkräfte zu reduzieren, soll die Bearbeitung in zwei Zustellungen erfolgen. Die Erste erhält dabei ein Aufmaß von 0,1mm, die Zweite nicht. So wird verhindert, dass ein eventueller Absatz zwischen den Zustellungen abzeichnet. Die Bearbeitungen zum Formatieren der Außenkontur wurden ebenfalls mit dem Befehl Spline oder Polyline bearbeiten erstellt. Maßgebend sind die Splines, welche die untere Sattelfläche umschließen. Als erstes sollte der Spline an der Spitze der Sitzfläche parallel 12

14 zur Oberfläche in zwei Zustellungen abgefahren werden. Als Oberfläche wurde die Schnittfläche gewählt. Für den Rest der Kontur wurden drei Zustellungen gewählt, wobei die ersten beiden ein Aufmaß von 0,1mm haben. Hier wurde die Option normal zu Oberfläche gewählt. Referenzfläche ist die untere Fläche der Sitzschale. Nach einigen Versuchen hatte sich herausgestellt, dass das sauberste Ergebnis erzielt wird, wenn die Kontur in drei Abschnitte zerlegt ist. Dies sind die rechte und linke Seite, sowie der v-förmige Ausschnitt an der Rückseite. Alle Formatierbearbeitungen der Außenkontur erfolgten mit einem 6mm Schlichtfräser. Zur Erzeugung des Radius an den oberen Kanten des Formteils war ursprünglich ebenfalls eine CNC-Bearbeitung vorgesehen. Aufgrund der fehlenden Formhaltigkeit konnte diese jedoch nicht realisiert werden. Der Radius wurde daher bei der Nachbearbeitung der Formteile manuell angearbeitet. Beim Formatieren wird der Sattelrohling zunächst mit allen vier Schrauben fixiert. Die Mittlere dient dabei erst nur der richtigen Positionierung, sie wird wieder entfernt, wenn die übrigen fest angezogen sind. Als Spannvorrichtung auf dem Maschinentisch der MAKA dienen sechs große Sauger des Innospann-Systems. Dann kann das NC-Programm für die innere Kontur angewählt und gestartet werden. Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, wird die mittlere Schraube samt Unterlegscheibe wieder befestigt. Erst dann werden die hintere Schraube und die Lasche an der Spitze entfernt. Während dessen darf das Vakuum nicht gelöst werden, worauf schon bei der Erstellung des NC-Codes zu achten ist. So wird verhindert, dass sich durch das Ändern der Spannsituation zu große Ungenauigkeiten durch ein Verschieben der Vorrichtung oder des Rohlings ergeben. Abb.: Spannsituation zum Formatieren innen Abb.: Spannsituation nach Formatieren außen 13

15 CAM-Bearbeitung der Spitze Wie Anfangs schon erwähnt, bildet die Spitze den vorderen Abschluss des Sattels und besteht nicht aus Schichtholz, sondern aus Massivholz oder Kunststoff. Die Gruppe hat sich im Verlauf des Projektes auf Massivholz geeinigt und einige Holzarten ausgewählt, die optisch zu Deckfurnieren der Sitzschalen passen. Die Verbindung von Schale und Spitze sollte nicht sichtbar sein, es bot sich also eine Klebeverbindung an. Die Spitze wurde zunächst als Volumenkörper in AutoCAD 2013 erstellt. Wichtig waren hierbei ein sauberer Übergang von Sitzschale zu Spitze und eine möglichst große Klebefläche. Der 2,5mm Radius der Sitzschale sollte sich an der Spitze fortsetzen. Als erstes wurde ein Gerüst aus Splines erstellt, dass dem Verlauf der Sitzschale angepasst wurde. Mit den Befehlen Anheben und Fläche flicken wurde daraus ein geschlossener Körper aus Flächen erstellt, der dann in einen Volumenkörper konvertiert werden konnte. Dieser wurde in Richtung der Sitzschale verlängert, anschließend wurde mit dem Befehl Volumenkörper, Differenz eine genau Gegenform zu Unterseite der Sitzschale erzeugt. Diese dient neben der Stoßfuge als Klebefläche. Der in AutoCAD erstellte Volumenkörper wurde dann in AlphaCAM importiert und mit Bearbeitungen versehen. Zunächst wurde wieder die Bearbeitung Schruppen erstellt. Als Werkzeug wurde auf Grund der geringen Bauteildimensionen und der relativ instabilen Positionierung nur ein 12mm Schruppfräser gewählt. Zum Erzeugen der gewölbten, nach außen sichtbaren Oberfläche wurde der Befehl 3D Oberflächenfräsen gewählt, als Werkzeug ein 8mm Kugelfräser. Die Rillenhöhe wurde auf 0,02mm festgelegt, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten. Die Bearbeitung soll in nur drei Achsen erfolgen, was ebenfalls die Oberflächengüte verbessert. Die untere ebene Fläche soll mit Hilfe von zwei Taschen erzeugt werden, die konturparallel abgefahren werden. Die Bearbeitung soll vierachsig erfolgen, wobei eine Achse lediglich als Stellachse dient. Zum Erzeugen der späteren Klebefläche musste auch hier zunächst eine Schruppbearbeitung erstellt werden. Hierzu wurde eine Arbeitsebene in X-Z-Richtung erstellt und die entsprechende Begrenzung festgelegt. Die gleiche Begrenzung wurde auch für das anschließende Oberflächenfräsen mit einem 3mm Kugelfräser verwendet. Die letzte Bearbeitung an der Spitze ist das Erzeugen einer sauberen Fläche für die Stoßfuge. Hierzu wird ein Spline am unteren Verlauf der Stoßfuge, parallel zur Fläche, mit einem 3mm Schlichtfräser abgefahren. Nachdem die 14

16 Bearbeitungen in der Solid Simulation überprüft wurden, könnte der NC-Code generiert werden. Als Rohteil für die Spitze dient ein Quader mit den Maßen 135x37x15mm, der aufrecht stehend bearbeitet werden soll. Hierzu wurde eine Vorrichtung hergestellt, die das Rohteil in einem rechten Winkel aufnimmt und mit zwei Schrauben fixiert. Hierbei war zu beachten, dass sich der Werkstücknullpunkt durch die Vorrichtung verschiebt. Abb.: Vorrichtung zum Fräsen der Sattelspitze Abb.: Gefräste Sattelspitze am Rohteil Abb.: Sattelspitze ohne Rohteil Die obige Abbildung zeigt das erste Fräsergebnis der Sattelspitze. Unter der schon erläuterten Vorrichtung befinden sich drei große und drei kleine Innospann-Sauger. Die scheinbare Überlänge der Vorrichtung ermöglicht ein exaktes Anlegen am Anschlag des Maschinentisches. 15

17 Zu Versuchszwecken wurde anfangs eine Fichtenleiste mit liegenden Jahrringen verwendet. Für spätere brauchbare Ausführungen wurde darauf geachtet möglichst Leisten mit stehenden Jahrringen zu nutzen, damit sich der streifige Maserungsverlauf der Sitzschalen an den Spitzen fortsetzt. Nach dem Bearbeiten auf der CNC-Maschine können die fertigen Spitzen einfach an der Tischkreissäge vom Rohteil abgetrennt werden. Montage von Sattel & Spitze Sitzfläche und Spitze des Sattels sollten fest miteinander verbunden sein, wobei keine sichtbaren Verbindungsmittel verwendet werden sollten. Hier kam ein PU-Kleber zum Einsatz, der feuchtebeständig ist und die ausreichende Festigkeit bietet. Bei der Verbindung ist kein hoher Pressdruck notwendig, da der PU-Kleber beim Aushärten aufquillt. Die Spitzen können also einfach mit einer kleinen Schraubzwinge an der Sitzfläche fixiert werden, ohne diese durch Druckstellen zu beschädigen. Abb: Montage der Sattelspitzen 16

18 Abb.: Fertige Sitzfläche mit Spitze 3. Gestell Als Material zur Herstellung des Sattelgestells legte sich die Projektgruppe auf einen kohlefaserverstärkten Werkstoff fest. Eine Alternative wäre Aluminium, Titan oder Magnesium. Da wir beim Recherchieren bei Sattelherstellern jedoch marktfähige CFK Gestelle fanden, waren wir angespornt uns mit diesem Werkstoff auseinanderzusetzen. Hinzu kommt der Vorteil des geringen Gewichts des Werkstoffes. Bei dem Bearbeiten von CFK, gibt es viele verschiedene Techniken, die zum Einsatz kommen können. Die Fertigungsverfahren entsprechen denen von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Dabei werden vor allem Verfahren eingesetzt, mit denen sich hochwertige Faserverbunde herstellen lassen (Prepreg im Press- oder Autoklav verfahren, Faserwickeln). CFK-Handlaminate kommen dagegen fast ausschließlich im Kleinserienbau und in der Einzelfertigung zur Anwendung. Daher beschäftigten wir uns ausschließlich mit der Technik des Handlaminierens. Hierbei stellte sich sehr schnell heraus, dass es die Möglichkeit des Wickelns von sogenannten Rovings gibt. Rovings sind einzelne CFK Schnüre, die wenn man sie mit Epoxidharz und der richtigen Menge Härter tränkt, eine stabile Aushärtung ergeben. 17

19 Abb: Rovings 2 Im weiteren Verlauf unserer Recherche, kamen wir zu der Erkenntnis, dass es zu Carbon Schläuchen gewickelte Rovings gibt. Diese schienen uns für eine Anwendung praktikabel. Abb: Carbon Schlauch 3 Ein weiteres Problem war die Innenform des Gestelles. Um eine Röhre aus CFK aushärten zu lassen muss man die mit Harz getränkten Schläuche um eine Form wickeln oder legen welche dann aushärtet. Bei einem ausreichenden Durchmesser kann man diese Innenform im Nachhinein wieder entfernen, dies war aufgrund von Form und Winkel unseres Gestelles jedoch nicht möglich. Eine Besonderheit der Carbon Schläuche ist der felxible Durchmesser. Die Rovings sind üblicherweise unter einem Winkel von 45 mit einer spe

20 ziellen Maschine aufgewickelt. Diese Wicklung ermöglicht uns den Innendurchmesser des Schlauchs in einem bestimmten Maße zu verändern. In unserem Falle lag er zwischen 3 8 mm. Gemäß Herstellerangabe wurden Schläuche mit einem Nenndurchmesser von 7mm gewählt. Carbon-Schläuche sind geflochtene Carbon-Rovings. Je nach Anzahl, Stärke und Flechtung der Rovings ergeben sich Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern. Der Schlauchdurchmesser vergrößert sich beim Zusammenschieben bzw. verkleinert sich beim Auseinanderziehen. Durchmesser bei 45ø: 7mm, Gewicht pro Meter: 7g, Fadenzahl: 32, Steigungswinkel: 30-60ø. Kann über 3-8mm geschoben werden. 4 Carbonversuche Bevor wir uns um die tatsächliche Form des Sattelgestells und dessen Anfertigung kümmern konnten, mussten wir einige Verarbeitungsversuche im Zusammenhang mit Epoxydharz durchführen. Wir erstellten also zunächst eine zweidimensionale Testform. Dazu erzeugten wir in ACAD eine Polylinie mit einer parabelförmigen Kurve und speicherten diese im.dxf Format. Diese Polylinie konnten wir dann in AlphaCAM in einen Konstruktionsquader einsetzen und mit einer Bearbeitung versehen. Diese Bearbeitung sollte die Geometrie nur mittig abfahren und hatte eine Z Tiefe von 4mm ( Radius des 8mm Kugelfräsers ). Aus AlphaCAM ließen wir uns über den Postprozessor einen NC Code speichern, den wir dann an der im Labor befindlichen Eberle 3-achs-Maschine einlesen konnten. Wir konstruierten so auf gewöhnliche Weise eine Ober- und Unterform

21 Abb: Testform mit Dübel, aus Obomodulan Zur Testform ist noch anzumerken, das drei Positionierdübel eine Überbestimmtheit liefern würden, daher wurden im Anwendungsfall nur zwei Dübel verwendet. Bei unserem ersten Versuch, benutzten wir einen PU Druckluftschlauch mit 6mm Aussendurchmesser als Innenform, um die wir den Carbon Schlauch zogen. Die Form klebten wir mit Kreppklebeband ab und den mit Harz getränkten Schlauch wickelten wir in Klarsichtfolie ein, um eine Verkleben des Schlauches mit der Form zu verhindern. Bei der Verwendung von Epoxydharz ist das richtige Mischungsverhältnis von großer Bedeutung für die Festigkeit. In unserem Fall handelte es sich um ein Harz, welches bei normaler Raumtemperatur aushärtet und keinerlei besonderer Verfahren bedarf. Der Klebstoffauftrag erfolgte mit einem feinborstigen Pinsel, mit dem sich das Harz gut auf der Oberfläche verteilen ließ. Abb: Vorbereitung der Testform Abb. Einlegen des getränkten Carbon Schlauches 20

22 Im weiteren Verlauf legten wir nun den Carbon Schlauch in die Testform. Hierbei wurde sofort deutlich, dass die engste Knickstelle ein Problem darstellen könnte. Der PU Schlauch ist recht steif und neigt daher an dieser Stelle zum Knicken. Unter leichtem Pressdruck erfolgte die Aushärtung über 24 Stunden. Danach war der Carbon Schlauch vollständig ausgehärtet und wies eine, subjektiv bewertet, hohe Festigkeit auf. Wir konnten uns vorstellen mit dieser Lösung ein brauchbares Sattelgestell herzustellen. Aufnahme der Geometrie Die Aufnahme der Geometrie des Gestells erfolgte aufgrund der problematischen Oberfläche nicht mittels Digitalisierer. Stattdessen wurde die Form konventionell vermessen. Dazu bauten wir aus einem vorhandenen Sattel ein Gestell aus und nahmen die signifikanten Punkte auf. Die geplante Vorgehensweise war, die Punkte der Knickstellen in allen Richtungen abzugreifen, um dann im CAD bezogen auf das Koordinatensystem, und einem gemessenen Punkt als Punkt (0, 0, 0) diese Punktwolke aufzunehmen. Diese Punkte sollten dann zunächst mit Linien verbunden werden. Zum Vermessen benutzten wir einen herkömmlichen Zentimetermaßstab, da uns die etwaigen Toleranzen der Winkel und Abstände, bis auf ein bestimmtes Maß, ohne weiteres annehmbar erschienen. Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf dem Punkt, an der das Sattelgestell mit der Sattelstütze verbunden wird, die sogenannte Klemmung im Bereich der beiden parallel verlaufenen Streben. Hier musste eine hohe Passgenauigkeit gewährleistet werden um die Montage auf genormten Sattelstützen zu ermöglichen. Dies ist auch der Grund für den gewählten Durchmesser des Gestells von 8mm. Er entspricht dem üblichen Maß von Sattelgestellen aus Aluminium und stellte gleichzeitig einen von uns festgelegten Mindestdurchmesser zum Erreichen der gewünschten Festigkeit dar. 21

23 Abb.li.: Aufnahme der Maße für die Sattelklemmung 22

24 CAD/CAM Bearbeitung des Gestells Nach dem wir nun das Gestell vermessen hatten, nahmen wir zunächst die Punkte der Knickstellen in AutoCAD auf. Abb. Pfadverlauf des Gestells ohne Verrundungen ( Draufsicht ) Abb. Pfadverlauf des Gestells ohne Verrundungen ( Vorderansicht ) Abb. Abb. Pfadverlauf des Gestells mit Verrundungen ( Seitenansicht ) Diese Datei gaben wir aus AutoCAD als.dxf aus um damit in AlphaCAM eine Fläche zu erstellen. Das Ergebnis war jedoch schon rein optisch keine saubere Fläche was wir uns zunächst nicht erklären konnten. Nach längerem Suchen des Fehlers, entdeckten wir dann eine Unsauberkeit in ACAD. Betrachtet man den im oberen Bild gekennzeichneten Bereich sehr genau, durch starkes Heranzoomen, fällt auf das die Linien nicht in einer Flucht verliefen. 23

25 Abb. Stark vergrößerte Stelle der oberen Abbildung Im folgenden Bild ist deutlich zu sehen welche Auswirkungen diese Ungenauigkeit hatte. Abb. Oberflächen Shading in AlphaCAM (unsaubere Oberfläche) Um diesen Fehler der Oberfläche zu beheben, konstruierten wir nur eine Seite unseres Sattelgestelles im CAD. Erneut wurde diese Datei ins AlphaCAM übertragen und ein Konstruktionsquader erstellt. Aus zwei Projektionen dieses Kurvenverlaufs auf die Seitenansichten des Konstruktionsquaders wurde dann eine Regel-Oberfläche generiert. Dadurch, dass wir nun im AlphaCAM auch noch die restlichen Geometrie Bearbeitungen vorgenommen hatten, also das Abrunden der Übergänge zwischen den einzelnen Punkten, konnte sich diesmal eine saubere Oberfläche erzeugen lassen. 24

26 Abb. Neue Oberfläche ( Unterform ) Im weiteren Verlauf unserer Konstruktion, ging es nun darum die Polylinie, die als Geometrieform diente auf diese erstellte Oberfläche zu Projizieren. Abb. Projektion (lila), der Geometrie (grün) auf die Oberfläche (rot) Nach dem Projizieren der Geometrie auf die Oberfläche, hatten wir nun eine bestimmte Oberfläche mit Begrenzung gegeben, auf der ein Pfad liegt, an dem wir auch eine Bearbeitung anlegen konnten. So konnte man mit der Oberflächenbearbeitung zunächst die Funktion z-ebenen-schruppen auswählen und danach die Oberfläche mit einem Kugelfräser schlichten. Die Bearbeitung folgte in 3 Achs Simultan Bewegungen und war für die Erzeugung der Oberfläche mit der nachgefahrenen Kontur ausreichend. Die folgenden 3 Bilder zeigen die geschruppte und geschlichtete Oberfläche, sowie mit Konturfräsung und mit den Bohrungen um später die Ober- und Unterform, mit Holzdübeln verbinden zu können. 25

27 Zur Erstellung der Oberform wurde der Konstruktionsquader mit Rohteil und NC- Bearbeitungen um 180 um die x Achse gedreht. Dann musste man noch die Bearbeitungsrichtung für die Oberfläche ändern. Zum einfacheren Zusammenführen der Pressformen wurde die Obere Form in drei Elemente unterteilt, wobei jedes mit zwei Positionierbohrungen versehen wurde. 26

28 Bis zur fertigen Form erfolgten noch einige Überarbeitungen bezüglich bestimmter Punkte, Winkel und Höhen. Herstellung des Gestells Nun begannen wir mit den Testversuchen, der verschiedenen Carbon-Schlauch Varianten. Im ersten Versuch nahmen wir 2 Lagen des Carbon-Schlauchs und verwendeten den PU- Schlauch als innere Form. Das Ergebnis war schon relativ gut. Da unsere Ansprüche jedoch zunächst noch dabei lagen ein Modell zu erstellen, welches stabil genug wäre um es tatsächlich einsetzen zu können, wurde im folgenden Versuch das Innere des PU- Schlauchs mit Epoxydharz ausgefüllt. Das Ergebnis des zweiten Versuchs war jedoch nicht erfolgreich, da Zug- und Druckzone im äußeren Bereich der Geometrie liegen. Abb. Innenschlauch PU / Aussen 2 Lagen Carbon - Schlauch Für eine flexiblere Innenform, gerade im Krümmungsbereich, verwendeten wir im nächsten Versuch Moosgummi anstatt des PU-Schlauchs und verwendeten dabei drei Lagen der Rovings. Das Ergebnis war bereits besser, die Rundungen verliefen homogener und das Einlegen in die Form verlief deutlich leichter. Nur von der Festigkeit, waren wir immer noch nicht ganz überzeugt. Durch das flexible Moosgummi konnten wir den Innendurchmesser variieren und so einen Test mit einer vierten Lage Carbonrovings versuchen. Das Pressergebnis dieses Versuches war eine, für unsere Verwendung, ausreichende Festigkeit. Es ist jedoch zu erwähnen, dass keine objektive Überprüfung der Festigkeit stattfand. Die subjektive Beurteilung der Ergebnisse sollte zunächst ausreichen. Zur Erstellung eines gebrauchsfertigen Gestells sollte ein realer Belastungstest auf dem Fahrrad durchgeführt werden. Da dies gemäß Pflichtenheft als Wunsch-Ziel definiert war, stellten wir dies bis zur Abgabe des Projekts zurück. 27

29 Abb. Moosgummi Innenleben / 3 Lagen Carbon Schlauch Abb. Moosgummi Innenleben / 4 Lagen Carbon Schlauch Gestellaufnahmen Um das Sattelgestell mit dem Sattel verbinden zu können, benötigten wir Verbindungen. Hierzu sollten zwei Bauteile aus Kunststoff entstehen. Das Teil zur vorderen Fixierung am Sattel sollte eine Art Klammer darstellen. Das andere Teil sollte aus einem U-förmigen Stück bestehen, welches 2 Bohrungen zur Gestellaufnahme besitzt. Dadurch ist das Gestell nur in der Lage fixiert und kann im Belastungsfall Kräfte über die entstandenen Momentengelenke abgeben. Diese 2 Teile sollten dann mit speziellem Epoxydharz unter den Sattel geklebt werden. Die Wahl des zu bearbeitenden Kunststoffes, fiel auf Obomodulan, welches in dem Labor für Bearbeitungstechnik in verschiedensten Varianten zur Verfügung stand und sehr gut zu verarbeiten ist. Da die Gestellaufnahmen nicht zentrales Element unseres Projektes waren, sollten sie recht unauffällig wirken. Hierfür genügte uns eine einfache lackierte Oberfläche. 28

30 Abb: Obomodulanplatten 5 Die Nachfolgende Tabelle, zeigt einige Daten für den Werkstoff Obomodulan. Letztendlich entschieden wir uns für den Typ 1000, da dieses eine recht gute Biege- und Druckfestigkeit besitzt und trotzdem noch gut zu zerspanen war. Abb. Datenliste Obomodulan

31 Es folgte die Ermittlung der Formen der Aufnahmen. Die fordere Aufnahme sollte dabei einerseits der Kontur der unteren Oberfläche des Sattels folgen, welches wir im weiteren Verlauf der Ausarbeitung erläutern. Andererseits sollte sie sich so gut es geht in die keilförmige Form des Sattels einfügen und recht schlank wirken. Dabei musste die Klebefläche ausreichend groß gestaltet werden. Die Hintere Aufnahme sollte über beide Flügel des Sattels reichen und auf der Verbindungsfläche zwischen Sattel und Aufnahme mit einer Klebetasche versehen werden. Diese soll die gewünschte Klebefugendicke garantieren. Auch hier sollten Kanten und Ecken verrundet, bzw. angepasst werden, um eine nicht zu auffällige Form zu erreichen. CAD/CAM Bearbeitung der Gestellaufnahmen Um die Vorgaben einer Gestellaufnahme umzusetzen, mussten gewisse Formen und Geometrien digitalisiert werden. Zu Beginn wurde die Form der hinteren Gestellaufnahme gezeichnet. Dazu erstellten wir eine Form mit AutoCAD, welche an die Gestaltung der Sattelvorlage angelehnt war. Unser Ziel war es auf den berührenden Flächen zwischen Sattel und Gestellaufnahme eine möglichst gute Passform zu erreichen und auch in den Halterungen den exakten Radius des Gestells zu erstellen. Zu Beginn fügten wir zunächst die vorhandene AutoCAD Datei des Gestells mit zwei einfachen Volumenkörpern zusammen, welche der groben Gestalt unserer gedachten Halterungen entsprachen. Anschließend fügten wir die 3 Volumenkörper mit der Datei des Sattelformteils zusammen und bearbeiteten die drei Körper mit Hilfe der booleschen Operationen. Vorab mussten natürlich auch die Maße und die Position des fertigen Gestells berücksichtigt werden um eine genaue Position der Aufnahmen zu garantieren

32 Nach dem Subtrahieren der Teile, erhielten wir also zwei Volumenkörper welche die gewünschte Kontur des Sattels besaßen und somit eine fugenlose Verbindung zwischen Sattel und Halterung herstellten sollte. Nachfolgend wurden Kanten abgerundet und weitere Bearbeitungen vorgenommen, bis eine endgültige Form erreicht war. Nachdem die Zeichnungen in AutoCAD vollständig waren, konnten wir die einzelnen Bearbeitungsschritte mit AlphaCAM erstellen. Aufgrund der Komplexität der Teile entschieden wir uns dafür, die Bearbeitungen nur in einer dreiachsigen Programmierung durchzuführen. Begonnen haben wir mit der hinteren Halterung. Um die Bearbeitungen zu vereinfachen, fügten wir eine 10mm dicke Grundplatte hinzu. Zuerst wurde die grobe Form durch einen Schruppvorgang erzeugt. Als nächstes wurde auf der Bezugsseite zum Sattel eine Klebetasche eingefräst. Danach begannen wir die einzelnen Oberflächen zu schlichten. Dazu legten wir uns eine Vielzahl von freien Arbeitsebenen an. Durch die Außenkanten der Oberflächen wurden Begrenzungen für die Bearbeitungen erstellt. Das Projizieren der Außenkonturen der vorhandenen Oberflächen war dabei teilweise recht problematisch. Partiell mussten die Begrenzungen entweder versetzt werden, oder gar frei gezeichnet werden. Bei jeder Oberfläche mussten wir die kritischen Übergänge zu anderen Oberflächen beachten. Mit diesem Prinzip bearbeiteten wir die kompletten Flächen des Körpers. Dank der schräg angelegten Arbeitsebenen konnten auch Kanten gut bearbeitet werden und an andere Oberflächen angepasst werden. Die Aussparung in der Mitte frästen wir mit einer Taschenfräsung und abschließend wurden die Löcher zur Aufnahme des Gestells in dem angegebenen Winkel gefräst. 31

33 Nachdem die Bearbeitungen abgeschlossen waren, schnitten wir den Körper von der Grundplatte ab. Mittels einer zweiten Bearbeitung auf einer anderen Vorrichtung wurden die gewünschten Verrundungen der Kanten erzeugt. Auch bei dieser Bearbeitung arbeiteten wir mit einer Dreiachsbearbeitung von einer schräg liegenden Arbeitsebene. Nach dieser Bearbeitung hatte die Halterung hinten ihre endgültige Form erreicht. Bei der Bearbeitung der vorderen Halterung wandten wir das gleiche Prinzip an. Dabei mussten wir beachten dass beim Fräsen in horizontaler Achse das Aggregat der MAKA nicht nicht in Berührung mit dem Spanntisch kommt. Dadurch wählten wir ein hohes Rohteil, ähnlich, wie bereits bei der Sattelspitze. Das weitere Verfahren war das gleiche wie bei der hinteren Aufnahme. Doch mussten gerade hier so gut wie alle Begrenzungen manuell gezeichnet werden. Nach dem Oberflächenschruppen folgten fünf Bearbeitungen an den Oberflächen welche wieder aufeinander abgestimmt waren und somit ideale Übergänge zwischen den einzelnen Oberflächen erzeugten. Herstellung der Gestellaufnahmen Bei der Herstellung der Gestellaufnahmen, begannen wir mit der ersten Fräsung der hinteren Aufnahme. Hierfür erstellten wir zunächst eine Vorrichtung um die Bearbeitungen auf der MAKA durchführen zu können. Diese verschaffte und genügend Platz bei der Horizon- 32

34 talen Bearbeitung, da es sonst zu einer Kollision des Aggregats mit dem Maschinentisch gekommen wäre. Abb. Schruppvorgang Abb. Fräsen der Klebetasche Das zu bearbeitende Obomodulan, wurde mit einer Vakuumvorrichtung angesaugt und konnte so gefräst werden. Das Rohteil hatte eine Größe von L x B x H (100mm x 50mm x 60mm). Beim Bearbeiten blieb das gefräste Teil auf der Restgrundplatte stehen. Daraufhin trennten wir das fast fertige Teil an der Bandsäge von dieser Grundplatte. Im weiteren Verlauf folgte die zweite Bearbeitung der hinteren Gestellaufnahme. Hierfür wurde das Teil auf die Fläche ohne Klebetasche aufgelegt, mit 3 Dübeln an einer Position fixiert und gegen Verrutschen während der Bearbeitung mit einer handelsüblichen Schraubzwinge gehalten. Abb. 2. Bearbeitung 33

35 Auch für die Bearbeitung der vorderen Halterung benötigten wir zunächst eine Vorrichtung. Hierfür konnte sich jedoch eine Vakuumvorrichtung nicht als praktikabel erweisen. Daher Erstellten wir eine Platte, die wir an die Anschläge anlegen konnten, die wiederum Anlageflächen für unser zu bearbeitendes Teil besaß. Das Obomodulan wurde dann für den Fräsvorgang mit 2 Schrauben an der Vorrichtung fixiert. Abb. Halterung Vorne Auch die vordere Halterung wurde nach dem Fräsen noch an der Kreissäge von dem restlichen Obomodulanblock getrennt. In der Nachbearbeitung wurden hier die Kanten nur leicht gebrochen. 34

36 Abb: Überprüfen der Aufnahmen am Sattel Nach leichten vorläufigen Schleifarbeiten, wurde die Passgenauigkeit an dem Formteil überprüft. Nun konnten wir die nötigen Stückzahlen für die Abgabe herstellen. Oberflächenbehandlung Bei der Oberflächenbehandlung des Sattelgestells wollten wir den typischen Carbon- Look beibehalten, indem wir eine transparente, lackierte Oberfläche erzeugten. Hierzu verwendeten wir herkömmlichen Klarlack aus einer Sprühdose. Der Glanzgrad ist Seidenmatt, da uns ein Hochglanz nicht ganz passend zum Rest unserer Sattelteile erschien. Grobe, ausgehärtete Epoxydharzreste wurden zunächst mit dem Stecheisen entfernt, dann wurde die Oberfläche mit einer 120er, sowie 150er Körnung bearbeitet. Darauf folgten 2 Schichten Klarlack. Nach dem ersten Auftrag wurde eine Trocknungszeit von 12 Stunden eingehalten und die Oberfläche noch einmal leicht angeschliffen. Danach wurde die zweite Schicht aufgetragen. 35

37 Abb. Lackauftrag Bei den Gestellaufnahmen entschieden wir uns für eine Farblackierung in Tiefschwarz (RAL 9005). Hierfür wurde bis zu einer Körnung von 240 geschliffen. Eine Oberflächenbeschichtung kam nur an den Stellen zum Einsatz, die keinen Kontakt mit der Oberfläche des Sattel hatten, um die Klebekraft nicht zu verringern. So klebten wir zunächst nach dem Schleifen die Verbindungsstellen mit üblichem Malerkrepp ab. Dann klebten wir alle Teile auf eine Platte um sie zu beschichten. Zunächst verwendeten wir einen Haftgrund, um die Poren zu schließen und eine gleichmäßige Oberfläche zu erreichen. Diese wurde nach einem 12 Stündigen Trocknungsvorgang nochmal leicht angeschliffen und gesäubert, um die eigentliche Farbe zu lackieren. Um eine abriebfeste Oberfläche zu erhalten, erfolgte ein je zweimaliger Auftrag von Grundierung und farbigem Lack im Nass-in-Nass- Verfahren. Abschließend wurde ein Klarlack aufgetragen. 36

38 Abb. Grundierung Abb. Lackauftrag Abb. Lackauftrag 37

39 4. Montage Sattel und Gestell Zur Montage von Sattel und Gestell wurden zunächst die vordere und hintere Aufnahme für lose auf das Gestell gesteckt, da eine Verklebung an dieser Stelle, wie beschrieben, nicht erfolgen sollte. Anschließend wurden die Aufnahmen an den Klebeflächen mit Verdünnung gereinigt und mit Epoxydharz eingestrichen. Dieses enthält Füllstoffe und hat dadurch eine besonders hohe Festigkeit. Danach konnten Gestell und Sattel zusammengefügt werden. Die vordere Aufnahme stößt dabei an die Sattelspitze, die hintere Aufnahme wird mittig auf der Sattelfläche positioniert. Dafür wurden bereits an der Formatierform des Formteils Positionierdorne angebracht, welche einen Abdruck auf der Unterseite der Holzteile erzeugen und zur mittigen Ausrichtung des Gestells dienen. Der notwendige Pressdruck wird mittels vier kleiner Schraubzwingen erzeugt, die nach 12 Stunden wieder entfernt werden können. Ihre Endfestigkeit erreicht die Verklebung mit Epoxydharz nach ca. zwei Wochen. Abb.: Auftragen von Epoxydharz in Klebetasche Abb.: Fixiertes Gestell auf Sattel Abschließend wurden die Holzflächen der Sättel mit einem farblosen Öl für den Außenbereich oberflächenbehandelt. So ergibt sich eine optisch ansprechende und belastbare Oberfläche, die sich bei Abnutzung leicht nachbehandeln lässt. 38

40 5. Endergebnis 39

41 40

42 6. Fazit & Kritik Das erzielte Ergebnis erfüllt alle Muss-Kriterien des Pflichtenheftes. Obwohl mehrere Aspekte einen erheblichen Zeitaufwand und Durchhaltevermögen erforderten, konnten doch alle Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit der Projektgruppe erfüllt werden. Besonders die Bereiche Dokumentation und Zeitmanagement erforderten dabei jedoch ein hohes Maß an Disziplin. Zur Verwendung des Sattels auf dem Fahrrad sind jedoch noch weitergehende Schritte und Versuche notwendig, welche das Zeitfenster des Projektes nicht mehr zuließen. Dies wird anschließend außerhalb des Moduls durchgeführt. Durch die vielseitigen Möglichkeiten, welche im Labor für Bearbeitungstechnik geboten werden, konnten viele Aspekte bezüglich der Materialien und Bearbeitungsverfahren getestet werden. Bei der Verformung der Sitzfläche wurden beispielsweise die Werkstoffeigenschaften bis an die Grenzen ausgereizt. Das Modul ermöglichte eine praxisnahe Anwendung vieler Tätigkeiten der C-Technik sowie die Bewältigung komplexer Probleme durch die Entwicklung von Lösungskonzepten. 41

43 7. Anhang 42

44 Erklärung Die Unterschreibenden versichern, dass sie die vorliegende schriftliche Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet haben. Die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, wurden in jedem Fall unter Angabe der Quellen kenntlich gemacht. Dies gilt auch für beigegebene Zeichnungen, bildliche Dokumente und Skizzen. Hildesheim, Christian Stahl Matthias Glahe Paul Causin Rémi Ferment

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Kurzanleitung Messer machen

Kurzanleitung Messer machen Kurzanleitung Messer machen Für einen Bausatz benötigen Sie die folgenden Materialien: Messerklinge Passung Rentierhorn Masurbirke Lederstücke Arbeitsschritte: 1. Um die Messerklinge vor Beschädigungen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie Digitale Geometrie Dieses Tutorial beschreibt den Workflow einer gezeichneten Geometrie in Rhino 3D über die Software Rhinocam, die die Fräspfade generiert bis zur Übertragung auf die CNC Fräse. Rhinodatei

Mehr

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend Nunmehr ist das NC-Programm Nutplatte fertig gestellt und Sie haben dabei die praktischen Grundlagen der CNC-Technik erfahren sowie die fundamentale Struktur der Siemens Software Sinutrain kennen gelernt.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

5.1 Anforderungen an die SVG-Datei

5.1 Anforderungen an die SVG-Datei Kapitel 5 Toolchain Nachdem wir nun experimentell die Grundlagen und Einstellungen herausgefunden haben, wollen wir uns mit der Toolchain befassen, um von der Datei zum fertigen Objekt zu kommen. 5.1 Anforderungen

Mehr

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1 InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Stefan Böttner (SB4) März 2013 Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Verwendbar ab EEP7.5(mitPlugin5) + EEP8 + EEP9 Abmessung: (B 12m x H 12m) Die Einsatzhöhe

Mehr

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Material: Kommode aus Holz Schraubendreher Folie oder Malervlies 1-2 x Schleifpapier Körnung 120 1-2 x Schleifpapier Körnung 240 Klebeband

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? 1.3.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden?

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? 1.3.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden? 1.3 SCHNEIDWERKZEUGE Nach internationaler ISO-Norm werden Werkzeuge für das Scherschneiden einfach als Schneidwerkzeuge bezeichnet. Zur Benennung können sie nach folgenden Gesichtspunkten eingeteilt werden:

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Modellherstellung. Modellherstellung mit dem Splitfast-System

Modellherstellung. Modellherstellung mit dem Splitfast-System Modellherstellung mit dem System 1. Auswahl der passenden ngröße Gamundia bietet 2 Größen bei den n an (Größe 7 und 8). Um Gips, Trimmerscheibenabrieb und Arbeitszeit einzusparen, ist es sehr sinnvoll,

Mehr

Wie können Anwendereinstellungen in eine neue Autodesk Advance Steel Version übernommen werden?

Wie können Anwendereinstellungen in eine neue Autodesk Advance Steel Version übernommen werden? Wie können Anwendereinstellungen in eine neue Autodesk Advance Steel Version übernommen werden? Software: Autodesk Advance Steel Modul: Modellierung Frage: Wie können Anwendereinstellungen in eine neue

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

So gestalten Sie selbst!

So gestalten Sie selbst! So gestalten Sie selbst! Ganz einfach: der Weg zu Ihrem PICHL-ELEMENTS Produkt! Sie können mit "PICHL-ELEMENTS" Ihre individuellen Gestaltungsideen umsetzen. Dabei haben Sie zwei Optionen: > Sie lassen

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Bericht über das interdisziplinäre CAD/CAM-Praxisprojekt SS 09

Bericht über das interdisziplinäre CAD/CAM-Praxisprojekt SS 09 Bericht über das interdisziplinäre CAD/CAM-Praxisprojekt SS 09 Thema: 5-Achs CNC Fräsbearbeitung eines Hochhausmodells Referenten: Michael Martin & Maximilian Schroeder Fachbereich Holzingenieurwesen Vertiefungsrichtung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper 78 1 3D Modellieren 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper Menü Einfügen Konstruktionsformelement (Insert Design Feature) Es gibt in NX vier Basisfunktionen zum Erzeugen allgemeiner Volumenkörper. Drei davon haben

Mehr

Prüfung von STL Files mit Magics RP

Prüfung von STL Files mit Magics RP Prüfung von STL Files mit Magics RP Stand 03/2011 Magics RP ver. 14.01 / 15.01 2009 Sebastian Janka, überarbeitet Dipl.-Ing. (FH) F. Schneider INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Vorbereitung 1.2 Zu bauende Teile in

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer Freiformflächen werden häufig ergänzend zu klassischen Konstruktionselementen eingesetzt. Sie finden dort Verwendung, wo Design eine Rolle spielt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe er Kolben Ein Kolben ist ein zylinderförmiges Maschinenbauteil, das sich in einem Zylinder auf und ab bewegt. Die Aufgabe des Kolbens ist in einer Kolbenmaschine physikalischen Druck in Bewegung umzusetzen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Die Windows 7 Sicherung im Detail 1 Die Windows 7 Sicherung im Detail Das man zu Windows XP-Zeiten lieber ein extra Programm zur Sicherung seiner Daten nehmen sollte ist bereits jedem klar. Windows XP hat im Bereich Backup und Reparaturfunktion

Mehr

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65 OZ-Verlags-GmbH Papierstreifen. Die Enden des vierten gefalteten Papierstreifens weiter durch den zweiten gefalteten Streifen oben ziehen. 1 Die vier Papierstreifen jeweils waagerecht in der Mitte falten.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Wood Wop Anwendungen in der Praxis:

Wood Wop Anwendungen in der Praxis: Inhaltsverzeichnis: Aufgabe 1:... 3 Komponente erstellen mit einer Verkürzung von 1.5mm... 3 Aufgabe 2:... 4 Komponente erstellen in den Ecken gerundet, r = 0.1mm... 4 Aufgabe 3:... 4 Kopieren und ändern

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Planenquadtrat. Nele Dittmar Marcus Schönefeld. Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten. Unter der Leitung von:

Planenquadtrat. Nele Dittmar Marcus Schönefeld. Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten. Unter der Leitung von: Planenquadtrat Nele Dittmar Marcus Schönefeld Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten Unter der Leitung von: Jahn Bernstein Sebastian Neitsch Matthias Zänsler Sommersemester

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

3. Drucken und Exporte

3. Drucken und Exporte 3. Drucken und Exporte 1. Drucken Um drucken zu können ist es nötig zuerst ein Objekt/Projekt zu erstellen. Nun wählt man den punkt Datei Druckereinrichtung aus. (siehe Abbildung 1). siehe hier Abbildung

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern EUKLID GearCAM - Revolution in Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit Die Verzahnung wurde bisher von CAD/CAM-Systemen wenig beachtet. Euklid bietet nun

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil Kaffee oder Tee Heimwerken 02. März 2015 Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil Diese Halterung für das Tablet und Handy kann mit wenig Werkzeug hergestellt werden. Beim Aussehen und Design

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr