BLMP-Monitoring Messprogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLMP-Monitoring Messprogramme"

Transkript

1 BLMP-Monitoring Messprogramme /de/kennblaetter/neuekennblaetter/details/pid/47.html Stand: :11

2 Kennblätter Schadstoff-Einträge ( ) Schadstoff-Einträge (Kennblatt-Nr. 47) (Stand: ) 1 - Allgemeines 1.1 Themenbereich Einträge von Schadstoffen Nord- und Ostsee 1.2 Definition Messung und Modellierung von Einträgen von Schwermetallen und POPs in die Nord- und Ostsee über Emissionen in die Atmosphäre, atmosphärische Deposition und über landseitige Quellen Geltungsbereich: Überwachungsgebiete in Nord- und Ostsee, für die Bund und Länder auf Grundlage geltender Bestimmungen und eingegangener Verpflichtungen zuständig sind, in der Regel die Binnengewässer, die Küsten- und Übergangsgewässer und der Bereich der offenen See im Bereich der AWZ. 1.3 Zuständige Behörde(n) Bund/Länder * verantwortliche Behörden Bund UBA Mecklenburg-Vorpommern LUNG MV Schleswig-Holstein MELUR

3 Sachsen SMUL Sachsen-Anhalt LHW Brandenburg LUGV BB * An der gemeinschaftlichen, föderalen Umsetzung der Aufgaben des Meeresschutzes sind folgende Ministerien von Bund und Küstenländern beteiligt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen (Umwelt HB) Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg (BUE) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (LU MV) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU NI) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) 1.4 Arbeitsgruppe Fach-Arbeitsgruppe Schadstoffe und biologische Effekte 2 - Überwachungsanforderungen, Umweltziele und Gefährdungen 2.1 Allgemeine Anforderungen und rechtliche Vorgaben MSRL Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) bildet die Umweltsäule der EU-Meerespolitik und erstellt eine thematische Strategie für den Schutz und die Erhaltung der europäischen Meeresumwelt. Ziel ist es, saubere, gesunde und produktive Meere und deren biologische Vielfalt langfristig zu bewahren bzw., wo durchführbar und nötig, wieder herzustellen. Eine Verschlechterung des Zustandes ist zu verhindern. Die MSRL gibt den Rahmen vor, in dem die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um bis 2020 einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen oder zu erhalten. Klare zeitliche und inhaltliche Planungsschritte werden vorgegeben und Verpflichtungen aus anderen internationalen, regionalen und EU-Regelungen sind zu berücksichtigen.

4 Das Monitoring, das Deutschland gemäß Art. 11 MSRL durchführt, folgt einer eigenen Struktur (mit MSRL-Monitoringprogrammen und Subprogrammen), die hier als Überblick dargestellt wird. HELCOM In der geltenden Fassung legt das zwischenstaatliche Helsinki-Übereinkommen die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der neun Ostseeanrainerstaaten und der EU bei der Vermeidung bzw. Bewältigung der Verschmutzung der Ostsee und der Erhaltung und Wiederherstellung ihres ökologischen Gleichgewichts fest. Die Vertragsstaaten kooperieren über die Helsinki-Kommission (HELCOM) auf den Gebieten Monitoring, Bewertung, Maßnahmen und Forschung zu den folgenden Themen: Biodiversität und Ökosysteme einschließlich ihrer Belastungen durch menschlicher Aktivitäten (z.b. Landwirtschaft und Fischerei), Eutrophierung, Schadstoffe einschließlich radioaktiver Stoffe und Schifffahrt (Schiffssicherheit, Notfallmanagement). Im Rahmen des Übereinkommens können Empfehlungen und andere Vereinbarungen verabschiedet werden, zu deren Umsetzung sich die Vertragsstaaten verpflichten. BSAP Der HELCOM Ostseeaktionsplan (HELCOM Baltic Sea Action Plan, BSAP) wurde 2007 von den Umweltministern der Ostseeanliegerstaaten verabschiedet. Ein konkreter Katalog benennt Maßnahmen, Verantwortliche und Zeithorizonte, welche ergriffen werden müssen, um bis 2021 einen guten ökologischen Zustand der Ostsee zu erreichen. Die vier thematischen Bereiche Eutrophierung, Biodiversität (einschließlich Fischerei), gefährliche Stoffe und maritime Aktivitäten spiegeln die wesentlichen Belastungen/Belatungssquellen des Ökosystems Ostsee wider. HELCOM Monitoring Manual / COMBINE Manual Die HELCOM Monitoring und Assessment Strategie wurde 2013 überarbeitet, um die Anforderungen des BSAP und der MSRL erfüllen zu können. Dazu werden bis 2015 kontinuierlich alle bestehenden HELCOM manuals and guidelines im HELCOM Monitoring Manual zusammengeführt. Darunter auch das bisherige COMBINE Manual (Cooperative Monitoring in the Baltic Sea Environment), das seit 1992 die Monitoringmethoden der Mitgliedsstaaten zusammenfasst und regelt. Weitere Informationen zu Monitoring und Assessment finden sich unter: und im HELCOM Monitoring Manual OSPAR In der geltenden Fassung legt das OSPAR-Übereinkommen die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten und der EU bei der Vermeidung bzw. Bewältigung der Verschmutzung des Nordostatlantiks und der Erhaltung und Wiederherstellung der Meeresökosysteme fest. Die Vertragsstaaten kooperieren über die OSPAR-Kommission auf den Gebieten Monitoring, Bewertung, Maßnahmen und Forschung zu den Themen Biodiversität und Ökosysteme einschließlich menschlicher Aktivitäten, Eutrophierung, Schadstoffe, Offshore Öl- und Gastindustrie und radioaktive Substanzen. Im Rahmen des Übereinkommens können Empfehlungen, rechtsverbindliche Beschlüsse und andere Vereinbarungen verabschiedet werden, zu deren Umsetzung sich die Vertragsstaaten verpflichten. Der Begriff OSPAR wird sowohl für den Vertrag als auch für die OSPAR-Kommission verwendet.

5 JAMP (Joint Assessment & Monitoring Programme) beschreibt die Überwachungs-Strategie, Themen und Produkte zu Monitoring und Überwachung, die für die Mitgliedstaaten von OSPAR festgelegt sind. Die überarbeitete Version gilt für unter Beachtung der Anforderungen der OSPAR Konvention und der MSRL. (OSPAR Joint Assessment and Monitoring Programme (JAMP) ) Teil I beschreibt die Strategie, in Teil II werden die Themen und Produkte erläutert (besonders relevante Themen sind: A:Ökosystemansatz und Cross-cuttings issues, B: Biodiversität und Ökosysteme, E: Eutrophierung) CEMP (Coordinated Environmental Monitoring Programme) zielt auf die Gewinnung vergleichbarer Daten zur OSPAR-Meeresregion, um diese zur Bewertung verschiedener Themenbereiche nach JAMP nutzen zu können. (Das Umweltüberwachungsprogramm CEMP befindet sich auch in Überarbeitung zur Anpassung an die MSRL Anforderungen). Räumliche Zuordnung der Richtlinien AWZ 12-sm-Zone Küstengewässer 1) Übergangsgewässer MSRL x x x - HELCOM x x x - OSPAR x x x x 1) bei WRRL: Basislinie plus eine Seemeile 2.2 spezifische Anforderungen und Umweltziele Die Meeresstrategierahmenrichtlinie, die regionalen Meeresschutzkonventionen sowie internationale Übereinkommen beinhalten die Überwachung der Einträge von Schadstoffen in die Meere als eine Komponente zur Feststellung des Umweltzustandes, zur Festlegung von Zielen zum Erreichen eines guten Umweltzustandes sowie zur Ableitung von Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags als auch der Kontrolle der Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen. MSRL Deskriptor 8. Aus den Konzentrationen an Schadstoffen ergibt sich keine Verschmutzungswirkung. Anhang III Tabelle 1 Eintrag synthetischer Verbindungen (z. B. prioritäre Stoffe im Sinne der Richtlinie 2000/60/EG, die für die Meeresumwelt relevant sind, wie Pestizide, Bewuchshemmer, Arzneimittel, z. B. durch Verluste aus diffusen Quellen, Verschmutzung durch Schiffe, atmosphärische Deposition sowie biologisch aktive Stoffe);

6 Eintrag nicht synthetischer Stoffe und Verbindungen (z. B. Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe, z. B. durch Verschmutzungen durch Schiffe sowie die Erforschung und Ausbeutung von Öl-, Gas- und Erzvorkommen, atmosphärische Deposition, Einträge aus Flüssen); Eintrag von Radionukliden. HELCOM HELCOM Recommendation 19/5 Ziel der Kommission in Hinblick auf Schadstoffe ist, die Verschmutzung des Konventionsgebietes zu vermeiden durch kontinuierliche Verringerung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten von Schadstoffen, mit dem Endziel, Konzentrationen nahe den Hintergrundwerten für natürliche und nahe Null für vom Menschen hergestellte synthetische Stoffe zu erreichen, die Einleitungen, Emissionen und Verlust von Schadstoffen, welche geeignet sind, die marine Umwelt zu erreichen, soweit zu reduzieren, dass sie nicht mehr für Mensch und Natur schädlich sind, bis zum Jahr 2020 Einleitungen, Emissionen und Verlust von Schadstoffen einzustellen. Schadstoffrelevante Programme und Aktivitäten COMBINE Die Ziele von COMBINE wie von HELCOM (HELCOM 14/18, Paragraph 5.27) entschieden und weiter erläutert durch BMP-WS 2/96, sind: Identifizierung und Quantifizierung der Wirkungen durch Menschen verursachter Einleitungen und menschlicher Aktivitäten in der Ostsee unter Beachtung der natürlichen Schwankungen des Systems, Identifizierung und Quantifizierung der Veränderungen in der Meeresumwelt als Folge regulatorischer Maßnahmen. Vergleich der Konzentrationen von Schadstoffen in ausgewählten Biota ( einschließlich verschiedener Gewebe) aus unterschiedlichen geographischen Regionen der Ostsee, um mögliche räumliche Verteilungsmuster einschließlich der Belastungsschwerpunkte ("hot spots") anzuzeigen Messung der Konzentrationen von Schadstoffen in ausgewählten Biota an spezifischen Orten über eine längere Zeit, um anzuzeigen, ob sich die Konzentrationen in Abhängigkeit von den Schadstoffeinleitungen in die Ostsee gleichermaßen ändern Messung der Konzentrationen von Schadstoffen in ausgewählten Biota an verschiedenen Orten der Ostsee, besonders in belasteten Gebieten, um zu bewerten, ob die Konzentrationshöhen eine Gefahr für diese Arten und/oder die höheren Glieder in der Nahrungskette, einschließlich der marinen Säuger und Seevögel, bedeuten. Baltic Sea Action Plan (BSAP) Der Baltic Sea Action Plan (2007) hat als generelles Ziel das Erreichen eines guten ökologischen Zustands der Ostsee bis zum Jahr Er formuliert in Bezug auf Schadstoffe folgende ökologische Ziele für die

7 Ostsee: Schadstoffkonzentrationen nahe an den natürlichen Hintergrundwerten sicherer Verzehr aller Fisch gesunde Wildbestände HELCOM Monitoring Manual contaminant inputs from atmosphere contaminant inputs from land based sources Im HELCOM Monitoring Manual werden die Themen dieses Kennblattes unter dem folgenden Programmpunkt (programme topic) betrachtet: Inputs OSPAR ANNEX IV - über die Beurteilung der Qualität der Meeresumwelt, Artikel1: Im Sinne dieser Anlage bedeutet "Überwachung" die wiederholte Messung der Qualität der Meeresumwelt und jedes ihrer Bestandteile, das heißt des Wassers, der Sedimente und der Lebewesen der Tätigkeiten oder der natürlichen und anthropogenen Einträge, welche die Meeresumwelt beeinträchtigen können; der Auswirkungen solcher Tätigkeiten und Einträge Die Überwachung kann entweder zur Gewährleistung der Einhaltung des Übereinkommens, um Gesetzmäßigkeiten und Tendenzen zu erkennen, oder zu Forschungszwecken durchgeführt werden. Spezifische Ziele des Hazardous Substances and Eutrofication Committee (HASEC) In Übereinstimmung mit den allgemeinen Zielen ist in Hinblick auf Schadstoffe das Ziel der Kommission, die Verschmutzung der Seegebiete zu vermeiden durch kontinuierliche Verringerung von Einleitungen, Emissionen und Verlusten von Schadstoffen, mit dem Endziel, Konzentrationen nahe den Hintergrundwerten für natürliche und nahe Null für vom Menschen hergestellte synthetische Stoffe zu erreichen. für Einträge von Schadstoffen relevante Messprogramme unter dem OSPAR Joint Assesment and Monitoring Programme (JAMP): RID-Messprogramm (Riverine Input Data): Jährliche Erfassung des Abflusses und der Einträge ausgewählter Substanzen über die Flüsse in die Meeresumwelt(Nährstoffe und Schadstoffe). CAMP (Comprehensive Atmospheric Monitoring Programm): Abschätzung der Einträge von ausgesuchten Schadstoffen durch Modellrechnungen auf der Grundlage von Emmissionsdaten und Messdaten von Küstenstationen mit Hilfe atmosphärischer Modelle

8 contaminat inputs from land-based (diffuse point) sources d_based_sources.pdf contaminat inputs via atmosphere _atmosphere.pdf 2.3 Gefährdung KOM(2002) 539 endgültig: MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT UND AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT Zu den Bedrohungen für das marine Ökosystem zählen ( ) die Verschmutzung durch gefährliche Stoffe( ). Sie sind die Folge verschiedener Belastungen wie( ), der Öl- und Gasgewinnung, der Schifffahrt, dem Eintrag von Schadstoffen in Luft und Wasser, der Verklappung von Abfällen ( ). 3 - Messkonzept Allgemeine Erläuterung zu Monitoring- und Messprogrammen Die Begriffe Monitoring(programm) und Überwachung(sprogramm) werden in diesem Handbuch i.d.r. synonym benutzt. Zwischen den Richtlinien und Übereinkommen weicht die Nomenklatur allerdings z.t. voneinander ab. Sofern ein spezifisches Programm einer Richtlinie angesprochen wird, wird versucht, dies auch ausdrücklich zu benennen, z.b. MSRL-Monitoringprogramm. Im Sinne eines Baukastensystems bilden die nationalen MESSprogramme (Kapitel 3.2) die kleinste Einheit der Monitoringprogramme zum Meeresschutz. Sie beschreiben das Wer wie was wo und - wann? der Meeresumweltüberwachung. Die Messprogramme können unterschiedlichen Überwachungsanforderungen dienen. So bedient zum Beispiel das Wasser-Messprogramm für Schadstoffe in der Ostsee sowohl die Monitoringanforderungen nach HELCOM als auch der MSRL.

9 Aufbauend auf diesen nationalen Messprogrammen folgt das MSRL-Monitoring, das Deutschland gemäß Art. 11 MSRL durchführt, einer eigenen Struktur (mit MSRL-Monitoring- und Subprogrammen), die hier als Überblick dargestellt wird. 3.1 Beschreibung des Messnetzes zeitliche Darstellung 3.2 Monitoring-Aktivitäten Schadstoffeinträge aus landseitigen Quellen (Ostsee) (Messprogramm-Nr. 126) Allgemeine Informationen Messende Institute Zuständige Institutionen UBA Beteiligte Institutionen SMUL LUGV BB LHW LLUR LUNG MV Institutionen Zusatzangaben - Zeitraum Beginn des Messprogramms (Q4h) Ende des Messprogramms (Q4h) -

10 Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum laufend; Ostsee-PLC-programm, Beginn 1984 Räumliche Abdeckung Meeresgewässer BAL Meeresgewässerregion (Q4i) Küstensgewässer (WRRL) Beschreibung für die Auswahl der Meeresregion (Q4j) gemessen werden ausgewählte Schadstoffkonzentrationen und der Abfluss am Übergabepunkt limnischmarin der in die Ostsee mündenden Flüsse Prozentuale Abdeckung (Q9g) - Gegenstand des Monitoring Überwachte Elemente (Q9a) Das Messprogramm dient der Erfassung der Einträge von Schadstoffen und dem Abfluss ins Meer. Darüber hinaus werden Direkteinleiter (kommunale Kläranlagen und industrielle Einleiter) erfasst. HELCOM parameters: Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Oil, Pb, TOC, Zn Weitere gemessene Parameter (Q9b) Abfluss Direkteinleiter (kommunale Kläranlagen und industrielle Einleiter) Zweck des Messprogramms (Q4k) Belastung Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms Messdaten zu den flussbürtigen Einträgen (Konzentration und Abfluss) und zu den direkten Einträgen werden benötigt, um die Menge an eingetragenen Schadstoffen zu bestimmen und Aussagen über die Effektivität von Schadstoffreduktionsmaßnahmen zu treffen Methodenbeschreibung einschl. Probenahme-Methode Probenahme-Methode - Beschreibung Probenahme-Methode (Q9d) - Probenahme-Methode (URL)

11 Tabelle Methoden-URLs (Q9c) HELCOM PLC Guidelines Probenahme-Intervalle Probenanzahl pro Jahr (Q9g) 12 Ergänzende Angaben zur Probenanzahl pro Jahr Frequenz (Q9h) monatlich Beschreibung Frequenz (Q9h) - Probenahme-Zyklus jährlich Richtlinien spezifische Anforderungen MSRL Bezug zu Elementen des Annex III - Bezug zu Indikatoren Schadstoff-Konzentration am Übergabepunkt limnisch-marin der einmündenden Flüsse (UZ- Indikator Art. 10) Sub-Programme (Ostsee) Schadstoff-Einträge - landseitige Quellen Ergänzende Angaben zum Sub-Programm (Q9i) - Daten-Bereitstellung Daten-Aggregationsstand (Q10a) Region Subregion

12 Ergänzende Angaben zum Daten-Aggregationsstand (Q10a) - Datenzugriff - Bereitstellung (Q10c) Bereitstellung der Daten in einem internationalem Daten-Center (z.b. RSC, ICES, EEA, EMODnet) Datenzugriff - Bereitstellungs-Datum (Q10c) Datenzugriff - Datentyp (Q10c) Daten-Produkte Datenzugriff - Daten-Update-Frequenz (Q10c) jährlich Ergänzende Angaben zur Daten-Update-Frequenz (Q10c) - Datenzugriff - INSPIRE-Standard (Q10c) Umweltüberwachung Datenzugriff - Rechte (Q10c) beschränkter Zugang durch spezfischen Nutzungsvertrag Link zu den Daten (Q10d) Ergänzende Angaben zum Daten-Zugriff (Q10d) Bereitstellung der Daten über HELCOM Ergänzende Angaben zu den Daten - Atmosphärische Schadstoffemissionen (Ostsee) (Messprogramm-Nr. 124) Allgemeine Informationen Messende Institute Zuständige Institutionen UBA Beteiligte Institutionen EMEP MSC-W Institutionen Zusatzangaben - Zeitraum Beginn des Messprogramms (Q4h)

13 Ende des Messprogramms (Q4h) - Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum laufend Räumliche Abdeckung Meeresgewässer BAL Meeresgewässerregion (Q4i) Festlandbereich des MS Hoheitsgewässer Beschreibung für die Auswahl der Meeresregion (Q4j) Emissionsquellen befinden sich an Land, mobile Quellen (Schifffahrt werden auch berechnet) Prozentuale Abdeckung (Q9g) 100 Gegenstand des Monitoring Überwachte Elemente (Q9a) Emissionen von Schwermetallen (Pb, Cd, Hg, As, Cr, Cu, Ni, Se, Zn) und POPs (PCDD/PCDF, PAHs, HCB, HCH, PCBs) Weitere gemessene Parameter (Q9b) Emissionen von Schwermetallen (Pb, Cd, Hg, As, Cr, Cu, Ni, Se, Zn) und POPs (PCDD/PCDF, PAHs, HCB, HCH, PCBs Zweck des Messprogramms (Q4k) Belastung Verursachende menschliche Aktivitäten für Belastungen Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms - Methodenbeschreibung einschl. Probenahme-Methode Probenahme-Methode - Beschreibung Probenahme-Methode (Q9d) - Probenahme-Methode (URL)

14 Tabelle Methoden-URLs (Q9c) EMEP: Centre of Emission Inventories and Projections (CEIP) Probenahme-Intervalle Probenanzahl pro Jahr (Q9g) - Ergänzende Angaben zur Probenanzahl pro Jahr In die EMEP-Berichte fließen die Ergebnisse der jährlichen Berechnung der Emissionen ein. Frequenz (Q9h) jährlich Beschreibung Frequenz (Q9h) Emissionen werden jährlich berechnet, nicht gemessen Probenahme-Zyklus jährlich Richtlinien spezifische Anforderungen MSRL Bezug zu Elementen des Annex III - Bezug zu Indikatoren emittierte Schadstoffmengen Sub-Programme (Ostsee) Schadstoff-Einträge - über die Atmosphäre Ergänzende Angaben zum Sub-Programm (Q9i) - Daten-Bereitstellung Daten-Aggregationsstand (Q10a) Andere (spezifizieren)

15 EU Region Subregion Ergänzende Angaben zum Daten-Aggregationsstand (Q10a) Emissionen werden pro Land erfasst Datenzugriff - Bereitstellung (Q10c) Bereitstellung der Daten in einem internationalem Daten-Center (z.b. RSC, ICES, EEA, EMODnet) Datenzugriff - Bereitstellungs-Datum (Q10c) Datenzugriff - Datentyp (Q10c) Daten-Produkte Datenzugriff - Daten-Update-Frequenz (Q10c) jährlich Ergänzende Angaben zur Daten-Update-Frequenz (Q10c) Daten werden jährlich von EMEP bereitgestellt Datenzugriff - INSPIRE-Standard (Q10c) Umweltüberwachung Datenzugriff - Rechte (Q10c) freier Zugriff Link zu den Daten (Q10d) Ergänzende Angaben zum Daten-Zugriff (Q10d) Daten für die Ostsee werden über HELCOM bereitgestellt, HELCOM Indikatorbericht: m.fi/baltic-sea-trends/environment-fact-sheets/hazardous-substances/atmospheric-emissions-of-heavymetals-in-the-baltic-sea-region/; Daten für die Nordsee und Ostsee sind über verfügbar. Ergänzende Angaben zu den Daten - Schadstoffeinträge aus landseitigen Quellen (Nordsee) (Messprogramm-Nr. 98) Allgemeine Informationen Messende Institute

16 Zuständige Institutionen UBA Beteiligte Institutionen FGG Ems FGG Elbe FGG Weser LLUR NLWKN Institutionen Zusatzangaben - Zeitraum Beginn des Messprogramms (Q4h) Ende des Messprogramms (Q4h) - Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum laufend; Nordsee-RID Programm: Beginn 1994 Räumliche Abdeckung Meeresgewässer ANS Meeresgewässerregion (Q4i) Küstensgewässer (WRRL) Beschreibung für die Auswahl der Meeresregion (Q4j) gemessen werden ausgewählte Schadstoffkonzentrationen und der Abfluss am Übergabepunkt limnischmarin der in die Nordsee mündenden Flüsse Prozentuale Abdeckung (Q9g) 100 Gegenstand des Monitoring Überwachte Elemente (Q9a) Das Messprogramm dient der Erfassung der Einträge von Schadstoffen und dem Abfluss ins Meer. darüber hinaus werden Direkteinleiter (kommunale Kläranlagen und industrielle Einleiter) erfasst. OSPAR Bestimmungsgrößen: Hg, Cd, Cu, Zn, Pb, SPM Weitere gemessene Parameter (Q9b) Abfluss Direkteinleiter (kommunale Kläranlagen und industrielle Einleiter) Zweck des Messprogramms (Q4k)

17 Belastung Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms Messdaten zu den flussbürtigen Einträgen (Konzentration und Abfluss) und zu den direkten Einträgen werden benötigt, um die Menge an eingetragenen Schadstoffen zu bestimmen und Aussagen über die Effektivität von Schadstoffreduktionsmaßnahmen zu treffen Methodenbeschreibung einschl. Probenahme-Methode Probenahme-Methode - Beschreibung Probenahme-Methode (Q9d) - Probenahme-Methode (URL) Tabelle Methoden-URLs (Q9c) OSPAR-RID principle Probenahme-Intervalle Probenanzahl pro Jahr (Q9g) - Ergänzende Angaben zur Probenanzahl pro Jahr Frequenz (Q9h) monatlich Beschreibung Frequenz (Q9h) - Probenahme-Zyklus jährlich Richtlinien spezifische Anforderungen MSRL Bezug zu Elementen des Annex III - Bezug zu Indikatoren Schadstoff-Konzentration am Übergabepunkt limnisch-marin der einmündenden Flüsse (UZ- Indikator Art. 10) Sub-Programme (Nordsee) Schadstoff-Einträge - landseitige Quellen

18 Ergänzende Angaben zum Sub-Programm (Q9i) - OSPAR OSPAR Fact Sheet: D8 - Contaminant Inputs From Land-Based (Diffuse and Point) Sources Daten-Bereitstellung Daten-Aggregationsstand (Q10a) Region Subregion Ergänzende Angaben zum Daten-Aggregationsstand (Q10a) - Datenzugriff - Bereitstellung (Q10c) Bereitstellung der Daten in einem internationalem Daten-Center (z.b. RSC, ICES, EEA, EMODnet) Datenzugriff - Bereitstellungs-Datum (Q10c) Datenzugriff - Datentyp (Q10c) Daten-Produkte Datenzugriff - Daten-Update-Frequenz (Q10c) jährlich Ergänzende Angaben zur Daten-Update-Frequenz (Q10c) - Datenzugriff - INSPIRE-Standard (Q10c) Umweltüberwachung Datenzugriff - Rechte (Q10c) beschränkter Zugang durch spezfischen Nutzungsvertrag Link zu den Daten (Q10d) Ergänzende Angaben zum Daten-Zugriff (Q10d) Bereitstellung der Daten über OSPAR Ergänzende Angaben zu den Daten -

19 Atmosphärische Schadstoffemissionen (Nordsee) (Messprogramm-Nr. 93) Allgemeine Informationen Messende Institute Zuständige Institutionen UBA Beteiligte Institutionen EMEP MSC-W Institutionen Zusatzangaben - Zeitraum Beginn des Messprogramms (Q4h) Ende des Messprogramms (Q4h) - Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum laufend Räumliche Abdeckung Meeresgewässer ANS Meeresgewässerregion (Q4i) Festlandbereich des MS Hoheitsgewässer Beschreibung für die Auswahl der Meeresregion (Q4j) Emissionsquellen befinden sich an Land, mobile Quellen (Schifffahrt werden auch berechnet) Prozentuale Abdeckung (Q9g) 100 Gegenstand des Monitoring Überwachte Elemente (Q9a) Emissionen von Schwermetallen (Pb, Cd, Hg, As, Cr, Cu, Ni, Se, Zn) und POPs (PCDD/PCDF, PAHs, HCB, HCH, PCBs Weitere gemessene Parameter (Q9b) Emissionen von Schwermetallen (Pb, Cd, Hg, As, Cr, Cu, Ni, Se, Zn) und POPs (PCDD/PCDF, PAHs, HCB, HCH, PCBs)

20 Zweck des Messprogramms (Q4k) Belastung Verursachende menschliche Aktivitäten für Belastungen Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms - Methodenbeschreibung einschl. Probenahme-Methode Probenahme-Methode - Beschreibung Probenahme-Methode (Q9d) - Probenahme-Methode (URL) Tabelle Methoden-URLs (Q9c) EMEP: Centre of Emission Inventories and Projections (CEIP) Probenahme-Intervalle Probenanzahl pro Jahr (Q9g) - Ergänzende Angaben zur Probenanzahl pro Jahr In die EMEP-Berichte fließen die Ergebnisse der jährlichen Berechnung der Emissionen ein. Frequenz (Q9h) jährlich Beschreibung Frequenz (Q9h) Emissionen werden jährlich berechnet, nicht gemessen Probenahme-Zyklus jährlich Richtlinien spezifische Anforderungen MSRL Bezug zu Elementen des Annex III - Bezug zu Indikatoren emittierte Schadstoffmengen Sub-Programme (Nordsee) Schadstoff-Einträge - über die Atmosphäre

21 Ergänzende Angaben zum Sub-Programm (Q9i) - OSPAR OSPAR Fact Sheet: D8 - Contaminant Inputs via the Atmosphere Daten-Bereitstellung Daten-Aggregationsstand (Q10a) EU Region Subregion Ergänzende Angaben zum Daten-Aggregationsstand (Q10a) Emissionen werden pro Land erfasst Datenzugriff - Bereitstellung (Q10c) Bereitstellung der Daten in einem internationalem Daten-Center (z.b. RSC, ICES, EEA, EMODnet) Datenzugriff - Bereitstellungs-Datum (Q10c) Datenzugriff - Datentyp (Q10c) Daten-Produkte Datenzugriff - Daten-Update-Frequenz (Q10c) jährlich Ergänzende Angaben zur Daten-Update-Frequenz (Q10c) Daten werden jährlich von EMEP bereitgestellt Datenzugriff - INSPIRE-Standard (Q10c) Umweltüberwachung Datenzugriff - Rechte (Q10c) freier Zugriff Link zu den Daten (Q10d)

22 Ergänzende Angaben zum Daten-Zugriff (Q10d) Daten für die Ostsee werden über HELCOM bereitgestellt, HELCOM Indikatorbericht: m.fi/baltic-sea-trends/environment-fact-sheets/hazardous-substances/atmospheric-emissions-of-heavymetals-in-the-baltic-sea-region/; Daten für die Nordsee und Ostsee sind über verfügbar. Ergänzende Angaben zu den Daten - Atmosphärische Deposition Schadstoffe (Ostsee) (Messprogramm-Nr. 92) Allgemeine Informationen Messende Institute Zuständige Institutionen UBA Beteiligte Institutionen UBA EMEP MSC-W Institutionen Zusatzangaben - Zeitraum Beginn des Messprogramms (Q4h) Ende des Messprogramms (Q4h) - Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum fortlaufend, EMEP Modellierung: abh. von Eingangsdaten; meist werden Zeitreihen ab 1990 betrachtet. An der Küstenmessstelle in Deutschland (Zingst) wird seit 1999 gemessen. Räumliche Abdeckung Meeresgewässer BAL Meeresgewässerregion (Q4i) Ausschließliche Wirtschaftszone Jenseits der Gewässer des MS Küstensgewässer (WRRL) Übergangsgewässer (WRRL) Beschreibung für die Auswahl der Meeresregion (Q4j) EMEP erstellt Depositionskarten für die gesamte Nord- und Ostsee (zukünftig mit einer Auflösung von 0,1 x 0,1 Long/Lat

23 Prozentuale Abdeckung (Q9g) 100 Gegenstand des Monitoring Überwachte Elemente (Q9a) Gemessene nasse Deposition von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, As, Ni, Cr, Zn, Cu; B(a)P, B(a)A, Summe B(b+j+k)F, I(c,d)P, DB(a)A; g-hch); Modellierte Gesamtdeposition (trocken & nass) von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, B(a)P, PCDD/F, HCB) mit dem EMEP-Modell. Weitere gemessene Parameter (Q9b) Gemessene nasse Deposition von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, As, Ni, Cr, Zn, Cu; B(a)P, B(a)A, Summe B(b+j+k)F, I(c,d)P, DB(a)A; g-hch); Modellierte Gesamtdeposition (trocken & nass) von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, B(a)P, PCDD/F, HCB) mit dem EMEP-Modell. Zweck des Messprogramms (Q4k) Belastung Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms - Methodenbeschreibung einschl. Probenahme-Methode Probenahme-Methode - Beschreibung Probenahme-Methode (Q9d) - Probenahme-Methode (URL) Tabelle Methoden-URLs (Q9c) MSC-E NILU HELCOM Probenahme-Intervalle Probenanzahl pro Jahr (Q9g) 1 Ergänzende Angaben zur Probenanzahl pro Jahr EMEP modelliert 1x jährlich, gemessen wird an den 2 Messstationen monatlich, die Messdaten werden zur Validierung des Modells genutzt; Frequenz (Q9h) jährlich

24 Beschreibung Frequenz (Q9h) EMEP modelliert 1x jährlich, gemessen wird an der Messstation monatlich, die Messdaten werden zur Validierung des Modelss genutzt; Probenahme-Zyklus jährlich Richtlinien spezifische Anforderungen MSRL Bezug zu Elementen des Annex III - Bezug zu Indikatoren - Sub-Programme (Ostsee) Schadstoff-Einträge - über die Atmosphäre Ergänzende Angaben zum Sub-Programm (Q9i) - Daten-Bereitstellung Daten-Aggregationsstand (Q10a) Andere (spezifizieren) Region Subregion Ergänzende Angaben zum Daten-Aggregationsstand (Q10a) Ostsee: PLC-Sub-divisions, Auflösung bisher 50 x 50km; ab x0,1 Lat/Long; EMEP Grit als kleinste mögliche Auflösung Datenzugriff - Bereitstellung (Q10c) Bereitstellung der Daten in einem internationalem Daten-Center (z.b. RSC, ICES, EEA, EMODnet) Datenzugriff - Bereitstellungs-Datum (Q10c) Datenzugriff - Datentyp (Q10c) Daten-Produkte

25 Datenzugriff - Daten-Update-Frequenz (Q10c) jährlich Ergänzende Angaben zur Daten-Update-Frequenz (Q10c) - Datenzugriff - INSPIRE-Standard (Q10c) Umweltüberwachung Datenzugriff - Rechte (Q10c) freier Zugriff Link zu den Daten (Q10d) Ergänzende Angaben zum Daten-Zugriff (Q10d) EMEP-Webseite : HELCOM-Indikatorberichte : Daten für die Ostsee werden über HELCOM (und EMEP) bereitgestellt; eine separate nationale Berichterstattung ist nicht möglich bzw. vorgesehen. Ergänzende Angaben zu den Daten - Atmosphärische Deposition Schadstoffe (Nordsee) (Messprogramm-Nr. 133) Allgemeine Informationen Messende Institute Zuständige Institutionen UBA Beteiligte Institutionen UBA EMEP MSC-W Institutionen Zusatzangaben - Zeitraum Beginn des Messprogramms (Q4h) Ende des Messprogramms (Q4h) - Ergänzende Angaben zum Messprogramm-Zeitraum fortlaufend, EMEP Modellierung: abh. von Eingangsdaten; meist werden Zeitreihen ab 1990 betrachtet. An den 2 Küstenmessstellen in Deutschland (Sylt) wird seit 1999 gemessen Räumliche Abdeckung

26 Meeresgewässer ANS Meeresgewässerregion (Q4i) Ausschließliche Wirtschaftszone Jenseits der Gewässer des MS Küstensgewässer (WRRL) Übergangsgewässer (WRRL) Beschreibung für die Auswahl der Meeresregion (Q4j) EMEP erstellt Depositionskarten für die gesamte Nord- und Ostsee (zukünftig mit einer Auflösung von 0,1 x 0,1 Long/Lat Prozentuale Abdeckung (Q9g) 100 Gegenstand des Monitoring Überwachte Elemente (Q9a) Gemessene nasse Deposition von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, As, Ni, Cr, Zn, Cu; B(a)P, B(a)A, Summe B(b+j+k)F, I(c,d)P, DB(a)A; g-hch); Modellierte Gesamtdeposition (trocken & nass) von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, B(a)P, PCDD/F, HCB) mit dem EMEP-Modell. Weitere gemessene Parameter (Q9b) Gemessene nasse Deposition von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, As, Ni, Cr, Zn, Cu; B(a)P, B(a)A, Summe B(b+j+k)F, I(c,d)P, DB(a)A; g-hch); Modellierte Gesamtdeposition (trocken & nass) von ausgewählten Schadstoffen (Pb, Cd, Hg, B(a)P, PCDD/F, HCB) mit dem EMEP-Modell. Zweck des Messprogramms (Q4k) Belastung Ergänzende Angaben zum Zweck des Messprogramms - Methodenbeschreibung einschl. Probenahme-Methode Probenahme-Methode - Beschreibung Probenahme-Methode (Q9d) - Probenahme-Methode (URL) Tabelle Methoden-URLs (Q9c) MSC-E NILU OSPAR

27 Probenahme-Intervalle Probenanzahl pro Jahr (Q9g) - Ergänzende Angaben zur Probenanzahl pro Jahr EMEP modelliert 1x jährlich, gemessen wird an der Messstation monatlich, die Messdaten werden zur Validierung des Modells genutzt; Frequenz (Q9h) jährlich Beschreibung Frequenz (Q9h) EMEP modelliert 1x jährlich, gemessen wird an der Messstation monatlich Probenahme-Zyklus jährlich Richtlinien spezifische Anforderungen MSRL Bezug zu Elementen des Annex III - Bezug zu Indikatoren Schadstoffdeposition auf die Meeresoberfläche (UZ-Indikator Art. 10) Sub-Programme (Nordsee) Schadstoff-Einträge - über die Atmosphäre Ergänzende Angaben zum Sub-Programm (Q9i) - OSPAR OSPAR Fact Sheet: D8 - Contaminant Inputs via the Atmosphere Daten-Bereitstellung Daten-Aggregationsstand (Q10a) Andere (spezifizieren)

28 Region Subregion Ergänzende Angaben zum Daten-Aggregationsstand (Q10a) EMEP Grit als kleinste mögliche Auflösung Datenzugriff - Bereitstellung (Q10c) Bereitstellung der Daten in einem internationalem Daten-Center (z.b. RSC, ICES, EEA, EMODnet) Datenzugriff - Bereitstellungs-Datum (Q10c) Datenzugriff - Datentyp (Q10c) Daten-Produkte Datenzugriff - Daten-Update-Frequenz (Q10c) jährlich Ergänzende Angaben zur Daten-Update-Frequenz (Q10c) - Datenzugriff - INSPIRE-Standard (Q10c) Umweltüberwachung Datenzugriff - Rechte (Q10c) freier Zugriff Link zu den Daten (Q10d) Ergänzende Angaben zum Daten-Zugriff (Q10d) Daten für die Nordsee sind nur über EMEP verfügbar eine separate nationale Berichterstattung ist nicht möglich bzw. vorgesehen. Ergänzende Angaben zu den Daten Zusätzliche Parameter 4 - Bewertung

29 4.0 Bewertungsverfahren 4.1 Nord- und Ostsee MSRL Art. 9 "Guter Umweltzustand" (GES) Richtlinie: Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Bemerkung: Bis zum 15. Oktober 2012 waren auf der Grundlage der Anfangsbewertung (Art. 8 MSRL) und der sogenannten Deskriptoren (Anhang I MSRL) erstmals Merkmale für den guten Umweltzustand (GES) der deutschen Meeresbereiche zu beschreiben (Art. 9 MSRL). Aufgrund der Datenlage und der beschränkten Anzahl an einsatzfähigen Bewertungs-Verfahren, -Kriterien und -Indikatoren war es im ersten Bericht noch nicht möglich, für alle MSRL-Themen spezifische Grenz- und Schwellenwerte (oder andere Quantifizierungen im Sinne eines GES) zu beschreiben. Deshalb nimmt der Bericht von 2012 Bezug auf bestehende Zustandsbewertungen. Wichtige Grundlagen dazu liefern die WRRL und die FFH-RL und VRL der Europäischen Union. Darüber hinaus wurden die Arbeiten der regionalen Meeresschutzübereinkommen für Nordsee und Ostsee, OSPAR und HELCOM, u.a. herangezogen. Informationen zu den deutschen Berichten Art MSRL (2012): hier Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nordsee nach Artikel 9 MSRL (2012) Download Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Ostsee nach Artikel 9 MSRL (2012) Download Übersicht der Deskriptoren zur Festlegung des guten Umweltzustands (Anhang I MSRL): hier aktueller Entwickungsstand von "Indikatoren zur Bewertung des Zustands": hier 4.2 Nordsee Trendermittlung Richtlinie: Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR) 4.3 Ostsee Trendermittlung Ostsee Richtlinie: Helsinki-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee

30 5 - Qualitätssicherung Die am BLMP beteiligten Einrichtungen sind verpflichtet, in Eigenverantwortung Qualitätsmanagementsysteme in Anlehnung an die DIN EN ISO/IEC zu etablieren und aufrecht zu erhalten (ARGE BLMP-Beschluss 2006). Das beinhaltet die Durchführung sowohl interner als auch externer Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Sicherstellung zuverlässiger und vergleichbarer Untersuchungsergebnisse. Dabei werden sie durch die Qualitätssicherungsstelle des BLMP am Umweltbundesamt ( QS-Stelle) unterstützt, die als unabhängige nicht direkt am Monitoring beteiligte Institution für die Koordinierung der Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des BLMP zuständig ist. Die erforderlichen einrichtungsübergreifenden Abstimmungen erfolgen in der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung (AG QS), in der Experten aus Bund und Küstenländern vertreten sind. Durch enge Zusammenarbeit mit der AG ErBeM sowie deren Fach-Arbeitsgruppen ist die direkte Verbindung zu den messenden Einrichtungen gewährleistet. Die QS-Stelle ist für die Erarbeitung von Handreichungen wie z.b. Leitlinien zur Methodenvalidierung und von Qualitätsmanagement-Musterdokumenten zuständig. Sie organisiert Workshops und führt Ringversuche zu den im Rahmen des BLMP eingesetzten Untersuchungsverfahren und Matrizes durch. Seit 2001 bietet die QS-Stelle den BLMP-Laboratorien auch die Durchführung externer Audits auf Grundlage der DIN EN ISO mit entsprechend geschultem Personal an. 5.0 Qualitätssicherung Für externe QM-Maßnahmen werden Angebote folgender Anbieter genutzt: QUASIMEME QS-Stelle (des BLMP am UBA (Workshops, Ringversuche, Taxaliste, Normung bei DIN, CEN und ISO, Begleitung der Etablierung von QM-Systemen, Erstellung von Muster-QM-Dokumenten, Durchführung von Audits)) 5.1 Messende Einrichtungen Bund/Länder * verantwortliche Behörden Bund BSH Niedersachsen NLWKN Schleswig-Holstein LLUR Sonstige IOW * An der gemeinschaftlichen, föderalen Umsetzung der Aufgaben des Meeresschutzes sind folgende

31 Ministerien von Bund und Küstenländern beteiligt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen (Umwelt HB) Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg (BUE) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (LU MV) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU NI) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) 5.2 Monitoring-Leitfäden Folgende im Rahmen der europäischen Meeresschutzkonventionen von HELCOM und OSPAR erarbeiteten Leitlinien dienen als Grundlage für die Ausgestaltung und Qualitätssicherung des Messprogramms: HELCOM: COMBINE Manual, Part D. Programme for monitoring of contaminants and their effects Download ICES: ICES-Times Download OSPAR: JAMP/CEMP Download OSPAR: JAMP Guideline on the analysis of PFCs in seawater (OSPAR Agreement ) Download OSPAR: JAMP Guidelines for the Integrated Monitoring and Assessment of Contaminants and their effects (Agreement ) Download 5.3 Normen Die Anwendung validierter, d.h. für den vorgegebenen Zweck geeigneter Untersuchungsverfahren ist eine wesentliche Voraussetzung für die Qualitätssicherung in den messenden Einrichtungen. Auf folgende Normen, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf dem aktuellen Stand der wissenschaftlich-technischen Entwicklung angepasst werden, wird zurückgegriffen: DIN EN ISO/IEC 17025, 2005: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO/IEC 17025: 2005); Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17025: DIN EN ISO , : Wasserbeschaffenheit - Probennahme - Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO : 2003); Deutsche Fassung EN ISO : 2003 ISO , : Wasserbeschaffenheit; Probennahme; Teil 9: Hinweise zur Probennahme von Meerwasser

32 Powered by TCPDF ( 5.4 Aktivitäten Handreichungen, Musterdokumente Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über vorhandene QM-Dokumente und durchgeführte externe QM-Maßnahmen: Ringversuche QUASIMEME-Ringversuche 2x jährlich Workshop, Schulungen Qualitätssicherungsstelle des BLMP am UBA, 2007: Workshop "Akkreditierung von Laboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025"; Qualitätssicherungsstelle des BLMP am UBA, 2005: Workshop "Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025"; Qualitätssicherungsstelle des BLMP am UBA, 2004: Workshop "Meeresmonitoring, Wasserrahmenrichtlinie und Qualitätssicherung - 2. Erfahrungsaustausch"; Qualitätssicherungsstelle des BLMP am UBA, 2001: Workshop "Meeresmonitoring und Qualitätssicherung - 1. Erfahrungsaustausch"; Qualitätssicherungsstelle des BLMP am UBA, 2001: Workshop "Analysenverfahren und Qualitätssicherung zur Bestimmung von Nährstoffen, Schwermetallen und organischen Schadstoffen in Meerwasser"; Literatur 6.0 Literatur

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM M E E R E S U M W E L T B U N D - L Ä N D E R MESSPROGRAMM Meeresumwelt 1999 2002 MESSPROGRAMM MEERESUMWELT Zustandsbericht 1999-2002 für Nordsee und Ostsee Inhalt Vorwort 7 1 Nordsee 11 Ozeanographie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2687 18. Wahlperiode 2015-02-03 Bericht der Landesregierung Evaluierung des Meeresschutzes Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) - Bedeutung für die Bewertung von Sedimentkontaminationen - Magdeburger Gewässerschutzseminar 2012 - die Elbe und ihre Sedimente - Dr. Christine Wenzel Ministerium

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

BLMP-Monitoring Messprogramme

BLMP-Monitoring Messprogramme BLMP-Monitoring Messprogramme /de/kennblaetter/neuekennblaetter/details/pid/8.html Stand: 2018-02-17 02:00 Kennblätter Fische (8) (2015-07-03) Fische (8) (Kennblatt-Nr. 8) (Stand: 03.07.2015 ) 1 - Allgemeines

Mehr

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BLMP Bund Länder Messprogramm Meereschemisches Überwachungsprogramm Schadstoffüberwachung Metalle organische Schadstoffe

Mehr

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium 2016 31.05. und 01.06.2016 Inhalt LAWA und BLANO o Struktur, Aufgaben, Verbindungen WRRL und MSRL o o o

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Morphologie - Bathymetrie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Morphologie - Bathymetrie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Morphologie - Bathymetrie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des

Mehr

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee nach Artikel 9 MSRL Ulrich Claussen Umweltbundesamt Guter Umweltzustand - Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Mehr

Verwaltungsabkommen Meeresschutz

Verwaltungsabkommen Meeresschutz Verwaltungsabkommen Meeresschutz Verwaltungsabkommen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern zum Meeresschutz, insbesondere zur Umsetzung der Richtlinie 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des

Mehr

25 Jahre Ostsee-Nationalparke

25 Jahre Ostsee-Nationalparke Nationalparke unter Wasser Vielfalt und Zustand der geschützten Lebensräume in Ostsee und Bodden Dipl.-Biol. Mario von Weber Foto: J. Reich Foto: IfAÖ, Salzhaff Foto: W. Wichmann 25 Jahre Ostsee-Nationalparke

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) / Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm WR I 5 Andrea Weiß, MSRL-Sekretariatsfunktion im BMUB-GB/UBA Meeresumwelt-Symposium am 31.05.

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Gliederung: Einführung Probenzahlen zu persistenten organischen Verbindungen aus dem Lebensmittelmonitoring 2016 Untersuchungsergebnisse

Mehr

First Level Control Seminar Interreg Baltic Sea Region 21. November 2017

First Level Control Seminar Interreg Baltic Sea Region 21. November 2017 First Level Control Seminar Interreg Baltic Sea Region 21. November 2017 Das Deutsche System der First Level Control im Interreg Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams Das Verwaltungs- und Kontrollsystem

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Umsetzung der Richtlinie 2007 / 60 / EG Artikel 6 - Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dietmar

Mehr

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Wasserforum 2003 in Fulda Internationales Zustand Jahr des Süßwassers oberirdischer 2003 - Tag des Gewässer Wassers am 22.3.2003 Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Beate Zedler

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum 1 Warum sind Nährstoffe ein Thema? Überangebot von Nährstoffen schränkt die Funktionsfähigkeit von aquatischen

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ Jenny Kirschey Management von Natura-2000-Gebieten in der deutschen

Mehr

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL MAGPlan 2.7.2015 1 Inhalt Übersicht Vorgaben und Ziele der EU Wasser- Rahmenrichtlinie Gemeinsame Umsetzungsstrategie (CIS) EU-Regelungen Grundwasser Zusammenfassung

Mehr

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ KARTIERUNG BENTHISCHER BIOTOPE Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ - Infauna und Epibenthos - Kolja Beisiegel, Alexander Darr, Michael L. Zettler (IOW) Tim Bildstein,

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Hydrographie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des Bundes und

Mehr

Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in MV

Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in MV Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in MV Ziele, Inhalte und Stand der Umsetzung Foto: A. Schumann, Kreideküste Rügen Foto: IfAÖ, Salzhaff Foto: M. von Weber, Strelasund Dipl.-Biol. Mario von Weber Die

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

-Bodenschutz/Altlasten-

-Bodenschutz/Altlasten- Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes -Bodenschutz/Altlasten- Forum Emissionsüberwachung 13. Januar 2011, Bonn Dr. Iris Blankenhorn, Referat 22 Bodenschutz,

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Unterlage 5-2-2-2 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Stellungnahme der BfG zur physikalisch/chemischen Beschaffenheit

Mehr

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe Umweltziele/Umweltökonomie am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) Oberflächengewässer Verschlechterungen

Mehr

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel - Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten Dr. Michael Trepel - michael.trepel@melur.landsh.de Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist der gute ökologische und chemische Zustand

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Geschaeftsordnung_BLMP.doc 1-5 Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Nach Ziffer 5 Abs. 2 der Grundsätze für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Änderungen bei der Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungsanlagen Vortragsthemen I. Übersicht der Änderungen, Anlagendefinition

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Regionale Stoffstromanalysen

Regionale Stoffstromanalysen Regionale Stoffstromanalysen COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V 26.04.2012 Dr. Frank Marscheider-Weidemann, Fraunhofer-ISI Gliederung 1. COHIBA Arbeitspakete 2. Ziele des Arbeitspakets 4 3. Methodik 4.

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham) Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht 6. Februar 2018 Rechts-

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Wie viel Nährstoffe verträgt die Ostsee?

Wie viel Nährstoffe verträgt die Ostsee? Wie viel Nährstoffe verträgt die Ostsee? - Nährstoffeinträge in die Ostsee und ihre Auswirkungen Mario von Weber Europäischer Meeresschutz Ziel 2020 gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee Berlin, 12.

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

Auflistung aller Messprogramme, an denen die Institutionen beteiligt sind

Auflistung aller Messprogramme, an denen die Institutionen beteiligt sind Filter Auflistung aller Messprogramme, an denen die Institutionen beteiligt sind AWI - Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (4) Beteiligt (4) Nordsee (2) ANSDE_MP_029

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten

Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten René Friedland Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde G. Schernewski, G. Nausch, T. Neumann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Eutrophierung des Wattenmeeres EUTROPHIERUNG ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer, die meist von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Das Wort eutroph stammt aus dem Griechischen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009D0442 DE 05.06.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

11346/16 lh/cat 1 DG E 1A

11346/16 lh/cat 1 DG E 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 18. Juli 2016 (OR. en) 11346/16 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 18. Juli 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen ENV 506 FIN 484 MAR 201 AGRI

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 6. GeoForum MV Rostock-Warnemünde, 26./27.04.2010 Daniela Hogrebe Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE daniela.hogrebe@bkg.bund.de

Mehr

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Gerd Wach WASSERNETZ Niedersachsen/Bremen Definition von AWB und HMWB nach WRRL, Art. 2, Abs. 8 und 9 Ein künstlicher Wasserkörper

Mehr

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Petra Kasimir, Roger Flögel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Chemie

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit IRWE 335. Wasserrechtliches Kolloquium, Bonn, 9. März 2016 Warum eine neue OGewV?

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Prof. Dr. Henning von Nordheim Abteilungsleiter Meeresnaturschutz, Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie RICHTLINIE 2008/56/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie) Überwachungsprogramme

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 1 Jörg Unger Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Konformitätsbewertung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 20.2.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2013 DER KOMMISSION vom 19. Februar 2013 zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV Grüne Karte Baden- Württemberg Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Überprüfung von 10 Kettensägen mit Fremdzündungsmotoren in 2013, Evaluierung voraussichtlich im

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers Lutz Keppner - BMU Einleitende Bemerkungen EU-Grundwasserrichtlinie vom 12.12.2006 Frist für die Umsetzung der Grundwasserrichtlinie ist mit Datum vom

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee Erfahrungsaustausch Landkreise Niedersachsen Jever, 14 Februar 2017 Jens Rauterberg Leiter Fachbereich 3 Schadstoffunfallbekämpfung Küste

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom Anmerkungen zur Lärmaktionsplanung vor dem Hintergrund des durch die Europäische Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

INSPIRE Einführung in Deutschland

INSPIRE Einführung in Deutschland INSPIRE Einführung in Deutschland Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 17.06.2010 Agenda Geodaten in Deutschland GDI-DE INSPIRE Was ist INSPIRE Zeitplan

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 1.4.2009 KOM(2009) 156 endgültig BERICHT R KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND N RAT gemäß Artikel 18 Absatz 3 der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/103 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1523 R KOMMISSION vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE Informationsveranstaltung INSPIRE in der Praxis WhereGroup, Bonn 19.1.2010 Sebastian Schmitz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.11.2016 C(2016) 7772 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 30.11.2016 über einen Normungsauftrag an die europäischen Normungsorganisationen in Bezug auf

Mehr

WINDENERGIE UND UNTERWASSERSCHALL IM MEER

WINDENERGIE UND UNTERWASSERSCHALL IM MEER 23. Gewässersymposium Ostseeschutz Herausforderungen diesseits und jenseits der Küstenlinie WINDENERGIE UND UNTERWASSERSCHALL IM MEER Unter Wasser ist es niemals still" AKTUELLER STAND UND PERSPEKTIVEN

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr