Katholisches Familienzentrum Melbtal St. Barbara St. Sebastian Heilig Geist Erlöserbund Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholisches Familienzentrum Melbtal St. Barbara St. Sebastian Heilig Geist Erlöserbund Programm"

Transkript

1 Katholisches Familienzentrum Melbtal St. Barbara St. Sebastian Heilig Geist Erlöserbund Programm 2. Halbjahr 2015 September `15 bis Februar 16 Beratung Betreuung Bildung

2 2 INHalt Inhalt Impressum... 2 Vorwort... 3 Betreuung... 6 Beratung Bildung Vermischtes...22 Terminkalender Kooperationsspartner des Familienzentrums Impressum Herausgeber: Familienzentrum Bonn-Melbtal Redaktion: Claudia Seidel Bilder: privat Layout: Dorothee Leopold-Prinz Druck: AS Druck Kessenich, Nikolausstr. 43, Bonn Auflage: 500 Exemplare (halbjährlich) Redaktionsschluss für 1/2016: Februar 2016 Katholischer Kindergarten Warum in einen katholischen Kindergarten? Weitere Informationen rund um katholische Familienzentren unter:

3 Vorwort 3 Liebe Eltern und Familien, Liebe Leserinnen und Leser! Katholischer Kindergarten Warum in einen katholischen Kindergarten? Ja warum denn? Weil dort noch wichtige Werte vermittelt werden? Weil es eine Anbindung an die Kirche und ihre Rituale gibt? Weil die Erzieherinnen auf ein angemessenes Verhalten achten? Weil das Außengelände so schön groß ist? Weil der Wald vor der Tür liegt? Vielleicht treffen mehrere dieser Vermutungen zu. Vielleicht auch nur eine, aber diese eine Bedingung ist für Sie besonders wichtig. Was will eine katholische Einrichtung eigentlich anderes als eine städtische oder private Einrichtung oder als ein Initiativkindergarten? Ein Kindergarten in Trägerschaft der katholischen Kirche will neben aller pädagogischen und sozialen Begleitung auch christliche Rituale und christliche Tugenden vermitteln. Die Kinder werden altersgerecht auf zentrale Festtage im Kirchenkreis vorbereitet, sie feiern kindgerechte Gottesdienste zu Erntedank, im Advent, zu Ostern etc. und lernen erste Geschichten aus der Bibel kennen. Darüber hinaus hören sie z.b., dass im Kindergarten und in der Kirche Spenden für Flüchtlinge gesammelt werden; sie erfahren also, dass Teilen und die Sorge um andere Menschen zum christlichen Leben dazu gehören. Dass unsere Kinder solch wichtige Erfahrungen in den ersten Lebensjahren in einem geschützten Raum machen können, dafür können wir als Eltern dankbar sein. All das, was unsere Kinder in diesen Jahren übers Teilen, Beten, füreinander Dasein etc. erleben und mitmachen, prägt sie. Und uns auch. Je mehr wir mitmachen und dabei sind, umso stärker wirkt unser Tun auf uns und auf unsere Kinder. Wenn Sie als Mütter und Väter bei Kiga- Gottesdiensten als Musiker, Lektor o.ä. mitwirken, holen Sie den Gottesdienst ein Stück weit in Ihren privaten Bereich. Manchmal fragen die Kinder nach, was Sie denn da vorgelesen haben oder warum sie denn mitgemacht haben. In den meisten Fällen finden die Kinder es einfach nur schön, dass Mutter oder Vater so aktiv dabei sind. Es wird für sie selbstverständlich, dass ein Gottesdienst von der Beteiligung der versammelten Gemeinde lebt. Die Kirche ist dann nicht nur ein Gebäude, in dem man Gottesdienst feiert, sondern eben auch ein Ort, zu dem man sich zugehörig fühlt, sich auskennt und wohlfühlt. Katholischer Kindergarten Warum in einen katholischen Kindergarten? Willkommensgruß für die neuen Kindergartenkinder in Heilig Geist

4 4 Vorwort Ein Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg, Kindern in den christlichen Glauben einzuführen und sie für die Botschaften Jesu empfänglich zu machen aber er ist nur einer von mehreren Bausteinen. Ohne uns Eltern und Familien als Vorbilder im Glauben geht es nicht. Mutter und Vater sind doch die ersten Katecheten des Kindes. Wenn wir versuchen, unseren kleinen Kindern das weihnachtliche oder österliche Geschehen in möglichst einfachen Worten zu vermitteln, dann sind wir die Träger der Botschaft. Und das bleiben wir auch für viele Jahre. Oftmals fühlen wir uns in dieser Rolle unsicher und glauben, wir verfügten nicht über ausreichendes Fachwissen, um z.b. beim Kleinkinderwortgottesdienst oder beim Familienmessteam mitzumachen. Das mag oder mag nicht so sein. Aber dieses Gefühl sollte uns nicht davon abhalten, dass wir uns mit den Kindern und ihrem sich entwickelnden Glauben nochmals auf den Weg machen und entdecken (oder wieder entdecken), was uns ans der Botschaft Jesu fasziniert (hat), was uns und den Kindern schwer fällt zu glauben. Der Glaube ist ja kein starres Ding, was einmal erworben ein Leben lang gleich bleibt. Ein und dieselbe Bibelstelle, die wir als Jugendliche seltsam fanden, fasziniert uns vielleicht heute, weil sie Fragen aufwirft, die wir als Jugendliche noch gar nicht stellen konnten. Sich darüber auszutauschen kann sehr bereichernd sein. Auch das häusliche Beten ist so ein wichtiger Baustein auf dem Glaubensweg sei es vor oder nach der Mahlzeit, am Morgen oder am Abend beim Zubettgehen. Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir das Beten verlernt haben. Meist liegt es einfach daran, dass wir nicht mehr beten. Vielleicht mögen wir die Verse nicht, die wir selbst früher gebetet haben und wir wissen nicht so recht, wie wir wieder anfangen sollen. Als Gespräch mit Gott kann das Beten ja ganz verschiedene Formen haben. Es gibt hier ja keine do s and don t s. Probieren Sie einfach neue Gebetsformen aus. Sie werden schnell merken, wobei Sie und Ihr Kind sich wohl oder unwohl fühlt. Beten lernt man am besten durch Beten. Wenn wir uns also bewusst für einen christlichen Kindergarten entschieden haben, weil wir wollen, das unsere Kinder im christlichen Glauben groß werden, dann tun wir gut daran diesen Prozess immer wieder mal aktiv mit zu gestalten. Dazu gibt es im Umfeld

5 Vorwort 5 von Kindergarten und Gemeinde ja reichlich Gelegenheit. Besser gesagt: da besteht eine große Notwendigkeit. Es gibt nur dann ein aktives, lebendiges Gemeindeleben, wenn wir unseren Teil dazu beitragen. Wir können nicht leere Gottesdienste oder wenig ansprechende Gemeindeaktivitäten beklagen, wenn wir nicht bereit sind, Zeit und Energie dafür aufzubringen. Denn wir sind die Gemeinde und all das, was wir tun und das, was wir nicht tun, hat Auswirkungen. Kirche lebt nicht zuletzt durch uns und unser Tun, unser Bekenntnis und unsere Glaubensfeste. Und ich bin sicher, jede und jeder von uns hat unseren Kindern etwas Gutes und Wichtiges zu sagen und weiterzugeben. Schließlich haben wir alle unsere Talente, Begabungen, Fähigkeiten. Vielleicht finden Sie in dem unten stehenden Gebet des Heiligen Franz von Assisi eine motivierende Zeile, die Sie anspricht und motiviert. Dorothee Rölli Franz von Assisi: Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich Liebe übe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo der Irrtum herrscht; dass ich den Glauben bringe, wo der Zweifel drückt; dass ich die Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält; dass ich Licht entzünde, wo die Finsternis regiert; dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt. Herr, lass mich trachten: nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste; nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe; nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe. Denn wer da hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet; wer verzeiht, dem wird verziehen, und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben. Amen

6 6 Betreuung Waldauweg 1a Bonn-Venusberg Tel.: 0228/282626, Fax: 0228/ Schwerpunkteinrichtung: Katholische Kindertageseinrichtung Heilig Geist Leitung: Claudia Seidel Angebotsstruktur: 40 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung mit einer wöchentlichen Betreuungszeit von 35 Stunden. (Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis Uhr) 30 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung mit einer wöchentlichen Betreuungszeit von 45 Stunden. (Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis Uhr) Meckenheimer Allee Bonn Tel.: 0228/637669, Fax: 0228/ info@kitaerloeserbund.de Katholische Kindertageseinrichtung Erlöserbund Leitung: Anne Hirsch Angebotsstruktur: 20 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung mit 45 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit. (Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis Uhr)

7 Betreuung 7 Katholische Kindertageseinrichtung St. Sebastian Leitung: Anja Urlaub Angebotsstruktur: 12 Plätze für Kinder im Alter ab 2 Jahren 38 Plätze für Kinder im Alter von 3 6 Jahren 25 Plätze mit 35 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit 35 Stunden (Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr) 25 Plätze mit 45 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit 45 Stunden (Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr) Rehfuesstr Bonn Tel.: 0228/212177, Fax: 0228/ poppelsdorf.de

8 8 Betreuung Röttgener Str. 32, Bonn-Ippendorf Tel.: 0228/283952, Fax: 0228/ Katholische Kindertageseinrichtung St. Barbara Leitung: Sabine Siering Angebotsstruktur: 12 Plätze für Kinder im Alter ab 2 Jahren 58 Plätze für Kinder im Alter von 3 6 Jahren 35 Plätze mit 45 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit (Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis Uhr) 35 Plätze mit 35 Stunden wöchentlicher Betreuungszeit Die zukünftigen Schulkinder der Kita St. Barbara, schicken nach dem Entlass-Wortgottesdienst ihre Wünsche für den Schulbeginn in den Himmel. Abschluss Highlight des Projektes Eisenbahn mit den Kindern aus der Dilledöppchen-Gruppe der Kita St. Barbara. (Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis Uhr)

9 Betreuung 9 Elterninitiative Vorkiga Ippendorf e.v. Unser Betreuungsangebot richtet sich an Kinder ab Vollendung des 2. Lebensjahres bis zum Eintritt in das Kindergartenalter. Die Kinder werden an 2 Vormittagen von jeweils 9.00 bis Uhr betreut. Es gibt zwei Gruppen von je 10 Kindern, die entweder montags und mittwochs oder dienstags und donnerstags unsere Einrichtung besuchen. Derzeit wird für unser Betreuungsangebot ein monatlicher Beitrag von 85,00 Euro erhoben. Die Kinder werden von unseren beiden Erzieherinnen, Frau Alexandra Quadt und Yvonne Hertach, liebevoll betreut und umsorgt. Es wird gemeinsam gespielt, gebastelt, geturnt und gesungen. Ferner nehmen die Kinder ein gemeinsames Frühstück zu sich. Auch werden unsere Erzieherinnen mit den Kindern Ausflüge in den Wald unternehmen und am St. Martins Zug in Ippendorf teilnehmen. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass bei voller Belegung der Gruppen auf die Eltern im Turnus von 10 Wochen ein Elterndienst auf sie zukommt. Die Anschrift unseres Vorkindergartens: Vorkindergarten Ippendorf e.v., Röttgener Straße 73, Anfragen: Melanie Stratigakis, Tel.: Melanie@Stratigakis.de oder Marie Piontek, Tel.:

10 10 Beratung Familienbüro Angebot des Familienzentrums Bonn-Melbtal Unser Familienbüro ist jeweils am letzten Freitag im Monat in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Das Familienbüro finden Sie in der Kath. Kita Heilig Geist, Waldauweg 1a, Bonn Wir bitten um vorherige telefonische Terminabsprache! Beratung + Ansprechpartnerin im Familienbüro erfolgt durch: Frau Claudia Seidel (0228/282626) und Frau Sabine Siering (Vertretung) Ziel des Familienbüros ist: Eltern in Themen der Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes zu beraten und zu unterstützen. Das Familienbüro ist eine Anlaufstelle für Fragen aller Art. In den Schulferien ist das Familienbüro geschlossen! Aktuell neue Babysitter gesucht, bei Interesse bitte Info an Frau Seidel per E- mail: info@kita-heiliggeist.de Babysitterservice als Vermittlungsangebot für Familien Suchen Sie eine(n) zuverlässige(n) Babysitter(in)? Ein Service unseres Familienzentrums ist das Vermitteln von Babysittern. Wir haben einige erfahrene Jugendliche im Alter von Jahren, die sich als Babysitter angeboten haben. Sollten Sie nähere Infos wünschen, so wenden Sie sich an Frau Seidel. Aktuell neue Babysitter gesucht, bei Interesse bitte Info an Frau Seidel per info@kita-heiliggeist.de Logopädie Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihnen und den Erzieherinnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn es um die Sprachentwicklung und die sprachliche Förderung Ihres Kindes geht. Als Voraussetzung, dieses Angebot des Familienzentrums zu nutzen, benötigen Sie, wie auch für unsere logopädische Arbeit in der Praxis, eine Verordnung vom Arzt. Eine Verordnung über logopädische Therapie erhalten Sie in der Regel kassenärztlich oder privat von Ihrem Haus- oder Kinderarzt oder einem Hals-Nasen-Ohrenarzt. Durch die räumliche Nähe kann eine enge Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen Ihres Kindes erfolgen, so dass auch Therapieinhalte bestmöglich in den Kindergartenalltag Ihres Kindes einfließen können. Gemeinschaftspraxis für Logopädie Sabine Geuss & Franziska Mininni Haager Weg 21, Bonn, Tel.:

11

12 12 Bildung Kurse in der FELDENKRAIS- METHODE 1. Kurs: Kurs: Kurs: Kurs in der Feldenkrais-Methode Die Feldenkrais-Methode ist nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais ( ) benannt. Sie wird sowohl als Einzelarbeit angewandt als auch in der Gruppe unterrichtet. Der Unterricht in der Gruppe wird als Bewusstheit durch Bewegung bezeichnet. In der Gruppenarbeit wird eine Bewegung auf leichte und spielerische Weise mit verschiedenen, ungewohnten Variationen erforscht. Das gibt dem Nervensystem die Gelegenheit, feine Unterschiede wahrzunehmen und im Erspüren Alternativen zu erkennen. Das heißt, es werden nicht richtige Bewegungen nachgeahmt, sondern das Nervensystem wird herausgefordert, auf spielerische Weise Lösungen für freiere Bewegungen zu finden. Diese können dann im Alltag genutzt werden. für alle unabhängig vom Alter, Beruf, Vorkenntnissen oder körperlicher Konstitution um sich mit mehr Leichtigkeit und Freude zu bewegen Beweglichkeit, Haltung und Koordination zu verbessern Erholung und Wohlbefinden im eigenen Körper wiederzufinden zu entdecken, dass Bewegungsfreiheit auch mehr Flexibilität im Fühlen und Denken mit sich bringt Wir machen einfache, abwechslungsreiche und wohltuende Bewegungssequenzen im Liegen oder im Sitzen auf dem Boden sowie im Stehen und Gehen. Bitte bringen Sie eine Unterlage (Isomatte, Yogamatte oder ähnliches) mit und kommen Sie in bewegungsfreundlicher Kleidung. Kurs im Jugendheim Heilig Geist, Kiefernweg 24: montags von 18 Uhr bis 19 Uhr (Kosten: jeweils 60 Euro pro Kurs) 1. Kurs: bis Kurs: bis Kurs: bis Leitung: Jutta Haupt, Feldenkrais-Lehrerin und Physiotherapeutin Anmeldung & Info: Tel.: / oder Fax: ( ) jutta.haupt@posteo.de

13 Bildung 13 Erste Hilfe am Kind Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Wie reagiere ich bei Kindernotfällen und wie verhüte ich Unfälle? Ein aufgeschlagenes Knie, eine blutende Wunde, ein Knochenbruch, eine Vergiftung wie verhalte ich mich richtig? Wie können wir durch vorbeugende Maßnahmen alltägliche Unfälle vermeiden? In 90 Minuten werden die Teilnehmer über die häufigsten Notfälle im Kindesalter (oder: bei Kleinkindern und Kindergartenkindern), die entsprechenden Erste Hilfe Maßnahmen und vorbeugende Maßnahmen informiert. Referentin: Kerstin Jennissen (Ausbilderin Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind) Donnerstag 28. Januar 2016, 20:00 Uhr Pfarrheim Heilig Geist, Anmeldung in Kita Heilig Geist, Frau Seidel Medienerziehung in der Familie zu einer Informationsveranstaltung rund um die kindliche Mediennutzung Immer früher kommen Kinder mit elektronischen Medien in Berührung. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Wir laden Sie ein zu einer Entdeckungsreise in kindliche Medienwelten. Was macht die Faszination der Medien aus und wo liegen die Gefahren? Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kinder im Umgang mit Medien schützen, begleiten und fördern können. Wir freuen uns auf Sie! Der Elternabend findet statt im Rahmen der Initiative Eltern+Medien, eines Angebotes der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Um Anmeldung wird gebeten, bitte an die Leiterinnen in den jeweiligen Kitas des Familienzentrums wenden! Ort: Katholisches Pfarrzentrum Heilig Geist, Kiefernweg 24, Bonn-Venusberg Datum: Donnerstag Uhrzeit: Uhr Erste Hilfe am Kind 28. Januar :00 Uhr Pfarrheim Heilig Geist Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Pfarrsaal Heilig Geist

14 14 Bildung Thementag Wald-Er-Leben für Väter & Kindergartenkinder Thementag Wald-Er-Leben 31. Oktober von Uhr Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da.... Am Samstag, von Uhr laden wir Väter mit ihrem Sohn/ihrer Tochter ein, im Kottenforst zusammen mit der Biologin Suzanne Navarro den Wald und -boden als Lebensraum zu entdecken sowie Eicheln und Bucheckern zu sammeln. Abschließend wird gemeinsam ein leckeres Picknick verspeist. Zielgruppe: Väter/Großväter mit einem Kind im Kindergartenalter (max. 12 Paare), bei mehr Bedarf wird es einen 2. Tag geben Samstag, von bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz hinter der Bushaltestelle (Ippendorf Altenheim, Linie 600 und 602) im Gudenauerweg in Ippendorf, in der Nähe des Kinderheims Maria im Wald Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich an im Kindergarten Erlöserbund, Anne Hirsch (Leitung) unter Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs vergeben. Bitte bringen Sie passende Kleidung und festes Schuhwerk sowie einen leckeren Beitrag zum gemeinsamen Picknick mit. Gottesdienst vorbereiten und feiern 4. November Uhr Kinder- und Familiengottesdienste im Advent vorbereiten und feiern Theologische Hintergründe und praktische Hilfen Workshop für Interessierte Das Fortbildungsangebot bietet die Gelegenheit, sich mit den Schrifttexten der Adventssonntage vertraut zu machen und diese mit Blick auf die jeweilige Ziel- und Altersgruppe hin zu durchdenken. Es werden vielfältige Materialien vorgestellt und Anregungen zur Gestaltung in Kinderkatechese und Gottesdienst entwickelt. Termin: Mittwoch, 4. November Uhr Ort: Münster-Carré, Raum Cassius Gangolfstr. 12, Bonn

15 Bildung 15 Referentin: Anmeldung: Markus Schlüter, Pastoralreferent Brigitte Schmidt, Pastoralreferentin bis spätestens im Referat Gemeindepastoral, Stadtdekanat Bonn Tel.: ; Training mit Babybauch Die Schwangerschaft wird von vielen Frauen als die wundervollste und aufregendste Zeit ihres Lebens beschrieben. Allerdings wird diese Zeit auch häufig von vielen kleinen Wehwechen wie Rückenschmerzen, dicken Füßen und Müdigkeit begleitet. In meinem Beruf als Fitness- und Personaltrainerin habe ich mit vielen Frauen gearbeitet die nun häufig verunsichert waren was das Thema Bewegung und Sport während der Schwangerschaft angeht. Die häufigsten Fragen: Darf ich jetzt noch weiter Sport machen? Was sollte ich jetzt nicht mehr tun? Gibt es spezielle Übungen für mich? In meinem Kurs Training mit Babybauch lernen Sie, wie Sie sich auch während der Schwangerschaft fit halten. Sie bekommen neben theoretischen Tipps auch jede Menge praktische Übungen für den Alltag vermittelt und lernen verstehen welche körperlichen Veränderungen in Ihnen vorgehen und mit welchen Massnahmen Sie sich und ihren Körper optimal auf die Geburt und auch auf die Zeit danach vorbereiten können. Kursbeginn: Montag, 4. Januar :30 Uhr Kursdauer: 10 Kurseinheiten (à 60 min) Termine: immer montags, 11.1./18.1./25.1./ 1.02./15.02./22.2./29.2./ 7.3/ Kursort: Kindergarten Erlöserbund max. Teilnehmerzahl: 8 mind. Teilnehmerzahl: 4 Kursgebühr: 80 Euro Anmeldeschluss ist der 21. Dezember 2015 Training mit Babybauch Termine: immer montags, 11.1./18.1./25.1./1.02. /15.02./22.2./29.2./ 7.3/

16 16 Bildung 8 BETREUUNG Anmeldungen und Fragen gerne per Mail an: melanie.hirsch@deintraining.net Voraussetzungen: Der Kurs ist für alle Frauen von der 12. bis den unsere Erzieherinnen mit den Kindern Ausflüge in den Wald zur 36. Schwangerschaftswoche, mit einer komplikationsfreien unternehmen und am St. Martins Zug in Ippendorf teilnehmen. Schwangerschaft geeignet. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass bei voller Belegung der Mitzubringen sind lockere und bequeme Sportkleidung. Gruppen auf die Eltern im Turnus von 10 Wochen ein Elterndienst Damit auf sie Sie zukommt. diese besondere Zeit lange beschwerdefrei genießen können! Die Anschrift unseres Vorkindergartens: Ich Vorkindergarten freue mich darauf Ippendorf Sie kennenzulernen e.v., Röttgener Straße und Sie 73, auf diesem Weg zu Anfragen: begleiten. Ihre Melanie Melanie Stratigakis, HirschTel.: Melanie@Stratigakis.de oder Marie Piontek, Tel.:

17 Wir bieten: Kinderbetreuung / Kindertagespflege U3 Diverse Kinderevents das ganze Jahr über mit Getränke- & Kuchenverkauf Mal- & Bastelkurse samstags und nach Absprache Demnächst: Kinderbekleidung 'Piepsy' im Onlineshop Besuchen Sie uns doch mal im Internet: Kontakt: Best for Kids Bonn Nicole Bisenius ( Dipl. Betriebswirtin ) Damaschkestr Bonn info@best-for-kids-bonn.de

18 18 KAlender jetzt TERMINE HEILIG GEIST VENUSBERG Datum Veranstaltung Ort Veranstalter So :00 Uhr Do :00 Uhr Do : Uhr Do :30 Uhr So :00 Uhr So :00 Uhr Do :00 Uhr So Sa :00 17:00 Uhr Fr :00Uhr So :45 Uhr Familienmesse zum Erntedankfest Elternabend der Kommunionkinder Info-Veranstaltung Medien im Familienalltag Pfarrkirche Heilig Geist Jugendheim Sankt Barbara Pfarrsaal Heilig Geist Pfarrei Heilig Geist Pfarrei Sankt Barbara Pfarrei Heilig Geist Kath. Familienzentrum Martinszug auf dem Venusberg Apfelallee Pfarrei Heilig Geist Familienmesse, im Anschluss Gemeindefrühstück Familienmesse Nikolaus Kinderchristmette mit Krippenspiel der Kommunionskinder Aussendungsmesse d. Sternsinger Flohmarkt u.a. mit Karnevalskostümen + Kommunionkleidung, Kinderkleidung Fairer Kochabend Familienmesse TERMINE ST. BARBARA IPPENDORF Pfarrkirche Heilig Geist u. Pfarrsaal Pfarrkirche Heilig Geist Pfarrkirche Heilig Geist Pfarrkirche Heilig Geist Pfarrsaal Heilig Geist Pfarrheim Heilig Geist Pfarrkirche Heilig Geist Pfarrei Heilig Geist Kath. Kita Heilig Geist Pfarrei Heilig Geist Pfarrei Heilig Geist Kath. Familienzentrum Melbtal Pfarrausschuss Heilig Geist Pfarrei Heilig Geist Datum Veranstaltung Ort Veranstalter Mi :00 Uhr So :45 Uhr Sa :00 Uhr So :45 Uhr Di :00 Uhr So :45 Uhr Do :00 Uhr Do :30 Uhr Mi :00 Uhr Schriftgespräch Matthäus-Evangelium (Pfr. Kemmerling) Kinderkirche Elternabend für die Kommunionkinder von Heilig Geist + Sankt Barbara Kinderkirche Martinszug in Ippendorf Kinderkirche Weihnachtlicher Gottesdienst für Familien mit Kleinkindern Kinderchristmette mit Krippenspiel der Kommunionskinder Einstimmung in die Fastenzeit mit Fischessen zu Aschermittwoch mit Diakon Kirschner Pfarrsaal Sankt Barbara Pfarrkirche Sankt Barbara Jugendheim Sankt Barbara Pfarrkirche Sankt Barbara Aufstellung Im Acker Pfarrkirche Sankt Barbara Pfarrkirche Sankt Barbara Pfarrkirche Sankt Barbara Jugendheim Sankt Barbara Pfarrei Sankt Barbara KKG-Messkreis Pfarrei Sankt Barbara KKG-Messkreis Pfarrausschuss Ippendorf KKG-Messkreis Pfarrei Sankt Barbara Pfarrei Sankt Barbara Kath. Familienzentrum Melbtal Kath. Kita Heilig Geist Kath. Kita Sankt Barbara

19 bis März TERMINE ST. SEBASTIAN POPPELSDORF Datum Veranstaltung Ort Veranstalter So :30 Uhr Familienmesse Pfarrkirche Sankt Sebastian Pfarrei Sankt Sebastian Di :00 Uhr Schriftgespräch Matthäus-Evangelium (Pfr. Kemmerling) Alte Kaplanei Poppelsdorf Pfarrei Sankt Sebastian Sa :00 13:00 Uhr Mi :00 Uhr Do : Uhr So :30 Uhr Di :45 Uhr So :30 Uhr So :30 Uhr So :30 Uhr Do :30 Uhr Mo :30 19:30 Uhr Mi :00 Uhr Väter- Kind Thementag Wald erleben Martinszug in Poppelsdorf Einstimmung in die Adventszeit mit Diakon Kirschner Familienmesse Kinderbuchvorstellung Hl. Messe mit Wortgottesdienst der Kinder Familienmesse im Advent Hl. Messe mit Wortgottesdienst der Kinder Kinderchristmette mit Krippenspiel der Kinder Start Kurs: Training mit Babybauch 10 Einheiten Einstimmung in die Fastenzeit und Fischessen zu Aschermittwoch mit Pfarrer Kemmerling Nähe Waldau Pfarrkirche Sankt Sebastian Kath. Kita Sankt Sebastian Rehfuesstr.18 Pfarrkirche Sankt Sebastian Kinder- u. Jugendbuchhandlung der kleine Laden, Budapester Str. 5 Pfarrkirche Sankt Sebastian Pfarrkirche Sankt Sebastian Pfarrkirche Sankt Sebastian Pfarrkirche Sankt Sebastian Kita Erlöserbund Pfarrheim Sankt Sebastian Elternrat der Kita Erlöserbund in Kooperation mit Kath. Familienzentrum Melbtal Pfarrausschuss Poppelsdorf Kath. Familienzentrum Melbtal Pfarrei Sankt Sebastian Kath. Familienzentrum Melbtal Pfarrei Sankt Sebastian Pfarrei Sankt Sebastian Pfarrei Sankt Sebastian Pfarrei Sankt Sebastian Kath. Familienzentrum Melbtal Kath. Familienzentrum Melbtal Kath. Kita Sankt Sebastian Kath. Kita Erlöserbund Der Terminkalender trennt nur die Örtlichkeiten oder den direkten Veranstalter, zu allen Veranstaltungen des Pfarrverbundes und des Familienzentrums sind immer alle zum Teilnehmen und Mitfeiern eingeladen!

20 20 Bildung Weitere Angebote der Musikschule Bonn auf dem Venusberg können Sie bei der Musikschule direkt anfragen Eltern-Kind-Kurs, Musikalische Früherziehung Geben Sie Ihrem Kind eine besondere Chance für die Persönlichkeitsentwicklung indem Sie es früh musikalisch fördern: In Eltern-Kind-Kursen, im Kindergartenalter mit der Musikalischen Früherziehung oder etwas später im Grundschulalter mit der Musikalischen Grundausbildung. Kinder, die an diesen Kursen teilnehmen, erhalten weit mehr als eine solide Grundlage, um eventuell später ein Musikinstrument zu erlernen: Die Fähigkeit, Musik bewusst zu hören sowie ein positiver Zugang zur Musik bleiben und prägen den Menschen ein Leben lang. Musische Förderung ist aber auch ganzheitliche Förderung, die sich auf die Verfeinerung der Sinne, die Entwicklung von Intelligenz, kreativem Verhalten, der Ausprägung von Sozialkompetenz und der Herausbildung individueller Begabungen auswirkt. Spielerisch machen die Kinder positive Erfahrungen mit Musik. Sie lernen, ihre Stimme einzusetzen und sich zu Musik zu bewegen, sie erhalten eine Schulung des Gehörs, des Melodie- und Rhythmusempfindens. Erlebnisse elementaren gemeinsamen Musizierens vermitteln nicht zuletzt die Freude an der gemeinsamen musikalischen Gestaltung. Unsere Fachlehrkräfte gestalten den Unterricht kompetent nach modernen musikpädagogischen Erkenntnissen. Während sie sich in der Musikalischen Früherziehung den Lerninhalten eher spielerisch zuwenden, können bei der Musikalischen Grundausbildung sich entwickelnde kognitive und Lesefähigkeiten stärker einbezogen werden. Aktuelle Kursübersicht: Musikalische Früherziehung (MFE), Kinder ab 4 Jahren, Kursdauer 2 Jahre, (1x wöchentlich 75 Minuten), 12 Kinder pro Gruppe, bei Frau Dr. Brandel Dienstag, um Uhr: 2. Jahr MFE um Uhr: Neustart 1 Jahr MFE Kursbeginn: nach den Sommerferien, Info im Pfarrsaal Heilig Geist (dienstags Uhr) Ort: im Pfarrsaal Heilig Geist Ansprechpartner: Frau Kaleck: Mo. Fr Uhr; Tel.: o. andrea.kaleck@bonn.de

21 Bildung 21 Musikalische Frühförderung für Kindergartenkinder zwischen 3,5 und 6 Jahren ein Angebot der Integrativen Kunst- und Musikschule Bonn/ Rhein-Sieg. Bei den Integrativen Kunst- und Musikschulen stehen Musik und Kreativität im Vordergrund. Instrumentalspiel, Rhythmik, Gesang und Bewegung klassisch und modern sind die Basis. Die grundschulrelevanten Fächer Kunst, Biologie, Sach- und Umweltkunde, Mathematik oder Geschichte sind spielerisch in den Musikunterricht integriert. Der Kurs findet 1x wöchentlich während der Betreuungszeiten des Kindergartens, bzw. unmittelbar im Anschluss statt, die Unterrichtsdauer beträgt 60 Minuten. Teilnehmerzahl: 6 bis 12 Kinder je Gruppe. Kosten 28, Euro im Monat. (50 % Rabatt für Geschwisterkinder, Probestunden, Mappe mit Liedern, Noten, Geschichten, Sach- und Elterninformationen). Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich! Kiga Erlöserbund: Mittwochs, 9.00 Uhr Kiga Heilig Geist (Pfarrsaal): Donnerstags, 8.00 Uhr Kiga St. Barbara (Jugendheim St. Barbara.): Dienstags, Uhr Kontakt: Integrative Kunst- und Musikschule Bonn/Rhein-Sieg Inh.: Agnes Koblenzer M.A. (Musikwissenschaftlerin und Pädagogin) Beringstr. 33, Bonn, Tel.: , IKM.Bonn@googl .com NEU +++ NEU +++ NEU TRommeln Tanzen Flöten Donnerstags Uhr im Jugendheim St. Barbara Kundalini YOGA Zwei Dinge solltest Du täglich machen, einmal schwitzen, einmal lachen. (Yogi Bhajan) Durch aktive, dynamische Übungen bewusste Atemführung Tiefenentspannung und Meditation wird mehr Beweglichkeit, Flexibilität Klarheit, Entspannung Gelassenheit und innere Ruhe möglich. Wo: Wann: Katholische Kindertageseinrichtung Heilig Geist Dienstag von bis Uhr (Plätze frei) Montag von bis Uhr Anmeldung: Heike Gess, Yoga-Lehrerin, Tel.: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Schnupperstunde möglich! Einstieg jederzeit

22 22 Vermischtes Flohmarkt im Pfarrsaal Heilig Geist 16. Januar von bis Uhr Kostümflohmarkt im Pfarrsaal Heilig Geist Am Samstag, 16 Januar 2016 von 14 Uhr bis 17 Uhr Kauf- und Verkauf von Karnevalskostümen, Kommunionkleidung, Spielzeug, Baby- und Kinderkleidung. Vielseitiges Sortiment an fair gehandelten Lebensmitteln, Geschenkartikeln und Nützlichem für den Alltag... Verkäufer erhalten einen Verkaufstisch für den Kostenpreis von 5 Euro und spenden zusätzlich einen Kuchen für die Cafeteria. Den Erlös erhält das Familienzentrum Heilig Geist! Bitte beachten Sie zeitnah vorher die Plakate! Interessenten wenden sich an die Kita Heilig Geist unter Tel.: 0228/ oder info@kita-heiliggeist.de Jeden Mittwoch Uhr bis Uhr im kleinen Pfarrsaal Heilig Geist Kreativwerkstatt Jeden Mittwoch Uhr bis Uhr im kleinen Pfarrsaal Heilig Geist Hier habt ihr die Möglichkeit, erste Näherfahrungen zu sammeln, an begonnenen Projekten weiterzuarbeiten oder aufgetretene Nähprobleme zu lösen. Nach dem Motto: Wir helfen uns gegenseitig und tauschen Ideen aus. Bringt eure Nähmaschine mit, Verlängerungskabel und das benötigte Material. Natürlich darf auch gestrickt und gehäkelt werden. Es ist keine Anmeldung nötig. Solange wir Sitzplätze haben ist jeder willkommen. KOCHfairGNÜGEN im Melbtal Freitag 12. Februar 2016 Beginn: 19 Uhr Kochen Sie gerne? Probieren Sie gerne neue Rezepte aus? Dann kommen Sie zum KOCHfairGNÜGEN im Melbtal. Ganz aktiv: vom Herd an den Tisch. Wir wollen Sie auch in diesem Jahr dazu

23 Vermischtes 23 einladen, in einer Gruppe von maximal 20 Personen gemeinsam unter Verwendung fairer Produkte ein dreigängiges Menü zu kochen und es dann mit gutem Gewissen bei Wein und anregenden Gesprächen zu genießen. Dabei können die Teilnehmer faire Produkte kennenlernen, sie gleich selbst zubereiten und ihre Erfahrungen mit fair gehandelten Lebensmitteln weitergeben. Sie können sich auch darüber austauschen, ob und wie wir in unserem privaten Umfeld ein Stück weit zu Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auf der Welt beitragen können. Um Anmeldung wird gebeten bis 20. Januar 2016, Teilnehmerbeitrag: 20 Euro KOCHfairGNÜGEN im Melbtal 12. Februar 2016 Beginn: 19 Uhr Es läuten alle Glocken, sie läuten nah und fern! Sie rufen uns zur Kirche, wir Kinder kommen gern! Herzliche Einladung zu den Familienmessen und Wortgottesdiensten der Kinder in Sankt Sebastian immer sonntags um 10:30 Uhr Wortgottesdienst (WGD) der Kinder Familienmesse mit Vorstellung der neuen Kommunionkinder Familienmesse WGD d. Kinder Familienmesse WGD d. Kinder WGD d. Kinder Familienmesse im Advent WGD d. Kinder :30 Uhr Kinderchristmette mit Krippenspiel der Kommunionkinder und: Kindersegnung im Pfarrverband am um 16 Uhr in St. Barbara Familienmesse mit den Sternsingern Die weiteren Termine für 2016 werden noch bekannt gegeben. Familienmessen und Wortgottesdienste in St. Sebastian. Wir freuen uns auf Euch

24 24 Vermischtes Lasset die Kinder zu mir kommen Familiengottesdienste in Heilig Geist Familienmessen Heilig Geist So :00 Uhr Erntedank So :00 Uhr mit Vorstellung der Kommunionkinder u. der Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl u.anschließendem Gemeindefrühstück So :45 Uhr Nikolaus An jedem ersten Sonntag im Monat findet in Heilig Geist um 10:00 Uhr (ab Dezember um 9.45 Uhr) ein Familiengottesdienst statt. Familien mit Kindern sind hierzu natürlich ganz besonders eingeladen! In einer kurzweiligen Messe möchten wir gemeinsam mit den Kindern singen, die Liturgie lebendig feiern und durch die kindgerechte Aufbereitung des Evangeliums, alle Sinne der Kinder für dessen wichtige Botschaften öffnen. Wir, das sind die Mütter aus den Vorbereitungsgruppen für die Familienmesse. Die nächsten Familienmessen sind an folgenden Terminen: 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember, an diesen Sonntagen, können die Kinder bereits um 9.40 Uhr (ab Dezember um 9.30 Uhr) in die Kirche kommen. Wir wollen dann mit ihnen die neuen Lieder üben, Fürbitten verteilen und sonstige Dinge vorbereiten, die wir in der Messe brauchen. Gemeindefrühstück am 8. November im Anschluss an die Familienmesse Gemeindefrühstück Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem letzten Gemeindefrühstück in diesem Jahr im Anschluss an die Familienmesse ein. Wir freuen uns auf nette Gespräche bei Brötchen und Kaffee. Anmeldung ist erwünscht auf den ausliegenden Listen in der Kirche, der Bücherei und in dem Kindergarten Heilig Geist Unser Familienmesskreis in Heilig Geist braucht Verstärkung! Wir sind ein fröhliches Team von fünf Müttern und Pater Anand und treffen uns einmal pro Halbjahr, um die Familienmessen in unserer Kirche zu planen. Wir würden uns sehr freuen, wenn weitere Frauen und Männer in unserem Kreis mitmachen würden, denn so können wir miteinander und mit unseren Kindern das leben und den Glauben teilen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sprechen Sie uns einfach nach einer Familienmesse an oder melden Sie sich bei Carina Siemer (Tel.: )

25 Vermischtes 25 Kleinkinderwortgottesdienst in Heilig Geist Neustart gesucht Ein Ordner mit allen Informationen liegt im Pfarrbüro, wir vom alten Team sind aber auch gerne bereit bei einem Treffen oder auch telefonisch den Einstieg zu erleichtern. Alles in allem ist das keine Kunst und setzt keine Vorkenntnisse voraus lediglich den Spass und die Freude daran, mit anderen zusammen auch unseren Kindern den Glauben ein wenig näher zu bringen. Wer möchte kann den Kontakt über Frau Seidel herstellen. Tag der offenen Tür in der GGS Waldschule am Samstag 24.Oktober 2015 Die Klassen und die Betreuung öffnen ihre Türen von 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr und Uhr bis Uhr! Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Gebäck in der Pause (9.30 Uhr bis Uhr) bis Uhr Informationsveranstaltung St Martin Martin von Tours: Das Teilen des Mantels war erst der Anfang Der Laternengang zu St. Martin ist für mich immer der tatsächliche Anfang des Winters und der dunklen Jahreszeit. Die Abende werden merklich länger. Die Uhren sind auf Winterzeit umgestellt. Bis zum Advent und zu Weihnachten ist es nun nicht mehr weit. In diesen Wochen vor Jahresende will ich mir und den Kindern wieder mehr Zeit einräumen, abends in Ruhe zu lesen und ihnen vorzulesen. Und dieses Verlangen beginnt in der Regel damit, dass ich in unserer nach Büchern und Bilderbüchern zu suchen und an einem Ort im Haus auf- und auszustellen, so dass man sie nach Lust und Laune aufschlagen kann. Und obwohl ich schon so lange Jahre in die Bücherei gehe, entdecke ich immer ein neues Buch, das ich zuvor noch nicht wahrgenommen habe. Im letzten Jahr fiel mein Blick auf ein Buch über das Leben des Hl. Martin aus dem Pattloch-Verlag, geschrieben von Josef Quadflieg, illustriert von Renate Fuhrmann. Anders als viele gängige bebilderte Darstellungen dieses Heiligen, beschränkte sich die

26 26 Vermischtes Erzählung nicht auf das Mantelteilen und den Gänsestall. Nein, ich erfuhr, dass Martin eigentlich aus Ungarn stammte, mit seiner Familie aus beruflichen Gründen nach Italien zog, wo sein Vater in der Armee des Kaisers diente. Als Martin selbst Soldat wurde, diente er in Frankreich. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Martin keine christliche Erziehung genossen: seine Eltern waren keine Christen gewesen. In seiner Kindheit in Ungarn war er einmal in eine Waldkapelle geraten, als er vor einem Gewitter Schutz suchte. Martins Hinwendung zum Christentum ist erst durch die Teilung des Mantels, durch diesen Akt der Nächstenliebe, eingeleitet worden. Denn in der Nacht erschien Martin dann Jesus im Traum, der mit der einen Hälfte des Mantels bedeckt war, die Martin dem Bettler geschenkt hatte. Im Traum sah es so aus, als sei der Bettler Jesus und Jesus der Bettler. Dieses Erlebnis stellt den Wendepunkt in Martins Leben dar. Er ist aufgewühlt, will mehr über diesen Jesus erfahren und wendet sich an einen Priester, der ihn fortan in der christlichen Lehre unterrichtet. Martin lässt sich taufen. Auch beruflich zieht er Konsequenzen aus seinem neuen Glauben. Er verweigert dem Kaiser den Dienst, zieht nicht in den Krieg gegen die Germanen. Er verliert seine berufliche und gesellschaftliche Stellung und zieht sich als Einsiedler in die Wälder zurück, um nachzudenken und zu beten. Die Bauern in seiner Umgebung leben in großer Armut und fragen ihn immer wieder an, ob er ihnen nicht während der Erntezeiten, wenn alle auf dem Feld arbeiten, durch die Beaufsichtigung der Zuhausegebliebenen helfen kann. Martin verlässt die Einsiedelei und hilft: Er versorgt die Kinder, pflegt und heilt Kranke. Die Menschen lieben und bewundern ihn. Junge Männer schließen sich Martins Weg der gelebten Nächstenliebe an: Es entsteht eine erste kleine Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Um zusammen leben und wirken zu können, bauen sie ein gemeinsames Haus in Ligugé, das später Kloster genannt wird. Es ist das erste in Frankreich, ja in ganz Europa. Einige Zeit später wird Martin gebeten, die in Tour gerade frei gewordene Bischofsstelle zu übernehmen. Martin will sein einfaches Leben jedoch nicht aufgeben, will in keinen Bischofspalast ziehen und versteckt sich. Die Gänse verraten ihn. Die Gesandten aus Tour bedrängen ihn jedoch. Sie wollen nicht, dass man ihnen irgendeinen Bischof schickt; sie wollen unbedingt Martin, der mit

27 Vermischtes 27 seiner gelebten Nächstenliebe ein Segen für ihr Land sei. Per Akklamation (!) wird Martin dann von den Leuten von Tours (sprich: von Männern und Frauen, Alten und Jungen) gewählt und von zwei Bischöfen zum Bischof geweiht. In der Folgezeit gründet Martin ein weiteres einfaches Kloster mit 40 kleinen Zellen in Marmoutier. Auch dort vertritt er die Anliegen der Bauern und verschafft ihnen Recht. Er geht zu den reichen Landbesitzern und spricht mit ihnen. Er redet sogar Kaiser Maximus in Trier ins Gewissen, die Bauern fairer zu behandeln. Ob und wie lange seine Mahnungen befolgt wurden, weiß ich nicht. Aber Martin hat sich eingemischt, war unbequem und lebte das Gebot Nächstenliebe. Mit 80 Jahren ist er gestorben. Er hat also lange wirken dürfen. Sein Grab liegt in Tour. Aus der ehemals hölzernen Kapelle ist eine große Kirche geworden. Ob ihm das so recht ist? Martin ist ein Mensch gewesen, dessen Liebe zu den Menschen seinen Lebensweg bestimmt hat. Er hat den vorgezeichneten Weg verlassen und das gelebt, was ihm wichtig war. In unseren Martinszügen und Martinsspielen reduzieren wir sein Leben natürlich, wenn wir uns auf das Manteiteilen beschränken. Es ist aber doch die zentrale Episode, ein Bild der Nächstenliebe, das wir unseren Kindern und uns Jahr für Jahr vor Augen führen. Und das ist gut so. Wenn es uns darüber hinaus noch ein Stück weit gelingt, hinter dem traditionellen Martinsgang den Menschen Martin sichtbar zu machen, der ja nicht als Heiliger geboren wurde, sondern als ganz normaler Mensch, dann haben wir viel erreicht. Für unsere Kinder und für uns. Aus diesem Grunde halte ich es für sinnvoll, wenn wir als christliche Eltern mit unseren Kindern im Kindergarten und in der Grundschule den Martinsgang gemeinsam machen, gemeinsam die Lieder singen, die vom Teilen mit den Bedürftigen singen und mit unseren Kindern darüber sprechen, was Martin damals getan hat und was wir heute in unserer Zeit für die Bedürftigen tun können. Und bedürftig sind wir alle, wenn auch nicht zu jeder Zeit: ob bedürftige weil kranke Nachbarn, bedürftige Zugezogene, denen es an Kontakten fehlt, oder bedürftige Flüchtlinge aus Krisengebieten, denen es an Kleidung, Wohnraum und finanziellen Mitteln fehlt. Jede Zuwendung, ob materieller oder immaterieller Art, hilft uns, unsere Würde als Menschen zu behalten. Dorothee Rölli

28 28 Vermischtes Martinszüge 2015 Der Martinszug auf dem Venusberg St. Martin auf dem Venusberg 5. November Uhr findet in diesem Jahr statt am Donnerstag, den 5. November zwischen und Uhr. Aufstellung: Die einzelnen Gruppen sammeln sich gegen Uhr auf der Apfelallee und zwar: Die Kinder der Waldschule auf dem Stück zwischen Spielplatz und Garrèstraße, die Kinder der Kindergärten und sonstige Kleinkinder in Begleitung ihrer Eltern auf dem Stück zwischen Garreèstraße und Kiefernweg. St. Martin wird, vom Heinrich-Blömer-Weg kommend, zunächst an den Kindern vorbeireiten und sich dann an die Spitze des Zuges setzen. Zugfolge: St. Martin, Kath. Kindergarten Heilig Geist, Musikkapelle 1, Evang. Kindergarten Haager Weg, Kleinkinder mit Eltern, Musikkapelle 2, Waldschule Klasse , Musikkapelle 3, Waldschule Klasse 4 Zugweg: Apfelallee Kiefernweg Haager Weg Kurzes Martinsspiel einiger Schüler der Waldschule mit Mantelteilung im Innenhof des Altenheims Maria Einsiedeln Am Paulshof Borkenweg Holunderweg Sertürnerstasse Apfelallee Info erfolgt mit Handzetteln und Plakaten, Abschluss auf der Apfelallee mit Feuer und Weckmännern. St. Martin in Ippendorf 3. November Uhr Der Martinszug in Ippendorf am Dienstag dem 3. November um Uhr Aufstellung: um Uhr Im Blumengarten Ferdinandstr. Röttgenerstr. Buchholzstr. Oderstr. Netzestr. Wiese neben dem Sportplatz. Weckmänner sind für die Schulkinder und Kita-Kinder frei. Alle weiteren Teilnehmer können auf dem Schulhof Weckmänner käuflich erwerben, ebenfalls Kinderglühwein und Glühwein. St. Martin in Poppeldorf 4. November Uhr Zug: Uhr Der Martinszug in Poppelsdorf am Mittwoch dem 4. November um Uhr Martinsspiel in der Kirche anschließend Aufstellung auf dem benachbarten Schulhof in der Sternenburgstrasse. Martinswecken werden am nächsten Tag in den Kitas und Schulklassen verteilt. Für jedes Kind das richtige Buch

29 Vermischtes 29 Wie finden ich das richtige Buch für mein Kind (vielleicht ein Geschenk zum Nikolaus oder zu Weihnachten)? Wir möchten Ihnen gerne behilflich sein und legen Ihnen eine Büchervorstellung ans Herz. Termin: 17. November 2015 Zeit: Ort: 20 Uhr Kinder- und Jugendbuchhandlung der kleine laden e. V. Budapester Str. 5 (Nähe Friedensplatz) Teilnehmer: 5 25 Personen Anmeldung erforderlich bei Anne Hirsch Kita Erlöserbund, Tel.: , info@kita-erloeserbund.de Weihnachtsaktion Tannenbusch Wunschbäume in Kirche und Kita ab dem 1. Advent bis Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Wünsche für Familien in unserer Patengemeinde in Bonn-Tannebusch erfüllen. So werden ab dem 1. Adventsonntag 29. November 2015 bis zum zwei Wunschbäume in unserer Gemeinde mit den Wünschen der Familien aufgestellt werden. Die Wunschbäume werden in der Kirche und der 2. Baum in der Kita Heilig Geist aufgestellt sein. Die Wünsche werden auf gebastelte Sterne geklebt und an die Bäume gehängt. Wer einen Wunsch erfüllen möchte, nimmt sich einen Stern ab und besorgt die gewünschte Gabe. Danach bitte das Geschenk weihnachtlich verpacken und den Wunschstern zur Orientierung und Zuordnung für Schwetser Pia und Diakon Knoblauch auf das Paket kleben. Wir würden uns freuen, wenn wieder viele sich an unserer Weihnachtsaktion mitmachen! Ansprechpartner zur Aktion ist der Pfarrausschuss Heilig Geist!

30 30 Vermischtes Vorankündigung zum Familien-Wochenende für Eltern von Kindergarten-und Grundschulkindern im Frühjahr 2016 mit Diakon Paul Kirschner vom bis Diakon Paul Kirschner wird in Kooperation mit unserem Kath. Familienzentrum Melbtal ein Wochenende für Familien mit Kindergarten und Grundschulkindern von Freitagnachmittag 29. April 2016 Sonntagvormittag 1. Mai 2016 in einer Jugendherberge oder einem Bildungshaus des Erzbistums Köln anbieten. (ca. 1 Stunde von Bonn entfernt) Das Wochenende wird unter einem pastoralen Thema stehen, wozu es getrennte Angebote für Eltern und Kinder geben wird. Das gemeinsame Singen, Spielen, Essen und der Spaß, sowie das gegenseitige Kennenlernen sind ebenfalls vorgesehen. Ein gemeinsam gestalteter Gottesdienst am Sonntagvormittag mit anschließendem Mittagessen bilden den Abschluss des Wochenendes, bevor die Familien wieder zurück nach Hause fahren. Für die Übernachtung und die Verpflegung wird ein familienfreundlicher Kostenbeitrag erhoben, der mit detaillierten Infos Tschüss Pater Joseph Im Kindergarten hat sich Pater Joseph im großen Kreis freitags herzlich verabschiedet - für die Messdiener und die Gemeinde am Sonntag in und nach der Messe.

31 Vermischtes 31 zeitnah vor den Osterferien 2016, durch Plakate bekanntgegeben wird. Interessierte Familien können sich im Vorfeld gerne an die Leiterinnen der Kitas des Familienzentrums Melbtal wenden oder an Diakon Paul Kirschner unter: Wir freuen uns auf interessierte Familien! Das Team des Katholischen Familienzentrums Melbtal Hockeyjugend sucht Verstärkung Ab 5 Jahre bis zum Teenie - Kommt vorbei! Ausflug der Heilig Geist-Kindergartenkinder auf den Hockeyplatz Traktorfahren inklusive +++ BAMBINITRAINING: Mi. 15:30 17:00 Uhr und Sa. 11:00-12:30 Uhr +++ Schnupperangebot für 10 Euro im Monat ausprobieren (max. 3 Monate) Wir starten nach den Herbstferien in die Hallensaison, freuen uns aber auch dann über neue Gesichter! Saisonabschlussfest 25. Oktober ab 12 Uhr auf DEM HOCKEYPLATZ HTC Schwarz-Weiss Bonn e. V. Saalestrasse Bonn Tel.: gst@htc-bonn.de

32 32 Vermischtes Kinderchor St. Sebastian für Kinder ab 5 Jahre. Treffpunkt Mittwochs, Uhr vor der Kirche St. Sebastian. Ansprechpartner: Kantor Christoph Hamm, Tel.: Katholische öffentliche Bücherei St. Sebastian Sternenburgstr. 27 Öffnungszeiten: Mittwochs: Uhr bis Uhr Sonntags: Uhr bis Uhr In den Schulferien ist mittwochs geschlossen. Katholische öffentliche Bücherei Sankt Barbara Sie finden uns rechts neben der Kirche Sankt Barbara in Bonn-Ippendorf, Röttgener Straße 30. Öffnungszeiten: Mittwochs von Uhr bis Uhr Samstags von Uhr bis Uhr Sonntags von Uhr bis Uhr Katholische öffentliche Bücherei Heilig Geist Öffnungszeiten: Mittwochs: Uhr bis Uhr Mittwochs: Uhr bis Uhr Sonntags: Uhr bis Uhr in den Ferien, Aushänge zu Öffnungszeiten beachten

33 Vermischtes 33 Kooperationspartner unseres Familienzentrums sind Netzwerk Kinderbetreuung in Bonn vertreten durch den Träger Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Bonn e.v. Beethovenstraße 38a, Bonn Lidwine von Boeselager Tel.: 0228/ , Fax: 0228/ Praxisgemeinschaft für Logopädie Geuss & Mininni Haagerweg 21, Bonn Tel.: 0228/ , Fax: 0228/ Praxis für Logopädie Stefanie Beisel Maximilianstraße 8, Bonn Tel.: 0228/241474, Fax: 0228/ Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Hans-Iwand-Straße 7, Bonn Tel.: 0228/223088, Fax: 0228/ Gesundheitsakademie Bonn BR. Bonn, vertreten durch Dr. Karl Anspach Waldauweg 28, Bonn

34 34 Vermischtes Ergotherapiezentrum Bonn Praxis für Ergotherapie Inhaberin: Ekaterina Merz Baumschulallee 12 14, Bonn Tel.: 0228/ Katholisches Bildungswerk Bonn Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln Kasernenstraße 60, Bonn Tel.: 0228/ Integrative Kunst- und Musikschule Bonn/Rhein-Sieg Inh.: Agnes Koblenzer M.A. Musikwissenschaftlerin und Pädagogin Beringstr. 33, Bonn Tel.: 0228/ , Fax: 0228/ Wenn auch Sie mit Ihrem Angebot hier auftauchen möchten... Interessengruppen, die gerne zukünftig ebenfalls im Programmheft aufgenommen werden möchten oder sich eine Kooperation mit unserem katholischen Familienzentrum vorstellen können, wenden sich bitte an Claudia Seidel, Kath. Familienzentrum Melbtal; Tel.: 0228/ oder

35 fair + mobil Lebensmittel, Handwerk + mehr Der faire Laden um die Ecke 05. und 06. Dezember 2015: Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt auf dem Burggelände von Burg Heimerzheim. Kulinarisches, Faires Handwerk und Live-Musik 19. September 2015: Uhr Im Rahmen der Fairen Woche gibt es einen FairKaufstag am Evangelischen Kirchenpavillon vor der Kreuzkirche (Kaiserplatz) unter dem Motto: Einkaufen ist Fairtrauenssache Waldauweg 10, Bonn-Venusberg. Wir öffnen nach Bedarf. Einfach anrufen. Tel.: 0228/ (Dorothee Rölli) Tel.: 0228/ (Kirstin Weber). info@fair-und-mobil.de Besuchen Sie auch unsere Homepage:

Elementare Musikerziehung für Kinder Eltern-Kind-Kurs Musikalische Früherziehung Musikalische Grundausbildung

Elementare Musikerziehung für Kinder Eltern-Kind-Kurs Musikalische Früherziehung Musikalische Grundausbildung Elementare Musikerziehung für Kinder Eltern-Kind-Kurs Musikalische Früherziehung Musikalische Grundausbildung Musikschule der Beethovenstadt Bonn Liebe Eltern, Sie geben Ihrem Kind eine besondere Chance

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr