ÖVP GEGEN HEIMTARIF-ERHÖHUNG UM 4 %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖVP GEGEN HEIMTARIF-ERHÖHUNG UM 4 %"

Transkript

1 ÖVP GEGEN HEIMTARIF-ERHÖHUNG UM 4 % Aus aktuellem Anlass vor dem Einstieg in die Tagesordnung des kommenden Gemeinderates ein Einschub: um Uhr tritt heute nämlich der Aufsichtsrat der Seniorenzentren Linz GmbH (SZL) zusammen. Vorgesehen sind Beratungen über die Gestaltung der Heimtarife im Jahr Die SPÖ schlägt eine neuerliche Verteuerung um durchschnittlich 4 % vor. Die ÖVP wird diesem Schritt nicht zustimmen, weil die wirtschaftliche Basis für eine Erhöhung in diesem Ausmaß nicht dargestellt werden kann. Am 19. Mai 2005 hat die SPÖ im Linzer Gemeinderat gegen die Stimmen von ÖVP, Grünen und FPÖ die Auslagerung der Seniorenheime in eine Betriebsgesellschaft beschlossen. Die ÖVP hat von Beginn an vor einer damit verbundenen Verteuerung der Heimtarife gewarnt. Seither wurde der Platz im Einzelzimmer um + 55,4 % teurer, der Platz im Doppelzimmer um +64 % und der Platz im Dreibettzimmer um + 91,3 %. Dagegen liegt der Verbraucherpreisindex 2005 derzeit bei lediglich +13,9 Prozent. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 1

2 Am 21. Jänner 2010 wurde im Linzer Gemeinderat bei Enthaltung von FPÖ und BZÖ - der Beschluss gefasst, mit einem neuen Sozialprogramm die neuen Leitlinien für die Entwicklung der sozialen Angebote in der Stadt Linz zu erarbeiten. Ende September 2011 hat die ÖVP (nach mehreren Meetings in den Sozialausschuss-Arbeitsgruppen) ihr Positionspapier mit konkreten Forderungen zum geplanten Sozialprogramm an Vbgm. Klaus Luger übermittelt. Gestern kam es zwischen ÖVP und SPÖ darüber noch zu einer Verhandlungsrunde. Am kommenden Donnerstag steht dann im Gemeinderat die Debatte über das neue Sozialprogramm an. Über die Ergebnisse der gestrigen Gespräche und die weitere Vorgangsweise der ÖVP im Gemeinderat informieren ÖVP-Stadtparteichef Vbgm. Erich Watzl und ÖVP-Klubobmann Klaus Fürlinger. LEBENSQUALITÄT UND BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR Hinsichtlich Altersstruktur der Bevölkerung zeigen sich in Linz im Städte- Vergleich relativ hohe Anteile der Altersgruppen ab 65 sowie vergleichsweise niedrige Anteile der Jugend (Unter-19-Jährige) und der klassischen Aktiv-Schicht (20 bis 64 Jahre): Beim Bevölkerungs-Anteil der Jugend (0-19 Jahre) liegt Linz mit 18,2 % auf dem drittletzten Platz gefolgt nur mehr von Graz und Innsbruck Beim Bevölkerungs-Anteil der Aktiv-Schicht (20-64 Jahre) liegt Linz mit 62,5 Prozent exakt im Mittelfeld der Landeshauptstädte. Jeweils auf Platz 2 liegt Linz dagegen beim Bevölkerungs-Anteil der Jährigen (16,4 %) und bei den 85+ (2,9 %) PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 2

3 Entsprechend vorne platziert ist Linz damit auch bei der sozialstatistischen Kennzahl Altersquotient (Zahl der 65+ dividiert durch die Zahl der Jährigen). Diese Kennzahl drückt also das Verhältnis zwischen der Zahl an Senioren und der Zahl an Aktiven in einer Region aus. Mit Senioren und Aktiven kommt Linz im Ranking statistisch auf 30,8 Senioren pro 100 Aktiven. Höher ist dieser Altersquotient nur in St. Pölten (31,9). Die geringsten Altersquotienten der Städte Österreichs weisen Wien (26,6) und Graz (26,8) auf (siehe Grafik). Seitens der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) liegt eine Prognose vor, wie sich die Altersschichtung in den Landeshauptstädten in den kommenden Jahren entwickeln wird. Die Zahl der 0-19-Jährigen wird in Linz bis 2040 um 9,1 % steigen. Die Zahl der Aktiven (20-64 Jahre) wird in Linz bis zum Jahr 2040 um 2,8 % steigen, die Zahl der 65+ dagegen um 45,1 %. Somit legt der Altersquotient in Linz bis 2040 um knapp die Hälfte zu das ist ausgehend von den heutigen Werten das geringste Plus aller Landeshauptstädte Österreichs. Der höchste Anstieg des Altersquotienten zeigt sich in Klagenfurt (+96,8 %). PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 3

4 Allerdings wurde bereits darauf hingewiesen, dass Linz schon heute das zweithöchste Verhältnis von Senioren zu Aktiven (20-64 Jahre) hat. Daher kommt der relativ geringe weitere Anstieg bis 2040 auch nicht überraschend. FORDERUNG 1: UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE Eingebracht hat die ÖVP in die Verhandlungen über das neue Linzer Sozialprogramm die Forderung nach Maßnahmen zur besseren Unterstützung der privaten, ehrenamtlichen Pflege. Hintergrund: 41 Prozent der knapp Pflegebedürftigen werden in den Linzer Privathaushalten ohne Zugriff auf institutionelle Angebote und Dienste versorgt. Zwei Drittel dieser enormen ehrenamtlichen Pflegeleistungen erbringen Frauen (Durchschnittsalter 58 Jahre) von denen jede Dritte nebenher sogar auch noch einem Beruf nachgeht. Die ÖVP fordert für diese ehrenamtlichen Pflegekräfte zb. einen sogenannten Pflegebonus : pro Pflegestufe und Jahr soll 1 Tag Gratis- Betreuung in einem Seniorenzentrum angeboten werden, um den betreuenden Angehörigen zu vertretbaren finanziellen Bedingungen eine Verschnaufpause zu ermöglichen. Dazu kommt die Forderung nach Pflege- Verträgen, in denen die Stadt den Betreuenden zusichert, im Notfall rasch einen Pflegeheimplatz bereitzustellen. Auch spezielle Gesundheits- Vorsorge für pflegende Angehörige soll angeboten werden. Da Sozialreferent Vbgm. Klaus Luger in dieser Frage auch gestern keine Verhandlungsbereitschaft gezeigt hat, wird die ÖVP diese Thematik am kommenden Donnerstag via Zusatzantrag zum Sozialprogramm in den Gemeinderat einbringen. Immerhin können ÖVP, FPÖ und Grüne noch mit vereinten Kräften dieses neue Pflege-Modell beschließen. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 4

5 FORDERUNG 2: SENIORENBETREUUNG-NEU Bei der öffentlichen Senioren-Betreuung stellt sich zunächst eine quantitative Herausforderung. Die Bedarfspläne des Landes OÖ für Linz gehen davon aus, dass die Einsatzstunden für Mobile Betreuung und Hilfe um 4 % steigen müssen, die Einsatzstunden in der Hauskrankenpflege um + 20,3 % und das Angebot an betreubaren Wohnungen um +4,2 %. Für die Seniorenheimplätze wird dagegen eine stabile Bedarfslage prognostiziert. Spezielles Augenmerk legte die ÖVP in den Verhandlungen auf den Aufbau neuer Wohn- und Betreuungsformen für Senioren. Dabei geht es zum einen um Mehr-Generationen-Wohnprojekte, zum anderen um die gemeinsame Tages-Betreuung von Kindern und Senioren in Generationen-Gärten. Auch diese Zukunfts-Frage konnte in den gestrigen Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ nicht endgültig außer Streit gestellt werden. Daher wird auch in dieser Frage am Donnerstag ein Zusatzantrag erfolgen. Auch für die Weiterentwicklung der Seniorenbetreuung fordert die ÖVP ein Modell der fairen Einbindung externer Kooperationspartner. Dies betrifft sowohl die Höhe der städtischen Zuschüsse als auch die Einbindung der nicht-städtischen Anbieter in das Ausbauprogramm. Im Sinne der Transparenz und der Vergleichbarkeit fordert die ÖVP zudem eine Qualitätssiegel-Prüfung für alle städtischen Seniorenzentren. Seit April 2008 liegt dazu ein bundesweit gültiger Qualitätskriterien-Katalog vor. Geprüft werden dabei die unmittelbaren Leistungen in der Betreuung genauso wie die räumliche und personelle Ausgestaltung der Heime. Auf diesem Weg soll ein österreichweites System an Qualitäts-Vorgaben aufgebaut werden, das den Kunden den Vergleich der Heim-Angebote und damit auch den Vergleich der Heim-Tarife ermöglicht. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 5

6 GEBURTEN UND WANDERUNGEN Die Analyse des Linzer Geburtensaldos (Geburten minus Todesfälle) zeigt, dass Linz durch die Geburtenentwicklung nur langsam wächst. Konkret kommt auf Stadtbewohner nur ein Geburten-Überschuss von 0,1. Deutlich höher ist die natürliche Wachstumsrate in Bregenz (2,7), Salzburg (1,2), in Graz (1,1) und in Wien (1,0). Andere Städte wiederum schrumpfen auf natürlichem Weg (Eisenstadt, Klagenfurt, St. Pölten). In Innsbruck halten sich Geburten und Todesfälle laut Statistik Austria exakt die Waage. Deutlich schneller als über Geburten wächst die Stadt Linz durch Zuzug aus dem Ausland. Dabei kommt auf Linzer Stadtbewohner ein Zuwanderungs-Überschuss von 4,4. Höher ist die Zuwanderung aus dem Ausland nur nach Graz (6,7) und nach Innsbruck (5,2). Wächst Linz durch Zuwanderung aus dem Ausland, verliert Linz aber Einwohner durch Abwanderung ins Umland konkret gehen pro Einwohner jährlich 1,5 Personen verloren. Damit weist Linz nach Bregenz (-2,2) den höchsten Aderlass an das Umland auf. Andere Städte gewinnen Einwohner aus dem Umland dazu (Eisenstadt, Graz, Klagenfurt, Innsbruck). PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 6

7 Konkret hat Linz zwischen 2003 und 2010 insgesamt Einwohner durch Zuwanderung gewonnen. Aufgegliedert zeigt sich bei Ausländern ein hoher Zuwanderungs-Überschuss (10.867), bei Inländern dagegen ein hoher Aderlass durch Abwanderung ( ). Während andere Städte im Austausch mit dem Umland Einwohner dazu gewinnen, verliert Linz an das Umland. Die Auswertung dieser Abwanderungsströme für das Jahr 2010 bestätigt wieder den Befund, dass vor allem junge Familien mit Kindern der Stadt Linz den Rücken kehren. Es entfallen nämlich 41 % der Abwanderer in die Gruppe der Jährigen. FORDERUNG 3: JUNGFAMILIEN-PROGRAMM Die Stadt Linz verliert anhaltend Inländer an das städtische Umland und dabei insbesondere gut ausgebildete Jungeltern mit Kindern. Daher fordert die ÖVP für das geplante Sozialprogramm ein Maßnahmen-Paket für mehr Lebensqualität zugunsten junger Familien. Dass dieser Abwanderungs- Trend besteht, kann die ÖVP auch mit konkreten Daten nachweisen: PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 7

8 Einbuchtungen in der Linzer Bevölkerungsentwicklung zeigen sich nämlich genau bei Kindern im Volksschulalter und bei Jährigen. Eine Modellrechnung ergibt zum Beispiel, dass innerhalb von 5 Jahren knapp 6,5 % der Linzer Kleinkinder durch Abwanderung verloren gehen. Zu einem Maßnahmen-Programm gegen die Jungfamilien-Abwanderung gehört aus Sicht der ÖVP speziell auch eine Neuausrichtungen der Wohnbaupolitik hin zu attraktiven (innerstädtischen) Wohnangeboten und insbesondere hin zu leistbarem Eigentum. Dafür schlägt die ÖVP zb. das Modell der Bauland-Verträge vor, durch das neu gewidmete Wohnbauflächen dann zu attraktiven Konditionen an Bauträger weitergereicht werden können. DAS SOZIALE NETZ FÜR KINDER Was das Netz an öffentlicher Kinderbetreuung betrifft, ist Linz bei Kindergärten laut Statistik Austria knapp jenseits der Vollversorgung. Bei Angeboten für Unter-3-Jährige hinkt Linz dagegen mit ca. 10 % Betreuungsquote deutlich hinterher. Spürbar dichter sind die Betreuungsangebote für Kleinkinder in Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Graz. Was die weitere Entwicklung der Kinderzahlen (0-2 Jahre und 3-5 Jahre) betrifft, ergibt die aktuelle Linzer Bevölkerungsprognose folgendes Bild: PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 8

9 Demnach wird in Linz die Zahl der Kinder im Vorschulalter weiter ansteigen insgesamt um 6,6 % bis zum Jahr Die Zahl der Kleinkinder (0-2 Jahre) steigt spürbar schneller (+7,8 %) als die Zahl der 3-5-Jährigen (+5,3 %). FORDERUNG 4: KINDERBETREUUNG-NEU Die quantitative Herausforderung bei der Weiterentwicklung der Kinderbetreuung besteht in der Abdeckung des weiter steigenden Bedarfs speziell beim Angebot an Krabbelstuben. Was die Krabbelstuben betrifft, verlangt die ÖVP auch die Aufhebung der 20-Wochenstunden-Grenze. Derzeit haben Linzer Mütter nur dann eine Chance, für das Kind einen Krabbelstuben-Platz zu erhalten, wenn die Mütter zumindest 20 Stunden pro Woche berufstätig sind. Im Hinblick auf die notwendige Flexibilität sollte nach Ansicht der ÖVP auch das Angebot an Tagesmüttern und an Plätzen in Betriebskindergärten deutlich ausgeweitet werden. Dazu kommen qualitative Herausforderungen hinsichtlich Öffnungszeiten in den Morgen- und Abendstunden sowie bei den Gruppengrößen. In der letzten Befragung des Landes OÖ haben sich etwa 42 Prozent der Linzer Eltern für kleinere Gruppen und bessere Personalausstattung ausgesprochen. Unabdingbar ist bei der Weiterentwicklung der Linzer Kinderbetreuungs- Landschaft die faire, gleichberechtigte Einbindung externer Kooperations- Partner. Diese stellen derzeit 33 % der Kindergärten-Plätze und 25 % der 684 Krabbelstuben-Plätze. Diese Gleichberechtigung scheint vorerst nicht gegeben. Denn, für 2011 wurden über Vorschlag des Sozialreferenten Jahres-Zuschüsse genehmigt, deren Höhe je nach Träger zwischen Euro und Euro schwankt. Bislang fehlt auch noch ein Modell, das die gleichberechtigte Einbindung der nicht-städtischen Kooperationspartner in das Linzer Kinderbetreuungs-Ausbauprogramm sicherstellt. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 9

10 Im Hinblick auf die vorgesehenen Krisen-Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche hat die ÖVP in die Verhandlungen den Hinweis eingebracht, dabei spezielles Augenmerk auf Krisenplätze für Kinder mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung zu legen. DIE WOHNSITUATION Auffällig sind in Linz speziell die hohe Quote an Mietwohnungen (68,2 %) und der vice versa verhältnismäßig geringe Anteil an Wohnraumeigentum. Dazu kommen Stadtbereiche, die sowohl eine überdurchschnittlich hohe Quote an Mietwohnungen aufweisen als auch eine überdurchschnittlich hohe Bevölkerungsdichte. Diese Kombination zeigt sich speziell für Auwiesen, Wegscheid, Spallerhof, Kleinmünchen, Neue Heimat und für das Makartviertel. Im Städtevergleich zeigen sich für Linz erhebliche Rückstände bei der Einschätzung der Wohnqualität. In der entsprechenden IMAS-Umfrage (2007) attestieren nur 19 % der österreichweiten Linz-Kenner der Stadt eine gute Wohnqualität. Deutlich überzeugter sind die Menschen hingegen von der Wohnqualität in Salzburg, Bregenz. Wien, Innsbruck und Graz. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 10

11 FORDERUNG 5: KEINE WOHNBAUFÖRDER-SPERRE! Entschieden auftreten wird die ÖVP gegen Pläne von SPÖ und Grünen, die Wohnbauförderung künftig an eine Ausländerquote zu binden im vorgelegten Entwurf für das Sozialprogramm liest sich das so: Darüber hinaus sollen die Wohnbaufördermittel jenen Wohnungsgesellschaften vorbehalten bleiben, die einen entsprechenden Anteil ihrer Wohnungen an Ausländer bzw. Migranten vergeben. Der an Migranten zu vergebende Wohnungsanteil sollte am Ausländeranteil in der jeweiligen Kommune gekoppelt sein. Je nach zahlenmäßiger Auslegung dieser These würde das bedeuten, dass Linzer Wohnbauträger nur mehr dann Wohnbaufördermittel erhalten, wenn sie 15,2 % (Ausländer-Anteil) oder 24,4 % (Quote mit Migrationshintergrund) der Wohnungen an Zuwanderer vergeben. FORDERUNG 6: STADTTEIL-BÜROS FLÄCHENDECKEND Seit Oktober 2010 gibt es den einstimmigen Auftrag an den Linzer Sozialreferenten, im Zuge der Sozialprogramm-Erarbeitung ein Konzept für den flächendeckenden Aufbau von Stadtteil-Büros vorzulegen. Dabei handelt es sich um dezentrale Außenstellen der Stadtverwaltung, die sich vor Ort um die Schlichtung von Integrations-Konflikten und um die Lösung anderer sozial-bedingter Problemstellungen kümmern. Die ÖVP drängt nun darauf, dass rasch die Kriterien definiert werden, nach denen dann flächendeckend Standorte für diese Stadtteilbüros festgelegt werden. Mittels Anfrage wird die ÖVP auch abklären, wie es mit dem Stadtteilbüro Auwiesen weitergehen wird. Diese Einrichtung wurde auf Drängen der ÖVP zu Jahresbeginn 2009 eröffnet. Zwischenzeitlich war das Stadtteilbüro 2010 schon geschlossen, weil die Stadt den notwendigen Zuschuss verweigert hat. Nun droht mit Jahresende 2011 aus finanziellen Gründen neuerlich die Schließung. Die ÖVP wird entschieden gegen diesen Schritt auftreten. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 11

12 DER GESUNDHEITSZUSTAND Zur Ausgangsposition für das neue Linzer Sozialprogramm gehören auch die Daten aus dem aktuellen Gesundheitsbericht. Darin zeigen sich nämlich klare Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und Einkommensniveau auf der einen Seite und dem Gesundheitszustand auf der anderen Seite. Mit dem Haushaltseinkommen steigt die Quote derer, die ihren Zustand als gut oder sehr gut bezeichnen. Auf dem untersten Einkommensniveau geben 55 % der Linzerinnen und Linzer an, dass sie sich gesundheitlich gut oder sehr gut fühlen. In den oberen Einkommens-Regionen fühlen sich jedoch bis zu 86 % der Linzerinnen und Linzer gesundheitlich gut oder sehr gut. FORDERUNG 7: BEWEGUNGS-KAMPAGNE Der Blick auf die Fitness der Linzer Jugend bringt alarmierende Ergebnisse: 22 % der männlichen Teenager und 31 % der weiblichen Teenager üben keinerlei Sport aus. 8,4 % der Linzer Kinder im schulpflichtigen Alter sind übergewichtig. 17 % der Linzer Schulkinder leiden unter Haltungsschwäche. PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 12

13 Daher fordert die ÖVP Linz als ersten Schritt einer Gesundheits- und Bewegungs-Kampagne die Einführung der Täglichen Bewegungsstunde in städtischen Horten. Dort werden nachmittags Linzer Kinder betreut. DIE INTEGRATIONSPOLITIK Von Beginn des Arbeitsprozesses an hatte man sich im Ausschuss darauf verständigt, auch Elemente der Integrationspolitik in das Sozialprogramm aufzunehmen. Allerdings konnte in diesem Punkt keine Übereinstimmung zwischen Rot-Grün und der ÖVP hergestellt werden. Daher wird die ÖVP am Donnerstag im Gemeinderat einzelne Maßnahmen ablehnen und zusätzliche Maßnahmen in Form von Zusatzanträgen vorschlagen. Nicht zustimmen wird die ÖVP: einer Migranten-Quote im Magistratsdienst einer weiteren Forcierung ethnisch gegliederter Elternvereine Einfordern wird die ÖVP im Sinne der Integrationspolitik dagegen: Verpflichtendes Elterngespräch für frühen Kindergarten-Einstieg Integrationsverträge Einführungsprogramm in Stadt und Stadtteile Eingliederung des Migrantenbeirates in Integrations-Ausschuss Aufbau von Bildungsverbünden zwischen Kindergärten, Horten und Schulen im Stadtteil um die wechselseitige pädagogische Abstimmung im Sinne der Kinder zu erreichen. Weitgehende Übereinstimmung zwischen den Parteien herrscht beim Ausbau der Frühförderung (zb. Sprachfördermodell Rucksack). Die ÖVP regt bei Sprachdefiziten zusätzlich den Vorrang der Vorschule gegen dem Regelschulsystem sowie verpflichtenden Hortbesuch an PK GR NOVEMBER November 2011 Seite 13

DER KENNZAHLEN-KATALOG

DER KENNZAHLEN-KATALOG Am 21. Jänner 2010 wurde im Linzer Gemeinderat bei Enthaltung von FPÖ und BZÖ - der Beschluss gefasst, mit einem neuen Sozialprogramm die neuen Leitlinien für die Entwicklung der sozialen Angebote in der

Mehr

DAS GEWICHT DER FAMILIEN IN LINZ

DAS GEWICHT DER FAMILIEN IN LINZ Unter dem Titel Die Vermessung der Stadt hat eine Arbeitsgruppe der ÖVP Linz ( Kompass Linz 2030 ) jetzt eine umfassende Grundlagenstudie über die soziologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema Bevölkerungsprognose der Unter-5-Jährigen in Linz 207 2027 am Freitag, 9. Februar 208, Uhr,

Mehr

EINWOHNERZAHL BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR MEGATREND 2 MEGATREND 6

EINWOHNERZAHL BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR MEGATREND 2 MEGATREND 6 DEURBANISIERUNG REURBANISIERUNG ABWANDERUNG ZUWANDERUNG EINWOHNERZAHL BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR MEGATREND 2 MEGATREND 6 Urbanes Leben & Wohnen Stadt-Umland-Beziehung Unter dem Titel Kompass Linz 2030 hat die

Mehr

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert Leiter, Forschung & Entwicklung, Erste Group Konferenz "Zukunft : Lebensqualität Arbeitskreis: Lebensqualität und Demografie Salzburg,

Mehr

Bevölkerungswachstum 2014 laut Statistik Austria:

Bevölkerungswachstum 2014 laut Statistik Austria: der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Mag. Dietmar Bartl, Leiter des Geschäftsbereichs BürgerInnenangelegenheiten

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016 Seite 1 Trend 1: Österreich wächst aber nicht überall Seite 2 Die Bevölkerung wächst nördlich der Alpen und

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Standorte 16 2.1 Standorte der Kinderbetreuungseinrichtungen Kinderbetreuung in institutionellen Einrichtungen (wie zum Beispiel Kindergartengruppen, Kleinkinderkrippen

Mehr

Bevölkerungswachstum 2015 laut Statistik Austria:

Bevölkerungswachstum 2015 laut Statistik Austria: der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Mag. Dietmar Bartl, Leiter des Geschäftsbereichs BürgerInnenangelegenheiten

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Mag. Dietmar Bartl, Leiter des Geschäftsbereichs BürgerInnenangelegenheiten und Stadtforschung, zum

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Fünf Sofortmaßnahmen im Bereich Pflege nötig! mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann Mag. Franz

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien ISA/SORA im Auftrag des ORF Nach dem vorläufigen Ergebnis am 10. Oktober hat die SPÖ die absolute Mandatsmehrheit in Wien verloren, die FPÖ legt stark an Stimmen zu. In

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum AnfragezuLinzerKonjunktur-Programm Programm Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum Linz derzeit 6.894 Menschen ohne

Mehr

Wohnen in Vorarlberg Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft

Wohnen in Vorarlberg Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft Wohnen in Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft Wohnen kostet Geld. In sogar viel Geld. Es gibt nicht wenige Fälle, bei denen die Wohnkosten zwei Drittel des gesamten Haushaltseinkommens auffressen.

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Wiens Jugend und die Wahl 2010

Wiens Jugend und die Wahl 2010 Wiens Jugend und die Wahl 10 Anlässlich der Wiener Gemeinderatswahlen hat SORA eine Umfrage unter 1.000 WienerInnen im Alter zwischen 16 und Jahren durchgeführt, d.h. Jugendlichen, die zum ersten Mal bei

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Stadt-Umland-Konferenz 2007 Wien, 3. Dezember 2007 Bevölkerung Gegenwärtige und

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Pressekonferenz der ÖVP Linz

Pressekonferenz der ÖVP Linz 8. März 2016 Pressekonferenz der ÖVP Linz mit Stadtparteiobmann Vbgm. Mag. Bernhard Baier Klubobmann GR Mag. Martin Hajart Weil Zukunft nur miteinander funktioniert Integrationserklärungen nach Grazer

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

/Bl Juni 2011

/Bl Juni 2011 BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN Herrn Michael Dette Senior-Blumenberg-Gang 1 30159 Hannover 15.06.2011 61.5/Bl Juni 2011 Wohnsituation in Linden-Nord, Linden-Mitte und Linden Süd Sehr geehrter Herr Dette, vielen

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema Hotspots-Jahresbilanz 2015 am 29. Februar 2016, um 10 Uhr im Pressenzentrum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Februar 2010 zum Thema "Der beitragsfreie Kindergarten in Oberösterreich Mehr

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Pressekonferenz Wien, 17. Oktober 2005 NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER Themenübersicht Österreichs Bevölkerung wächst durch Zuwanderung Wanderungsgewinne kompensieren Geburtendefizite

Mehr

DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER

DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER Repräsentative Befragung der österreichischen Bevölkerung n=1.005 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre Nov./Dez. 13 n=1.005,

Mehr

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1 In

Mehr

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach 1 Inhalte Demographische Entwicklung Pflege im Haus Kapellengarten Zukünftige Nachfragesituation Empfehlungen 2 Demografische Entwicklung Quelle:

Mehr

LINZ FÜR SENIORINNEN. (Foto: KOMM)

LINZ FÜR SENIORINNEN. (Foto: KOMM) 18 LINZ FÜR SENIORINNEN In den vier Kompass-Sozialberatungsstellen erhalten Betroffene und Angehörige alle wichtigen Informationen zum umfangreichen Betreuungsangebot für Linzer SeniorInnen. (Foto: KOMM)

Mehr

Demographische Trends in Österreichs

Demographische Trends in Österreichs Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien 24. Mai 2018 Demographische Trends in Österreichs www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wesentliche demographische Trends Bevölkerungswachstum

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Kinderbetreuung in Linz ist 1A Linz rettet OÖ-Durchschnitt

Kinderbetreuung in Linz ist 1A Linz rettet OÖ-Durchschnitt Pressekonferenz Informationsunterlage zur Pressekonferenz Kinderbetreuung in Linz ist 1A Linz rettet OÖ-Durchschnitt Ihre Gesprächspartnerin: Stadträtin Karin Hörzing Mittwoch, 28.9.2016 Presseclub, Raum

Mehr

Wanderungsbewegungen im Fokus der demografischen Entwicklung in Vorarlberg. DI Egon Rücker, Landesstelle für Statistik

Wanderungsbewegungen im Fokus der demografischen Entwicklung in Vorarlberg. DI Egon Rücker, Landesstelle für Statistik Wanderungsbewegungen im Fokus der demografischen Entwicklung in Vorarlberg DI Egon Rücker, Landesstelle für Statistik Inhalt Landesstelle für Statistik Demografische Entwicklung Vergleich der Großzählungen

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Foto: sxc.hu BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2015-2034 FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung

Mehr

LINZER PFLEGEBEDARF STEIGT WEITER AN

LINZER PFLEGEBEDARF STEIGT WEITER AN Die ÖVP Linz fordert ein Vergünstigungs-Modell zugunsten pflegender Angehöriger: dieser Antrag steht im Mittelpunkt der ÖVP-Initiativen für die kommende Gemeinderatsitzung am 23. Mai 2013. Dazu kommen

Mehr

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

Unternehmen Politologe Filzmaier: Politik braucht einen Tritt in den Hintern HOME NEWS ÜBERSICHT 13.03.2018 Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern" Auf einer Podiumsdiskussion auf dem FONDS professionell KONGRESS wurde klar: Österreich braucht

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Wünsche, Einstellungen, Erwartungen und Forderungen der oberösterreichischen Senioren Präsentation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern Waldkirch in 15 Jahren Die demografische Entwicklung in Waldkirch Dezernat II Kultur, Bildung und Soziales Agenda Allgemeine Entwicklung in Deutschland Veränderungen im Bevölkerungsaufbau Baden-Württembergs

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Deutsche Städte locken

Deutsche Städte locken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urbanisierung 03.01.2017 Lesezeit 4 Min Deutsche Städte locken Alle wollen in die Städte davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Linzer Bevölkerungsentwicklung Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Der vollständige Text der Pressekonferenz von Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002 2012 ist unter www.linz.at/presse abrufbar.

Mehr

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden Regionalkonferenz 2010 LR Dr. Stockinger Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Scharten, am 11. 3. 2010 HR Dr. Michael Schöfecker Dir. Präsidium, Abt. Statistik Land Oberösterreich

Mehr

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017 Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017 Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung März 2018 Dieser Text

Mehr

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das An das Stadtamt Steyregg Weißenwolffstr. 3 4221 Steyregg p.a.: office@steyregg.at Einbringer: E-GR DI Georg Keintzel (Verfasser), GR Mag. Michael Radhuber (Einbringer); Bürgerplattform Steyregg p.a. info@buergerplattformsteyregg.at

Mehr

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das An das Stadtamt Steyregg Weißenwolffstr. 3 4221 Steyregg p.a.: office@steyregg.at Einbringer: E-GR DI Georg Keintzel (Verfasser), GR Mag. Michael Radhuber (Einbringer); Bürgerplattform Steyregg p.a. info@buergerplattformsteyregg.at

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer market-marktforschungsinstitut am. Mai zum Thema "Lebensqualität in den oö. Gemeinden

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der burgenländischen Landtagswahl am 31. Mai erreicht die SPÖ 41,9 Prozent (minus 6,3 Prozentpunkte), die ÖVP 29,1 Prozent (minus 5,5

Mehr

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28. Wohnstudie 2017 Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28. JUNI 2017 Methode und Zielsetzungen Auftraggeber Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11. ÖROK - ÖGR Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.2004 Forschungsarbeit gemeinsam mit Hans Kramar Daniela Lunak

Mehr

Im Zusammenhang mit der zunehmend älter werdenden Gesellschaft ergibt die Analyse der Alterspyramide zum Ende des Jahres 2016 folgendes Bild:

Im Zusammenhang mit der zunehmend älter werdenden Gesellschaft ergibt die Analyse der Alterspyramide zum Ende des Jahres 2016 folgendes Bild: Im Jahr 2016 nahm die Bevölkerung Sprockhövels um 0,3% ab. In absoluten Zahlen bedeutet das eine Abnahme um 81 Einwohner auf 25.550 Einwohner am 31.12.2016 (gegenüber 2015). Unter Berücksichtigung der

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Abwasser Dietzenbach GmbH Demographischer Wandel

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination 21. Österreichischer Gesundheits-

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2016 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 2.3.2015 Einwohnerstand in der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2015 und Einwohnerentwicklung im Jahr

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

STEIGENDE FRAUENBESCHÄFTIGUNG

STEIGENDE FRAUENBESCHÄFTIGUNG STEIGENDE FRAUENBESCHÄFTIGUNG Der Wirtschaftsstandort Linz hat sich in den letzten zwanzig Jahren sehr erfolgreich entwickelt. Linz hat mehr Arbeitsplätze als Einwohner und die Kommunalsteuereinnahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. a Doris Hummer Bildungslandesrätin und Mag. Christoph Schweitzer Bezirkshauptmann am Montag, 11.08.2014 zum Thema Start der Kinder-Ferienbetreuung bei

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

DIE HAUPTREISEZEIT IST ANGEBROCHEN

DIE HAUPTREISEZEIT IST ANGEBROCHEN Mit der Betreuung Pflegebedürftiger in den Linzer Privathaushalten wird eine große gesellschaftliche Leistung erbracht. Dieses Netzwerk braucht entsprechende Rahmenbedingungen und öffentliche Unterstützungen,

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

AUSZUG aus Gesamtbericht

AUSZUG aus Gesamtbericht Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik AUSZUG aus Gesamtbericht Betriebliche Kinderbetreuung im Oö. Landesdienst Bedarfserhebung (Bezirke Gmunden/Rohrbach) 14/2011

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Sozialreferentin Stadträtin Karin Hörzing zum Thema Bedarfsprognose zu stationärer SeniorInnen-Pflege am Montag, 19. Juni 2017,

Mehr

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Landesregierung und Gemeindeverband fixieren Lösung für den ambulanten Bereich Land Vorarlberg und der Vorarlberger Gemeindeverband haben sich auf eine neue

Mehr

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Berichtsband Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg/Wien im Mai 2015 1 1 Inhaltsverzeichnis (1) Seite Einführung 4 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors 4 Auswahl der Städte 6 Eckdaten

Mehr

13034/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

13034/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 13034/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 13034/J XXV. GP Eingelangt am 03.05.2017 Anfrage der Abgeordneten Steinbichler Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am 9. Mai 2017 zum Thema Kinderbetreuung in OÖ Aktuelle Kindertagesheimstatistik zeigt: Land Oberösterreich forciert

Mehr

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3. Informationsvorlage Dezernat III Az. Datum 21.10.2005 Nr. 498 / 2005 Betreff: Entwicklung der Demenzerkrankungen in Mannheim Betrifft Antrag/Anfrage Nr. Antragsteller/in: Beratungsfolge TOP Sitzungstermin

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Paulo dos Santos Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Dr. Susann Kunadt & Joscha Dick Witten, 19.11.2015 Dezernat VI / Folie 1 Aufbau Eckdaten, vergangene Entwicklungen

Mehr

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Das wachsende und das schrumpfende Österreich Das wachsende und das schrumpfende Österreich Erste Group Wirtschaftsdialog Velden, 4. Mai 2011 Seite 1 4. Mai 2011 Bevölkerung: Trends und ihre Folgen Seite 2 4. Mai 2011 Trends Österreich ergraut Österreich

Mehr