Handhabungstechnik für den Kfz-Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handhabungstechnik für den Kfz-Bereich"

Transkript

1 /2GG 7011-BUS PKW 7001-BUS BUS2 Handhabungstechnik für den Kfz-Bereich

2 Mit diesen Vakuumhebegeräten können Pkw-, Lkw- und Bus-Frontscheiben eingesetzt werden. Sie sind ideal für die Reparatur und Einzelanfertigung von Fahrzeugen, z.b. gepanzerten Fahrzeugen. Wir bieten Geräte mit interner oder externer Vakuumerzeugung an. Für die Vakuumerzeugung stehen elektrische netz- oder akkubetriebene oder aber druckluftbetriebene Vakuumeinheiten zur Verfügung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung, die wir seit 1965 in der Produktion und Anwendung von Vakuumhebegeräten gesammelt haben. So erreichen Sie uns: Telefon: 0451 / Telefax: 0451 / info@pannkoke.de DB#_Kfz_D.doc /2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

3 Gerätegruppen Vakuumhebegeräte Typenbezeichnung Beschreibung Gerätgruppe Gehänge Kombi Tragrahmen ohne Vakuumerzeugung Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe Vakuumeinheit netzabhängige, elektrische Vakuumpumpe 7002 Gehänge Venturi-Gerät Akku-Gerät Kombi Akku-Vakuumeinheit Manipuliergerät Manipuliergerät Kombi Tragrahmen mit handbetriebener Vakuumpumpe Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe (Saugluftdüse) Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebener) Vakuumpumpe netzunabhängige, elektrische (akkubetriebene) Vakuumpumpe Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe und pneumatischem Antrieb Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe (Saugluftdüse) und pneumatischem Antrieb Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe und elektrischem Antrieb VT_Info_09_Gerätegruppen.doc /4 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

4 Gerätegruppen Vakuumhebegeräte Typenbezeichnung Beschreibung Gerätgruppe Manipuliergerät Manipuliergerät Kombi Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe und elektrischem Antrieb Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebener) Vakuumpumpe und pneumatischem Antrieb Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe und elektrischem Antrieb Kombi Vakuumeinheit Venturi-Gerät Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU netzabhängige, elektrische Vakuumpumpe in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe (Saugluftdüse) in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Akku-Gerät Kombi Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebener) Vakuumpumpe in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU 7211 VT_Info_09_Gerätegruppen.doc /4 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

5 Gerätegruppen Vakuumhebegeräte Typenbezeichnung Beschreibung Gerätgruppe Akku-Vakuumeinheit Manipuliergerät Kombi Kombi netzunabhängige, elektrische (akkubetriebene) Vakuumpumpe in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe (Saugluftdüse) und pneumatischem Antrieb in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe und elektrischem Antrieb in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebene) Vakuumpumpe und elektrischem (akkubetrieben) Antrieb in 2-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Akku-Gerät Kombi Kombi Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebener) Vakuumpumpe in 4-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebene) Vakuumpumpe und VT_Info_09_Gerätegruppen.doc /4 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

6 Gerätegruppen Vakuumhebegeräte Typenbezeichnung Beschreibung Gerätgruppe elektrischem (akkubetrieben) Antrieb in 4-Kreis-Technik für den neuen Sicherheitsstandard der EU VT_Info_09_Gerätegruppen.doc /4 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

7 Möglichkeiten der Transportbewegung vertikal horizontal drehen schwenken vertikal horizontal horizontal - vertikal schwenken nur vertikal horizontal abheben vertikal horizontal horizontal vertikal nur über die untere Kante VT_Info_03_Bewegung.doc /1 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

8 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

9 Inhaltsverzeichnis Vakuumhebegeräte Welche Gerätegruppen gibt es? Welche Bewegungsmöglichkeiten bietet das Vakuumhebegerät? Inhaltsverzeichnis Eine Gegenüberstellung der Gerätegruppen Die Sicherheitsanforderungen an Vakuumhebegeräte seit dem innerhalb der EU Fragebogen für die Vakuumhebegerät-Auswahl Geräte für den Kfz-Bereich 7001 Kombi Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe 7011 Akku-Gerät Kombi Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebener) Vakuumpumpe 7011-BUS BUS Kombi Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe 7005 Venturi-Gerät Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe / Saugluftdüse(n) 7201-BUS2 (2KS) 7005-PKW 7005PKW/E 7005-BUS BUS2/E 7005-SO96/E IV_01_Geräteübersicht_Kfz_D.doc /2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

10 Inhaltsverzeichnis Vakuumhebegeräte Zubehör & Erweiterungen Montagelift SL Handsauggriffe IV_01_Geräteübersicht_Kfz_D.doc /2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

11 #TB_Sicherheitsanforderung_D Sicherheitsanforderungen an Vakuumhebegeräte

12 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

13 Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen an Vakuumhebegeräte aus der EURO-Norm EN 13155:2003 Diese Norm für Sicherheitsanforderungen von losen Lastaufnahmemitteln stellt eine Reihe von wesentlichen Anforderungen an ein Vakuumhebegerät dar, die von jedem Lastaufnahmemittel bzw. einige nur von Vakuumhebegeräten erfüllt werden müssen. Auch Sicherheitsanforderungen an Zangen werden in dieser Norm definiert. Der Titel dieser Norm heißt: Krane Lose Lastaufnahmemittel Cranes Non-fixed load lifting attachments Appareils de levage à charge suspendue Equipements amovibles de prise de charge Diese Norm gilt für alle EU-Staaten. Alle neu in den Verkehr gebrachten Lastaufnahmemittel müssen diese Norm seit dem erfüllen, dies ist jedenfalls unser Kenntnisstand. Im Vorwort dieser Norm können Sie Folgendes lesen: Dieses Dokument (EN 13155:2003) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 147 Krane Sicherheit erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar Etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Januar 2004 zurückgezogen werden. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokumentes ist. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes Königreich. Im Kapitel 5 werden die Sicherheitsanforderungen und/oder Maßnahmen aufgeführt. Unter dem Punkt werden sie in der Norm besondere Anforderungen an Vakuumhebegeräte finden. VT_Info_15_Sicherheitsanforderungen_2004.doc /6 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

14 Sicherheitsanforderungen Anforderung Vakuumheber müssen so bemessen sein, dass sie am Ende des Arbeitsbereiches bzw. am Anfang des Gefahrenbereiches bei allen vorgesehenen Neigungswinkeln noch mindestens die 2fache Tragfähigkeit halten. Die maximalen Neigungswinkel müssen entsprechend erhöht werden. Anmerkung: Der Druckbereich, bei dem gearbeitet werden kann, wird Arbeitsbereich genannt. Der Gefahrenbereich schließt sich an den Arbeitsbereich an. Bei einigen Vakuumhebesystemen, insbesondere bei selbst ansaugenden Vakuumhebern, ist der erzeugte Unterdruck vom Gewicht der Last abhängig Vakuumheber ohne Selbstansaugung müssen mit einer Druckmesseinrichtung ausgerüstet sein, die den Arbeitsbereich und den Gefahrenbereich des Vakuums anzeigt Selbstansaugende Vakuumheber müssen mit einer Anzeige ausgerüstet sein, die dem Bediener das Erreichen des Endes des Arbeitsbereiches anzeigt Die Messeinrichtung, bzw. die Anzeige muss für den Anschläger oder, wenn kein Anschläger vorhanden ist, für den Kranführer in seiner normalen Arbeitsposition vollständig einsehbar sein. Lösung bei Pannkoke Die Tragfähigkeit unserer eingebauten Sauger wird mit 2facher Sicherheit bei minimal zulässigem Unterdruck zugrunde gelegt. Die Sauger 388 wurden in der Fachhochschule Kiel einem Abgleittest und einem Abreißtest unterworfen. Der Sauger 388 trägt 100 kg mit 2facher Sicherheit. Unser Kontrollvakuummeter wird schon seit Anfang der 70er Jahre so ausgeführt und jedes unserer Vakuumhebegeräte verfügt über ein solches Kontrollvakuummeter. Der Arbeitsbereich ist grün gekennzeichnet, der Gefahrenbereich rot. Diese Art von Geräten wird von der Firma Pannkoke nicht hergestellt. Jedes Vakuumhebegerät mit eingebauter elektrischer Vakuumerzeugung verfügt über ein Kontrollvakuummeter, einem akustischen und optischen Signalgeber bei zu geringem Unterdruck und dies seit Anfang der 80er Jahre. Akkubetriebene Vakuumhebegeräte werden seit 2000 mit zwei optischen Warnanzeigen ausgerüstet. Optional ist eine große Blitzleuchte als Warneinrichtung für alle elektrisch betriebenen Geräte in 2KS-Technik verfügbar. Druckluftbetriebene Vakuumhebegeräte verfügen seit 2004 über ein Kontrollvakuummeter und auch über ein akustisches Warnsignal Es müssen Einrichtungen zur Vermeidung der Gefahren bei Vakuumverlusten vorhanden sein. Dies sind: VT_Info_15_Sicherheitsanforderungen_2004.doc /6 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

15 Sicherheitsanforderungen Anforderung a) bei Vakuumhebern mit Vakuumpumpe: ein Reservevakuum mit einem Rückschlagventil zwischen Reservevakuum und Pumpe, das möglichst nahe am Reservevakuum liegt; b) bei Vakuumhebern mit Venturisystem: ein Druckreservetank oder ein Vakuumreservetank mit einem möglichst nahe am Reservevakuum liegenden Rückschlagventil zwischen Reservevakuum und Venturisystem; c) bei Vakuumhebern mit Ventilator: eine Stützbatterie oder eine zusätzliche Schwungmasse; d) bei selbst ansaugenden Vakuumhebern: ein Reservehub von mindestens 5 % des gesamten Kolbenhubs. Anmerkung: Vakuumverluste können z. B. durch Undichtigkeiten oder bei nicht selbstansaugenden Vakuumhebern durch Ausfall der Energieversorgung auftreten. Lösung bei Pannkoke Der Tragrahmen oder Teile des Tragrahmens unserer Vakuumhebegeräte sind im Allgemeinen als Vakuumvorratsbehälter ausgebildet. Bei neueren Gerätetypen wird ein gut erkennbarer Vorratsbehälter verwendet, der nicht zu den tragenden Teilen zählt. Die Dichtigkeit des Systems wird vor Auslieferung getestet. Nur Geräte, die innerhalb von 15 Minuten weniger als 5 % Vakuum verlieren, werden ausgeliefert. Bei den akkubetriebenen Vakuumhebegeräten kommt hinzu, dass das Vakuum beim Unterschreiten einer gewissen Grenze innerhalb des Arbeitsbereiches durch die Akku-Vakuumpumpe wieder erhöht wird. Seit 2000 werden nur noch druckluftbetriebene Vakuumhebegeräte mit einem geschlossenen Vakuumsystem hergestellt. Der Tragrahmen oder Teile des Tragrahmens unserer Vakuumhebegeräte sind im Allgemeinen als Vakuumvorratsbehälter ausgebildet. Bei neueren Gerätetypen wird ein gut erkennbarer Vorratsbehälter verwendet, der nicht zu den tragenden Teilen zählt. Die Dichtigkeit des Systems wird vor Auslieferung getestet. Nur Geräte, die innerhalb von 15 Minuten weniger als 5 % Vakuum verlieren, werden ausgeliefert. Diese Art von Geräten wird von der Firma Pannkoke nicht hergestellt. Diese Art von Geräten wird von der Firma Pannkoke nicht hergestellt Es muss eine Warneinrichtung vorhanden sein, die das Erreichen des Gefahrbereiches automatisch anzeigt, wenn Vakuumverluste nicht mehr ausgeglichen werden können. Die Anzeige muss optischer oder akustischer Art sein, in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen des Vakuumhebers und in Übereinstimmung mit EN 981, EN 842 und EN 457. Die Warneinrichtung muss auch bei Energieausfall am Vakuumheber funktionieren. Jedes Vakuumhebegerät mit eingebauter elektrischer Vakuumerzeugung verfügt über ein Kontrollvakuummeter, einem akustischen und optischen Signalgeber bei zu geringem Unterdruck und dies seit Anfang der 80er Jahre. Akkubetriebene Vakuumhebegeräte werden seit 2000 mit zwei optischen Warnanzeigen ausgerüstet. Optional ist eine große Blitzleuchte als Warneinrichtung für alle elektrisch betriebenen Geräte in 2KS-Technik verfügbar. Anmerkung: Die Warneinrichtung ist nicht gleichzusetzen mit der Druckmesseinrichtung aus oder der Anzeige aus Druckluftbetriebene Vakuumhebegeräte verfügen seit 2004 über ein Kontrollvakuummeter und auch VT_Info_15_Sicherheitsanforderungen_2004.doc /6 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

16 Sicherheitsanforderungen Anforderung Bei Ausfall der Energieversorgung muss der Vakuumheber in der Lage sein, die Last 5 Minuten zu halten. Dies ist in abgesicherten Bereichen nicht erforderlich und dies für Vakuumheber mit Gebläse ist nicht erforderlich, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: Die Bedienungsperson kontrolliert die Last über Führungshebel, die sicherstellen, dass sich die Bedienungsperson außerhalb des Gefahrenbereiches befindet, für den Fall, dass die Last herabfällt. Zusätzlich zu muss bei Ausfall der Energieversorgung eine Warneinrichtung aktiviert werden. Der Hersteller muss das Heben des Flächenschwerpunktes der Saugteller über 1,8 m hinaus durch Kennzeichnung und in der Betriebsanleitung untersagen Vakuumheber, die bestimmungsgemäß für den Einsatz auf Baustellen vorgesehen sind, müssen mit einer zweiten formschlüssigen Halteeinrichtung ausgerüstet sein, oder das Reservevakuum, einschließlich Rückschlagventil, muss zweifach vorhanden sein. Jedes Reservevakuum muss mit einem getrennten Satz von Vakuumtellern verbunden sein. Jeder Satz der Vakuumteller muss die Anforderungen aus erfüllen Das Lösen der Last muss über eine Steuerung mit Zweifachbetätigung erfolgen. Dies ist nicht erforderlich, wenn das Lösen der Last vor dem Absetzen der Last nicht möglich ist oder in abgesicherten Bereichen. Lösung bei Pannkoke über ein akustisches Warnsignal. Wir fertigen seit 2000 nur noch Vakuumhebegeräte mit einem oder mehren geschlossenen Vakuumkreisen (siehe ). Die Dichtigkeit des Systems wird vor Auslieferung getestet. Nur Geräte, die innerhalb von 15 Minuten weniger als 5 % Vakuum verlieren, werden ausgeliefert. Alle Geräte der Baureihe 7201 oder 7211 oder 7411 verfügen über zwei unabhängige Vakuumkreis und sind für den Baustellenbetrieb geeignet. Die Übersetzung zu Punkt bedeutet dass jeder Vakuumkreis in der Lage sein muss, die Nennlast mit zweifacher Sicherheit halten zu. Dies ist nur für Geräte, die auf der Baustelle eingesetzt werden, gefordert. Jeder Vakuumkreis benötigt die gleichen Überwachungsfunktionen, wie ein Gerät mit nur einem Vakuumkreis. Bei Verwendung eines 1-Kreis-Vakuumhebegerätes muss auf Baustellen eine zusätzliche formschlüssige Haltevorrichtung verwendet werden, die die Nennlast zu jederzeit alleine mit der geforderten Sicherheit in jeder Lage halten kann. Dies lässt sich zum Beispiel durch Halteklammern oder Spanngurte bis zum Zeitpunkt des Einsetzens lösen. All diese Maßnahmen versagen nur bei der eigentlich gefährlichen Einsetztätigkeit und der Betreiber hat erhebliche Erklärungsnot, um die Wirkung seiner Schutzmaßnahme in Einklang mit der Norm zu bringen, wenn es zu einem Unfall kommt. Bei elektrischen Vakuumhebegeräten wird dies über einen Pilz-Taster (wie ein Not-Aus-Schalter) erreicht. Dieser muss zum Umschalten gedreht werden. Der Pilztaster befindet sich in einem Gehäuse mit Kantenschutz, so dass das Betätigungselement durch einen umgebenden mechanischen Schutz geschützt ist. Bei den Handventilen wird ein mechanischer Schutz aufgebaut, der ein unbeabsichtigtes Betäti- VT_Info_15_Sicherheitsanforderungen_2004.doc /6 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

17 Sicherheitsanforderungen Anforderung Lösung bei Pannkoke gen verhindert. Seit 2004 werden druckluftbetriebene Geräte nur noch mit einer Einhand- Zweifachbetätigung ausgeliefert Steuerungen für Kipp- oder Drehbewegungen müssen ohne Selbsthaltung ausgeführt sein Die Form der Saugteller muss derjenigen der aufzunehmenden Last(en) angepasst werden. Sofern mehr als 1 Saugteller in Verbindung mit einer Traverse eingesetzt wird, muss die Bemessung und die Tragfähigkeit der Saugteller derjenigen der aufzunehmenden Last(en) angepasst werden. Der Anteil der Last, der vorhersehbar auf jeden Saugteller wirken kann, darf dessen Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der Steifheit der Last und des Vakuumhebers nicht überschreiten. Unter dem Punkt 7 werden besondere Anforderung an die Benutzerinformation gestellt. Der Punkt Vakuumheber enthält die besondere Anforderungen an die Benutzerinformation: A) Überprüfung des Unterdruckes; B) zu treffende Maßnahmen beim Ansprechen der Warneinrichtung; C) Prüfung des Zustandes der Vakuumverbindungen und Schläuche; D) Prüfung des Zustandes der Saugteller. Auch die Mindest-Kennzeichnung wird unter Punkt klargestellt. Diese Mindest-Kennzeichnung ist dauerhaft auf einem Fabrikschild anzubringen. a) Kenndaten des Herstellers b) Typ c) Serien-Nr d) Eigengewicht e) Baujahr f) Tragfähigkeit in kg g) CE-Kennzeichen (bei neueren Geräten) VT_Info_15_Sicherheitsanforderungen_2004.doc /6 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

18 Sicherheitsanforderungen Darüber hinausgehende Forderungen aus dem Sicherheitsnormentwurf des CEN/TC 151/WG 13/SG A1. Diese Arbeitsgruppe hat folgenden Titel: Maschinen und Anlagen zur Herstellung, Be- und Verarbeitung von Flachglas - Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Einrichtungen zum Lagern, Handhaben und Transportieren innerhalb des Werkes Anforderung Das Vakuumsystem muss ausreichend redundant sein, so dass bei Ausfall eines Teilsystems die verbleibenden Saugteller die Last übernehmen können. Lösung bei Pannkoke Bei unserer neuen Geräteserie mit 2-Kreis- Vakuum-System (2KS) ist dies für elektrische wie auch druckluftbetriebene Vakuumhebegeräte der Fall Einrichtungen zum Ausgleich bzw. zur Verhinderung von Vakuumverlusten sind: a) Bei Vakuum-Hebegeräten mit Vakuumpumpe muss ein Reservevakuum (Speicher) mit einem Mindestvolumen von wenigstens dem Doppelten des zu evakuierenden Volumens vorhanden sein. b) Bei Vakuum-Hebegeräten mit Injektoren muss je Injektor ein Halteventil (Rückschlag-Ventil) vorhanden sein Für Einfachglas-Arten muss ein rückseitiges Schutzgitter vorhanden sein Es muss möglich sein, Vakuum-Hebegeräte mit Führungsgriffen unter Benutzung beider Hände zu führen, auch wenn gleichzeitig angehoben wird. Der Tragrahmen oder Teile des Tragrahmens unserer Vakuumhebegeräte sind im Allgemeinen als Vakuumvorratsbehälter ausgebildet. Bei neueren Gerätetypen wird ein gut erkennbarer Vorratsbehälter verwendet, der nicht zu den tragenden Teilen zählt. Die Dichtigkeit des Systems wird vor Auslieferung getestet. Nur Geräte die innerhalb von 15 Minuten weniger als 5 % Vakuum verlieren werden ausgeliefert. Bei den akkubetriebenen Vakuumhebegeräten kommt hinzu, dass das Vakuum beim Unterschreiten einer gewissen Grenze innerhalb des Arbeitsbereiches durch die Akku-Vakuumpumpe wieder erhöht wird. Hinter der Saugluftdüse (dem Injektor) befinden sich ein Rückschlagventil und dann ein Vakuumvorratsbehälter. Bei 2KS-Systemen ist je Vakuumkreis und ein Vakuumvorratsbehälter mit Rückschlagventil vorhanden. Ist optional für die entsprechende Glasgröße auf Anfrage erhältlich. Ist optional für die entsprechende Glasgröße auf Anfrage erhältlich VT_Info_15_Sicherheitsanforderungen_2004.doc /6 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

19 #TB_Fragebogen_D Fragebogen Vakuumhandhabungstechnik

20 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

21 Fragebogen: Vakuumhandhabungstechnik Firma (Firmenstempel) Ansprechpartner: Telefon: Telefax: Mit unseren Vakuumhebegeräten können die unterschiedlichsten Materialien gehoben, gehalten und transportiert werden wie z. B. Glas, Kunststoff, Beton, Bleche, (kunststoffbeschichtete d.h. gasundurchlässige) Spanplatten, Stein u. ä. Die Oberfläche kann eben und z. T. gewölbt oder gesickt sein. Es können auch Materialien bis 330 Celsius sein. 1. zu hebendes Material: 2. Beschaffenheit der Oberfläche gasundurchlässig [ ] ja [ ] nein Oberflächentemperatur: C feucht [ ] ja [ ] nein staubig [ ] ja [ ] nein Oberfläche plan [ ] ja [ ] nein Radius: [ ] glatt [ ] rauh [ ] 3. Gewicht des Transportgutes: 4. max. Abmessungen des Transportgutes (Länge x Breite x Dicke): 5. min. Abmessungen des Transportgutes (Länge x Breite x Dicke): 6. Wie soll das Transportgut bewegt werden? [ ] horizontal [ ] vertikal [ ] horizontal und vertikal 7. Welche Manipulationsmöglichkeiten werden gewünscht? [ ] kippen um 90 [ ] drehen um 90 [ ] 8. Wie soll die Manipulationsbewegung ausgeführt werden? [ ] manuell [ ] elektrisch [ ] pneumatisch [ ] 9. Wie ist das Transportgut gelagert? [ ] stehend [ ] liegend [ ] im Regal [ ] in der Kiste [ ] VT_01_Fragebogen_für_Vakuumhebegeräte.doc /2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

22 Fragebogen: Vakuumhandhabungstechnik 10. Wo soll das Transportgut transportiert werden? [ ] in der Halle [ ] auf der Baustelle [ ] Freigelände [ ] 11. Welches Lastaufnahmemittel steht zur Verfügung? [ ] Kranbahn [ ] Säulenkran [ ] Mobilkran [ ] Gabelstapler [ ] 12. Welche Aufhängung wird gewünscht? [ ] Seilstropp [ ] Aufhängeöse [ ] Kranhaken für kg 13. Welche Energieversorgung steht zur Verfügung bzw. wird gewünscht? [ ] Strom Spannung: V Frequenz: Hz Phasen: [ ] Akku-Betrieb (zum Teil möglich) [ ] Druckluft bar 14. Wie soll der Anschluss an die Energieversorgung erfolgen, Schlauchaufroller, Kabelaufroller, Länge etc.? 15. Wie soll das Vakuum erzeugt werden? [ ] eingebaute Vakuumpumpe [ ] externe Vakuumpumpe [ ] Saugluftdüse [ ] 16. Wie lange muss das Vakuum gehalten werden? 17. Muss das Gerät zerlegbar sein (Transport oder Lagerung)? [ ] nein [ ] ja wie? 18. Benötigen Sie eine Fernbedienung? [ ] nein [ ] ja ( ) am Führungsbügel des Gerätes ( ) zum in die Hand nehmen --- wie lang? m 19. Müssen die Sauger einzeln absperrbar sein? [ ] nein [ ] ja 20. Ist die Oberfläche schmutzempfindlich? [ ] unempfindlich [ ] die Sauger dürfen keinen Abdruck hinterlassen (abriebfest) VT_01_Fragebogen_für_Vakuumhebegeräte.doc /2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

23 Geräte für den Kfz-Bereich #TB_Kfz-Geräte_D

24 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

25 BUS 2 Einstellung des Neigungswinkels durch die Verstellung des Aushängepunktes Die Einstellung der Neigungswinkels erfolgt in der Feineinstellung durch ein Spindelverstellung der Aufhängeöse. Die Grobverstellung erfolgt durch Verschieben der gesamten Aufhängeeinheit. Diese Art der Einstellung des Neigungswinkels ist für jede Art der Vakuumerzeugung für jedes BUS-Gerät lieferbar. Die Fotos zeigen die Auswirkung der Spindelverstellung beim Abnahmetest des Gerätes mit einer 2 x 3 m Stahlplatte, die ein Gewicht von 280 kg hat. 70xx-BUS_2_Einstellung.doc Änderungen vorbehalten 1/1 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

26 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

27 7001-xx Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe #TB_7001_D

28 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

29 Kombi 7001-BUS2 Für den Baustellenbetrieb in der EU nur mit einer mechanischen Haltevorrichtung gemäß EN zulässig zum Verglasen von Busscheiben im Werkstattbereich Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem der Vakuumkreis verfügt über einen Vorratsbehälter mit Rückschlagventil, Vakuumschalter und Kontrollvakuummeter geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Stromausfall Energieausfall-Überwachung Warnlampe und akustisches Signal melden Vakuumunterschreitung mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Neigungswinkel über Spindel verstellbar modularer Geräteaufbau Vakuumerzeugung eingebaute, wartungsarme Vakuumpumpe (Trockenläufer) für Netzbetrieb Bedienungsarmatur EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN/LÖSEN über Kabel-Fernbedienung vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: verstellbare Kranöse an verstellbarer Aufhängestange 240 kg gelb 7001-BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

30 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz - Abrieb möglich - bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg 240 Rahmengröße ca. mm 1030 x 970 Eigengewicht ca. kg 50 Fördermenge 3,8 m³/h Spannung 230 Volt 50/60 Hz 1 Ph Best.-Nr.: 7001-BUS Spannung 110 Volt 50 Hz Best.-Nr.: 7001-BUS Spannung 400 Volt 50 Hz Best.-Nr.: 7001-BUS Sonderausführungen und Sonderspannung auf Anfrage Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Best.Nr.: 7003-BUS2G Tischfüße für horizontale Vorbereitungsarbeiten abnehmbar 2 abnehmbare Schwenkstützen für die Schwenkbewegung horizontal vertikal mit 2 Rollen Best.Nr.: 7003-BUS2SS 4 zusätzliche höhenverstellbare Stützsauger, anschraubbar Auch als 2-Kreis-Vakuumhebegerät (Typ 7201-BUS2) lieferbar gemäß EN / pren BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

31 7201-xx Tragrahmen mit netzabhängiger, elektrischer Vakuumpumpe #TB_7201_D

32 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

33 Kombi 7201-BUS2 2-Kreis-Vakuumhebegerät gemäß EN zum Verglasen von Busscheiben im Werkstattbereich Beschreibung erhöhte Sicherheit durch 2 unabhängige Vakuumkreise jeder Vakuumkreis ist mit 2-facher Sicherheit ausgelegt erfüllt EN & pren & pren jeder Vakuumkreis verfügt über einen Vorratsbehälter mit Rückschlagventil, Vakuumschalter und Kontrollvakuummeter 2 geschlossene Vakuumkreise verhindern Vakuumverlust bei Stromausfall Warnlampe und akustisches Signal melden Vakuumunterschreitung Energieausfall-Überwachung mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Neigungswinkel über Spindel verstellbar modularer Geräteaufbau Vakuumerzeugung eingebaute, wartungsarme Vakuumpumpe (Trockenläufer) für Netzbetrieb Bedienungsarmatur EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN/LÖSEN über Kabel-Fernbedienung optional über Infrarot-Fernbedienung vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: verstellbare Kranöse an verstellbarer Aufhängestange 240 kg gelb 7201-BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

34 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz - Abrieb möglich - bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 2 x 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg 240 Rahmengröße ca. mm 1030 x 970 Eigengewicht ca. kg Fördermenge 3,8 m³/h Spannung 230 Volt 50/60 Hz 1 Ph Best.-Nr.: 7201-BUS Spannung 110 Volt 50 Hz Best.-Nr.: 7201-BUS Spannung 400 Volt 50 Hz Best.-Nr.: 7201-BUS Sonderausführungen und Sonderspannung auf Anfrage Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Best.Nr.: 7003-DSFUS2 Infrarot-Fernbedienung SAUGEN/LÖSEN Best.Nr.: 7003-DSFUST Infrarot-Fernbedienung SAUGEN/LÖSEN nur außerhalb der EU Best.Nr.: 7003-BUS2G Tischfüße für horizontale Vorbereitungsarbeiten abnehmbar 2 abnehmbare Schwenkstützen für die Schwenkbewegung horizontal vertikal mit 2 Rollen Best.Nr.: 7003-BUS2SS 4 zusätzliche höhenverstellbare Stützsauger, anschraubbar 7201-BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

35 7011-xx Tragrahmen mit netzunabhängiger, elektrischer (akkubetriebener) Vakuumpumpe #TB_7011_D

36 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

37 Kombi 7011-BUS2 Für den Baustellenbetrieb in der EU nur mit einer mechanischen Haltevorrichtung gemäß EN zulässig zum Verglasen von Busscheiben im Werkstattbereich vertikal Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem der Vakuumkreis verfügt über einen Vorratsbehälter mit Rückschlagventil, Vakuumschalter und Kontrollvakuummeter geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Stromausfall Warnlampe und akustisches Signal melden Vakuumunterschreitung mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Neigungswinkel über Spindel verstellbar modularer Geräteaufbau Vakuumerzeugung eingebaute, wartungsarme Akku-Vakuumpumpe (Trockenläufer) ohne Umschalten für Akku- und Netzbetrieb eingebautes Ladegerät zum Aufladen über Nacht kein Akkutausch erforderlich keine Kabel-, keine Schlauchzuführung Bedienungsarmatur EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN/LÖSEN über Kabel-Fernbedienung optional über Infrarot-Fernbedienung Aufhängung: verstellbare Kranöse an verstellbarer Aufhängestange maximale Tragfähigkeit: 240 kg Farbe: gelb 7011-BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

38 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz Abrieb möglich bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg 240 Rahmengröße ca. mm 1030 x 970 Eigengewicht ca. kg Fördermenge 1,5 m³/h Spannung Ladegerät 230 Volt 50 Hz Best.-Nr.: 7011-BUS Spannung Ladegerät 110 Volt 50 Hz Best.-Nr.: 7011-BUS2-110V Sonderausführungen und Sonderspannung auf Anfrage Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Best.Nr.: 7003-DSFUS2 Infrarot-Fernbedienung SAUGEN/LÖSEN Best.Nr.: 7003-DSFUST Infrarot-Fernbedienung SAUGEN/LÖSEN nur außerhalb der EU Best.Nr.: 7003-BUS2G Tischfüße für horizontale Vorbereitungsarbeiten abnehmbar 2 abnehmbare Schwenkstützen für die Schwenkbewegung horizontal vertikal mit 2 Rollen Best.Nr.: 7003-BUS2SS 4 zusätzliche höhenverstellbare Stützsauger, anschraubbar Auch als 2-Kreis-Vakuumhebegerät (Typ 7211-BUS) lieferbar gemäß EN / pren BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

39 7005-xx Tragrahmen mit druckluftbetriebener Vakuumpumpe / Saugluftdüse(n) #TB_7005_D

40 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

41 Venturi-Gerät 7005-PKW 1-Kreis-Vakuumhebegerät für den Einsatz außerhalb der EU zum Verglasen von Pkw-Scheiben im Werkstattbereich Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Druckluftausfall Vakuumvorratsbehälter mit Rückschlagventil Kontrollvakuummeter am Gerät mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Vakuumerzeugung durch eingebaute Saugluftdüse (Venturi) zum Betrieb sind mindestens 6 bar Druckluft erforderlich Bedienungsarmatur Druckluft EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN immer aktiv nach Einschalten der Druckluftversorgung LÖSEN über zwei Tastventile vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: Kranöse am Tragrahmen in der Neigung verstellbar 240 kg gelb 7005-PKW_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

42 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz Abrieb möglich bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 4 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg Rahmengröße ca. mm 750 x 300 Eigengewicht ca. kg 35 Druckluftanschluss Schnellschlauchkupplung 9 mm Best.-Nr.: 7005-PKW Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Auch lieferbar mit einer Energieausfallüberwachung für den Einsatz innerhalb der EU PKW_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

43 Venturi-Gerät 7005-PKW/E 1-Kreis-Vakuumhebegerät gemäß EN zum Verglasen von Pkw-Scheiben im Werkstattbereich Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Druckluftausfall Vakuumvorratsbehälter mit Rückschlagventil Energieausfall-Überwachung Kontrollvakuummeter am Gerät mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Vakuumerzeugung durch eingebaute Saugluftdüse (Venturi) zum Betrieb sind mindestens 6 bar Druckluft erforderlich Bedienungsarmatur Druckluft EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN immer aktiv nach Einschalten der Druckluftversorgung LÖSEN über zwei Tastventile vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: Kranöse am Tragrahmen in der Neigung verstellbar 240 kg gelb 7005-PKWE_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

44 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz Abrieb möglich bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 4 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg Rahmengröße ca. mm 750 x 300 Eigengewicht ca. kg 35 Druckluftanschluss Schnellschlauchkupplung 9 mm Best.-Nr.: 7005-PKW/E Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger PKWE_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

45 Venturi-Gerät 7005-BUS2 1-Kreis-Vakuumhebegerät für den Einsatz außerhalb der EU zum Verglasen von Busscheiben im Werkstattbereich Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Druckluftausfall Vakuumvorratsbehälter mit Rückschlagventil Kontrollvakuummeter am Gerät mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Neigungswinkel über Spindel verstellbar modularer Geräteaufbau Vakuumerzeugung durch eingebaute Saugluftdüse (Venturi) zum Betrieb sind mindestens 6 bar Druckluft erforderlich Bedienungsarmatur Druckluft EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN/LÖSEN über Handventil am Gerät vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: verstellbare Kranöse an verstellbarer Aufhängestange 240 kg gelb 7005-BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

46 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz Abrieb möglich bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg 240 Rahmengröße ca. mm 1030 x 970 Eigengewicht ca. kg 50 Fördermenge Druckluftanschluss Schnellschlauchkupplung 9 mm Best.-Nr.: 7005-BUS Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Best.Nr.: 7003-BUS2G Tischfüße für horizontale Vorbereitungsarbeiten abnehmbar 2 abnehmbare Schwenkstützen für die Schwenkbewegung horizontal vertikal mit 2 Rollen Best.Nr.: 7003-BUS2SS 4 zusätzliche höhenverstellbare Stützsauger, anschraubbar Auch als 2-Kreis-Vakuumhebegerät (Typ 7205-BUS2) lieferbar gemäß EN / pren Auch lieferbar mit einer Energieausfallüberwachung für den Einsatz innerhalb der EU BUS2_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

47 Venturi-Gerät 7005-BUS2/E 1-Kreis-Vakuumhebegerät gemäß EN zum Verglasen von Busscheiben im Werkstattbereich Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Druckluftausfall Vakuumvorratsbehälter mit Rückschlagventil Energieausfall-Überwachung Kontrollvakuummeter am Gerät mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Neigungswinkel über Spindel verstellbar modularer Geräteaufbau Vakuumerzeugung durch eingebaute Saugluftdüse (Venturi) zum Betrieb sind mindestens 6 bar Druckluft erforderlich Bedienungsarmatur Druckluft EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN über ein Tastventil LÖSEN über zwei Tastventile vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: verstellbare Kranöse an verstellbarer Aufhängestange 240 kg gelb 7005-BUS2E_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

48 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz Abrieb möglich bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg 240 Rahmengröße ca. mm 1030 x 970 Eigengewicht ca. kg 50 Fördermenge Druckluftanschluss Schnellschlauchkupplung 9 mm Best.-Nr.: 7005-BUS2/E Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Best.Nr.: 7003-BUS2G Tischfüße für horizontale Vorbereitungsarbeiten abnehmbar 2 abnehmbare Schwenkstützen für die Schwenkbewegung horizontal vertikal mit 2 Rollen Best.Nr.: 7003-BUS2SS 4 zusätzliche höhenverstellbare Stützsauger, anschraubbar Auch als 2-Kreis-Vakuumhebegerät (Typ 7205-BUS2) lieferbar gemäß EN / pren BUS2E_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

49 Venturi-Gerät 7005-SO96/E 1-Kreis-Vakuumhebegerät gemäß EN zum Verglasen von Busscheiben im Werkstattbereich Beschreibung 1-Kreis-Vakuumsystem geschlossener Vakuumkreis verhindert Vakuumverlust bei Druckluftausfall Vakuumvorratsbehälter mit Rückschlagventil Energieausfall-Überwachung Kontrollvakuummeter am Gerät mehrreihige Saugeranordnung Sauger direkt am Tragrahmen beweglich befestigt fester Saugerabstand Neigungswinkel über Zahnstangen-Zylinder verstellbar modularer Geräteaufbau Vakuumerzeugung durch eingebaute Saugluftdüse (Venturi) zum Betrieb sind mindestens 6 bar Druckluft erforderlich Bedienungsarmatur Druckluft EIN/AUS direkt am Gerät SAUGEN über ein Tastventil LÖSEN über zwei Tastventile vertikal Aufhängung: maximale Tragfähigkeit: Farbe: verstellbare Kranöse an verstellbarer Aufhängestange 240 kg gelb 7005-SO96E_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

50 zum Heben geeignet Materialbeschaffenheit gasundurchlässig Oberfläche glatt, leicht strukturiert zum Beispiel Bus- oder LKW-Frontscheiben Saugertyp 540 Durchmesser angesaugt ca. mm 200 Saugerqualität Gummi schwarz Abrieb möglich bis 100 C wärmebeständig Saugeranzahl 6 Tragfähigkeit auf glatter, sauberer Oberfläche bei 60 % Vakuum kg 240 Rahmengröße ca. mm 1030 x 970 Eigengewicht ca. kg 50 Fördermenge Druckluftanschluss Schnellschlauchkupplung 9 mm Best.-Nr.: 7005-SO96/E Zubehör auf Anfrage Best.Nr.: 540-SCHUTZ Schutzhaube für Sauger 540 Auch als 2-Kreis-Vakuumhebegerät (Typ 7205-SO96) lieferbar gemäß EN / pren SO96E_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

51 Venturi-Gerät 7005-SO96/E 1-Kreis-Vakuumhebegerät gemäß EN SO96E_Pos.doc Änderungen vorbehalten 1/2

52 7005-SO96E_Pos.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

53 Zubehör & Erweiterungen #TB_Zubehör_D /1 Anschrift: Postfach D Lübeck Germany Telefon: Händelweg 5 D Lübeck Telefax: Internet:

54 Besuchen Sie unsere Internet-Seite Adresse: Händelweg 5 D Lübeck Deutschland Telefon: info@pannkoke.de Fax: Internet:

55 Montagelift SL Montagelift für Verglasungsarbeiten mit einem Vakuumhebegerät Beschreibung Montagelift über Lenkrollen manuell verfahrbar in der Höhe verstellbar, lieferbar entweder manuell oder elektrisch für den Transport zusammenklappbar Montagelift kann auch ohne Tragrahmen benutzt werden Gabel zum Transport von Paletten u.s.w. ist im Lieferumfang enthalten maximale Hakenhöhe: maximale Tragfähigkeit: 6,0 m 300 kg z. B. kombinierbar mit Akku-Gerät Kombi 7011-AX Kombi 7001-BUS Venturi-Gerät 7005-BUS SuperLift_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2

56 Montagelift Arbeitshöhe mitte Vakuumrahmen minimal ca. mm maximal ca. mm Aufstellfläche Breite ca. mm Tiefe ca. mm Gesamthöhe (eingefahren) ca. mm Gesamtbreite für den Transport ca. mm Gewicht vom Montagelift ca. kg Bestell-Nr. SL5 SL10 SL15 SL20 SuperLift_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

57 flexibler Saugergriff 535 Zur Montage gewölbter Autoscheiben Zum Heben und Halten großer Teile mit ebenen oder gewölbten Flächen Zum Ausziehen großflächiger Beulen z. B. am Kfz Zum Transportieren von konvex oder konkav gebogener Materialien Flexible Suction Handle 535 For installation of curved windscreens For the lifting and holding of large parts with smooth or curved surfaces For pulling large dents out of cars For transporting convex and concave curved materials 3-07_535.doc Änderungen vorbehalten 1/2

58 Beschreibung: Description: für alle luftdichten Flächen for all types of gastight material für ebene und gewölbte Flächen for smooth and curved surfaces maximaler Außendurchmesser im angesaugten Zustand 250 mm kleinster ansaugbarer Innenradius 200 mm maximum outer diameter when vacuum is applied 250 mm smallest inner radius where vacuum can be applied 200 mm kleinster ansaugbarer Außenradius 100 mm smallest outer radius where vacuum can be applied 100 mm Tragfähigkeit bei 0,6 bar Vakuum, 20 C, 2-facher Sicherheitsfaktor, horizontal 45 kg Loading capacity at 0,6 bar vacuum, 20 C, 2-fold safety factor, horizontal 45 kg zwei Dichtlippen two sealing lips Befestigungsgewinde M12 z. B. für den Handgriff fastening thread M12 e. g. for the handle Best-Nr. 535 Sauger ohne Griff 295-K Transportkoffer Item no. 535 suction cup without handle 295-K transport case vs/ Bügelgriff für Sauger 535 vs/ bow handle for suction cup V Sauger mit Vakuumanschluss 535-V suction cup with vacuum connection 3-07_535.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

59 Sauggriffe Artikel-Nr. Beschreibung 385/0 VERIBOR Saugheber 1-fach Aluminium-Körper Klappbügel mit einer Hand zu bedienen Sauger 120 mm Tragkraft 30 kg (horizontal, laut Hersteller) 385/0KU VERIBOR Saugheber 1-fach Kunststoff-Körper Klappbügel mit einer Hand zu bedienen Sauger 120 mm Tragkraft 30 kg (horizontal, laut Hersteller) 385/2G VERIBOR Saugheber 2-fach - gelenkig für gewölbte Flächen Kunststoff-Körper Sauger 120 mm Tragkraft 45 kg (vertikal, laut Hersteller) 385/2GG VERIBOR Saugheber 2-fach - gelenkig für gewölbte Flächen mit Gelenken in Längs- und Querrichtung Kunststoff-Körper Sauger 120 mm Tragkraft 50 kg (vertikal, laut Hersteller) 385/ES110 Ersatzsauger für VERIBOR 385/0 Sauggriffe_Kfz-Bereich_D.doc Änderungen vorbehalten 1/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

60 Sauggriffe Artikel-Nr. Beschreibung 535 flexibler Saugergriff Zum Transportieren von konvex oder konkav gebogener Materialien maximaler Außendurchmesser im angesaugten Zustand 250 mm Tragfähigkeit horizontal 45 kg 535 & vs/ Sauger 535 mit Bügelgriff 535 & vs/ Sauger 535 mit Knebelgriff Sauggriffe_Kfz-Bereich_D.doc Änderungen vorbehalten 2/2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

61 Vakuumpumpe 7002-COMP in der Kranbahn Vakuumpumpe 7002-COMP in der Kranbahn Gehänge 7000-A Kombi 7001-AS Manipuliergerät 7025-MS Belastungstest eines einzelnen Saugers Gehänge 7000-A Service für Vakuumhebegeräte vom Spezialisten

62 Wir, die Pannkoke Flachglastechnik GmbH, sind ein Spezialmaschinenbauunternehmen für Geräte, Maschinen und Werkzeuge der glasverarbeitenden Industrie. Unser mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen wurde 1900 gegründet. Seit 1958 entwickeln und produzieren wir praxisgerechte Vakuumhebegeräte und Flachglasschneidmaschinen. Mit unserer langjährigen Erfahrung reagieren wir flexibel auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden. Individuelle kundengerechte Problemlösungen sind unsere Stärke. Serviceangebot Reparatur und Wartung von Flachglasschneidmaschinen Wartung und Prüfung von Vakuumhebegeräten Wir führen jährlich von der Berufsgenossenschaft (siehe BGR 500, Kapitel 2.8, Regelmäßige Prüfungen) vorgeschriebene Prüfung von Vakuumhebegeräten in unserem Werk oder bei Ihnen vor Ort aus. Gemäß den Forderungen der Sicherheitsnorm EN werden die Geräte Punkt für Punkt geprüft. Wir sehen uns die Geräte nicht nur an, wir testen auch die Belastbarkeit bzw. die Tragfähigkeit der Sauger. In unserem Werk haben wir die Möglichkeit den Belastungstest bis zu einem Gewicht von 3000 kg und den Abmessungen von 4 x 2 m Praxis gerecht durchzuführen. Bei Ihnen vor Ort prüfen wir die Tragfähigkeit einzelner Sauger und nicht die Tragfähigkeit des ganzen Gerätes mit einer von uns speziell für diese Tests entwickelten mobilen Saugertestvorrichtung. Wir haben das Wissen und die Erfahrung von fast 50 Jahren, damit die Gerätsicherheit wirklich gewährleistet werden kann. Testen von Tragfähigkeiten von Saugern Reparatur von Vakuumhebegeräten Reparatur von Handsauggriffen (Powr-Grip) Umbau von Vakuumhebegeräten von 1-Kreis- auf 2-Kreis-Technik Sie können von uns auch allgemeine Informationen und Testberichte erhalten: Allgemeine Informationen zu Vakuumhebegeräten Worauf sollten Sie beim Neukauf eines Vakuumhebegerätes achten Testergebnisse der Fachhochschule Kiel Vakuumtechnik Schulungen für den Umgang mit Vakuumhebegeräten So erreichen Sie uns: Telefon: 0451 / Telefax: 0451 / info@pannkoke.de Serviceangebot_D.doc /2 Anschrift: Händelweg 5 D Lübeck Germany Telefon: info@pannkoke.de Telefax: Internet:

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen an Vakuumhebegeräte aus der EURO-Norm EN 13155:2003 Diese Norm für Sicherheitsanforderungen von losen Lastaufnahmemitteln stellt eine Reihe von wesentlichen en an ein Vakuumhebegerät

Mehr

Sitzung der Fachstelle Bau der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Sicherheit von Vakuumhebegeräten

Sitzung der Fachstelle Bau der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Sicherheit von Vakuumhebegeräten Sitzung der Fachstelle Bau der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft Sicherheit von Vakuumhebegeräten Die technischen Aufsichtspersonen der Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft, die überwiegend

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912. Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912. Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 14912 November 2006 D ICS 71.040.40 Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische ; Deutsche Fassung EN IS0 14912:2006 Gas analysis Conversion of gas mixture

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

TLD 1000. Technische Daten, TLD 1000. Zubehör, TLD 1000. Vertikale Doppelscherenhubtische. Modell TLD 1000. Art.Nr. 600613. Gewicht (kg) brutto

TLD 1000. Technische Daten, TLD 1000. Zubehör, TLD 1000. Vertikale Doppelscherenhubtische. Modell TLD 1000. Art.Nr. 600613. Gewicht (kg) brutto Vertikale Doppelscherenhubtische Technische Daten, TLD 1000 Modell TLD 1000 Art.Nr. 600613 Tragkraft Hub Min. Höhe Länge Breite Hubzeit Leistung Gewicht (kg) brutto 1000 kg 1600 mm 320 mm 1300 mm 800 mm

Mehr

ILNAS-EN ISO 14602:2011

ILNAS-EN ISO 14602:2011 Nichtaktive chirurgische Implantate - Implantate zur Osteosynthese - Besondere Anforderungen (ISO 14602:2010) Implants chirurgicaux non actifs - Implants pour ostéosynthèse - Exigences particulières (ISO

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Vakuumhebegeräte zum Drehen

Vakuumhebegeräte zum Drehen 7001-CeDeG 7001-DS 7001-CeDe 7005-AD 7005-ADS 7005-D43 7011-D33 7011-D43 Vakuumhebegeräte zum Drehen www.pannkoke.de Mit diesen Vakuumhebegeräten kann vertikal gelagertes Plattenmaterial bewegt werden.

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten 8 010 219/01-03-04. Betriebsanleitung

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten 8 010 219/01-03-04. Betriebsanleitung B E T R I E B S A N L E I T U N G Betriebsanleitung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Das Tor vielfältig genutzt! Nutzungsänderung von Toren. BVT - Verband Tore 40885 Ratingen

Das Tor vielfältig genutzt! Nutzungsänderung von Toren. BVT - Verband Tore 40885 Ratingen Das Tor vielfältig genutzt! Nutzungsänderung von Toren Umbau bzw. Nachrüstung 1. Normenlage Anforderungen aus der Produktnorm EN 13241-1 Anforderungen aus der EN 12635 Tore Einbau und Nutzung 2. Fallbeispiele

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Deutsche Fassung EN ISO 1127:1996 Deskriptoren: Stahlrohr, nichtrostender Stahl,

Mehr

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. CLAAS Lagersysteme für Spezialwerkzeuge. Als CLAAS Vertriebspartner bieten Sie Ihren Kunden beste Produkte und liefern Tag für Tag professionellen und kompetenten Service.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf: Benutzung des NAM Zur Verwaltung Ihres Mailaccounts (z.b. Passwort, email-adressen, Trafficabfrage usw.) wird unser Network Account Manager (NAM) verwendet. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser und rufen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Quick Guide Mitglieder

Quick Guide Mitglieder Fairgate Vereinssoftware Quick Guide Mitglieder Login Einloggen unter: http://my.fairgate.ch/zop/ Falls noch kein Passwort vorhanden ist, muss dieses angefordert werden. Dafür deine E-Mails Adresse in

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

LAGERTECHNIK PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT

LAGERTECHNIK PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT LAGERTECHNIK PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT Trommelwickelmaschinen Ringwickler Lagersysteme Lagertechnik Trommelwickelmaschinen flexibler Einsatz für einfaches & schnelles Umtrommeln Nicht

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Dokumententitel: E-Mail Weiterleitung FH Dokumentennummer: its-00009 Version: 1.0 Bearbeitungsstatus: In Bearbeitung Letztes

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Service / Transport, Verzollung, Verpackung Ruthmann SLSK/110 185 Schräglader Stapler- Maschinenund

Service / Transport, Verzollung, Verpackung Ruthmann SLSK/110 185 Schräglader Stapler- Maschinenund Service / Transport, Verzollung, Verpackung Ruthmann SLSK/110 185 Schräglader Stapler- Maschinenund Fahrzeugtransporter Seite 1 / 20 Seite 2 / 20 Ruthmann CargoLoader SLSK/110 185 Schräglader / Autotransporter

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm. ICS 91.190 1. August 1998 Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 1303 Building hardware Cylinders for locks Requirements and test methods Quincaillerie pour

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

B E T E C E LAGERSYSTEME

B E T E C E LAGERSYSTEME B E T E C E LAGERSYSTEME ein Produkt der KINKELE GmbH & Co. KG Automatische Lager- und Transporttechnik für schwere, sperrige Produkte ohne Einsatz von Flurförderzeugen. Langgutlager, Blech- und Plattenlager,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Mai 2008 Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.com

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN Trockenreinigungs & Restauratorenbedarf STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN Einige Restauratoren verfügen über Strahlgeräte und Erfahrungen bei der Anwendung der Produktgruppe akablast.

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen ÖNORM EN 13463-1 Ausgabe: 2009-04-15 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Teil 1: Grundlagen und Anforderungen Non-electrical equipment for use in potentially explosive

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Archiv Lösungen MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT

Archiv Lösungen MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT BRUYNZEEL Innovative Archivierung Bruynzeel: Mit uns archivieren Sie in die Zukunft Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen für eine optimale und effiziente

Mehr

THE BRIDGE IIIP. Docking-Station für ipod und iphone. Bedienungsanleitung. iphone nicht im Lieferumfang DEUTSCH

THE BRIDGE IIIP. Docking-Station für ipod und iphone. Bedienungsanleitung. iphone nicht im Lieferumfang DEUTSCH THE BRIDGE IIIP Docking-Station für ipod und iphone Bedienungsanleitung DEUTSCH iphone nicht im Lieferumfang Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Leistungsmerkmale 3 Lieferumfang 3 Kompatibilität 3 Installation

Mehr

Zahlen auf Rechnung. www.clickandbuy.com 1

Zahlen auf Rechnung. www.clickandbuy.com 1 Zahlen auf Rechnung www.clickandbuy.com 1 Zahlen auf Rechnung Mit ClickandBuy können Sie Zahlungen auf Rechnung anbieten und durchführen. Die Bezahlmethode ist besonders interessant für Anbieter, die Waren

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch ANWENDUNG Die Pumpe TM1 hat ein großes Einsatzgebiet, eignet sich aber insbesondere für kleine Maschinen mit nicht mehr als ca. 20 Schmierstellen (siehe technische

Mehr

EUROPA D&W D&W. D&W Spedition AG

EUROPA D&W D&W. D&W Spedition AG EUROPA D&W W I R B E W E G E N E U R O P A D&W D&W Spedition AG Seit 1996 beschäftigt sich die D&W Spedition AG europaweit mit der Optimierung von Logistikprozessen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht,

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Steiger Allrad Steiger

Steiger Allrad Steiger Steiger Allrad STEIGER Wir bieten STEIGER für jedes Gelände, für jede Höhe, für jeden Einsatz, für jedes Arbeitsobjekt. Wir bieten die optimale Lösung, auf Basis Ihrer Bedürfnisse. >> Fahren abseits befestigter

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie.

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie. Zeichen setzen für die Zukunft Das System für die lückenlose Kontrolle. testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie. testo Saveris die ideale Lösung für die Industrie. www.testo.de/saveris In der Industrie

Mehr