I. Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Straßenverkehrsgesetz (StVG)"

Transkript

1 Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis...XXXIII I. Straßenverkehrsgesetz (StVG) I. Verkehrsvorschriften 1-6 (nicht abgedruckt)... 1 II. Haftpflicht 7 Haftung des Halters, Schwarzfahrt Ausnahmen a Entgeltliche Personenbeförderung, Verbot des Haftungsausschlusses Mitverschulden Umfang der Ersatzpflicht bei Tötung Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung Höchstbeträge a Höchstbeträge bei Beförderung gefährlicher Güter b Nichtanwendbarkeit der Höchstbeträge Geldrente Verjährung Verwirkung Sonstige Gesetze Schadensverursachung durch mehrere Fahrzeuge Ersatzpflicht des Fahrzeugflihrers (weggefallen) Örtliche Zuständigkeit III. Straf- und Bußgeldvorschriften (nicht abgedruckt) II. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse Abschnitt 1. Inhalt der Schuldverhältnisse Titel 1. Verpflichtung zur Leistung 249 Art und Umfang des Schadensersatzes Schadensersatz in Geld nach Fristsetzung Schadensersatz in Geld ohne Fristsetzung Entgangener Gewinn Immaterieller Schaden Mitverschulden Abtretung der Ersatzansprüche (nicht abgedruckt) Ablösungsrecht des Dritten (nicht abgedruckt) Zurückbehaltungsrecht Wirkungen des Zurückbehaltungsrechts

2 275 Ausschluss der Leistungspflicht Verantwortlichkeit des Schuldners Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten Verantwortlichkeit des Schuldners Air Dritte (weggefallen) Schadensersatz wegen Pflichtverletzung Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach 241 Abs Schadensersatz statt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht Ersatz vergeblicher Aufwendungen Herausgabe des Ersatzes Verzug des Schuldners Verantwortlichkeit während des Verzugs Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden Zinseszinsverbot Verzinsung des Wertersatzes Prozesszinsen Haftung bei Herausgabepflicht (nicht abgedruckt) Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse Titel 1. Kauf, Tausch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften 433 Vertrags typische Pflichten beim Kaufvertrag Sachmangel Rechtsmangel Öffentliche Lasten von Grundstücken Rechte des Käufers bei Mängeln Verjährung der Mängelansprüche Nacherflillung Besondere Bestimmungen Air Rücktritt und Schadensersatz Minderung Kenntnis des Käufers Garantie Haftungsausschluss Haftungsbegrenzung bei öffentlichen Versteigerungen Gefahr- und Lastenübergang Gefahrübergang beim Versendungskauf Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten Eigentumsvorbehalt (nicht abgedruckt) Untertitel 3. Verbrauchsgüterverkauf 474 Begriff des Verbrauchsgüterkaufs Abweichende Vereinbarungen Beweislastumkehr (nicht abgedruckt) Titel 27. Unerlaubte Handlungen 823 Schadensersatzpflicht (nicht abgedruckt)

3 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit Minderjährige Ersatzpflicht aus Billigkeitsgründen Mittäter und Beteiligte Haftung für den Verrichtungsgehilfen Haftung des Aufsichtspflichtigen (nicht abgedruckt) Haftung bei Amtspflichtverletzung a (nicht abgedruckt) Haftung mehrerer Ausgleichung bei Beamtenhaftung Umfang der Ersatzpflicht bei der Verletzung einer Person Geldrente oder Kapitalabfmdung Ersatzansprüche Dritter bei Tötung Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste Mitverschulden des Verletzten , 848 (nicht abgedruckt) Verzinsung der Ersatzsumme Ersatz von Verwendungen Ersatzleistung an Nichtberechtigten Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung Arglisteinrede Anhang. Leasing III. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - W G ) Teil 1. Allgemeiner Teil Kapitel 1. Vorschriften für alle Versicherungszweige Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 1 Vertragstypische Pflichten Rückwärtsversicherung Versicherungsschein Versicherungsschein auf den Inhaber Abweichender Versicherungsschein Beratung des Versicherungsnehmers Information des Versicherungsnehmers Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers Rechtsfolgen des Widerrufs Beginn und Ende der Versicherung Verlängerung, Kündigung Versicherungsperiode Änderung von Anschrift und Name Fälligkeit der Geldleistung Hemmung der Verjährung Insolvenz des Versicherers Abtretungsverbot bei unpfändbaren Sachen Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten 19 Anzeigepflicht Vertreter des Versicherungsnehmers Ausübung der Rechte des Versicherers

4 22 Arglistige Täuschung Gefahrerhöhung Kündigung wegen Gefahrerhöhung Prämienerhöhung wegen Gefahrerhöhung Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung Unerhebliche Gefahrerhöhung Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit Teilrücktritt, Teilkündigung, teilweise Leistungsfreiheit Anzeige des Versicherungsfalles Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 3. Prämie 33 Fälligkeit Zahlung durch Dritte Aufrechnung durch den Versicherer Leistungsort Zahlungsverzug bei Erstprämie Zahlungsverzug bei Folgeprämie Vorzeitige Vertragsbeendigung Kündigung bei Prämienerhöhung Herabsetzung der Prämie Abweichende Vereinbarungen (nicht abgedruckt) Abschnitt 5. Vorläufige Deckung 49 Inhalt des Vertrags Nichtzustandekommen des Hauptvertrags Prämienzahlung Beendigung des Vertrags (nicht abgedruckt) Kapitel 2. Schadensversicherung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 74 Überversicherung Unterversicherung Taxe Mehrere Versicherer Haftung bei Mehrfachversicherung Beseitigung der Mehrfachversicherung Fehlendes versichertes Interesse Herbeiführung des Versicherungsfalles Abwendung und Minderung des Schadens Aufwendungsersatz Sachverständigenverfahren Schadensermittlungskosten Übergang von Ersatzansprüchen Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Sachversicherung 88 Versicherungswert Versicherung für Inbegriff von Sachen Erweiterter Aufwendungsersatz

5 91 Verzinsung der Entschädigung Kündigung nach Versicherungsfall Wiederherstellungsklausel Wirksamkeit der Zahlung gegenüber Hypothekengläubigern Veräußerung der versicherten Sache Kündigung nach Veräußerung Anzeige der Veräußerung Schutz des Erwerbers Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts Teil 2. Einzelne Versicherungszweige Kapitel 1. Haftpflichtversicherung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 100 Leistung des Versicherers Kosten des Rechtsschutzes Betriebshaftpflichtversicherung Herbeiführung des Versicherungsfalles Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers Anerkenntnis des Versicherungsnehmers Fälligkeit der Versicherungsleistung Rentenanspruch Verfügung über den Freistellungsanspruch Mehrere Geschädigte Insolvenz des Versicherungsnehmers Kündigung nach Versicherungsfall Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Pflichtversicherung 113 Pflichtversicherung Umfang des Versicherungsschutzes Direktanspruch Gesamtschuldner Leistungspflicht gegenüber Dritten Rangfolge mehrerer Ansprüche Obliegenheiten des Dritten Obliegenheitsverletzung des Dritten Aufrechnung gegenüber Dritten Veräußerung der von der Versicherung erfassten Sache Rückgriff bei mehreren Versicherten Rechtskrafterstreckung Kapitel 2. Rechtsschutzversicherung 125 Leistung des Versicherers Schadensabwicklungsunternehmen Freie Anwaltswahl Gutachterverfahren Abweichende Vereinbarungen (nicht abgedruckt) IV. Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (PflVG) Erster Abschnitt. Pflichtversicherung 1 [Versicherungspflicht] [Befreiung von der Versicherungspflicht]

6 3 [Leistungspflicht des Versicherers; Abweichungen vom VVG] a [Schadensersatzangebot] b [Abschluss einer neuen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung bei bestehendem Versicherungsverhältnis] [Mindestinhalt und -umfang; Mindestversicherungssumme] [Kontrahierungszwang] (nicht abgedruckt) [DurchfiihrungsVorschriften] Zweiter Abschnitt. Pflichten der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherer, Auskunftsstelle und Statistik 8 [Pflichten der Versicherungsunternehmen] a [Auskunftsstelle] [Gemeinschaftsstatistik] [Übermittlung der Daten] [Ermächtigungsgrundlage] Dritter Abschnitt. Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfallen und Entschädigungsstelle für Auslandsunfalle 12 [Entschädigungsfonds] a [Entschädigungsstelle, Voraussetzungen der Geltendmachung, Aufgaben, Tätigwerden] b [Forderungsübergang] c [Erstattungspflicht des Entschädigungsfonds] [Errichtung des Entschädigungsfonds; Beginn der Leistungspflicht] a [Wahrnehmung der Aufgaben und Befugnisse der Entschädigungsstelle] [Auslands- und Ausländerschäden; Schiedsstelle] Vierter Abschnitt. Übergangs- und Schlußvorschriften 15 [Tarifanpassung bei Rechtsübergang] [Ansprüche vor dem 1. Mai 2013] Anlage (zu 4 Abs. 2). Mindestversicherungssummen Anhang. Verzeichnis der in der Bundesrepublik Deutschland zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Kraftfahrt-Haftpflichtversicherer V. Verordnung über den Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung K fzpflw ) Vorbemerkung zu [Räumlicher Umfang des Versicherungsschutzes; Beginn und Ende] [Sachlicher Umfang des Versicherungsschutzes] [Schäden durch Anhänger, Auflieger oder geschleppte Fahrzeuge] [Ausschließbare Ersatzansprüche] [Obliegenheiten vor dem Versicherungsfall] [Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall] [Absichtliche Obliegenheitsverletzung] [Rentenzahlungen] [Vorläufiger Deckungsschutz] [Anwendung von Änderungen] [Inkrafttreten]

7 VI. Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB 2015) A Welche Leistungen umfasst Ihre Kfz-Versicherung? A.l Kfz-Haftpflichtversicherung - für Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Anderen zufugen A.l.l Was ist versichert? A.l.2 Wer ist versichert? A.l.3 Bis zu welcher Höhe leisten wir (Versicherungssummen)? A.l.4 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz? A.l.5 Was ist nicht versichert? A.2 Kaskoversicherung - für Schäden an Ihrem Fahrzeug A.2.1 Was ist versichert? Vorbemerkung zu A A.2.2 Welche Ereignisse sind versichert? A.2.3 Wer ist versichert? A.2.4 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz? A.2.5 Was zahlen wir im Schadenfall? A.2.6 Sachverständigenverfahren bei Meinungsverschiedenheit über die Schadenhöhe A.2.7 Fälligkeit unserer Zahlung, Abtretung A.2.8 Können wir unsere Leistung vom Fahrer zurückfordern, wenn Sie nicht selbst gefahren sind? A.2.9 Was ist nicht versichert? A.3 Autoschutzbrief - Hilfe für unterwegs als Service oder Kostenerstattung Vorbemerkung zu A A.3.1 Was ist versichert? A.3.2 Wer ist versichert? A.3.3 Versicherte Fahrzeuge A.3.4 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz? A.3.5 Hilfe bei Panne oder Unfall A.3.6 Zusätzliche Hilfe bei Panne, Unfall oder Diebstahl ab 50 km Entfernung A.3.7 Hilfe bei Krankheit, Verletzung oder Tod auf einer Reise A.3.8 Zusätzliche Leistungen bei einer Auslandsreise A.3.9 Was ist nicht versichert? A.3.10 Anrechnung ersparter Aufwendungen, Abtretung A.3.11 Verpflichtung Dritter A 4 Kfz-Unfallversicherung - wenn Insassen verletzt oder getötet werden Vorbemerkung zu A A.4.1 Was ist versichert? A.4.2 Wer ist versichert? A.4.3 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz? A.4.4 Welche Leistungen umfasst die Kfz-Unfallversicherung? A.4.5 Leistung bei Invalidität Vorbemerkung zu A.4.6, A A.4.6 Tagegeld A.4.7 Krankenhaustagegeld A.4.8 Todesfallleistung A.4.9 Was passiert, wenn Unfallfolgen mit Krankheiten oder Gebrechen Zusammentreffen?

8 A.4.10 Fälligkeit A.4.11 Abtretung und Zahlung für eine mitversicherte Person A.4.12 Was ist nicht versichert? A.5 Fahrerschutzversicherung wenn der Fahrer verletzt oder getötet wird A.5.1 Was ist versichert? A.5.2 Wer ist versichert? A.5.3 In welchen Ländern besteht Versicherungsschutz? A.5.4 Was leisten wir in der Fahrerschutzversicherung? A.5.5 Fälligkeit, Abtretung, Zahlung für eine mitversicherte Person A. 5.6 Was ist nicht versichert? B B eginn des Vertrags und vorläufiger Versicherungsschutz Vorbemerkung zu B.l B. l Wann beginnt der Versicherungsschutz? B. 2 Vorläufiger Versicherungsschutz C B eitragszahlung C. l Zahlung des ersten oder einmaligen Beitrags C.2 Zahlung des Folgebeitrags C.3 Nicht rechtzeitige Zahlung bei Fahrzeugwechsel C.4 Zahlungsperiode C. 5 Beitragspflicht bei Nachhaftung in der Kfz-Haftpflichtversicherung D Ihre Pflichten bei Gebrauch des Fahrzeugs und Folgen einer Pflichtverletzung Vorbemerkung zu D.l, D D.l Welche Pflichten haben Sie bei G ebrauch des Fahrzeugs? D. 1.1 Bei allen Versicherungsarten D.l.2 Zusätzlich in der Kfz-Haftpflichtversicherung D. l.3 Zusätzlich in der Fahrerschutzversicherung D. 2 Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? E Ihre Pflichten im Schadenfall und Folgen einer Pflichtverletzung Vorbemerkung zu E.l, E E.l Welche Pflichten haben Sie im Schadenfall? E. l.l Bei allen Versicherungsarten E.l.2 Zusätzlich in der Kfz-Haftpflichtversicherung E.l.3 Zusätzlich in der Kaskoversicherung E.l.4 Zusätzlich beim Autoschutzbrief E.l.5 Zusätzlich in der Kfz-Unfallversicherung E.l.6 Zusätzlich in der Fahrerschutzversicherung E. 2 Welche Folgen hat eine Verletzung dieser Pflichten? F Rechte und Pflichten der m itversicherten P e rso n e n G Laufzeit und K ündigung des Vertrags, Veräußerung des Fahrzeugs, Wagniswegfall Vorbemerkung zu G G.l Wie lange läuft der Versicherungsvertrag?

9 Vorbemerkung zu G G.2 Wann und aus welchem Anlass können Sie den Versicherungsvertrag kündigen? G.3 Wann und aus welchem Anlass können wir den Versicherungsvertrag kündigen? G.4 Kündigung einzelner Versicherungsarten G.5 Zugang der Kündigung G.6 Beitragsabrechnung nach Kündigung G.7 Was ist bei Veräußerung des Fahrzeugs zu beachten? G. 8 Wagniswegfall (z. B. durch Fahrzeugverschrottung) H A ußerbetriebsetzung, Saisonkennzeichen, Fahrten m it ungestem pelten Kennzeichen H. l Was ist bei Außerbetriebsetzung zu beachten? H. 2 Welche Besonderheiten gelten bei Saisonkennzeichen? Fl.3 Fahrten mit ungestempelten Kennzeichen I Schadenfreiheitsrabatt-System I. 1 Einstufung in Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) Ersteinstufung Jährliche Neueinstufung Was bedeutet schadenfreier oder schadenbelasteter Verlauf? Wie Sie eine Rückstufung in der Kfz-Haftpflichtversicherung vermeiden können Übernahme eines Schadenverlaufs Einstufung nach Abgabe des Schadenverlaufs Auskünfte über den Schadenverlauf J B eitragsänderung aufgrund tariflicher M aßnahm en J.l Typklasse J.2 Regionalklasse J.3 Tarifänderung J.4 Kündigungsrecht J.5 Gesetzliche Änderung des Leistungsumfangs in der Kfz-Haftpflichtversicherung J. 6 Änderung des SF-Klassen-Systems K Beitragsänderung aufgrund eines bei Ihnen eingetretenen U m stands K. l Änderung des Schadenfreiheitsrabatts K.2 Änderung von Merkmalen zur Beitragsberechnung K.3 Änderung der Regionalklasse wegen Wohnsitzwechsels K.4 Ihre Mitteilungspflichten zu den Merkmalen zur Beitragsberechnung K. 5 Änderung der Art und Verwendung des Fahrzeugs L M einungsverschiedenheiten und G erichtsstände L. l Wenn Sie mit uns einmal nicht zufrieden sind L. 2 Gerichtsstände M. - Abschnitt gestrichen N. Bedingungsänderung Anhang 1: Tabellen zum Schadenfreiheitsrabatt-System Anhang 2: Merkmale zur Beitragsberechnung

10 Anhang 3: Tabellen zu den Typklassen Anhang 4: Tabellen zu den Regionalklassen Anhang 5: Berufsgruppen (Tarifgruppen) Anhang 6: Art und Verwendung von Fahrzeugen VII. Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk (KfzSBHH) Präambel A Welche Risiken und Leistungen umfasst Ihre Kfz-Versicherung für Kraftfahrzeug-Handel und -Handwerk? A.l Welche Betriebsarten sind versichert? A.2 Wo besteht Versicherungsschutz? A.3 Welche Fahrzeuge sind versichert? A.4 Welchen Leistungsumfang enthält Ihr Versicherungsschutz? A. 5 Was ist nicht versichert? B Ihre Pflichten B. l Bei allen Versicherungsarten B. 2 In der Kfz-Haftpflichtversicherung C Wann beginnt der Versicherungsschutz, wann endet er? C. l Beginn bei eigenen, nicht zulassungspflichtigen Fahrzeugen C. 2 Ende des Versicherungsschutzes D Was Sie uns zur Beitragsberechnung während der Vertragslaufzeit melden müssen D. l Beitrags-Abrechnungsverfahren ) 2 Welche Folgen hat eine Verletzung der Anzeigepflicht D.3 Sonstige Mitteilungspflichten Kommentierung der KfzSBHH Anhang zu den KfzSBHH. Besondere Bedingungen für die Zusatzhaftpflichtversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk VIII. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2000/2008 II) Vorbemerkung zu Inhalt der Versicherung 1 Aufgaben der Rechtsschutzversicherung Leistungsarten Ausgeschlossene Rechtsangelegenheiten Voraussetzungen für den Anspruch auf Rechtsschutz a Versichererwechsel Leistungsumfang a (nicht abgedruckt) Örtlicher Geltungsbereich Versicherungsverhältnis 7 Beginn des Versicherungsschutzes Dauer und Ende des Vertrags (nicht abgedruckt) (nicht abgedruckt)

11 11 Änderung der für die Beitragsbemessung wesentlichen Umstände Wegfall des versicherten Interesses Kündigung nach Versicherungsfall Verjährung Rechtsstellung mitversicherter Personen (nicht abgedruckt) Rechtsschutzfall 17 Verhalten nach Eintritt des Rechtsschutzfalles Alternative 1 (Stichentscheid) Alternative 2 (Schiedsgutachten) (entfallen) Zuständiges Gericht. Anzuwendendes Recht F orm en des Versicherungsschutzes 21 Verkehrsrechtsschutz Fahrer-Rechtsschutz (nicht abgedruckt) (nicht abgedruckt) (nicht abgedruckt) Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz für Nichtselbständige (nicht abgedruckt) (nicht abgedruckt) (nicht abgedruckt) Anhang. Allgemeine Bedingungen für die R echtsschutzversicherung (ARB 2012) Sachregister

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 29 Synopse VVG af / VVG nf... 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007 (BGBl. I S. 2631)

Mehr

Die Bearbeiter des ersten Bandes

Die Bearbeiter des ersten Bandes Die Bearbeiter des ersten Bandes Dr. Christian Armbrüster 3 7, o. Professor an der Freien Universität Berlin, Anh. zu 7: VVG-InfoV Richter am KG a.d. Dr. Carsten Dageförde Vor 43, Rechtsanwalt und Notar,

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Wilfried Rüffer Dirk Halbach Peter Schimikowski [Hrsg.] Versicherungsvertragsgesetz Handkommentar 2. Auflage Manuel Baroch Castellvi, Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Bonn Dr. Marko Brambach, Rechtsanwalt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXV Einleitung... 1 A. Einführung in das Privatversicherungsrecht... 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker 5. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 1372

Mehr

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Grundlegende Prinzipien haben sich geändert Kein Verweis mehr auf das VVG, sondern alle Vorschriften wurden inhaltlich dargestellt Darstellung mit Hilfe der

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG NomosKommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Handkommentar Bearbeitet von Dr. Wilfried Rüffer, Dr. Dirk Halbach, Prof. Dr. Peter Schimikowski 3. Auflage 2015. Buch. Rund 2240 S. Gebunden ISBN 978 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV 1. Teil. Europarechtliche Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung A. Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2 B. Harmonisierung

Mehr

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis Stand 2009 Seite 1 Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Beginn des Versicherungsschutzes, Vertragsdauer 2 3. Beitrag 2 4. Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. Artikel 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. Artikel 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz Stand: 13. März 2006 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 64 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 1i des Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBl.

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. April 2010 (BGBl. I S. 410) Inhaltsübersicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts I. Einführung... 1 II. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)... 3 1. Der Gesetzesaufbau... 4 2.

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das durch Artikel

Mehr

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 Vorschläge für ein neues Versicherungsvertragsrecht Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung Spezial

Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung Spezial Kfz-Versicherung Mobil ERGO Kfz-Versicherung Bedingungen Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung Spezial Kundeninformation (Stand: 2.1.2016) Versichern heißt verstehen. Kundeninformation für Ihre

Mehr

Anhang. Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO)

Anhang. Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO) Anhang Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO) 13 VVG Änderung von Anschrift und Name (1) Hat der Versicherungsnehmer eine Änderung seiner Anschrift dem Versicherer

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz VVG

Versicherungsvertragsgesetz VVG Versicherungsvertragsgesetz VVG mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann von Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Versicherungsvertragsgesetz mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar von Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 29 Synopse WG af / WC nf 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen der CondorPrivatschutz Police (CAB 07/13) Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Versicherungsbedingungen der CondorPrivatschutz Police (CAB 07/13) Inhaltsverzeichnis Ausgabe Juli 2013 Seite 1 Allgemeine Versicherungsbedingungen der CondorPrivatschutz Police (CAB 07/13) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Vertragsdauer 2 3. Versicherungsbeitrag und Versicherungsperiode

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Bundesrat Drucksache 707/06 13.10.06 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - A - G - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts A. Problem und Ziel Das geltende Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO)

Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) 2 VVG: Rückwärtsversicherung (1) Der Versicherungsvertrag

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Deutscher Bundestag Drucksache 16/3945 16. Wahlperiode 20. 12. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts A. Problem und Ziel Das geltende

Mehr

Anhang zu den VHB HLF 2003 und den AGIB HLF 2003

Anhang zu den VHB HLF 2003 und den AGIB HLF 2003 Anhang zu den VHB HLF 2003 und den AGIB HLF 2003 Auszüge aus dem Versicherungsvertraggesetz (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung

Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Versicherung geben. Diese Informationen sind jedoch

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2:

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: 100-216 Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Dr. Jan Boetius, Prof. Dr. Oliver Brand, Dr. Rainer Büsken, Prof. Dr.

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

VVG -Lernzielkatalog- (Detail)

VVG -Lernzielkatalog- (Detail) Rechte und Pflichten des VR Gefahrtragungstheorie & Geldleistungstheorie Versichertes Interesse & Versicherungswert Bedeutung der Versicherungssumme Leistungspflicht des VR Prinzip der Vollwertversicherung

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vom 23.11.2007 (BGBl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Einleitung... 1 II. Historische Entwicklung... 5 A. Entwicklung des Versicherungsrechts... 5 B. Entwicklung der

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Kraftfahrtversicherung

Kraftfahrtversicherung Kraftfahrtversicherung mit Pflichtversicherungsgesetz, Pflichtversicherungsverordnung und den Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB), Ausländer-Pflichtversicherungsgesetz und Ausland-Schadensersatz

Mehr

Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen

Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen Buch 1 Allgemeiner Teil Abschnitt 5 Verjährung Titel 3 Rechtsfolgen der Verjährung [Auszug] 218 Unwirksamkeit des Rücktritts Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse

Mehr

Allgemeine Regelungen Bedingungen 04/2015

Allgemeine Regelungen Bedingungen 04/2015 Index I. Prämienzahlung 3 II. Anpassung des Prämiensatzes 3 III. Anzeigepflichten vor Vertragsschluss 4 IV. Dauer des Versicherungsvertrages 4 V. (Teilweise) Kündigung des Versicherungsvertrages 4 VI.

Mehr

Versicherungsrecht. Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Versicherungsrecht. Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Versicherungsrecht Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort des Herausgebers Abkürzungen Literatur V XV XIX Einführung 1 A. Rechtsgrundlagen

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 71 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl.

Mehr

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 Inhaltsverzeichnis 1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 1.1 Obergangsregelungen 15 1.2 Beratungs- und Dokumentationspflichten 15 1.3 Informationspflichten, Abschaffung des

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung. (Maier)

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung. (Maier) Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Seite XVII LI LXI Teil 1. Einleitung (Maier) I. Die Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Prof. Dr. Christian

Mehr

Widerrufsrecht. Widerrufsfolgen. Aufsichtsbehörde

Widerrufsrecht. Widerrufsfolgen. Aufsichtsbehörde Schülerkombischutz Sachschadenversicherung (AVB SA-S 2017) Produktinformationsblatt zur Sachschadenversicherung Die Versicherung bietet Aufwendungsersatz aus der Beschädigung und dem Zerstören von dem

Mehr

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ Stand 04/2016 Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Dir einen ersten Überblick über die Dir angebotene Privathaftpflichtversicherung

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt durch Artikel 15 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl. I S. 3214) geändert

Mehr

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse I 3 Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin Das neue VVG Erläuterungen Texte Synopse Vorwort 5 Verzeichnis der Kurzbezeichnungen, Quellen und erläuterungsbedürftigen Abkürzungen

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 69 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl.

Mehr

Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk. KfzSBHH Stand

Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk. KfzSBHH Stand Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk KfzSBHH Stand 03.08.2017 Verfasser: Projektgruppe Kfz-Handel und -Handwerk der Kommission Kraftfahrt Betrieb (KKB)

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung Harbauer Rechtsschutzversicherung Kommentar zu den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 75 und ARB 94/2000) Dr. Günter Bauer Rechtsanwalt, Nürnberg von / Peter Stahl Vorstandsmitglied

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Die Kfz-Haftpflichtversicherung... 1 Wolfgang Reisinger I. Die Kfz-Haftpflichtversicherung im System des Versicherungsrechts... 1 A. Rechtsquellen... 2 B. Pflichtversicherung... 2 1. Kraftfahrgesetz...

Mehr

Markel International Deutschland.

Markel International Deutschland. Markel International Deutschland. MARKEL PRO ATL www.markelinternational.de Seite 1 von 17 MARKEL PRO ATL (Accountants), Steuerberater (Tax-Adviser), Rechtsanwälte (Lawyers) - (MARKEL PRO ATL 01.2013)

Mehr

Praxisblicke Tourismus III HLT by TRAUNER Verlag, Linz

Praxisblicke Tourismus III HLT by TRAUNER Verlag, Linz v -1- Praxisblicke Tourismus III HLT n der Kfz -2- Praxisblicke Tourismus III HLT Risiken und n der Kfz- - 3 - Praxisblicke Tourismus III HLT Risiken und n der Kfz- - 4 - Praxisblicke Tourismus III HLT

Mehr

Bei dem angebotenen Versicherungsvertrag handelt es sich um eine Reiserücktritts- und - abbruchskostenversicherung.

Bei dem angebotenen Versicherungsvertrag handelt es sich um eine Reiserücktritts- und - abbruchskostenversicherung. Produktinformationsblatt für die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung Travel Protect Reiseversicherung (AVB TP Reise 2010) (Stand Dezember 2010) Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2631 FNA: FNA , GESTA C084. Gesetz über den Versicherungsvertrag Versicherungsvertragsgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2631 FNA: FNA , GESTA C084. Gesetz über den Versicherungsvertrag Versicherungsvertragsgesetz Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Gültig ab: 01.01.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2631 FNA: FNA 7632-6, GESTA C084 Gesetz über den Versicherungsvertrag

Mehr

Allgemeine Regelungen Bedingungen 01/2019

Allgemeine Regelungen Bedingungen 01/2019 Index I. Prämienzahlung 3 II. Anpassung des Prämiensatzes 3 III. Anzeigepflichten vor Vertragsschluss 4 IV. Dauer des Versicherungsvertrages 4 V. (Teilweise) Kündigung des Versicherungsvertrages 4 VI.

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für den Drittfahrer-Schutz (AVB DFS vw)

Allgemeine Versicherungsbedingungen für den Drittfahrer-Schutz (AVB DFS vw) Allgemeine Versicherungsbedingungen für den Drittfahrer-Schutz (AVB DFS 10-2018vw) Hinweise zum Aufbau und zur Anwendung Teil A enthält Regelungen zur Ausgestaltung des Versicherungsschutzes im Drittfahrer-Schutz.

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Fahrlehreranwärter-Seminar

Fahrlehreranwärter-Seminar Fahrlehreranwärter-Seminar Vorbemerkung Diese Vorlage soll dazu dienen, Ihnen als Fahrlehrer im Rahmen Ihrer theoretischen Unterrichtsverpflichtung für das Sachgebiet Versicherung von Kraftfahrzeugen und

Mehr

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung Das Produktinformationsblatt gibt Ihnen als versicherte

Mehr

Seite 1. Allgemeine Hinweise Information nach 1 der Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen 3

Seite 1. Allgemeine Hinweise Information nach 1 der Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen 3 Vertragsinformation Fahrleistungstarif die Kfz-Versicherung Stand: 01.10.2017 Continentale Sachversicherung AG Ein Unternehmen des Continentale Versicherungsverbundes auf Gegenseitigkeit Direktion: Ruhrallee

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort des Herausgebers... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Die Rechtsschutzversicherung im System des Versicherungsrechts... 1 A. Begriff, Abgrenzungen... 1 B. Rechtsgrundlagen... 3 1. Die Rechtsschutz-

Mehr

Allgemeine Regelungen Bedingungen 04/2015 für Österreich

Allgemeine Regelungen Bedingungen 04/2015 für Österreich Index I. Prämienzahlung 3 II. Anpassung des Prämiensatzes 4 III. Anzeigepflichten vor Vertragsschluss 4 IV. Dauer des Versicherungsvertrages 4 V. (Teilweise) Kündigung des Versicherungsvertrages 5 VI.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand: Mai Abschnitt B1 Beginn des Versicherungsschutzes, Beitragszahlung

Inhaltsverzeichnis. Stand: Mai Abschnitt B1 Beginn des Versicherungsschutzes, Beitragszahlung Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) zur fakultativen Verwendung. Abweichende Vereinbarungen sind möglich. Inhaltsverzeichnis Gemeinsamer Allgemeiner

Mehr

VVG Stand: 11. Dezember Allgemeiner Teil. Vorschriften für alle Versicherungszweige

VVG Stand: 11. Dezember Allgemeiner Teil. Vorschriften für alle Versicherungszweige VVG 2008 Stand: 11. Dezember 2007 Teil 1 Kapitel 1 Abschnitt 1 Allgemeiner Teil Vorschriften für alle Versicherungszweige Allgemeine Vorschriften 1 Vertragstypische Pflichten Der Versicherer verpflichtet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige?

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? 28. Oktober 2016 Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? PD Dr. Dominik Klimke Freie Universität Berlin 1 Haftungsrechtliche Ausgangslage Haftungsrisiken

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 16/5862 16. Wahlperiode 28.06.2007 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3945 - Entwurf

Mehr

A 1.3. Abweichende Regelungen in den Besonderen Teilen gehen den Regelungen des Allgemeinen Teiles (A) vor.

A 1.3. Abweichende Regelungen in den Besonderen Teilen gehen den Regelungen des Allgemeinen Teiles (A) vor. Allgemeine Bedingungen für die R+V-Universalpolice plus zur Gebäude- und/oder Inhaltsversicherung (R+V-UPP 2008) A Allgemeiner Teil STAND 01.01.2008 A 1. Vertragsgrundlagen A 2. Beginn und Ende des Versicherungsschutzes;

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Reise-Krankenversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

Reise-Krankenversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Reise-Krankenversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Barmenia Krankenversicherung a. G. Deutschland Reise-Krankenversicherung Mit diesem Informationsblatt erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

Materielles Recht im Zivilprozess

Materielles Recht im Zivilprozess Materielles Recht im Zivilprozess Schwerpunkte der zivilrichterlichen Praxis von Dr. Otto Tempel Vorsitzender Richter am Landgericht a.d. Frankfurt a.m. und Dr. Bernhard Seyderhelm Vorsitzender Richter

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (AuslPflVG)

Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (AuslPflVG) Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (AuslPflVG) "Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB SchunckLOG)

Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB SchunckLOG) Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB SchunckLOG) A. Welche Leistungen umfasst Ihre Versicherung? A.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung - Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen

Mehr

B19. Inhaltsübersicht. Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2008)

B19. Inhaltsübersicht. Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2008) Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2008) B19 Inhaltsübersicht 1 Beginn des Versicherungsschutzes, Fälligkeit und Folgen verspäteter Zahlung des Erst- oder Einmalbeitrages.................

Mehr

Die Kraftfahrtversicherung

Die Kraftfahrtversicherung Die Kraftfahrtversicherung besteht aus Kraftfahrthaftpflichtversicherung Teilkaskoversicherung Vollkaskoversicherung Insassenunfallversicherung Fahrerschutzversicherung Stand Oktober 2016 Die Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2015)

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2015) Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2015) Vertragspartner Diese Vertragsgrundlagen gelten für Verträge mit der Generali Versicherung AG, 1010 Wien, Landskrongasse 1-3. Aufsichtsbehörde

Mehr

PIB - Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung

PIB - Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung PIB - Produktinformationsblatt für eine Kfz-Versicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Versicherung geben. Diese Informationen sind

Mehr

Fahrerschutz (Stand: November 2010) Ergänzende Bedingungen für den Fahrerschutz im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung.

Fahrerschutz (Stand: November 2010) Ergänzende Bedingungen für den Fahrerschutz im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung. Zusatzbedingungen Fahrerschutz Stand November 2010 Fahrerschutz (Stand: November 2010) Ergänzende Bedingungen für den Fahrerschutz im Rahmen der Kfz-Haftpflichtversicherung. A.1.6.3 Ein- und Aussteigen,

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XXVII XXXI Einleitung 1 1. Hauptteil: Kommentierung der ARB 2008 Abschnitt A: Welche Leistungen umfasst ihre Kfz-Versicherung?

Mehr

BAK Vertragsgrundlagen

BAK Vertragsgrundlagen BAK 8133 10.16 Vertragsgrundlagen Basler Sachversicherungs-AG Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief,

Mehr

Informationsblätter für Versicherungsprodukte

Informationsblätter für Versicherungsprodukte Informationsblätter für Versicherungsprodukte Kärntner Rechtsschutzversicherung Rechtsschutzversicherung Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Kärntner Landesversicherung auf Gegenseitigkeit Sitz:

Mehr