U M W E L T B E R I C H T Evangelische Kirchengemeinde Schramberg - Sulgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U M W E L T B E R I C H T 2 0 1 1. Evangelische Kirchengemeinde Schramberg - Sulgen"

Transkript

1 U M W E L T B E R I C H T Evangelische Kirchengemeinde Schramberg - Sulgen

2 Umweltbericht 2011 Evangelische Kirchengemeinde Schramberg Sulgen Inhaltsverzeichnis Sulgen und die evangelische Kirchengemeinde 3 Unsere Kirchengemeinde heute 4 Umweltchronik 5 Unsere Umweltleitlinien 6 Umweltmanagementsystem 7 Organisation der kirchlichen Umweltarbeit 8 Umweltkennzahlen - Kernindikatoren 9 Umweltbilanz 11 Direkte und indirekte Umweltauswirkungen 13 Bewertung und Relevanz der Kennzahlen Das Umweltprogramm Umweltkommunikation und Kontakte 18 Gültigkeitserklärung 19 Nachwort des Umweltbeauftragten 20 Seite 2

3 Sulgen und die evangelische Kirchengemeinde Der Ortsteil Sulgen gehört zur bürgerlichen Gemeinde Große Kreisstadt Schramberg. Diese zählt mit den Stadtteilen Sulgen, Tennenbronn, Waldmössingen, Heiligenbronn und Schönbronn insgesamt Einwohner. Sulgen selbst, mit seinen 6900 Einwohnern, gilt als Bergvorstadt und liegt 5 km von der Talstadt Schramberg entfernt. Die Sulgener Höhe scheint schon im 11. Jahrhundert bevölkert gewesen zu sein und gehörte von Anfang an zur Herrschaft Schramberg. Die wichtigsten Erwerbszweige waren Feldbau, Viehzucht und die Stroh- und Korbflechterei. Konrad von Falkenstein verkaufte im Jahr 1444 seine Besitzungen an Graf Ludwig von Württemberg, darunter auch einige Bauernhöfe auf dem Sulgen. Für diese Höfe entwickelte sich im Laufe des 16.Jahrhundert der Name Sulgau, während die Besitzungen der Herrschaft Schramberg den Namen Sulgen beibehielten. Als sich 1535 die Reformation in den württembergischen Gemeinden durch-setzte, wurden, bzw. blieben die Bauern in Sulgau evangelisch und waren neben den Filialen Burgberg, Erdmannsweiler, Schabenhausen, Neuhausen, Locherhof und Schönbronn ab 1583 der Pfarrei Weiler zugeteilt. Zweimal pro Monat predigte der Pfarrer von Weiler im Gasthaus Bären in Sulgau, an den anderen Sonntagen mussten die evangelischen Christen aus Sulgau einen zweistündigen Fußmarsch nach Weiler auf sich nehmen, um am Gottesdienst teilzunehmen. Im Jahre 1812 wurde in Schönbronn eine eigene Kirchengemeinde gegründet, zu der auch Sulgau und Locherhof gehörten. Durch den Bau einer eigenen Kirche, die zusammen mit dem Friedhof 1858 eingeweiht wurde, war Schönbronn Dreh- und Angelpunkt des Sulgauer Gemeindelebens. Nach dem freiwilligen Zusammenschluss von Sulgen und Sulgau zur Gemeinde Sulgen mit 3114 Einwohnern (1934), folgte 1939 die Eingemeindung nach Schramberg. Nach Kriegsende kamen 1522 Flüchtlinge und Heimatvertriebene nach Sulgen, von denen die Hälfte evangelisch war. Nun entstand in den Jahren 1955 bis 1957 am Wittumweg in Sulgen die erste eigene Kirche, die am feierlich eingeweiht wurde. Mit 1000 Gemeindegliedern, auch Seelen genannt, darf sich 1959 die evangelische Kirchengemeinde Sulgen selbstständig nennen. Zwischen 1965 und 1969 wurden in der Hohlgasse schließlich der Kindergarten und das nebenstehende Pfarrhaus gebaut. Da die Räumlichkeiten für die vielen Gruppen, Kreise und Veranstaltungen innerhalb unserer Kirchengemeinde nicht mehr ausreichten, folgte 1974 die Errichtung eines Montagegemeindehauses gegenüber dem Kindergarten. Mit dem Bau eines neuen Gemeindehauses, Einweihungsfeier , neben der Kirche am Wittumweg, wurde das langjährige Provisorium in der Hohlgasse abgelöst und verkauft. Durch diesen Neubau stehen Kirche und Gemeindehaus unmittelbar zusammen und bei größeren Veranstaltungen können alle Räume genutzt und mit einbezogen werden. Matthias Melzer Seite 3

4 Unsere Kirchengemeinde heute Zu der Evangelischen Kirchengemeinde Sulgen gehören auch die Evangelischen der Orte Heiligenbronn und Seedorf. Die Gemeinde wird vom Pfarrer betreut und von einer Sozialpädagogin, die hauptsächlich in der Jugendarbeit engagiert ist. Ob wohl die Mehrzahl der Sulgener katholisch ist, hat die Kirchengemeinde mit ihren rund 2100 Gemeindegliedern, die beinahe ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, einen guten Stand in der Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit mit der Kommune läuft erfreulich und die Ökumene mit den katholischen Geschwistern funktioniert gut. Besonders bei gemeinsamen Schul- und Schülergottesdiensten aber auch in der Senioren- und Chorarbeit gibt es positive Berührungspunkte. Sonntäglicher Mittelpunkt ist die 1958 in viel Eigenleistung erbaute Auferstehungskirche im Wittumweg, die seit der Außenrenovierung 2007 sehr ansehnlich dasteht und im Innenraum mit schlichter und gemütlicher Atmosphäre einladend wirkt. Die verschiedenen Gottesdienste sind gut besucht und zeichnen sich durch Vielfältigkeit aus. Seit 2001 befindet sich direkt neben der Kirche das Gemeindehaus, in dem viele Gruppen und Kreise der Gemeinde sich wohlfühlen. Unsere Gemeinde zeichnet sich durch ein aktives und lebendiges Gemeindeleben aus. Ab November 2011 gibt es durch einen Anbau an den Evangelischen Kindergarten Hohlgasse nun auch eine Kinderkrippe, in der 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren betreut werden. In all unseren kirchlichen Gebäuden sind uns ökologische Kriterien sehr wichtig, die einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung und einen gewissenhaften Energieverbrauch ermöglichen. Bewahrung der Schöpfung und verantwortungsvoller Umgang mit den uns gegebenen Ressourcen sind Themen, die immer wieder im Gemeindealltag, sei es bei Veranstaltungen, in Predigten oder im Gemeindebrief, vorkommen. Pfarrer z.a. Markus Krimmer Seite 4

5 Umweltchronik Was bisher schon getan wurde: Teilisolierung des Pfarrhauses, Isolierung des Pfarramtes Umstellung der Heizungen von Pfarrhaus, Kindergarten, Brenzsaal und der Kirche auf Gas Automatisierte Außenbeleuchtung an Pfarrhaus, Kindergarten, Brenzsaal und am Gemeindehaus 2001: Verkauf, nicht Abriss, des alten Gemeindehauses 2001: Bau des neuen Gemeindehauses nach Niedrigenergiestandard 2001: Nahwärmenutzung im Gemeindehaus, Anschluss der Kirche wurde vorbereitet 2006: Neue Fenster im Kindergarten 2006: Neue Fenster im Brenzsaal 2007: Außensanierung der Kirche: Deckenisolierung erneuern, neue Fenster und neues Kirchenportal eingebaut, Lüftungsflügel eingebaut 2007: Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach 2009: Temperaturmessungen im Kirchenschiff und Kindergarten durchgeführt 2009: Heizungssteuerungen Kirche und Kindergarten optimiert 2009: Energiesparleuchten im Kirchenschiff 2010: Sanierung des Pfarrhauses: neue Dämmung, neue Fenster 2011: Jahresthema Jugendarbeit: Schöpfung 2011: Anbau der Kinderkrippe an den Kindergarten Wir nehmen die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung bewusst wahr. Unseren Auftrag leiten wir aus der Schöpfungsgeschichte ab. Dort heißt es: Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaue und bewahre. Seite 5

6 Unsere Umweltleitlinien Gemeinde Wir beziehen uns in unsrer Arbeit und bei der Verkündigung auf die Verantwortung für die Schöpfung und tragen mit dazu bei, dass in kirchlichen Gruppen und im Kindergarten der Kirchengemeinde ein Umweltbewusstsein gefördert und geschaffen wird. Die Einbindung unsrer Kinder und Jugendlichen ist uns wichtig, da es um ihre und unsere Zukunft geht. Öffentlichkeit Wir informieren die Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu umweltrelevanten Themen innerhalb der Kirchengemeinde. Wir tragen unser Handeln nach außen und versuchen als Vorbild für Andere zu dienen. Gesetz und Vorgaben Wir beachten bei unsrem umweltgerechten Handeln die geltenden staatlichen und kirchlichen Gesetze und Verordnungen. Ökologie und Wirtschaft Wir verpflichten uns, mit den durch Gottes Schöpfung zur Verfügung gestellten Ressourcen verantwortungsvoll und sparsam umzugehen. Wir achten beim Kauf auf die Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit der Güter und gehen schonungsvoll mit den verwendeten Produkten um. Wir verwenden Produkte, die menschenwürdig, art- und umweltgerecht hergestellt wurden und entsprechende Gütesiegel tragen. Wir suchen bei allen Tätigkeiten der Gemeinde die Wege, die die Umwelt am wenigsten belasten. Wir sind uns bewusst, dass ökologisches Handeln und Betriebswirtschaft miteinander zu vereinbaren sind. Bei unseren Entscheidungen legen wir das Prinzip der Nachhaltigkeit zu Grunde. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir treten dafür ein, dass wir bei unserem Tun und Lassen die Verantwortung für nachfolgende Generationen einbeziehen. Wir legen deshalb fest, dass wir unsere Maßnahmen verantwortlich durchführen, sie dokumentieren, regelmäßig überprüfen und verbessern. Du allein bist Herr; du hast Himmel und aller Himmel Himmel und ihr ganzes Heer gemacht, die Erde und alles, was darauf ist, das Meer und alles, was darin ist. Du erhältst alles lebendig. Nehemia 9, 6 Seite 6 KGR und Umweltteam,

7 Umweltmanagementsystem Das Umweltmanagementsystem legt Aufgaben und Verantwortlichkeiten zum Umweltschutz in der Arbeit der Kirchengemeinde fest. Grundlage hierfür sind die Qualitätskriterien des Kirchlichen Umweltaudits: Der Grüne Gockel. Das Grüne Buch mit der Darstellung der Handlungsfelder umfasst unsere Umweltdokumentation: die Umweltleitlinien, die Umweltziele und das Umweltprogramm, ein Rechtsverzeichnis, Datenblätter und weitere Dokumente und Aufzeichnungen. Wir überwachen in einem jährlichen internen Audit die Funktionsfähigkeit unseres Umweltmanagementsystems. Dazu zählen die Überprüfung der Einhaltung aller relevanten Umweltgesetze, die Einhaltung von Abläufen und Dokumentationspflichten, die Beachtung der Umweltleitlinien, die Erreichung von Umweltzielen und die Realisierung von Verbesserungen der Umweltauswirkungen der Kirchengemeinde. Für den Fall von festgestellten Abweichungen ergreifen wir Korrekturmaßnahmen und leiten die erforderlichen Vorsorgemaßnahmen ein. Durch Verkündigung, Wort und Tat fördern wir das Umweltbewusstsein der Gemeindeglieder. Anregungen und Vorschläge zum Umweltschutz werden zeitnah im Umweltteam auf ihre Realisierbarkeit überprüft. Über unsere Umweltleistungen informieren wir Gemeinde und Öffentlichkeit regelmäßig, insbesondere durch die Veröffentlichung einer Umwelterklärung. Die Umweltmanagementvertretung und damit die Gesamtverantwortung für Aufrechterhaltung und Anwendung des Umweltmanagementsystems hat der Vorsitzende des Kirchengemeinderates. Er vertritt zusammen mit dem Kirchengemeinderat die Leitung der Kirchengemeinde im Umweltaudit. Seine wesentliche Aufgabe ist die Förderung des Umweltgedankens auf allen Ebenen der Kirchengemeinde. Er ist die Kontaktperson für Angestellte und Kirchengemeinderat. Der Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde, Herr Christian Haberer, ist Ansprechpartner für alle Fragen des Umweltaudit, er steuert und koordiniert gemeinsam mit dem Umweltteam und der Managementvertretung den gesamten Prozess. Weiterhin ist er für die Vorbereitung, Planung und Durchführung der internen Audits und die dazugehörige Dokumentation (Grünes Buch) zuständig. Ihm obliegt die Leitung des Umweltteams. Das Umweltteam ist das zentrale Organ des Umweltmanagements. Es wird drei- bis viermal im Jahr tagen. Das Umweltteam wirkt an der Vorbereitung von Entscheidungen mit, ist aber kein beschließendes Gremium. Das Umweltteam bewertet Umweltauswirkungen, wählt und formuliert Umweltziele aus und bearbeitet Vorschläge, die von Mitarbeitern, Gemeindegliedern und Projektgruppen vorgelegt werden. Projektgruppen werden aus einer breiten Basis an Mitarbeitern und Gemeindegliedern gebildet, um gezielt eine Thematik zu bearbeiten und zur Entscheidung voranzubringen. Seite 7

8 Organisation der kirchlichen Umweltarbeit Umweltmanagementvertretung: Pfr.z.A. Markus Krimmer und Kirchengemeinderat Umweltbeauftragter: Christian Haberer Umweltteam: Fritz Haberer Matthias Melzer Klaus Hillmann Gesamtverantwortung und Außendarstellung Umweltaudit Genehmigung haushaltswirksamer Maßnahmen Integration in das Gesamtkonzept der Kirchengemeinde Kontrolle und Überprüfung des Gesamtkonzeptes Umweltmanagementsystem: Einrichtung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung Interne Audits Relevante Rechts- und Verwaltungsvorschriften; Kontrolle der Einhaltung Umweltmanagementhandbuch; Pflege Umweltprogramm; Kontrolle und Weiterentwicklung Umweltpolitik; Überwachung der Einhaltung Umweltteam; Leitung Umweltmanagementsystem; Einrichtung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung -gemeinsam mit dem Umweltbeauftragten Datenerfassung und Umweltbilanz Umweltprogramm weiterentwickeln und umsetzen Umwelterklärung erarbeiten Information und Motivation von Mitarbeitern und Gemeindegliedern Weiterbildung initiieren Internes Audit; Mitarbeit Projekt-, Arbeitsgruppen: Sammeln von Fragen, Wünschen und Problemstellungen zu den Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, KGR, Gemeindeglieder Themengebieten Lösungsvorschläge erarbeiten und dem Umweltteam präsentieren, Informationen an die Gemeinde Handeln unter und mit den Vorgaben aus dem Prozess Umweltaudit Einhaltung der relevanten Rechts-, Sicherheits- und Verwaltungsvorschriften KGR und Umweltteam, Seite 8

9 Umweltkennzahlen - Kernindikatoren Energieeffizienz: Wärmeenergie Gesamtverbrauch kwh/a Heizenergie pro m² Nutzfläche kwh/m²a 0,126 0,126 0,135 Heizenergie pro Nutzungsstunde kwh/nh*a 0,033 0,037 0,038 Heizenergie pro Gemeindeglied kwh/gg*a 0,083 0,086 0,093 Energieeffizienz: Strom Gesamtverbrauch kwh/a Stromverbrauch pro m² Nutzfläche kwh/m²a 14,890 15,631 15,584 Stromverbrauch pro Nutzungsstunde kwh/nh*a 3,892 4,595 4,443 Stromverbrauch pro Gemeindeglied kwh/gg*a 9,853 10,593 10,698 Regenerative Erzeugung / Photovoltaik kwh/a Wasser Gesamtverbrauch m³/a Wasserverbrauch zu m² Nutzfläche m³/m²a 0,153 0,161 0,159 Wasserverbrauch pro Nutzungsstunde m³/nh*a 0,039 0,046 0,045 Wasserverbrauch pro Gemeindeglied m³/gg*a 0,101 0,109 0,109 Materialeffizienz: Papier Gesamtverbrauch kg/a Verbrauch pro Gemeindeglied kg/gg*a 0,11 0,10 0,11 Anteil Frisch-Faser-Papier % Anteil Recyclingpapier % Einsparung 2010: 15% zu 2007 Verkehr Dienstfahrten, PKW km/a Abfall Gesamtaufkommen l/a Anteil Restmüll l/a in % % Anteil Wertstoff, Gelber Sack l/a in % % Anteil Biomüll, Speiseabfälle l/a in % % Gefährlicher Abfall Minimalmenge, Entsorgung über Fachhandel Biologische Vielfalt Grundstücksfläche gesamt 5323 m² Bebaute Fläche 1437 m² = 27% Versiegelte Fläche 1065 m² = 20% Begrünte Fläche 2821 m² = 53% Seite 9

10 Umweltkennzahlen - Kernindikatoren Emission CO² Gesamtemission t/a 53* 51* 40* Emission pro m² Nutzfläche t/m²*a 0,037 0,036 0,038 Emission pro Nutzungsstunde t/nh*a 0,009 0,010 0,011 Emission pro Gemeindeglied t/gg*a 0,024 0,024 0,026 Einsparung durch Photovoltaik t/a Emission durch Kraftfahrzeuge t/a 1,8 0,8 0,5 Emission Wärmeenergie t/a 38,6 37,0 39,5 Emission Strom t/a 12,6 13,2 0,156 Zu weiteren Emissionen wie NO X SO 2 Ruß- und Staubpartikel liegen keine Angaben vor. Aufgrund der vorhandenen Anlagengrößen sind diese für die Kirchengemeinde nicht wesentlich. * Für eine temporäre CO²-Fixierung müsste die Kirchengemeinde einen Wald mit 3600 Fichten anpflanzen Schwerpunktanalyse 2010 Wärmeenergie 2010 in kwh Stromverbrauch 2010 in kwh Kindergarten Pfarram t Kindergarten 8962 Pfarramt 631 Kirche 2880 Brenzsa al 4181 Gemein dehaus Kirche Brenzsaa l 86 Gemein dehaus 9758 Kindergarten 110 Wasserverbrauch 2010 in m³ Pfarramt 14 Kirche 25 Kindergarten 2150 Nutzungsstunden 2010 in h Pfarramt 726 Kirche 655 Brenzsaa l 6 Gemeind ehaus 73 Brenzsaal 110 Gemeind ehaus 1382 Seite 10

11 Umweltbilanz Als Grundlage von Verbrauchsberechnungen und der Vergleichbarkeit von Ergebnissen dienen die Gemeindekennzahlen, die das Format unserer Kirchengemeinde beschreiben: Unsere Kirchengemeinde zählt 2086 Gemeindeglieder (2010) Es sind 18 Personen mit insgesamt 694% Beschäftigungsgrad angestellt. In unseren Gebäuden wird eine Nutzfläche von 1432 m² beheizt. Die Gebäude wurden 5023 Stunden im Jahr 2010 genutzt. Durch Dienst und Arbeit in der Kirchengemeinde, unsere Angebote an verschiedenen Gottesdiensten, unsere Treffen in Gruppen und Kreisen, durch den Unterhalt und Pflege der Gebäude, durch den Betrieb von Kindergarten und Pfarramt werden Energieund Materialströme in Gang gesetzt. Wir beleuchten und beheizen benutzte Räume, wir nutzen Küche und Toilette und erzeugen Abfall, der entsorgt werden muss. Unsere Räume werden regelmäßig gereinigt. Wir setzen bedrucktes Papier als Gemeindebrief, Elternbrief, Handzettel, Plakate und Arbeitspapier ein. Seit einigen Jahren erfassen und bewerten wir diese eingesetzten Energie- und Materialmassen. Daraus ergibt sich folgendes Bild: Wärmeenergie: Im Vergleich 2010 zum Wert von 2004 konnten 11% eingespart und gehalten werden. Der kalte, lange Winter 2010 erforderte 7% mehr Wärmeenergie als Stromverbrauch: Der Stromverbrauch 2010 konnte gegenüber 2004 um 15% gesenkt und gehalten werden. Von 2007 bis 2010 betrug die Einsparung 3%. Wasserverbrauch: wurde 36% weniger Wasser als im Jahr und 16% weniger als verbraucht. 0 Wasserverbrauch Summen in m³ Seite 11

12 Umweltbilanz CO² Emission Summen in t CO² Emission: Im Jahr 2010 wurde 35% weniger CO² emittiert als Zum Jahr 2007 waren es 11% weniger. Entwicklung der Nutzungsstunden seit 2004: Unser Kindergarten und das Gemeindehaus sind die Gebäude, die bei uns am meisten genutzt werden. Die Nutzungsstunden von Kindergarten und Pfarramt sind abhängig von den angebotenen Dienstzeiten. An den Nutzungsstunden der übrigen Gebäude lässt sich einiges am Gemeindeprofil ablesen. Unter anderem stellten wir seit 2004 einen Umbruch in der Jugendarbeit, den Wegfall einiger Angebote, einen Rückgang der Vermietungen des Gemeindehauses und natürlich die Zeit der Vakanz 2009/2010 fest. Photovoltaik: Im Oktober 2007 ging unsere Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach in Betrieb und erzeugt bis auf wenige Kilowattstunden des Jahresverbrauchs unseren eigenen evangelischen Strom. Seite 12

13 Direkte Umweltauswirkungen Unter direkten Umweltauswirkungen sind die Wirkungen zu verstehen, die sich durch das Sein und Handeln der Kirchengemeinde und ihrer Mitarbeiter unmittelbar auf die Umwelt ergeben. Durch das Handeln und Verwalten in der Kirchengemeinde wird Strom, Wasser und Heizenergie verbraucht, Abfall und nicht unerhebliche Emissionen z.b. für die Fahrt zum Arbeitsplatz, Bringe- oder Abholfahrten oder Dienstfahrten verursacht. Auch Papier und andere Arbeitsmaterialien werden verbraucht. Diese Auswirkungen auf unsere Umwelt kann die Kirchengemeinde mehr oder weniger gut beeinflussen: Papier- und Stromverbrauch können durch technische Maßnahmen reduziert werden. Dagegen ist es viel schwieriger, überzeugend auf Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften zu verweisen. Diese Belastungen der Umwelt sollen, auch unter wirtschaftlicher Bewertung, reduziert werden. Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die, durch kirchliches Handeln verursachten direkten Umweltauswirkungen: Tätigkeit Umweltaspekt Umweltauswirkung Gottesdienste Gruppen und Kreise Veranstaltungen Kindergarten Verwaltung Gebäudeunterhalt Dienstfahrten und Dienstreisen Elektrische Energie Wärmeenergie Emissionen Wasserverbrauch Abwasser Reinigungsmittel Papier Abfall Beschaffung Sicherheit Nachhaltigkeit Ressourcenverbrauch Treibhauseffekt Luftverschmutzung Wasserverunreinigung Wirkung auf Boden, Luft, Wasser Indirekte Umweltauswirkungen Neben den nicht unerheblichen direkten Umweltauswirkungen durch Dasein und Handeln der Kirchengemeinde überwiegen jedoch die so genannten Indirekten Umweltauswirkungen. Diese entstehen durch Reden und Handeln der Kirchengemeinde im Gesamten, auch der Leitenden und der Mitarbeitenden in ihren Gruppen und Kreisen. Die Arbeit an den indirekten Umweltauswirkungen nimmt die Verantwortung für Angestellte und Gemeindeglieder wahr, vernetzt die Kirchengemeinde im kommunalen Umfeld und begründet Kontakte und Zusammenarbeit mit im Umweltschutz tätigen Gruppierungen. Hierdurch soll eine möglichst große, positive Wirkung auf die Umwelt erzielt werden. Seite 13

14 Schöpfung und Natur im Kindergarten Hohlgasse In unserer Kindergartenarbeit sind 13 Erziehungsziele für die Arbeit mit den Kindergarten- und Krippenkindern benannt. Eines davon heißt: Der erwachsene Mensch, der das Kind einmal ist, ist wertschätzend gegenüber Schöpfung und Natur. Dieses Erziehungsziel wollen wir durch folgende Maßnahmen umsetzen: wir danken Gott für die Schöpfung durch das Erzählen biblischer Geschichten, durch Gebete und Lieder wir bieten die Möglichkeit für Naturerfahrungen durch das Einbeziehen unseres Gartens bei jedem Wetter, durch Waldspaziergänge und Tierbeobachtungen (mit Lupengläsern, Tierentwicklung z.b. Kaulquappe, Raupe etc.) wir bearbeiten gemeinsam mit den Kindern einen kleinen Lehrgarten wir versuchen, die Kinder für die Natur zu begeistern durch Spielen in ihr, durch Matschen, Sammeln, Gestalten und durch das Essen der Ernte wir erweitern das Wissen der Kinder durch Sachbücher, Fotos, Filme und Internet wir praktizieren Müllvermeidung, Mülltrennung und Müllbeseitigung wir sensibilisieren die Kinder durch unser eigenes Vorbild im Umgang mit Pflanzen und Tieren wir leben den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Energien und natürlichen Ressourcen vor. wir versuchen in den Kindern Forschergeist zu wecken durch kleine einfache Experimente mit Wasser, Feuer, Erde und Luft. Thematische Arbeit in Gruppen und Kreisen Schöpfung lautet das Jahresthema 2011 unserer Jugendarbeit und wird unter Anleitung unserer Sozialpädagogin Anja Lutz in den Jugendgruppen unter verschiedenen Aspekten erarbeitet. Auch bei der Dorffreizeit vor 150 teilnehmenden Kindern erzählte die kleine taffe Schnecke Tiffany dem tollpatschigen Künstler Theodor von Gott und seiner Schöpfung. Die Kinder konnten dabei wahrnehmen, dass Gott Schöpfer einer phantastischen und wunderbaren Schöpfung ist, der seine Liebe in dieses unsagbar schöne und sensible Kunstwerk investiert hat. Zudem sollten sie die Wertschätzung Gottes ( sehr gut ) zu einem respektvollen und sorgsamen Umgang mit allen Geschöpfen und der Mitwelt kennen lernen. Dieses Ziel wird auch in der Erwachsenenarbeit verfolgt. Betrachten, diskutieren, mit anderen ausprobieren und genießen, vielfältig bis hin zur Zeitreise wird das Thema Schöpfung thematisiert und zugänglich gemacht. Seite 14

15 Unsere Umweltrelevanz gering mittel hoch Bewertung und Relevanz der Kennzahlen Die jährlich erfassten Umweltkennzahlen werden daraufhin untersucht und bewertet, ob sie sich im Zusammenspiel von Nutzung, Verbrauch und geplanten Einsparungen im akzeptablen Rahmen entwickeln. In der Kirchengemeinde Schramberg Sulgen wird ein im Jahr 2004 eingeführtes und auf Aktualität geprüftes Bewertungsschema angewandt. Grundlage für die Bewertung der Wesentlichkeit der für die Kirchengemeinde relevanten Umweltaspekte sind die Erkenntnisse unserer internen Betriebsprüfungen oder Interne Audits. Die Bewertung dient der Überwachung der Leistung des Umweltmanagement-Systems und zur Kontrolle der Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Grenzwerte. Der Kirchengemeinde dient sie als Orientierungshilfe zur Ableitung von Umweltzielen, aus denen dann geeignete Maßnahmen beraten und im Umweltprogramm festgeschrieben werden. Wärmeenergie Verkehr Abfall Strom Wasser Papier Schulung, Bewusstseinsbildung gering mittel hoch Unser Verbesserungspotenzial Seite 15

16 Bewertung und Relevanz der Kennzahlen 2010 Kennzahl Wärmeenergieverbrauch Stromverbrauch Wasserverbrauch Papierverbrauch Abfallmenge Dienstfahrten mit dem Auto Autofahrten zum Arbeitsplatz Maßeinheit Wert 2010 kwh/m² 136 kwh/ Nutzstd. 4,5 m3 228 kg 226 l/gem. glied 7,9 km 1161 km Ziel*, auf Basis der Werte von 2010 Umweltprogramm: Senkung des Verbrauchs um 10% bis Ende 2015 Umweltprogramm: Senkung des Verbrauchs um 10% bis Ende 2015 keine Aussage im Umweltprogramm: daher: stabil halten Umweltprogramm: Senkung des Verbrauchs um 5% bis Ende 2015 keine Aussage im Umweltprogramm: daher: stabil halten keine Aussage im Umweltprogramm: daher: stabil halten keine Aussage im Umweltprogramm Akzeptanzkriterium ** gleicher Verbrauch wie im Schnitt der letzten vier Jahre gleicher Verbrauch wie im Schnitt der letzten vier Jahre gleicher Verbrauch wie im Schnitt der letzten vier Jahre gleicher Verbrauch wie im Schnitt der letzten vier Jahre keine Zunahme der Leerungen bzw. Zahl der Behälter gleich wie im Schnitt der letzten vier Jahre Ökologische Bewusstseinsbildung *Die Ziele sind auf Basis gleich bleibender Aktivitäten und Beschäftigung in der Kirchengemeinde angesetzt. ** Bei Überschreitung dieser Vorgabe sind die Gründe zu analysieren. Insbesondere ist zu prüfen, ob steigender Energieverbrauch auf eine höhere Nutzungsintensität der Gemeinde zurückzuführen ist. Ist ein Mehrverbrauch nicht durch eine Zunahme von Aktivitäten oder Änderung der Beschäftigung der Gemeinde zu begründen, ist nach weiteren Ursachen zu forschen und es sind Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Seite 16

17 Das Umweltprogramm Ziel Maßnahme Zuständig Termin 10% Einsparung Wärmeenergie zum Wert von % Einsparung Stromverbrauch zum Wert von % Einsparung Papierverbrauch zum Wert von 2010 Ökologisch und wirtschaftlich handeln Erhöhung der Sicherheit Nachhaltigkeit Heizungssteuerungen in Kirche, Gemeindehaus und Brenzsaal an Nutzung anpassen Heizungssteuerung im Kindergarten: Überprüfung und Funktionsoptimierung Heizungssteuerung im Kindergarten: Installation von Gruppenraumsteuerungen Energetische Gebäudesanierung Kindergarten: Gebäudehülle (Dach, Wand) isolieren Eingangsbereich dämmen und modernisieren Gemeindehaus: Einbau von Energiesparlampen im Saal und Foyer Kindergarten: Lichtkuppeln und Dachfenster einbauen, Vordächer verglasen Seite 17 KGR, Bauausschuss, Umweltteam KGR, Bauausschuss, F. Haberer KGR, Bauausschuss, Umweltteam KGR, Bauausschuss KGR, Bauausschuss, Umweltteam KGR, Bauausschuss, Umweltteam laufend , mittelfristige Finanzplanung Umweltpapier einsetzen Pfarramt laufend Doppelseitig kopieren, wenn möglich Angebotserweiterung (downloads) auf der Homepage Minimieren der Auswahl an Reinigungsmittel Zentrale Einkaufstelle pflegen Selektieren und Austausch von Gefahrstoffen Information und Schulungen zu Brandbekämpfung, Ersthelfer Mitarbeiterschulung und Weiterbildung durch Gemeindeleitung, ejw oder andere Ökologische Bewusstseinsbildung durch Predigt, Bibelarbeit, Information und Schulung; Thematische Arbeit mit Kindern; Konzeption des Kindergartens Fortlaufende Treffen und Aktivitäten des Umweltteams Umweltteam, Pfarramt Pfarramt Redaktionsteam C. Haberer, Mesnerin, Hausmeister, KGR, Pfarramt Mesnerin, Hausmeister C. Haberer, M. Melzer KGR KGR Pfarrer, Gruppenleiter, Umweltteam, Kindergartenleitung C. Haberer, Umweltteam laufend 2012 laufend laufend laufend laufend laufend laufend laufend Jährliches internes Umweltaudit C. Haberer jährlich Umweltteam und KGR,

18 Umweltkommunikation und Kontakte Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Umweltmanagement in unsrer Kirchengemeinde. Besonders freut es uns, wenn wir Sie motivieren können, Inhalte für Ihr Umfeld zu übernehmen und somit zur Multiplikation unserer Gedanken, Vorstellungen, Gespräche auch über den Austausch unserer Erfahrungen behilflich sind. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Evangelische Kirchengemeinde Schramberg - Sulgen Umweltbeauftragter: Christian Haberer Eschenweg Schramberg-Sulgen Tel.: / Managementvertretung: Evangelisches Pfarramt Sulgen Pfr.z.A. Markus Krimmer Hohlgasse 18/ Schramberg-Sulgen Tel.: / 8309 Termin der nächsten Umwelterklärung: Spätestens im Dezember 2015 soll die nächste Umwelterklärung einem zugelassenen Umweltgutachter vorgelegt werden. Eine vereinfachte jährliche Umwelterklärung ist, sofern nicht wesentliche Änderungen in der Kirchengemeinde eintreten, nicht erforderlich. Inhalt und Gestaltung: Umweltteam und Kirchengemeinderat Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Schramberg Sulgen im Dezember 2011 Seite 18

19 Erklärung des Kirchlichen Umweltrevisors zu den Begutachtungsund Validierungstätigkeiten - Gültigkeitserklärung - Die Evangelische Kirchengemeinde Schramberg Sulgen in Schramberg, Hohlgasse 18/3 hat eine Umweltpolitik festgelegt, ein Umweltmanagementsystem aufgebaut, ein Umweltprogramm aufgestellt, eine Umweltprüfung durchgeführt, die Maßnahmen der Umweltbetriebsprüfung festgelegt sowie einen Umweltbericht erstellt. Als kirchlich zugelassener Umweltrevisor hat Herr Manfred Ruckh festgestellt, dass die Umweltpolitik, das Umweltmanagementsystem, das Umweltprogramm, die Methodik der Umweltprüfung, die Kernindikatoren und die Maßnahmen der Umweltbetriebsprüfung sowie der Umweltbericht den Vorgaben der Verordnung des Oberkirchenrats über ein Verfahren zum Umweltmanagement in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Umweltmanagementverordnung - UMV) vom 20. September 2005 AZ Nr. 500 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung gerecht werden (in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)) und die Angaben im Umweltbericht 2011 zuverlässig sind und alle wichtigen Umweltfragen, die für die Kirchengemeinde von Bedeutung sind, in angemessener Weise berücksichtigt werden. Diese Feststellung beruht auf Einsicht in relevante Unterlagen, Rundgängen vor Ort und auf Interviews mit den Gemeindemitgliedern. Seite 19

20 Nun ist er fertig, unser 3. Umweltbericht. Nachwort Nachdem unsere ersten zwei Berichte sich im Layout nicht unterscheiden, kommt diese im neuen Gewand daher. Bewusst haben wir auf aufwendige Gestaltung verzichtet, denn wir wollen unsere Schwerpunkte auf Übersichtlichkeit und wesentliche Information legen. 6 Jahre Grüner Gockel in der Evangelischen Kirchengemeinde Sulgen. Jahre mit Höhen und Tiefen. Einiges konnte bewegt werden, manches blieb auf der Strecke. Trotz der Mehrfachbelastung der Teammitglieder in der Gemeinde lebt der Grüne Gockel in Sulgen weiter. Danken möchte ich all jenen, die uns in den Jahren direkt und indirekt Unterstützt haben. Danke an das Team und vor allem unserem Vater im Himmel, der uns immer wieder neu die Kraft für diese Arbeit gab und gibt. Mit der Weiterführung unseres Umweltmanagementsystems wollen wir uns auch in Zukunft bewusst für die Bewahrung der Schöpfung und die Schonung von Ressourcen mit einem Blick auf Wirtschaftlichkeit einsetzen. Auch weiterhin ist es unser Ziel, unsere Leistungen kontinuierlich, unter Einbindung aller ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern, zu verbessern und den Schöpfungsbewahrungsgedanken glaubhaft zu leben und nach außen zu tragen. Ich wünsche mir für die Zukunft viele Kontakte zwischen dem Umweltteam und den Gemeindeglieder, denn nur so können wir vorankommen. Der Umweltbeauftragte Christian Haberer Seite 20

U M W E L T B E R I C H T 2 0 1 1

U M W E L T B E R I C H T 2 0 1 1 AKTUALISIERUNG 213 zum U M W E L T B E R I C H T 2 1 1 Evangelische ngemeinde Schramberg - Sulgen Vorwort Vor Ihnen liegt die erste Aktualisierung des Umweltberichtes der Evangelischen ngemeinde Schramberg

Mehr

Umweltmanagement mit System

Umweltmanagement mit System Umweltmanagement mit System Infoabend zum EMAS-Ausbildungskurs Getragen vom Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg und dem Projekt Energiemanagement der Erzdiözese München und Freising 1 Kirche & Umwelt Primäre

Mehr

Evangelische Kirche Rheinfelden (Baden)

Evangelische Kirche Rheinfelden (Baden) Seite 1 von 5 3 Umweltschutzorganisation 3.1 Aufbauorganisation Die Zuständigkeiten im Umweltschutz und die Aufgaben der einzelnen Beteiligten in der Gemeinde werden durch die Organigramme auf den folgenden

Mehr

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten

Mehr

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement Umweltmanagement in St. Ulrich und Afra - 1 Was ist ein Umweltmanagement? Die zwei relevanten Zertifikate: EMAS III, Grüner Gockel 2 1 Wir sind Teil der Schöpfung mit dem Auftrag, sie zu bewahren. Wir

Mehr

Externe Begutachtung Juni 2011

Externe Begutachtung Juni 2011 Informationen für f r die Externe Begutachtung Juni 2011 Hochschulen haben einen herausragenden Stellenwert im globalen Prozess einer Nachhaltigen Entwicklung. Als integrative Ausbildungsstätten tten zukünftiger

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Der Grüne Hahn ist speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser, Verwaltungen etc.) entwickelt worden Eco Management and Audit

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? - Bäume pflanzen? - Nur noch mit dem Fahrrad auf die Autobahn? - Die Waschmaschine gegen den Fluss nebenan tauschen?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Evangelische Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2015... 4 Umweltkennzahlen 2010 2015... 5 Kernindikatoren 2010 2015... 6 Wärmeenergie...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

11 UMWELT(BETRIEBS)-

11 UMWELT(BETRIEBS)- Seite 1 von 5 1 ZIEL UND ZWECK DER UMWELT(BETRIEBS)PRÜFUNG Ziel und Zweck dieses Kapitels ist es, Methodik und Umfang der Umweltbetriebsprüfung und der internen Audits festzulegen, den derzeitigen Stand

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen Aktualisierte Umwelterklärung 2018 der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Umweltbilanz 2017... 4 Umweltkennzahlen 2013 2017... 5 Kernindikatoren 2013 2017... 6 Wärmeenergie...

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Spamfilter einrichten

Spamfilter einrichten Spamfilter einrichten In Apple Mail unter Mac OS X 10.5 (Leopard) www.verbraucher-sicher-online.de August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den eingebauten Filter

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Warum unser Kindergarten beim Grünen Gockel mitmacht. Umweltbildung als Auftrag die Saat fiel auf vorbereiteten Boden

Warum unser Kindergarten beim Grünen Gockel mitmacht. Umweltbildung als Auftrag die Saat fiel auf vorbereiteten Boden Warum unser Kindergarten beim Grünen Gockel mitmacht Umweltbildung als Auftrag die Saat fiel auf vorbereiteten Boden Augen auf! Wo können wir etwas für die Erhaltung der Schöpfung tun? Bewusstsein für

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Copyright: EKvW 2008. Management für eine Kirche mit Zukunft

Copyright: EKvW 2008. Management für eine Kirche mit Zukunft Management für eine Kirche mit Zukunft Das Umweltmanagementsystem / Umwelthandbuch / Dokumentation des Umweltmanagementsystems Gemeinsam gelingt es besser! Das Umweltmanagementsystem Festlegung des Umweltmanagementsystems

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Investieren Sie in Zukunft!

Investieren Sie in Zukunft! Investieren Sie in Zukunft! Der Strom kommt aus der Steckdose. Tee und Kaffee fürs Büro werden im Supermarkt um die Ecke gekauft. Und der Büroversand liefert seit Jahren das gleiche Kopierpapier. Aber:

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr