Begrüßung Borken, im Dezember 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung Borken, im Dezember 2018"

Transkript

1

2

3 Begrüßung Borken, im Dezember 2018 Liebe Leserinnen und Leser, die Betreuungsvereine und Betreuungsstellen im Kreis Borken blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück und schon geht es mit voller Kraft ins Jahr Wir freuen uns über Ihr großes Interesse an unseren Fortbildungsangeboten rund um das Thema rechtliche Betreuung, was die wachsende Teilnehmerzahl belegt. Mit zahlreichen Angeboten, die nach Ihren Bedürfnissen und Fragestellungen ausgewählt wurden, haben wir gezielt fachbezogene Themen aufgegriffen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit den Betreuten unterstützen sollen. Für frisch bestellte ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer empfehlen sich insbesondere die angebotenen Grundschulungen. Wie in jedem Jahr, werden auch im Jahr 2019 die regelmäßigen Treffen und offenen Sprechstunden der einzelnen Betreuungsvereine angeboten. Hier besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches in persönlichen Gesprächen. Auch außerhalb der Angebote im Veranstaltungskalender stehen Ihnen die Betreuungsvereine und die Betreuungsstellen des Kreises Borken mit Rat und Tat zur Seite. Die Kontaktadressen finden Sie wie immer auf der Rückseite dieser Broschüre. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019 und hoffen, dass wir Ihnen bei der Erfüllung Ihrer ehrenamtlichen Aufgabe eine tatkräftige Stütze sind. Vielen Dank für Ihren Einsatz. Birgit Kuhberg Leiterin der Betreuungsstelle beim Kreis Borken 1

4 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 1 Inhaltsverzeichnis 2 Sollten Sie noch keine Betreuerin oder kein Betreuer sein 3 AHAUS VREDEN 4 BOCHOLT RHEDE ISSELBURG 11 BORKEN 23 GRONAU 28 NOTIZEN 35 2

5 Sollten Sie noch keine Betreuerin oder kein Betreuer sein: Wir brauchen Ihre Hilfe! Sie können sich in andere Menschen einfühlen, Sie möchten Ihre Lebenserfahrungen für andere Menschen einbringen, Sie sind bereit, anderen Menschen einen Teil Ihrer Zeit zu widmen und für sie Verantwortung zu übernehmen. Dann sind Sie die / der Richtige für betreuungsbedürftige Menschen! Engagieren Sie sich ehrenamtlich für andere Menschen, die den eigenen Lebensalltag nicht mehr allein regeln können. Wir, die Betreuungsstellen und Betreuungsvereine im Kreis Borken, sind für diese Menschen stets auf der Suche nach ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern. Wir bieten Ihnen Schulungen und Fortbildungen in allen Angelegenheiten einer rechtlichen Betreuung, Beratung und Unterstützung bei all Ihren Fragen im Rahmen der Ausübung dieses Ehrenamtes, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern bei regelmäßigen Treffs in Ihrer Nähe. Haben wir Ihr Interesse an diesem besonderen Engagement geweckt? Dann nehmen Sie doch bitte unverbindlich Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Betreuungsstellen und Betreuungsvereine im Kreis Borken auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieses Heftes. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! Übrigens: Für das Führen einer ehrenamtlichen Betreuung erhalten Sie eine jährliche Aufwandspauschale von 399,-, ohne dass Sie Ihre Aufwendungen belegen müssen. Sind Ihre Aufwendungen höher, können Sie auch Ihre tatsächlichen Aufwendungen ersetzt bekommen, wenn Sie diese durch entsprechende Belege nachweisen. 3

6 AHAUS VREDEN Um vorherige Anmeldung/Terminreservierung wird gebeten. Ansprechpartner: Thomas Wieling Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen Ahaus-Vreden e. V. Schloßstraße 23, Ahaus Tel.: / Fax: / wieling@skf-ahaus-vreden.de Hinweise zu den nachfolgenden Terminen Regelmäßige offene Sprechstunden für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte Sie brauchen Unterstützung im Alter? Sie unterstützen eine hilfsbedürftige Person und haben Fragen zu Anträgen, Ansprüchen oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen? Wir informieren und beraten Sie gern in allen Fragen des Betreuungsalltags sowie über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Nutzen Sie unsere regelmäßigen Sprechstunden. Regelmäßige Treffen Treffen Sie andere Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte und tauschen Sie Ihre Erfahrungen untereinander aus. Lassen Sie sich informieren über allgemeine oder spezielle Themen rund um die ehrenamtliche rechtliche Betreuung und Ausübung einer Bevollmächtigung. Nutzen Sie unsere Gesprächsrunden im Rahmen der offenen Treffen. 4

7 Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Diese Angebote geben Ihnen Hilfestellungen, Ihr Ehrenamt der rechtlichen Betreuung sicher ausüben zu können. Sie erhalten z. B. Hintergrundwissen über die gesetzlichen Grundlagen einer Betreuung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Inhalte einzelner Aufgabenkreise werden dargestellt. Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung und auch die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Betreuerinnen und Betreuern runden diese Veranstaltungen ab. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bei den jeweils genannten Ansprechpersonen der Veranstalter. Ergänzende Angebote und Vorträge Die Teilnahme an diesen Angeboten ist für Sie kostenlos. Mögliche Abweichungen werden im Einzelnen genannt. Sonderveranstaltungen Informationsveranstaltungen Vorsorge Jeder Mensch kann durch Unfall, Behinderung oder Erkrankung in die Situation kommen, dass er seine persönlichen Angelegenheiten für sich selbst nicht mehr regeln kann. Aber - Ehegatten oder volljährige Kinder können nicht automatisch für die Betroffene oder den Betroffenen entscheiden. Was dann? Sie können einer Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilen. Wie aber formulieren Sie eine Vorsorgevollmacht? Welche Form ist erforderlich und wo sollten Sie die Vollmacht aufbewahren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie umfassende Informationen in unseren kostenlosen, nachfolgend aufgelisteten Vorträgen. Diese bieten Orientierung und handfeste praktische Informationen, so dass Sie anschließend wissen, welche konkreten nächsten Schritte für Sie persönlich anstehen. Die jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie auch auf der Rückseite dieses Kalenders. 5

8 Regelmäßige offene Sprechstunde in Ahaus Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen Ahaus-Vreden e. V. Schloßstraße 23, Ahaus montags, Uhr bis Uhr (nach vorheriger Vereinbarung eines Termins) Regelmäßige offene Sprechstunde in Vreden Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen Ahaus-Vreden e. V. Matthias-Haus, Kirchplatz 10, Vreden dienstags, Uhr bis Uhr (nach vorheriger Vereinbarung eines Termins) Regelmäßige Treffen Betreuer-Treff in Vreden: Erfahrungsaustausch/Gesprächskreis Matthias-Haus, Kirchplatz 10, Vreden Dienstag, , Uhr 6

9 Regelmäßige Treffen Betreuer-Treff in Ahaus: Fortbildungsveranstaltung und Erfahrungsaustausch/Gesprächskreis Bestattungskultur im Wandel der Zeit Herr Pomberg gibt einen Einblick in dieses interessante Thema Schulungsraum des SkF Ahaus-Vreden e. V., Schloßstraße 16, Ahaus oder Bestattungsinstitut Pomberg, Füstingstraße 6, Ahaus Bitte erfragen Sie ab dem den Treffpunkt Donnerstag den , Uhr Aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes wird höflich um rechtzeitige Voranmeldung (bis zum ) gebeten Betreuer-Treff in Vreden: Fortbildungsveranstaltung und Erfahrungsaustausch/Gesprächskreis Bestattungskultur im Wandel der Zeit: Herr Meyer beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem interessanten Thema Matthias-Haus, Kirchplatz 10, Vreden Dienstag, , Uhr 7

10 Ergänzende Angebote und Vorträge Gronauer Behandlungsvereinbarung Psychiatrie vorgestellt von Jürgen Jaschke, Koordinator der Behandlungsvereinbarungen des Lukas Krankenhauses Gronau. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Betreuungsverein Gronau und Umgebung e. V. Schulungsraum des SkF Ahaus, Schloßstraße 16, Ahaus Dienstag, , Uhr bis Uhr Aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes wird höflich um rechtzeitige Voranmeldung gebeten Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Das ABC der ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung FORTLAUFENDER KURS! Angebot für die Amtsgerichtsbezirke Ahaus und Gronau Ausführlicher Einführungskurs für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer. Schulungsraum des SkF Ahaus, Schloßstraße 16, Ahaus bis einschließlich viermal donnerstags in der Zeit von bis ca Uhr Anmeldungen sind beim Betreuungsverein des SkF Ahaus-Vreden e. V. oder beim Betreuungsverein Gronau und Umgebung e. V. bis zum erforderlich 8

11 Informationsveranstaltungen Vorsorge Vorträge: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung - Patientenverfügung Landfrauen Gaxel im Pfarrheim St. Marien Marienstraße 5, Vreden Dienstag, , Uhr Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) Ottenstein im Haus Hoppe Wiegbold 7, Ahaus-Ottenstein Dienstag, , Uhr Jugend- und Familienbildungswerk e. V. (JFB) Stadtlohn Weststraße 8, Stadtlohn Donnerstag, , Uhr Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem JFB e. V. Stadtlohn statt. Dieser erhebt einen Kostenbeitrag. Eine Voranmeldung ist bei dem JFB unter der Telefonnummer: 02563/96970 erforderlich. 9

12 Sonderveranstaltung Öffentlicher Vortrag: Die rechtliche Betreuung ein Überblick Jugend- und Familienbildungswerk e. V. (JFB) Stadtlohn Weststraße 8, Stadtlohn Mittwoch, , Uhr Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem JFB e. V. Stadtlohn statt. Dieser erhebt einen Kostenbeitrag. Eine Voranmeldung ist bei dem JFB unter der Telefonnummer: 02563/96970 erforderlich. 10

13 BOCHOLT RHEDE ISSELBURG Um vorherige Anmeldung/Terminreservierung wird gebeten. Für den Bereich der Stadt Bocholt: Ansprechpartnerin: Gabriele Theling Arbeiterwohlfahrt Betreuungsverein Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen Kreuzstraße 16, Bocholt Tel.: / Fax: / g.theling@awo-msl-re.de Für den Bereich der Städte Bocholt, Rhede, Isselburg: Ansprechpartnerin: Sanna Zachej Sozialdienst kath. Frauen Bocholt e. V. Betreuungsverein Langenbergstraße 18, Bocholt Tel.: / Fax: / s.zachej@skf-bocholt.de oder besuchen Sie uns auf Facebook 11

14 Hinweise zu den nachfolgenden Terminen Regelmäßige offene Sprechstunden für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte Sie brauchen Unterstützung im Alter? Sie unterstützen eine hilfsbedürftige Person und haben Fragen zu Anträgen, Ansprüchen oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen? Wir informieren und beraten Sie gern in allen Fragen des Betreuungsalltags sowie über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Nutzen Sie unsere regelmäßigen Sprechstunden. Regelmäßige Treffen Treffen Sie andere Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte und tauschen Sie Ihre Erfahrungen untereinander aus. Lassen Sie sich informieren über allgemeine oder spezielle Themen rund um die ehrenamtliche rechtliche Betreuung und Ausübung einer Bevollmächtigung. Nutzen Sie unsere Gesprächsrunden im Rahmen der offenen Treffen. Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Diese Angebote geben Ihnen Hilfestellungen, Ihr Ehrenamt der rechtlichen Betreuung sicher ausüben zu können. Sie erhalten z. B. Hintergrundwissen über die gesetzlichen Grundlagen einer Betreuung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Inhalte einzelner Aufgabenkreise werden dargestellt. Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung und auch die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Betreuerinnen und Betreuern runden diese Veranstaltungen ab. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bei den jeweils genannten Ansprechpersonen der Veranstalter. 12

15 Ergänzende Angebote und Vorträge Die Teilnahme an diesen Angeboten ist für Sie kostenlos. Mögliche Abweichungen werden im Einzelnen genannt. Sonderveranstaltungen Informationsveranstaltungen Vorsorge Jeder Mensch kann durch Unfall, Behinderung oder Erkrankung in die Situation kommen, dass er seine persönlichen Angelegenheiten für sich selbst nicht mehr regeln kann. Aber - Ehegatten oder volljährige Kinder können nicht automatisch für die Betroffene oder den Betroffenen entscheiden. Was dann? Sie können einer Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilen. Wie aber formulieren Sie eine Vorsorgevollmacht? Welche Form ist erforderlich und wo sollten Sie die Vollmacht aufbewahren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie umfassende Informationen in unseren kostenlosen, nachfolgend aufgelisteten Vorträgen. Diese bieten Orientierung und handfeste praktische Informationen, so dass Sie anschließend wissen, welche konkreten nächsten Schritte für Sie persönlich anstehen. Die jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie auch auf der Rückseite dieses Kalenders. 13

16 Regelmäßige offene Sprechstunden AWO Betreuungsverein Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen, Frau Theling Kreuzstraße 16, Bocholt (AWO) Termine nach Vereinbarung, auch Abendtermine möglich Betreuungsverein SkF Bocholt e.v., Frau Zachej Langenbergstraße 18, Bocholt (SkF) dienstags, Uhr bis Uhr Regelmäßige Treffen Gesprächsrunde, Schwerpunktthema: in Würde sterben, Palliativpflege und Hospiz Dienstag, , Uhr bis Uhr (AWO) Gesprächsrunde, Schwerpunktthema: Begleitung von dementiell erkrankten Menschen Donnerstag, , Uhr bis Uhr Gesprächsrunde: Schwerpunktthema Sozialleistungen, Meine Rechte als Bürger Donnerstag, , Uhr bis Uhr AWO Betreuungsverein Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen Kreuzstraße 16, Bocholt 14

17 Neujahrs-Empfang (SkF) St. Georgs-Kirche, Georgsplatz, Bocholt Freitag, , Uhr Besonderheiten: Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum ist barrierefrei zu erreichen. Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung (SkF) Geschäftsstelle des Betreuungsvereins SkF Bocholt e.v., Langenbergstraße 18, Bocholt Donnerstag, , Uhr bis Uhr Donnerstag, , Uhr bis Uhr Donnerstag, , Uhr bis Uhr Besonderheiten: Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum ist barrierefrei zu erreichen. 15

18 Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Gut geschult heißt: Gut vertreten! (AWO, SkF, Stadt Bocholt) Grundlagenseminar für ehrenamtlich Betreuende, Bevollmächtigte und Interessierte Sie haben sich entschieden, einen hilfebedürftigen Menschen zu unterstützen und sind vom Gericht zur rechtlichen Betreuerin bzw. zum rechtlichen Betreuer bestellt worden. Oder Sie überlegen, eine rechtliche Betreuung zu übernehmen? Sie haben mit der Betreuung eine spannende, verantwortungsvolle und nicht immer einfache Aufgabe übernommen. Mit unseren Fortbildungsmodulen bieten wir Ihnen eine Orientierung im Betreuungsrecht an. Die Module sind themenbezogen und können einzeln besucht werden. Es wird um Anmeldung bei Frau Schaffeld, Stadtverwaltung Bocholt, Tel.: 02871/ gebeten. Rathaus der Stadt Bocholt, Berliner Platz 1, Raum Rossendale Mittwoch Modul 1 Grundlagen des Betreuungsrechts Montag Modul 2 Rolle des ehrenamtlich Betreuenden Mittwoch Modul 3 Erkrankungsbilder I Montag Modul 4 Erkrankungsbilder II Montag Modul 5 Unterbringung und Zwangsbehandlung Mittwoch Modul 6 Vorsorgende Regelungen Uhrzeit: Uhr bis Uhr 16

19 Grundschulung Rechtliche Betreuung (SkF) Pfarrheim Zur Heiligen Familie, Rhede Mittwoch, , Uhr bis Uhr (Teil 1 Grundlagen, Verfahren, Aufgabenkreise, ) Mittwoch, , Uhr bis Uhr (Teil 2 Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte, Rechte und Pflichten, Erkrankungsbilder, ) Besonderheiten: Telefonische bzw. schriftliche Anmeldung unter SkF Bocholt e. V., 02871/ Der Schulungsraum ist barrierefrei zu erreichen. 17

20 Ergänzende Angebote und Vorträge Wir kennen Menschen die SIE brauchen! (SkF) Sie suchen eine sinnvolle Beschäftigung? Sie sind sozial engagiert? Sie haben ein bisschen Zeit? Sie möchten Menschen in Not helfen? Ehrenamtliche Betreuung eine Aufgabe für Sie?? Informationsveranstaltung bei der Sie erfahren, welche Menschen Ihre Hilfe durch eine rechtliche Betreuung dringend brauchen. Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Rathaus der Stadt Bocholt, Berliner Platz Dienstag, , Uhr bis Uhr Der Seminarraum ist barrierefrei zu erreichen. 18

21 Informationsveranstaltungen Vorsorge Workshop zu den vorsorgenden Regelungen in Bocholt (SkF, Stadt Bocholt) Erfahren Sie mehr zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vorsorgevollmacht vor Ort beglaubigen zu lassen. Rathaus der Stadt Bocholt, Berliner Platz Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Montag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Montag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Montag Uhr bis Uh Besonderheiten: Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter / Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. 19

22 (SkF) Erfahren Sie mehr zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Pfarrheim Zur Heiligen Familie, Südstraße, Rhede Montag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr Montag Uhr bis Uhr Besonderheiten: Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter / Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. (AWO, Stadt Bocholt) Kleingruppen-Vortrag mit anschließender Beglaubigung Wie sorge ich vor? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Jeder Mensch kann durch Unfall, Behinderung oder Erkrankung in die Situation kommen, dass er seine persönlichen Angelegenheiten für sich selbst nicht mehr regeln kann. Aber - Ehegatten oder volljährige Kinder können nicht automatisch für einen selbst entscheiden. Was dann? Sie können einer Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilen. Wie das geht? Worauf Sie achten sollten? Dazu mehr in unserem für Sie kostenlosen Vortrag. Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung! Bitte bringen sie Ihren Personalausweis mit. Die Räume sind barrierefrei zu erreichen. 20

23 Rathaus der Stadt Bocholt, Berliner Platz Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung! Bitte bringen sie Ihren Personalausweis mit. Die Räume sind barrierefrei zu erreichen. Erfahren Sie mehr zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung (SkF) Pfarrheim St. Bartholomäus, Deichstraße, Isselburg Dienstag, , Uhr bis Uhr Montag, , Uhr bis Uhr Besonderheiten: Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter 02871/ Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. 21

24 Infoveranstaltung zum Thema: Patientenverfügung (AWO) Viele Menschen haben Angst in den letzten Phasen ihres Lebens, der Willkür anderer Menschen ausgesetzt zu sein. Sie möchten nicht willenlos an Maschinen angeschlossen werden. In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Klarheit darüber finden, was in einer Patientenverfügung geregelt werden soll. Auch die Form einer solchen Verfügung wird besprochen. Muss eine solche Verfügung schriftlich erstellt werden oder reicht die mündliche Weitergabe der Informationen? Gibt es einen richtigen Zeitpunkt? Was ist mit der Organspende? Alles Fragen, die beantwortet werden. Medienzentrum (Alter Bahnhof) Futura 2 (AWO) Donnerstag, , Uhr bis Uhr 22

25 BORKEN Um vorherige Anmeldung/Terminreservierung wird gebeten. Ansprechpartner: Wolfgang Fuchs Ansprechpartnerin: Martina Korte Betreuungs- u. Förderverein im Kreis Borken e.v. Heidener Straße 42, Borken Tel.: / und Fax: / info@betreuungsverein-borken.de Hinweise zu den nachfolgenden Terminen Regelmäßige offene Sprechstunden für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte Sie brauchen Unterstützung im Alter? Sie unterstützen eine hilfsbedürftige Person und haben Fragen zu Anträgen, Ansprüchen oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen? Wir informieren und beraten Sie gern in allen Fragen des Betreuungsalltags sowie über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Nutzen Sie unsere regelmäßigen Sprechstunden. Regelmäßige Treffen Treffen Sie andere Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte und tauschen Sie Ihre Erfahrungen untereinander aus. Lassen Sie sich informieren über allgemeine oder spezielle Themen rund um die ehrenamtliche rechtliche Betreuung und Ausübung einer Bevollmächtigung. Nutzen Sie unsere Gesprächsrunden im Rahmen der offenen Treffen. 23

26 Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Diese Angebote geben Ihnen Hilfestellungen, Ihr Ehrenamt der rechtlichen Betreuung sicher ausüben zu können. Sie erhalten z. B. Hintergrundwissen über die gesetzlichen Grundlagen einer Betreuung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Inhalte einzelner Aufgabenkreise werden dargestellt. Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung und auch die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Betreuerinnen und Betreuern runden diese Veranstaltungen ab. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bei den jeweils genannten Ansprechpersonen der Veranstalter. Ergänzende Angebote und Vorträge Die Teilnahme an diesen Angeboten ist für Sie kostenlos. Mögliche Abweichungen werden im Einzelnen genannt. Sonderveranstaltungen Informationsveranstaltungen Vorsorge Jeder Mensch kann durch Unfall, Behinderung oder Erkrankung in die Situation kommen, dass er seine persönlichen Angelegenheiten für sich selbst nicht mehr regeln kann. Aber - Ehegatten oder volljährige Kinder können nicht automatisch für die Betroffene oder den Betroffenen entscheiden. Was dann? Sie können einer Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilen. Wie aber formulieren Sie eine Vorsorgevollmacht? Welche Form ist erforderlich und wo sollten Sie die Vollmacht aufbewahren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie umfassende Informationen in unseren kostenlosen, nachfolgend aufgelisteten Vorträgen. Diese bieten Orientierung und handfeste praktische Informationen, so dass Sie anschließend wissen, welche konkreten nächsten Schritte für Sie persönlich anstehen. Die jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie auch auf der Rückseite dieses Kalenders. 24

27 Regelmäßige offene Sprechstunden Betreuungs- und Förderverein im Kreis Borken e. V. Heidener Straße 42, Borken montags - donnerstags, Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Frau Korte bzw. Herr Fuchs Regelmäßige Treffen Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte Betreuer mit dem Aufgabenkreis Vermögensangelegenheiten brauchen für einige Rechtsgeschäfte die Genehmigung des Betreuungsgerichts. Welche Rechtsgeschäfte sind genehmigungsbedürftig? Wie läuft ein Genehmigungsverfahren ab? Haftet die Betreuerin bzw. der Betreuer, wenn die Genehmigung des Gerichts nicht eingeholt wurde? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags erörtert. Referentin: Martina Korte Rotkreuz-Zentrum, Röntgenstraße 6, Borken Donnerstag, , Uhr bis Uhr 25

28 Der Werdenfelser Weg in Theorie und Praxis Der Werdenfelser Weg wird seit 2014 im Bereich des Betreuungsgerichts Borken angewendet. Dabei handelt es sich um einen verfahrensrechtlichen Ansatz zur Begrenzung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in stationären Einrichtungen auf das absolut notwendige Maß. - Wie funktioniert dieser Ansatz? - Wer ist daran beteiligt? - Wie erkennt man die Notwendigkeit einer FEM? - Wie läuft das Verfahren praktisch ab? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags erörtert. Referent: Wolfgang Fuchs Rotkreuz-Zentrum, Röntgenstraße 6, Borken Donnerstag, , Uhr bis Uhr Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Grundschulung: Das kleine Einmaleins des Betreuungsrechts für neu bestellte ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte Es handelt sich um eine fortlaufende Veranstaltung an drei Terminen, in denen jeweils unterschiedliche Themen behandelt werden. Kreisverwaltung Borken, Burloer Straße 93, Borken, Saal 2181 Donnerstag, , Uhr bis Uhr Donnerstag, , Uhr bis Uhr Donnerstag, , Uhr bis Uhr Eine telefonische Anmeldung ist bis zum bei der Betreuungsstelle des Kreises Borken erforderlich: 02861/

29 Sonderveranstaltung Besuch des Krematoriums Feuerbestattungen Dülmen Wegen der großen Nachfrage wiederholen wir unseren Besuch aus dem vergangenen Jahr. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat sich die Bestattungskultur gewandelt. Für immer mehr Menschen ist es wichtig, zu Lebzeiten die eigene Bestattungsform zu wählen. Dabei entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Feuerbestattung, weil sich dadurch Möglichkeiten für vielfältige Bestattungsformen und ganz besondere Gedenkplätze eröffnen. Sie erhalten Einblicke in die Abläufe eines Krematoriums sowie Antworten auf Ihre persönlichen Fragen. Abfahrt Kreisverwaltung Borken Parkplatz Straßenverkehrsamt mit Privat-PKW um Uhr Dienstag, , Uhr bis Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Es erfolgt eine gesonderte schriftliche Einladung! Informationsveranstaltungen Vorsorge Vorsorge treffen?! Informationen zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Kreisverwaltung Borken, Burloer Straße 93, Borken am 2. Dienstag im Monat, Uhr bis Uhr, Telefonische Anmeldungen unter: 02861/ oder 02861/

30 GRONAU Um vorherige Anmeldung/Terminreservierung wird gebeten. Ansprechpartnerin: Anja Jäger-Beckhelling Betreuungsverein Gronau u. Umgebung e. V. Vereinsstraße 75, Gronau Tel.: / Fax: / jaeger-beckhelling@betreuungsverein-gronau.de Hinweise zu den nachfolgenden Terminen Regelmäßige offene Sprechstunden für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte Sie brauchen Unterstützung im Alter? Sie unterstützen eine hilfsbedürftige Person und haben Fragen zu Anträgen, Ansprüchen oder benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen? Wir informieren und beraten Sie gern in allen Fragen des Betreuungsalltags sowie über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Nutzen Sie unsere regelmäßigen Sprechstunden. Regelmäßige Treffen Treffen Sie andere Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte und tauschen Sie Ihre Erfahrungen untereinander aus. Lassen Sie sich informieren über allgemeine oder spezielle Themen rund um die ehrenamtliche rechtliche Betreuung und Ausübung einer Bevollmächtigung. Nutzen Sie unsere Gesprächsrunden im Rahmen der offenen Treffen. 28

31 Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Diese Angebote geben Ihnen Hilfestellungen, Ihr Ehrenamt der rechtlichen Betreuung sicher ausüben zu können. Sie erhalten z. B. Hintergrundwissen über die gesetzlichen Grundlagen einer Betreuung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Inhalte einzelner Aufgabenkreise werden dargestellt. Tipps und Hinweise zur praktischen Umsetzung und auch die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Betreuerinnen und Betreuern runden diese Veranstaltungen ab. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bei den jeweils genannten Ansprechpersonen der Veranstalter. Ergänzende Angebote und Vorträge Die Teilnahme an diesen Angeboten ist für Sie kostenlos. Mögliche Abweichungen werden im Einzelnen genannt. Sonderveranstaltungen Informationsveranstaltungen Vorsorge Jeder Mensch kann durch Unfall, Behinderung oder Erkrankung in die Situation kommen, dass er seine persönlichen Angelegenheiten für sich selbst nicht mehr regeln kann. Aber - Ehegatten oder volljährige Kinder können nicht automatisch für die Betroffene oder den Betroffenen entscheiden. Was dann? Sie können einer Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilen. Wie aber formulieren Sie eine Vorsorgevollmacht? Welche Form ist erforderlich und wo sollten Sie die Vollmacht aufbewahren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie umfassende Informationen in unseren kostenlosen, nachfolgend aufgelisteten Vorträgen. Diese bieten Orientierung und handfeste praktische Informationen, so dass Sie anschließend wissen, welche konkreten nächsten Schritte für Sie persönlich anstehen. Die jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie auch auf der Rückseite dieses Kalenders. 29

32 Regelmäßige offene Sprechstunden Betreuungsverein Gronau und Umgebung e. V. Vereinsstraße 75, Gronau mittwochs, Uhr bis Uhr Um vorherige Anmeldung/Terminreservierung wird gebeten: 02562/ oder 02562/ Regelmäßige Treffen Neue Wohnmöglichkeiten im Alter ein Überblick In den letzten Jahrzehnten haben sich die Ansprüche an Wohneinrichtungen für Senioren stark gewandelt. Die jungen Alten sind heute im Durchschnitt deutlich später von Gebrechen, Hilfsbedürftigkeit und Vereinsamung betroffen als ältere Generationen. Statt der reinen Standardversorgung steht mittlerweile die individuelle Lebensgestaltung im Vordergrund. Eine Entwicklung, die sich auch auf die möglichen Wohnformen ausgewirkt hat. Pflege- und Altenheime haben ihre Bauweise und das Leistungsspektrum an die neuen Ansprüche angepasst, doch auch darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Wohnformen für Senioren. Walter-Thiemann-Haus, Alfred-Dragstra-Platz 1, Gronau Dienstag, , Uhr bis Uhr 30

33 Gronauer Behandlungsvereinbarung Psychiatrie vorgestellt von Jürgen Jaschke, Koordinator der Behandlungsvereinbarungen des Lukas Krankenhauses Gronau. Gemeinsame Veranstaltung mit dem SkF Ahaus-Vreden e. V. Schulungsraum des SkF Ahaus-Vreden e. V., Schloßstraße 16, Ahaus Dienstag, , Uhr bis Uhr Aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes wird höflich um rechtzeitige Voranmeldung gebeten. Vorankündigung für das II. Halbjahr 2019: Gemeinsames Grillen - traditionell wird beim letzten Betreuertreffen vor der Sommerpause gemeinsam gegrillt. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unverzichtbar und wird gerne bis zum unter 02562/ oder -16 angenommen! Hof Elskamp, Gerdingseite 13, Gronau Donnerstag, ab Uhr 31

34 Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen Das ABC der ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung Ausführlicher Einführungskurs für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen sowie Interessierte Schulungsraum des SkF Ahaus-Vreden e. V., Schloßstraße 16, Ahaus bis einschließlich viermal donnerstags, Uhr bis Uhr Fortlaufender Kurs: Ein Angebot für die Amtsgerichtsbezirke Gronau und Ahaus. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Betreuungsverein Gronau und Umgebung e. V. oder Betreuungsverein SkF Ahaus- Vreden e. V. bis zum Informationsveranstaltungen Vorsorge Öffentlicher Vortrag zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Walter-Thiemann-Haus, Alfred-Dragstra-Platz 1 in Gronau Dienstag, , Uhr bis Uhr Dienstag, , Uhr bis Uhr Dienstag, , Uhr bis Uhr Dienstag, , Uhr bis Uhr 32

35 Zur Erinnerung: Bitte Anmeldung nicht vergessen! Sie finden uns auch im Internet unter: 33

36 34

37 NOTIZEN 35

38 NOTIZEN 36

39

40

Begrüßung Borken, im Dezember 2016

Begrüßung Borken, im Dezember 2016 Begrüßung Borken, im Dezember 2016 Liebe Betreuerinnen und Betreuer, die Betreuungsvereine und Betreuungsstellen im Kreis Borken blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück und schon geht es mit Elan

Mehr

Veranstaltungskalender. 1. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender. 1. Halbjahr 2018 Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2018 für rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Vollmachtnehmerinnen und Vollmachtnehmer sowie Interessierte Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen im Kreis Borken

Mehr

Begrüßung Borken, im Juni 2017

Begrüßung Borken, im Juni 2017 Begrüßung Borken, im Juni 2017 Liebe Leserinnen und Leser, wir, die Betreuungsvereine und Betreuungsstellen im Kreis Borken, freuen uns über Ihre regelmäßige Teilnahme an unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten

Mehr

Begrüßung Borken, im Mai 2014

Begrüßung Borken, im Mai 2014 Begrüßung Borken, im Mai 2014 Liebe Leserinnen und Leser, wir, die Betreuungsvereine und Betreuungsstellen im Kreis Borken, freuen uns über Ihre regelmäßige Teilnahme an unseren Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren, FORTBILDUNG Februar bis Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, nie waren Fortbildungen so wichtig. Denn es gibt viele Änderungen in 2017 für Menschen mit Behinderung. Pflegerecht, Teilhaberecht, Regelbedarfs-Ermittlungs-Gesetz,

Mehr

Fortbildung. januar bis juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Fortbildung. januar bis juni Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung januar bis juni 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, 2015 ist das Jahr der Gesundheit beim Betreuungsverein für behinderte Menschen. Die Gesundheitssorge wirft für rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte

Mehr

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine Betreuungsbehörde Am Rothaarsteig 1 59929 Brilon Tel.: 0291 / 94-11 44 Herr Platte 02961 / 94-3428 Frau Droste 02961 / 94-3445 Frau Stucka Fax: 02961 / 94-3441 betreuungsstelle@hochsauerlandkreis.de Betreuungsvereine

Mehr

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren, FORTBILDUNG Februar bis Juni 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamtliche rechtliche Betreuer haben eine verantwortungsvolle, aufwendige Aufgabe. Nutzen Sie unsere Beratungs- und Veranstaltungsangebote

Mehr

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt Caritasverband Rheine e. V. Lingener Straße 11, 48429 Rheine Telefon: 0 59 71/86 23 30 Telefax: 0 59 71/86 23 19 E-Mail: betreuungsverein@caritas-rheine.de Internet: www.caritas-rheine.de Frau Eden, Herr

Mehr

Veranstaltungskalender. Betreuung Beratung Begleitung. Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine des Kreises Heinsberg

Veranstaltungskalender. Betreuung Beratung Begleitung. Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine des Kreises Heinsberg Veranstaltungskalender 2018 2019 Betreuung Beratung Begleitung Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine des Kreises Heinsberg Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine des Kreises Heinsberg Veranstaltungskalender

Mehr

FORTBILDUNG. August bis Dezember Liebe Interessierte am Betreuungsrecht,

FORTBILDUNG. August bis Dezember Liebe Interessierte am Betreuungsrecht, FORTBILDUNG August bis Dezember 2018 Liebe Interessierte am Betreuungsrecht, der Betreuungsverein für behinderte Menschen bietet Ihnen in der zweiten Jahreshälfte Fortbildungen zum Thema Teilhabe. Wir

Mehr

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v.

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v. Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben Wir bieten Rat Hilfe Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v. Wir bieten unsere Hilfe! Wem? Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Nr.: / Blatt 5 Programm 2014 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte

Mehr

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. 2017 25 JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. VORWORT VORWORT Rechtliche Betreuung wird zunehmend wichtiger in unserer Gesellschaft. Immer mehr

Mehr

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v.

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.v. Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Angebote für Ehrenamtliche Führen von Betreuungen Beratung zu Vorsorgevollmachten

Mehr

Fortbildungs programm 2019

Fortbildungs programm 2019 Fortbildungs programm 2019 Betreuungsvereine und Betreuungsbehörde im Regionalverband Saarbrücken Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ob durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder eine Alterserkrankung

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Vorwort Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen

Vorwort Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen Vorwort... 5 Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Was ist der Unterschied?... 14 Wer muss welche Verfügung haben?... 16 Sind die Verfügungen

Mehr

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber und

Mehr

Programm zur Fortbildung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer sowie Bevollmächtigter im Kreis Siegen-Wittgenstein 2017

Programm zur Fortbildung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer sowie Bevollmächtigter im Kreis Siegen-Wittgenstein 2017 Programm zur Fortbildung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer sowie Bevollmächtigter im Kreis Siegen-Wittgenstein 2017 Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, jeder

Mehr

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Weiterbildung 2016 Veranstaltungen des Betreuungsvereins Bremerhaven e. V. Praktische

Mehr

Rechtliche Betreuung. Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr für Menschen in Andernach und Umgebung. Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v.

Rechtliche Betreuung. Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr für Menschen in Andernach und Umgebung. Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v. Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v. Betreuungsverein Bischof-Bernhard-Stein-Haus Ludwig-Hillesheim-Str. 3 56626 Andernach Telefon: 02632 25 02 0 www.caritas-andernach.de allgemeine Öffnungszeiten: Mo -

Mehr

Selbstdarstellung_2012_8-Seiter Alternative_Back K :04 Seite 3 Wir über uns

Selbstdarstellung_2012_8-Seiter Alternative_Back K :04 Seite 3 Wir über uns Wir über uns Wir stellen uns vor Wir, der Betreuungsverein der Lebenshilfe Koblenz e.v., sind im Vereinsregister eingetragen und vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung anerkannt. Die meisten

Mehr

Vortrag Vorsorgemöglichkeiten

Vortrag Vorsorgemöglichkeiten Eric Thormählen Betreuungsstelle Stadt Oldenburg 1 Vortrag Vorsorgemöglichkeiten Eric Thormählen Betreuungsstelle Stadt Oldenburg Eric Thormählen Betreuungsstelle Stadt Oldenburg 2 Individuelle Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Vorsorgende Verfügungen

Vorsorgende Verfügungen Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung & Vorsorgevollmacht Informationsmaterial Heft Betreuungsrecht Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen www.justiz.nrw Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Auch wenn man solche

Mehr

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) Rechtliche Betreuung Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61) 7 87-50 10 Falsche Vorstellungen!!! Rechtliche Betreuung betrifft nicht nur

Mehr

Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v.

Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v. Betreuen Beraten Begleiten Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v. Wer sind wir? Den Betreuungsverein Landkreis Tübingen e. V. gibt es seit

Mehr

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form?

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form? Schön, dass alles geregelt ist! in welcher Form? Vortrag für den 12. Kölner Vorsorgetag durch RAG ad Harald Reske!1 zur Person: Der Referent ist heute als Rechtsanwalt zugelassen und in einer Kanzlei mit

Mehr

Vorsorgevollmacht. als Alternative zur rechtlichen Betreuung. Vorsorgevollmacht.

Vorsorgevollmacht. als Alternative zur rechtlichen Betreuung. Vorsorgevollmacht. www.bayreuth.de Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmacht als Alternative zur rechtlichen Betreuung Ein informativer Überblick von Frau Bettina Wurzel, Diplom Sozialpädagogin -Sozialamt- Abteilungsleitung Soziale

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen?

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen? Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen? www.justiz.nrw.de Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Unfälle, Krankheit oder Alter können dazu führen,

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG)

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Der SKM Bonn ist seit mehr als 25 Jahren anerkannter Betreuungsverein. Wir bieten unsere Dienste in enger Kooperation mit den Betreuungsgerichten,

Mehr

Betreuen. Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen. Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v.

Betreuen. Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen. Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v. Beraten Betreuen Begleiten Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v. Wann ist eine rechtliche Betreuung notwendig? In welchen Situationen rechtliche

Mehr

Die Betreuungsverfügung

Die Betreuungsverfügung Die Was ist das? In der benennt der volljährige Verfasser eine Person des eigenen Vertrauens für den Fall, dass das Vormundschaftsgericht wegen Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit einen gesetzlichen

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2019 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Das Herz-Jesu-Haus Kühr ist ein Zentrum für Menschen mit geistiger Behinderung. Zu den Angeboten

Mehr

Ihr Recht Gut vertreten!

Ihr Recht Gut vertreten! Ihr Recht Gut vertreten! Gesetzliche Betreuung und rechtliche Vorsorge bei psychischer Erkrankung im Alter Referent: Holger Koch, Dipl. Soz.arb, M.A. VERANSTALTUNGSTITEL 14.10.2013 2 Inhalte 1. Gesetzliche

Mehr

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Keine Frage offen Bearbeitet von Heike Nordmann 1. Auflage 2008. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 448 08722 2 Recht > Zivilrecht > Familienrecht > Adoptionsrecht,

Mehr

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine Kreppstraße 1 66333 Völklingen www.skfm-vk.de Bericht über unsere Arbeit im Jahr 21 1 1. Der Verein 1.1. Die gesetzlich festgelegten Aufgaben Die Fördergemeinschaft

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen 2017 Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bad Kissingen Offene Behindertenarbeit

Mehr

18 werden mit Behinderung

18 werden mit Behinderung 18 werden mit Behinderung -Vorsorgevollmacht -gesetzliche Betreuung Jutta Hertneck-Rechtsanwältin In den Ziegeläckern 8 in 71332 Waiblingen kanzlei@hertneck.com Rechtsanwältin Jutta Hertneck - 2016 1 Vollmacht

Mehr

Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.,

Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v., Inhalt: 1) Vorstand des SKM Cochem-Zell e.v. 2) Einladung Mitgliederversammlung 3) Vorsorgende Verfügungen im Überblick 4) Betreuerschulung 2015 5) Infos und Termine 1) Vorstand des SKM Cochem-Zell e.v.

Mehr

Angebote und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung im Kreis Borken

Angebote und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung im Kreis Borken Angebote und Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung im Kreis Borken Sie suchen Kontakt zu Gleichgesinnten? Sie möchten besonders auch abends oder an Wochenenden etwas unternehmen? Sie möchten in

Mehr

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung in Schönaich Gemeindehalle, Im Hasenbühl Mittwoch, 31. Mai 18:00

Mehr

Ehrensache: rechtliche Betreuung. Ehrenamtliches Engagement mit Verantwortung

Ehrensache: rechtliche Betreuung. Ehrenamtliches Engagement mit Verantwortung Ehrensache: rechtliche Betreuung Ehrenamtliches Engagement mit Verantwortung Amt für Soziale Dienste Sozialzentrum Mitte/Östliche Vorstadt/Findorff Betreuungsbehörde Utbremer Straße 90 28217 Bremen Telefon

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v. Inhalt: 1) Einleitung 2) Einladung Advents-und Nikolausfeier 3) Treffpunkt Deutsch 4) Verabschiedung Diözesanreferent Johannes Becker-Laros 5) Betreuerschulung 2015 6) Infos und Termine 1) Liebe ehrenamtliche

Mehr

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel Jahresbericht 2015 SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr. 2 66606 St. Wendel In diesem Jahresbericht legen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über die

Mehr

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Weiterbildung 2017 Veranstaltungen des Betreuungsvereins Bremerhaven e. V. Praktische

Mehr

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung contrastwerkstatt / Fotolia.com contrastwerkstatt / Fotolia.com highwaystarz / fotolia.com SOZIALAMT KREIS PADERBORN Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorge für ein selbstbestimmtes

Mehr

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt. 2. Halbjahr 2017

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt. 2. Halbjahr 2017 Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte 2. Halbjahr 2017 25 Jahre Betreuungsrecht: Informationstag

Mehr

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download 2. Auflage Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Code im Buch für kostenlosen Download Die Betreuungsverfügung 19 Die Verfügung/Vollmacht sollte so aufbewahrt werden, dass sie bei

Mehr

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.

1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v. Inhalt: 1) Vorwort 2) Einladung Mitgliederversammlung 3) Das Netzwerk Demenz 4) Betreuerschulung 2014 5) Infos und Termine 1) Liebe ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKM Cochem-Zell e.v.

Mehr

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Vorwort Senatorin für Soziales Lieber Leser, Liebe Leserin, jeder Mensch soll selbst entscheiden. Wenn man sehr krank ist, kann man manchmal nicht mehr selbst entscheiden,

Mehr

I. Allgemeine Informationen

I. Allgemeine Informationen Betreuungsvereinbarung Eine Handreichung zur unterstützten Entscheidungsfindung http:// img01.deviantart.net/dd60/i/2010/183/e/6/sailing_ship_by_stitch_84.jpg Kristin Frank und Ninon Muthmann Projektseminar

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg Fachtag - Regionale Netzwerke und Kooperationen in der Rechtlichen Betreuung in Bayern Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung 15.

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 11 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Übersicht "Betreuungen (rechtliche)" BERGISCHER BETREUUNGSVEREIN E.V. Träger: Bergischer Betreuungsverein e.v. Kontaktdaten der Einrichtung Uellendahler Str.

Mehr

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie!

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie! Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Ein freiwilliges Vorsorgeinstrument für Sie! Inhalt Seite Patientenverfügung 3 1. Was leistet eine Patientenverfügung? 2. Wie gelangt die Patientenverfügung

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

25 Jahre Patientenverfügung. Jubiläumsveranstaltung mit Vorträgen zu

25 Jahre Patientenverfügung. Jubiläumsveranstaltung mit Vorträgen zu 25 Jahre Patientenverfügung Jubiläumsveranstaltung mit Vorträgen zu Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung in Sindelfingen Stadthalle, Schillerstraße 23 Dienstag, 2. Mai 18:00 Uhr mit

Mehr

Rechtliche Betreuung und Selbst bestimmte Vorsorge

Rechtliche Betreuung und Selbst bestimmte Vorsorge Rechtliche Betreuung und Selbst bestimmte Vorsorge Inhaltsverzeichnis 0. Einführung Seite 3 1. Betreuungsverein Schleswig und und Umgebung e.v. e.v. 1.1. 1.1. Vorstand Vorstand 1.2. 1.2. Mitarbeiter 1

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG 1. Juristische Aspekte Ulrich Fink, Regina Bannert Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Betreuungsverfügung Zielsetzung Benennung einer Person des eigenen Vertrauens

Mehr

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Was haben Betreuungsvereine mit Vollmachten zu tun? 1908 f BGB Abs.1 ein Betreuungsverein kann anerkannt werden, wenn er gewährleistet, dass er Bevollmächtigte

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was?

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was? Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Wofür brauche ich was? 1. Was heißt eigentlich rechtliche Betreuung? Es gilt der Grundsatz des BGB, dass jede volljährige Person selbst

Mehr

InformatIonen für migrantinnen und migranten

InformatIonen für migrantinnen und migranten DIE RECHTLICHE BETREUUNG Mit Erläuterungen zur Vorsorgevollmacht Rheinallee 97 101 55118 Mainz Telefon 06131 967-260 www.lsjv.rlp.de DEUTSCH überreicht durch InformatIonen für migrantinnen und migranten

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung 14 Möglichkeiten der Vorsorge Zwei Fallbeispiele, die zeigen, dass jeder Mensch durch Krankheit, Unfall oder zunehmendes Alter in eine Situation geraten kann, in der er nicht mehr Wünsche äußern oder Entscheidungen

Mehr

Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung inkl. Sozialregress. Referent: Patrick Bauer Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht

Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung inkl. Sozialregress. Referent: Patrick Bauer Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung inkl. Sozialregress Referent: Patrick Bauer Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Vorsorgen Ausgangslage: Man kommt in die Situation, in der man eigene Entscheidungen

Mehr

Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a.

Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a. Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a. Kontakt: Fachdienst Gesundheit / Beate Böhm Sucht- und Tel: 0365 838 3020 / mail: boehm.beate@gera.de (Stand 27.08.2018)

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung

Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung Vortrag 02.03.2018 Landesverband Volkssolidarität MV e.v. Gutenbergstraße 1 19061 Schwerin Tel: 0385-30 347-460 E- Mail: Katja.Rosendahl@Volkssolidaritaet.de

Mehr

1. Halbjahr Schulungen für Angehörige und ehrenamtlich an der Betreuung Interessierte

1. Halbjahr Schulungen für Angehörige und ehrenamtlich an der Betreuung Interessierte Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Landkreis Ahrweiler 1. Halbjahr 2017 1. Schulungen für Angehörige und ehrenamtlich an der Betreuung Interessierte Grundkurse 01.03. 2017, 18:00

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hessisches Curriculum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hessisches Curriculum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Hessisches Curriculum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Kassel, 14. Juli 2016 Wiesbaden, den 13. Juli 2016 Hessisches Curriculum Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung

Mehr

Vorsorgevollmacht. Name (ggf. Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: Strasse: Wohnort: Telefon:

Vorsorgevollmacht. Name (ggf. Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: Strasse: Wohnort: Telefon: Vorsorgevollmacht Meine Personalien Wohnort: Sobald infolge einer schweren körperlichen oder psychischen Erkrankung oder einer Behinderung meine Entscheidungsfähigkeit zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt

Mehr

Merkblatt zur Vorsorgevollmacht

Merkblatt zur Vorsorgevollmacht Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Altenkirchen e.v. Wiedstrasse 1 D-57610 Altenkirchen Stand: 11/2001 Arbeitskreis Betreuungsrecht im Landkreis Altenkirchen Merkblatt zur Vorsorgevollmacht Bitte lesen

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT 1 BEREITS ERSCHIENEN The Fall - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf Microsoft Word 2007 leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT 2 DIE VORSORGEVOLLMACHT Marcel Niggemann 3 2008 Marcel Niggemann.

Mehr

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Herzlich Willkommen! Inge Sigl Sozialpädagogin FH Leiterin des Betreuungsvereins Deggendorf

Herzlich Willkommen! Inge Sigl Sozialpädagogin FH Leiterin des Betreuungsvereins Deggendorf Herzlich Willkommen! Inge Sigl Sozialpädagogin FH Leiterin des Betreuungsvereins Deggendorf 1 Thema Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung 2 Betreuen statt Bevormunden

Mehr

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Handreichung für Lese-/Lernpaten Handreichung für Lese-/Lernpaten Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, im folgenden Text Begriffe wie Ansprechpartner, Lesepate, Koordinator, Schüler zu verwenden, die

Mehr

Wer entscheidet Ihre Angelegenheiten, privat wie geschäftlich, wenn Ihnen etwas zustößt? Kostenloser Informations-Vortrag:

Wer entscheidet Ihre Angelegenheiten, privat wie geschäftlich, wenn Ihnen etwas zustößt? Kostenloser Informations-Vortrag: E I N L A D U N G Kostenloser Informations-Vortrag: VOLLMACHTEN FÜR DEN FALL DER FÄLLE Wer entscheidet Ihre Angelegenheiten, privat wie geschäftlich, wenn Ihnen etwas zustößt? 22.03.2018 Hanau THEMEN Vorsorgevollmacht

Mehr

Was f ir Sic sonst noch wichtig ist!

Was f ir Sic sonst noch wichtig ist! Was f ir Sic sonst noch wichtig ist! > Die Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises stellt sich vor» > Wie finden Sie den Weg zur Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises? > Die Betreuungsvereine Im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in 1BUJFOUFOWFSGÛHVOH 7PSTPSHFWPMMNBDIU #FUSFVVOHTWFSGÛHVOH Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen,

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorwort Senatorin für Soziales Lieber Leser, Liebe Leserin, jeder Mensch soll selbst entscheiden und Sachen selber machen. Manchmal geht das nicht. Zum Beispiel:

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

begegnen begleiten betreuen

begegnen begleiten betreuen begegnen begleiten betreuen 2016 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Überblick Jahresprogramm 2016 18. Februar 2016 Vortrag: Patientenverfügung

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Vorsorge treffen. Vollmachten und Verfügungen. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Vorsorge treffen. Vollmachten und Verfügungen. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Vorsorge treffen Vollmachten und Verfügungen Ratgeber für Senioren Vorsorge treffen (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Vorsorge treffen Vollmachten

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Wir möchten Ihnen auch in 2018 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Deutscher Fürsorgetag 2018 Stuttgart Rolle der Betreuungsbehörde

Deutscher Fürsorgetag 2018 Stuttgart Rolle der Betreuungsbehörde Deutscher Fürsorgetag 2018 Stuttgart Rolle der Betreuungsbehörde 1 Organisation: Angebunden fast ausschließlich an bereits vorhandene Ämter, häufig an das Jugendamt, aber auch an das Sozialamt oder an

Mehr

Jahrgang 21 Ausgabe 47 Nov Tag der offenen Tür mit Basar rund ums Kind" Jahre Psychiatrie Hunsrück-Klinik

Jahrgang 21 Ausgabe 47 Nov Tag der offenen Tür mit Basar rund ums Kind Jahre Psychiatrie Hunsrück-Klinik Qwo N btv Jahrgang 21 Ausgabe 47 Nov. 2016 Info-Magazin des Betreuungsvereins der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. Tag der offenen Tür mit Basar rund ums Kind" 11.6.16 Wir bewegen was a> Stille (ein

Mehr