Patientenorientierte Versorgungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenorientierte Versorgungssysteme"

Transkript

1 Patientenorientierte Versorgungssysteme zwischen Realität und Zukunft Eva-Maria Kernstock 20. April 2012

2 Inhalt» Ausgangslage» Erfahrungen des BIQG bei der Erstellung von Bundesqualitätsleitlinien / Standards» Evaluation der Metaleitlinie» Umgang mit Evidenz» Nächste Schritte

3 Ausgangslage» Ziel des GQG: Entwicklung eines flächendeckenden österreichischen Qualitätssystems» Bundeseinheitlich» Sektorenübergreifend» Berufsgruppenübergreifend nach den Prinzipien» Patientenorientierung» Transparenz» Effektivität und Effizienz» Patientensicherheit» Bestimmungen gelten bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen unabhängig vom Ort der Erbringung und gelten für alle Erbringer einer Gesundheitsleistung (Angehörige eines gesetzlich anerkannten Gesundheitsberufes)

4 Rahmen» Strategische Grundausrichtung:» Qualitätsstrategie (Juni 2010) Operative Ziele (März 2012)» Methoden:» Prioritär: umfassende nationale Qualitätsberichterstattung (Themenberichte, Systemberichte, kontinuierliche Ergebnisqualitätsmessung, Patientenbefragung), Patientensicherheit (Strategie)» Anwendung bereits erprobter Methoden (HTA, Patientenbefragung)» Adaptation bereits bekannter Methoden (Prozess- und Methodenhandbuch)» Entwicklung neuer Methoden (Metaleitlinie)

5 Umsetzung Qualitätsplanung Qualitätsberichterstattung Qualitätsziele Roadmap: Qualitätsinitiativen im österreichischen Gesundheitssystem Stand: 27. März 2012 Q-Strategie Masterplan BGK 07/11 BGK 11/11 BGK 03/12 BGK 06/12 BGK 11/12 BGK 03/13 BGK 06/13 BGK 11/13 BGK 03/14 15a 2015 Entwicklung Rahmengesundheitsziele Operative Ziele entwickeln Op. Ziele: Weiterentwicklung AG Versorgungsprozesse BIQG Sektorenübergreifende Qualitätsentwicklung (Roadmap) Roadmap, Internat.Kooperation, Wiss.Beirat ÖQMed UAG-Q Vorarbeiten Patientensicherheit? Patientensicherheitsstrategie HTA-Strategie HTA-Arbeitsgruppe Meta-Leitlinie Meta-Leitlinie evaluieren Weiterentwicklung Methoden Arbeitspapier Diabetes Empfehlungspapier Demenz Q-Standard unterst.fortpflanzung Arbeitspapier Parkinson Empfehlungspapier COPD Qualitätsstandard (BQLL) Aufnahme-Entlassungsmanagement BQLL Prä-op. Diagnostik Qualitätsstandard Brustgesundheit Ärztebedarfsstudie Planung ÖSG & LKF & ÖSG-Monitoring & Versorgungsforschung Planung & Forschung Gesundheitsberufe Begleitung & Evaluation Mammogr. Austria Laufender Ausbau Gesundheitsportal (inkl. Integration von gesundesleben.at, ELGA-Einstieg, Internetkompasse..) Health Literacy ÖQM PBM Konzept Umsetzung & Evaluation Patient Blood Management Evaluation CIRS HTA-Workshop HTA-Methodenhandbuch? Evidenzservice BMG, HTA-Guide, HTA-Watch E-Medikation: Begleitforschung HTA Polypharmazie Quickassessment Masern? Konferenz Mindestanforderung QM-Systeme KHs def. (inkl. RM) Mindestanforderung QM-Systeme extramural def. Aus-, Fort-, Weiterbildung Gesundheitsberufe?? HTA-Symposium Themenkatalog? Themenqualitätsberichte Q-Bericht 2009 ÖQMed COPD KJPSy? Q-Bericht Pat.info Konzept extram. Q-Struktur Q-Struktur ÖQMed Q-Plattform Q-Strukturbericht 2010 Ausbau Q-Plattform (Reha) Reha 2011? Weiterf.Q-Plattform Q-Strukturen Reha & Akutspitäler? Q-Strukturbericht 2014 Pilotanalysen A-IQI Steuergruppe A-IQI Auswertungsverfahren peer-review A-IQI Bericht A-IQI EQ-Registerstrategie Evaluierung Register? Konzepte extram. EQ EQ-Register: Stroke Unit; Chirurgie; Herzchirurgie; Hüftendoprothesen; Herzschrittmacher? Weiterführung Register EQ-Bericht 2011 EQ-Bericht 2012 EQ-Bericht 2013 Patientenbefragung Pilot KH Patientenbefragung Patientenbefragung Design? Entscheidung BMG Entscheidung BGK Bericht UAG-Q Entscheidung BGK erledigt BIQG BMG-Auftrag BIQG BGA-Auftrag

6 EIN Weg zum Ziel? Bundesqualitätsleitlinien (Gesundheitsqualitätsgesetz 2005) :» Vom Bundesminister für Gesundheit als Orientierungshilfe empfohlene Standards» beschreiben Prozesse bei der Gesundheits- und Krankenversorgung und empfehlen diese» sollen nicht nur Versorgungsabläufe bei Krankheiten beschreiben, sondern sich auch mit organisatorischen, versorgungsbereichsübergreifenden Problemen in der Patientenbetreuung befassen, Standards setzen und so die Versorgungsqualität verbessern und sicherstellen Bundesqualitätsleitlinien ersetzen nicht medizinische Leitlinien, sondern bauen auf diesen auf! Bundesqualitätsrichtlinie:» Vom Bundesminister für Gesundheit durch Verordnung erlassene und damit verbindlich gemachte Standards

7 Definitionen» Leitlinien: sind systematisch entwickelte Handlungsempfehlungen, die Gesundheitsdienstleistern u. vielleicht auch Patient/innen bei Entscheidungsfindung über angemessene Prävention, Diagnostik und Behandlung unterstützen. Focus auf medizinische Fragestellungen» Richtlinien: sind von einer legitimierten Institution veröffentlichte Regelungen des Handelns (verbindlich, Sanktionen!)» Standards: sind normative Vorgabe qualitativer und quantitativer Art (z.b.önorm)» Klinische Behandlungspfade: sind lokal konsentierte Festlegung der Patientenbehandlung einer definierten Fall- oder Behandlungsgruppe (berücksichtigen Leitlinien, Ablauforganisation (Anfang + Ende definiert), Verantwortlichkeiten für jeden Schritt; multidisziplinär

8 Was ist eine Bundesqualitätsleitlinien BQLL? Definition: BQLL ist ein (bundesweit einheitlicher) Versorgungs-Standard/Grundsatz im Sinne eines Qualitätsstandards! d.h. Überprüfbare Gesundheits- Versorgungs leistungen in Hinblick auf maximalen Patientennutzen, Transparenz, Versorgungseffektivität und Versorgungseffizienz; unabhängig von wem und wo die Versorgungsleistung erbracht wird.

9 Was für ein Ziel hat eine Bundesqualitätsleitlinie? Ziel: Durch festgelegte Qualitätsstandards, bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen, Gefahren für den Gesundheitszustand der Bevölkerung abzuwehren, unabhängig davon wer diese Leistungen wo erbringt. Es soll nicht in die innere Organisation der Leistungserbringer eingegriffen werden, vielmehr soll die Einhaltung einer bestimmten, österreichweiten gleichen Qualität (=Qualitätsstandard der Versorgung ) bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen sichergestellt werden. Modelle guter Praxis werden zur Verfügung gestellt. Die Patienten stehen im Mittelpunkt!

10 Die ersten Erfahrungen» Eine eierlegende Wollmilchsau» Erfahrungen in der Leitlinienentwicklung nur für medizinische LL, für einzelne Prozessschritte, nicht für gesamthafte Versorgungsprozesse» Konsens kann nur eine Minimalvariante sein» Beschrieben wird maximal der Ist-Stand» Vermengung von wissenschaftlich fundierten evidenzbasierten ( best-verfügbaren!!!) Empfehlungen zur Patientenversorgung mit strukturpolitischen Implikationen und finanziellen Rahmenbedingungen das Scheitern ist vorprogrammiert.

11 Analyse der Metaleitlinie (Auszug)» Definitorische Probleme:» Definitorische Unklarheiten: was ist das Ziel? Wie wird Verbindlichkeit hergestellt?,» Art des Produktes: Qualitätsstandard; BQLL, BQRL (neue Interpretation alter Terminologie)» Funktionen: von einzelne konkrete Maßnahmen bis hin zu umfassenden Versorgungsprogrammen» Adressaten und Anwendungsbereiche: Q-Standards knüpfen an der jeweiligen Gesundheitsleistung an und gelten unabhängig davon, wer und wo sie erbracht wird» Umsetzung und Evaluation: kein Eingriff in die innere Organisation der Leistungserbringer» Können alle möglichen Ausprägungen eines Qualitätsstandards, eines Patientenweges, entlang einer Methode entwickelt werden?

12 Analyse der Metaleitlinie (Auszug) Leitliniengruppen: eine Beteiligung der wichtigsten Stakeholder ermöglicht es, in der Umsetzungsphase auf breite Zustimmung zu stoßen, da die Interessen und Ansichten der jeweiligen Institutionen bereits während des Erstellungsprozesses berücksichtigt werden ein frommer Wunsch.» Entscheidungsträgergremien mit unterschiedlichsten, nicht vereinbaren Interessen werden zu Leitliniengruppen» Arbeitsweisen zur Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen sind oft unbekannt» Konsensfindung nicht auf Basis von Evidenz medizinischen Wissens, sondern auf Basis (legitimer) Partialinteressen (politisch, finanziell, organisatorisch, berufsgruppenspezifisch)

13 Ausgewählte Beispiele I» Qualitätsstandard zum Programm Brustkrebsfrüherkennung durch Mammographie-Screening sowie zur Durchführung diagnostischer Mammographien» Eine Forderung der EU soll umgesetzt werden» Entscheidung: soll möglichst viel entdeckt werden oder soll das Risiko möglichst gering gehalten werden» Wann überwiegt der Nutzen den Schaden» Regionale und sektorale Unterschiede sollen berücksichtigt werden» Evidenzgrade sehr unterschiedlich» finanzielle und politische Interessen..sollen in einem Regelwerk zusammengeführt werden

14 Ausgewählte Beispiele II» Bundesqualitätsleitlinie Disease Management Programm Diabetes Mellitus Typ 2 = ein patient pathway» die erste Versorgungsstufe eines DMP (evidenzbasiert?) wird zur Bundesqualitätsleitlinie» Kosten und Zeit für die Entwicklung» Effekt?? Teilnahmeraten??» die weiteren Versorgungsstufen fehlen!» Keine Einigung zu den Definitionen (Fussambulanzen, Spezialambulanzen sind unbekannte Begriffe)» Keine Einigung zum best point of care

15 Evidenzbasierung» Welche Evidenz?» Medizinische Interventionen» Versorgungsabläufe» Organisatorische Fragestellungen» Kostendämpfungen, Einsparungspotentiale» Patientennutzen» Individuell» Populationen

16 Evidenzbasierung» Wenig gute Evidenz zu Versorgungsprozessen» Kaum harte Evidenz, dass Qualitätsverbesserung Kosten dämpft ABER ausreichend Evidenz, dass Patientensicherheit erhöht wird!» Point of care mit dem größtmöglichen Nutzen für den Patienten: schwer empirisch und mit guten Studien belegbar.» Ort der Versorgung (stationär, spitalsambulant, ngl. Bereich» Fachgebiet (haus-ärztlich, fach-ärztlich, pflegerisch)» Strukturqualität» Ausstattung» Fachkunde, Erfahrung» Mindesthäufigkeiten: kaum evidenzbasierte Begründung möglich

17 Evidenzbasierung» Evidenzbasierung für jede einzelne Empfehlung ist aufwändig: systematische Literaturrecherche für jede Fragestellung erforderlich» Sind die Methoden aus der med. LL Erstellung für patientenorientierte Versorgungsprozesse (Strukturen, Organisation und Administration, Dokumentation) anwendbar?» Notwendige Evidenzgrade müssten für das Produkt BQLL/BQRL neu diskutiert werden» Rolle der politischen Entscheidungsträger und Finanziers in der Entwicklung muss definiert werden» Themenfindung und Priorisierung» Anerkennen der Ergebnisse

18 Schlussfolgerung» Definition was ist ein Standard gem. GQG präzise Terminologie ist essentiell» Einhalten eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (PDSA)» Neustrukturierung des methodischen Vorgehens bei der Erstellung» Themenauswahl und Priorisierung» Systematische Darstellung des Ist-Zustandes in einem problemspezifischen Qualitätsbericht» Entscheidung ob Standarderstellung sinnvoll ist oder andere Arbeiten zum Thema notwendig sind ( Datenerhebung??)» Konkrete Produktbeschreibung» Evidenzanforderungen definieren» Arbeitsgruppen: Experten inhaltlich und methodisch, keine politischen oder finanziell Verantwortlichen

19 Zum Abschluss» Verbesserung braucht Veränderung» Veränderung braucht Mut, Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, Respekt und Ressourcen» Polarisieren nützt nichts!» Fehler nützen, um daraus zu lernen» Patienten in den Mittelpunkt» unterstützen» Befähigen» Die aktive Einbindung von Patienten und deren Angehörigen in den Behandlungsprozess reduziert Kosten signifikant! (Maureen Bisognano, IHI, April 2012)

20 DANKE für Ihre Aufmerksamkeit

21 Kontakt Eva-Maria Kernstock, MPH Stubenring Vienna, Austria T: F: E: eva.kernstock@goeg.at

Kommunikation im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen

Kommunikation im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen Kommunikation im Gesundheitswesen Das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen und seine Arbeitsweise Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) G) Das

Mehr

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo SV- Wissenschaft, 21. 22. Oktober 2015 Eva-Maria Kernstock Es muss bewusst sein, dass die

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen. DEGEVAL Münster, 2009

Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen. DEGEVAL Münster, 2009 Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen DEGEVAL Münster, 2009 Organigramm der Gesundheit Österreich Geschäftsführung Dr. Arno Melitopulos ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen

Mehr

Qualitätssicherung zwischen Diagnose, Therapie und erwünschtem Ergebnis. Ein Blick zu den Nachbarn nach Österreich

Qualitätssicherung zwischen Diagnose, Therapie und erwünschtem Ergebnis. Ein Blick zu den Nachbarn nach Österreich Qualitätssicherung zwischen Diagnose, Therapie und erwünschtem Ergebnis Ein Blick zu den Nachbarn nach Österreich Eva-Maria Kernstock, MPH 4. Qualitätssicherungskonferenz 27. September 2012 Gemeinsamer

Mehr

Auszug aus dem Gesundheitsreformgesetz 2005, BGBl. I Nr. 179/2004

Auszug aus dem Gesundheitsreformgesetz 2005, BGBl. I Nr. 179/2004 1 von 5 Auszug aus dem Gesundheitsreformgesetz 2005, BGBl. I Nr. 179/2004 Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen (Gesundheitsqualitätsgesetz GQG) Zielsetzung und Grundsätze 1. (1) Zur flächendeckenden

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer 1 Die wahrscheinlichen Entwicklungen Strategien im Gesundheitswesen Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov. 2016 Dr. Ernest Pichlbauer Weihburggasse

Mehr

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017 Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Erster Evaluationsbericht 2014-2015 Pressegespräch 5. April 2017 Warum Evaluation» Qualitätsgesichertes, organisiertes Brustkrebsfrüherkennungsprogramm:

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14 Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode 2017-2020 1. Sitzung am 19.10.2017 BMGF, Abt. I/C/14 Tagesordnung Beirat Patientensicherheit 1. Begrüßung und Vorstellung der Mitglieder 2. Bericht über die

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Methode zur Erstellung von Qualitätsstandards gemäß Gesundheitsqualitätsgesetz. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Methode zur Erstellung von Qualitätsstandards gemäß Gesundheitsqualitätsgesetz. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Methode zur Erstellung von Qualitätsstandards gemäß Gesundheitsqualitätsgesetz Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Methode zur Erstellung von Qualitätsstandards gemäß Gesundheitsqualitätsgesetz

Mehr

Operative Ziele zur Umsetzung der Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen"

Operative Ziele zur Umsetzung der Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Operative Ziele zur Umsetzung der Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen" Nach Beschluss in der Bundesgesundheitskommission am 23. März 2012 Operative Ziele zur Umsetzung der Qualitätsstrategie

Mehr

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Von der Leitlinie zum Behandlungspfad Erfahrungen aus anderen Kliniken und operativen Fächern bei der Erstellung Klinischer Behandlungspfade Alfred Dahmen Universitätsklinikum Bonn Stab KD Stellv. Leiter

Mehr

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit? Symposium des Berufsverbandes Deutscher Internisten Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung

Mehr

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress BARMER Versorgungs- und Forschungskongress Aktuelle Versorgungsdiskussion: Bedarfsplanung Sektorenübergreifende Versorgungsplanung: Beispiel Baden-Württemberg 12.09.2017 Seite 1 Joachim Stamm Bereichsleiter

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit Mag. Thomas Worel 1 ZUR PERSON Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Leiter der Abteilung

Mehr

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie 2013-2016 Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH 4. Kärntner Gesundheitskonferenz Evidenzbasierte Patienten-Information Entwicklungstendenzen

Mehr

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Teil 5 Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1 Die Gesundheitsreform 2005 höhere Anforderungen an das Gesundheitswesen demographische Entwicklung 2001 lebten in Österreich 1,72

Mehr

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011 Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Dr. Thomas Hilse Ich vertrau der DKV 2 Inhalt - Zertifizierungsmöglichkeiten - Zertifizierung als Herausforderung

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung A-IQI der Platz in der Gesundheitsreform Pilot von April

Mehr

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl tssicherung für r Mag. (FH) Elisabeth Stohl Agenda Was ist? Recht und ärztliche im ng für Folie 2 Begriffsbestimmungen Qualität: Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte

Mehr

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Gesundheitswesen in Österreich Föderales System Finanzierung

Mehr

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren GRPG - Der G-BA im Brennpunkt gesundheitspolitischer Entscheidungen Berlin, 18. Januar 2013 Karen Pottkämper

Mehr

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten PD Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi 14. Oktober 2015 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Soziale Chancengleichheit

Mehr

Versorgungsforschung und Innovation

Versorgungsforschung und Innovation und Innovation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Köln () & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln Vortrag auf dem Forum Gesundheit Wirtschaft

Mehr

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION Mag. a Romana RUDA Dr. Peter SCHOLZ Competence Center Integrierte Versorgung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2. Kinder-

Mehr

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Sind Klinische Pfade die Lösung? Sind Klinische Pfade die Lösung? Dr. in Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Leiterin des Karl Landsteiner Institutes für Klinisches Risikomanagement

Mehr

Gut leben mit Demenz. Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich. Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH

Gut leben mit Demenz. Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich. Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH Gut leben mit Demenz Entwicklung einer Demenzstrategie für Österreich Brigitte Juraszovich Gesundheit Österreich GmbH Auftrag» Thema Demenz im Regierungsprogramm 2013 2018: Entwicklung einer österreichweiten

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1. Februar 2018 Herausgeber-Organisationen Empfehlungen 2 Gesundheitsbezogene

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren Symposium des BDI Was ist (messbare) Qualität in der Medizin? 38. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 17. November 2015 Dr. Regina Klakow-Franck, M. A. Unparteiisches

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Die Gesundheitsreform 2012

Die Gesundheitsreform 2012 Die Gesundheitsreform 2012 Verbesserungen für PatientInnen? Eckpunkte Abstimmung des stationären und des ng. Bereiches; Zusammenführen der bisher getrennt agierenden Bereiche; Primary Health Care, Public

Mehr

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter allianz q, Stoos, 18.6.2016 1 Ausgangspunkt Das Schweizer Gesundheitswesen ist im

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 2.0

Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 2.0 Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 2.0 Aktualisierung der Qualitätsstrategie Beschlossen durch die Bundes-Zielsteuerungskommission

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Themenfindung und Priorisierung von Qualitätssicherungsthemen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Themenfindung und Priorisierung von Qualitätssicherungsthemen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 29. November 2010 in Potsdam, Workshop 1 Wissenschaft trifft Praxis Versorgungsdefizite erkennen Themenfindung und Priorisierung von Qualitätssicherungsthemen im

Mehr

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Nationale Qualitätsstrategien 4. QMR-Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam 04. Mai 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad Nationale Expertenstandards der Pflege Pflegerische Basiselemente im Klinischen Pfad 1 -Silja Tuschy (Diplompflegewirtin (FH) - Prozessmanagement e.v. Themen - Definition Klinischer Pfad - übliche pflegerische

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen APS Jahrestagung Berlin, 14. April 2016 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales GKV-Spitzenverband Überblick

Mehr

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Tagung Händehygiene Mai 2016 1 Überblick Hygienethemen in Fachgruppe Qualität Grundlagen

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald 29.8.-31.8. 20 Jahre GQMG 10 Jahre SQMH Wo stehen wir jetzt? wo wollen wir hin? Leitbild der Gesellschaft für Qualitätsmanagement

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren

Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren Der Nutzen von Behandlungspfaden bei der Entwicklung von QS-Verfahren AQUA-Tagung: Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Göttingen, 9. Mai 2012 Jörg Eckardt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008) Handlungsfeld 1: Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung Ziel 1: Die informierte Inanspruchnahme der im Nutzen belegten Krebsfrüherkennungsprogramme der

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Demenzkompetenz im Spital

Demenzkompetenz im Spital Demenzkompetenz im Spital 22. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Elisabeth Rappold Gesundheit Österreich GmbH » Hintergrund und Plattform Demenzstrategie»

Mehr

Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen. Version 1.0, Mai 2010

Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen. Version 1.0, Mai 2010 Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 1.0, Mai 2010 Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 1.0, Mai 2010 Wien, im Mai 2010 Im Auftrag der Bundesgesundheitskommission

Mehr

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010 Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung Hans Rohn DMG 2010 Zertifizierung im Gesundheitswesen Noch ein Zertifikat? Warum ist die Neuromuskuläre

Mehr

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Qualität aus Sicht der Ärztekammer Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein Qualität aus Sicht der Ärztekammer Danke BDI-Symposium Anspruch und Wirklichkeit der QS im Krankenhaus, Düsseldorf 14.11.2014

Mehr

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität Lena Ansmann Datenquellen für Versorgungsforschung - Register - Routinedaten (z. B. Krankenkassen, Qualitätsberichte) -

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes Der Letter des Dr. Gerald Bachinger Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes Juni 2006 NÖ Patienten- und Pflegeanwalt Patientenorientierung eine Selbstverständlichkeit? Ein wichtiges

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer 2 integraler Bestandteil nahezu jeden medizinischen Fachgebiets kein eigenständiges

Mehr

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF, ZPM, Stabsstelle des Vorstands Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute 50.000 vollstationäre Fälle und 360.000

Mehr

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016 Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016 Organisatorisches Die Vorträge sind in Deutsch und werden simultan in Französisch

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln, Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung Stellungnahme der GKV Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln, 17.10.2008 Peter Mager Leiter des Vertragsgebietes NRW der DAK Unternehmen

Mehr

Empfehlung Rec(2001)13

Empfehlung Rec(2001)13 Gemeinsame Übersetzung Deutschland/Österreich/Schweiz Nichtamtliche Übersetzung Empfehlung Rec(2001)13 des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten über die Entwicklung einer Methodik für

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Erste Erfahrungen könnten Standards helfen? Mag. Romana RUDA Programmleitung HL7 Jahrestagung 2015 18.3.2015 1 Basisinformationen BKFP 2 Dokumentation im BKFP 3 Standards

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm Versorgungsforschung Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Agenda Inhalte des Förderprogramm Antragsverfahren Antragsvorbereitung/Antragsstellung

Mehr

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Heidemarie Haeske-Seeberg Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Strategien - Analysen - Konzepte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 1 5 Inhalt 7 Kurzinformation'

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, Berlin, 01.-02..10.2015 Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß Ina Kopp AWMF-Institut für

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen Workshop Monitoring / Erfolgsindikatoren Nationale Konferenz für Seltene Erkrankungen Daniela Eidt-Koch Martin Frank Berlin, 13. und 14. Oktober 2010 Wie

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 06. April 2016 Kreis Siegen-Wittgenstein Sophia Janz

Mehr

Sektorenübergreifende

Sektorenübergreifende Sektorenübergreifende Patientenbefragung in Österreich Mag.(FH) Martina Lerchner Qualitätskonferenz der EQS-Hamburg 19. November 2013 Organisationsübersicht i i Gesundheit Österreich GmbH ÖBIG Österreichisches

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Klinische Behandlungspfade

Klinische Behandlungspfade Dr. Mirjam PfÖhler Klinische Behandlungspfade Theoretisch und empirisch gestützte Erfolgsfaktoren für eine ressourcenorientierte Implementierung in Krankenhäusern BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr