Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
|
|
- Gregor Brauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft Studentenbefragung des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. in Kooperation mit Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland Teilergebnis I Carola Lopez Januar 2013
2 Zielsetzung und Methodik der Studie Die digitale Wirtschaft in Deutschland verzeichnet aktuell eine große Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Im Rahmen der vorliegenden Studie des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. galt es in Kooperation mit Hochschulen und Bildungseinrichtungen herauszufinden, welche Erwartungen Studenten an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft haben. Übergeordnetes Ziel der Verbandsstudie ist es, die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse qualifizierter Arbeitskräfte besser zu verstehen, um Maßnahmen ins Leben rufen zu können, sodass Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt gezielter aufeinander abgestimmt werden. Kooperierende Hochschulen und Bildungseinrichtungen: DHBW-Ravensburg (Duale Hochschule Baden-Württemberg), Fachhochschule Düsseldorf, Hochschule der Medien Stuttgart, HTW Dresden (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden), MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation), Technische Universität München Zeitraum der Befragung: Befragte Studenten: N=355 (Schwerpunkt: Studierende der Bereiche Medien / Wirtschaft) Seite 2 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
3 Angestrebter akademischer Bildungsabschluss der befragten Studenten Master Bachelor 34,9% 58,0% Fast sechs von zehn der befragten Studenten streben einen Masterabschluss für den Berufseinstieg an, etwa ein Drittel einen Bachelorabschluss. Akademische Abschlüsse Doktor Diplom 1,7% 0,8% wie Diplom oder Doktor- Titel sind für die Studenten beim Berufseinstieg von keiner nennenswerten Relevanz. 0% 20% 40% 60% 80% Basis: N=355; Frage: Welche/n akademische/n Titel werden Sie voraussichtlich bei Abschluss Ihres Studiums bzw. beim Berufseinstieg haben? Seite 3 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
4 Geplante Position der Studenten bei Berufseinstieg Festangestellter 78,0% Über drei Viertel der befragten Studenten wünschen sich eine Festanstellung für den Berufseinstieg. Trainee 35,2% Trainee-Stellen sind mit 35 Prozent deutlich weniger beliebt. Freelancer Praktikant 10,4% 8,7% Das Schlusslicht bilden Positionen als Freelancer (10 Prozent) bzw. als Praktikant (9 Prozent). 0% 20% 40% 60% 80% 100% Basis: N=355; Frage: In welcher Position bzw. in welchen Positionen planen Sie den Berufseinstieg? Seite 4 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
5 Präferierte Branchen aus Studentensicht Top 10 Medien Freizeit u. Sport Beratung Handel u. Versand Unterhaltungselektronik Kunst u. Kultur Kraftfahrzeugmarkt Telekommunikation 27,9% 25,8% 25,2% 21,8% 21,2% 19,3% 17,5% 62,6% Über sechs von zehn der befragten Studenten können sich gut vorstellen, in der Medienbranche beruflich tätig zu sein. Dahinter folgen mit einigem Abstand die Branchen Freizeit und Sport, Beratung und Handel und Versand. Textilien u. Bekleidung 17,2% Forschung 17,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Basis: N= 326 ( weiß nicht Angaben jew. ausgeschlossen); Frage: Haben Sie eine oder mehrere präferierte Branchen, in denen Sie gerne tätig werden?" Seite 5 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
6 Bevorzugte Unternehmensbereiche für den Berufseinstieg aus Studentensicht Marketing/Vertrieb Projektmanagement PR/Kommunikation Management/Geschäftsführung 40,5% 38,7% 56,4% 53,1% Mit 56 Prozent der beliebteste Bereich der Studenten ist die Abteilung Marketing / Vertrieb. Produktmanagement 32,8% Mehr als die Hälfte der Mediaplanung Strategie/Business Development Beratung/Customer-Relationship- Marktforschung/Research 18,7% 29,4% 28,2% 27,9% befragten Studenten sucht zudem bevorzugt nach Stellen im Projektmanagement. Kreation 18,4% Controlling/Finanzen 18,1% Grafik/Design 14,4% Sonstiger Bereich 11,7% IT/EDV/Technik 9,2% 0% 20% 40% 60% Auf Rang drei folgt mit 41 Prozent PR/Kommunikation. Das Schlusslicht bildet der IT-Bereich, der nur für jeden zehnten der Studenten attraktiv ist. Basis: N= 326 ( weiß nicht Angaben jew. ausgeschlossen); Frage: In welchem Unternehmensbereich bzw. in welchen Unternehmensbereichen würden Sie bevorzugt in den Beruf starten?" Seite 6 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
7 Vorbereitung des Studiums auf das Arbeitsleben aus Studentensicht 60% 40% 20% Frage: "Fühlen Sie sich generell durch Ihr Studium ausreichend auf das Arbeitsleben vorbereitet?" 28,2% 50,0% Fast jeder sechste befragte Student fühlt sich eher bzw. voll und ganz durch sein Studium auf das Arbeitsleben vorbereitet. Der Anteil der Studenten, der sich eher nicht ausreichend vorbereitet fühlt, liegt bei 13 Prozent. 11,0% 9,2% 0% 1,5% nein, überhaupt nicht eher nicht teils - teils eher ja ja, voll und ganz Basis: N=326; Frage: Fühlen Sie sich generell durch Ihr Studium ausreichend auf das Arbeitsleben vorbereitet?" Seite 7 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
8 Interesse der befragten Studenten an einem Beruf in der digitalen Branche 60% Frage: "Könnten Sie sich grundsätzlich vorstellen, in der digitalen Branche bzw. Online- Branche zu arbeiten?" Über drei Viertel (76 Prozent) der befragten Studenten können sich eher bzw. voll und ganz vorstellen, in der digitalen Branche zu arbeiten. 40% 36,8% 38,7% Für sieben Prozent kommt ein Beruf in der digitalen Branche tendenziell nicht 20% 17,5% in Frage, davon schließt jedoch nur 1 Prozent der 6,1% Befragten dies völlig aus. 0% 0,9% nein, überhaupt nicht eher nicht teils - teils eher ja ja, voll und ganz Basis: N=326; Frage: Könnten Sie sich grundsätzlich vorstellen, in der digitalen Branche bzw. Online-Branche zu arbeiten?" Seite 8 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
9 Interesse der befragten Studenten an einem Beruf in der digitalen Branche Internet-Agentur/Media-Agentur 63,7% Studenten mit einem tendenziellen Interesse an der digitalen Branche Online-Händler/E-Commerce Dienstleister Online-Vermarkter Portalbetreiber/Publisher/Content-Anbieter IT/Technik-Dienstleister 46,8% 36,3% 30,5% 19,0% bevorzugen die Arbeit in einer Internet- bzw. Media- Agentur (64 Prozent), dahinter folgen Online-Händler / E- Commerce Dienstleister (47 Prozent) und Online- Vermarkter (36 Prozent). Das Schlusslicht bilden mit Sonstige Marktteilnehmer 3,4% 19 Prozent IT/Technik- Dienstleister. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Basis: N=295 (nur wenn tendenziell Interesse an der dig. Wirtschaft besteht); Frage: Bei welchen der folgenden Marktteilnehmer der digitalen Wirtschaft könnten Sie sich vorstellen zu arbeiten? Seite 9 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
10 Präferierte Themenfelder der digitalen Wirtschaft aus Studentensicht Social Media Mobile Marketing E-Commerce Online-Vermarktung Online-Werbung: Mediaplanung Digital Bewegtbild/Video/TV/Streaming Online-Werbung: Kreation 42,7% 35,6% 34,9% 33,9% 33,2% 27,5% 52,5% Mehr als die Hälfte der befragten Studenten (53 Prozent), die sich tendenziell für einen Beruf in der digitalen Branche interessieren, hegen eine Präferenz für Social Media Themen. Digital Content/Publishing/Portal 24,7% Über vier von zehn der Performance Marketing/Search/Affliliate 23,1% Studenten (43 Prozent) finden Digital Audio/Webradio 18,0% zudem Mobile interessant. Medienrecht/Datenschutz 13,6% Dahinter folgen E- Online Gaming 13,2% Commerce, Online- Permission-/ -/Newsletter-Marketing 7,5% Vermarktung, Mediaplanung Online-Technologien / Ad Technology 6,1% und Digital Bewegtbild. 0% 20% 40% 60% Basis: N=295 (nur wenn tendenziell Interesse an der dig. Wirtschaft besteht); Frage: Interessiert Sie einer bzw. interessieren Sie mehrere der folgenden Themenfelder der digitalen Wirtschaft besonders stark? Seite 10 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
11 Allgemeine Qualifikationen der befragten Studenten Allgemeine EDV Kenntnisse (Office: Excel, Power Point, Word) Berufserfahrung durch Praktika, Studentenjobs Reisebereitschaft Sprachkenntnisse (Fremdsprachen) Auslandserfahrung 33,9% 58,3% 66,1% 65,4% 87,1% Die Mehrzahl (87 Prozent) der befragten Studenten mit grundsätzlichem Interesse an der digitalen Wirtschaft hat allgemeine EDV Kenntnisse vorzuweisen. Zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) haben bereits Berufserfahrung sammeln können und bringen Reisebereitschaft (65 Prozent) mit. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Dagegen wartet nur etwa ein Drittel (34 Prozent) mit Auslandserfahrung auf. Basis: N=295 (nur wenn tendenziell Interesse an der dig. Wirtschaft besteht); Frage: Inwieweit weisen Sie nach aktuellem Stand folgende Kenntnisse bzw. Qualifikationen auf? (Top 2-Box: Qualifikation eher bzw. voll vorhanden) Seite 11 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
12 Qualifikationen in Themenfeldern der digitalen Wirtschaft bei den befragten Studenten Social Media E-Commerce Online-Werbung: Kreation Digital Bewegtbild/Video/TV/Streaming Online-Vermarktung Digital Content/Publishing/Portal Mobile Marketing Online-Werbung: Mediaplanung 15,6% 14,9% 14,6% 13,6% 13,6% 13,2% 11,9% 38,0% Die befragten Studenten konnten bereits einige Erfahrung in Themenfeldern der digitalen Wirtschaft sammeln, allen voran im nutzergetriebenen Social Media Bereich. Performance Marketing/Search/Affliliate 10,5% Permission-/ -/Newsletter-Marketing 9,8% Medienrecht/Datenschutz 9,2% Digital Audio/Webradio 6,4% Online Gaming 3,7% Online-Technologien/Ad Technology 3,4% 0% 20% 40% 60% Basis: N=295 (nur wenn tendenziell Interesse an der dig. Wirtschaft besteht); Frage: Konnten Sie in den folgenden Bereichen der digitalen Wirtschaft bereits Qualifikationen bzw. Erfahrungen sammeln? Seite 12 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
13 Technische Qualifikationen bei den befragten Studenten Grafik und Design (z.b. Usability, Photoshop, Illustrator, Flash, HTML und CSS) Programmiersprachen (z.b. ASP.NET, C++, PHP, Javascript) Software-Systeme / Datenbanken (z.b. Magento, Typo3, SugarCRM, Drupal, xt:comme rce) 21,7% 20,7% 51,2% Jeder zweite Student mit tendenziellen Interesse an einer Tätigkeit in der digitalen Branche weist technische Qualifikationen im Gebiet Grafik und Design auf (51 Prozent). Zertifizierungen (z.b. AdManagement/AdTechnology, Zend, MySQL, J ava) Software-Frameworks/Web Apllication Frameworks (z.b. symphony, rails, zend framework, cakephp) Sonstiger technischer Bereich 3,1% 9,5% 8,8% Zwei von zehn Studenten konnten bereits Erfahrungen im Bereich Programmiersprachen und Software-Systeme / Datenbanken sammeln. 0% 20% 40% 60% Basis: N=295 (nur wenn tendenziell Interesse an der dig. Wirtschaft besteht); Frage: Konnten Sie in den folgenden technischen Bereichen bereits Qualifikationen bzw. Erfahrungen sammeln?" Seite 13 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
14 Angaben zur Stichprobe Seite 14 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
15 Stichprobe: Studienbereich Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL/Management) Sozialwissenschaften (Kommunikation/Medien/Politik/Soziologie) Anderes Studium Grafik/Design 11,2% 7,5% 23,1% 66,1% Zwei Drittel der befragten Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der digitalen Wirtschaft studieren Wirtschaftswissenschaften. Dahinter folgt mit 23 Prozent mit deutlichem Abstand der Bereich Sozialwissenschaften. Informatik 6,4% Germanistik / Sprachwissenschaften 1,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Studenten der Bereiche Grafik/Design, Informatik und Germanistik/ Sprachwissenschaften sind deutlich weniger vertreten. Basis: N=295 (nur wenn tendenziell Interesse an der dig. Wirtschaft besteht); Frage: In welchem Studienbereich bzw. in welchen Studienbereichen streben Sie bei Ihrem Berufseinstieg einen Universitäts-Abschluss an?" (Anteil Zustimmung, Top 2-Box) Seite 15 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
16 Stichprobe: Hochschule Teilgenommen an der 1,4% Befragung haben Studenten 15,1% 6,0% 8,0% DHBW-Ravensburg (Duale Hochschule Baden-Württemberg) folgender Hochschulen: 1. DHBW-Ravensburg (Duale Fachhochschule Düsseldorf Hochschule Baden- Württemberg) (6 Prozent) 2. Fachhochschule Düsseldorf (8 Hochschule der Medien Stuttgart Prozent) 3. Hochschule der Medien 34,1% 35,5% HTW Dresden (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) Stuttgart (36 Prozent) 4. HTW Dresden (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) (34 Prozent) Technische Universität München 5. MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) (15 Prozent) Basis: N=352; Frage: An welcher Hochschule bzw. Bildungseinrichtung studieren Sie?" 6. Technische Universität München (1 Prozent) Seite 16 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
17 Stichprobe: Geplanter Berufseinstieg 2,8% 9,4% Neun Prozent der Studenten in der Stichprobe planen den Berufseinstieg in den nächsten 6 Monaten. 45,2% 16,8% In den nächsten 6 Monaten In den nächsten 6-12 Monaten In Monaten 42 Prozent gehen von einem Berufseinstieg in den nächsten 6 bis 24 Monaten aus. Später 45 Prozent planen den 25,9% Keine Angabe Berufseinstieg in später als 2 Jahren. Basis: N=352; Frage: Wann planen Sie den Berufseinstieg? Seite 17 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
18 Stichprobe: Geschlecht Das Geschlechtverhältnis in der Stichprobe liegt bei 60 Prozent weiblichen und 40 Prozent männlichen Studenten. 40,6% männlich 59,4% weiblich Basis: N=318; Frage: Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an. Seite 18 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
19 Stichprobe: Alter 60 Das Durchschnittsalter der befragten Studenten liegt bei 23 Jahren Häufigkeit J. 19 J. 20 J. 21 J. 22 J. 23 J. 24 J. 25 J. 26 J. 27 J. 28 J. 29 J. 30 J. 31 J. 32 J. 33 J. Basis: N=317; Frage: Bitte geben Sie Ihr Alter an. Seite 19 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
20 Stichprobe: Bundesland Baden-Württemberg Sachsen Nordrhein-Westfalen Bayern Hamburg Berlin 9,7% 6,3% 5,3% 2,5% 32,4% 39,3% Die Mehrzahl der befragten Studenten wohnt in Baden- Württemberg (39 Prozent) und Sachsen (32 Prozent), auf Rang 3 folgt Nordrhein-Westfalen (10 Prozent). Schleswig-Holstein 1,3% Niedersachsen 0,9% Brandenburg 0,6% Hessen 0,3% ich wohne im Ausland 1,3% 0% 20% 40% 60% Basis: N=318; Frage: In welchem Bundesland wohnen Sie? Seite 20 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
21 Stichprobe: Internetnutzung 60% Die befragten Studenten 50,9% nutzen das Internet mehrheitlich sehr intensiv. 44,0% Jeder zweite Befragte ist 40% täglich über vier Stunden online. Weitere 44 Prozent sind täglich ein bis vier Stunden im Internet. 20% 4,7% 0% täglich, über 4 Stunden insgesamt täglich, ca. 1-4 Stunden insgesamt täglich, bis zu ca. 1 Stunde insgesamt 0,3% wöchentlich Basis: N=318; Frage: Wie häufig nutzen Sie das Internet (per PC, Laptop, Tablet PC, Smartphone etc.)? Seite 21 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
22 Perspektivenvergleich: Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft und Studenten als qualifizierte Nachwuchskräfte Seite 22 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
23 Perspektivenvergleich: Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft und Studenten als qualifizierte Nachwuchskräfte Für den nachfolgenden Perspektivenvergleich werden ausgewählte Ergebnisse der BVDW Studentenbefragung von November 2012 mit Ergebnissen der BVDW Arbeitgeberbefragung (Thema u.a.: Anforderungen an Berufseinsteiger) von März/April 2012 verglichen. BVDW Studentenbefragung Zeitraum der Befragung: Befragte Studenten: N=355 (Schwerpunkt: Studierende der Bereiche Medien / Wirtschaft) BVDW Arbeitgeberbefragung Zeitraum der Befragung: Befragte Unternehmen der digitalen Wirtschaft: N=240 Seite 23 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
24 Nachfrage nach Hochschulabsolventen in der digitalen Wirtschaft aus Sicht der Arbeitgeber 80% 60% 75,8% Berufseinsteiger mit Hochschulabschluss werden von 76 Prozent der Unternehmen der digitalen Branche verstärkt nachgefragt. 40% Berufseinsteiger: Hochschulabsolv enten 20% 17,5% 6,7% 0% keine Nachfrage geringe Nachfrage mittlere bis hohe Nachfrage Basis Arbeitgeber: N=240; Frage: Welche Form/en von Arbeitskräften sucht Ihr Unternehmen derzeit?" Seite 24 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
25 Mangel an Berufseinsteiger aktuell und in drei Jahren aus Sicht der Arbeitgeber 80% 75,9% 71,8% Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft kämpfen aktuell mit 60% großen bzw. sehr großen Schwierigkeiten bei der Suche nach Berufseinsteigern. 40% 26,1% 22,7% Situation aktuell Situation in drei Jahren Diese Situation wird sich voraussichtlich in den nächsten drei Jahren noch 20% weiter verschärfen. 2,1% 1,4% 0% keine Schwierigkeiten geringe Schwierigkeiten große bzw. sehr große Schwierigkeiten Basis Arbeitgeber: N=240; Frage: Hat Ihr Unternehmen Schwierigkeiten, geeignete Berufseinsteiger zu finden? Wie schätzen Sie die Situation in den nächsten drei Jahren ein?" Seite 25 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
26 Suche nach Berufseinsteigern für verschiedene Unternehmensbereiche u. Präferenz der Studenten Projektmanagement IT/EDV/Technik Marketing/Vertrieb Beratung/CRM Strategie/Business Development Produktmanagement Grafik/Design Kreation 53,1% 68,1% 9,2% 65,6% 56,4% 64,7% 27,9% 56,1% 28,2% 52,0% 32,8% 44,1% 14,4% 37,4% 18,4% 31,8% Studenten: Präferenz für Unternehmensbereich Arbeitgeber: Bedarf an Berufseinsteigern Arbeitgeber der digitalen Branche suchen verstärkt Berufseinsteiger für Projektmanagement, IT und Marketing/Vertrieb. Bei den befragten Studenten werden ebenfalls die Bereiche Marketing/Vertrieb und Projektmanagement präferiert, auf Rang 3 folgt Marktforschung/Research 18,7% 31,1% PR/Kommunikation. PR/Kommunikation Controlling/Finanzen 21,9% 18,1% 19,2% 40,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Basis: Studenten N=295; Frage: In welchem Unternehmensbereich bzw. in welchen Unternehmensbereichen würden Sie bevorzugt in den Beruf starten?" (Top 2-Box); Basis Arbeitgeber: N=158; Frage: Für welche/n Unternehmensbereich/e werden in Ihrem Unternehmen Stellen für Berufseinsteiger gesucht? (Top 2-Box) Seite 26 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
27 Qualifikation von Berufseinsteigern Allgemeine Qualifikationen Der Vergleich der Berufserfahrung (durch Praktika, Studentenjobs) Sprachkenntnisse Mobilität/Reisebereitschaft Auslandserfahrung 24,4% 33,9% 45,5% 58,3% 55,4% 66,1% 65,4% 80,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Studenten: Qualifikation eher bzw. voll vorhanden Arbeitgeber: hohe bzw. sehr hohe Bedeutung bei Berufseinsteigern Anforderungen der Arbeitgeber und der allgemeinen Qualifikationen der Studenten verdeutlicht, dass mehr Arbeitgeber Berufserfahrung voraussetzen als die befragten Studenten tatsächlich vorweisen können. Hier offenbart die Korrelationsanalyse, dass die Berufserfahrung jedoch mit zunehmender Nähe zum Studienabschluss signifikant ansteigt. Basis: Studenten N=295; Frage: Inwieweit weisen Sie nach aktuellem Stand folgende Kenntnisse bzw. Qualifikationen auf? (Top 2-Box) ; Basis: Arbeitgeber N=158; Frage: Welche Kenntnisse bzw. Qualifikationen benötigen Sie bei Berufseinsteigern aktuell? (Top 2-Box) Seite 27 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
28 Qualifikation von Berufseinsteigern - Spezielle Qualifikationen im Online-Bereich Bei Berufseinsteigern sind Social Media 38,0% 60,5% für die Unternehmen der digitalen Wirtschaft E-Commerce Digital Bewegtbild/Video/TV/Streamin g 15,6% 14,6% 43,1% 59,3% Studenten: Qualifikation vorhanden Qualifikationen in den Bereichen Mobile Marketing, Social Media und E-Commerce zentral. Online-Vermarktung Mobile Marketing Online-Werbung: Mediaplanung Erst ungefähr jeder zehnte befragte Student konnte in den einzelnen Online- Bereichen Erfahrungen sammeln. Einzige Ausnahme bildet das nutzergetriebene Themenfeld Social Media (38 Prozent). Permission-/ - /Newsletter-Marketing 13,6% 13,2% 11,9% 9,8% 32,9% 53,0% 51,7% 60,9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Arbeitgeber: hohe bzw. sehr hohe Bedeutung bei Berufseinsteigern Basis: Studenten N=295; Frage: Konnten Sie in den folgenden Bereichen der digitalen Wirtschaft bereits Qualifikationen bzw. Erfahrungen sammeln? ; Basis Arbeitgeber: N=158; Frage: Welche Kenntnisse bzw. Qualifikationen benötigen Sie bei Berufseinsteigern aktuell?" (Top 2-Box) Seite 28 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
29 Qualifikation von Berufseinsteigern - Technische Qualifikationen Die Hälfte der befragten Programmiersprachen (z.b. ASP.NET, C++, PHP, Javascript ) 21,7% 49,3% Unternehmen hat einen mittleren bis hohen Bedarf an Berufseinsteigern, die Zertifizierungen (z.b. AdManagement/AdTechnology, Zend, MySQL, Java) 9,5% 45,1% Studenten: Qualifikation eher bzw. voll vorhanden sich mit Programmiersprachen auskennen (49 Prozent). Von den Software-Systeme / Datenbanken (z.b. Magento, Typo3, SugarCRM, Dr upal, xt:commerce) 20,7% 38,0% Arbeitgeber: hohe bzw. sehr hohe Bedeutung bei Berufseinsteigern befragten Studenten können 22 Prozent bereits technische Kenntnisse in dem Bereich vorweisen. Software-Frameworks / Web Application Frameworks (z.b. symphony, rails, zend framework, cakephp) 3,1% 34,3% 0% 20% 40% 60% Basis: Studenten N=295; Frage: Konnten Sie in den folgenden technischen Bereichen bereits Qualifikationen bzw. Erfahrungen sammeln? ; Basis Arbeitgeber: N=142; Frage: Welche Kenntnisse bzw. Qualifikationen benötigen Sie bei Berufseinsteigern aktuell?" (Top 2-Box) Seite 29 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
30 Kooperationspartner der Studie Seite 30 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
31 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeitsarbeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz Seite 31 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
32 Kooperierende Hochschulen DHBW-Ravensburg (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist die erste Hochschule in Deutschland, die praxisnahe Ausbildung in das Studium integriert. Das gilt auch und gerade für die DHBW Ravensburg. Wir verbinden Theorie und Praxis, Wissen und Anwendung, Lernen und Leben. Der Studiengang Dialog- und Onlinemarketing bietet einen fundierten an den Themen der Medienbranche ausgerichteten Orientierungsrahmen. Die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens steht gleichrangig neben der Spezialisierung auf Fragestellungen der dialogorientierten Kommunikation. Seite 32 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
33 Kooperierende Hochschulen Fachhochschule Düsseldorf Die Fachhochschule Düsseldorf wurde am 1. August 1971 aus dem Zusammenschluss mehrerer renommierter Vorgängerinstitutionen gegründet. Mit rund 8000 Studierenden, rund 180 Professorinnen und Professoren sowie 120 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Fachhochschule Düsseldorf (FH D) heute eine der größten Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens. Sie bietet mit 34 Studiengängen an sieben Fachbereichen ein umfangreiches Studienangebot, dessen Profil durch anwendungsorientierte und fächerübergreifende Lehre geprägt wird. In den interdisziplinär angelegten Bereichen Gestaltung, Technik, Soziales und Wirtschaft bietet die FH D ein vernetztes Lehr- und Forschungsangebot mit dem Querschnittsprofil Me-dien, Kommunikation und Informationstechnologie. Seite 33 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
34 Kooperierende Hochschulen Hochschule der Medien Stuttgart Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart bietet eine akademische Ausbildung von Berufen in allen Medienbereichen - von Print bis Audiovisuelle Medien, von Medieninformatik bis Mobile Medien, von Informationsdesign bis Bibliothekswesen. Im Masterstudiengang der Fakultät Electronic Media wählen die Studierenden einen zu ihrem Bachelorstudium passenden Schwerpunkt in Medienwirtschaft, Unternehmenskommunikation oder Medientechnik/Mediengestaltung und können neben Vertiefungsveranstaltungen zusätzlich interdisziplinäre Angebote aus den Nachbargebieten wahrnehmen und gemeinsame Produktionen und Projekte realisieren. Seite 34 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
35 Kooperierende Hochschulen HTW Dresden (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften werden 3 Bachelor- und 2 Master-Studiengänge angeboten. Mit knapp Studierenden bildet sie die größte der Fakultäten an der HTW Dresden. Marketing ist als Pflicht- und Wahlpflichtmodul in allen Studiengängen integriert. Module, die den Bereich Online-Marketing beinhalten, können von allen Bachelor- Studiengängen belegt werden. Des weiteren bietet die HTW Dresden jungen Existenzgründern mit entsprechenden Seminaren und der Gründungsschmiede, einen Inkubator für Startups, ideale Bedingungen für Unternehmensgründungen. Seite 35 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
36 Kooperierende Hochschulen MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) Die MHMK ist die größte private Medienhochschule und nach der Hochschule der Medien in Stuttgart die zweitgrößte Fachhochschule mit Medienschwerpunkt in Deutschland. Mit über 80 Professuren und Studierenden in allen fünf Medienzentren München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin bildet die Hochschule den Mediennachwuchs für die internationale Mediengesellschaft aus. Die MHMK ist durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst staatlich anerkannt und mit ihren Standorten deutschlandweit auch in den Baden-Württemberg, Nordrhein- Westfalen, Hamburg und Berlin zugelassen. Seite 36 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
37 Kooperierende Hochschulen Technische Universität München Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 480 Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden eine der führenden technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunktfelder sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Nach zahlreichen Auszeichnungen wurde sie 2006 und 2012 vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Exzellenzuniversität gewählt. In nationalen und internationalen Vergleichsstudien rangiert die TUM jeweils unter den besten Universitäten Deutschlands. Die TUM ist dem Leitbild einer forschungsstarken, unternehmerischen Universität verpflichtet. Weltweit ist die TUM mit einem Forschungscampus in Singapur sowie Niederlassungen in Peking (China), Brüssel (Belgien), Kairo (Ägypten) und Sao Paulo (Brasilien) vertreten. Seite 37 Januar 2013 BVDW: Erwartungen qualifizierter Nachwuchskräfte an potenzielle Arbeitgeber der digitalen Wirtschaft
38 Kontaktinformationen Carola Lopez Fachgruppenmanagerin, Referentin Marktforschung BVDW e.v. Berliner Allee Düsseldorf Fon +49 (0) Fax +49 (0) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Qualifikationsanforderungen der digitalen Wirtschaft an Berufseinsteiger und Professionals
Qualifikationsanforderungen der digitalen Wirtschaft an Berufseinsteiger und Professionals Studie des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. in Kooperation mit der Macromedia Hochschule für Medien
BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt
BVDW und MHMK: Bedarf für erfahrene Arbeitskräfte in digitaler Wirtschaft steigt Arbeitsmarktstudie analysiert Qualifikationsanforderungen von berufserfahrenen Arbeitnehmern in der Digitalbranche Düsseldorf,
September 2012. Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
BVDW Befragung zur dmexco September 2012 Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. und die dmexco wollten es wissen
STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an
STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung
Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen
Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse der 2. Erhebungswelle (2012) Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Aufgrund des großen
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 08.11.2006 Studierende, Studienfächer und Studienanfänger an den Hochschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein im Wintersemester
STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN
STEP_IN STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen Spezialisten und Allrounder für die
Social Media in Unternehmen
Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
BVDW: Mobile Advertising mit rasantem Marktwachstum in 2011
BVDW: Mobile Advertising mit rasantem Marktwachstum in 2011 Brutto-Werbevolumen von Mobile Display Advertising auf 40 Millionen Euro in 2011 verdoppelt / 51 Prozent mehr Unternehmen schalten mobile Werbung
Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen
ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen
Wir sind web-netz, die Online-Marketing-Agentur. Ihr Partner für Online-Marketing, Webentwicklung, Beratung & Schulung.
Wir sind web-netz, die Online-Marketing-Agentur. Ihr Partner für Online-Marketing, Webentwicklung, Beratung & Schulung. CERTIFIED DEVELOPER ADWORDS web-netz GmbH in 72 Sekunden DIE AGENTUR STELLT SICH
STUDIERENDENMONITORING
STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation
GESUNDHEITS- TECHNIK
GESUNDHEITS- TECHNIK BVMED Bilderpool Studienrichtung Gesundheitstechnik im Rahmen des Master-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin Gesundheitstechnik: Der Mensch im Mittelpunkt Wenn
Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2015. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2015 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Internetagentur-Ranking Daten & Fakten Das Internetagentur-Ranking wird
IT Job Market Report 2015
IT Job Market Report 2015 IT Job Board, Februar 2015 Einleitung Wir haben mehr als 277 deutsche Tech Profis befragt, um einen umfassenden IT Job Market Report zu kreieren. Dieser Report beinhaltet Einsichten
Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen
Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse der 2. Erhebungswelle (2012) Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Aufgrund des großen
Fachkräftemangel Fiktion oder Realität?
Fachkräftemangel Fiktion oder Realität? Eine Befragung von Schülern und Studenten Karin-Brigitte Göbel Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf 10. März 2014 Agenda 1. Vorstellung der Studie Fachkräftemangel
Entrepreneurship in der
Entrepreneurship in der Region Osnabrück-Emsland Studienergebnisse Prof. Dr. Jürgen Franke Hintergründe und Ziele der Studie Unternehmertum Innovationstreiber Unternehmer für Innovationen Rahmenbedingungen
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim Mit rund 5000 Studenten, 24 Bachelor Studiengängen in den Fakultäten Wirtschaft und Technik sowie bundesweit über 2000 Partnerunternehmen ist die im Jahr 1974
Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:
Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule
Studiengang Business in Life Science, M.Sc. staatlich anerkannte fachhochschule Innovativ und zukunftsorientiert: Management im Wachstumsmarkt Life Science! Als zukünftige Manager pharmazeutischer und
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge
Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge Studiengangsinformationen für Personalverantwortliche Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Logistik und Handel (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie
BVDW: Trend in Prozent
BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft
Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de
.. Personliche Daten Kontakt Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de Susanne Hippchen Berufserfahrung 01/2012 bis heute (teilzeit) for.motion digitale kommunikation GmbH, Mainz. Online-Konzeption und
Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.
DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!
E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind
Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo)
Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Studie Ziel der BVDW Studie ist es, den steigenden Einfluss
Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008
Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung SoSe 2008 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008 Nachfolgende Daten beziehen sich auf die Befragung
Internet bei Mediennutzung führend: Gemeinsame Studie von BVDW, IAB Österreich und IAB Schweiz erforscht erstmals digitale Nutzung in der DACH-Region
Internet bei Mediennutzung führend: Gemeinsame Studie von BVDW, IAB Österreich und IAB Schweiz erforscht erstmals digitale Nutzung in der DACH-Region Über die Hälfte aller Onliner geht mobil ins Internet
Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik
Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch Interdisziplinarität, Internationalität und eine transparente Studienstruktur aus.
Der viersemestrige weiterbildende Masterstudiengang ist eine wissenschaftlich fundierte, praxisnahe internationale Ausbildung. Sie umfasst Journalismus und Medienwirtschaft in den Bereichen Hörfunk, TV,
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der
Bachelor Public und Nonprofit-Management
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch
Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.
Herzlich willkommen zum Vortrag Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts am Beispiel der Württ. VWA Agenda 1. Weiterbildung im Bildungssystem Deutschlands 2. Vorstellung
09.06.2015 Seite 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA
09.06.2015 1 09.06.2015 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 09.06.2015 09.06.2015 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN
an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.
Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der
Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert
Detailauswertung Uni-Ranking 2009
Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,
Qualität dualer Studiengänge. Einführung
Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche
Kienbaum Management Consultants GmbH. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich?
Kienbaum Management Consultants GmbH Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen» Was ist üblich?» Was ist möglich? Willkommen bei der führenden Human Resources orientierten Managementberatung in Europa!
Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de. SOLCOM Marktstudie Aus- und Weiterbildung bei Freiberuflern
Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage Im Rahmen eines Projektes führte SOLCOM gemeinsam mit der ESB Business School Reutlingen University eine Markstudie
Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers
Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte
Ergebnisse Uni-Ranking 2009
access-uni-ranking in Zusammenarbeit mit Universum Communications und der Handelsblatt GmbH. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen, einen ihrem
UNSER DUALES STUDIUM IHR ERFOLG DURCH QUALIFIZIERTE MITARBEITER
UNSER DUALES STUDIUM IHR ERFOLG DURCH QUALIFIZIERTE MITARBEITER gegründet als: Seit 01.09.2013: 2 Die IUBH-Duales Studium Aufnahme des Studienbetriebes in Erfurt in 2008 Seit 2011 weitere Standorte in
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Gesundheitsmanagement: Prävention, Sport und Bewegung Privat studieren - staatlich abschließen Das
Master of Arts (ohne Erststudium)
1 von 6 18.12.2007 18:49 Dies ist der Zwischenspeicher von G o o g l e für http://www.akad-teststudium.de/_sir2cjeqaaaac_tf G o o g l es Cache enthält einen Schnappschuss der Webseite, der während des
Studium neben dem Beruf
Studium neben dem Beruf Die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft & Medien Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie
Studium neben dem Beruf
Studium neben dem Beruf Die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft & Medien Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Logistik und Handel (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt
ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum
Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors
UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711-459-22001/22003 Fax: +49(0)711-459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de xx.09.2012 FACTSHEET
Studieren an der DHBW Mannheim
Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)
Recruiting und Employer Branding mit e-fellows.net. München, 1. Oktober 2014
Recruiting und Employer Branding mit e-fellows.net München, 1. Oktober 2014 Zusammenfassung Karrierenetzwerk e-fellows.net bietet ein einzigartiges Netzwerk für Studium und Karriere für motivierte Schüler,
Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr
Regelungen der Bundesländer zum Anerkennungsjahr Baden-Württemberg: Mit dem erfolgreichen Studienabschluss (das Studium beinhaltet ein Praxissemester) und Übergabe des Abschlusszeugnisses wird gleichzeitig
Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik
Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik Diplom Bachelor Master s t u d i u m Abitur! Und was dann? Universitäten und Fachhochschulen bieten verschiedenste Studiengänge an für jeden Geschmack
Kooperationspartner Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie verbreitet ihre vielsprachigen Informationsangebote weltweit:
Masterstudiengang Kooperationspartner Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie verbreitet ihre vielsprachigen Informationsangebote weltweit: DW-TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus-, Hotelund Eventmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat
Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 14.11.2005 Prof. Dr. Richard Merk 1 /14 Handwerk und Studium
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!
Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten
Duales Studium und Ausbildung
Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze
Hochschulranking 2011 heute in der Wirtschaftswoche
Pressemitteilung Sperrfrist 18. April 9.00 Uhr Hochschulranking 2011 heute in der Wirtschaftswoche Personaler sehen eine deutliche Verbesserung der Jobaussichten für Berufseinsteiger Köln, 18.04.2011 Die
Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school
Herzlich Willkommen Welcome Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Startschuss Bachelor 28. März 2009 Prof. Dr. Jochen Deister Herzlich Willkommen Welcome Vision und Ziele der heilbronn
Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1
Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen
MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)
GRADUATE SCHOOL MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.) Hochschule Macromedia Graduate School Stuttgart Köln Hamburg www.hochschule-macromedia.de/master DIE HOCHSCHULE
Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends
Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Befragung Das vorliegende
Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm
des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen
Es handelt sich um ein duales Studium mit einem anerkannten Ausbildungsberuf und einem
Ausbildungsberuf Es handelt sich um ein duales Studium mit einem anerkannten Ausbildungsberuf und einem Bachelorstudium. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre und wird am Standort Würselen im Ausbildungsbetrieb,
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
BMBF-Förderung 2004-2006
BMBF-Förderung 2004-2006 Forschung an Fachhochschulen Zahlen, Daten, Fakten Pressekonferenz der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan Berlin, 17.08.2006 BMBF Förderprogramm FH
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:
Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -
Blatt 1 von 7 I) Allgemeines: Aktualisierung des Datums () aller Schlüsselverzeichnisse sowie aller Kapitel des Definitionenkataloges, oben auf jedem einzelnen Blatt. Nr. 2: Hochschulen Baden-Württemberg
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
Duales Studium Hessen
State-of-the-art Technology for Worldwide Telecommunications Duales Studium Hessen KoSI Kooperativer Studiengang Informatik an der Hochschule Darmstadt Agenda Duales Studium in Hessen KoSI Kooperativer
Deutschland wird Mobile Sind die Unternehmen vorbereitet? Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. in Kooperation mit Google und TNS Infratest
Deutschland wird Mobile Sind die Unternehmen vorbereitet? Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. in Kooperation mit Google und TNS Infratest August 2013 Zielsetzung und Methodik der Befragung Die
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Informatik an der HTW des Saarlandes
Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken
Leserschafts-Analyse. Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heft inhalten auseinandersetzt!
Leserschafts-Analyse Profitieren auch Sie von einer klar definierten Zielgruppe, die sich intensiv mit den Heft inhalten auseinandersetzt! Nutzwert-Informationen für Ihre Mediaplanung: IFAK-Leserschaftsstudie
Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement
Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl Bedarf Handels- und Dienstleistungsunternehmen haben wachsenden Bedarf an
MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert
MEDIEN- INFORMATIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung
Intelligent Märkte erschließen
TECHNISCHES MANAGEMENT UND MARKETING Intelligent Märkte erschließen In einer globalisierten Wirtschaft stehen Unternehmen, Konzerne wie auch Mittelständler vor ständig neuen Herausforderungen. Neu aufkommende
Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher
we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts
Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile
Wirtschaftsinformatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,
Gemeinschaftsstudie von BVDW, IAB Österreich und IAB Schweiz: DACH-Region wird immer mobiler
Gemeinschaftsstudie von BVDW, IAB Österreich und IAB Schweiz: DACH-Region wird immer mobiler Internetnutzung per Smartphone gestiegen / Mobile Informationssuche beim Shoppen nimmt zu / Mobile Payment wird
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik bachelor Überblick Mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik erwartet Sie ein praxisorientierter Studiengang, bei dem Sie Wirtschaftsinformatikkompetenz auf der Basis von Informatik-
Online-Media Trends 2014
Online-Media Trends 2014 FOMA TRENDMONITOR 2013 TRENDS UND ENTWICKLUNGEN IN DER DIGITALEN WERBUNG DIGITALE WERBUNG MIT POSITIVER WACHSTUMSAUSSICHT! Die digitale Werbung wird sich zu einem Hauptwerbeweg
Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)
Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt
Ergebnisbericht 8. Dezember 2010.» Absolventenstudie 2010
Ergebnisbericht 8. Dezember 2010» Absolventenstudie 2010 » Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Methodik/Teilnehmer 3 2. Werte und Ziele 7 3. Entscheidungsfaktoren bei der Arbeitgeberwahl 10 4. Informationsverhalten
Master Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen
M.A. Business and Organisation. Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium
M.A. Business and Organisation Duales Studium Vollzeitstudium Fernstudium Über die HWTK Die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz
Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft