KOMPETENZHEFT INTEGRIEREN III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZHEFT INTEGRIEREN III"

Transkript

1 KOMPETENZHEFT INTEGRIEREN III Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellungen. Rotationsvolumen 8 3. Bogenlänge 3 4. Linearer Mittelwert 7. Aufgabenstellungen Aufgabe.. Die Downloadgeschwindigkeit (in MBit/s) in Abhängigkeit von der Zeit (in s) kann im Zeitintervall [; 6] näherungsweise durch eine Funktion d L beschrieben werden. d L (t) dt im gegebenen Sachzusammenhang be- Beschreiben Sie, was mit dem Ausdruck 6 rechnet wird. 6 Aufgabe.. Ein Megafon ist ein trichterförmiges Gerät, das die Ausbreitung von Schall beeinflusst und die Verständlichkeit und Reichweite von Sprache verbessert. Die nebenstehende Abbildung stellt näherungsweise den inneren Querschnitt eines Megafons dar. Die Begrenzungslinie der Querschnittsfläche wird im relevanten Intervall durch die Funktion f beschrieben: f(x) = x Berechnen Sie das Innenvolumen des Megafons. Aufgabe.3. Der Venturi-Effekt besagt, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in einem Rohr indirekt proportional zum Flächeninhalt des Querschnitts verhält, wenn die Durchflussmenge konstant bleibt. Die abgebildete Grafik zeigt den Längsschnitt einer rotationssymmetrischen Wasserdüse mit der Datum: 3. Juni 8.

2 Länge L. Bei einer speziellen Düse ist der Innenradius r am linken Rand der Düse 5 mm. Die Austrittsöffnung (rechts) hat einen Innenradius von r L =,5 mm. Die Länge der Düse L ist 5 mm. Die in der nachstehenden Grafik gekennzeichnete Begrenzungslinie lässt sich durch die Funktion f beschreiben: f(x) = a b x, mm x 5 mm. Berechnen Sie die Parameter a und b der Funktion f. Berechnen Sie das Innenvolumen der Wasserdüse. Aufgabe.4. Bei einem Therapieverfahren wird die Körpertemperatur bewusst stark erhöht (künstliches Fieber). Die nebenstehende Grafik dokumentiert näherungsweise den Verlauf des künstlichen Fiebers bei einer solchen Behandlung. Die Funktion f beschreibt den Zusammenhang zwischen Zeit und Körpertemperatur: f(t) =,8 t 3 +,85 t +,6 t + 36,6 t... Zeit in Stunden (h) mit t 5 f(t)... Körpertemperatur zur Zeit t in C a) Berechnen Sie denjenigen Zeitpunkt, zu dem die Körpertemperatur 37 C beträgt. b) Dokumentieren Sie, wie die maximale Körpertemperatur im angegebenen Zeitintervall mithilfe der Differenzialrechnung berechnet werden kann. Begründen Sie, warum der Graph einer Polynomfunktion 3. Grades höchstens Extrempunkte haben kann. c) Berechnen Sie den Zeitpunkt der maximalen Temperaturzunahme. d) Berechnen Sie die mittlere Körpertemperatur f im Intervall [; 5].

3 Aufgabe.5. Ein Schmuckstück kann als Rotationskörper beschrieben werden, der bei einer Rotation des Graphen der folgenden Funktion im Intervall [; 3] um die x-achse erzeugt wird: y = 4 e x x, y... Koordinaten in Zentimetern (cm) Damit das Schmuckstück an einer Kette befestigt werden kann, musste es durchbohrt werden. So entsteht ein zylindrisches Bohrloch mit einem Durchmesser d (siehe nebenstehende Abbildung). Stellen Sie eine Formel zur Berechnung des Volumens dieses Schmuckstücks auf. Berechnen Sie dieses Volumen. Aufgabe.6. Im Computerspiel Angry Birds muss man mithilfe einer Schleuder Schweine treffen. Als Wurfgeschoße stehen verschiedene Vögel zur Verfügung. Einige dieser Vögel haben besondere Funktionen, die durch einen Mausklick ausgelöst werden können. Koordinaten bzw. Abstände sind im Folgenden in Längeneinheiten (LE) angegeben. Die Flugparabel des Vogels Red bei einem Wurf kann durch den Graphen der Funktion f beschrieben werden: f(x) =, x +,9 x + mit x x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE) f(x)... Flughöhe des Vogels über dem horizontalen Boden an der Stelle x in LE Red trifft kein Schwein und prallt auf den Boden auf. Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt. Der Weg, den der Vogel vom Abschusspunkt bis zum Aufprall am Boden zurücklegt, entspricht der Länge der Kurve zwischen diesen Punkten. Berechnen Sie den vom Vogel zurückgelegten Weg vom Abschusspunkt bis zum Aufprall am Boden. 3

4 Aufgabe.7. durch die Funktion T beschrieben wird: In der unten stehenden Grafik ist ein Erwärmungsvorgang dargestellt, der T (t) = a ( e t 8 ) + mit t t... Zeit nach Beginn des Vorgangs in min T (t)... Temperatur zur Zeit t in C a... Konstante Ermitteln Sie mithilfe der obigen Abbildung die Konstante a. Interpretieren Sie die nachstehende Berechnung im gegebenen Sachzusammenhang. Aufgabe.8. b b T (t) dt = 6 C Das 6 cm hohe Modell einer künstlerischen Interpretation eines Nadelbaums sieht folgendermaßen aus. Die Form des Modells kann durch Rotation der Graphen der Funktionen f, g und h um die x-achse beschrieben werden: A = (4, 4,53) B = (9,,46) x... horizontale Koordinate in Zentimetern (cm) f(x), g(x), h(x)... vertikale Koordinate an der Stelle x in Zentimetern (cm) Stellen Sie unter Verwendung der Funktionen f, g und h eine Formel für das Volumen des Nadelbaummodells auf. Die Funktion g ist eine Polynomfunktion. Grades, deren Graph durch die Punkte A und B verläuft. Die Steigung der Tangente an den Graphen von g im Punkt A beträgt,. Stellen Sie ein Gleichungssystem auf, mit dem man die Koeffizienten der Polynomfunktion g berechnen kann. 4

5 Aufgabe.9. Ein Händler verkauft Figuren, die auf einem Sockel aus Holz stehen. Dieser hat die Form eines Kegelstumpfes. Der dargestellte Kegelstumpf entsteht durch Rotation des Funktionsgraphen von f im Intervall [; h] um die horizontale Achse: Tragen Sie die fehlenden Beschriftungen h, r und R in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Es gilt: h =,5 cm, r =, cm und R = 3, cm. Stellen Sie mithilfe dieser Angaben die Gleichung der Funktion f auf. Berechnen Sie das Rotationsvolumen des Kegelstumpfes mithilfe der Integralrechnung. Aufgabe.. Die Form eines Wassergefäßes kann durch Rotation des Graphen der Funktion mit folgender Gleichung um die y-achse beschrieben werden: y =, 4 x 4 mit x x, y... Längen in cm Der obere Rand des Gefäßes hat einen Radius von 3 cm. Das Gefäß wird bis zum oberen Rand gefüllt. Berechnen Sie das Volumen in Litern. 5

6 Aufgabe.. Pac-Man ist ein Videospiel, das 98 veröffentlicht wurde. Die Spielfigur Pac-Man muss Punkte in einem Labyrinth fressen, während sie von Gespenstern verfolgt wird. a) In Abbildung ist Pac-Man dargestellt. Der Kreisabschnitt in der oberen Hälfte des Koordinatensystems kann mit dem Funktionsgraphen der Funktion f mit f(x) = x im Intervall x x P dargestellt werden. Veranschaulichen Sie in der Abbildung den Wert cos(α). Kennzeichnen Sie in der Abbildung diejenige Fläche, die mit dem nachstehenden bestimmten Integral berechnet wird. F = xp ( x y ) P x dx x P Berechnen Sie den Flächeninhalt von Pac-Man mit Radius cm und α = π 5 rad. b) In Abbildung wird ein Gespenst durch 4 Funktionen im Intervall [; 6π] dargestellt. Der Punkt A hat die Koordinaten (,5 6). Der Kopf wird durch einen Halbkreis dargestellt. Die Seitenlinien entsprechen Geraden. Stellen Sie eine mögliche Winkelfunktion f für die dargestellte Wellenlinie auf. Berechnen Sie die Länge der äußeren Umrisslinie der dargestellten Figur. Verwenden Sie zur Berechnung der Länge der Wellenlinie die nachstehende Formel für die Bogenlänge. x b f = + f (x) dx x 6

7 . Mit dem Ausdruck wird die mittlere Downloadgeschwindigkeit (in MBit/s) im Zeitintervall [; 6] berechnet.. V x = 44,36... cm 3.3 a = 5, b =,99 V x = 99,56... mm 3.4 a) t =,49... h b) Dazu muss das Maximum der Funktion f ermittelt werden: Man berechnet die Nullstellen der. Ableitung f. Dann berechnet man die Funktionswerte an diesen Stellen und den Randstellen. Die größte dieser Zahlen ist der maximale Funktionswert. Die. Ableitung einer Polynomfunktion 3. Grades ist eine quadratische Funktion. Eine quadratische Funktion hat höchstens Nullstellen. Daher kann der Graph der Polynomfunktion 3. Grades nur höchstens Extrempunkte haben. c) t =, h d) t = 39,55... C 3 (.5 V = π 4 e x ) dx V = 4, cm 3 ( d ) π 3 mit d = 4 e 3.6 Aufprall bei x = LE Zurückgelegter Weg:,5... LE.7 a = 7 Im Intervall [; b] beträgt die mittlere Temperatur 6 C..8 V = π 4 f(x) dx + π 9 4 g(x) dx + π 6 h(x) dx 9 g(x) = a x + b x + c I : g(4) = 4,53 II : g(9) =,46 III : g (4) =,.9 f(x) =,5 x + V = π,5 f(x) dx = 9, cm 3. V = 6,96... l. a) A = 4 π 5 =,53... b) f(x) = cos(x + π) + oder f(x) = sin ( x π ) + U = 8,

8 . Rotationsvolumen Arbeitsblatt Rotationsvolumen Auf dem Arbeitsblatt Rotationsvolumen behandeln wir die folgenden Fragen: Welche Möglichkeiten haben wir, um das Volumen der dargestellten Vase zu bestimmen? Wie können wir das Volumen annähern, wenn wir die Gleichung der Funktion f kennen? Wie können wir die Annäherung verbessern? Wie können wir mit Hilfe der Integralrechnung das exakte Volumen berechnen? 8

9 Der Graph einer stetigen Funktion y = f(x) rotiert im Intervall [a; b] um die x-achse. Das Volumen V x des dabei entstandenen Rotationskörpers ist V x = π Volumen von Rotationskörpern b a f(x) dx. Quadriere die Funktionsgleichung (f(x) =...) und integriere nach x. Die Integrationsgrenzen a und b lies auf der x-achse ab. Der Graph einer stetigen Funktion x = g(y) rotiert im Intervall [c; d] um die y-achse. Das Volumen V y des dabei entstandenen Rotationskörpers ist V y = π d c g(y) dy. Forme die Gleichung y = f(x) auf x um und integriere die andere Seite nach y. Die Grenzen c und d lies auf der y-achse ab. Beispiel.. Leite mit Hilfe der Integralrechnung eine Formel für das Volumen eines Drehkegels mit Radius r und Höhe h her. Lösung. Wir können den Drehkegel als Rotationskörper beschreiben, indem wir den Graphen einer linearen Funktion um die x-achse rotieren lassen. Drehkegel als Rotationskörper Beschrifte die Skizze, und erkläre weshalb gilt. f(x) = r h x Das Volumen des Drehkegels beträgt daher V = π h f(x) dx = π h r h x dx = π r h x3 3 h = π r h h3 3 = r π h. 3 9

10 Beispiel.. Leite mit Hilfe der Integralrechnung eine Formel für das Volumen einer Kugel mit Radius r her. Lösung. Kugel als Rotationskörper Beschrifte die Skizze und erkläre, warum das Kugelvolumen r ( V = π r x ) dx beträgt. r Die Funktion f ist symmetrisch zur vertikalen Achse ( gerade Funktion ), also ist ( ) r ( ( ) V = π r x ) dx = π r x x3 r = π r 3 r3 = 4 r3 π Beispiel.3. Eine Avocado und ihr Kern können näherungsweise als Rotationskörper beschrieben werden: Die Schale wird durch eine Funktion s mit s(x) = A x 4 + B x 3 + C x + D x + E, cm x cm beschrieben. Die Funktion s hat Nullstellen bei x = und x =. Im Punkt (4 3) hat die Funktion ein lokales Maximum. Der Funktionsgraph von s verläuft durch den Punkt (8,).

11 Der Kern wird durch eine Funktion k mit k(x) = a x 4 + b x 3 + c x + d x + e, cm x 6 cm beschrieben. Die Funktion k hat Nullstellen bei x = und x = 6. Im Punkt (3,5) hat die Funktion ein lokales Maximum. Der Funktionsgraph von s verläuft durch den Punkt (5,). Das grüne Fruchtfleisch der Avocado hat eine Dichte von ρ =,9 g/cm 3. Berechne, wie viel Gramm Fruchtfleisch die Avocado hat. Lösung. Mit Technologieeinsatz berechnen wir die Gleichungen der beiden Funktionen: I : s() = II : s() = III : s (4) = IV : s(4) = 3 V : s(8) =, = A = 64, B = 89 3, C = 45 4, D = 4, E = I : k() = II : k(6) = III : k (3) = IV : k(3) =,5 V : k(5) =, = a =, b = 373, c = 797, d = 8979, e = Das Volumen der Avocado mit Kern beträgt ( ) V A = π s(x) dx = π A B C D = 9,9... cm 3. Das Volumen des Kerns beträgt V K = π 6 k(x) dx = π Das Fruchtfleisch der Avocado hat also das Volumen ( ) a x5 5 + b x4 4 + c x3 3 + d x + e x V = V A V K = 66,5... cm 3. 6 = 3,78... cm 3. Mit der Dichte ρ = m V können wir daraus die Masse berechnen: m = V ρ = 66,5... cm 3,9 g/cm 3 = 49,85... g. Das Fruchtfleisch der Avocado hat also eine Masse von rund 5 Gramm.

12 Beispiel.4. Die Innenwand eines Trinkglases entsteht durch Rotation einer Funktion f(x) = x + c um die x-achse: Wir sollen ein spezielles Trinkglas mit den folgenden Eigenschaften entwerfen: Der untere Durchmesser der Innenwand soll 6 cm betragen. Als Boden wird ein 8 mm hoher Drehzylinder verwendet. Die,5 l - Markierung soll sich cm unterhalb des Glasrandes befinden. Berechne, welche Gesamthöhe das Trinkglas haben muss. Lösung. f() = 3 cm = c = 3 = c = 9 Wenn das Trinkglas bis zur Höhe b angefüllt wird, beträgt das Volumen b ( ) V (b) = π (x + 9) dx = π b ( ) x + 9 x = π b + 9 b cm 3 Um die Höhe der Markierung für,5 l = 5 ml = 5 cm 3 zu bestimmen, lösen wir die folgende Gleichung: ( ) V (b) = 5 = π b + 9 b Die beiden Lösungen der quadratischen Gleichungen sind Die Gesamthöhe des Trinkglases beträgt also = 5 = b + 9 b 5 π = (b = 8,98... cm) und b =,98... cm. h =, ,8 + =,78... cm.

13 3. Bogenlänge Kreisumfang Wir wollen den Umfang eines Kreises mit Radius r näherungsweise bestimmen. Dazu schreiben wir ihm regelmäßige Vielecke ein. Regelm. Vieleck Seitenlänge Umfang 3-Eck,73... r 5,96... r 6-Eck r 6 r -Eck,57... r 6,... r 4-Eck,6... r 6,65... r 48-Eck,3... r 6,78... r 96-Eck,65... r 6,8... r Eine Formel für den Umfang des regelmäßigen n-ecks ist ( ) π u = n sin r. n Kannst du sie erklären? Mit jeder Verdopplung der Seitenanzahl wird der Umfang des Vielecks größer. Der Umfang bleibt jedoch stets kleiner als der Kreisumfang u = r π = 6,83... r. Der Grenzwert ( lim n sin π n n) r = r π ist der Kreisumfang. Auf dem Arbeitsblatt Mittelwertsatz der Differentialrechnung behandeln wir die folgenden Fragen: Arbeitsblatt Mittelwertsatz der Differentialrechnung Was garantiert uns der Mittelwertsatz der Integralrechnung? Wie können wir die Bogenlänge l des Graphen einer Funktion f im Intervall [a; b] durch Streckenzüge annähern? Wie können wir mit Hilfe der Integralrechnung die exakte Bogenlänge berechnen? 3

14 Bogenlänge Die Bogenlänge l des Graphen einer differenzierbaren Funktion f im Intervall [a; b] ist l = b a + f (x) dx. Beispiel 3.. Berechne die Bogenlänge des Graphen von f(x) = x im Intervall [; 5]. Lösung. l = 5 + f (x) dx = 5 5 dx = x = 5 = 7,7... Kannst du diese Bogenlänge auch ohne Integralrechnung bestimmen? Beispiel 3.. Berechne die Bogenlänge des Graphen von f(x) = x x im Intervall [; 3]. Lösung. Die Ableitung von f(x) = x x berechnen wir mit der Produktregel: f (x) = x + x x = x + x 3 = x = Die Bogenlänge beträgt also 3 ( x ) dx = ( x ) }{{} Kettenregel / Lineare Substitution Wir kontrollieren das Ergebnis mit Technologieeinsatz: + f (x) = x 3 = 49,9...,9... = 49. 4

15 Beispiel 3.3. Der Verlauf einer Skisprungschanze kann näherungsweise durch den Graphen einer Polynomfunktion 3. Grades beschrieben werden: Die Startposition befindet sich auf der Höhe 45 m. Bei der Startposition hat die Schanze einen Neigungswinkel von 35. Der Schanzentisch befindet sich in 3 m Höhe und m horizontaler Entfernung von der Startposition. Beim Schanzentisch ist die Sprungschanze weder steigend noch fallend. a) Stelle ein lineares Gleichungssystem auf, aus dem die Koeffizienten der Polynomfunktion h berechnet werden können. Löse das lineare Gleichungssystem (mit Technologieeinsatz). b) Stelle eine Formel auf, mit der die Länge der Sprungschanze berechnet werden kann. Berechne die Länge der Sprungsschanze (mit Technologieeinsatz). c) Begründe mithilfe der Differenzialrechnung, warum der Neigungswinkel der Schanze an der Startposition maximal ist. Lösung. a) h(x) = a x 3 + b x + c x + d I : h() = 45 II : h () = tan( 35 ) III : h() = 3 IV : h () = Lösung mit Technologieeinsatz: a =, b =, c =,7... d = 45 b) h (x) = 3 a x + b x + c l = + h (x) dx =,3... m c) Die Funktion h hat im Intervall [; ] keinen Wendepunkt, da alle Lösungen von h (x) = außerhalb liegen. Der maximale Neigungswinkel muss daher am Rand (x = oder x = ) angenommen werden. Der Neigungswinkel der Schanze ist also an der Startposition maximal. 5

16 Beispiel 3.4. Die Funktion f mit f(x) = ex + e x heißt auch Cosinus hyperbolicus und wird mit cosh abgekürzt. Die Funktion g mit g(x) = ex e x heißt auch Sinus hyperbolicus und wird mit sinh abgekürzt. a) Rechne nach, dass f (x) = g(x) und g (x) = f(x) gilt. b) Rechne nach, dass f(x) g(x) = gilt. c) Berechne die Bogenlänge von f im Intervall [; 4]. Lösung. a) f (x) = ex + e x ( ) = g(x) g (x) = ex e x ( ) = f(x) ( e x ) ( ) e x b) f(x) g(x) = (f(x) + g(x)) (f(x) g(x)) = = e x x = e = c) Die Bogenlänge von f in [; 4] beträgt l = 4 = g(x) Beispiel f (x) dx a) = 4 = e4 e 4 4 e e + g(x) dx b) = 4 f(x) dx a) = f(x) > = = 6,... Die Astroide ( Sternkurve ) wird implizit durch die Gleichung f(x) = f(x) x 3 + y 3 = x 3 = 3 x ist für alle Zahlen x R definiert. beschrieben. Ein Punkt P = (x P y P ) liegt genau dann auf der Kurve, wenn x 3 P + y 3 P = gilt. Zum Beispiel: ( ) oder ( ). Wir berechnen den Umfang u der Astroide. y 3 = x 3 = y = ± ( ) x 3 3 Der obere Rand der Astroide ist also der Funktionsgraph von f(x) = ( ) x 3 3. = f (x) = 3 ( ( ) ) x ( 3 ) x 3 3 x 3 = = + f (x) = + x 3 = u = x 3 = x 3 x 3 + x 3 x 3 + f (x) dx = = x 3 x 3 = x 3 x 3 dx = x 3 3 = 3 ( 3) = 6. 6

17 4. Linearer Mittelwert Arbeitsblatt Mittelwertsatz der Integralrechnung Auf dem Arbeitsblatt Mittelwertsatz der Integralrechnung behandeln wir die folgenden Fragen: Wie können wir den durchschnittlichen Funktionswert annähern, den eine Funktion f im Intervall [a; b] annimmt? Wie können wir den durchschnittlichen Funktionswert mit Hilfe der Integralrechnung bestimmen? Was garantiert uns der Mittelwertsatz der Integralrechnung? Der lineare Mittelwert m einer Funktion f im Intervall [a; b] ist m = b a b a f(x) dx. Linearer Mittelwert einer Funktion m ist der durchschnittliche Funktionswert von f in [a; b]. Beispiel 4.. Wir berechnen den linearen Mittelwert von f(x) = sin(x) in [; π]. m = π π sin(x) dx = π ( cos(x)) π = π ( ( )) = π =,

18 Linearer Mittelwert einer linearen Funktionen f ist eine lineare Funktion in [a; b]. An welcher Stelle s nimmt die Funktion den durchschnittlichen Funktionswert an? Wir rechnen nach, dass der lineare Mittelwert von f in [a; b] tatsächlich f ( ) a+b ist. f(x) = k x + d. = b b a f(x) dx = ( ) k a b a b x + d x = a = ( k b a b + d b k ) a d a = ( ) k b a (b a ) + d (b a) ( ) ( ) a + b a + b = k + d = f = = b a = (b a) (b + a) f ist eine stetige Funktion in [a; b]. Wir erklären, warum es sicher eine Stelle s in [a; b] gibt, an der der Funktionswert genau der lineare Mittelwert von f in [a; b] ist: ) Die Funktion F mit Kompetenzheft Integrieren II F (x) = x a f(t) dt ist eine Stammfunktion von f. Es gilt also F (x) = f(x). ) Erkläre, warum F (b) F (a) = b b a b a f(t) dt. a 3) Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung garantiert uns eine Stelle s in [a; b] mit F (s) = F (b) F (a) b a Das ist genau der Mittelwertsatz der Integralrechnung. MWS Differentialrechnung = MWS Integralrechnung = f(s) = b b a f(t) dt a 8

19 Integration Beschreibe in eigenen Worten, wie wir mit Hilfe der Integralrechnung Streckenzüge zur Annäherung von Bogenlängen verwenden können.... Rechtecke zur Annäherung von Flächeninhalten verwenden können.... Drehzylinder zur Annäherung des Volumens von Rotationskörpern verwenden können. Dieses Werk von unterliegt einer CC BY-NC-ND 4. Lizenz.

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, III

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, III KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, III 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Die Downloadgeschwindigkeit (in MBit/s) in Abhängigkeit von der Zeit (in s) kann im Zeitintervall [; 6] näherungsweise durch eine Funktion

Mehr

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt. Angry Birds (1)* Aufgabennummer: B_377 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Im Computerspiel Angry Birds muss man mithilfe einer Schleuder Schweine treffen. Als Wurfgeschoße stehen verschiedene Vögel

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen E-Mail: klaus_messner@web.de, Internet: www.elearning-freiburg.de Einführung des Integrals 15

Mehr

Integralrechnung. Alexander F,Christoph K, Jasmin L, Dominik M, Monica P & Sarah S. 20. April 2016

Integralrechnung. Alexander F,Christoph K, Jasmin L, Dominik M, Monica P & Sarah S. 20. April 2016 Alexander F,Christoph K, Jasmin L, Dominik M, Monica P & Sarah S. 20. April 2016 Alexander F,Christoph K, Jasmin L, Dominik M, Monica P & Sarah S. Riemann-Integral Eine Funktion f : [a, b] R heiÿt Riemann

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

KOMPETENZHEFT DIFFERENZIEREN II

KOMPETENZHEFT DIFFERENZIEREN II KOMPETENZHEFT DIFFERENZIEREN II Inhaltsverzeichnis 1. Diagnoseaufgaben 1 2. Lösen von Optimierungsproblemen mithilfe der Ableitung 10 3. Ableitungen höherer Ordnung und Kurvenuntersuchungen 15 4. Weg Geschwindigkeit

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31 KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Berechne die Punkte, an denen die Funktion eine waagrechte Tangente besitzt, sowie das globale Minimum bzw. Maximum der Funktion

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL ALYSIS DIFFERENTIALRECHNUN HNUNG Autor: W. Fraunholz, J. Dillinger 2005 by TR-Verlagsunion GmbH, München... Name Straße Ort Kolleggruppe Bitte verwenden

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte, 2, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 2 3 4 5

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert: Flächeninhalte als Wahrscheinlichkeiten Eine Zufallsvariable X kann die Werte,, 3, 4, 5 oder 6 annehmen. Die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten sind rechts in einem Stabdiagramm dargestellt. k 3 4 5 6 P

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x)

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE)

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE) Angry Birds (2)* Aufgabennummer: A_242 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Im Computerspiel Angry Birds muss man mithilfe einer Schleuder Schweine treffen. Als Wurfgeschoße stehen verschiedene Vögel

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 22.12.2014 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller Impressum Autor: Torsten Möller Augustastraße 6 24937 Flensburg 1. Auflage c 2018 Umschlaggestaltung: Torsten Möller Illustrationen: Torsten Möller Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Der Schall. L p = 20 lg p p 0 Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann durch die Funktion f mit f(t) = 1 2 sin(2 5 πt) modelliert werden, f(t) in Litern pro

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner 18 Aufgaben aus der Analysis zur Bearbeitung mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner Inhaltsverzeichnis Erfolg

Mehr

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die Funktion f a ( ) a a mit a IR \ {0} in der von a unabhängigen Definitionsmenge D f IR \ {0}. Teilaufgabe.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II

Zwischenprüfung, Gruppe B Analysis I/II 1.3.217 Die folgenden 8 Aufgaben sind Multiple Choice Aufgaben. Zur Erinnerung: Jede MC- Aufgabe besteht aus drei Teilen, die jeweils mit richtig oder falsch beantwortet werden können. Eine richtige Antwort

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 20. September 2016 Angewandte Mathematik Teil A + Teil B (Cluster 1) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sind die reellen Funktionen f( x) mit x IR. Teilaufgabe. (5 BE) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. Polynomfunktion In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. f(), f (),5 f,5,5,5,5,5 Skizzieren Sie in der obigen Abbildung den Graphen der Ableitungsfunktion f von

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE

ALGEBRA UND GEOMETRIE ALGEBRA UND GEOMETRIE VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in Abhängigkeit von N und

Mehr

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx Integralrechnung: I. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (a) y =,5 (b) y = + (c) y = 5 (d) y = 3 (e) y = (f) y = (g) y = 3 (h) y = (i) y = 3 4 4 (j) y = 6 + 3 (k) y = 3 + 4 (l)

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 14 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx? Integralrechnung. bestimmte und unbestimmte Integrale (a) x ( + x ) dx =? (b) e x + e x dx =? (c) x 3 x + x x 6x + 9 dx =? (d) x cos x dx =?. Bestimmtes Integral x3 3x + 9 x dx =? 4 3. Bestimmtes Integral

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

9. Lineare Gleichungssysteme

9. Lineare Gleichungssysteme 9. Lineare Gleichungssysteme. Aufgabe: estimmen Sie mit Hilfe des Gauß-Algorithmus alle Lösungen ~x = (x ; x ; x 3 ; x 4 ) T des Gleichungssystems 3x x + x 3 + x 4 = 4x + 8x 3 + x 4 = 3 x + x + 6x 3 x

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x G3 KLAUSUR PFLICHTTEIL Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = e 2x+. x (2) (2 VP) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 23.11.216 KORREKTUREN und HINWEISE Aufgabe 1. (2P) Funktionsklassen ihren Eigenschaften zuordnen. In der linken Tabelle sind vier Eigenschaften von Funktionen

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld Serie 12 1. Für die Hyperbel mit der Gleichung x 2 y 2 = 1 (siehe Abbildung 1) betrachten wir die Parametrisierung ( ) ( ) x(t) cosh t r : R R 2, r(t) = =. y(t)

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe Teil A 1 (4 BE) Geben Sie für die Funktionen f 1 und f 2 jeweils die maximale Definitionsmenge und die Nullstelle an. f 1 : x 2x + 3 x

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss 1. y ist gegeben -> x-werte (Stellen, Argumente) gesucht 1 a) rechnerisch (umformen oder Solve-Befehl, zero, intersect, bei Quadratischen Gleichungen:

Mehr

Ableitungs- und Stammfunktion*

Ableitungs- und Stammfunktion* Ableitungs- und Stammfunktion* Aufgabennummer: 1_57 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 3.1 Es sei f eine Polynomfunktion und F eine ihrer Stammfunktionen.

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Gleichung einer quadratischen Funktion* Gleichung einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_341 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.1 Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer

Mehr