ERSTAUNT DGD-AUSBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERSTAUNT DGD-AUSBILDUNG"

Transkript

1 ERSTAUNT DGD-AUSBILDUNG Mädchenrealschule Gunzenhausen ERLEBT DGD-AKADEMIE Seite 3 Seite 6 Erweitertes Fortbildungsangebot im DGD ISTOCKPHOTO.COM/BOWDENIMAGES ERKLÄRT DGD-GESCHICHTE Die Entstehung der Gemeinschaftsverbände Seite 7 F. HAUBNER In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. EINE EINRICHTUNG IM DGD-NETZWERK Die Klinik Hohe Mark (Oberursel) 1904 wurde die Klinik Hohe Mark als Privatklinik für den europäischen Hochadel eröffnet. Nach dem 1. Weltkrieg kam die Einrichtung in den Besitz der Stadt Frankfurt, welche die Klinik Hohe Mark dann im Jahr 1933 an den DGD verkaufte. So konnte vor kurzem das 80-jährige Jubiläum des DGD in der Klinik Hohe Mark gefeiert werden, in welchem besonders das segensreiche Wirken der Diakonissen gewürdigt wurde. Während des 2. Weltkrieges war die Klinik Reservelazarett der Luftwaffe. Anschließend firmierte sie als Kuranstalt für Nerven- und Johannes 1,4 innere Krankheiten. Seit 1971 wird die Klinik Hohe Mark als Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Hessischen Krankenhausbedarfsplan geführt, und behandelt psychisch kranke Menschen aus der Region sowie dem gesamten Bundesgebiet. Ausgabe 4/2013 NETZWERK DEUTSCHER GEMEINSCHAFTS-DIAKONIEVERBAND ERFAHREN Alles ist vorbereitet! Seite 8 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Schwestern und Brüder, schnell gerät ein Neubeginn im Trubel des Alltags in Vergessenheit, die bisherigen Gewohnheiten erweisen sich als mächtiger. Deshalb lohnt es sich innezuhalten und sich zu erinnern: Soll alles bleiben wie bisher, oder sind wir zu Korrekturen entschlossen? Bald feiern wir wieder Weihnachten. Die Dekorationen in unseren Häusern, die Texte in den Gottesdiensten erinnern uns an die Ereignisse vor über 2000 Jahren: Schon bei seiner Geburt wird das Jesuskind als Retter angekündigt. Viele Male haben wir Stille Nacht, heilige Nacht mitgesungen auch die Zeile: Christ, der Retter ist da! Doch schnell verdrängt der Alltag meist schon zu Beginn des Neuen Jahres diese wichtige Erinnerung. Der Evangelist Johannes erzählt die Weihnachtsgeschichte anders: die historischen Details kann er voraussetzen. Er konzentriert sich auf die Bedeutung dieses armseligen und zugleich ungewöhnlichen Geschehens: In ihm war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen. Die vielen Kerzen der Advents- und Weihnachtszeit wollen daran erinnern. Ohne Licht verirren wir uns, finden das Ziel nicht. Bereits das kleinste Licht hilft festzustellen, ob die Richtung noch stimmt. Schon bei der Geburt eines Kindes wissen wir: Dieser Mensch wird einmal sterben ganz gleich was er in seiner Biographie erleben, ertragen oder sich selbst aufladen wird. Reicht das zum Leben? Die Weihnachtsbotschaft lässt uns damit nicht zufrieden sein. Rettung bedeutet: Entlastung von eigener Schuld jetzt und hier so können wir wieder durchatmen und nach vorn sehen. Außerdem: ewiges Leben wird nicht einmal durch den Tod begrenzt! Jesus Christus selbst ist das Licht, das uns dieses Ziel erreichen lässt. ER segne Sie in den Tagen des Christfestes und begleite Sie durch das Jahr 2014! W. BECHTHOLD In den Jahren 1997 bis 2000 erfolgte die Neuordnung der regionalen, fachspezifischen Pflichtversorgung für die Stadt Frankfurt. Seit dieser Zeit ist die Klinik Hohe Mark auch in der Mainmetropole aktiv. Hierfür bestehen neben der stationären Akutversorgung im nahe gelegenen Oberursel an zwei Standorten je ein ambulantes und ein teilstationäres Angebot für die Behandlung psychisch kranker Menschen: die Psychiatrische Institutsambulanz Klinik Hohe Mark sowie die Tagesklinik Hohe Mark. Weiterhin entstand im Jahr 2009 eine ganztägige ambulante Einrichtung der suchtmedizinischen Rehabilitation, die TagesReha Frankfurt. >>> SEITE 1 DGD NET 02/2012

2 Was uns als Klinik wichtig ist! Wir berücksichtigen bei all unserem Tun, dass jeder Mensch von Gott gewollt und geliebt, einmalig und unverwechselbar ist. Er ist eine Einheit aus Leib, Seele und Geist. Das biblische Menschenbild ist Basis unseres Handelns. (Aus dem Leitbild) Wir leben in einer Gesellschaft, die allgemein großen Wohlstand und dem Einzelnen eine Fülle von Möglichkeiten bietet. Doch sie ist auch von Idealen geprägt, die in der Wirklichkeit häufig nicht erfüllt werden können. Die Menschen funktionieren nicht immer so, wie sie es sich selbst gern wünschen. Psychische Erkrankungen sind in gewisser Weise normal, denn niemand ist davor gefeit. Oftmals sind schwere Schicksalsschläge, wie der plötzliche Verlust von geliebten Menschen oder traumatische Erlebnisse, wie sexueller Missbrauch in der frühen Kindheit, der Auslöser von psychischen Konflikten. Auch der hohe Leistungsdruck, dem wir in Ausbildung, Beruf und teilweise sogar bis in die Freizeit hinein ausgesetzt sind, kann zu Erkrankungen führen. Jubiläumsfeier am 20. Oktober jähriges Wirken der Diakonissen in der Klinik Hohe Mark Depression ist kein Beinbruch, und das gilt in wörtlichem und in übertragenem Sinne: Man kann eine psychische Krankheit nicht heilen wie einen Knochenbruch die Aufgabe für den Arzt ist weitaus komplexer und stellt auch hohe Anforderungen an den Patienten. Deshalb ist es Ziel der Klinik Hohe Mark, für Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, einschließlich der Suchterkrankungen, fachlich kompetente und christlich engagierte Hilfe zu leisten. Hierfür stehen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die das gesamte Spektrum der Diagnosen umfassen. Besonders spezialisiert ist die Klinik Hohe Mark auf die Behandlung von Ess-Störungen und Posttraumatische Belastungsstörungen. Weiterhin besteht in der Klinik Hohe Mark in Oberursel ein umfangreiches Angebot seelsorgerlicher Hilfen wie Gottesdienste, tägliche Andachten, Lebenssinngruppen oder persönliche Seelsorge. Die wunderschöne Lage im Heilklimapark Taunus, in einem weiträumigen, gepflegten Parkgelände, trägt das ihre zur Therapie bei. Haus Feldberg, eröffnet am Was uns aktuell bewegt! Unser diakonischer Anspruch bedeutet mehr als nur Heilen, Behandeln und Pflegen. Als Klinik ist es uns sehr wichtig, sowohl unsere Patienten, als auch unsere Mitarbeitenden im Blick zu haben. Von daher ist eine Grundvoraussetzung dafür, unseren Anspruch bestmöglich, verlässlich und erfolgreich zu erfüllen, die Gesundheit der Klinik. Deshalb möchten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Kompetenzen und in ihrer Gesundheit unterstützen. Sich auf dem Weg zum gesunden Krankenhaus zu befinden, bedeutet also; eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur aufzubauen, in der Führungsinstrumente genutzt werden, welche die Kompetenzen und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden im ganzheitlichen Sinne fördern. Um die hierbei auftretenden organisatorischen Fragen und praktischen Möglichkeiten zu koordinieren, wurde im Oktober 2013 eine Beauftragte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement benannt. Gottfried Cramer Referent ÖA, Leiter Kommunikation und Marketing Klinik Hohe Mark, Oberursel Postkarte vom 6. Juli 1909, mit Bezug auf den damaligen Aufenthalt der Großherzogin Elisabeth von Oldenburg Klinik Hohe Mark mit links Haus Friedländer (seit 1904) und rechts Haus Feldberg (seit 2013). Blick aus den Räumen der Tagesklinik auf Lutherkirche und Bankenturm Die Klinik Hohe Mark 254 Betten/Plätze (zzgl. 20 Betten in der ganztägigen ambulanten Rehaklinik in Frankfurt) ca. 380 Mitarbeitende ca. 50 ehrenamtlich Mitarbeitende ca stationäre Patienten ca ambulante Patienten Krankenhausbetriebsleitung (KBL): Anke Berger-Schmitt, Krankenhausdirektorin, Prof. Dr. Arnd Barocka, Ärztlicher Direktor und Gerd Haselhorst, Pflegedirektor DGD NET 04/2013 SEITE 2

3 Menschen im DGD Diakonisse Helene Hoffmann Warum sind Sie Diakonisse geworden? Bereits im Elternhaus lernte ich die Bibel kennen und schätzen. Sehr bald wusste ich, was Gott gefällt und merkte, dass ich es nicht schaffte, auch nur einen Tag ohne Sünde zu leben. Auf der jahrelangen Suche nach Frieden mit Gott entdeckte ich eines Tages beim Bibellesen Ursel Redlich Was motiviert Sie und macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Freude? Seit meinem Start vor gut vier Jahren hier erlebe ich dankbar das in mich gesetzte Vertrauen und die Freiheit, in der ich meine Aufgaben gestalten kann. Und ich merke immer wieder, dass ambulante Pflege mein Ding ist: pflege- und hilfsbedürftigen Menschen so lange wie möglich und pflegefachlich verantwortbar ihr Zuhause zu erhalten und die Angehörigen zu entlasten in ihrer schweren Aufgabe. Ich freue mich auch über unser Team von festangestellten und ehrenamtlich Mitarbeitenden. Was schätzen Sie an der Einrichtung, in der Sie tätig sind? Ich den Vers: Die Strafe liegt auf ihm, damit wir Frieden hätten. (Jesaja 53,5) Das Glück darüber, dass Jesus die Strafe für meine Schuld auf sich genommen hat, war groß! Aus Dankbarkeit sagte ich ihm: Hier ist mein Leben, was immer du damit machen möchtest: ich bin bereit. Einige Jahre später zog ich während einer Jahresschlussfreizeit in bin glücklich darüber, in einer geistlich geprägten Einrichtung meinen Arbeitsplatz zu haben; und ich bin dankbar für die Gebetsunterstützung der Schwestern (persönliche und dienstliche Anliegen). Außerdem sehe ich große Chancen in den unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung auf dem Mutterhaus-Gelände mit Mutterhaus, Altenheim und Gästehaus. Welches Buch (kein Fachbuch!) haben Sie als letztes gelesen? Noch nicht zu Ende gelesen: Barbara Vinken, ANGEZOGEN Das Geheimnis der Mode. Zitat: Sobald eine Mode vergessen ist und damit nicht mehr altmodisch wirkt, kann sie zum letzten Schrei wachgeküsst werden. Lachen als persönliches Gotteswort für das neue Jahr den Bibelvers aus 2.Kor. 5,15: Christus ist darum für alle gestorben und auferstanden, damit die, die da leben HINFORT NICHT MEHR für sich selbst leben, sondern für IHN. Das war Jesu eindeutiger Ruf in den vollzeitlichen Dienst und in die Schwesternschaft des Diakonissen-Mutterhauses Lachen, dem ich gerne folgte und der mich bis heute trägt und anspornt. Was können Erwachsene von Kindern lernen? Kindermund tut Wahrheit kund dieses bekannte Zitat macht deutlich, dass Kinder erfrischend ehrlich sind, ohne Berechnung. Ihr Ideenreichtum kann Erwachsene überraschen: da wird aus einer leeren Garnrolle ein Auto und aus einer leeren Schachtel ein Hut... Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: Die beiden beeindruckensten Menschen der Geschichte für mich und mein Leben sind Martin Luther und Friedrich von Bodelschwingh, d. Ä. Zur Person: Ursel Redlich (59) ist Pflegedienstleiterin des Ambulanten Pflegedienstes des Mutterhauses Altvandsburg in der Stadt, in der sie auch wohnt: Lemförde. DGD-Ausbildung Die Mädchenrealschule Gunzenhausen (Gunzenhausen) Drei Jahre nach der Gründung des Diakonissen-Mutterhaues Hensoltshöhe im Jahr 1909 wurden die ersten jungen Mädchen aufgenommen, um eine Ausbildung in der Hauswirtschaft zu erhalten. Dazu wurde ein Mädchenpensionat eingerichtet. Aus diesem entwickelten sich im Laufe der nächsten 20 Jahre verschiedene Ausbildungsstätten für Mädchen: Eine Haushaltungsschule die zur Haustöchterschule und schließlich 1938 zu einer der ersten Mittelschulen in Bayern wurde, ein halbjähriger Hauswirtschaftskurs, der sogenannte Bräutekurs, ein Kindergärtnerinnenseminar und ein Wirtschaftslehrerinnenseminar. Während des Krieges wurden diese Schulen wegen konfessioneller Bindung geschlossen, im Schulhaus befand sich ein Lazarett. Ende der 40er Jahre eröffneten dann die Haushal- tungsschule, die Mittelschule und das Kindergärtnerinnenseminar wieder ihre Pforten. Entsprechend der Schulpolitik in Bayern war die Mittelschule zunächst dreistufig, ab Mitte der 60er Jahre vierstufig als Realschule, ab 1990 gab es pro Jahrgangsstufe zwei Klassen, im Jahr 2001 begann dann die Umstrukturierung in eine sechsstufige Realschule. Bis zum Jahr 2000 war der Mädchenrealschule ein Internat angeschlossen. Heute führt sie in der 5. und 6. Klasse je eine gebundene Ganztagsklasse, ab der 7. Klasse gibt es das Angebot der offenen Ganztagsbetreuung. Im Bereich der Pflichtfächer bietet die Schule drei Ausbildungsrichtungen mit folgenden Schwerpunkten an: Wirtschaft, Französisch, Haushalt und Ernährung. In der Unterstufe können die Schülerinnen zwischen Textilem Gestalten und Kunsterziehung wählen. In eine christliche Schule gehört für uns auch das Evangelium von Jesus Christus. Das erschöpft sich nicht darin, dass die Teilnahme am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht, der wöchentlichen Andacht und Schulgottesdiensten Pflicht ist. In vielen Veranstaltungen, wie der großen Weih- Welches Buch (außer der Bibel) hat Sie nachhaltig beeinflusst? Das Lebensbild der Liederdichterin Frances Havergal sie schrieb u.a. das Lied: Nimm, mein Leben, Jesu, dir übergeb ich s für und für Was können Erwachsene von Kindern lernen? Sorglosigkeit, (sorgen? das machen die Eltern), Vertrauen, ursprüngliche Freude. Seit wann arbeiten Sie im DGD? Ich bin seit 1. September 2013 im Christlichen Freizeit- und Erholungshaus Tanne in Elbingerode als Gästehausleiter angestellt. Haben Sie sich bewusst für eine diakonische Einrichtung entschieden? In erster Linie habe ich mich für ein Gästehaus und dessen Leitung entschieden. Das es zum DGD gehört, war erst einmal zweitrangig. Mich reizten der Kontakt zu den Gästen und die konzeptionelle Arbeit. Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: Zufriedenheit bedeutet bewusst wahrnehmen, wie unendlich groß Gottes Güte zu uns Menschen ist und in versöhnten Beziehungen zu leben. Zur Person: Schwester Helene Hoffmann (63) ist gelernte Lehrerin und heute Oberin des Diakonissen Mutterhauses Lachen in Neustadt/Weinstraße. WILLKOMMEN IM DGD: Andreas Steinert Was hat Sie in Ihrer Zeit seit Dienstantritt am meisten herausgefordert? Die derzeitige Herausforderung besteht darin, sich schnell in das Buchungsprogramm einzuarbeiten und die internen Abläufe gemeinsam mit dem Team zu strukturieren und ggf. zu verbessern. Mir liegt daran, auch bald an einer Konzeption für das Gästehaus mitzuarbeiten, um für die Zukunft die richtigen Weichen stellen zu können. Was am meisten überrascht/erfreut? Ich bin fasziniert von der wechselvollen und lebendigen Geschichte des Diakonissen-Mutterhauses in Elbingerode, verbunden mit vielen mutigen Glaubensschritten der Menschen, die sich in den Dienst Jesu stellten. In Gesprächen mit Diakonissen erfahre ich von persönlichen Lebenswegen, die mich selber ermutigen und vertrauensvoll in die Zukunft blicken lassen. Zur Person: Andreas Steinert (44) ist Musik- und Naturliebhaber, sowie gelernter Hotelfachmann, Erzieher und CVJM-Sekretär. Als neuer Gästehausleiter von Haus Tanne lebt er nun mit Frau und drei Kindern in Elbingerode. Diakonisse Juliane Mahnel (links) mit dem Lehrerkollegium der Mädchenrealschule nachtsfeier in der Zionshalle der Hensoltshöhe, dem Besinnungstag am Buß- und Bettag, der Verabschiedung für die Absolventinnen u. a. geht es (auch) um die Frohe Botschaft, die an Schülerinnen, Gästen und Eltern weitergesagt wird. Die Schülerinnen sollen optimal auf das Berufsleben vorbereitet werden, die Freude am sozialen Engagement kennen lernen und das Wissen mitnehmen, dass der Glaube an Jesus in allen Situationen eine feste Lebensgrundlage und Hoffnung auf das ewige Leben bietet. Diakonisse Juliane Mahnel Schulleiterin Mädchenrealschule Gunzenhausen Mädchenrealschule in Zahlen Schülerzahl: 386 Klassen: 14 Lehrkräfte: 29 Mitarbeiterinnen in Verwaltung, Hauswirtschaft und Ganztagsbetreuung: 22 Abschluss: Realschulabschluss (mittlere Reife) Weitere Informationen: Knapp 400 Mädchen besuchen die Mädchenrealschule SEITE 3 DGD NET 04/2013

4 Weihnachten in Japan Schein ohne Sein (Japan) Wenn man in der Vorweihnachtszeit durch eine japanische Stadt läuft, kann man sich nur wundern. Überall gibt es Illumination, kunstvolle Lichterinstallation und akkurat aufgestellte, oft riesige Weihnachtsbäume prägen das Gesicht von Kaufhäusern. Auch die Geschenke-Tradition ist in Japan gelandet, wobei es sich dabei mehr um kleine Geschenke unter Freunden handelt. Das Familienfest findet in Japan unangefochten an den shintoistischen Feiertagen in der ersten Januarwoche statt. Japanische Christen sind froh, dass der Geburtstag des Kaisers auf dem 23. Dezember liegt, und somit ein nationaler Feiertag dicht an Weihnachten liegt. In manchen Jahren kann man deshalb ein richtig weihnachtliches Wochenende gestalten. In einigen Gemeinden gehört zu Weihnachten teils untrennbar ein Caroling dazu. Durch die amerikanische Mission geprägt, treffen sich singfreudige Gemeindeglieder und ziehen mit Weihnachtsliedern umher. Nach dem Weihnachtsgottesdienst bleibt die Gemeinde noch zusammen und pflegt Gemeinschaft bei Snacks. Für uns als vierköpfige Familie, die seit drei Jahren in Japan lebt, fehlt an Weihnachten das Familienfest. Alles spielt sich in der Gemeinde ab, davon abgesehen gibt es kaum innerfamiliäre Rituale. Vielen Dank, wenn sie in der weihnachtlichen Zeit uns als Missionare in Japan ins Gebet schließen, dass wir Gottes Nähe spüren und den Menschen die gute Nachricht weitersagen kön- nen, dass der große Retter und Befreier unseres Lebens gekommen ist. Dirk Grabowski lebt mit seiner Familie seit 2010 in Japan Weihnachten in Ruanda Wir warten auf das Schreien! (Ruanda) Sag mal, was gibt es denn für typische rwandische Weihnachtsbräuche?, fragte ich meinen rwandischen Kollegen Theophile. Aus seinem leicht verstörten Gesichtsausdruck und der Frage Weihnachtsbräuche?, konnte ich schließen, dass er nicht die geringste Ahnung hatte, wovon ich sprach. Nach ein paar Beispielen und kulturübergreifenden Erklärungsversuchen war ein paar Minuten später klar, was ich wissen wollte. Theophil erklärte: Also, Weihnachtsbräuche gibt es glaube ich nicht ganz so viele, jede Familie feiert ja für sich, aber was wirklich viele Leute machen ist, neue Kleidung zu kaufen (in Rwanda bedeutet dies: auf den Markt gehen und Second-hand-Kleidung erhandeln), um an den Feiertagen herausgeputzt zu erscheinen. Dann gibt es natürlich noch Dekoration in den Dorfzentren (wir leben auf dem Land und das heißt: Glittergirlanden um Bananenstauden drapiert) und wir warten auf das Schreien. Schreien? nun schaute ich entsprechend verwirrt drein. Ja, am 24. Dezember um 12 Uhr nachts weint das Baby im Radio das erinnert uns daran, dass Jesus als Baby in diese Welt kam, um uns zu erretten. Weihnachten in Rwanda ähnlich (Deko und Kleidershopping) und doch ganz anders. Katja Bluthardt lebt mit ihrem Mann Tim seit 2011 in Ruanda Weihnachten in Brasilien Nur ein Tag zum Feiern (Brasilien) Man trifft sich. Eigentlich trifft man sich immer in Brasilien vor allem mit der Familie, die sehr groß sein kann und besonders an Weihnachten. Weil es nur einen Tag zum Feiern gibt, muss früh angefangen werden. Schon an Heiligabend trifft man sich spät abends, um dann bis zum Morgengrauen zu grillen und zu feiern. Es ist nicht so ganz einfach einen brasilianischen Weihnachtsbrauch zu finden, der die Nation eint. Brasilien ist so groß wie Europa und es gibt viele Einwanderer. Nur im Süden gibt es Nadelbäume, Kerzen schmelzen in der Sonne. Krippen und vor allem kitschige Lichter sind in vielen Städten angesagt. Der Weihnachtsmann (trotz 40 C!) und Geschenke gehören untrennbar dazu. Manche fahren an den Strand. Was aber immer dazu gehört, ist die Familie und viel zu essen. Stefan Kürle lebt mit seiner Familie seit 2006 in Brasilien Eltern, Kinder, Freunde Geschenktipps zu Weihnachten Zuallererst: Alle Väter seien gewarnt! Wenn Sie sich Kinder wünschen, die sich nach der Bescherung still spielend in ihrem Kinderzimmer verkriechen, hören Sie hier bitte auf zu lesen. Alle anderen aufgepasst. Der Geheimtipp lautet: Kaplasteine. Kaplasteine sind kleine Plättchen aus naturbelassenem Holz, die Kindern (und Erwachsenen) weit mehr ermöglichen als herkömmliche Bausteine. Dank deren Form können gewaltige Konstruktionen geschaffen werden und das gemeinsame Bauen macht wahnsinnig Spaß. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kinder können alleine Ein Geschenk, das bei meinen Eltern besonderen Anklang gefunden hat, ist ein gemeinsam mit meinen Geschwistern gestaltetes Fotobuch. Wir haben alte Familienfotos zusammengetragen und um aktuelle Bilder von Kindern und Enkelkindern ergänzt. Das Resultat ist ein sehr persönliches Geschenk und eine gute Gelegenheit, Danke zu sagen. Nach wie vor wird das Buch bei vielen Gelegenheiten gerne präsentiert. Carsten Specht Krankenhaus Verwaltung DGD GmbH Marburg Exklusiver Wandkalender Die faszinierenden Naturfotos zeigen die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Fauna und Flora und weisen zugleich auf die Größe des Schöpfers hin. Ein besonderes Geschenk zum Weihnachtsfest. Ein Schmuckstück für Wohnung, Büro, Gemeinderäume usw. Großformat: 48 x 54 cm faszinierende Naturmotive mit Bibelversen übersichtliches Kalendarium Preis: 17,97 Euro + Versand Der Kalender ist bei der Stiftung Marburger Medien erhältlich: bauen, wir können aber auch gemeinsam Häuser, Türme, ganze Landschaften mit Brücken für Holzeisenbahnen, Ställe für Schleich-Tiere, Straßen, Garagen für Spielautos und sogar Schlafgemächer für Puppen und Teddybären gestalten. Toll ist: Kinder trainieren spielerisch die Motorik, Phantasie und das räumliche Denken. Die Konzentrationsfähigkeit wird genauso gestärkt wie soziale Kompetenzen durch Rollenspiele in Interaktion mit Mitspielern. Der kommunikative Bereich erhält durch gemeinsames Planen und Verhandeln ebenso Beachtung, wie der ästhetische Bereich, wenn es um die Wahrnehmung mit allen Sinnen geht. Auch der naturwissenschaftliche und mathematische Bereich kommt nicht zu kurz, denn die Frage, warum der Turm jetzt schon zum dritten Mal umfällt, stellt sich schnell. Das gemeinsame Lösen von Problemen bringt Erfolgsgefühle und fördert die Motivation, weil Kinder den Schwierigkeitsgrad des Spiels selbst bestimmen können. Schon oft haben wir vor Spannung die Luft angehalten und dann vor Aufregung gequietscht, wenn sich der Turm bis zur Decke doch ganz langsam zur Seite neigte fach Eintoll. Timotheus Hübner Mutterhaus Hensoltshöhe Gunzenhausen Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, in der Zeitdruck, Handys, Facebook, WhatsApp Twittern das sozial dominierende Netzwerk der Kommunikation bildet, ist zu beobachten, dass Menschen immer weniger miteinander reden; die Kommunikation findet überwiegend über die Tastatur und den Stöpseln in den Ohren statt. Meiner Meinung nach ist Gemeinsame Zeit etwas sehr Wertvolles und man sollte sie nicht nur mit dem Notwendigen, sondern auch mit den angenehmen Dingen verbringen. Für meine Freunde wünsche ich mir, dass wir wieder erkennen wie wertvoll das Miteinander ist, denn das kommt heute leider viel zu kurz. Ich wünsche allen Lesern der DGD-NET eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. Susanne Sommerfeldt Lungenklinik Hemer Daisy von Arnim Mit der Apfelgräfin durch das Jahr Daisy Gräfin von Arnim nimmt den Leser mit auf eine Reise durch das Jahr. Sie erzählt von ihrem Alltag in der schönen Uckermark im Wechsel der Jahreszeiten, gibt Gestaltungstipps für die Feste des Jahreskreises und verrät viele leckere Rezepte. Stimmungsvolle Fotos und Original-Aufzeichnungen geben spannende Einblicke in das Landleben auf einem Gutshof der Familie von Arnim um 1920 und heute. Das perfekte Geschenk für Kunden, Verwandte oder Freunde. 176 S., geb., durchgehend 4-farbig illustr., ISBN , Verlag der Francke-Buchhandlung, 14,95 Lotte Bormuth Die Gitarre auf dem Wunschzettel Lotte Bormuth erzählt von bewegenden Schicksalen, wie sie das Leben schreibt. Wie ein Obdachloser an Weihnachten doch noch zu einem Bett kommt, wie rumänische Kinder große Weihnachts- freude erleben und eine Sängerin mit einem Weihnachtslied ihren schönsten Auftritt feiert... Viele neue herzerwärmende Geschichten der Bestsellerautorin zum Fest. Ideal zum Verschenken an Mitarbeiter, Nachbarn und Bekannte. 96 S., kart., ISBN , Verlag der Francke-Buchhandlung, 2,95 DGD NET 04/2013 SEITE 4 ISTOCKPHOTO.COM/UTEHI

5 DGD-Gourmet Sauerbraten mit Kartoffelklößen SHUTTERSTOCK.COM/BERND JUERGENS ISTOCKPHOTO.COM/SAW Das Rezept stammt von meiner Höchster Oma (Mutter meines Vaters, und ohne dieses Essen war für ihn Weihnachten undenkbar). Auch ich habe mich schon immer auf den 1. feiertag und dieses Essen gefreut. Am liebsten mochte Weihnachtsich die Klöße und das ist heute auch noch so. Sauerbraten Zutaten für 4 bis 6 Personen 2 Tage vorher: 1 kg Rinderbraten (z. B. Oberschale) Lorbeerblatt und Nelken Pfeffer und Salz ca. 1-2 Esslöffel Essig (gut eignet sich auch Balsamico-Essig) ca. 1 l Buttermilch Das Fleisch mit den o. g. Zutaten mindestens 2 Tage einlegen (kühl stellen). 1 1 / 2 EL Butterschmalz 1 Zwiebel Fleisch trocken tupfen, Zwiebel im Butterschmalz anschwitzen, Fleisch rundherum gut anbraten, mit der Marinade (vorher durch ein Sieb streichen) ablöschen, ca. 1 1 / 2 bis 2 Stunden im geschlossenen Topf schmoren. Kartoffelklöße (1 Tag vorher) 1 kg Kartoffel (Pellkartoffel) kochen Nach dem Garen durch eine Kartoffelpresse drücken (oder ein nicht zu feines Sieb), kaltstellen. Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Muskat Zu der Kartoffelmasse das Mehl, die Eier und Gewürze geben, alles gut mit den Händen durcharbeiten, bei Bedarf (falls die Masse noch klebrig ist, etwas Mehl zugeben), einen kleinen Probekloß formen und in siedendes Wasser (darf nicht mehr kochen) legen. Der Kloß ist gar, wenn er an der Oberfläche schwimmt, ca. 10 bis 15 Minuten. Jetzt die restliche Masse zu Klößen formen und in das Wasser legen. Dazu schmecken hervorragend geschmorte Zwiebel und Feldsalat. Guten Appetit. 3 bis 4 EL Mehl (Vollkornmehl kann man auch gut nehmen) 2 Eier Die Soße vom Braten abschmecken und mit Soßenbinder leicht binden, das Fleisch aufschneiden. Barbara Gabler Krankenhaus Sachsenhausen, Direktionsskeretariat Frankfurt am Main Aus dem Ohofer Gemeinschaftsverband Hauskreise im Aufwind (Laatzen/Klötze) Das Telefon klingelt. Ein Herr ruft an, er hat von seiner Nachbarin das Buch Hauskreise im Aufwind erhalten. Er sucht für seinen Freund, der nur einige Kilometer von uns entfernt wohnt, eine Gemeinde. Demnächst will er mit ihm zum Gottesdienst kommen. Gott benutzt manchmal außergewöhnliche Ereignisse, um Leute mit Jesus Christus bekannt zu machen. Die Idee, das Praxisbuch Hauskreise im Aufwind in Kombination mit einem Tagesseminar einzusetzen, erweist sich als wirksam. Wenn dann noch jemand in der Gemeinde vor Ort ein Herz für Kleingruppen hat und dieses Anliegen wach hält, dann bekommen diese Gruppen Tiefgang, tragen zum Wachstum bei und zeigen eine erfreuliche Frische. Wenn wir in der Kerngruppe der Christus-Gemeinde Laatzen zusammen sind, ist eine Zeit fürs Erzählen vorgesehen: Wir berichten von unseren Erlebnissen, wo wir z. B. Gottes Handeln in unserem Alltag entdeckten oder andere auf Jesus hin angesprochen haben. Es zeigt uns, wie wir unverkrampft von Jesus reden können, fördert uns persönlich und führt zum Dank an Gott und zur Fürbitte für Menschen. In den kommenden Monaten werden wir als Gemeinde Werbeflächen in den lokalen Straßenbahnen nutzen. In dem Werbebuch Lebensart Laatzen, das von der Zeitung herausgegeben wird und in hoher Auflage erscheint, sind wir ebenfalls mit einem ansprechenden Artikel vertreten. Dies sind nur zwei Aktionen, die wir neben den persönlichen Kontakten nutzen, um die Gemeinde in unserer Stadt bekannt zu machen. In Klötze sind wir mit einem Gemeindegründungsprojekt aktiv. Seit August wohnen dort Ute & Otto Weichsler. Sie werden Beziehungen aufbauen und von ihrem Glauben an Jesus erzählen. Das Besondere daran ist, dass sie nicht hauptberuflich dort arbeiten, sondern in ihrer Freizeit den Menschen dort dienen möchten. Wir sind dankbar für Gebetsunterstützung für die Gemeindegründungen unseres Verbandes. Andreas Ulmer Inspektor des OGV Peine DGD-Gästehäuser Hier bleiben keine Wünsche offen (Neustadt/Weinstraße) Wunderschön gelegen, inmitten von Weinbergen, zwischen Pfälzer Wald und Rheinebene bietet die Umgebung viele Ausflugsmöglichkeiten für Wanderfreunde (Pfälzer Wald), Radfahrer (ausgedehntes Radwegenetz in der Ebene) oder kulturell Interessierte (Speyer, Worms, Heidelberg, Mannheim, Hambacher Schloss u.v.m.). Gästehaus Oase Ob sie Ruhe und Erholung suchen oder eine Auszeit brauchen, ob Sie eine besondere Zeit mit Gott und Seinem Wort verbringen wollen oder Gemeinschaft und Begegnung suchen, ob Sie mit anderen zusammen eine Freizeit verbringen möchten oder Spiel, Sport, Spaß und Bewegung lieben Erwachsene, Senioren, Ruhebedürftige und alle, die etwas mehr Komfort schätzen, finden im Gästehaus Oase einen Ort, an dem sie verwöhnt werden. Genießen Sie die gute Küche, machen Sie Spaziergänge im Park, schwimmen Sie im hauseigenen Hallenbad oder nutzen Sie unser geistliches Angebot: zu den Andachten oder Bibelarbeiten im Rahmen unserer Gästetage oder Freizeiten sind alle Gäste herzlich willkommen. Familien, Jugend- und Kindergruppen, Chöre, Schulklassen sowie alle, die eine etwas einfachere und günstigere Unterkunft suchen, finden den idealen Platz in unserem Begegnungszentrum Quelle mit großem Außengelände, Spiel-, Sport- und Begegnungszentrum Quelle Volleyballplatz, Lagerfeuerstelle und Grillplatz. Hier ist Raum für Begegnung, Bewegung, Gemeinschaft, Aktionen und Unternehmungen im Freien. Mehrere Gruppenräume im Haus stehen zur Verfügung. Neben Vollpension, Halbpension und Übernachtung mit Frühstück ist hier auch komplette Selbstversorgung möglich. Gruppen steht hierfür eine große, gut ausgestattete Küche zur Verfügung. In unserem Gottesdienstsaal bieten wir Sonntags um 10 Uhr einen öffentlichen Gottesdienst mit Kindergottesdienst an. Beide Häuser können von Einzelgästen wie auch Gruppen genutzt werden. v.l.n.r. Karin Gruber (Leitung Hauswirtschaft), Monika Rudolph (Leitung Rezeption und Verwaltung), Dieter Achtzehn (Leitung der Gästearbeit), Sr. Esther Hotel (Leitung Gästehaus Oase), Sr. Iris Daut (Leitung Gästehaus Quelle), Maria Elert (Leitung Küche)) Das Angebot unserer (eigenen) Freizeiten und Tagungen finden Sie in unserem Jahresprogramm sowie auf unserer Internetseite: Unser Gästehaus-Team empfängt Sie gerne! Dieter Achtzehn Leitung der Gästearbeit Neustadt/Weinstraße SEITE 5 DGD NET 04/2013

6 Website der DGD-Akademie gestartet Erweitertes angebot im Fortbildungs- DGD (Marburg/u.a.) Mit der Liveschaltung der Website zum bietet die DGD- Akademie nun allen Mitarbeitenden im DGD-Netzwerk ein verbreitertes Fortbildungsangebot. Der Schwerpunkt liegt auf Veranstaltungen im Bereich des Gesundheitswesens. Darüber hinaus finden Sie aber auch Diakonieseminare, DGD-Tagungen und die DGD-Begrüßungstage im Programm. Weil wir überzeugt sind, dass in dieser Zusammenarbeit große gemeinsame Chancen stecken, bündeln und verbinden wir in einem ersten Schritt Fortbildungsangebote der DGD-Kliniken und der DGD-Hauptstelle. Entstanden ist ein buntes Programm zu unterschiedlichsten Themen an verschiedenen Standorten. Auf der Website können Sie sich einen Überblick verschaffen und sich auch gleich anmelden. Klicken Sie doch einfach mal rein: In einem nächsten Schritt werden wir das inhaltliche Angebot dem Bedarf der Mitarbeitenden entsprechend weiterentwickeln. Das Programm soll dabei, wo sinnvoll, auch Interessierten außerhalb des DGD offen stehen. Die DGD-Akademie will Menschen in Kirche und Diakonie dabei unterstützen, ihrer beruflichen Tätigkeit fachlich qualifiziert und christlich profiliert nachgehen zu können. Neben der Vermittlung von Fach-, Methoden-, Sozial- oder Führungskompetenz sollen daher auch Austausch und Schulung zu Themen und Grundlagen des christlichen Glaubens ihren Raum finden. Unser Anspruch dabei: Qualität mit Herz & Verstand. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können. Herzliche Einladung! Für das Team der DGD-Akademie Sebastian Hasch Leiter DGD-Akademie Marburg Die DGD-Kliniken im neuen Kleid (Marburg) Am Freitag, den , war es endlich so weit: Im Rahmen des DGD-Forums in der Evangeliumshalle in Marburg wurde der neue Webauftritt der DGD-Kliniken freigeschaltet. Seit diesem Tag präsentieren sich die DGD- Kliniken im Internet in einem einheitlichen Outfit. Über mehrere Monate hinweg haben die Klinikdirektoren, Web- Redakteure und viele weitere Beschäftigte mit großem Fleiß und Engagement das neue Outfit der Kliniken entwickelt, das sich an einem gemeinsamen Gestaltungslayout, dem sog. Corporate Design orientiert. Neben dem Internetauftritt werden auch die Printmedien und Geschäftsbriefe in das neue, einheitliche Design überführt. Neugierig geworden? Dann bitte einmal vorbeischauen auf Auslöser dieser gemeinsamen Aktivitäten war die ebenfalls in diesem Jahr erfolgte Zusammenführung der Kliniken unter das Dach der neu gegründeten DGD-Stiftung. Hier rücken die DGD-Kliniken nun enger zusammen, um die Zukunft im Sinne eines Klinikverbunds miteinander und füreinander erfolgreich zu gestalten. Vom gemeinsa- men Außenauftritt im Web-und Printbereich über die Bündelung und den Austausch von fachlichem Know-how bis hin zur Zusammenarbeit in Bereichen wie Berichtswesen/Controlling, Qualitätsmanagement, EDV/Informationstechnik, Fortbildung und Einkauf sind und werden noch viele weitere gemeinsame Aktivitäten geplant. Damit die Zusammenarbeit der Kliniken bereits auf Leitungsebene gelingt, wurde der Stiftungsvorstand neben Pfarrer Dr. Joachim Drechsel als Direktor des Stifters (DGD e.v.) mit den beiden Geschäftsführern der Klinik-GmbHs Dr. Michael Gerhard (Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband GmbH) und Martin Montowski (Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH) besetzt. Die DGD-Stiftung ist so angelegt, dass in der Zukunft unter diesem Dach nach Bedarf auch weitere Aufgabenbereiche und Einrichtungen des DGD e.v. zusammengeführt werden könnten. Es bleibt daher spannend, wie sich die Stiftung über die nächsten 5,10 oder auch 20 Jahre entwickelt. Wir werden Sie über die DGD-NET auf dem Laufenden ten! hal- Stephanie Dreher Referentin des Stiftungsvorstands DGD-Stiftung, Marburg Der Vorstand der DGD-Stiftung (v.l.n.r.): Dr. Joachim Drechsel, Dr. Michael Gerhard, Martin Montowski Ehemaligentreffen in Elbingerode Langjährige Tradition (Elbingerode) Rund Besucher trafen sich am 14. / zum Begegnungsfest der Rehaklinik auf dem Gelände des Mutterhauses in El- bingerode. Sie folgten der über 30-jährigen Tradition, suchtkranke Patienten auch nach der Therapie weiter zu begleiten, sich mit ihnen zu freuen und sie zu ermutigen, eine zufriedene Abstinenz in ihrem Alltag leben zu können. Zum Thema Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen! Wenn einer eine Reha macht, dann kann er was er-leben gab es ein buntes Programm und viele konkrete Tipps zur persönlichen Lebensgestaltung. Als Höhepunkt der Veranstaltung wurden diejenigen geehrt, die ein Jahr Abstinenz geschafft haben. 120 ehemaligen Patienten wurde das Abstinenzkreuz, ein ermutigendes Bibelwort und ein Licht der Hoffnung für ihre Angehörigen überreicht. Für die rundum gute Versorgung aller sorgten wieder die Mitarbeiter und Bewohner der komplementären Einrichtungen des Suchtmedizinischen Zentrums. Matthias Schüler QM & Öffentlichkeitsarbeit Elbingerode/Neustadt DGD NET 04/2013 SEITE 6

7 DGD-GESCHICHTE Vom Wachsen des DGD Die Entstehung der Gemeinschaftsverbände Das Besondere an den Diakonissen des DGD war von Anfang an, dass sie nicht nur die diakonische Arbeit im Blick hatten, sondern sich vor allem darum bemühten, Menschen zu einem lebendigen, persönlichen Glauben zu führen und sie darin zu festigen. Dies geschah durch Gespräche am Arbeitsplatz, evangelistische Einsätze, Blättermission und Gruppenangebote. Dadurch bildeten sich an vielen Orten durch die Arbeit der Schwestern und Taborbrüder Kreise von Gläubigen, die sich, wenn sie größer wurden, als Landeskirchliche Gemeinschaft organisierten. Unter diesen DGD-Gemeinschaften wuchs schnell eine enge Verbundenheit, so dass sich bald die Frage nach einer Jugendgruppe auf Reisen um 1957 juristischen Form des Zusammenschlusses ergab. Man hätte sich nun durchaus anderen Gemeinschaftsverbänden anschließen können, die es fast in jeder Provinz des Deutschen Reiches schon gab, doch man empfand damals, dass in diesen Verbänden zu wenig Wert auf evangelistische Arbeit und Vertiefung der persönlichen Heiligung gelegt wurde. Aus diesem Grund organisierten sich in den 1920-er Jahren neben den etablierten Gnadauer Gemeinschaftsverbänden in vielen Regionen Deutschlands parallel dazu separate DGD-Gemeinschaftsverbände (Hensoltshöher-, Elbingeröder-, Hessischer-, Ohofer-, Südwestdeutscher-, Westdeutscher Gemeinschaftsverband und Gemeinschafts- Diakonieverband Berlin). Kinderwoche 1971 Das Besondere an den DGD- Verbänden war ihre einheitliche Geschlossenheit. Schon bald bekamen alle Regionalverbände eine einheitliche Satzung und einheitliche Mitgliedskarten, und die letzte Entscheidungskompetenz für alle Verbände lag beim Direktor des DGD. Dies änderte sich erst langsam in den Achtziger und Neunziger Jahren, in denen die zentrale Leitung der Verbände gelockert und schließlich ganz aufgegeben wurde. Um dennoch die traditionelle Verbundenheit der sieben Verbände zu erhalten, gründeten sie im Jahr 2006 mit dem Bund evangelischer Gemeinschaften (BeG) einen eigenen Dachverband, der heute für 7500 Mitglieder eine geistliche Heimat ist und ein wichtiges Element im DGD-Netzwerk bildet. Dr. Frank Lüdke ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule TABOR in Marburg PIONIERE IM DGD Emanuel Scholz ein Beter Ich habe heute Morgen für dich und deine Familie gebetet! Wer Pfarrer Emanuel Scholz so begegnete, wusste, dass der Mann wirklich das tut, was er sagt. Ein Beter war er vor allen anderen Attributen, die uns auch einfallen können: ein vollmächtiger Prediger, besorgter Bibelausleger, weiser Steuermann des großen DGD-Schiffs. Und gezeichnet war er; ausgezeichnet, signiert von zwei schweren Verkehrsunfällen, gehbehindert, eingeschränkt und doch eine ehrfurchtgebietende Erscheinung. In seiner Gegenwart wäre keiner auf die Idee gekommen, einen Witz zu erzählen. Emanuel Scholz verkörperte eine gewisse Heiligkeit, einen prophetischen Ernst, aber auch eine feine milde und empathische Anteilnahme am persönlichen Ergehen jedes Einzelnen aus der großen internationalen Werkfamilie. Emanuel Scholz wurde am 21. Januar 1914 in Breslau als Sohn eines Predigerehepaares geboren. Bereits als 12jähriger traf er den Vandsburger Diakonissenvater Theophil Krawielitzki. Theologiestudium in Breslau, Vikariat und Predigerseminar in Soest, zweites theologisches Examen und einen Tag später Einberufung zum Kriegsdienst. Im Mai 1943 heiratete Emanuel Scholz Margarete, geb. Schwan, die heute in der Nähe von Marburg ihren Ruhestand verbringt. Nach Kriegsende fand der junge Pfarrer in der westfälischen Kirche eine neue Heimat. Nach kurzer Zeit in Bochum wurde er 1947 von Arno Haun, dem damaligen DGD-Direktor, zur Mitarbeit beim Aufbau des Diakonissen- Mutterhauses Bleibergquelle nach Velbert berufen und 1950 als Direktor eingesetzt. 11 Jahre später kam er nach Marburg und begann seinen Dienst in der DGD-Hauptstelle. Von 1966 bis zu seiner Pensionierung 1984 leitete Emanuel Scholz den Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband. Ein Vater in Christus, ein Vorbild an Treue und Hingabe für die große Werkfamilie, ein Beter und Mahner zur Wachsamkeit und für mich ein priesterlicher Freund und Ermutiger. Viele Begegnungen mit diesem Gottesmann weckten Sehnsucht nach dem Vaterhaus. Am haben wir ihn zu Grabe getragen. Im Licht der Entrückung so, wie er es immer gesagt und gelebt hat. Es liegt an uns, sein Zeugnis zu bewahren. Jürgen Mette wurde 1983 von Emanuel Scholz zum Jugendevangelisten des DGD berufen. Heute tätig für die Stiftung Marburg Medien. DGD-LEXIKON Was ist eine Landeskirchliche Gemeinschaft? Landeskirchliche Gemeinschaften sind ursprünglich immer innerhalb einer evangelischen Kirchengemeinde entstanden. Sie verstanden sich als Kreise, in denen sich Interessierte aus der Kirchengemeinde trafen, um die Sonntagspredigt zu besprechen, miteinander in der Bibel zu lesen, zu beten und sich gegenseitig zu helfen, den christlichen Glauben im Alltag zu leben. Durch die Entwicklung der letzten Jahre stellen sich heute viele dieser Gemeinschaften als eigenständige Gemeinden dar, die in Partnerschaft zu örtlichen Gemeinden aus Landes- und Freikirchen leben. Unter dem Namen Evangelische Gemeinschaft oder manchmal auch Christusgemeinde, Immanuel-Gemeinde o.ä. bieten sie ein Gemeindeprogramm für alle Altersgruppen und vielfach auch kirchliche Amtshandlungen wie Taufe, Trauung usw. an. Neben Mitgliedern evangelischer Landeskirchen finden vermehrt Angehörige anderer Konfessionen in Evangelischen Gemeinschaften Heimat, die sich auch weiterhin als Teil Evangelischer Kirche verstehen. Harald Baumann Inspektor des Hessischen Gemeinschaftsverbandes Kirchhain-Großseelheim SEITE 7 DGD NET 04/2013

8 ERFAHREN Alles ist vorbereitet Wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, dass wir darin wandeln sollen. (Epheser 2, 10) Schon lange wollte ich eine biblische Erzählfigur erstellen. Doch an das nötige Material kam ich nicht heran. Unerwartet erhielt ich nun im Urlaub das Angebot für solch ein Gestalten. Alles Material war schon vorgerichtet, Stoffe zur Auswahl lagen bereit und eine persönliche Anleitung konnte ich in Anspruch nehmen. Heute noch freu ich mich an meinem gelungenen Guten Hirten es war ja alles vorbereitet! Ich brauchte nur zu nehmen. Dieses Erlebnis wurde für mich zum Bild: Christus hat für mich alles vorbereitet, was ich zum Leben brauche. Als an Jesus Christus Glaubende sind wir beschenkt mit neuem Leben durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen. Wir sind beschenkt mit seiner Liebe, seiner Vergebung und Erlösung; seiner Barmherzigkeit und Geduld. Wir müssen uns die Liebe des Vaters im Himmel nicht erst verdienen. Weder durch Gutes tun, noch durch perfekte Leistung, noch mit unserem guten Willen. Sondern wir sind in Christus geschaffen zu guten Werken, die Gott schon längst vorbereitet hat. Das heißt doch: Es ist alles für uns bereitgestellt, um zu nehmen. Wenn mir beim Aufstehen etwas bange ist vor dem neuen Tag, bete ich oft: Herr, ich weiß nicht, was heute so alles auf mich zukommt. Doch von deiner Liebe zu mir, deiner Vergebung, deinem Frieden, deiner Weisheit, deinem Mut, deiner Kraft will ich leben und dadurch anderen in deiner Gesinnung begegnen. Ich danke dir, dass du durch mich Gutes wirken willst und kannst. Lass mich heute neu dafür offen bleiben In diesem vertrauensvollen Nehmen werden wir wachsen und reifen. Auch wenn Schwierigkeiten bleiben, kann ich im Rückblick Gottes Vorarbeit erkennen, seine Hilfe und Gnade. Das macht mich dankbar und gelassen, denn Er war letztlich am Handeln und Wirken. Er hat mir Gelingen geschenkt. Oberin Diakonisse Gisela Staib Gemeinschafts-Diakonissen Mutterhaus Hensoltshöhe Gunzenhausen IMPRESSUM DGD E.V. Stresemannstraße Marburg Telefon / Telefax / redaktion@dgd.org Erscheinungsweise: Quartalsweise Redaktion: Sebastian Hasch, Ronny Weigand, Christian Heinritz, Diakonisse Christine Muhr, Harald Baumann Verantwortlicher: Dr. Joachim Drechsel Herstellung: Brinkmann Henrich Medien, Heerstraße 5, Meinerzhagen BILDNACHWEISE: SEITE 1: KLINIK WALTER BECHTHOLD; BUCH F. HAUBNER; SEITE 2: ALLE KLINIK HOHE MARK; SEITE 3: LEHRER, SCHÜLER, SCHULE MÄDCHENREALSCHULE GUNZENHAUSEN; SEITE 4: BILD WANDKALENDER F. HAUBNER; BILDER APFELGRÄFIN UND GITARRE AUF DEM WUNSCHZETTEL FRANCKE GMBH; STERN - ISTOCKPHOTO.COM/UTEHI; SEITE 5: GESCHENK ISTOCKPHOTO.COM/SAW; BRATEN SHUTTERSTOCK.COM/BERND JUERGENS; REST MH LACHEN; SEITE 6: BILDER UNTEN HARZ GMBH; SEITE 7: BILDER LINKS OBEN UND UNTEN TABOR; SEITE 8: PET-CT UND LINEARBESCHLEUNIGER LUNGENKLINIK HEMER; BILDER HOCHSCHULE TABOR EV. HOCHSCHULE TABOR; BILD RUANDA INA TANNERT; SEITEN 1-8: ALLE RESTLICHEN BILDER DGD LUNGENKLINIK HEMER Neues PET-CT und neuer Linearbeschleuniger (Hemer) Mit der Inbetriebnahme des neuen Linearbeschleunigers freuen sich die Beschäftigten der Strahlentherapie unter Leitung von Chefärztin Dr. med. Nicole-Sophie Consdorf über die neue Herausforderung. Neben dem bereits vorhandenen Linearbeschleuniger, ist das neue Gerät nicht nur sehr präzise, es ist auch schneller und kann bewegliche Tumoren noch schonender behandeln. Mit dem Lagerungstisch für Patienten bis 200 kg Körpergewicht wurde eine weitere Neuerung installiert. Grundlage einer präzisen Therapie ist die vorherige genaue Bestimmung des Erkrankungsausmaßes im Körper, die sogenannte Stadiierung. Hierfür wurde ein neues PET-CT in der Radiologie unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Peter Bach angeschafft. Nach Abschluss der Einrichtungsarbeiten werden seit dem Sommer Patienten mit diesem erstmals in Europa installierten Gerätetyp untersucht. Das Kombinationsgerät, bestehend aus einem Computertomographen (CT) und einem Positronen-Emissions-Tomographen (PET), erlaubt eine Zusammenführung der Bilder beider Verfahren und gestattet bei re- Das neue PET-CT ermöglicht eine noch genauere Lokalisation von Tumorherden. duzierter Strahlenbelastung die exakte Lokalisation von Tumorherden mit weniger als einem Zentimeter Durchmesser. Diese Spezialtechniken bestätigen die hohe Fachkompetenz der Lungenklinik Hemer als wichtigen Standort in der interdisziplinären Versorgung und Behandlung bösartiger Lungentumoren weit über die Kreisgrenzen hinaus. Anja Haak QM-Beauftragte/Öffentlichkeitsarbeit Lungenklinik Hemer Die Mitarbeitenden der Strahlentherapie freuen sich über den neuen Linearbeschleuniger: v. l. Dr. med. Nicole-Sophie Consdorf, Chefärztin der Strahlentherapie, Stephan Dröge, Leitender Medizinphysiker und Barbara Döring, Leitende MTRA EV. HOCHSCHULE TABOR NEUER LEHRSTUHL Erwartungsvoll evangelistisch predigen (Marburg) Zu diesem Thema hielt Prof. Dr. Matthias Clausen am 14. Oktober an der Ev. Hochschule TABOR seine Antrittsvorlesung. Prof. Clausen verbindet die Forschung und Lehre zu Evangelisation und Apologetik im Rahmen der Karl-Heim-Professur (55 %) mit einer evangelistischen Tätigkeit bei der Studentenmission Deutschland (SMD) von Marburg aus. Karl Heim ( ), der gleichzeitig Theologieprofessor in Tübingen und Reisesekretär bei der Vorläuferorganisation der SMD war, ist Vorbild dieser Professur. Durch sie will die Ev. Hochschule TABOR die Kommunikation des Evangeliums in einer zunehmend nachkirchlichen und postmodernen Gesellschaft fördern und umsetzen. Mehr: NEUES INSTITUT TANGENS (Marburg) Die Ev. Hochschule TABOR in Marburg eröffnete ihr neues TANGENS Institut für Kulturhermeneutik und Lebensweltforschung am 21. September. Das Forschungsinstitut arbeitet unter anderem mit dem SINUS-Sozialforschungsinstitut, Heidelberg/Berlin zusammen und hat zum Ziel, das Evangelium milieusensibel zu kommunizieren. Wer das Evangelium verkündigt, muss wissen, mit wem er spricht. Darum brauchen wir ein Institut wie TAN- GENS, das hilft, Menschen in 3. Ruanda-Informationsforum (Marburg) Mit gut 80 Teilnehmenden fand am das 3. Informationsforum zu den Ruandaprojekten des DGD in Marburg statt. Ehepaar Bluthardt und Herr Dr. Feltes stellten den aktuellen Stand der unserer Zeit und ihrer Welt besser zu verstehen, erklärt Rektor Prof. Dr. Norbert Schmidt. TANGENS bietet: empirische Forschung für Kirchen und Freikirchen sowie andere christliche Institutionen, Lehrveranstaltungen, Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, Publikationen, Schulungen, Workshops, Vorträge für unterschiedliche Zielgruppen. Projekte im Bereich Handwerksausbildung und medizinischen Weiterbildung einheimischer Ärzte mit Bildern und Videos vor. Es wurden neue Kontakte geknüpft und Unterstützungsmöglichkeiten für die Projekte TERMINE Dienstag, DGD-Begrüßungstag für neue Mitarbeitende, Region Gunzenhausen Gemeinschafts-Diakonissen- Mutterhaus Gunzenhausen Montag, DGD-Tagung für Leitungen der Tagungsheime Allgäu-Weite, Sulzberg-Moosbach Dienstag, DGD-Tagung für Klinik-Betriebsleitungen DGD-Hauptstelle, Marburg Dienstag, DGD-Tagung für Ethik-Ausschüsse DGD-Hauptstelle, Marburg Weitere Informationen unter und unter Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann ist wissenschaftlicher Direktor des TANGENS- Instituts. Dorothée S. Wenzel Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Ev. Hochschule TABOR, Marburg diskutiert. Unter den Gästen waren, neben vielen Freunden, Unterstützern und Interessierten aus Wirtschaft und Medizin auch die ruandische Botschafterin Christine Nkulikiyinka und der ruandische Minister für technische Bildung, Albert Nsengiyumva. Alle aktuellen Entwicklungen und Presseberichte finden Sie unter org zum Nachlesen. Silvia Muth Vorstand DGD-Förderstiftung, Marburg DGD NET 04/2013 SEITE 8

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

http://d-nb.info/840760612

http://d-nb.info/840760612 Eine ganz normale Familie 18 Wann gibt es Ferien? 20 Von den drei Weisen aus dem Morgenland 22 Sternsinger unterwegs 23 Wie Gott den Samuel rief 26 Geschichten in der Bibel 27 Morgens früh aufstehen? 29

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8 Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt Römer 12,4-8 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) Es ist wie bei unserem Körper: Er besteht aus

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr