BUND J A H R E S B E R I C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUND J A H R E S B E R I C H T"

Transkript

1 Der BUND J A H R E S B E R I C H T

2 Jahresbericht 2011 Vorwort Biodiversität. Vielfalt erhalten Klimaschutz. Zukunft sichern Aktiv. Vor Ort und weltweit Unabhängig. Politisch und finanziell

3 Prof. Dr. Hubert Weiger BUND-Vorsitzender Liebe Leserin, lieber Leser, das wohl gravierendste umweltpolitische Ereignis 2011 war die Katastrophe von Fukushi - ma. Erst angesichts dieses schrecklichen Ereignisses nahm die Bundesregierung Abschied von ihrem unverantwortlichen Atomkurs. Spät, aber konsequenter als viele andere Regierungen in Europa. Der BUND ist mit der Abschaltung von acht Atomkraftwerken nicht zufrieden. Erst 2022 soll der letzte Meiler vom Netz gehen. Das ist zu spät und zu gefährlich. Deshalb werden wir weiter Druck machen, damit die Energiewende vorankommt und das heißt: erneuerbare Energien zügig natur- und sozialverträglich ausbauen, Energie sparen und Energieeffizienz konsequent fördern. Der BUND ist seit 2011 Zentralstelle für den Bundesfreiwilligendienst. Die Nachfrage nach Einsatzstellen ist groß. Junge Menschen, aber auch ältere, möchten sich für den Schutz der Natur und der Umwelt engagieren. Beim BUND sind sie in guter Gesellschaft: In den zweitausend BUND-Gruppen werden artenreiche Wiesen gepflegt, Bäche renaturiert, Amphibien gerettet, Moore geschützt, unsinnige Verkehrsprojekte oder klimaschädliche Kohlekraftwerke und amoralische Tierfabriken verhindert. Fast drei Millionen Stunden im Jahr sind Mitglieder und Freunde des BUND ehrenamtlich für die gute Sache aktiv. Diese großartige Arbeit vor Ort geht Hand in Hand mit dem Engagement der sechzehn Landesverbände und dem BUND-Bundesverband. Mit Erfolg. Ich führe nur wenige Beispiele an: 1. Ein wichtiger Klimaschutz-Erfolg war die Verhinderung des Gesetzes zur unterirdischen Verpressung von CO 2 : Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) ist eine gefährliche Scheinlösung zur Konservierung der Kohlekraft; ein Bremsklotz auf dem Weg zur Energiewende. 3

4 Jahresbericht Im Naturschutz ist es gelungen, wertvolle Biotope für gefährdete Arten am ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen, dem Grünen Band, zu sichern. Die Entscheidung der UNESCO, fünf deutsche Buchenwälder als Weltnaturerbe auszuweisen, ist ein großer Erfolg im UN-Jahr der Wälder Der BUND hatte großen Anteil am EU-weiten Verbot des hormonellen Schadstoffs Bisphenol A in Babyflaschen. 4. Wir haben unser Engagement zur Rettung der Wildkatze enorm vergrößert: Der Bundesverband arbeitet inzwischen mit zehn Landesverbänden zusammen, um mit grünen Korridoren Wälder zu verbinden und so das Überleben der Wildkatze zu sichern. 5. Rechtsgeschichte wurde 2011 unter fachlicher Mitwirkung des BUND vom Bundesverfassungsgericht geschrieben. Das Gericht wies eine Klage des Landes Sachsen-Anhalt gegen das Gentechnikgesetz ab. Begründung: Gentechnik greift in elementare Strukturen des Lebens ein. Schutzmaßnahmen gegen Verunreinigungen von Lebensmitteln mit gentechnischen Bestandteilen seien somit zulässig. 4

5 Vorwort 6. Der BUND hat maßgeblich dazu beigetragen, dass eine breite Bewegung für eine andere Landwirtschaft entstanden ist. Über zwanzigtausend Menschen bekundeten im Januar 2011 auf einer Demonstration in Berlin Wir haben es satt und forderten eine ökologische bäuerliche Landwirtschaft (und im Januar 2012 waren es noch mehr Menschen). Für unsere Arbeit, in die unser Jahresbericht einen exemplarischen Einblick gibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir verdanken es Ihnen, unseren Spenderinnen und Spendern, unseren Mitgliedern und Förderinnen und Förderern, dass wir uns erfolgreich für den Schutz der Natur und der Umwelt, für die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher einsetzen können. Dafür danke ich Ihnen im Namen des Bundesvorstandes und ganz persönlich. Damit wir diese Arbeit weiterführen können, bitte ich Sie herzlich: Bleiben Sie dem BUND verbunden. Wir freuen uns, wenn Sie Vorschläge für unsere Arbeit machen oder uns auf Facebook folgen. Wir setzen auch weiterhin auf Ihre Unterstützung! Ihr 5

6 Jahresbericht 2011 Biodiversität Vielfalt erhalten Tiere, Pflanzen und Lebensräume schützen Schleiereulen Es ist eine gute Adresse für Wissbegierige: Wer sie eingibt, wird belohnt mit einer bunten Vielfalt an Publikationen über die vielen Facetten des BUND-Engagements für den Schutz der Natur. Das Gute daran ist nicht nur das Gute darin, sondern auch die Tatsache, dass die Faltblätter und Broschüren bestellt werden können. Kostenlos. 6

7 Naturschutz Weltnaturerbe Buchenwald Die UNO erklärte 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder, um auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier hinzuweisen. Im gleichen Jahr wurden endlich einige wertvolle Buchenwälder Deutschlands als Weltnaturerbe anerkannt. So gut ist der Wald bei der zuständigen Ministerin in unserem Lande nicht aufgehoben: Die Waldstrategie des Landwirtschaftsministeriums sollte den Wald zum Holzlieferanten degradieren. Der BUND intervenierte. Nicht zuletzt dieser Druck führte dazu, dass wichtige Naturschutzziele doch noch in die nationale Waldstrategie integriert wurden. Das ist nur ein Beispiel für die Mühen der Naturschutzpolitik. In vielen für die Natur wichtigen Ressorts wird an Wachstum gedacht; Naturschutz ist dort auf der Leitungsebene ein Fremdwort. Ein Beispiel: Auch 2011 musste um die Verabschiedung des Bundesprogramms Wiedervernetzung zur Schaffung von über hundert Grünbrücken an bestehenden Verkehrstrassen politisch gerungen werden. Alle fachlichen Vorarbeiten waren längst abgeschlossen. Da blockierte Minister Ramsauer das fertige Programm. Lobbybriefe und Presse - arbeit des BUND im Bündnis mit anderen Verbänden bewirkte noch kein Umdenken beim Minister. Öffentlicher Druck hilft Deshalb startete der BUND eine breit angelegte Online-Kampagne und bat die Bevölkerung, Herrn Ramsauer eine Protestmail zu schicken. Ergebnis: Der Verkehrs - minister gab die Blockadehaltung auf. Zum Jahreswechsel wurde das Programm auf den Weg gebracht. Das Beispiel steht leider nicht allein. So mussten 2011 Angriffe auf das Naturschutzrecht abgewehrt werden: Der Ausgleich für die Zerstörung von Natur durch Baumaßnahmen sollte ausgehebelt werden. Durch intensive Lobbyarbeit konnte dies verhindert werden. Ein entsprechender Vorschlag im Baugesetz wurde zurückgezogen. Blamiert hat sich der Bauernverband: Er deklarierte Ausgleichsflächen für den Naturschutz als Flächenfraß. Bislang ist auf diese dumme Parole niemand herein - gefallen. Naturschutzpolitik ist nicht immer leicht. Aber sie lohnt. Ulrike Mehl, stellvertretende BUND-Vorsitzende, verantwortet den Bereich Biodiversität. 7

8 Jahresbericht 2011 Murnauer Moos Naturschutz konkret Falter, Libellen, Moore schützen Lebensräume vernetzen. Die biologische Vielfalt geht weltweit stark zurück. In Deutschland ist es nicht anders. Die Aussterbe-Rate übertrifft die vermutete natürliche Rate um das 100- bis 1000-fache. Der Grund: Die Natur wird zugebaut, wertvolle Wälder in Nutzholzforste, Äcker in Mono - kul turen verwandelt und mit Pestiziden belastet. Dem setzt der BUND neben politischer Intervention (siehe Seite 7) auch Bildungs- und konkrete Naturschutzmaßnahmen ent - gegen war dabei von Neuem und Bewährtem geprägt. So ging das Abenteuer Faltertage bereits in die siebte Runde. Tausende von SchmetterlingsfreundInnen beteiligten sich erneut an der Schmetterlingszählaktion oder informierten sich über schmetterlings- und umweltfreundliche Gärten. Der BUND hat passend dazu seine Kampagne Torffreies Gärtnern weitergeführt und seinen Torf-Einkaufsführer aktu - alisiert, der moorschonende Alternativen aufzeigt. Ein studentisches Kooperationsprojekt zum Konsumentenbewusstsein hatte ergeben, dass fast zwei Drittel der Befragten den Zusammenhang zwischen Blumenerde und Moorschutz noch nicht kennen. 8

9 Vielfalt erhalten Kraniche Ein gutes Stiftungsjahr Die Selbstheilungskräfte der Natur fördern und Wildnis ermöglichen das will die BUNDstiftung. Auch 2011 war sie der Goitzsche-Wildnis ein verlässlicher Partner. In dem ehemaligen Kohletagebau- Gebiet bei Bitterfeld besitzt die Stiftung ha Fläche und fördert dort Schutzmaßnahmen. Im Oktober, der Zeit, in der das Seeadlerpaar am Großen Goitzsche-See auf Störungen am unempfindlichsten reagiert, gab es mit Genehmigung der BUNDstiftung eine Unterwasser- Exkursion mit vielen spannenden Entdeckungen. So fotografierten die Taucher Süßwasser- Medusen und Süßwasserschwämme. Weitere Ergebnisse 2011: Der Kapitalstock der Stiftung ist gewachsen, und es wurden Zustiftungen und Stifterfonds errichtet. Wildkatze: Online und offline Eine Premiere war die Kür der Feuerlibelle zur ersten Libelle des Jahres. Der BUND macht damit auf die Bedrohung dieser beeindruckenden Insektengruppe aufmerksam. Fast die Hälfte der deutschen Libellen steht auf der Roten Liste und leidet unter dem Verlust ihrer Lebensräume. Deshalb gibt der BUND in der neuen Broschüre Wie helfe ich einer Libelle? Tipps, was die und der Einzelne für Libellen tun können. Und er gibt einen Überblick, was BUND- Gruppen zum Schutz der Libellen unternehmen. Eine weitere Premiere fand im Klassenzimmer statt: Der BUND veröffentlichte das Bildungspaket rund um Wildkatze und Waldverbund, das altersgerecht und am Beispiel der Wildkatze vermittelt, welche Rolle die Wiedervernetzung von isolierten Lebensräumen für die biologische Vielfalt hat. Das Bildungspaket besteht unter anderem aus Unterrichtsmaterialien und einer Mitmachaktion, die Kinder und Jugendliche zu Nachwuchs-Wildkatzenforschern macht. Moosjungfer Lockstock-Untersuchungen sind eine der drei Säulen eines neuen BUND-Projektes, das den Wildkatzenschutz auf die nächste Ebene heben wird: das Projekt Wildkatzensprung. Zusammen mit zehn Landesverbänden wird der BUND-Bundesverband mit grünen Korridoren Wälder verbinden, eine bundesweite Wildkatzen-Gendatenbank aufbauen sowie Öffentlichkeit und EntscheidungsträgerInnen weiter für die Belange der Wildkatze und anderer Waldbewohner sensibilisieren. Auch auf Facebook. Dort ist der BUND seit 2011 mit der Wildkatze vertreten: 9

10 Jahresbericht 2011 Landwirtschaft BUND engagiert sich für gesunde Lebensmittel Mit massiver Werbung pusht die Geflügelindustrie den Konsum von Huhn und Pute in Deutschland in die Höhe mästete sie fast 70 Millionen Turbohähnchen fett. Rund neunzig Prozent der Tiere erhalten Antibiotika. Die häufig unsachgemäße Anwendung der Medikamente und die Enge im Stall 24 Hähnchen je Quadratmeter (!) haben Konsequenzen: Massentierhaltung züchtet geradezu resistente Keime. Berlin, Januar 2011: Über zwanzigtausend Menschen demonstrieren für eine Reform der Landwirtschaftspolitik Der BUND wollte wissen, ob die gefährlichen Keime bis in die Küchen der Verbraucherinnen und Verbraucher gelangen: Wir kauften 2011 bundesweit Hühnerfleisch bei Discountern und Supermärkten, um sie daraufhin untersuchen zu lassen. Das Ergebnis: Über die Hälfte des frischen Fleisches war mit den gefährlichen Keimen kontaminiert. Wir haben es satt Die Bundesregierung kennt das Problem schon lange; sie kümmerte sich jedoch bislang nicht darum. Die Interessen der Fleischindustrie sind der Agrarministerin wichtiger. Diesmal reagierte sie prompt auf die BUND-Ergebnisse. Aber nur unzulänglich: Sie legte ein neues Arzneimittelgesetz vor, mit dem lediglich die Vorschriften für Tierärzte ein wenig verändert werden sollten. Das war ein Grund, dass im Januar weit über zwanzigtausend Menschen dem Aufruf des BUND und anderer Organisationen nach Berlin folgten und Bauernhöfe statt Agrarfabriken forderten sowie einen Stopp der Tierfabriken und eine grundlegende Änderung der Agrarpolitik. Unterdessen lud die EU-Kommission den BUND nach Brüssel ein, um über ihre 12-Punkte- Strategie zu beraten, mit der sie die gefährlich zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika eindämmen will. Von klaren Reduktionszielen für den Einsatz von Antibiotika, wie etwa die Regierungen von Dänemark und Holland sie festgelegt haben, ist das auf Fleischexporte fixierte Aigner-Ministerium noch weit entfernt. Ohne Antibiotika wäre Massentierhaltung nicht möglich. Und ohne Massentierhaltung keine Billigfleisch-Exporte auf den Weltmarkt. Wir bleiben dran und für Tierquäler unbequem. 10

11 Vielfalt erhalten Spenden und Geldauflagen Die Natur gewinnt Patenkind Wildkatze Am Anfang des Rettungsnetzes für die Wildkatze stand eine Vision: Der BUND verbindet isolierte Waldflächen durch ein Netz von grünen Kilometern. Und rettet so die Wildkatze. Inzwischen wird das Rettungsnetz Masche für Masche Realität. Dank der Unterstützung vieler Menschen, die eine Wildkatzen-Patenschaft übernommen haben. Ihre regelmäßigen Beiträge ermöglichen es dem BUND, Flächen zu kaufen und Korridoren zwischen Wäldern mit Büschen und Bäumen zu bepflanzen und so der Wildkatze die Bewegungsfreiheit zu schaffen, die sie fürs Überleben braucht. Mehr: Der BUND bat im vergangenen Jahr unter anderem um Unterstützung für Flächenkäufe auf der Insel Rügen. Vorläufiges Fazit der großzügigen Spenden: Nach zwölf Jahren Kampf gegen einen übermächtigen Baustoffkonzern um die Natur an Rügens Boddenküste ist auch 2011 viel gelungen. Unweit der berühmten Kreidefelsen, mitten im Naturschutzgebiet Neuendorfer Wiek mit der Seevogelinsel Beuchel, wollte ein Baustoffkonzern tonnenweise Kies abbauen. Eine Fläche von mehr als 40 Fußballfeldern wäre dann zu einer lärmenden Industrielandschaft geworden. Die Konsequenzen für das sensible Ökosystem: eine Katastrophe. Unzählige Pflanzen und Tiere wie Kranich, Seeadler und Fischotter verlören ihren Lebensraum. Mit Flächenkäufen hat der BUND auch 2011 den Abbau und den Abtransport des Kieses immer schwieriger und kostspieliger gemacht. Mittlerweile hat das Unternehmen seine Abbaupläne aufgegeben und stimmt dem Verkauf aller Flächen im Abbaubereich zu. Dank der Flächenkäufe werden diese Gebiete langfristig unter Naturschutz gestellt. Weißdorn für die Wildkatze Ein anderes Projekt, für das der BUND um Unterstützung bat, waren Flächenkäufe im Landkreis Holzminden. Dieses Gebiet ist ein Knotenpunkt der Wildkatzenwanderwege. Dank zahlreicher Spenden konnten Flächen erworben und bepflanzt werden, zum Beispiel mit Büschen wie Weißdorn. So finden die Wildkatzen und viele andere Arten Unterschlupf und können durch diesen natürlichen Schutz besser wandern. Solche Überlebensrouten will der BUND nach und nach schaffen und schließlich Kilometer zu einem Netzwerk verknüpfen. Wertvolle Unterstützung sind auch Geldauflagen, die Richterinnen und Richter oder Staatsanwaltschaften dem BUND zusprachen. So kann ein Urteil lauten: Der Beklagte erhält die Auflage, einen Geldbetrag an eine gemeinnützige Organisation zu überweisen. Diese zweckfreien Spenden helfen dem BUND, auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Er sagt deshalb: Danke. 11

12 Zukunft sichern Überall dort, wo Atomkraftwerke vom Netz genommen wurden, gingen die Lichter nicht aus. Es geht auch ohne. Zugegeben: Wenige büßen dadurch große Gewinne ein. Viele gewinnen dadurch mehr Sicherheit. Was zählt? Das ist eine Kernfrage nicht der Klimaund Energiepolitik. Der BUND setzt auf erneuerbare Energien, auf Energieeffizienz und Energiesparen. Auf eine sichere Zukunft. 12

13 Atom Energie Ausstieg und Wende Der BUND stand 2011 mit an der Spitze der Anti-Atomkraft-Bewegung. Er hat nach der Entscheidung von 2010, die Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland zu verlängern, nicht nachgelassen. Zu Beginn des Jahres 2011 sollte eine große Menschenkette zwischen dem AKW Neckarwestheim und Stuttgart den ungebrochenen Protest gegen diese Politik zeigen. Es kam ganz anders: Einen Tag vorher, am 11. März, ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Damit erlangte die Menschenkette ungeahnte Aktualität und lieferte für Tage das Bild zu den Reaktionen in Deutschland. Auf 45 km standen geschlossen über Menschen. Der BUND spielte bei der Vorbereitung und Mobili - sierung eine zentrale Rolle. In der Folge gelang es BUND und Anti-Atomkraftbe we - gung, die große gesellschaftliche Ablehnung der Atomenergie sichtbar auf die Straße zu bringen: In den Wochen und Monaten nach Fukushima organisierten wir die größten Demonstrationen in der Geschichte der Anti-AKW-Bewegung , und Menschen gingen im März, April und Mai auf die Straße. Energiewende Der BUND hat in dieser Zeit ein Maßnahmenpaket für einen sofortigen Atomausstieg vorgelegt. Zusammen sorgten wir damit für den nötigen Druck, der die Still - legung von acht Atomkraftwerken erst ermöglichte. Ein großer Erfolg. Dennoch: Der Beschluss bleibt weit hinter dem zurück, was notwendig und möglich gewesen wäre. In den nächsten zehn Jahren passiert wenig beim Ausstieg. Sechs Reaktoren sollen erst 2021 und 2022 abgeschaltet werden. Darunter der in einem Erdbebengebiet gelegene Meiler Neckarwestheim II und der Reaktor Gundremmingen C, der fast baugleich mit den Reaktoren in Fukushima ist. Atomkraft ist unbeherrschbar und unverantwortlich, es bleibt dabei: Abschalten sofort! Worte und Taten liegen bei der Energiewende weit auseinander, noch ist viel Druck von unten nötig, damit die Energiewende-Ankündigung auch real wird. Der BUND hat mit einer Kampagne 2011 erreicht, dass das gefährliche Verpressen von CO 2 im Untergrund (CCS) im Bundesrat scheiterte. Mit einer Online-Aktion machten wir Druck für die Umsetzung des deutschen Stromsparziels. Auf Druck des BUND startete die Bundesregierung eine Initiative für einen europäischen Top-Runner zur Förderung von stromsparenden Geräten. Wir bleiben dran. Damit die Energiewende jetzt beginnt nicht irgendwann. Klaus Brunsmeier, stellvertretender BUND-Vorsitzender, verantwortet den Arbeitsbereich Klimaschutz. 13

14 Solidarität und Protest 2011 war, wie das Jahr zuvor, ein Jahr des Engagements gegen Atomkraft und für erneuerbare Energien stand die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken im Mittelpunkt des Protests. Nach der Katastrophe vom 11. März nahm 2011 die Solidarität mit den Opfern von Fukushima breiten Raum ein. Unmittelbar nach der Katas - trophe in Fukushima fanden in ganz Deutschland Mahnwachen statt. Unser Bild: Mahnwache vor dem Kanzleramt am 14. März. Am Mikrofon Thorben Becker, Atomexperte des BUND. Am 26. März demonstrierten in Berlin, Hamburg, Köln und München rund Menschen für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. In Berlin (unser Foto) forderten BürgerInnen Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, den Atomausstieg nicht auf die lange Bank zu schieben. In Köln gingen Menschen auf die Straße, in München waren es und in Hamburg schlossen sich Menschen den Protesten an der bisher größte Anti-AKW-Protest in Deutschland. Rund Menschen folgten am Ostermontag dem Aufruf des BUND und anderer Organisationen und gedachten an zwölf Standorten von Atomkraftwerken des 25. Jahrestags der Katastrophe von Tschernobyl. Ihre Forderung: alle AKWs abschalten. Unser Foto zeigt die Demonstration in Neckarwestheim. 14

15 Am 28. Mai forderten in über zwanzig Städten rund Menschen: Schluss mit Atomkraft Unser Foto zeigt die Demonstration in Berlin. Demonstration in Tokio. Mit dabei: Akiko Yoshida, die Energieexpertin von Friends of the Earth Japan (links). Mit der Fahne aus Baden-Württemberg: Mika, eine ehemalige Praktikantin der BUND-Ökostation in Freiburg. Über die Folgen der Reaktorkatastrophe berichtete auf der BUND- Delegiertenversammlung Masako Hashimoto (rechts), deren Familie unmittelbar betroffen war. Gemeinsam mit Akiko Yoshida von FoE Japan war sie im November nach Deutschland gekommen. Der BUND- Vorsitzende versicherte Akiko Yoshida die Solidarität des BUND. Die Delegiertenversammlung beschloss, die Arbeit des Partnerverbandes mit Euro zu unterstützen. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger übermittelte im September der wachsenden japanischen Anti-Atomkraftbewegung die Solidarität der deutschen Atomkraftgegner. Mehr über die Arbeit von Friends of the Earth Japan: 15

16 Jahresbericht 2011 BUNDjugend MORGEN LANDE So entstanden viele Projektideen zu Ernährung, ökofairer Mode, sozialem Unternehmertum, für eine konsumfreie Shoppingtour oder eine Online-Plattform zur besseren Vernetzung von Nachhaltigkeitsakteuren. Kochtüte und Clubmob Ideen für die Zukunft entwickeln Heute Probleme für morgen lösen. Für junge Menschen eine besondere Herausforderung. Die BUNDjugend hat sie angenommen mit der Ideenschmiede MORGEN LANDE, die Jugendlichen Raum für Inspiration, Dialog und Vernetzung bietet, um Projekte für ein zukunftsfähiges Morgen zu initiieren. Ausgangspunkt sind die MOR- GEN LANDE-FutureLabs: Ideen junger, engagierter Köpfe und das Know-how sozialökologischer Unternehmen werden einen Tag in einem kreativen Prozess zusammengeführt. Die Fragen: Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Auf welche Weise können verantwortungsbewusste Konsumund Lebensstile gefördert werden? Welche Angebote gibt es oder sollte es geben, um selbst aktiv zu werden? Seit 2011 reist MORGEN LANDE quer durch Deutschland und veranstaltet FutureLabs, um gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen Antworten auf diese Fragen zu finden. Nach dem FutureLab Ernährung traf sich das Kochtüten-Team zum gemeinsamen Kochen in der Schulküche. Das Ergebnis: mit Kokos-Curry-Couscous gefüllte Paprika. Auf dem Bio-Hoffest zum Weltkindertag wurde die neue Kreation vorgestellt und begeisterte viele Menschen für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung. Dazu gestalteten Kinder eigene Kochtüten und konnten die leckeren Biozutaten gemeinsam mit ihren Eltern zu Hause zubereiten. Der Erlös aus dem Kochtütenverkauf wurde an die Kinderküche des Familienschutzwerks in Berlin gespendet. Der Energiebedarf in Clubs ist riesig. Die Kosten für Maßnahmen, um Energie zu sparen, sind hoch. Die Hilfe: der erste Clubmob in der Geschichte Berlins. Das Clubmob-Team lud alle ein, die gerne tanzen, das SO36 bis in die frühen Morgenstunden zu befeiern. 100 Prozent des Veranstaltungsgewinns flossen in die Verbesserung der Energiebilanz des Clubs Euro wurden ertanzt. Weitere Clubmobs sind geplant. 16

17 Vor Ort und weltweit Erster Zivi. Letzter Zivi Im September 2011 ging in der Bundesgeschäftsstelle des BUND eine Ära zu Ende: Mit Filip Fiebig (rechts) beendete der letzte Zivildienstleistende seine Arbeit. Zum Abschied dankte ihm Hubert Weiger, erster BUND-Zivi und heute BUND-Vorsitzender. Hubert Weiger trat 1971 seinen Ersatzdienst beim BUND-Landesverband Bayern an als erster Zivildienstleistender im deutschen Umweltschutz. Ehrenamtliches Engagement Millionen Stunden im Einsatz für die Natur und Umwelt 2011: Jeden Montag machte sich Egbert Bialk aus der Kreisgruppe Koblenz auf zu einem Spaziergang. Einem besonderen Spaziergang: dem Montags gegen Atomkraft -Spaziergang. In Koblenz nehmen daran bis zu 200 Menschen teil. In Koblenz begannen die Anti-Atom-Montags-Spaziergänge ihren Anfang. Und breiteten sich über das Bundesgebiet aus. Egbert Bialk wurde für dieses Engagement von der BUND-Bundesdelegiertenversammlung geehrt und steht damit auch stellvertretend für das vielfältige Engagement aller anderen ehrenamtlich Engagierten im BUND. Ehrenamtlich engagieren sich BUND-Mitglieder in Gruppen bundesweit 2,77 Mio. Stunden im Jahr. Dabei ist das, was sie für die Natur und Umwelt tun, so verschieden wie der BUND: vom Amphibienschutz bis zur Demonstration gegen Zwischenlager. Um unsere Republik wäre es schlechter bestellt ohne dieses Engagement. BUND-Zentralstelle für Bundesfreiwilligendienst 2011 endete der Zivildienst. Er wurde ab - gelöst vom Bundesfreiwilligendienst. Der BUND wurde vom Bundesfamilienminis - terium als Zentralstelle für die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes anerkannt. Damit kann der BUND jüngeren und älteren Freiwilligen Einsatzstellen und Qualifizierung im Umwelt- und Naturschutz anbieten. Das Team im Freiwilligenreferat der BUND- Bundesgeschäftsstelle (unsere Fotos) unterstützt online und offline mit vielen Angeboten das Engagement von BUND-Gruppen und Aktiven. Mehr unter: Martine Löw Stefan Euen Victoria Muntendorf 17

18 Jahresbericht 2011 Aktiv Vor Ort und weltweit Das Grüne Band wird zu einem beeindruckenden Grünen Band Europa. Fukushima hatte in Deutschland Konsequenzen: Die Regierung musste von ihrem Atomkurs abrücken. Landwirtschaftspolitik ist heute internationale Politik. Brüssel entscheidet über Subventionen. Der Anbau von Agrotreibstoffen bedroht die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlagen sehr vieler Menschen. Deshalb macht der BUND Natur- und Umweltschutz mit internationaler Perspektive. 18

19 BUND international Doppelter Geburtstag Am 15. Juni 2011 feierte Friends of the Earth International Geburtstag. Auf 40 Jahre konnte das Netzwerk aus unabhängigen und lokal verankerten Umweltorganisationen zurückblicken. Der Start war romantisch, erinnert sich Richard Sand - brook, Aktiver der ersten Stunde, ziemlich naiv und unbekümmert. Täglich fragten wir uns, woher das Geld für unsere gemeinsame Arbeit kommen sollte, und ob es da draußen irgendjemanden gab, der überhaupt Notiz von uns nahm. Die Pionierarbeit der vier Gründungsgruppen aus den USA, Frankreich, Schweden und England hat sich gelohnt. Heute zählt das Netzwerk 76 Mitgliedsgruppen auf allen Kontinenten, die das gemeinsame Ziel eint, eine nachhaltige Gesellschaft und das Recht auf eine gesunde Umwelt Wirklichkeit werden zu lassen. Geburtstagsbilder finden Sie hier: Vom Hinterstübchen ins Scheinwerferlicht 25 Jahre jung wurde 2011 das europäische Netzwerk von Friends of the Earth. Als der Koordinationsbedarf im Machtzentrum Brüssel stieg, wurde 1986 die Coordination Européenne Des Amis De La Terre (heute Friends of the Earth Europe) in einem kleinen Hinterstübchen eines belgischen Museums gegründet schloss sich der BUND an und freut sich heute über die tatkräftige Unterstützung auf dem europäischen Parkett. 30 Angestellte koordinieren europaweite Kampagnen für Klimaschutz und Energieeffizienz, gesunde Lebensmittel, biologische Vielfalt, eine nachhaltige Finanz politik und mehr Unternehmensverantwortung. Friends of the Earth Europe ist ein gefragter Ansprechpartner von EuropaparlamentarierInnen. 30 Mitgliedsgruppen mit zahlreichen regionalen und lokalen Untergruppierungen von Georgien bis Spanien, von Finnland bis Malta setzen sich in ihren Ländern für eine lebenswerte Zukunft ein. Die erste gemeinsame Forderung des internationalen Netzwerks rückt derzeit in einigen Ländern in greifbare Nähe: Eine atomfreie Zukunft. Das motiviert, weiterzumachen. Die Seiten unseres europäischen Netzwerkes: 19

20 Jahresbericht 2011 Kindergesundheit Zukunft ohne Gift Die Gesundheit der Kinder vor gefährlichen Schadstoffen schützen. Diese Aufgabe steht im Mittelpunkt der Chemie- Arbeit des BUND haben wir Kitas und Kindergärten unter die Lupe genommen. Wir wollten wissen: Sind die Orte sicher, an denen Kleinkinder einen großen Teil ihrer Zeit verbringen? Dazu haben wir den Hausstaub der Kitas im Labor untersuchen lassen. Mehr als 200 Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich an der BUND-Aktion beteiligt. Das Ergebnis: Viele Kitas waren sehr hoch mit gesundheitsschädlichen PVC-Weichmachern belastet im Durchschnitt drei Mal so hoch wie normale Haushalte in Deutschland. Tanja Dückers Hart bleiben bei Weichmachern Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner stellte sich taub und reagierte nicht auf unsere Forderung, gesundheitsschädliche Weichmacher in allen Produkten zu verbieten, mit denen Kinder in Kontakt kommen. Von anderer Seite erhielt die BUND- Aktion jedoch großen Zuspruch: Prominente wie der Komiker Kurt Krömer oder der Arzt und Kabarettist Dr. Eckhart von Hirschhausen forderten: Hart bleiben bei Weichmachern! Neun Oberbürgermeister und 20 Bundestagsabgeordnete haben sich mit uns für eine schadstofffreie Umgebung der Kleinsten eingesetzt. Als Reaktion auf unsere Untersuchungen hat die Stadt Köln neue Kriterien für den Einkauf festgelegt. In städtischen Kindergärten und Schulen soll in Zukunft darauf geachtet werden, dass nur noch PVC-freie Möbel, Spielzeuge und Turngeräte angeschafft werden. Auch Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterstützen unsere Forderung nach einem Weichmacher-Verbot und forderten die Kitaträger auf, die Empfehlungen der BUND-Studie zu beachten. Kurt Krömer Eckart von Hirschhausen 20

21 Vor Ort und weltweit Bedrohte Artenvielfalt Rebhühner, Kiebitze, Haubenlerchen und Braunkehlchen und selbst die früher so häufige Feldlerche werden immer seltener. Die Ursache dieser Entwicklung sieht der niederländische Toxikologe Henk Tennekes in einer Gruppe neuer Pestizide, der Neonikotinoide. Der BUND hat seine Studie auf Deutsch herausgebracht illustriert von Ami-Bernard Zillweger, mit einem Vorwort von Hubert Weiger. Das Ende der Artenvielfalt neuartige Pestizide töten Insekten und Vögel ist zum Preis von 29,95 Euro im BUND-Onlineshop erhältlich: N & U GmbH Gemeinsam mehr bewegen 2011 übernahm die Natur & Umwelt Service und Verlags GmbH die Aufgabe, neue Mitglieder für den BUND zu gewinnen. Die GmbH bewältigt diese Aufgabe auf zwei Wegen: Sie beauftragt einen Dienstleister und sie startete in einem Landesverband die Mitgliederwerbung mit eigenen, dafür geschulten Mitgliedern. Im BUNDladen wurde besonders die Gartenlinie ausgebaut. Der Grund: Naturschützer sind häufig auch Gartenfreundinnen. Das Unternehmen MEMO, deren Gründer Jürgen Schmidt 2011 mit dem Deutschen Naturschutzpreis ausgezeichnet wurde, ist ein verlässlicher Partner des BUNDladens, der alle ökologischen Anforderungen erfüllt. Mit dem Kinderspielzeug- Sortiment wird die Arbeit von Wohlfahrtsverbänden und Behindertenwerkstätten unterstützt. Die Verknüpfung des Angebots mit den BUND-Themen zeigt sich beispielhaft beim Sortiment zum Abenteuer Faltertage. Besonders schön: Das Schwalbenschwanz- T-Shirt; besonders lehrreich: das Set zur Schmetterlingsaufzucht. Beim Versand der Bestellungen werden stets die Schmetterlingsbroschüren und die Zählbögen des BUND mitgeschickt. Shop und WILDCARD Der BUNDladen wird künftig stärker als Onlineshop ausgerichtet, denn alle Zahlen zeigen: Die Zukunft des Versandhandels liegt im Internet. Aus diesem Grunde haben 2011 die umfangreichen Vorbereitungen für den Relaunch des Onlineshops begonnen. Die Kooperationen der GmbH wurden erfolgreich fortgesetzt. Nur ein Beispiel: Die WILDCARD, die zusammen mit der GLS-Bank auf den Weg gebracht wurde. Wer mit dieser Kreditkarte bezahlt, unterstützt das Wildkatzenprojekt des BUND. Künftig werden alle Medien des BUND und der Bank genutzt, um für diese gute Sache zu werben. Im Jahr 2011 erwirtschaftete die N & U GmbH einen Jahresüberschuss von rund Euro. Das Ergebnis wurde von der unabhängigen Wirtschaftsprüferin bestätigt. Maren Mosig, die Frau, die den BUNDladen voranbringt. 21

22 Jahresbericht 2011 Finanzen Unabhängig. Politisch und finanziell Viele Menschen unterstützen den BUND. Die Zahl der Mitglieder steigt. Ehrenamtliche pflanzen im Landkreis Solling Bäume pflanzten. Hattrick: Zum dritten Mal hintereinander ist der BUND gewachsen auf nunmehr über Mitglieder und Förderinnen und Förderer. Fast neue Mitglieder in Bayern, über in Baden-Württemberg und fast 2000 in Nordrhein-Westfalen. Alle Landesverbände haben mehr Mitglieder als im Jahr zuvor mit zum Teil imponierenden Zuwachsraten. Zum Beispiel Berlin mit fast zwanzig Prozent. Die Entwicklung ist ein Grund zur Freude, aber kein Grund zur Selbstzufriedenheit. Der Natur- und Umweltschutz kann gar nicht genug Mitstreiterinnen und Unterstützer haben. 22

23 Finanzgrundsätze Verantwortungsvoll mit Geld umgehen Die Bundesregierung macht sie. Die Länder machen es ihr nach. Die Städte und Gemeinden häufen sie an: Über Schulden wird nicht nur in ganz Europa diskutiert, sie bringen auch die europäische Politik und ihre Regierungen ins Wanken. Die Verschuldung öffentlicher Haushalte geht zu Lasten kommender Generationen und führt dazu, dass wichtige nationale und internationale Aufgaben der Zukunftssicherung nicht angepackt werden. Das ist im Finanzbereich das Gegenteil dessen, was wir unter zukunftsfähiger Politik verstehen. Der BUND pflegt einen anderen Umgang mit Geld: Er finanziert sich weder auf Kosten künftiger Generationen noch durch Spekulationen, die immer auf Kosten Dritter gehen. Er finanziert sich zu hundert Prozent aus seinen eigenen Einnahmen; er gibt nicht mehr Geld aus, als er einnimmt. Mit der Bildung von Rücklagen sorgt er vor. Seriosität und Transparenz Sein Vermögen legt der BUND in sicheren Geldanlagen an. Spekulationen sind grundsätzlich ausgeschlossen. Und er hat nichts zu verbergen: Der BUND lässt über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus seinen Jahresabschluss von einer unabhängigen Wirtschaftsprüferin unter die Lupe nehmen. Wirtschaftsprüferin Heike Apel kontrollierte im Frühjahr 2012 die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und bestätigte sie wie in den Vorjahren uneingeschränkt. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung finden Sie im Netz: Die BUND-Finanzen werden auch vom zuständigen Berliner Finanzamt regelmäßig intensiv überprüft. Stets ohne Beanstandungen. Dr. Andreas Faensen-Thiebes, Schatzmeister 23

24 Jahresbericht 2011 Mitgliedsbeiträge und Spenden Einnahmen deutlich erhöht Der BUND konnte im vergangenen Jahr seine Einnahmen um drei Millionen Euro erhöhen. Die größten Steigerungsraten gab es bei Erbschaften (von Euro auf über 1,7 Mio. Euro das sind über vierhundert Prozent) und Bußgeldern (rund hundert Prozent). Bei den Spendeneinnahmen von gut 6,1 Mio. Euro wurde ein Plus von rund Euro erzielt. Der BUND ist ein Mitgliederverband. Viele Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich für den Schutz der Natur und Umwelt. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen stiegen um mehr als sechs Prozent; sie machen 34,2 Prozent der Gesamteinnahmen aus. Diese Zahlen machen deutlich: vielen Menschen liegt der Schutz unserer Natur und Umwelt am Herzen, viele Menschen schätzen die Arbeit des BUND. Solides Fundament Mitgliedsbeiträge und Spenden, einschließlich Erbschaften und Bußgelder, machen 2011 zusammen über 82 Prozent der BUND-Einnahmen aus. Die über Mitglieder, Förderinnen und Förderer garantieren die politische Unabhängigkeit des BUND. Projektzuschüsse erhielt der Bundesverband beispielsweise vom Umweltbundesamt und vom Bundesamt für Naturschutz. Unter sonstige Einnahmen sind unter anderem zusammengefasst: Einnahmen aus Dienstleistungen für Landesverbände des BUND und Zinserträge. Einnahmen des BUND-Bundesverbandes 2011 insg EUR Projektzuschüsse EUR Bußgelder EUR Erbschaften EUR 1,2 % 10,4 % 5,8 % sonstige Einnahmen EUR 8,4 % Verwendung von Rücklagen EUR 3,7 % Spenden EUR 36,3 % Mitgliedsbeiträge EUR 34,2 % 24

25 Unabhängig. Politisch und finanziell Ausgaben des BUND-Bundesverbandes 2011 insg EUR Verwaltung EUR Einstellung in Rücklagen EUR 11,7 % 5,5 % 37,2 % Natur- und Umweltschutzarbeit, Fach- und Lobbyarbeit, Aktionen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit EUR Sonstige Fundraising- Ausgaben EUR 3,6 % Mitglieder- und Spenderwerbung EUR Betreuung Mitglieder, Spender, Förderer EUR Ehrenamtliche Gremien EUR 9,0 % 3,1 % 3,2 % Geringe Verwaltungskosten 3,4 % Umweltpolitische Unterstützung von Untergliederungen und Dritten EUR Mehr für Natur- und Umweltschutz 23,2 % Überweisung an Landesverbände für Natur- und Umweltschutzmaßnahmen EUR Fast 17 Millionen Euro hat der BUND 2011 ausgegeben. Die Mehreinnahmen von über zwanzig Prozent (siehe Seite 24) kamen direkt dem Schutz der Natur und der Umwelt zugute. Die Ausgaben erhöhten sich von gut 5,5 auf 6,3 Millionen Euro; die Überweisungen an die BUND-Landesverbände von knapp 3,4 auf gut 3,9 Millionen Euro und die Unterstützung für die BUNDjugend, das internationale Netzwerk des BUND und andere von auf Euro. Dort wird das Geld satzungsgemäß für Umwelt-, Natur- und Artenschutz, für Umweltbildung, Fach- und Informationsarbeit ausgegeben. Das gilt auch für die ehrenamtlichen Gremien des BUND, die einen großen Teil der BUND-Facharbeit leisten. Gesunken ist der Anteil der Verwaltungskosten von 6,2 auf 5,5 Prozent. Das zeigt: Beim BUND fließt das Geld der Spenderinnen und Spender dort hin, wo es gebraucht, in den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Rücklagen Rücklagen sind die Ausgaben für morgen. Rücklagen werden aus zwei Gründen gebildet: Zum einen erfordern Naturschutzmaßnahmen wie Flächenkäufe häufig sehr sorgsame Verhandlungen und aufwendige Planungen. Das kostet Zeit. Für eine Schutzmaßnahme erhaltenes Geld wird daher nicht immer sofort ausgegeben. Zum anderen sorgen Rücklagen dafür, dass der Bundesverband auch dann handlungsfähig bleibt, wenn unvorhergesehene Situationen eintreten, wenn finanziell einmal Engpässe entstehen. Das ist, so meinen wir, ein sorgsamer Umgang mit Geld. Der sich für einen Nachhaltigkeitsverband gehört. 25

26 Jahresbericht 2011 Nachgefragt Datenschutz. Geld. Spendertreffen Spenden sichern neben Mitgliedsbeiträgen die finanzielle und damit inhaltliche Unabhängigkeit des BUND ein hohes Gut. Wie geht der BUND mit Spendeneinnahmen um? Warum hat er nicht das Spendensiegel? Wie hält er es mit dem Datenschutz? Antworten auf diese und weitere Fragen von Rosemarie Kleindl und Almuth Wenta. Warum hat der BUND nicht das sogenannte Spendensiegel, das vom Deutschen Institut für soziale Fragen (DZI) vergeben wird? Rosemarie Kleindl: Die großen deutschen Naturschutz- und Umweltverbände sehen bisher von der Beantragung des DZI-Spendensiegels ab. Vor allem aus zwei Gründen: Die Bewertungskriterien sind für föderale Organisationen im Natur- und Umweltschutz ungeeignet. Und die jährlichen Kosten für das Spendensiegel bewegen sich im fünfstelligen Bereich. Der BUND geht deshalb eigene Wege. Wir machen unseren Umgang mit Geld transparent. Und selbstverständlich prüft das zuständige Finanzamt den BUND regelmäßig. Bisher immer ohne Beanstandungen. 26

27 Spenden. Sponsoring Wie stellt der BUND bei Einnahmen und Ausgaben Transparenz her? Almuth Wenta: Wir legen unsere Zahlen einer unabhängigen Wirtschaftsprüferin vor freiwillig. Sie prüft jedes Jahr intensiv unsere Einnahmen und Ausgaben und die richtige Verbuchung der Spenden. Zudem prüfen jährlich drei ehrenamtliche Revisoren den BUND-Haushalt. Sie fertigen wie die Wirtschaftsprüferin einen Bericht an, der innerhalb des Verbandes veröffentlicht wird. Außerdem enthält natürlich der Jahresbericht genaue Angaben zu den BUND-Finanzen. Wie steht der BUND zum Sponsoring? Rosemarie Kleindl: Der BUND lehnt Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen grund - sätz lich ab. Projektbezogene Kooperationen sind im Einzelfall nach strenger Prüfung und nur nach Zustimmung der BUND-Gremien möglich. Rosemarie Kleindl leitet die Abteilung Marketing des BUND. Wie wichtig nimmt der BUND den Datenschutz? Almuth Wenta: Der BUND arbeitet mit einem externen Datenschutzbeauftragten zusammen. Dieser bewertet unsere Datenverarbeitung, gibt wertvolle Tipps und informiert uns auch über aktuelle gesetzliche Veränderungen. Daten von UnterstützerInnen sind ein hohes und schützenswertes Gut, mit dem wir äußerst sorgfältig umgehen. Kommt meine Spende eigentlich da an, wo ich es will? Almuth Wenta: Ja. Projektbezogene Spenden werden dort eingesetzt, wo es die Spender bzw. der Spender wünscht. Das ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch unser Selbstverständnis. Wenn ein Spenderwunsch nicht umsetzbar ist, zum Beispiel weil das Projekt nicht gefördert wird, nehmen wir Kontakt auf und überlegen gemeinsam mit dem oder der SpenderIn, was stattdessen möglich ist. Almuth Wenta ist Ansprechpartnerin für Großspender und Menschen, die dem BUND etwas vererben wollen. 27

28 Herzlichen Dank Zahlreiche Spenderinnen und Spender haben uns im vergangenen Jahr unterstützt. Viele tun dies schon seit langer Zeit, einige haben 2011 den BUND erstmalig mit einer Spende bedacht. Diese Beträge ermöglichen es dem BUND, unabhängig und engagiert für den Natur- und Umweltschutz einzutreten. Dankbar erinnern wir an jene, von denen der BUND 2011 eine Erbschaft oder ein Vermächtnis erhalten hat: Bernhard Blossfeldt Johanna Hasse Renate Koye Kerstin Kuhn Anneliese Pföderl Albert Rebhorn Karola Josephine Reichlin Dr. Elke Roller Eleonore Schulz Ruth Wagener Margarete Barbara Weber Helga Wyss-Paasche Heinz Ziesler Für die hilfreiche Unterstützung und gute Zusammenarbeit danken wir: Burghotel Lenzen BLV Buchverlag Naldo Gruden (grudengrafik) Malte Heynen Ralph Kappes und dem Team der Werbeagentur VSF&P oekom Verlag Publicis, Frankfurt am Main Hans-Michael Schnack Scholz & Volkmer, Wiesbaden Annette Schüller, AB. Mediendesign & Eventservice Ulmer Verlag

29 Berlin und Cannes. Grüne Allee und rote Libelle Yesil Çember: Berlin macht Schule Yesil Çember, Grüner Kreis, war eine Initiative des BUND Berlin, angestoßen von Türkinnen (unser Foto: Canan Cömert, seit 2009 aktiv für Yesil Çember). Das Ziel: türkischsprachige Bürgerinnen und Bürger für den Natur- und Umweltschutz zu interessieren. Das (Zwischen-)Ergebnis: große Nachfrage nach Informationen zum Beispiel über Energiesparen und Abfallvermeidung. Besonders erfreulich: 2011 entstanden neue Gruppen in Köln, München und Stuttgart. Mehr: Doppelte Auszeichnung für BUND-Motive Abgeräumt hat die BUND-Anzeigenserie 5 vor 12. Nach dem begehrten Publikumspreis des natio - nalen Art Directors Club gewannen die Motive 2011 auch den bedeutendsten europäischen Kreativpreis, den Goldenen Löwen beim Cannes Lions Festival. Mehr über die kreative Kommunikation zum Schutz der biologischen Vielfalt: Fotowettbewerb Allee des Jahres Alleen sind etwas Wunderschönes. Der BUND engagiert sich für ihren Schutz. Auch mit dem alljährlichen Fotowettbewerb Allee des Jahres. Platz 1 belegte 2011 das Foto einer fast hundert Jahre alten Ahorn-Eschen-Allee bei Kremmen im Landkreis Oberhavel von Klaus Michalek. Auf Platz 2 kam eine alte Lindenallee im bayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Mehr: Signalrot: BUND kürt Libelle des Jahres Die wärmeliebende Feuerlibelle (Foto: Günter J. Loos) ist grellrot und erst seit den 1980er Jahren in Deutschland anzutreffen. Zunächst nur in Rheinland-Pfalz, heute in ganz Deutschland. Dass sie heute nicht mehr nur in Afrika und rund ums Mittelmeer lebt, ist ein Indiz für die Erderwärmung. Der BUND kürte sie zusammen mit der Gesellschaft deutschsprachiger Libellenforscher zur Libelle des Jahres Mehr:

30 IMPRESSUM Herausgeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Am Köllnischen Park Berlin Telefon: (0 30) Fax: (0 30) Redaktion: Dr. Norbert Franck (V.i.S.d.P.) Mitarbeit: Antje von Broock, Thorben Becker, Reinhild Benning, Jenny Blekker, Patricia Cameron, Dr. Heidrun Heidecke, Nehle Hoffer, Rosemarie Kleindl, Martina Löw, Nicola Uhde, Almuth Wenta Gestaltung: Claudia Gunkel Infografiken: Marc Venner Bildautoren: Jörg Farys (Titel, 2, 4, 5, 10, 14, 15), Timo Tschallener (6), blickwinkel/mcphoto (8), Falko Heidecke (9), J. Ott (9), BUND/Thomas Stephan (11), Gettey Images, Kim Westerkov/ Vasata, Entwurf: Schröder Florenz (12), Benjamin Pritzkuleit (16), FoEE (19), Anton Landgraf (20), BUND Niedersachsen (22), Caroline Schrader/Fotolia, pixelio, Hein Gluck/pixelio (29) alle übrigen Bilder BUND Druck: Z.B.!, Köln Gedruckt auf 100% Recyclingpapier, Juli 2012 Natur und Umwelt brauchen Schutz. Deshalb gibt es den BUND. Werden Sie Mitglied. info@bund.net Spendenkonto: Sparkasse KölnBonn BLZ Kontonummer 232

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar GRÜNE ENERGIE IN FREIBURG In der Stadt Freiburg sind erneuerbare Energien sehr beliebt, und seit dem Atomunglück in Japan wird die Nachfrage noch größer. So sind die Einnahmen der Firmen, die ihr Geld

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr