STADTBLATT Zossen, den 30. September 2015 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTBLATT Zossen, den 30. September 2015 Nr. 9-6. Jahrgang - 40. Woche Herausgeber Stadt Zossen"

Transkript

1 STADTBLATT Zossen, den 30. September 2015 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen GEFEIERT Rückblick aufs 11. Weinfest Seite 3 GEKÄMPFT Zossener Wehr gewinnt Pokal Seite 7 GEEHRT Gold fürs Ehrenamt Seite 8/9 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf, Schöneiche, Wünsdorf und Zossen und den bewohnten Gemeindeteilen: Werben, Zesch am See, Funkenmühle, Neuhof, Waldstadt, Dabendorf DDR-Rallye in Zossen Große Open-Air-Party am 3. Oktober zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit In der Bauausschusssitzung habe ich darüber informiert, dass es keine Reparatur der Straßenbeleuchtung in Wünsdorf geben wird. Der Antrag von Linke, Bürgerliste und VUB auf Reparatur wurde vom Landkreis für rechtswidrig erklärt und aufgehoben. Die Antragsteller hatten den Wünsdorfern Licht versprochen, ohne dass diese dafür bezahlen müssen. Dass das nicht legal ist, war anderen, so wie mir, schon von Anfang an klar. Ich hatte diese unbequeme Wahrheit auch ausgesprochen, es nützt ja nichts, den Bürgern das Blaue vom Himmel zu versprechen und sie anzulügen. Irgendwann kommt die Wahrheit dann doch ans Licht. Aus diesem Grunde hatte sich ja eine Mehrheit der Stadtverordneten (nicht die Antragsteller) auch zu einem Neubau durchgerungen und die Verwaltung hat alles vorbereitet. Auf der Sitzung, siehe Seite 12 wurde ich dann von den oben Genannten gefragt, wann kommt denn endlich das Licht und sie schaffen es doch sowieso nicht rechtzeitig. Meine Antwort: Wenn Sie den Neubau beschließen, dann schaffen wir das. Und was glauben Sie, wie haben diejenigen dann abgestimmt: mit Nein, gegen den Neubau. Damit haben sie in meinen Augen jegliches Fragerecht verwirkt und sich endgültig unglaubwürdig gemacht. Ich bin gespannt auf die Stadtverordnetenversammlung am 7.Oktober. Michaela Schreiber Ihre Bürgermeisterin Ramona Sickert Hausverwaltungs GmbH Mobil 0171/ Anschrift Balkon Lage Zimmer Wfl./m 2 NKM/ BK Kaution Energieausweis gemäß ff Energiesparverodnung (EnEV In einer seenreichen Pappelweg 4 x EG, WZ, KÜ 1,5 42,53 276,45 zuzügl. NK. 829,34 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 -a) Landschaft wohnen, An den Linden 1 DG lks. 2 67,32 370,26 zuzügl. NK ,78 Energieverbrauchskennwert 101 kwh/(m 2 -a) wo andere Fontanestraße 11 x EG mi. 2 64,52 354,86 zuzügl. NK ,58 Energieverbrauchskennwert 105 kwh/(m 2 -a) Urlaub machen? Fontanestraße 4 EG m. Dusche 2 54,77 301,24 zuzügl. NK. 903,71 Energieverbrauchskennwert 144 kwh/(m 2 -a) In nur 30 Minuten in Pappelweg 12 x 4. OG re. 2 58,93 353,58 zuzügl. NK ,74 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 -a) Berlin sein, so kann Schwerinallee 29 DG lks. W ,95 384,73 zuzügl. NK ,18 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 -a) man beides genießen Schwerinallee 26 DG lks. 3 86,74 477,07 zuzügl. NK ,21 Energieverbrauchskennwert 112 kwh/(m 2 -a) Ruhe, Idylle und den Flair einer Großstadt. Pappelweg 6 x 4. OG lks. 3 72,27 397,49 zuzügl. NK ,46 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 -a) An den Linden 2 DG 3 74,38 409,09 zuzügl. NK ,27 Energieverbrauchskennwert 140 kwh/(m 2 -a) Wenn Sie das wollen An den Linden 4 DG 3 72,47 398,59 zuzügl. NK ,76 Energieverbrauchskennwert 140 kwh/(m 2 -a) rufen Sie uns an. Schwerinallee 31 EG lks. W6 3 81,16 446,38 zuzügl. NK ,14 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 -a) Vermietung und Schwerinallee 32 x 1. OG re. 3 86,92 478,06 zuzügl. NK ,18 Energieverbrauchskennwert 120 kwh/(m 2 -a) Verwaltung von Pappelweg 6 x 1. OG re. 2 58,93 353,58 zuzügl. NK ,74 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 -a) Wohn- und Gewerbeimmobilien. Pappelweg 2 x 2. OG re. 2 58,93 353,58 zuzügl. NK ,74 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 -a) und viele andere Angebote mehr! Zum Bahnhof Zossen Tel / WIR ZIEHEN UM! Ab dem finden Sie unser Büro in der Fritz-Jäger-Allee 1 in Zossen OT Waldstadt. Tel.-Nummer bleibt erhalten. Die Energieausweise einschließlich der Erläuterung können gern vor Anmietung der Wohnung eingesehen werden.

2 Seite 2 Stadtblatt Sprechzeiten der Verwaltung der Stadt Zossen (Bürgerbüro) Montag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Mittwoch nur Termine nach Vereinbarung Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Impressum Stadtblatt Stadt Zossen 6. Jahrgang / Ausgabe 9 Herausgeber: Stadt Zossen Marktplatz Zossen Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Die Bürgermeisterin AKTUELL Sonnabend 8 bis 12 Uhr (nur an jedem 1. und 3. Sonnabend im Monat) Telefonnummern der Verwaltung Zentrale / Bürgerbüro / Fax / Zentrale Mail: service@svzossen.brandenburg.de Anzeigenteil: verantwortlich: Dr. Stephan Fischer Wochenspiegel Verlagsgesellschaft mbh Potsdam & Co. KG Friedrich-Engels-Straße Potsdam Herstellung: Märkische Verlags- und Druck- Gesellschaft mbh Potsdam Friedrich-Engels-Straße Potsdam Das Stadtblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Zossen verteilt. Bei Versand sind die Portokosten zu erstatten. Einige Exemplare liegen für Sie im Bürgerbüro der Stadt Zossen bereit. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. Oktober Wünsdorf. Es ist vollbracht. Im Rahmen des Kunstprojekts Fischen und Furchen der Künstler Annette Paul und Manfred Sieloff führten die beiden auch ein von der Stadt Zossen finanziell unterstütztes Projekt mit Schülern in den Sommerferien im Hort Wünsdorf statt. Das Ziel war vorgegeben: Entstehen sollten phantasievolle Fischreliefs passend zum künstlerischen Motto. Und so entschieden sich Justin und Philip für zwei Quallen, der Urfisch hatte es Dominik, Jason, Marlene und Hanna angetan, Sophie und Lilly ließen einen Pudelfisch entstehen. Insgesamt, so Manfred Sieloff, nahmen 15 Kinder im Alter von sieben zehn Jahren teil. Sie modellierten zunächst ein Fisch- bzw. Wassertierrelief aus Ton, das anschließend mit Gips umhüllt wurde, um eine Negativform zu erstellen. Nach Festwerden des Gipses wurde der Ton aus den Formen gelöst und die inneren Formen anschließend mit Beton ausgegossen. Nach der Trocknung konnten die Betonfische aus den Gipsformen geschlagen und farbig gestaltet werden. Für den gebürtigen Wünsdorfer Manfred Sieloff war es eine Freude zu sehen, mit welchem Eifer die Kinder bei der Sache waren. Besonders gefallen hat ihnen das Krachmachen Ständige regionale Ausstellungen Wanderungen durch die Mark Brandenburg Do. So Uhr Infos unter: und Waldstadt, Neue Galerie / Gutenbergstraße 1 Geschichte der Garnison Zossen - Wünsdorf 1910 bis im restaurierten Pferdestall aus der Kaiserzeit ist die Geschichte zu sehen. Informieren Sie sich auch über das Geheimnis der Wünsdorfer Betonzigarren. Mo. So Uhr (November März: Montag Ruhetag) sowie nach Vereinbarung Infos unter: Infos unter: www. buecherstadt.com Waldstadt, Garnisonsmuseum / Gutenbergstraße 9 Pudelfisch und Quallen aus Beton Wünsdorfer Hortkinder beteiligten sich erfolgreich am Projekt Fische und Furchen Manfred Sieloff vor den Betonarbeiten der Wünsdorfer Hortkinder Ein Video zeigt die Kinder bei der Arbeit. A wie Ausstellung in Z wie Zossen Atelier Nottekunst Atelier und Werkstatt Öffnungszeiten: Auf Anfrage und Anwesenheit Infos unter: und Waldstadt, Atelier / Gutenbergstraße 3a Der Teltow - Geschichte einer Region Unsere heimische Tierwelt Sa. und So Uhr (Nach Voranmeldung sind Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten gern gesehen.) Infos unter: Wünsdorf, Museum des Teltow / Schulstraße 15 Schule in vorigen Jahrhunderten Gewinnen Sie den Eindruck in das Schulwesen vergangener Zeiten. Do. und Sa Uhr sowie nach Vereinbarung Für Gruppen sind nach Absprache auch andere Zeiten möglich. Eines der fertigen Reliefs beim Zerschlagen der verlorenen Formen und das Rühren des Betons mit Bohrmaschine und Rühraufsatz, erzählt der seit 1980 aktive Künstler. Einen besonderen Aha-Effekt gab es für die Kinder beim Herauslösen der Betonfische. Aber auch das Anrühren von Farbe aus Pigment und Bindemittel sei etwas ganz Neues für die kleinen Künstler gewesen. Auf diese Weise entstanden sechs verschiedene Motive, an denen jeweils immer mehrere Kinder beteiligt waren. Zu sehen sind sie derzeit noch im Kulturhof Wünsdorf, wo Anfang September auch die Finissage zum Projekt Fischen und Furchen stattfand. Eine interessante Ausstellung gibt einen optischen Überblick über die verschiedenen Etappen und Performances. Auch die Arbeit Infos unter: Zossen, Schulmuseum / Kirchplatz 2 Atelier im Schaufenster Malerei, Plastik, Keramik, Grafik Zu den Öffnungszeiten nach Vereinbarung Infos unter: Zossen, Baruther Straße 22 Wechselnde regionale Ausstellungen Die Fotoausstellung Cuba & Cars ist noch bis Ende Oktober im Restaurant La Famiglia zu sehen. 30. September 2015 der Wünsdorfer Hortkinder ist in einem Video festgehalten worden. Die Zusammenarbeit mit dem Hort war erfreulich fruchtbar und unkompliziert und macht Lust auf weitere gemeinsame Projekte, resümiert der 62-Jährige, der sich freuen würde, wenn die Arbeiten der Kinder irgendwie, irgendwann, irgendwo auch öffentlich gezeigt werden könnten. 5 Extrarabatt bei Vorlage dieser Anzeige nur 1 Gutschein je Artikel einlösbar Lagerräumung 1000 m 2 Designleuchten Gartendeko Kleinmöbel Kunsthandwerk Rattanmöbel Verkaufsoffen Die + Do Uhr NEU Samstag Uhr Kokopelli, An den Wulzen Zossen Cuba & Cars bis Ende Oktober Fotoausstellung von Fred Hasselmann Täglich, außer montags Zossen, Restaurant La Famiglia / Gerichtstraße 42 Farbfelder bis 4. Oktober Gudrun Venter zeigt Arbeiten in Malerei. Do. bis So Uhr Infos unter: Waldstadt, Neue Galerie / Gutenbergstraße 1 Akzente 12 bis 31. Dezember 2015 Malerei, Grafik, Plastik und Kunsthandwerk zirka 30 Künstler aus TF, Berlin und Brandenburg stellen aus. Ausstellungseröffnung am 24. Oktober 2015, 15 Uhr Do. So. 10 bis 17 Uhr Infos unter: oder / Waldstadt, Neue Galerie / Gutenbergstraße 1

3 30. September 2015 Nach dem Weinfest ist vor dem Weinfest Zossens Bürgermeisterin freut sich schon auf die 12. Ausgabe Stadtblatt: Frau Schreiber, haben Sie die drei Tage Weinfest schon verkraftet? Michaela Schreiber: Inzwischen schon. Aber es ist schon eine mächtig anstrengende und intensive, aber auch sehr schöne Zeit. Der normale Weinfestbesucher ahnt ja gar nicht, wie viel harte Arbeit wir als Veranstalter, aber auch die vielen Mitstreiter - ob Händler oder Hofbetreiber - in die Vorbereitung und Durchführung des Festes stecken. Der schönste Lohn ist dann für uns, wenn die Stimmung gut ist, die Anerkennung kommt - wie zum Beispiel für die tolle Lasershow. Ein großes Zossen. Was für ein Wechselbad der Gefühle bescherte Petrus in diesem Jahr den Besuchern des 11. Zossener Weinfest. Denn das W stand diesmal nicht nur für Winzer und Wein aus verschiedenen Ländern wie Südafrika, Österreich und Deutschland, der im Weinseparee und auf den Höfen probiert und genossen wurde, sondern auch für W wie Wasser von oben. Am Sonnabend gab s die erste kräftige Dusche, doch der Wettergott schloss zum Glück noch einmal die Regenschleusen, hatte mit kulinarischen Besuchern, Akteuren und Veranstaltern ein Einsehen, ließ die spektakuläre Laser- und Grafikshow sowie das nachfolgende Programm auf dem Marktplatz und auf den Höfen im Trockenen über die Bühne gehen. An- ders dann der Sonntag. Das W wie Wasser wurde zum W wie Wermutstropfen. Es goss wie aus Kannen, so dass sich die Veranstalter gezwungen sahen, erstmals in der elfjährigen Geschichte des Zossener Weinfestes dieses vorzeitig abzubrechen. Eine vernünftige Entscheidung, wie die noch auf ihren Auftritt wartenden Musiker, aber auch Händler und Schausteller befanden. Unterm Strich bleiben dennoch zwei stimmungsvolle, mit vielen musikalischen und Höhepunkten gespickte zwei Weinfesttage, an denen sich die Besucher bei Reben- oder Gerstensaft, Bowle oder Obstler, bei Bratwurst, Käsewürfeln oder Schmalstulle wohlfühlten. So vielseitig wie das Speisen-und-Getränke-Angebot, Dankeschön an alle, die vor und hinter den Weinfestkulissen fleißig waren. Stadtblatt: Nun fiel ja der Sonntag im wahrsten Sinne des Wortes nahezu ins Wasser. Enttäuscht? Michaela Schreiber: Na ja, freuen wird sich wohl darüber keiner, aber wiederum kann keiner von uns am Wetterknopf drehen. Vielmehr ärgert mich allerdings, dass eine Handvoll Besucher, zum Teil nicht einmal aus Zossen, in der Nacht zum Sonntag glaubten, sie könnten auf dem Festgelände machen, was sie wollen und unbegrenzt durchfeiern. Es ist ja schön, so bunt und abwechslungsreich war auch der kulturelle Rahmen. Von A wie Alfredos Drehorgelorchester, B wie Brassappeal und C wie Crazy Boys über I wie Irish Folk mit der Gruppe Larkin, M wie Modenschau und L wie Lasershow bis hin zu S wie Spielmannszug, T wie Tanz und Z wie Zossener Kirmes bot das Weinfestalphabet für Jeden etwas ob Jung oder Alt, Groß oder Klein. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen des 11. Zossener Weinfestes beigetragen haben! Und bitte schon das erste Septemberwochenende 2016 im Terminkalender vormerken und freihalten, denn im nächsten Jahr wird das Dutzend vollgemacht, sprich, es gibt das 12. Weinfest. wenn es ihnen so gut gefallen hat, aber irgendwann ist Schluss. Ohne Ausnahme. Da sollte man auch mal an jene denken, die schon seit Mittag für die Besucher auf den Beinen waren und am nächsten Tag nicht bis in die Puppen schlafen können. Stadtblatt: Es heißt ja so schön, nach dem Fest ist vor dem Fest... Michaela Schreiber: So ist es auch in Zossen. Bevor wir allerdings ans 12. Weinfest gehen, wartet ja in diesem Jahr mit dem Weihnachtsmarkt noch ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt auf die Zossener. Und auch der will gut vorbereitet sein. Stadtblatt Seite 3 W wie Wein und Winzer, Wasser und Wermutstropfen Das 11. Zossener Weinfest trotzte dem Wetter und musste sich am Sonntag geschlagen geben 100 Jahre Herzlich willkommen zum Chrysanthemen-Zauber (Sep./Okt.) Tel / Tel /6515 mittenwalde@gaertnerei-wosch.de

4 Seite 4 Stadtblatt 30. September 2015 Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zossen Standort am Kirchplatz 2 (03377/ ) Mo, Di, Fr: Uhr Do: Uhr Sa: Uhr Wünsdorf Standort im Bürgerhaus 1 ( / ) Di, Mi, Do: Uhr Sa: Uhr Besuchen Sie unsere neue Homepage: Auswahl aus den vielen Neuanschaffungen der Bibliotheken im September 2015 DVDs: Mad Max. Fury Road Heute bin ich Samba Cinderella (2015) Bibi und Tina. Voll verhext Fünf Freunde 04 Belletristik: David Lagercrantz: Verschwörung Isabel Allende: Der japanische Liebhaber Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen Rebecca Gablé: Der Palast der Meere Stephen King: Finderlohn Jonathan Franzen: Unschuld Peter Härtling: Verdi Ingrid Noll: Mittagstisch Günter Grass: Vonne Endlichkait Martin Walker: Germany 2064 Rafik Schami: Sophia oder Der Anfang aller Geschichten Sachbücher: Peter Siebenmorgen: Franz Joseph Strauß Rüdiger Safranski: Zeit Meike Winnemuth: Um es kurz zu machen Corinne Hofmann: Das Mädchen mit dem Giraffenhals Michael Jürgs: Wer wir waren, wer wir sind Karl Lauterbach: Die Krebs-Industrie: Wie eine Krankheit Deutschland erobert Mario Adorf: Schauen Sie mal böse: Geschichten aus meinem Schauspielerleben Colin Crouch: Die bezifferte Welt: Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht CDs: A-ha: Cast in Steel Iron Maiden: Book of Souls Sido: VI Saltatio Mortis: Zirkus Zeitgeist Motörhead: Bad Magic Bon Jovi: Burning Bridges Von der Konsum-Kita zum Pfiffikus Dabendorfer Kindereinrichtung blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück Dabendorf. Die Kita Pfiffikus ist wirklich das, was wir uns unter einer gut organisierten Kita vorstellen. Eine Kita, in der ganz individuell gefördert, gelehrt und erzogen wird. Auch ein großes Herz eines jeden Erziehers sitzt stets am richtigen Platz. Gibt es ein schöneres Kompliment - schriftlich formuliert von zufriedenen Eltern - für eine Kindereinrichtung, die inzwischen auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann? Dabei war die Geburt der Kita alles andere als komplikationsfrei. Die Idee von Bürgermeisterin Michaela Schreiber, eine ehemalige Konsum-Kaufhalle an der Triftstraße zu einer Kita um- und ausbauen zu lassen, stieß damals nicht nur auf Gegenliebe. Hieß es noch am 18. März 2004 in der lokalen Presse Konsum-Kita auf der Kippe - Fraktion der GGZ will Sanierung des Landambulatoriums in Dabendorf, titelte die Zeitung wenige Tage später Konsum-Kita ist beschlossen Zossens Stadtverordnete schmettern Antrag der GGZ-Fraktion auf Beendigung des Projekts ab. Auch danach gab s noch die eine oder andere Querele, ehe im August 2005 bunte Luftballons zur Eröffnung in die Luft flogen. Kita-Leiterin Simone Schober, eine Frau der ersten Stunde, erinnert sich gut daran, dass eines Tages Glückwünsche zur neuen Kita von irgendwo ganz weit weg kamen. Man hatte offenbar den Luftballon mit der Nachricht gefunden, sagt sie. Außer ihr arbeiten heute noch fünf der acht Erzieherinnen in der Kita Pfiffikus, die von Anfang an dabei sind und sich zu einem Danke für die tolle Zeit. Vielleicht sieht man sich ja mal wieder. echten Team zusammenrauften. Zusammen mit derzeit drei Auszubildenden sorgen sie von montags bis freitags dafür, dass die derzeit 75 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in mehreren funktional eingerichteten Räumen eine optimale Betreuung und Förderung nach dem bewährten infans-konzept der Frühpädagogik erhalten. In einem Flyer der Kita wird dazu der französische Humanist und praktizierende Arzt Francois Rebelais Zossen/Wünsdorf. Die Jugendeinrichtungen der Stadt Zossen laden in den Oktoberferien wieder zu zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Hier die Angebote auf einen Blick: 20. Oktober: Fahrt ins DDR-Museum Berlin, ab 12 Uhr 22. Oktober: Kickerturnier im Bürgermeisterin Schreiber überbrachte ein großes Geschenkpaket für die Kita Pfiffikus, in dem sich ein Mikroskop für den Forscherraum befand. Kita-Leiterin Simone Schober mit Maskottchen Grütze. zitiert. Ein Kind, so sagte er bereits im 16. Jahrhundert, ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern Feuer, das entzündet werden will. Und so sei es auch Herzenssache für Simone Schober, die zugleich den Hort leitet, und ihr Team, die Kinder ganz nach ihren Bedürfnissen einzugewöhnen. Dafür steht unter anderem ein extra Krippenbereich - unser Nest für die Kleinen, wie es Simone Schober liebevoll nennt zur Verfügung. Dorthin können sich die Jüngsten jederzeit zurückziehen, wenn es ihnen bei den Größeren zu hektisch oder laut wird. Seit dem 23. Juni 2006 trägt die ehemalige Konsum- Kita den Namen Pfiffikus. Er hatte von den Kindern den Vorzug vor dem Namen Am Sandberg erhalten. Das große Holzschild an der Eingangstür stammt noch von der Namensgebung, die mit einem großen Sommerfest gefeiert wurde. Überhaupt wird gern und oft in der Kita gefeiert - ob Fasching oder Zuckertütenfest, Weihnachtsfeier (in jedem Jahr führen Eltern ein anderes Märchen auf) oder wie kürzlich das große Sommerfest anlässlich des zehnjährigen Bestehens. An diesem Tag konnten sich die kleinen Forscher und Entdecker über ein echtes Mikroskop mit verschiedenen Präparaten freuen, das Bürgermeisterin Michaela Schreiber in einem großen bunten Paket verpackt als Geschenk mitgebracht hatte und nun im sogenannten Forscherraum steht. Nicht unerwähnt darauf legt Simone Schober Wert darf der Förderverein ScHorKi bleiben. Mit ihm haben wir eine gute Zusammenarbeit und dank ihm gab s schon so manche Überraschung für uns und die Kinder, sagt die Kita-Leiterin und denkt dabei unter anderem an die Spielebene mit Turm, die kurz vor Weihnachten 2010 übergeben wurde. Dazu kommen diverse Arbeitseinsätze, die Beteiligung an Festen und Projekten usw.. An ein Projekt kann sich Simone Schober noch genau erinnern. Im Februar 2006 hatte die Kita Gäste aus Sansibar. Sie wurden mit dem Lied Summ, summ, summ, Bienchen summ herum begrüßt. Das Besondere: Die Kinder sangen es auf Kiswahili. Aischa, Tattoo und Ohma, so hießen die Gäste, erzählten den Kindern über Jugendclub Phönix Wünsdorf, ab 15 Uhr 23. Oktober: Kicker-Wanderpokal im Jugendzentrum Zossen, ab 16 Uhr 24. Oktober: Kinonachmittag im Jugendzentrum Zossen, ab 15 Uhr 27. Oktober: Schwarzlicht Minigolf in Berlin, ab 10 Uhr 28. Oktober: Couchtisch fürs Jugendzentrum bauen und Kochen im JuZe Zossen 29. Oktober: Fifa-15-Turnier im JC Phönix, Play Station III, ab 15 Uhr Kindermund aus der Kita Pfiffikus Luis: Die Polizei bestimmt über alles. Bosse: Nein die Richter und die Politik, Lilly: Auch der Bürgermeister bestimmt über ganz Deutschland! Paul: Oder der liebe Gott. Niclas: Meine Uroma hat ganz viele Bonbons gekaut, jetzt hat sie Ersatzzähne. Erzieherin: Wer wach ist, kann aufstehen! Oscar flüstert: Vivien komm, die Luft ist rein! ihre afrikanische Heimat und zeigten ihnen, wie man rechteckige Tücher, sogenannte Kangas, zu einem Rock oder Kleid faltet. Bilder von diesem unvergesslichen Erlebnis finden sich in der Chronik der Kita, die inzwischen zwei dicke Ordner füllt. Eine Besonderheit der Kita Pfiffikus : In ihrer direkten Nachbarschaft befinden sich Grund- und Gesamtschule. Dieses Bildungsdreieck ermöglicht eine enge Zusammenarbeit der Kita mit der verlässlichen Halbtagsgrundschule, dem Hort und der weiterführenden Schule und damit auch einen reibungslosen Übergang der Kita-Kinder in die Schule. Dank eigener Küche ist zudem eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Kinder gewährleistet. Hier hatte Bürgermeisterin Schreiber vor nunmehr acht Jahren auch im kulinarischen Wettstreit von BB Radio mit einer selbstgekochten Roten Grütze für die Kita den Sieg errungen. Unter anderem gab s für die Kinder damals eine lustige Plüschfigur, die fortan nun Grütze heißt und zum beliebten Maskottchen wurde. Clara-Sophie und Max-Felix, die beide in die Kita Pfiffikus gingen, ließen durch ihre Eltern schreiben: Danke für die tolle Zeit. Vielleicht sieht man sich ja mal wieder. Was wir bei Euch in dieser Zeit alles gelernt haben (singen, Pilze malen, ohne Windel zu leben) und erlebt haben (interessante Waldspaziergänge, toben...) kann uns keiner nehmen. Es sind super Erinnerungen. Angebote für die Oktoberferien Oktober: Kreativangebot im Jugendzentrum Zossen, ab 13 Uhr 29. Oktober: Skate-Workshop Skate-Halle in Berlin, ab 11 Uhr 30. Oktober: Tischtennis, Wanderpokal im JuZe Zossen, ab 16 Uhr 30. Oktober: Straßenfußballturnier in der Paul-Schumann-Halle, Check-In 16 bis 17 Uhr, zwei Altersklassen AK 1 (bis 14 Jahre), AK 2 (ab 15 Jahre)

5 30. September 2015 Sportkalender der Stadt Zossen Sporthalle, Jägerstraße in Dabendorf 4. Oktober 10 Uhr MSV-Badminton I und II Turnier 17. Oktober 10 Uhr MSV Badminton Turnier Infos unter: Stadtblatt Seite 5 Straßenschuhe sind tabu Wer in Schöneiche bowlen will, muss telefonisch reservieren Sportforum in Dabendorf 25. Oktober 14 Uhr MSV- Großbeeren Infos unter: Sporthalle über der Feuerwehr in Zossen I. Mannschaft 1. TTC Zossen Oktober 19 Uhr 1. TTC Zossen-Ludwigsfelder TTC 3 9. Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen- VSG 1990 Bestensee Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen-SV Lok Rangsdorf e.v. II. Mannschaft 1. TTC Zossen Oktober 19 Uhr 1. TTC Zossen-WSG 81 KW 23 Oktober 19 Uhr 1. TTC Zossen-Ludwigsfelder TTC 4 III. Mannschaft 1. TTC Zossen Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen- KSV Sperenberg Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen- SG Concordia Ludwigsfelde Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen- VSG 1990 Bestensee 5 IV. Mannschaft 1. TCC Zossen Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen- MTV Wünsdorf 1910 II V. Mannschaft 1. TCC Zossen Oktober 19 Uhr 1. TCC Zossen- VSG 1990 Bestensee 6 Paul Schumann Sporthalle in Wünsdorf Turniere 10. Oktober 12 Uhr MTV-HSC Potsdam / wb 10. Oktober 14 Uhr MTV-SV B.-W. Wusterwitz / mc 10. Oktober 16 Uhr MTV-HSG RSV Teltow/Ruhlsdorf III / Frauen 10. Oktober 18:30 Uhr MTV-SV Chemie Guben /1. Männer 11. Oktober 10 Uhr MTV-1. VFL Potsdam II /md 11. Oktober 11 Uhr SV B.-W. Wusterwitz-1. VFL Potsdam II / md 11. Oktober 12 Uhr MTV-SV B.-W. Wusterwitz / md 17. Oktober 16 Uhr MTV-SSV Falkensee III / 2. Männer 17. Oktober 18:30 Uhr MTV-SG Lausitzer Wölfe / 1. Männer Infos unter: Sporthalle, Oberschule in Wünsdorf 11. Oktober 10 Uhr MTV-Tischtennis / 1. Mannschaft Infos unter: Sportplatz in Wünsdorf 3. Oktober 10:30 Uhr MTV SG Schulzendorf II / E-Junioren 4. Oktober 13 Uhr MTV-SV Zernsdorf III / Männer 4. Oktober 15 Uhr MTV-Zellendorfer SV / Männer 10. Oktober 11:30 Uhr MTV-Spg Glienick/Zossen / F-Junioren 11. Oktober 10 Uhr MTV-Spg. Woltersdorf/Ruhlsdorf/Felgentreu I / D-Junioren 17. Oktober 14 Uhr MTV- SV Germania 90 Schöneiche II / Männer 25. Oktober 12 Uhr MTV-SG Phönix Wildau 95 III / Männer 25. Oktober 14 Uhr MTV-SG Phönix Wildau 95 II / Männer 31. Oktober 13 Uhr MTV-FSV Eintracht 1910 KW / Männer Infos unter: Mehrzweckhalle in Mittenwalde 4. Oktober 16 Uhr SG Schöneiche-BSV Grün-Weiß Finsterwalde II / Männer 11. Oktober 16 Uhr SG Schöneiche-Elsterwerder SV / Männer Infos unter: Dabendorf. Ein Trebbiner hat den 24. Dabendorfer Herbstlauf auf der 15-Kilometer-Strecke gewonnen: Daniel Schröder vom SV Trebbin. Er kam nach 54 Minuten und 39 Sekunden ins Ziel und ließ Daniel Richter vom TLV Rangsdorf mehr als anderthalb Minuten hinter sich. Insgesamt gingen am Sonntag, dem 13. September, 232 Läufer bei optimalem Laufwetter an den Start, davon absolvierten 48 Sportler einen 15 Kilometer langen Rundkurs, Gelungener Herbstlauf Nachwuchsläufer am Start in Dabendorf. Foto: M. Butzek 87 Läufer hatten für die 10,1 Kilometer gemeldet. Einmal mehr zeigte sich der MSV Zossen 07 als gut organisierter Gastgeber des traditionellen Dabendorfer Herbstlaufes, dessen Ergebnisse in die Wertung für den EMB Energie-Cup Teltow-Fläming und in den landesweiten Brandenburg- Cup einfließen. Auch wenn die Veranstalter nach eigenen Angaben mit noch mehr Teilnehmern gerechnet hatten, verdiente sich die Laufveranstaltung erneut das Prädikat Gelungen. Alle Ergebnisse im Überblick unter Schöneiche. Die Kameraden von ihm ausgeführt, nicht zuletzt der Schöneicher Feuerwehr tun es, auch die Karnevalisten und um Kosten zu sparen. Jedes Mal die Firma aus Leipzig kommen Heimatvereinsmitglieder aus zu lassen, wird ein teurer Spaß, Kallinchen, ebenso die Zossener Fußballer sie gehen mehr oder weniger regelmäßig auf der Zwei- Bahn-Anlage der SG Schöneiche meint er. Feste Öffnungszeiten hat die von der SG Schöneiche betriebene Bowlingbahn - Eigentümerin ist bowlen. Die meisten haben ihre die Stadt Zossen - nicht. Reservieren festen Termine. Auch ganze Familien und Freundesgruppen kommen nach Schöneiche, um mal eine ruhige muss man telefonisch. Montag bis Donnerstag kostet eine Stunde pro Bahn 10 Euro, Freitag bis Kugel zu schieben. Sonntag Euro, Aber was heißt schon ruhig. Der Ehrgeiz spielt so Bernd Schul- ze. Damit sich der immer mit. Der Bahnrekord Aufwand rechnet, steht bei immerhin müssen aber min- 245, gebowlt von Olaf, wie der Bestentafel zu destens zwei Stunden gebucht werden. So entnehmen ist. Das ist die ungeschriebene aber schon eine Weile her. Für den Monat September Regel. Dass man mit Straßenschuhen stehen die 184 nicht auf die Bahn von Manfred Geisler als Bestleistung. Er ist es auch, der neben Bernd Schulze, dafür sorgt, dass es rund läuft auf der Bahn. Besonders begehrt, so erzählt Bernd Schulze, ist vor allem der Freitag. An den Wochenenden habe man dagegen noch freie Kapazitäten. Die 2002 eröffnet Bowlingbahn an der Planstraße in Schöneiche ist noch bestens in Schuss, nicht zuletzt dank des 65-Jährigen, der die zwei Bahnen alle vier Wochen reinigt, so dass sich die Pins auf der Oberfläche spiegeln. Außerdem stellt Schulze darf, versteht sich von selbst. Spezielle Bowlingschuhe in allen Größen gibt s für 1 Euro. Wer seine eigenen Hallenschuhe hat, darf sie freilich nutzen. Großer Beliebtheit erfreut sich auch die Möglichkeit, eine Runde Bowling mit einer zünftigen Familienfeier zu verbinden. Bis zu 35 Personen finden Platz. Getränke werden vor Ort angeboten, Essen kann außer Haus bestellt oder selbst mitgebracht werden. Die Reservierung ist unter folgenden Telefonnummern möglich: alles regelmäßig ein, auch 03377/ , 03377/ , Reparaturen werden, so sagt er, 03377/ Es wird wieder gewandert Kallinchen. Am Sonntag, dem 25. Oktober wird wieder gewandert. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 9 Uhr in Kallinchen an der Bushaltestelle Dorf gegenüber der Bäckerei Wolter. Es geht diesmal zum Sauerkraut Stampfen und Kräutersalz Mahlen. Anmeldung bitte bei M. Schmelzer unter / oder per an maschmelzer@gmx.de. Humus- und Erdenwerk Jühnsdorf Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Verwöhnen Sie Ihren Garten mit Qualitätserden von Flaeming-Erden. Tel.: /

6 Seite 6 Stadtblatt Jubilare Oktober Zossen gratuliert ganz herzlich 96 Jahre Irmtraud Rüggebrecht OT Nächst Neuendorf Jahre Ursula Bogs OT Zossen, GT Dabendorf Ursula Künkel OT Wünsdorf Elisabeth Möhring OT Wünsdorf Jahre Irene Neuendorf OT Zossen Erika Winter OT Nunsdorf Elisabeth Reichardt OT Nächst Neuendorf Suse Hahn OT Nächst Neuendorf Katharina Pfeiffer OT Zossen Jahre Fritz May OT Nächst Neuendorf Martin Schorsch OT Kallinchen Erika Klei OT Zossen Eva Dik OT Wünsdorf, GT Waldstadt Waltraut Jackenholz OT Schöneiche Jahre Hans Kaspar OT Glienick Helga Heidemann OT Wünsdorf, GT Waldstadt Wolfgang Schneider OT Wünsdorf Gisela Lingnau OT Zossen Anneliese Boldt OT Nächst Neuendorf Erika Schumann OT Wünsdorf Irmgard Schläfke OT Nächst Neuendorf Jahre Helga König OT Zossen Renate Aßmann OT Kallinchen Christel Reich OT Wünsdorf, GT Waldstadt Margitta Richter OT Wünsdorf, GT Neuhof Johann Bütof OT Zossen Edith Großmann OT Zossen Inge Wolter OT Horstfelde Wolfgang Marter OT Zossen Monika Hoffmann OT Kallinchen Christa Konieczny OT Zossen Manfred Bernhardt OT Zossen Reinhard Birr OT Zossen, GT Dabendorf Eveline Rother OT Zossen Eva Weise OT Wünsdorf Jürgen Taddicken OT Zossen Margarete Maes OT Zossen Edda Schönfeld OT Zossen Rita Erdmann OT Zossen Peter Emig OT Zossen, GT Dabendorf Elli Britz OT Glienick Irmgard Funke OT Zossen Jahre Klaus-Jochen Gern OT Kallinchen Alfred Kopp OT Wünsdorf Anja Lau-Tiikkainen OT Zossen Hermann Kühnapfel OT Glienick Peter Pfaffhausen OT Zossen Wilja Becker OT Wünsdorf Gisela Melcher OT Zossen, GT Dabendorf Heinz Kaszynski OT Wünsdorf Jutta Carlapp OT Zossen Gunda Naumann OT Horstfelde Detlef Pirwitz OT Wünsdorf, GT Waldstadt Heidemarie Peter OT Wünsdorf, GT Waldstadt Eiserne Hochzeit Hubertus und Marie Krug OT Nächst Neuendorf Goldene Hochzeit Horst und Gudrun Müller OT Wünsdorf, GT Waldstadt September 2015 Direkt und unverblümt Hermann Kühnapfel begeht am 7. Oktober seinen 70. Geburtstag Hermann Kühnapfel Zossen. Seine Wortwahl ist direkt und unverblümt, ein Grund, dass er gern von Journalisten zitiert wird. So übte er einst öffentlich scharfe Kritik an der Hinterzimmerpolitik, Drahtzieherei und Vetternwirtschaft des inzwischen wegen Korruption abgewählten Landrats Peer Giesecke, kündigte an, aus Protest gegen die Abwahl der CDU- Generalsekretärin Anja Heinrich nicht mehr an den Sitzungen des Landesvorstands seiner Partei teilzunehmen und nimmt auch in der Zossener Stadtpolitik kein Blatt vor den Mund, wenn es um Kritik am politischen Gegner geht. Die Rede ist von Hermann Kühnapfel, der seine Partei, die CDU, nicht nur im Kreistag, in der Zossener Stadtverordnetenversammlung sowie verschiedenen Ausschüssen vertritt und dem CDU-Stadtverband Zossen vorsteht, sondern auch als Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung des Landes Brandenburg tätig ist. Dort engagiert sich der gelernte Ingenieur vor allem für die Belange und Interessen der mitteständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe. Kleinere und mittlere Unternehmen, so ist Kühnapfel überzeugt, sind die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft. Für ihn stehen eine nachhaltige Energiewirtschaft, eine konsequente Haushaltskonsolidierung, der Subventionsabbau, ein leistungsgerechtes Steuersystem sowie die demographische Modernisierung der sozialen Sicherungssysteme im Vordergrund. Kritisch sieht er die den Unternehmen aufgedrückte zunehmende Bürokratie. Die Politik muss bürokratische Auswüchse eindämmen, so seine Forderung. In seiner knappen Freizeit ist Hermann Kühnapfel, der in Glienick zu Hause ist, gern auf seinem Motorrad unterwegs und schaut sich Land und Leute an. Dass er am bevorstehenden 7. Oktober ausnahmsweise die Stadtverordnetenversammlung entschuldigt schwänzen darf, hat einen triftigen Grund. An diesem Tag feiert der CDU-Fraktionsvorsitzende Geburtstag - und zwar seinen Glückwunsch! Die Politik muss bürokratische Auswüchse eindämmen, so seine Forderung. Hermann Kühnapfel Hauskrankenpflege THIEKE GmbH Kallinchener Straße Zossen OT Schöneiche Tel.: / , Fax: , hkp-thieke@gmx.de Familienähnliche Wohngemeinschaft im Seniorenhaus Thieke gemütliche Einzelzimmer mit eigenen Möbeln und Gemeinschaftsräume individuelle Betreuung hauswirtschaftliche Versorgung ambulante Pflege durch den beaufragten Pflegedienst Friseur Fußpflege gemeinsame Ausflüge Seniorenwohngemeinschaft Schöneiche, Kallinchener Straße Zossen OT Schöneiche Anzeige -

7 30. September 2015 Stadtblatt Seite 7 Zossens Kameraden holten sich den Pokal Spannende Wettkämpfe bei den Stadtmeisterschaften in Wünsdorf Zielgenauigkeit entscheidet über ein gute Zeit. Axel Späthe nach dem Wettkampf. Zossen. Auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Wünsdorf Sieger nicht nur über den neuen Wanderpokal der Stadt Zossen fanden am Sonnabend, freuen, sondern auch über eine dem 22. August 2015, die Stadtmeisterschaften der Stadt Zossen in der Disziplin Löschangriff nass Der neue Wanderpokal ging an statt. Gleichzeitig wurden an der gute Zeit. Mit knapp 38 Sekunden waren die Feuerwehrleute fast eine Sekunde schneller als die Zweitplatzierten aus Wünsdorf. die Zossener Wehr. Berliner Allee beim Ü-40-Kreisausscheid der Feuerwehren des Stadtmeister bei den Frauen wurden die Nächst Neuendorferinnen, Landkreises Teltow-Fläming die als einzige Frau- die besten Mannschaften in der Disziplin Löschangriff ermittelt. Bei schönstem Sommerwetter enmannschaften auch beim Ü- 40-Kreisausscheid antraten und den Pokal gewannen. Die besten sahen die Zuschauer spannende Nachwuchsmannschaften sowohl Auch der Nachwuchs gab alles. Wettkämpfe mit insgesamt 20 Läufen. Stadtmeister 2015 wurde die Ortsfeuerwehr Zossen vor Gastgeber Wünsdorf und Titelverteidiger Neuhof, der im vergangenen Jahr den Wanderpokal nach fünf Siegen für immer nach Neuhof geholt hatte. Es folgten die Feuerwehren aus Kallinchen, Horstfelde, Schünow, Schöneiche, Nunsdorf, Dabendorf und Nächst Neuendorf. Die Zossener konnten sich als bei den Jugendlichen als auch bei den Kindern kommen 2015 aus Wünsdorf. Den Ü-40- Kreisausscheid der Männer gewann die Freiwillige Feuerwehr Ahrensdorf vor den Kameraden aus Märkisch Wilmersdorf und Petkus. Ein besonderes Pensum hatte Neuhofs Wehrleiter Axel Späthe zu absolvieren. Er trat in insgesamt vier Wettkampfläufen für seine Mannschaft sowohl bei den Stadtmeisterschaften als auch beim Ü-40-Kreisausscheid an. Zum Schluss konnte er sich mit seinen Kameraden über den dritten Platz bei den Stadtmeisterschaften freuen. Mehr Fotos unter Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Zossen im August 2015 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zossen war für Sie im Einsatz: Brände 14 Waldbodenbrand 6 sonstige Brände 4 Ödlandbrand 1 Auslösung Brandmeldeanlage 2 überörtlich 1 Technische Hilfeleistung 24 Feuerwehrnachwuchs traf sich im Zeltlager Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Verkehrsunfall 4 Ölspur 3 Sturmschaden 5 Tragehilfe Rettungsdienst 3 Person in Not / Türöffnung 2 sonstige Hilfeleistungen 7 Kallinchen. 41 Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahre nahmen am vergangenen Wochenende vom 18. bis 20. September am Zeltlager der Jugendfeuerwehr Zossen in Kallinchen teil. Wie Stadtjugendwart Thomas Richter sagt, waren die jungen Nachwuchsfeuerwehrleute die ganze Zeit über mit Eifer bei der Sache und ließen sich auch von den vorübergehenden Regenschauern am Sonnabend nicht verdrießen. Gut vorbereitet und organisiert absolvierten die Mädchen und Jungen unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Feuerwehrmännern und -frauen in kleinen Gruppen diverse Einsatzübungen. So lernten die Jungen und Mädchen unter anderem kennen, was die alarmierte Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall zu beachten hat, welche Prioritäten zu setzen sind und welche Technik ihr vor Ort zur Verfügung steht. Ein anderes Einsatzszenario ging von einer Explosion mit mehreren Verletzten aus. Extra dafür wurden einige Teilnehmer als verletzte Personen geschminkt, um die Ausgangssituation so realistisch wie möglich erscheinen zu lassen. Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes hatten am Freitag, dem 18. September, das Zeltlager eröffnet und allen beteiligten viele Erfolg und Spaß gewünscht. Ein Wunsch, der in Erfüllung ging, nicht zuletzt bei einer zünftigen Schnitzeljagd am Abend. Auch das Ziel, abwechslungs- und lehrreiche Tage zu verbringen, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und den Gemeinschaftssinn zu fördern, sei erreicht worden, so Thomas Richter.

8 Seite 8 Stadtblatt Stadtblatt Seite 9 Willi, mach mal! Für Tischlermeister Willi Voss aus Wünsdorf ist sein Beruf noch immer Berufung Willi Voss Ehrenamt hält und schweißt Leute zusammen so lautet die Devise von Willi Voss, der in diesem Jahr schon für besondere Verdienste um den Landkreis Teltow-Fläming ausgezeichnet worden ist. Auch Wünsdorfs Ortsvorsteher Rolf von Lützow würdigte den Tischlermeister in seiner Laudatio für dessen unermüdliches Wirken in unserem Ort und betonte zudem, dass man dem Opa Willi die 75 Jahre nicht ansieht. Diesen freundschaftlichen Beinamen erhielt Willi Voss von Jugendlichen der Oberschule Wünsdorf, wo er die Arbeitsgemeinschaft Holz leitet und mit den Schülern schon zahlreiche Projekte verwirklicht hat. So sieht man die gemeinsamen Arbeiten wie Wegweiser und Holzkreuze im Bürgerhaus Wünsdorf bzw. auf dem Friedhof. Auch an der Reparatur der Schuluhr war die AG von Willi Voss beteiligt, für den Schulgarten wurde ein Insektenhotel gebaut und für Jutta Kern den Weihnachtsmarkt sind Holzfiguren gefertigt worden. Beruf ist bei Willi Voss, der vor mehr als 50 Jahren seinen Meister machte, Berufung. Durch ihn und seine fachliche Kompetenz werden Jugendliche an das alte Tischlerhandwerk herangeführt. Es wäre schade, wenn das Handwerk ausstirbt, sagt Rolf von Lützow. Vielleicht findet ja der eine oder andere Jugendliche Gefallen daran. Auszeichnungen wie die zum Goldenen Holzwurm und das Feedback von Schülern wie Lehrern motivieren Willi Voss immer wieder aufs Neue, sie geben ihm das Gefühl, ein Teil im Alltag dieser Menschen zu sein. Wie er sagt, halte es ihn jung, auch wenn die Jungs und Mädels zu ihm Opa Willi sagen und er in der Sportgruppe Die Oldies aktiv ist, wie zum Beispiel beim jährlichen Wettrudern während des Strandfestes. Willi ist mir seit Jahrzehnten bekannt, so Ortsvorsteher von Lützow. Die ersten Kontakte hatten wir durch unseren Sportverein, früher als BSG Lok Wünsdorf bekannt, dem heutigen MTV Wünsdorf Hier half er schon beim Aufbau des Gebäudes für die Kegelbahn, später Bowlingbahn, mit. Erst kürzlich baute er mal so nebenbei eine transportable Kegelbahn, die bei der Neuaflage des Neuhofer Strandfestes eingeweiht wurde. Dabei hieß es doch nur Willi mach mal und Willi hat es gemacht, mit seiner ihm eigenen Power. Rolf von Lützow sagte im Namen des Ortsbeirates Dafür Danke, Danke, Danke, Willi. Bleib uns noch viele Jahre bei bester Gesundheit treu. Mit vollem Einsatz dabei Jutta Kern ist in Horstfelde eine zuverlässige Größe Horstfeldes Ortsvorsteher Matthias Juricke ist kein Freund großer Worte, doch Jutta Kern - da war man sich im Ortsbeirat einig - hat eine Laudatio mit einigen Superlativen verdient. Und so charakterisiert Juricke die Frau, die zu den Gründungsmitgliedern der Horstfelder Frauengruppe gehört, mit Attributen wie Voller Einsatz, Eifer und Begeisterung. Ohne Jutta Kern keine Frauentagsfeier, kein Kinderfest, keine Seniorenweihnachtsfeier. Und auch bei der Organisation des Herbstfestes im Ort ist sie dabei. Wie gesagt mit vollem Einsatz. Und das schon seit mehr als 20 Jahren, wie der Ortsvorsteher betont. Ihr Elan und Engagement habe dabei nie nachgelassen. Stets ist Jutta Kern ein zuverlässiger Ansprechpartner für sämtliche Aktivitäten im Ort, heißt es in der Laudatio. Dafür möchten wir uns im Namen des Ortsbeirates sehr herzlich bei ihr bedanken und hoffen, dass wir noch viele weitere Jahre auf sie zählen können, so Matthias Juricke. Blumen, Gold und Dankesworte Verdienstvolle Bürger wurden auf dem Zossener Weinfest geehrt Einer, der sieht, wo Hilfe nötig ist Für Richard Buge aus Schünow ist das normal Richard Buge Alle Schünower, denen Ortsvorsteherin Regina Pankrath von der geplanten Ehrung für Richard Buge erzählte, sagten spontan: Das hat er verdient. Richard Buge, so Dr. Pankrath in ihrer Laudatio, gehört zu den Menschen, die helfen ohne besonders gebeten zu werden. Er sei ein Dorfbewohner, der selbst sieht, wo Hilfe nötig ist und packt dann einfach an - ohne darüber zu reden und ohne besonderen Dank zu erwarten. Für Richard Buge ist es einfach normal, für die Gemeinschaft da zu sein zog er mit seiner Frau Danny nach Schünow und gewann innerhalb kurzer Zeit ohne spektakuläre Aktionen - aber durch konsequent freundliche Hilfsbereitschaft das Vertrauen von so vielen Schünowern, dass er 2008 mit 45 Prozent der Stimmen in den Ortsbeirat gewählt wurde. Auch nachdem er diesen aus persönlichen Gründen verließ, hörte er nicht auf, stets für die Dorfgemeinschaft tätig zu sein. Als zweiter Vorsitzender des Heimatvereins ist er aktiv bei der Planung und Durchführung von Kinderfesten, Rentnerweihnachtsfeiern, Sportwettkämpfen und Dorffesten tätig. Dabei gibt es keine Arbeit, die ihm zu schmutzig oder lästig ist, so die Ortsvorsteherin. Auch die Arbeit des aktuellen Ortsbeirates unterstützt er im Hintergrund mit Rat und Tat. Wenn man sich bedanken will, hört man von ihm nur: Ist doch normal: Da ist der Schünower Ortsbeirat ganz anderer Meinung: Einen Nachbarn wie Richard Buge zu haben, macht das Dorfleben schön und im Vergleich zum Stadtleben lebenswerter. Während der öffentlichen Ehrung auf dem Weinfest musste er nun den Dank der Schünower annehmen. Und ganz eigennützig wurde er von der Ortsvorsteherin gebten: Bleib wie du bist. Engagement an vielen Fronten Sylvia Eichberg aus Kallinchen ist vielseitig aktiv im Ort Sylvia Eichberg Für Kallinchens Ortsvorsteher Reinhard Schulz war es, wie er sagt, eine große Freude und Ehre zugleich, die Laudatio auf eine Frau zu halten, die sich beispiellos ihr ganzes bisheriges Leben für Ehrenamt und gesellschaftliche Arbeit engagiert hat. Die Rede ist von Sylvia Eichberg, die im zarten Alter von zwei Jahren 1960 nach Kallinchen kam und schon bald mit dem Ort fest verbunden war und aus dem öffentlichen Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken ist. Zunächst im Jugendclub der Gemeinde aktiv, war sie 1974 mit von der Partie, als der Karnevalsclub Kallinchen seine erste närrische Saison durchführte heiratete sie ihren Ingo, doch da es in dem kleinen Dorf damals keine Wohnung für das junge Paar gab, zog es 1980 nach Mittenwalde, blieb aber trotzdem der Gemeinde fest verbunden, immer mit dem Ziel vor Augen, bald zurückkehren zu können. Ende 2003 war es dann soweit. Familie Eichberg kam zurück nach Kallinchen und das Engagement von Sylvia nahm noch einmal so richtig Fahrt auf, wie es Reinhard Schulz ausdrückt. Und so wurde Sylvia Eichberg Gründungsmitglied des 2003 Gruppenbild mit allen Geehrten, Ortsvorstehern und Bürgermeisterin Michaela Schreiber Zossen. Wegen des wenig einladenden Wetters am Sonntag, dem 6. September 2015, fand die traditionelle Ehrung verdienstvoller, ehrenamtlich engagierter Zossener Bürger statt auf der Bühne diesmal im großen Festzelt auf dem Marktplatz statt. Auf Vorschlag der jeweiligen Ortsbeiräte wurden in diesem Jahr sieben Bürger geehrt, die sich auf verschiedene Weise in ihren Orten engagieren. Die Ortsvorsteher gingen in ihrer gegründeten Heimatvereins Kallinchen, wo sie bis heute aktiv im Vorstand des Vereins als Schriftführerin ist. Kaum eine Veranstaltung, an der Sylvia Eichberg keine Aktie hat - ob Kallinchener Weihnachtsmarkt, Ostereierkullern am Guringsberg oder Sommerfest. Doch damit nicht genug, wie Ortsvorsteher Schulz betont. Sylvia Eichberg ist außerdem Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kallinchen, gewählte Schriftführerin der Jagdgenossenschaft Kallinchen und sie war bis 2014 Mitglied des Ortsbeirates. Ganz nebenbei habe sie zwei nette Kinder großgezogen und hat inzwischen auch als Oma viel zu tun. Für den Ortsbeirat Kallinchen viele Gründe, Sylvia Eichberg Danke zu sagen, verbunden mit der Hoffnung, dass sie noch lange so fit und engagiert bleibt, denn, so Reinhard Schulz, wir brauchen Dich noch, Sylvia. Laudatio für die Auszuzeichnenden anschaulich und in herzlichen Dankesworten auf die Leistungen und Aktivitäten der zu Ehrenden ein. Auch Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber würdigte das gesellschaftliche Engagement der vier Frauen und drei Männer, überreichte ihnen neben Urkunde und Blumen auch einen Anhänger aus echtem Gold zur bleibenden Erinnerung an diesen Tag. Dieter Schramm, so charakterisiert ihn Schöneiches Ortsvorsteher Norbert Magasch in seiner Laudatio, ist nicht nur ein Meister in der Familienplanung - immerhin ist der gebürtige Schlesier Vater von fünf Töchtern und Opa von sechs Enkelkindern sondern auch ein wahrer Meister, wenn es darum geht, sich gesellschaftlich zu engagieren. Schon in der DDR war er im Verkehrssicherheitsaktiv im Ort tätig, wo er sehr beliebt ist. Seiner Fachkenntnis in punkto Kraftfahrzeuge bringt man noch heute großes Vertrauen entgegen. Zudem ist Dieter Schramm Gründungsmitglied der Brockenhexengemeinschaft in Schöneiche, die im Januar 2001 aus der Taufe gehoben wurde. Mit Begeisterung züchtet er aber auch selbstgezogene Tomaten und Gurken. Und wenn das Wetter nicht mehr für die Gartenarbeit taugt, erforscht der 73-Jährige die Geschichte des Schöneicher Plans, der damaligen Ziegeleien und Mülldeponien, alles mit vielen Fotos und Filmaufnahmen dokumentiert. Eine willensstarke Frau Gudrun Grüneberg hält die Frauen ihrer Sportgruppe auf Trab Sie ist eine Ureinwohnerin von Glienick - die 75-jährige Gudrun Grüneberg. Längst im wohlverdienten Ruhestand rief die in Glienick geborene und aufgewachsene Seniorin trotz eigener gesundheitlicher Probleme im Jahr 2001 eine Seniorensportgruppe ins Leben. Wie Ortsvorsteher Stefan Christ in seiner Laudatio hervorhob, war es Gudrun Grüneberg, die zunächst Trainer Golz für eine Zusammenarbeit gewinnen konnte. Zählte die Gruppe zu Beginn ein knappes Dutzend sportbegeisterter Frauen, sind es inzwischen rund 20 Mitstreiterinnen, die sich seit 2013 unter Anleitung einer Physiotherapeutin regelmäßig zu sportlichen Aktivitäten treffen. Auf dem Programm stehen zudem gemeinsame Fahrradtouren in die näheren Umgebung, jährliche Bus- und Schifffahrten, Kaffeenachmittage zum Schnattern sowie Advents- und Weihnachtsfeiern organisiert von Gudrun Grüneberg. Besonders wichtig sei es ihr, so Ortsvorsteher Christ, ihre Mädels bei längerer Krankheit zu besuchen, damit sie schnell wieder auf die Beine kommen. Natürlich kostet das alles Kraft und Zeit, so dass ihr Helmut, die gute Seele an ihrer Seite, der sie überall hin begleitet, schon 1961 war es, als Dieter Schramm einen Arbeitsplatz als Schlosser in der Werkstatt der Deponie Schöneicher Plan erhielt. Er absolvierte in seinem Leben viele Ausbildungs- und Weiterbildungslehrgänge, ob zum Kfz- Schlosser oder Baggerfahrer, ob zum Lokführer oder zum Meister für Kraftfahrzeuginstandhaltung. Als Meisterbereichsleiter im Betriebsteil Schöneicher Plan Gudrun Grüneberg mehrfach sagte: Mensch, Gudrun, lass es doch in deinem Gesundheitszustand sein. Doch trotz ihrer 75 Jahre entgegnet sie daraufhin. Nee, nee. Ich kann nicht anders. Bewegung im Alter sei einfach mal gut und hält den Körper und den Geist gesund. Bester Beweis: Die Älteste in der Sportgruppe ist stolze 82 Jahre alt. Wir Glienicker können über Gudrun sagen: Sie ist eine willensstarke Frau, die ihre Mädels zusammen- und in Bewegung hält, so Stefan Christ. Zwischen Garten und Wüste Dieter Schramm aus Schöneiche ist als Tausendsassa bekannt Dieter Schramm qualifizierte er sich 1991 zum Deponieleiter, eine Tätigkeit, die er bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden ausübte. Seit dem hat er auch genügend Zeit für sein Hobby. So fährt er seit dem Jahr 2000 mit seinem VW Synchro-T3-Bus in die heißen Wüstenregionen Afrikas. Seit dem Jahr 2002 begleitet ihn seine Frau auf diesen Touren. Gemeinsam fuhren sie im Jahr 2005 in einigen Wochen die Strecke Berlin - Dakar, rund Kilometer durch Westafrika. Ob aus Tunesien, Marokko oder Mauretanien, ob aus Senegal, Südalgerien oder Libyen - von all diesen erlebnisreichen Reisen bringt er hervorragendes Bildmaterial und Eindrücke mit, die er der Bevölkerung durch interessante Dia-Vorträge und Erzählungen übermittelt. Dieter Schramm ist über die Grenzen von Schöneiche für seine Vorträge bekannt. Auch ein Grund für den Schöneicher Ortsbeirat, sich bei Dieter Schramm zu bedanken und ihm weiterhin viel Erfolg auf seinen weiteren Expeditionen und in der Heimatforschung zu wünschen. Aufgeben kam nicht in Frage Dietlinde Sülflow rührt seit Jahren die Werbetrommel für eine Landesgartenschau in Zossen Dietlinde Sülflow ist vielen nicht nur als langjährige Vorsitzende des Vereins Landesgartenschau (Laga) bekannt, sondern auch als Edle von Torgow zu Zossen. Daran erinnerte Zossen Ortsvorsteher Andreas Noack in seiner Laudatio, in der er vor allem das große Engagement von Dietlinde Sülflow würdigte, mit dem sie sich dafür einsetzt, die Landesgartenschau nach Zossen zu holen. Als Vorstandsmitglied im Laga- Verein war sie es, die 2002 die Bewerbungsstudie für die Laga 2004 mit vorbereitete und immer wieder die Werbetrommel für die Stadt Zossen rührt. Ab 2004 war Dietlinde Sülflow dann selbst Vorsitzende des Vereins, der an zahlreichen Festen in der Stadt und des Landkreises Teltow-Fläming präsent war. Stets war der Pavillon des Vereins ein Hingucker, so auch in diesem Jahr beim Fest der Vereine im Zossener Stadtpark. Dass Zossen 2004 der Stadt Oranienburg in der Bewerbung um die Laga 2004 den Vortritt lassen musste, war für Dietlinde Sülflow durchaus eine Enttäuschung. Doch aufgeben kam für sie nicht in Frage. Neue Ideen mussten her, zu denen die Gestaltung des Rosengartens im Stadtpark gehörte fand dort zum ersten Mal ein Rosenfest statt, auf dem auch eine Rosenkönigin gekrönt wurde. Nach und nach kamen Einladungen von anderen Hoheiten aus ganz Deutschland. Dietlinde Sülflow reiste zusammen mit ihrem Mann Peter als Edle von Torgow zu Zossen, mit Rosenkönigin und Persönlichkeiten wie Eustachius und Katharina von Schlieben B E K A N N T M A C H U N G Ganzheitliche Physiotherapie in Zossen OT Neuhof eröffnet. Im Wald 10 Tel.: Dietlinde Sülflow durch die Lande, um Zossen mit seinen Hoheiten bekannt zu machen. Umgekehrt kommen jedes Jahr viele Hoheiten aus ganz Deutschland nach Zossen, um bei der jährlichen Krönung der Rosenkönigin (in diesem Jahr sind es Prinz und Prinzessin) teilzunehmen. Inzwischen nimmt der Verein Landesgartenschau auch am Dorffest Dabendorf teil, zusammen mit dem Schützenverein und dem Karnevalsverein Dabendorf. Anfang des Jahres musste Dietlinde Sülflow aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz im Laga-Verein abgeben, wird aber dem Verein weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Andreas Noack dazu: Denn was wäre der Verein Landesgartenschau ohne Dietlinde. Wir wünschen ihr Gesundheit und weiterhin viel Freude bei der Arbeit im Verein, den sie hoffentlich noch lange unterstützen wird. - Anzeige - Öffnungszeiten: Mo Do 9 18 Uhr Fr 9 16 Uhr alle Kassen oder nach Vereinbarung Ich heiße Katja Knothe und möchte Ihnen in Wünsdorf OT Neuhof ein Behandlungsangebot zur Verfügung stellen, welches bundesweit nur von wenigen Therapeuten so Angeboten werden kann. Ganzheitliche Physiotherapie wirkt auf mehreren Ebenen. Eine gründliche Befundung vorausgesetzt, gibt dem gut ausgebildeten Therapeuten die faire Chance hinter die Ursache der Gelenkerkrankung zu kommen und damit die Chancen auf Heilung wesentlich zu erhöhen. Durch meine Ausbildung zur Klostermedizinerin, konnte ich viele Erkenntnisse über den Zusammenhang von Gelenkerkrankungen und organischen Störungen gewinnen. Sie war das Bindeglied einer vorangegangenen Ausbildung über die Uni Potsdam im Jahr 2010/ 2011 über Sichtweisen ganzheitlicher Behandlungsansätze. Durch die Kombination des erlangten Wissens entwickelte ich mein ganz eigenes Behandlungskonzept. Vor kurzem konnte ich meine eigene physiotherapeutische Praxis in Neuhof eröffnen und stelle Ihnen mein ganzheitliches physiotherapeutisches Behandlungskonzept mit gründlicher Befundung zur Verfügung. Ihre Katja Knothe

9 Seite 10 Stadtblatt 30. September 2015 Vita-Cola, Griletta und Currywurst a la HO-Imbiss am Markt Stadt Zossen lädt für den 3. Oktober zu großer Open-Air-Party mit DDR-Rallye ein Zossen. In der Stadtverwaltung Zossen sind bis Redaktionsschluss bereits mehr als 30 Anmeldungen für die anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015 stattfindende DDR-Rallye eingegangen. Außerdem gibt es weitere mündliche Interessenbekundungen, so dass die Veranstalter davon ausgehen, dass mehr als 50 Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen, die schon zu DDR-Zeiten auf den Straßen rollten, an den Start gehen werden. Außer Pkw-Besitzern - ob von Trabi 600, Wartburg 312 oder Ifa F8 Kombi wollen auch zahlreiche motorisierte Zweiradfahrer und Treckerfahrer an der Rallye teilnehmen. Unter anderem ist ein Traktor vom Typ Famulus, Baujahr 1964, gemeldet. Start und Ziel wird der Zossener Marktplatz sein. Gestartet wird gestaffelt in der Zeit von 12 bis 13 Uhr. Mit der Ankunft der ersten Rallye-Teilnehmer wird gegen 15 Uhr gerechnet. Die Siegerehrung ist gegen 17 Uhr geplant. Insgesamt sind von den Akteuren am 3. Oktober neun Kontrollpunkte in den Zossener Ortsteilen anzufahren. Wie Bürgermeisterin Michaela Schreiber betont, gehe es allerdings an diesem Tag nicht nach Geschwindigkeit. Die Fahrer erhalten am Start einen Zettel mit verschiedenen Aufgaben, die sie auf der Strecke zu bewältigen haben. Mehr wird noch nicht verraten, so Schreiber. Der Sieger der Rallye kann sich über eine Übernachtung für zwei Personen im Landgasthaus Alte Gärtnerei in Nächst Neuendorf freuen. Die Rallye ist einer der Höhepunkte der großen Open-Air-Party am 3. Oktober 2015, zu der die Stadt Zossen ihre Bürger und Gäste anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit auf den Marktplatz einlädt. Die Veranstaltung ist zugleich Abschluss der diesjährigen Reihe 2015 Zossen erinnert an Teilung und Einheit Deutschlands. Von 12 bis 21 Uhr wird ein buntes Bühnenprogramm unter anderem mit Blasmusik, Rock und Pop sowie einer musikalischen Parodieshow geboten. Im Rathaus werden die Filme Sonnenallee, Good bye Lenin und Als wir träumten gezeigt. An diesem Tag dürfen auch kulinarische Reminiszenzen an typische DDR-Produkte nicht fehlen. So wird es nicht nur Currywurst nach Art des ehemaligen HO- Imbiss am Markt, Berliner Pilsner und Griletta geben, sondern natürlich auch die berühmte Club- und Vita-Cola. Nach dem Originalrezept der früheren Kantinenversorgung für HO-Beschäftigte im Weißen Schwan soll außerdem das noch heute bei vielen sehr beliebte Gericht Tote Oma angeboten werden. Dabei handelt es sich um lose Blutwurst, angerichtet mit Salzkartoffeln und Sauerkraut. Bei einem Quiz können Einheimische und in den alten Bundesländern geborene bzw. aufgewachsene Besucher ihr Wissen zu Alltagsfragen in Ost- wie Westdeutschland unter Beweis stellen. Schwafel, Pech und Pferdefüße Kabarettist Hans-Günther Pölitz liest in Zossen aus seinem neuen Buch Zossen. Mit seinem nunmehr dritten Buch beim Eulenspiegel-Verlag serviert Kabarettist Hans-Günther Pölitz unter dem Titel Schwafel, Pech und Pferdefüße derzeit das Neueste und Beste aus dem Pölitz- Frühstück, seiner wöchentlichen MDR-Sendung. Erwartet wird der Gründer des Kabaretts Magdeburger Zwickmühle am Donnerstag, dem 1. Oktober 2015, um 18 Uhr im Konferenzraum des Zossener Rathauses. Der Eintritt ist frei. Besucher werden an diesem Abend dort erfahren, dass Pölitz immer sonnabends, wenn das liebe Muttilein den Frühstückstisch gedeckt hat und der Tee für ihn bereitsteht, in Laune kommt und so richtig vom Leder zieht. Die Steilvorlagen liefern dabei Merkel & Co. Doch das Muttilein staunt und versteht nur Bahnhof, wenn Pölitz vom Gespenst namens Bodo erzählt, das in Thüringen umgeht, oder über einen Drachentöter im Bundestag siniert und über eine Bundswehr, die inzwischen in Laien-,ähh, pardon, in Leyenhand Kindergärten erobert. Pölitz erklärt in unnachahmlicher Art, wie die große Politik funktioniert und von welch weiser Hand dieses Land regiert wird. Da bleibt kein Auge trocken. Der Titel seines neuen Buches Schwafel, Pech und Pferdefüße stammt daher auch von der Erkenntnis, dass der Teufel hinter jedem Kreuz steht. Die Veranstaltung mit Hans- Günther Pölitz ist Bestandteil der Reihe 2015 Zossen erinnert an Teilung und Einheit Deutschlands, die am 3. Oktober auf dem Zossener Marktplatz mit einer großen Open- Air-Party anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit beendet wird. Zur Person: Hans-Günther Pölitz wurde 1952 in Waldheim geboren. Er begann 1972 beim Studentenkabarett Junge Dornen der PH Zwickau und ging dann während seiner Schauspielausbildung von 1982 bis 1984 zur Herkuleskeule nach Dresden. Danach folgte sein Wechsel nach Magdeburg, beim Kabarett Zange war er von 1982 bis 1989 Autor und Regisseur und von 1984 bis 1993 Kabarettist und Direktor bei den Kugelblitzen. 1994/95 war Pölitz Autor und Kabarettist bei der Münchner Lach- und Schießgesellschaft gründete er mit der Magdeburger Zwickmühle sein eigenes Kabarett, dort ist Pölitz neben der Arbeit auf der Bühne Autor und künstlerischer Direktor. Seit 1996 verfasst Hans-Günther Pölitz eine wöchentliche Radio-Kolumne beim MDR 1 Sachsen- Anhalt. Beim Pölitz-Frühstück erklärt er seinem Muttilein die Ereignisse der Woche. Pölitz erhielt zahlreiche Kabarettpreise, darunter den Salzburger Stier, den Goldenen Kiebitz, den Cornichon, den Till 2014, den Reinheimer Satirelöwen, den Leipziger Löwenzahn sowie den Ostdeutschen Kabarettpreis in n der Kategorie Ensemble für das Programm Wir haben uns überlebt. Rechtsanwalt Uwe Bamberg Fischerstraße Zossen Tel.: Fax: Interessengebiete: Familienrecht Strafrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Bußgeldrecht Gottesdienst für Ernte und Wiedervereinigung Zossen. Die evangelische Kirchengemeinde Zossen lädt für den 4. Oktober, Uhr, zu einem Gottesdienst für Ernte und Wiedervereinigung auf den Marktplatz der Stadt ein. An diesem Tag findet auch der letzte Kraut- und Rübenmarkt der diesjährigen Saison statt. Er steht unter dem Motto Es ist genug für alle da. In diesem Gottesdienst wollen wir den Dank für die Ernte und das tägliche Wunder des Sattwerdens mitten im Frieden verbunden mit dem Dank für die friedliche Vereinigung Deutschlands vor Gott bringen, sagt Superintendentin Katharina Furian. Angesichts der Weltlage und der vielen Flüchtlinge wissen wir: Täglich satt zu werden mitten im Frieden, das ist doch etwas ganz Besonderes. Danken wir dafür und beten für die, die diesen Segen vermissen. Und da Teilen zum Erntedank gehört, sind Sie wie in jedem Jahr gebeten, etwas Geerntetes für den Altar und den Gottesdienst mitzubringen oder am Sonnabendvormittag bei uns am Kirchplatz abzugeben. Die Spenden, so Katharina Furian, gehen an das Bonhoefferhaus in Zossen und die Tafel in Königs Wusterhausen. Wir danken der Stadt Zossen an dieser Stelle für die freundliche Bereitstellung der Bühne und der Technik und freuen uns, dass unser Gospelchor wieder den Gottesdienst mitgestalten wird, so die Superintendentin.

10 September Februar Amtsblatt Seite 11 Stadtblatt Seite 11 Veranstaltungen in der Stadt Zossen bis 2. Oktober ganztägig Zossen, Straße der Befreiung 1. Ostdeutscher Projektcircus Andre Sperlich auf dem Festplatz Die Attraktion für Kinder - In Zusammenarbeit mit der Goetheschule Zossen. 1. Oktober 18 Uhr Zossen, Rathaus Schwafel, Pech und Pferdefüße Kabarettist Hans-Günther Pölitz liest aus seinem neuen Buch (siehe auch Seite 10). Eintritt frei! 1. Oktober Uhr Zossen, Marktplatz Brustkrebstag Aktion Lucia 48 Teelichter werden zum Gedenken angezündet. Organisator: SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs 2. Oktober Uhr Glienick, Am Sportplatz 8 Oktoberfackelzug Der Fackelumzug beginnt vor der Freiwilligen Feuerwehr Glienick. Mit Blasmusik geht es durch den schönen Ort Glienick über die Werdische Gasse in die Feldstraße zum Vorplatz des Sportplatzes. Dort wartet auf Jung und Alt das traditionelle Lagerfeuer. 3. Oktober Uhr Zossen, Marktplatz Große Open-Air-Party anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit mit DDR-Rallye (siehe auch Seite 10) 3. Oktober 9 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Typenoffenes Oldtimer-Treffen am Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt Infos unter: 3. Oktober Uhr Zesch am See, Dorfplatz Herbstfeuer in Zesch am See Der Verein Am Mühlenfließ lädt recht herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein bei musikalischer Unterhaltung ein. 4. Oktober 8 14 Uhr Zossen, Kirchplatz Kraut- und Rübenmarkt mit regionalen und einheimischen Produkten. 10. Oktober 18 Uhr Schöneiche, Oktoberfest in Schöneiche auf dem Gelände um das Dorfgemeinschaftshaus Kallinchener Straße 1a 10. Oktober 13 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Silberhochzeit mit dem neuen Astra Präsentation des Opel Autohaus Zossen im Kulturkraftwerk zum 25. Jubiläumsevent. Bunter Nachmittag mit Livemusik der Band Ohne Filter und den Spreetaler Blasmusikanten. Infos unter: Oktober Uhr Zossen, Kirchplatz 2 Lesung/Bild-Präsentation in der Stadtbibliothek Tanja Langer Das Haus. Moderation: Katarzyna Zorn Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro 17. Oktober 18 Uhr Horstfelde, Dorfplatz Herbstfest in Horstfelde 17. Oktober 20 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Open-Air-Kinosommer im Kulturkraftwerk The Commitmens Ihre Musik geht ins Blut, ihre Geschichte unter die Haut. Infos unter: Oktober 10 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Kinderfilm im Kulturkraftwerk (Überraschung) Infos unter: Oktober 9 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Großer Teilemarkt am Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt Infos unter: Oktober 15 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 1 Ausstellungseröffnung in der Neuen Galerie (bis ) Akzente 12 - Malerei, Grafik, Plastik und Handwerk ca. 30 Künstler aus TF, Berlin und Brandenburg stellen ihre Werke aus. Infos unter: Oktober 9 Uhr Kallinchen, Hauptstraße Wanderung Treffpunkt: Bushaltestelle gegenüber der Bäckerei Wolter (siehe Seite 5) 25. Oktober 10 Uhr Zossen, Straße der Jugend Kinder & Familienflohmarkt der Krabbelgruppe Sonnenkäfer im MehrGenerationenHaus Altes Haus. 27. Oktober 19 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Lesung im Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt James ein Junge mit Handicap Yvonne Sommerfeld hat ihre Erlebnisse mit James aufgeschrieben, ihrem Sohn. Vom Stiefvater verachtet, von der eigenen Mutter im Stich gelassen Eintritt: 5 Euro Infos unter: Oktober Uhr Waldstadt, Martin-Luther-Straße Phönix-Straßenfußballturnier in der Paul-Schumann-Halle Check in: 16 bis 17 Uhr Altersklasse 1: bis 14 Jahre Altersklasse 2: ab 15 Jahre 31. Oktober 16 Uhr Zossen, Kirchplatz 4 Die Historie vom Schöneicher Plan Dieter Schramm hat sich mit der über 100jährigen Gewerbe- und Industriegeschichte des Plans beschäftigt und zeigt Film- und Bilderdokumente im ev. Gemeindesaal. Der Heimatverein Alter Krug Zossen lädt herzlich ein. Eintritt: 4 Euro einschließlich ein Getränk Oktober 21 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Die Toten Ärzte im Kulturkraftwerk Wenn die Toten Ärzte aus ihrer grellbunten Partygruft steigen, erwartet Euch ein Powerpaket der Toten Hosen und Ärzte Songs aus 20 Jahren Rockgeschichte. Eintritt:. 12,50 Euro + VVK Infos unter: Oktober 2015

11 Seite 12 Stadtblatt 30. September 2015 Bauausschuss gibt grünes Licht für Neubau der Straßenbeleuchtung in Neuhof und Wünsdorf Zossen. Der Bauausschuss der Stadt Zossen hat auf seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich für die jeweiligen Bauprogramme für den Neubau der Straßenbeleuchtung in mehreren Neuhofer und Wünsdorfer Straßen gestimmt. Die endgültige Beschlussfassung über die Ausbauprogramme erfolgt in der Sitzung der Stadtverordneten am 7. Oktober Zuvor hatte Bürgermeisterin Michaela Schreiber die Ausschussmitglieder über die Ergebnisse der vorausgegangenen Bürgerbefragungen informiert, die inzwischen auch eine erste Kostenschätzung für die zu zahlenden Ausbaubeiträge vorzuliegen haben. Durch einen Beschluss der Stadtverordneten war die Verwaltung beauftragt worden, die maroden, aus Sicherheitsgründen abgeschalteten Straßenlaternen Neubau statt Reparatur Zossen. Die umfangreiche Sanierung des ehemaligen Wohnhauses Kirchplatz 7 in Zossen, in dem künftig unter anderem das Schulmuseum und die Kleine Galerie ihren Platz finden werden, wird voraussichtlich Ende Oktober beendet sein. Wie Bürgermeisterin Michaela Schreiber den städtischen Bauausschuss informierte, plant die Stadt nach einem vierwöchigen Umzug der genannten Einrichtungen von ihren bisherigen Standorten in ihr neues Fachwerk-Domizil, die feierliche Eröffnung für das zweite Adventswochenende, an dem auch der Weihnachtsmarkt stattfindet. Blick auf das Haus Kirchplatz 7 reparieren zu lassen. Diesen Beschluss hatte die Bürgermeisterin beanstandet. Die Beanstandung, so informierte sie den Bauausschuss, wurde von der Kommunalaufsicht des Landkreises Teltow-Fläming inzwischen bestätigt, so dass das Thema Reparatur vom Tisch sei und der nunmehr von der Mehrheit der Stadtverordneten favorisierte Neubau in Angriff genommen werden kann. Die Prioritätenliste war zuvor dahingehend geändert worden. Wie Schreiber im Bauausschuss erklärte, erfolge die Ausschreibung für die notwendigen Arbeiten nun parallel, so dass einen Tag nach der Beschlussfassung am 8. Oktober mit dem Bau begonnen werden könne. Dabei haben in Neuhof die Bergstraße, der Birkenweg, die Straße An den Kiefern und Im Wald Vorrang, in Wünsdorf sind es die Luisenstraße, die Hildegardstraße, die Agnesstraße, die Straße Zum Bahnhof sowie die Puschkinstraße Vorrang und können möglicherweise noch in diesem Jahr beleuchtet werden. Am 2. Adventswochenende ist die Eröffnung geplant Baubeginn für Schule für Ende März 2016 geplant So soll die neue Schule aussehen. Zossen. Bürgermeisterin Michaela Schreiber hat im städtischen Bauausschuss auf dessen jüngster Sitzung auf Anfrage bestätigt, dass in diesem Jahr keine Grundsteinlegung bzw. Bauarbeiten mehr für den geplanten Neubau der Gesamtschule erfolgen werden. Angesichts der derzeit besonders hohen Baupreise, voller Auftragsbücher der Baufirmen und des bevorstehenden Winters mache es keinen Sinn auf Teufel komm raus um jeden Preis anzufangen. Eine Winterbaustelle wäre kontraproduktiv, so Schreiber. Stattdessen werde der Bauherr, die Zossener Wohnungsbaugesellschaft (ZWG), den Winter nutzen, um die Ausschreibung durchzuführen, so dass nach Frostende, etwa Ende März 2016, voll mit dem Bau begonnen werden kann. Vor-Ort-Termin vorgeschlagen Zossen. Nach Verzögerungen, die den Bauarbeiten unterhalb der Bahnbrücke geschuldet waren, ist der Radweg vom Nottekanal von der Gemarkung Am Mellensee bis An den Wulzen fertig und befahrbahr. Der Weg werde inzwischen schon genutzt, so Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber in der Sitzung des städtischen Bauausschusses. Die offizielle Bauabnahme erfolge in diesen Tagen. Nicht mehr realistisch für 2015 ist indes der Bau des Rad- und Wanderweges von Schöneiche nach Kallinchen, für den die Planung in diesem Jahr erfolgt ist. Bürgermeisterin Michaela Schreiber schlug nach einer ersten Besprechung mit dem Planungsbüro dem Bauausschuss einen Vor-Ort-Termin vor, um sich über Lage und Ausbauart des Weges zu verständigen. Auch der Tourismusausschuss hat Interesse an der Teilnahme an diesem Treffen signalisiert. Der Radweg am Nottekanal ist fertig. Freie Seniorenwohnungen - Anzeige - barrierefreies Service-Wohnen in Reihen- und Mehrfamilien-häusern mit Gartenanteil bzw. Balkon Restaurantbetrieb & Verkaufsstelle im Objekt Hausmeisterservice, Wohnungsreinigung & Wäscheservice Notrufanschluss tägliches Veranstaltungsangebot Besichtigung im Wohnpark nach Absprache möglich. ProCurand Seniorenwohnpark Nächst Neuendorf Ernst-Henecke-Ring Zossen Telefon 03377/ Sprechzeiten des Bürgerbüros Zossen. Das Bürgerbüro der Stadtverwaltung im Zossener Rathaus hat im Oktober auch am Sonnabend, dem 17. Oktober, von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Am 3. Oktober bleibt das Büro wegen des Feiertags geschlossen. Das nächste Stadtblatt erscheint am 28. Oktober! Wenn Sie im STADTblATT werben wollen, wenden Sie sich bitte an Marion Barthel Mediaberaterin (BVDA geprüft) Tel.: Fax: anzeigen.zos@wochenspiegel-brb.de

12 30. September 2015 Stadtblatt Seite 13 Herbstzeit ist Laubzeit Stadt kommt besonders betroffenen Bürgern bei der Entsorgung entgegen Zossen. Es ist nicht zu übersehen: Zunächst taucht der Herbst die Blätter der Laubbäume nach und nach in stimmungsvolle Farben, um sie wenig später abzuwerfen. Er schert sich nicht um das anfallende Laub, doch die Bürger stehen jedes Jahr aufs Neue vor der Pflicht und Herausforderung, das Laub vor ihren Grundstücken und entlang der Grundstücksgrenze zu entsorgen. So steht es auch Schwarz auf Weiß in der Straßenreinigungssatzung der Stadt Zossen. Darin heißt es unter anderem: Zur Reinigung gehören auch das Entfernen von Laub und Unrat, die Pflege der Grünstreifen sowie die Beseitigung von Aufwuchs auf der Verkehrsfläche. Die Fahrbahnen sind bis zur Straßenmitte von den Anliegern zu reinigen.die Reinigung umfasst das Kehren auf dem Gehweg und der Fahrbahn, die Sauberhaltung der Buntes Herbstlaub ist zwar schön, kann aber auch lästig werden, wenn s um die Entsorgung geht. Randstreifen, Grünstreifen oder Rinnsteine, das Entfernen von herabfallendem Laub und das Freihalten von Regenwasserabläufen, Hydranten und Löschwasserentnahmestellen. Das Zusammenharken von Laub und die Lagerung an den Straßenbäumen ist nicht gestattet, so Ordnungsamtsleiterin Stefanie Wegner. Die Stadt Zossen sammle auch keine Laubhaufen ein. Nun wären jene Bürger im Nachteil, die in Straßen wohnen, in denen viele Bäume stehen und daher besonders viel Laub anfällt. Sie benötigen eindeutig mehr Laubsäcke, hätten also auch mehr Kosten für die Laubentsorgung. Seit einigen Jahren schon verschafft die Stadt diesen Anwohnern etwas Entlastung. Anlieger solcher Straßen, so die Ordnungsamtsleiterin, erhalten auch in diesem Jahr im Bürgerbüro der Stadtverwaltung ab sofort unter Vorlage des Personalausweises drei Laubsäcke kostenfrei sowie jeden weiteren Laubsack (bis maximal 10 Stück) zu einem Vorzugspreis von 1 Euro pro Sack. Die Anlieger der Dabendorfer Kastanienallee und der Straße Unter den Eichen in Zesch am See bekommen sogar sechs Laubsäcke gratis. Wir wollen so helfen, die Laubentsorgung im Stadtgebiet gerechter zu gestalten, sagt Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber. Natürlich bestehe außerdem die Möglichkeit, das Laub auf dem eigenen Grundstück zu kompostieren. Wie Stefanie Wegner sagt, sind die jeweiligen Abholtermine der Laubsäcke dem Abfallkalender des SBAZV zu entnehmen. Wir bedanken uns bereits jetzt für die Unterstützung der Bürger. Natürlich wird auch die Stadt Zossen ihren Anliegerpflichten entsprechend nachkommen, so Wegner. Zudem sei die Stadt für die Laubsammlung und Entsorgung unter anderem auf Dorfplätzen, Dorfanger und Friedhöfen sowie vor Dorfgemeinschaftshäusern, Feuerwehren, Kindertagesstätten und Schulen verantwortlich. Für Rückfragen stehe das Bürgerbüro im Rathaus gern zur Verfügung. 3 kostenfreie Laubsäcke erhalten Anlieger der Straßen: Dabendorf: Berliner Chaussee, Dorfanger, Glienicker Straße, Goethestraße, Machnower Chaussee, Trebbiner Straße Hausnr. 2-17, Triftstraße bis Kita Glienick: Dorfaue, Jühnsdorfer Straße, Schulzendorfer Straße Horstfelder Dorfstraße, Saalower Straße Horstfelde: Horstfelder Dorfstraße, Saalower Straße Kallinchen: Hauptstraße, Motzener Straße Lindenbrück: Lindenbrücker Dorfstraße, Zescher Straße N. Neuendorf: N. Neuendorfer Dorfstraße, N. Neuendorfer Landstraße Neuhof: Joachimstraße, Neuhofer Dorfstraße Nunsdorf: Dorfstraße (nur Altdorf, Bereich Friedhof) Schöneiche: An der Dorfaue, Kallinchener Straße, Lindenstraße, Planstraße bis Feuerwehr, Zossener Damm Schünow: Glienicker Weg, Zur Dorfstraße Werben: Wünsdorf: Zossen: Jugend, Zesch am See: Lindenweg Adlershorster Weg, Adlershorststraße, Am Kirchplatz, Chausseestraße, Cottbuser Straße, Friedenstraße, Klausdorfer Chaussee, Klausdorfer Straße, Mellenseestraße Hausnr. 7-21, Puschkinstraße Hausnr. 1-5, Wünsdorfer Seestraße, Zum Bahnhof Am Kietz, An den Eichen, Förstereiweg, Gerichtstraße, Kirchstraße, Kleinstückenweg, Lehmannstraße bis Kita, Luckenwalder Straße, Mittenwalder Straße, Straße der Stubenrauchstraße, Thomas-Müntzer-Straße, Weinberge bis Hausnr. 9 Am Dorfplatz, Lindenbrücker Straße 6 kostenfreie Laubsäcke erhalten Anlieger der Straßen: Dabendorf: Kastanienallee Zesch am See: Unter den Eichen Wildes Plakatieren ist kein Kavaliersdelikt Ordnungsamt weist auf Genehmigungspflicht für Plakate im öffentlichen Raum hin Zossen. Sie kleben oft an Häuserwänden und Schaufensterscheiben, an Bauzäunen und Ampelmasten, an kleinen wie großen Verteilerkästen diverse bunte Plakate und Aufkleber, Werbung für Veranstaltungen jeglicher Art vom Puppentheater über den Dia-Vortrag bis hin zur Techno-Party. Nicht nur, dass wild angebrachte Plakate das Stadtbild verschandeln - spätestens, wenn sie von Wind und Wetter verblasst und zersaust sind es wird oft auch fremdes Eigentum beschädigt. Dann nämlich, wenn Eigentümer nur mit großem Aufwand Papier und Leimreste entfernen können und hässliche Spuren an der Fassade oder einem anderen Untergrund bleiben. Wildes Plakatieren im öffentlichen Raum oder an fremdem Eigentum, so Zossens So geht s: Mit diesem Etikett auf dem Plakat ist man auf der sicheren Seite. So nicht: wildes Plakatieren im Stadtgebiet Ordnungsamtsleiterin Stefanie Wegner, ist kein Kavaliersdelikt. Fremde Hauswände, Schaufenster, Stromkästen oder Haltestellenhäuschen mit Plakaten zu bekleben, kann unter Umständen sogar als Sachbeschädigung eingestuft werden und dann strafbar sein. Das gilt nicht nur, wenn rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört wird, sondern auch, wenn unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert wird. Im Klartext: Lässt sich beispielsweise ein Plakat von der Glasscheibe des Bushaltestellenhäuschens oder von der Schaufensterscheibe nicht ohne Kratzer wieder entfernen oder muss ein Hauseigentümer den Fassadenputz angreifen, um das Plakat vollständig abzulösen, liegt eine strafbare Beschädigung vor. Soweit muss es aber erst gar nicht kommen, sagt Stefanie Wegner. Wer bei uns rechtzeitig - möglichst zehn Tage vorher - beantragt, Werbeplakate anzubringen, bekommt nach der Prüfung des Antrags eine entsprechende Genehmigung und einen Kostenbescheid. Derzeit betragen die Verwaltungsgebühren für die Bearbeitung 9 Euro, pro Plakat und Tag werden 50 Cent kassiert. Dafür gibt es ein offizielles Etikett, das auf dem Plakat sichtbar anzubringen ist. Die Veranstaltungsplakate dürfen ausschließlich mit Kabelbindern an Laternenmasten außerhalb der Innenstadt angebracht werden, so die Ordnungsamtsleiterin. Die Schinkelleuchten sind ohnehin tabu. Auch dürfen die Plakate - zum Beispiel an Kreuzungen - Verkehrsteilnehmer nicht in ihrer Sicht behindern. Rund 100 solcher Sondernutzungsgenehmigungen für das Anbringen von Werbeplakaten erteilt die Stadt auf entsprechende Anträge im Jahr. Mit seriösen Veranstaltern gebe es meist keine Probleme, so Stefanie Wegner. Sollten doch einmal länger als beantragt die Plakate hängen bleiben, gibt es zunächst eine freundliche Ermahnung. Übrigens haben viele Ladenbesitzer nach einer freundlichen Anfrage nichts dagegen, wenn in ihrem Schaufenster oder an der Eingangstür für lokale Veranstaltungen geworben wird. Doch sollten die Plakate nur so befestigt werden, dass sie leicht wieder zu entfernen sind.

13 Seite 14 Stadtblatt 30. September 2015 Friedenslok im Flower-Power-Look Zossen. Make love, not war. Die Botschaft, die sich auf dem neuen bunten Kleid für die Zossener Friedenslok befindet, ist klar und wird von weiteren Symbolen und Sprüchen aus der Flower-Power- Zeit verstärkt. Ein Bild von John Lennon fehlt eben so wenig wie die Friedenstaube, das Anti- Atom-Zeichen oder die Aufforderung Seid nett zueinander. Was die 72-jährige Christa Senberg und ihre engagierten Mitstreiterinnen in den vergangenen Monaten in echter Handarbeit aus Wolle und Garn gezaubert haben, ist ein echter Hingucker und zieht vor allem die Blicke vieler Draisinenfahrer auf sich. Die alte Diesellok wurde 1963 in den Karl-Marx-Werken Potsdam Babelsberg montiert. Ihre Arbeit erledigte sie als Rangierlok im Teltower Hafen. Seit 2010 steht sie nun am Draisinenbahnhof Zossen und verbringt hier ihren Lebensabend als ein Symbol des Friedens und der Toleranz. Wir wollen mit dieser Aktion nicht nur die Neugier der Besucher wecken, sondern vermitteln, dass der Wunsch nach einem friedvollen toleranten Miteinander auch heute wieder so aktuell wie in den sechziger Jahren ist, so Christa Senberg. Aufgerufen über die sozialen Netzwerke der Erlebnisbahn schickten auch in diesem Jahr dutzende Hobbystricker ihre Arbeiten ein. Neben alten Bekannten, beteiligten sich viele neue Fans an der Aktion. Einsendungen kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Polen, der Schweiz und den Niederlanden. Christa Senberg, die bereits bei der ersten Strickaktion vor zwei Jahren Regie führte, ist von den vielen fantasievollen Strick- und Häkelarbeiten begeistert. Gemeinsam mit ihrem kleinen Team hat sie die etwa 20 Zentimeter großen Rechtecke aneinandergenäht und an der Lok befestigt. Insgesamt 50 Quadratmeter misst das neue Kleid. Nicht zufällig war der Termin, an dem die Wünsdorfer Friedensaktivistin zusammen mit ihrem Mann Axel Marquardt der aus dem Jahr 1963 stammenden Lokomotive den bunten Friedenslook überstreifte, im September gewählt. Zum einen ist da der 1. September - Weltfriedens- bzw. Antikriegstag -, zum anderen gibt es den 21. September, den die Vereinten Nationen als Internationalen Tag des Friedens begehen. Für Christa Senberg ist es angesichts der zahlreichen Kriegsschauplätze in der Welt wichtig, dem Wort Frieden wieder zu seiner eigentlichen Bedeutung zu verhelfen und die Menschen mit solchen Aktionen und Projekten zum Nachdenken anzuregen. Ebenso wird sie sich für Flüchtlinge engagieren, die in den kommenden Monaten in ihrem Wohnort erwartet werden. So ist sie dabei, für die Flüchtlingskinder sogenannte Tröstepuppen zu nähen. Bereits Dutzende konkrete Hilfsangebote Für Bürgermeisterin Schreiber ist und bleibt die Flüchtlingsproblematik Chefsache Zossen. Die von der Stadt Zossen unmittelbar nach Bekanntwerden der Pläne des Landes Brandenburg, in Wünsdorf eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge für mindestens 1200 Menschen zu schaffen, eingerichtete Kontaktmail für potenzielle Helfer und konkrete Hilfsangebote (VL-EAW@ SVZossen.Brandenburg.de) hat sich schon jetzt bewährt. Das Gleiche gilt für die persönlichen Sprechstunden, die Bürgermeisterin Michaela Schreiber seit April 2015 anbietet, um mit den Zossen. Bundespräsident Joachim Gauck hat die Ehrenpatenschaft für die am 23. Mai 2015 geborene Mia Fiene Erdmann übernommen. Sie ist das siebte Kind der in Zossen wohnenden Familie Erdmann. Für den 30. September 2015 hat Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber Mutter Catrin Erdmann und die gesamte Familie ins Rathaus eingeladen, wo sie in würdiger Form im Namen des Bundespräsidenten dessen Ehrenurkunde sowie die damit verbundene finanzielle Zuwendung überreichen wird. Ältestes Geschwisterkind der kleinen Mia Fiene ist der 15-jährige Sebastian. Es folgen Schwester Vanessa (8 Jahre) Bürgern ins Gespräch zu kommen, sich mit deren Fragen und Bedenken auseinanderzusetzen und nach jeweiligem Erkenntnisstand transparent Informationen zur aktuellen Situation weiterzugeben. Wie Michaela Schreiber, die die Flüchtlingsproblematik in der Stadt von Beginn an als Chefsache betrachtet und sich persönlich schon vor längerem in der Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt ein Bild von der Situation vor Ort machte, sagt, seien bereits Dutzende Hilfsangebote im Rathaus eingegangen. sowie die Brüder Jerome Pascal (6), Guillien (5), Philipp Daniel Bern (3) und Dominik (3). Zwei der Kinder gehen in den Hort Am Wasserturm in Zossen, ein Junge besucht die Kita Abenteuerland in Glienick, zwei Kinder werden ab November in die Kita Bummi in Zossen gehen. Hintergrund: Der Bundespräsident übernimmt auf Antrag der Eltern die Ehrenpatenschaft für das siebente Kind einer Familie. Die Ehrenpatenschaft wird in einer Familie nur einmal übernommen. Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen einschließlich des Patenkindes mindestens sieben lebende Kinder zur Familie zählen, die Die Palette reicht von diversen Sachleistungen bis hin zu Angeboten, sich in irgendeiner Weise zum Wohl der Flüchtlinge zu engagieren, so die Verwaltungschefin. Ende Oktober, so kündigt Schreiber an, wird sie erste Gesprächsrunden mit den Helfern einberufen, in denen thematisch geordnet bereits konkrete Aufgaben verteilt werden sollen. Es geht mir darum, dass jeder nach einem solchen konstruktiven Treffen weiß, was wirklich an Hilfe notwendig ist und erwartet wird, was jeder Helfer konkret tun kann und dass wir die einzelnen Angebote koordinieren werden, betont Schreiber. Sie sieht das Rathaus in der Pflicht und in der Verantwortung. Es dürfe nicht nur von allen Seiten über Flüchtlingshilfe geredet werden, sondern diese müsse vor Ort gut und effektiv organisiert werden. Sie sieht in Zossen jedenfalls keine Lücke, die jemand ausfüllen müsste. Sie hält es für dringend erforderlich, angesichts der weiter steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland, die Bürger nach wie vor rechtzeitig offen und ehrlich über das zu informieren, was in der kommenden Zeit auf sie zukommen wird. Ich persönlich gehe inzwischen davon aus, dass es in Wünsdorf nicht bei einer Aufnahmekapazität von 1200 Menschen bleibt, wie vom Land zunächst geplant, sondern weitaus mehr Flüchtlinge aufgenommen werden müssen, so Michaela Schreiber. Wer sich an der Flüchtlingshilfe beteiligen möchte, kann sich per unter VL-EAW@SVZossen.Brandenburg.de melden. Bundespräsident Gauck übernimmt Ehrenpatenschaft Michaela Schreiber empfängt Familie Erdmann aus Zossen Seit 1949 wurden insgesamt rund Ehrenpatenschaften übernommen (Stand: 31. Dezember 2014). Im Jahr 2014 waren es 600 (2013: 600, 2012: 460, 2011: 670, 2010: 603, 2009: 670). Bundespräsident Joachim Gauck hat seit dem Amtsantritt am 18. März 2012 bisher Ehrenpatenschaften übernommen (Stand: 31. Dezember 2014). von denselben Eltern, derselben Mutter oder demselben Vater abstammen. Adoptivkinder sind den leiblichen Kindern gleichgestellt. Die Ehrenpatenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter. Sie ist mit der Taufpatenschaft nicht zu vergleichen. Der Bundespräsident bringt mit der Ehrenpatenschaft die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck. Sie stellt die besondere Bedeutung heraus, die Familien und Kinder für unser Gemeinwesen haben. Die Ehrenpatenschaft soll mit dazu beitragen, das Sozialprestige kinderreicher Familien zu stärken.

14 Juni September Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite 15 Lesehungrige Bücherwürmer erhielten ihre Zertifikate 135 Mädchen und Jungen nahmen am Sommerleseclub 2015 statt Zossen. Der Sommerleseclub 2015 ist am Sonnabend, dem 19. September, mit der Übergabe der Zertifikate in der Zossener Stadtbibliothek erfolgreich abgeschlossen worden. 85 Mädchen und 50 Jungen - damit 37 Kinder mehr als 2014 hatten in diesem Jahr an der Aktion teilgenommen, 57 Prozent von ihnen lasen in der Zeit mehr als drei Bücher und bekamen dafür von Bibliotheksleiterin Claudia Leszczynski und ihren Kolleginnen Anne Schweitzer und Heike Köppen das entsprechende Zertifikat als Bestätigung ausgehändigt. Florian Dittrich bei den Jungen und Nele Wüstenhagen bei den Mädchen erwiese sich als besonders lesehungrige Bücherwürmer. Der Siebtklässler verschlang 19 Bücher, die Schülerin aus der 8. Klasse des Rangsdorfer Fontane- Gymnasiums brachte es auf 17 Schünow. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Schünow am 21. August 2015 wurde der Jagdvorstand entlastet. Der Reinertrag der Jagdnutzung für die Jagdjahre 2003/2004 bis 2014/2015, so wurde beschlossen, wird an die Jagdgenossen ausgezahlt nach Die Kinder ließen Luftballons steigen, an denen sie Zettel mit ihren Buchtipps geknotet hatten. So empfiehlt Maria das Buch Star Sisters. Bücher. Wie Claudia Leszczynski sagte, seien extra für den Sommerleseclub 411 Bücher gekauft worden. 622 Buchausleihen wurden während des Sommerleseclubs registriert. 60 der insgesamt dem Verhältnis des Flächenanteils ihrer beteiligten Grundstücke. Die Auszahlung erfolgt unbar durch Banküberweisung. Dazu sind schriftlich an den Vorstand der Jagdgenossenschaft Schünow, Zossener Chaussee 6, Zossen, die Bankdaten des Zahlungsempfängers für 135 Teilnehmer sind 11 bzw. 12 Jahre alt. Im Anschluss an die Übergabe der Zertifikate ließen die jungen Leseratten bunte, mit Helium gefüllte Luftballons steigen, an denen sie jeweils einen eine SEPA Überweisung (IBAN und Kontoinhaber) mitzuteilen. Falls sich der Bestand der Grundstücke im Zeitraum vom 1. April 2003 bis 31. März 2015 durch Zu- und/oder Abgänge geändert hat, wird hiervon um Mitteilung und Nachweis (Grundbuch-Eintragungsmitteilung) gebeten. Kapellmeister Walter Ratzek im Heimatmuseum begrüßt Zettel mit ihrem Buchtipp geknotet hatten. So empfiehlt Maria das Buch Star Sisters, Gustavs derzeitiges Lieblingsbuch heißt Beast Quest. Neu in diesem Jahr war die Möglichkeit, für den Jagdvorstand entlastet Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Schünow Außerdem wurde beschlossen, die nicht geltend gemachten verjährten Auskehransprüche aus den Jagdjahren 1992/1993 bis 2002/2003 zur Bildung einer Rücklage zu verwenden. Der Haushaltsplan für das Jagdjahr 2015/2016 wurde so beschlossen, wie er als Entwurf vorgelegt nachfolgenden Leser des ausgeliehenen Buches eine Quizfrage zu stellen, die dann auf einen Zettel geschrieben ins Buch gelegt wurde. Insgesamt 50 solcher Fragen sind gestellt worden. und in der Versammlung ergänzt wurde. Eine Einsichtnahme ist bei Jagdvorsteher Joachim Fischer nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Rufnummer 03377/ möglich. Als neue Rechnungsprüfer wurden Elvira Fischer und Christian Vogel gewählt. - Anzeige - Walter Ratzek erzählte über seinen musikalischen Werdegang. Ausstellungsbesucher im Heimatmuseum Zossen. Nicht nur die Schwarze Küche des Heimatmuseums, eine der ältesten im Land Brandenburg, und die anderen sehenswerten historischen Räume des Alten Krugs stießen am Tag des offenen Denkmals (13. September 2015) auf Interesse der zahlreichen Besucher. Speziell für diesen Tag präsentierte der Heimatverein seine Ausstellung über die Geschichte der Zossener Neujahrskonzerte. Bereits 20mal, davon 19mal in der Zossener Dreifaltigkeitskirche, die derzeit saniert wird, konnten die Zossener das international renommierte Blechbläserensemble World Brass begrüßen. Stadt und Musiker verbindet inzwischen eine bemerkenswerte musikalische Tradition. Heimatvereinsvorsitzende Karola Andrae konnte am Sonntag, dem 13. September 2015, als Ehrengast Walter Ratzek begrüßen, dessen Bruder bei World Brass musiziert, und der inzwischen in Zossen wohnt. Walter Ratzek selbst hat zahlreiche Musikstücke für World Brass arrangiert. Ohne seine Noten, so Andrae, gäbe es viele Lücken in den Programmen. Wie Ratzek erzählte, leitete er zuletzt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin. Von früher Kindheit an widmete er sich dem Klavier und später auch der Querflöte. Ratzek ist international als Pianist, Gastdirigent und Workshopleiter tätig. Er war an mehr als 20 CD-Produktionen beteiligt und Gründungsmitglied des Sinfonischen Blasorchesters Hessen hatte er sein Studium in den Fächern Klavier und Dirigieren als Diplom-Kapellmeister abgeschlossen. Nach 35 Dienstjahren feierte er seinen Abschied aus dem Militärmusikdienst der Bundeswehr. Mit großem Interesse betrachtete er die umfangreiche Chronologie des langjährigen World Brass-Engagements in Zossen und zeigte sich aufgeschlossen, selbst einmal einen musikalischen Abend am Flügel zu gestalten.

15 Seite 16 Stadtblatt 30. September 2015 Service Center Fachbetrieb für Baulatec Desinfektion & Trinkwasserhygiene Reinigung und Desinfektion von Trinkwasseranlagen, Rohrleitungen, Kühltürmen, Klimaanlagen Legionellenbekämpfung Schimmelsanierung Spezialreinigungen (Tatortreinigung) Tel.: 03377/ WWA Zossen GmbH gatzky, Lotholz Morenz Wärme- Meister- & undwasseranlagen ingenieurbetrieb Zossen Heizung Meister- Lüftung und ingenieurbetrieb Sanitär Heizung Wärmepumpen Lüftung Solaranlagen Sanitär Schwimmbadtechnik Wärmepumpen Solaranlagen Bäder Schwimmbadtechnik Bäder Kundendienst tel. 0172/ Kundendienst tel / Zossen Luckenwalder Straße 20 Tel Fax: Landschaftsbau + Tiefbau Steinberg Wir bieten Ihnen an: 3 Arbeiten rund ums Haus 3 Pflasterarbeiten aller Art 3 Zaun- u. Carportbau Umwelttechnologie Dipl.-Ing. Karin Uhlig 3 Tiefbauarbeiten 3 Transport von Material, Kies, Erde usw. (LKW mit Ladekran vorhanden) Herrmann-Bohnstedt-Str Zossen Tel./Fax / Garten-, Landschaftsbau und Friedhofsgestaltung Wir bieten Leistungen um Haus, Hof und Garten Wir pflanzen und pflegen Wir legen ihren Garten neu an Petra Miersch Montag-Freitag 9-18 Uhr Sonnabend 9-13 Uhr Kleinstückenweg 1c, Zossen, Tel./Fax / RA Thomas Blanke - auch Fachanwalt für Arbeitsrecht - Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte: Familienrecht Verkehrsunfallrecht Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Ich bin telefonisch für Bürger und Mandanten unter Zossen erreichbar oder per anwaltblanke-zossen@t-online.de Zossen Berliner Straße 9 Fax: Beratung in Zossen Zossen. Die Schuldner,- Insolvenz- und Sozialberatung beim Freien Betreuungsverein Teltow- Fläming in Zossen, Baruther Straße 20/21, bietet vom 1. Oktober 2015 an wieder Termine mit und ohne Vereinbarung. Schuldnerberatung in Zossen (nur mit Terminvergabe): jeden Dienstag von 9-18 Uhr Schuldnerberatung, Frau Lenz jeden Mittwoch von 9-17 Uhr Schuldner/ Insolvenzberatung, Frau Jungnickel jeden Donnerstag von 9-16 Uhr Schuldnerberatung, Frau Lenz Offene Sprechstunde der Schuldnerberatung in Zossen (ohne Terminvergabe) Nächste Termine: 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember 2015, jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Bei Termin- oder sonstigen Anfragen können sich Bürger unter 03377/ an Frau Schwarz wenden oder einfach eine Nachricht über die Homepage www. betreuungsverein-tf.de schreiben. Das Sommerdreieck im Blick Informationen zur Arbeit des Vereins Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz Dahlewitz. Wie gewohnt finden die Planetariumsführungen des Vereins Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz mit anschließender Beobachtung auch im Monat Oktober wieder wöchentlich jeden Freitag um 19 Uhr statt. Weitere Beobachtungstermine werden entsprechend der Wetterlage kurzfristig festgelegt und über unsere Webseiten zeitnah veröffentlicht, so Vereinsvorsitzender Michael Wenzel. Im Monat Oktober wenden wir uns diversen Objekten rund um das Sommerdreieck zu. Der Astrostammtisch findet am 6. Oktober 2015 ab 20 Uhr im Steakhaus Barbecue Mahlow statt. Zossen. Das Thema Medien im Kleinkind- und Vorschulalter steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Netzwerks Gesunde Kinder Teltow-Fläming, die am 20. Oktober 2015 von 18 bis Uhr in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle AWO, Marktplatz 8, in Zossen stattfindet. Hinsichtlich der Mediennutzung jüngerer Kinder Planetariumsführungen (jeweils 19 Uhr): 2. Oktober: Alexander Hagen - Das Saljut-Programm - die Ära der Raumstationen beginnt! 9. Oktober: Klaus Piepenhagen - Helligkeit und Leuchtkraft der Sterne 16. Oktober: Frank Kausch - Unsere Galaxis und die Probleme bei der Erforschung der Struktur 23. Oktober: Michael Wenzel - Die Welt des Tycho Brahe 30. Oktober: Alexander Hagen Neues vom Netzwerk Gesunde Kinder - Mythen und Lügen der Astronomie und Raumfahrt Unter sind weitere aktuelle Informationen zur Arbeit des Vereins zu finden. Telefonische Anfragen sind wie immer unter 03379/ möglich. Die aktuellen Termine stehen auch auf der Smartphone-Version der Webseite Alle Veranstaltungen finden in der Sternwarte in Dahlewitz, Bahnhofstraße 63, statt. Die Einrichtungen der Sternwarte sind über den Haupteingang der Oberschule zu erreichen. Ein Einlass zu den Veranstaltungen im Planetarium ist nach Beginn nicht mehr möglich. sind Eltern häufig verunsichert: Bei diesem Infoabend geht es u.a. um die Fragen: Was sind geeignete Medien? Welche Inhalte können Kinder überfordern? Und wie Eltern Ihre Kinder bei der Mediennutzung von Anfang an begleiten können. Anmeldung und weitere Infos unter Netzwerk Gesunde Kinder Teltow-Fläming: netzwerk@gesundekinder-tf.de, Büro Ludwigsfelde: 03378/200782, Büro Jüterbog: 03372/

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr