Leitfaden für Rettungskräfte Fahrzeuge mit alternativem Antrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Rettungskräfte Fahrzeuge mit alternativem Antrieb"

Transkript

1 Leitfaden für Rettungskräfte Fahrzeuge mit alternativem Antrieb Audi Vorsprung durch Technik

2 Rechtlicher Hinweis: Dieser Leitfaden wurde ausschließlich für Rettungskräfte erstellt, die über eine spezielle Ausbildung auf dem Gebiet der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen und damit der in diesem Leitfaden beschriebenen Tätigkeiten verfügen. Spezifikationen und Sonderausstattungen der Audi Fahrzeuge sowie das Fahrzeugangebot der AUDI AG unterliegen stetig etwaigen Änderungen. Daher behält sich Audi inhaltliche Anpassungen bzw. Änderungen an diesem Dokument jederzeit ausdrücklich vor. Beachten Sie bitte: Die in diesem Leitfaden enthaltenen Informationen sind nicht für Endkunden und ebenfalls nicht für Werkstätten und Händler bestimmt. Endkunden können den Bordbüchern ihres jeweiligen Audi Fahrzeugs detaillierte Informationen zu den Funktionen ihres Fahrzeugs sowie wichtige Sicherheitshinweise zur Fahrzeug- und Insassensicherheit entnehmen. Werkstätten und Händler erhalten Reparaturinformationen über die ihnen bekannten Bezugsquellen. Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright der AUDI AG, Ingolstadt. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung, Übermittlung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte ist ohne schriftliche Genehmigung der AUDI AG ausdrücklich untersagt. 2

3 Inhaltsverzeichnis Alternative Antriebe Vorwort 4 Hybrid- und Elektroantrieb (hybrid & e-tron) Klassifizierung der Elektrifizierungsvarianten bei Audi 6 Fahrzeugidentifizierung Hybrid- und Elektrofahrzeuge 7 Technische Grundlagen 8 Hochvolt-Sicherheitskonzept 16 Einsatzhinweise 19 Erdgasantrieb (g-tron) Fahrzeugidentifizierung Erdgasfahrzeuge 28 Technische Grundlagen 29 Sicherheitseinrichtungen 33 Einsatzhinweise 36 3

4 Alternative Antriebe Vorwort Die unterschiedlichen Antriebskonzepte und die steigende Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben führen dazu, dass sich Rettungskräfte weltweit mit dem Thema alternative Antriebe befassen. Dies betrifft die allgemeinen Prozesse und Vorgehensweisen bei der Rettung nach Verkehrsunfällen, aber auch das Wissen um die Antriebskonzepte selber. Die Prozesse und Vorgehensweisen sind in den unterschiedlichen Ländern auf der Welt in der Regel durch Dienstvorschriften oder Richtlinien vom Gesetzgeber oder den Rettungsorganisationen selbst geregelt. Werden in dem hier vorliegenden Rettungsleitfaden Hinweise zur Vorgehensweise gegeben, sind diese daher nur als Vorschläge zu betrachten. Allgemeine Informationen zu Fahrzeugen sind dem allgemeinen Leitfaden für Rettungskräfte zu entnehmen. Fahrzeugspezifische Informationen können Sie den Rettungsdatenblättern (manchmal auch Rettungskarten genannt) entnehmen. Sie finden die Dokumente in Deutsch und Englisch auf audi.de/rettungsleitfaden. In erster Linie soll der Rettungsleitfaden dazu dienen, Rettungskräften die Antriebskonzepte näher zu bringen. Neben der allgemeinen Vorstellung der Technologie sind Schwerpunkte dabei die Identifizierung und die Sicherheitskonzepte der verschiedenen Technologien. 4

5 Hybrid- und Elektroantrieb (hybrid & e-tron) 5

6 Klassifizierung der Elektrifizierungsvarianten bei Audi Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen existieren unterschiedliche Konzepte. Diese unterscheiden sich bezüglich der primären Energiequelle, der Spannung, der Art der antreibenden Maschine und der elektrischen Reichweite. Man unterscheidet zwischen: Mild-Hybrid Electric Vehicle (MHEV) Full-Hybrid Electric Vehicle (HEV) Plug-In-Hybrid Electric Vehicle (PHEV) Electric Range Extender Vehicle (EREV) Battery Eletric Vehicle (BEV) In der Tabelle sind die unterschiedlichen Elektrifizierungskonzepte dargestellt. Mild-Hybrid Full-Hybrid Plug-In-Hybrid EREV BEV Spannung V V V V V E-Maschine kw kw kw kw kw ca km > 200 km ca. 50 km Reichweite E-Fahren ca. 3 km e-tron e-tron e-tron Energiequelle Beispiele Q5 hybrid quattro A6 hybrid A8 hybrid A3 Sportback e-tron A1 e-tron R8 e-tron r001_006 Legende für Energiequellen Symbol Bezeichnung Herkömmliche Kraftstoffe wie Benzin und Diesel Batteriebetrieb Batteriebetrieb mit Auflademöglichkeit über Steckdose 6

7 Fahrzeugidentifizierung Hybrid- und Elektrofahrzeuge Fahrzeuge mit alternativen Antriebskonzepten lassen sich anhand verschiedener Erkennungsmerkmale identifizieren. Mit diesem Wissen können sich Rettungskräfte in ihren Handlungen dann auf die entsprechende Technik des verunfallten Fahrzeugs einstellen. Erkennungsmerkmale Hybrid- und Elektrofahrzeuge (Beispiele) Schriftzüge auf der Karosserie außen Bei Audi heißen Full-Hybrid Modelle hybrid. Fahrzeuge, die eine externe Lademöglichkeit über z. B. eine Steckdose bieten, heißen e-tron. Hier als Beispiel der Schriftzug auf der Heckklappe, auf dem Kotflügel ist die Beschriftung analog. r001_101 Die Schriftzüge unterscheiden sich zwischen den Automobilherstellern und können teilweise abbestellt werden. Sie könnten außerdem auch von den Fahrzeugbesitzern entfernt worden sein. r001_085 Schalttafeleinsatz mit Powermeter r001_007 Schriftzug auf den Türeinstiegsleisten r001_086 Schriftzug auf der Designabdeckung im Motorraum und orangefarbenes Hochvoltkabel r001_008 Ladesteckdose Bitte beachten Sie: Nicht jede Hybridfahrzeugvariante hat eine Ladesteckdose. r001_048 7

8 Technische Grundlagen Einleitung Bei einem Hybridfahrzeug erfolgt der Antrieb über eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine, die von einer Hochvoltbatterie versorgt wird. Die Elektromaschine unterstützt den Verbrennungsmotor in Beschleunigungsphasen und wird in Bremsphasen als Generator betrieben, um die Hochvoltbatterie zu laden (Rekuperation). Bei Full-Hybriden (HEV) und Plug-In-Hybriden (PHEV) ermöglicht sie außerdem das rein elektromotorische Fahren (E-Fahren). Bei einem Elektrofahrzeug erfolgt der Antrieb ausschließlich über eine Elektromaschine. Elektrofahrzeuge, die neben der Batterie einen zusätzlichen Verbrennungsmotor zum Laden der Batterie haben, werden im Englischen auch Electric Range Extender Vehicle (EREV) genannt. Die Hochvoltbatterie wird über die als Generator fungierende Elektromaschine geladen, bei Plug-In-Hybriden kann sie zusätzlich noch über die Steckdose geladen werden. Audi A3 Sportback e-tron als Beispiel für ein Hybridfahrzeug Verbrennungsmotor Hochvoltbatterie Kraftstofftank r001_009 Ladesteckdose Elektromaschine 8

9 Der Verbrennungsmotor dient dabei lediglich zum Laden der Batterie und ist nicht mit dem Antriebsstrang verbunden. Elektrofahrzeuge, die als alleinige Energiequelle eine Batterie haben, werden batterieelektrische Fahrzeuge, im Englischen Battery Electric Vehicle (BEV), genannt. Andere Nebenaggregate, wie z. B. der Klimakompressor, werden aufgrund des hohen Leistungsbedarfs von der Hochvoltbatterie betrieben. Diese Nebenaggregate gehören damit ebenfalls zu den Hochvoltkomponenten. Da beim elektrischen Fahren nur Strom als Energiequelle zur Verfügung steht, werden auch andere Komponenten des Motors, wie z. B. die Kühlmittelpumpe, elektrisch angetrieben und vom 12-Volt-Bordnetz mit Strom versorgt. Audi A3 Sportback e-tron Übersicht der Hybridkomponenten Verbrennungsmotor Leistungselektronik Hochvoltbatterie Kraftstofftank Elektrischer Klimakompressor Hochvoltheizung (PTC) Batteriekühlung r001_098 Ladesteckdose Elektromaschine Hochvoltleitungen 12-Volt-Fahrzeugbatterie 9

10 Betriebszustände Beim Antrieb eines Hybrid- und Elektrofahrzeugs wird in verschiedene charakteristische Betriebszustände unterschieden. Bei Audi werden die unterschiedlichen Betriebszustände am Powermeter angezeigt und können zusätzlich grafisch im Display des Kombiinstruments dargestellt werden. Als nachfolgendes Beispiel dienen die Darstellungen der Anzeigen des Audi Q5 hybrid quattro. Bei Batteriefahrzeugen entfallen die Betriebszustände mit Verbrennungsmotor. Display im Schalttafeleinsatz r001_040 Hybridsystem betriebsbereit Hybrid Ready Das Hybridsystem ist betriebsbereit. Auch wenn das Fahrzeug keine Geräusche verursacht, ist es in diesem Betriebszustand betriebsbereit und es kann losgefahren werden! (siehe auch unter Einsatzhinweise ) r001_010 Fahrt nur mit Elektromaschine Das Symbol für die Hochvoltbatterie und die von den Rädern weg gerichteten grünen Pfeile zeigen an, dass der Antrieb über die Hochvoltbatterie und den Fahrmotor für Elektroantrieb erfolgt. r001_011 Fahrt nur mit Verbrennungsmotor Das Symbol für den Verbrennungsmotor, die Hochvoltbatterie und die von den Rädern weg gerichteten gelben Pfeile zeigen an, dass der Antrieb über den Verbrennungsmotor erfolgt. r001_012 Fahrt mit Elektromaschine und Verbrennungsmotor Das Symbol für den Verbrennungsmotor, die Hochvoltbatterie und die von den Rädern weg gerichteten gelb-grünen Pfeile zeigen an, dass der Antrieb über den Verbrennungsmotor, die Hochvoltbatterie und den Fahrmotor für Elektroantrieb erfolgt. r001_013 Rekuperation in Schubphase Das Symbol für die Hochvoltbatterie und die auf die Räder gerichteten grünen Pfeile zeigen an, dass rekuperiert und die Hochvoltbatterie geladen wird. r001_014 Stand und Verbrennungsmotor Das Symbol für den Verbrennungsmotor und die Hochvoltbatterie zeigen an, dass der Verbrennungsmotor läuft und die Hochvoltbatterie geladen wird. r001_015 10

11 Hochvolttechnik In der Fahrzeugtechnik wird bei folgenden Spannungslagen von Hochvolt gesprochen: größer 60 Volt bei Gleichstrom (DC) und größer 30 Volt bei Wechselstrom (AC) Neben der Hochvoltbatterie, der Elektromaschine und der Hochvolt-Verteiler-/Steuerungseinheit, der sogenannten Leistungselektronik, werden auch Nebenaggregate mit Hochvolt betrieben. Im nachfolgenden Kapitel wird näher auf die folgenden Hochvoltkomponenten eingegangen. Hochvoltbatterie Leistungselektronik E-Maschine Nebenaggregate, wie z. B. Hochvolt-Klimakompressor und PTC-Zuheizer Hochvoltkabel und -stecker Das Bild zeigt eine Prinzipdarstellung eines Hochvoltsystems. Übersicht Hochvoltsystem Hochvolt-Klimakompressor Gleichstrom (Hochvolt) Wechselstrom (Hochvolt) Leistungselektronik (Pulswechselrichter PWR und DC/DC-Wandler) Hochvoltbatterie (Energiespeicher) E-Maschine (Leistungswandler) r001_ Volt-Batterie 11

12 Hochvoltbatterie Bei den Hochvoltbatterien bei Audi handelt es sich um Li-Ionen- Batterien. Die Hochvoltbatterie wird in den Fahrzeugen in den Bereichen angeordnet, die im Crashfall in der Regel deformationsarm sind und nur selten beaufschlagt werden. Die Hochvoltbatterie besteht aus in Reihe geschalteten Batteriezellen, die zu Modulen zusammengeschaltet sind. Mehrere Module sind zusammen mit der Peripherie in einem metallischen Gehäuse verbaut. Das Gehäuse ist über eine Potenzialausgleichsleitung mit dem Fahrzeug verbunden. Hochvoltbatterien werden im Betrieb gekühlt. Das Kühlsystem kann als Luftkühlung oder als Flüssigkeitskühlung ausgeführt sein. Um bei Zelldefekt austretendes Gas über einen Entlüftungsschlauch unter das Fahrzeug zu leiten, ist am Gehäuse eine Schadgasentlüftung angebracht. Das Steuergerät für die Batterieregelung ist in der Hochvoltbatterie integriert. Über dieses Steuergerät ist die Hochvoltbatterie mit dem übrigen Hochvoltsystem verbunden. Das Steuergerät enthält Sicherungssysteme für das Hochvoltsystem und die Überwachungseinrichtung der Hochvoltbatterie. An beiden Batteriepolen befindet sich je ein Schutzrelais (Schütz), das für den Betrieb des Hochvoltsystems geschlossen wird. Im Falle eines Unfalls mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung werden diese Schutzrelais geöffnet und das Hochvoltsystem außerhalb der Batterie entlädt sich. Neben der Hochvoltbatterie besitzen Hybrid- und Elektrofahrzeuge in der Regel das übliche 12-Volt-Batteriesystem mit einer oder auch mehreren Batterien. Hochvoltbatterie mit Luftkühlung (Beispiel: Audi A6 hybrid) Hochvoltbatterie mit Luftkühlung r001_105 Kühlmodul der Hochvoltbatterie Zellmodule der Hochvoltbatterie Schadgasentlüftung Hochvolt- Anschlussleitungen Steuergerät für Batterieregelung Anschluss 12-Volt-Bordnetz Wartungsstecker TW Anschluss Sicherheitsstecker Kühlsystem r001_106 Kühlmodul der Hochvoltbatterie 12

13 Hochvoltbatterie mit Flüssigkeitskühlung (Beispiel: Audi A3 Sportback e-tron) System der Fahrzeugklimatisierung Hochvoltbatterie mit Flüssigkeitskühlung r001_103 Gehäuseoberschale (Kunststoff) Steuergerät für Batterieregelung Zellmodule der Hochvoltbatterie Gehäuseunterschale (Aluminiumguss) r001_104 13

14 Hochvoltleitungen und -stecker Die Hochvoltleitungen mit den zugehörigen Hochvoltsteckern verbinden die Hochvoltbatterie mit den anderen Hochvoltkomponenten im Motorraum sowie die Hochvoltkomponenten untereinander, wie z. B. Leistungselektronik Elektromaschine Klimakompressor Hochvoltbatterie Hochvoltleitung Hochvolt-Klimakompressor Die Hochvoltleitungen werden in der Regel außerhalb des Fahrgast raums verlegt, d. h. sie sind unter dem Fahrzeugboden bzw. im Motorraum verlegt. Alle Hochvoltleitungen bzw. die Hochvoltsteckverbindungen sind in den sichtbaren Bereichen mit einer orangefarbenen Isolierung versehen. Die Hochvoltleitungen sind teilweise durch zusätzliche Abdeckungen und Verschlauchungen vor Beschädigungen geschützt. Das Hochvoltsystem besitzt im Gegensatz zum 12-Volt-Bordnetz kein elektrisches Potenzial zur Karosseriemasse. Leistungselektronik Elektromaschine r001_019 am Beispiel des Audi Q5 hybrid quattro Leistungselektronik Anschluss 12-Volt-Bordnetz P3 P1 P2 P6 P5 P4 Die Leistungselektronik ist der Verteiler und Energieumwandler des Elektroantriebs. Sie wandelt je nach Betriebszustand Gleichspannung der Hochvoltbatterie in eine Wechselspannung für die Elektromaschine um oder umgekehrt. Die Hochvoltspannung wird von der Leistungselektronik außerdem in eine 12-Volt-Gleichspannung für das 12-Volt-Bordnetz (und teilweise umgekehrt) umgewandelt. Die mit Hochvolt betriebenen Nebenaggregate werden auch über die Leistungselektronik versorgt. r001_020 am Beispiel des Audi A6 hybrid und A8 hybrid P1 P2 P3 P4 P5 P6 Anschluss Hochvoltbatterie (HV-Plus) Anschluss Hochvoltbatterie (HV-Minus) Anschluss Klimakompressor Anschluss Fahrmotor für Elektroantrieb (U) Anschluss Fahrmotor für Elektroantrieb (V) Anschluss Fahrmotor für Elektroantrieb (W) 14

15 Elektromaschine (E-Maschine) Die Elektromaschine, im Folgenden auch in der Kurzform als E-Maschine bezeichnet, befindet sich bei den Audi Hybridfahrzeugen zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe. Die Elektromaschine wird mit Wechselstrom bzw. Drehstrom betrieben. Dazu wird in der Leistungselektronik die Gleichspannung der Hochvoltbatterie zu einer Wechselspannung mit drei Phasen umgewandelt. Anschlüsse für Anbindung an die Leistungselektronik Rotor mit Permanentmagneten Die E-Maschine dient neben dem eigentlichen Antrieb bei Hybridfahrzeugen auch zum Anlassen des Verbrennungsmotors und im Generatorbetrieb zum Laden der Hochvoltbatterie. Der Betriebszustand der E-Maschine wird über das Motorsteuergerät und die Leistungselektronik gesteuert, um die höchste Effizienz und Performance des Antriebs sicherzustellen. Erkennt z. B. das Motorsteuergerät, dass die Leistung des E-Motors zum Antrieb des Fahrzeugs ausreicht, wird der Verbrennungsmotor ausgeschaltet. Stator mit Spulen r001_021 am Beispiel des Audi A6 hybrid Anschluss Hochvoltleitung Hochvolt-Klimakompressor Der elektrische Klimakompressor ist in das Hochvoltsystem eingebunden. Er ist durch eine Hochvoltleitung mit der Leistungselektronik für den Elektroantrieb verbunden. r001_022 am Beispiel des Audi Q5 hybrid quattro Hochvoltheizung Ein weiteres Nebenaggregat, welches als Hochvoltkomponente ausgeführt sein kann, ist die Hochvoltheizung. Diese arbeitet in der Regel mit der PTC-Technologie (PTC = Positive Temperature Coefficient) und wird daher auch PTC-Zusatzheizung genannt. Die Heizung hat die Funktion, im elektrischen Fahrbetrieb das Kühlmittel für den Heizungswärmetauscher im Innenraum zu erwärmen. Anschlüsse Kühlmittel Anschluss Hochvoltleitung r001_068 am Beispiel des Audi A3 Sportback e-tron 15

16 Hochvolt-Sicherheitskonzept Die elektrischen Komponenten im Fahrzeug, wie die Leistungselektronik, die E-Maschine, die Hochvoltbatterie und Nebenaggregate, wie z. B. ein elektrischer Klimakompressor, arbeiten in Spannungsbereichen oberhalb von 30-Volt-Wechselspannung und 60-Volt-Gleichspannung. Da die Spannung über der in konventionellen Fahrzeugen üblichen Bordnetzspannung von 12 Volt liegt, wird für diesen Spannungsbereich in Fahrzeugen der Begriff Hochvolt (HV) verwendet. Bei unsachgemäßer Handhabung geht von der hohen Spannung in dem Hochvoltsystem eine potenzielle Gefahr aus. Das Fahrzeug verfügt deshalb über ein umfassendes Sicherheitskonzept. Im nachfolgenden Kapitel werden die wesentlichen Prinzipien des Sicherheitskonzepts erläutert. Bei unsachgemäßer Handhabung von Hochvoltkomponenten besteht Lebensgefahr durch die hohe Spannung und den dabei auftretenden möglichen Stromfluss durch den menschlichen Körper. Auch nach einer Deaktivierung des Hochvoltsystems ist immer noch Spannung in der Hochvoltbatterie vorhanden. Die Hochvoltbatterie darf weder beschädigt oder geöffnet werden - Lebensgefahr! Hochvoltleitungen dürfen nicht beschädigt oder durch nicht-qualifiziertes Personal vom Hochvoltsystem getrennt werden. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Lebensgefahr. Ist bei Maßnahmen am Fahrzeug ein direkter Kontakt mit Hochvoltkomponenten unerlässlich, dann darf dies nur durch entsprechend qualifiziertes Personal erfolgen. Hochvoltverbraucher Hochvoltbatterie Galvanische Trennung Das Hochvoltsystem ist von der Fahrzeugmasse galvanisch getrennt. Das heißt zwischen den Hochvoltpolen und der Fahrzeugkarosserie gibt es keine direkte elektrische Verbindung. r001_ Volt-Verbraucher 12-Volt-Batterie Berührschutz Hochvoltstecker Leistungselektronik Alle Anschlüsse (Stecker, Flanschdosen) an den Hochvoltkomponenten des Fahrzeugs sind berührsicher ausgeführt. Hochvoltleitungen Alle Hochvoltleitungen sind in den sichtbaren Bereichen mit einer orangefarbenen Isolierung versehen. Die Hochvoltleitungen sind teilweise durch zusätzliche Abdeckungen und Verschlauchungen vor Beschädigungen geschützt. Klimakompressor Elektromaschine r001_032 Hochvoltleitung 16

17 Warnkennzeichnungen Alle Hochvoltkomponenten (außer Hochvoltleitungen) sind mit eindeutigen Warnaufklebern gekennzeichnet. Folgende grundsätzliche Arten von Warnaufklebern gibt es: Warnaufkleber mit dem Schriftzug Danger (engl. Gefahr) auf rotem Grund Die Warnaufkleber mit dem Schriftzug Danger kennzeichnen direkt die Hochvoltkomponenten. r001_025 Die Hochvoltbatterie ist durch ein größeres Label mit entsprechenden Warnhinweisen gekennzeichnet. r001_023 r001_024 Kurzschlusserkennung Als Überstromschutz ist eine Kurzschlusserkennung/Sicherung im Batteriesystem integriert, so dass im Auslösefall der Stromfluss unterbrochen wird. Entladung von Restspannungen Im Hochvoltsystem stellt die Entladeschaltung bei einem Unfall mit Airbagauslösung oder einer unvorhergesehenen Störung sicher, dass das Hochvoltsystem in der Regel nach ca. 20 Sekunden spannungsfrei ist. 17

18 Isolationsüberwachung Zur Isolationsüberwachung, d. h. zur Überwachung, ob die Hochvoltpole von der Karosserie getrennt sind, wird der Isolationswiderstand des Hochvoltsystems periodisch überwacht. Störungen werden mittels einer Warnmeldung, dem Aufleuchten einer gelben Lampe und dem Erklingen eines akustischen Signals im Kombigerät angezeigt. Abschaltung im Crashfall An beiden Batteriepolen befindet sich je ein Schutzrelais (Schütz), das für den Betrieb des Hochvoltsystems geschlossen wird. Im Falle eines Unfalls mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung erhält die Hochvoltbatterie ein Crashsignal zum Öffnen der Schutzrelais. Die Schutzrelais der Hochvoltbatterie öffnen und das Hochvoltsystem außerhalb der Batterie entlädt sich (siehe Entladung von Restspannungen ). Die Hochvoltanschlüsse der Hochvoltbatterie sind dann spannungsfrei. Über die automatische Crashabschaltung hinaus enthalten die fahrzeugspezifischen Rettungsdatenblätter von Hybrid- und Elektrofahrzeugen Informationen darüber, wie das Hochvoltsystem und das Fahrzeug deaktiviert werden können. Hochvoltbatterie Hochvolt Minus Schutzrelais Hochvolt Plus Schutzrelais Crashsignal Batteriemanagementsystem Steuergerät für Airbag r001_056 18

19 Einsatzhinweise Der Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist in der Regel nicht gefährlicher als der Umgang mit Benzin- oder Dieselfahrzeugen; er unterscheidet sich aber ggf. in einigen Punkten. Für den Rettungseinsatz bei Pkw-Unfällen kann die Kenntnis dieser Unterschiede von Bedeutung sein. Betriebsbereitschaft Die Betriebsbereitschaft kann ggf. nicht an den Betriebsgeräuschen erkannt werden, da die Elektromaschine geräuschlos ist. Der elektrifizierte Antrieb ist aktiv, wenn das Powermeter im Kombi-Instrument auf READY steht. Im Kapitel Technische Hilfeleistung wird beschrieben, wie ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug in der Regel immobilisiert und deaktiviert werden kann. Solange die linke große Zeigeranzeige des Powermeters nicht auf off steht (z. B. auf Position READY), ist mit einem E-Maschinenbetrieb oder auch mit einem automatisch startenden Verbrennungsmotor zu rechnen. r001_062 19

20 Technische Hilfeleistung Durch das Hochvoltsicherheitskonzept, insbesondere die Abschaltung im Crashfall ist in der Regel gewährleistet, dass keine elektrische Gefahr vom Hochvoltsystem nach einem Verkehrsunfall ausgeht. Im Falle eines Unfalls mit Airbagauslösung werden die Schutzrelais der Batterie geöffnet, so dass die Hochvoltanschlüsse des Batteriesystems dann spannungsfrei sind (siehe auch Kapitel Abschaltung im Crashfall. Eine Entladeschaltung in den weiteren Hochvoltkomponenten stellt sicher, dass diese nach spätestens 20 Sekunden spannungsfrei sind (siehe auch Kapitel Entladung von Restspannungen. Die Vorgehensweise der Rettungskräfte ist in der Regel durch entsprechende Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien geregelt. In den nachfolgenden Kapiteln wird allgemein auf Punkte eingegangen, die bei der Technischen Hilfeleistung bei Unfällen von Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb von Bedeutung sein könnten. Rettungsdatenblätter Fahrzeugspezifische Besonderheiten werden in den Rettungsdatenblättern beschrieben. Die Rettungsdatenblätter für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb können zusätzliche Informationen zum Umgang mit dem Fahrzeug enthalten. Insbesondere kann den Rettungsdatenblättern dieser Fahrzeuge meist die Vorgehensweise zur Fahrzeugdeaktivierung entnommen werden. Neben den Angaben, die auch Rettungsdatenblätter für konventionell angetriebene Fahrzeuge enthalten, sind in den Rettungsdatenblättern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge die Lage der Hochvoltbatterie, der Kabel zwischen Batterie und Motorraum und der Einrichtungen zur Deaktivierung des Hochvoltsystems dargestellt. Zusätzlich zur schematischen Drauf- und Seitenansicht (auf der ersten Seite) können Rettungsdatenblätter weitere Seiten mit folgenden Kapiteln enthalten: Fahrzeug immobilisieren Zündung ausschalten Ladekabel trennen Hochvoltsystem deaktivieren 12-Volt-Batterie(n) trennen Die in den Rettungsdatenblättern speziell für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geltenden Symbole sind: Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Hochvoltbatterie Hochvoltleitungen und -komponenten Hochvolt-Rettungstrennstelle Sicherungskasten mit Sicherung zur Hochvolt-Deaktivierung Aus dem Beispiel auf der folgenden Seite können Sie den Gesamtaufbau eines Rettungsdatenblatts entnehmen. 20

21 Beispiel für ein Rettungsdatenblatt Blatt 1 4 des Rettungsdatenblatts des Audi A3 Sportback e-tron (Stand 05/2014) Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 r001_034_2 Blatt 4 r001_034_3 r001_034_1 speziell für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geltende Symbole r001_034_4 Für Audi Fahrzeuge können die Rettungsdatenblätter heruntergeladen werden auf der Audi Internetseite unter: Eine Übersicht über die Bezugsquellen für Rettungsdatenblätter aller Automobilhersteller ist zu finden auf der Internetseite des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA): 21

22 Fahrzeug immobilisieren Je nach Einsatzlage ist das Fahrzeug durch geeignete Mittel zu stabilisieren (Anschlagmittel, Unterlegkeile usw.). Die fahrzeugeigene Parkbremse sollte betätigt werden. Handbremse r001_042 Moderne Fahrzeuge können statt mit einer manuellen Parkbremse (Handbremse) auch mit einer elektronischen Parkbremse (elektromechanische Parkbremse) ausgestattet sein. Diese befindet sich in der Regel neben oder hinter dem Schalt-/Wählhebel und wird durch Ziehen betätigt. Elektromechanische Parkbremse r001_043 Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollte zusätzlich das Getriebe in Stellung P (Parken) gebracht werden. Wählhebel in Stellung P bringen r001_038 22

23 Zündung ausschalten Bei Fahrzeugen mit Zündschloss kann die Zündung durch Drehen des Zündschlüssels in Richtung Insassen Stellung 0, wie im Bild dargestellt, ausgeschaltet werden. Fahrzeug mit Zündschloss r001_045 Bei Fahrzeugen mit Komfortschlüssel ist kein konventionelles Zündschloss verbaut. Der Fahrer muss den Fahrzeugschlüssel lediglich bei sich tragen. Mit der Taste START ENGINE STOP wird die Zündung ein- bzw. ausgeschaltet und der Motor gestartet bzw. gestoppt. Bei eingeschalteter Zündung ist die Taste START ENGINE STOP einmal zu drücken, um die Zündung aus zu schalten. Taste START ENGINE STOP r001_046 Vergewissern Sie sich vor dem Betätigen der Taste START ENGINE STOP, dass das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal (Automatikgetriebe) nicht gedrückt ist. Der Motor startet sonst! r001_102 Ladekabel trennen Ist ein mit einer Ladesäule verbundenes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, ist nicht in jedem Fall sicher gestellt, dass der Ladevorgang unterbrochen wird. 1 1 Es empfiehlt sich, durch Ziehen des Steckers an der Ladesäule das Unterbrechen des Ladevorgangs sicher zu stellen. Um ein Ladekabel vom Fahrzeug zu trennen, sind folgende Arbeitsschritte notwendig: 2 r001_095 r001_ Fahrzeug entriegeln über Funkschlüssel oder Zentralverriegelungsschalter im Innenraum 2. Das Ladekabel vom Fahrzeug trennen r001_097 23

24 Hochvoltsystem deaktivieren Das Hochvoltsystem von Audi Fahrzeugen wird bei Airbagauslösung automatisch deaktiviert. Darüber hinaus wird in den Rettungsdatenblättern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge meist eine weitere Möglichkeit zur Deaktivierung des Hochvoltsystems beschrieben. Bei einigen Fahrzeugen kann es ausreichen, die Zündung auszuschalten und die 12-Volt-Batterie abzuklemmen, um auch das Hochvoltsystem zu deaktivieren. Verfügt das Fahrzeug allerdings über einen Gleichstrom (DC/DC) Wandler, bei dem das 12-Volt-System vom Hochvoltsystem gestützt bzw. eingespeist werden kann, reicht das alleinige Ausschalten der Zündung und Abklemmen der 12-Volt-Batterie(n) nicht aus zur Deaktivierung des Hochvoltsystems und des 12-Volt- Systems. Das Hochvoltsystem eines solchen Fahrzeugs kann dann über eine der zusätzlichen Hochvolt-Deaktivierungsmöglichkeiten ausgeschaltet werden. Service-Disconnect Manche Fahrzeuge verfügen über einen sogenannten Service- Disconnect Stecker. Wenn dieser nicht im Rettungsdatenblatt erwähnt ist, so ist dieser Stecker nicht für die Hochvolt-Deaktivierung nötig bzw. ggf. nicht als Rettungstrennstelle für die Rettungskräfte ausgelegt. In den Bildern ist die Bedienung des Service-Disconnects dargestellt. Im ersten Schritt wird der Hebel gezogen, im zweiten Schritt nach oben geklappt und herausgezogen. Schritt 1: Hebel ziehen r001_083 Schritt 2: Hebel nach oben klappen und Stecker herausziehen r001_084 Ist der Service-Disconnect-Stecker so ausgelegt, um von den Rettungskräften zum Deaktivieren des Hochvoltsystems genutzt zu werden, so ist dies im Rettungsdatenblatt, wie im Bild dargestellt, markiert. 24

25 Hochvolt-Rettungstrennstellen-Stecker Eine weitere Ausführung der Einrichtung zur Deaktivierung des Hochvoltsystems ist im Bild dargestellt. Der Stecker hat ein grünes Steckergehäuse und eine Lasche zum Entriegeln. Ein gelbes Label am Steckerkabel weist den Stecker eindeutig als Rettungstrennstelle aus. Hochvolt-Rettungstrennstellen-Stecker Lasche r001_047 Der Stecker kann in verschiedenen Stellen im Fahrzeug, wie z. B. im Motorraum, verbaut sein. Er ist mit dem Symbol Hochvolt- Rettungstrennstelle im Rettungsdatenblatt gekennzeichnet. Symbol Hochvolt-Rettungstrennstelle im Rettungsdatenblatt Beispiel Verbauort im Motorraum r001_050 Zur Entriegelung des Hochvolt-Rettungstrennstellen-Steckers wird zuerst die rote Lasche am Stecker herausgezogen. Dann wird bei gleichzeitigem Drücken der roten Lasche der schwarze Stecker ganz aus dem grünen Steckergehäuse herausgezogen, bis dieser arretiert. r001_089 r001_ Lasche herausziehen... schwarzen Stecker herausziehen Label am Hochvolt-Rettungstrennstellen-Stecker zur Erläuterung der Betätigung der Hochvolt-Unterbrechung am Hochvolt- Rettungstrennstellen-Stecker. r001_052 25

26 Sicherung Label Um eine zusätzliche Möglichkeit der Deaktivierung des Hochvoltsystems zu bieten, ist bei manchen Hybrid- und Elektrofahrzeugen eine Sicherung im Sicherungskasten speziell für Rettungskräfte mit einem Label markiert. Symbol Sicherungskasten mit Sicherung zur Hochvolt-Deaktivierung im Rettungsdatenblatt Sicherungskasten mit einer durch ein Label (gelb) markierten Sicherung zur Deaktivierung des Hochvoltsystems r001_053 Die Sicherung kann einfach herausgezogen werden, um das Hochvoltsystem zu deaktivieren. Der Sicherungskasten, der diese Sicherung enthält, ist im Rettungsdatenblatt mit einem orangefarbenen Sicherungs-Symbol Sicherungskasten mit Sicherung zur Hochvolt-Deaktivierung gekennzeichnet. Darüber hinaus enthält das Rettungsdatenblatt in diesem Fall meist weitere Informationen über die genaue Verortung und den Zugang zum Sicherungskasten. Label an der Sicherung zur Deaktivierung des Hochvoltsystems r001_ Volt-Batterie(n) trennen Die Lage der 12-Volt-Batterie(n) kann dem Rettungsdatenblatt entnommen werden. Wenn die Batterie komplett abgeklemmt werden soll, ist zuerst der Masse/Minus-Pol zu trennen, dann der Plus-Pol. r001_099 Fahrzeugbrand Fahrzeug unter Wasser Im Brandfall sollten Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit Wasser gelöscht werden. Dabei können auch Zusätze (z. B. Schaummittel) verwendet werden. Weitere geeignete Löschmittel sind Schaum, CO 2 und Löschpulver. Auf geeignete Schutzausrüstung (z. B. Pressluftatmer, Brandschutzkleidung usw.) ist zu achten. Sollte sich ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug im Wasser befinden, besteht in der Regel keine Gefahr, dass Spannung an der Karosserie anliegt. Nach der Bergung eines Fahrzeugs aus dem Wasser sollten Einsatzkräfte das Wasser aus dem Innenraum ablaufen lassen. Arbeiten am Fahrzeug können anschließend unter Einhaltung der genannten Einsatzhinweise durchgeführt werden. 26

27 Erdgasantrieb (g-tron) 27

28 Fahrzeugidentifizierung Erdgasfahrzeuge Erdgasfahrzeuge unterscheiden sich von außen meist nicht von den konventionell angetriebenen Modellen. Eine Typbezeichnung am Fahrzeugheck oder am Kotflügel kann darauf hinweisen, dass es sich um ein Erdgasfahrzeug handelt. Bei Audi wird für Erdgasfahrzeuge der Schriftzug g-tron verwendet, bei anderen Automobilherstellern NGT, TGI, Natural Power usw. Verfügt das Fahrzeug über keine Typbezeichnung, können auch andere Merkmale auf ein Fahrzeug mit Erdgassystem hinweisen. Beim Audi A3 Sportback g-tron sind dies beispielsweise: Erdgastankstutzen Tankanzeige im Kombiinstrument Kennzeichnungen bzw. Schriftzug im Kombiinstrument Das Fehlen dieser Kennzeichen ist jedoch kein eindeutiges Indiz dafür, dass es sich um ein Fahrzeug ohne Erdgassystem handelt. Schriftzüge sind teilweise abbestellbar oder könnten auch von den Fahrzeugbesitzern entfernt worden sein. Erkennungsmerkmale Erdgasfahrzeuge Typbezeichnung g-tron am Fahrzeugheck r001_029 Tankklappe offen, mit zusätzlichem Erdgastankstutzen r001_028 Erdgastankstutzen Tankanzeige und Schriftzug im Kombiinstrument r001_070 Schriftzug auf der Designabdeckung im Motorraum r001_049 28

29 Technische Grundlagen Einleitung Bei den Audi Erdgasfahrzeugen wird der Verbrennungsmotor mit Erdgas oder auch mit Benzin betrieben. Primär erfolgt der Antrieb mit Erdgas, der Benzintank dient als Reserve. Der Umgang mit Erdgasfahrzeugen ist in der Regel nicht gefährlicher als der Umgang mit Benzin- oder Dieselfahrzeugen, er unterscheidet sich aber ggf. in einigen Punkten. Für den Rettungseinsatz bei Pkw-Unfällen kann die Kenntnis dieser Unterschiede von Bedeutung sein. Erdgas (CNG Compressed Natural Gas bezeichnet) darf nicht mit Flüssiggas bzw. auch Autogas (auch LPG Liquified Petroleum Gas) verwechselt werden. Flüssiggas und Flüssiggasanlagen unterscheiden sich in grundlegenden Eigenschaften von Erdgas und Erdgasanlagen. Audi A3 Sportback g-tron als Beispiel für ein Erdgasfahrzeug Verbrennungsmotor für Erdgas und Benzin Erdgastanks Benzintank r001_026 29

30 Erdgas als Medium Physikalische Eigenschaften von Erdgas: Erdgas ist ein farbloses brennbares Gas (Brandklasse C), das im Ursprungszustand geruchlos ist. Für den Einsatz z. B. im Fahrzeug wird Erdgas odoriert, d. h. es wird ein Geruchsstoff beigemischt. Ein Erdgasaustritt kann deshalb bereits vor dem Erreichen der unteren Explosionsgrenze festgestellt werden. Erdgas ist leichter als Luft (Dichteverhältnis Erdgas/Luft ca. 0,6) und verflüchtigt sich deshalb im Freien rasch! Explosionsbereich zwischen 4 Vol.-% und 17 Vol.-% Zündtemperatur ca. 640 C Audi A3 Sportback g-tron Übersicht der Erdgaskomponenten Tankeinfüllstutzen für Benzin Gaseinfüllstutzen Elektronischer Gasdruckregler Erdgasrail (Gasverteilerleiste) Erdgasleitung Kraftstoffleitungen (Benzin) Erdgastanks Benzintank r001_100 30

31 Erdgastechnik g-tron Schematische Übersicht des Erdgassystems Ein Erdgassystem besteht aus einem Hochdruck- und einem Niederdruckbereich. Im Hochdruckbereich ist der Systemdruck 200 bar im Niederdruckbereich ca. 6 9 bar. Vom elektronischen Gasdruckregler wird das Gas in das Erdgasrail gefördert, wo es über die Einblasventile in den Motor eingeblasen wird. Der Gaseinfüllstutzen und die Erdgastanks mit den Ventilen für Tankabsperrung befinden sich im Hinterwagen des Fahrzeugs. Die Gasleitungen verlaufen am Unterboden des Fahrzeugs zum elektronischen Gasdruckregler im Motorraum. Erdgasrail (Gasverteilerleiste) Gaseinblasventil Elektronischer Gasdruckregler Niederdruckbereich Erdgas Verteilerstück Rückschlagventil Erdgastanks Hochdruckbereich r001_033 Ventil für Tankabsperrung Gaseinfüllstutzen 31

32 Erdgastanks Die beiden Erdgastanks sind beim Audi A3 Sportback g-tron im Heckbereich an der Unterseite des Fahrzeugs verbaut. Sie sind mittels Spann bändern an einem Träger befestigt, welcher mit der Karosserie verschraubt ist. Beim Betanken und Entleeren, aber auch durch Temperaturschwankungen, kann sich der Durchmesser der Erdgastanks im Betrieb um bis zu 2 mm verändern. Damit durch das Ausdehnen und Zusammenziehen keine Beschädigungen an den Erdgastanks hervorgerufen werden, ist zwischen den Erdgastanks, den Spannbändern und dem Träger eine Schutzauflage platziert. r001_072 Spannband mit Schutzauflage Erdgastanks Aufbau Die Erdgastanks bestehen aus einem Kunststoff-Materialmix mit schichtweisem Aufbau. Schichtaufbau: Innen Lage aus gasdichtem Polyamid Darauf aufbauend Schicht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) Äußere Schicht glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) (Sie dient vor allem der Robustheit und dem Schutz gegen Beschädigung) Als Bindemittel für die verwendeten Faserwerkstoffe dient Epoxidharz mit hoher Festigkeit. r001_073 Innere Schicht gasdichtes Polyamid Mittlere Schicht kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) Äußere Schicht glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) Verteilerstück mit Rückschlagventil Ventil für Tankabsperrung 32

33 Sicherheitseinrichtungen Die Erdgasanlage ist so gebaut, dass Sie vor Beschädigungen geschützt ist. Die Gastanks sind stabil und hitzebeständig. Die Hochdruckleitungen verlaufen außerhalb des Fahrgastraums. Die Erdgaskomponenten sind mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Erdgasfahrzeuge haben in der Regel die gleiche Sicherheit wie ein konventionell angetriebenes Fahrzeug. Flaschenventil Die Flaschenventile haben neben den Ventilen für Tankabsperrung eine integrierte Thermosicherung, einen Durchflussmengenbegrenzer sowie ein Hand-Absperrventil. Sollte es einsatzbedingt notwendig sein, die Gastanks abzusperren, muss jeder Gastank separat abgesperrt werden. Mit einem 5er Maul- bzw. Ringschlüssel lässt sich das Hand- Absperrventil (manueller Absperrhahn) am Vierkant durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag des Ventils verschließen. Anschluss Gastank (mit Durchflussmengenbegrenzer) Hand-Absperrventil (manueller Absperrhahn) Ventil für Tankabsperrung r001_027 Thermosicherung Anschluss für Gasleitung zum Motor 33

34 Ventil für Tankabsperrung Das Ventil für Tankabsperrung ist ein elektromagnetisches Ventil und wird vom Motorsteuergerät während des Erdgasbetriebs geöffnet. Das Ventil schließt bei Motorstillstand, im Benzinbetrieb, bei einem Verlust der Spannungsversorgung sowie im Crashfall mit Gurtstraffer- und/oder Airbagauslösung automatisch. r001_074 Ventil für Tankabsperrung (elektromagnetisch) Durchflussmengenbegrenzer Der Durchflussmengenbegrenzer reduziert bei einer eventuellen Beschädigung von Leitungen oder des Gasdruckreglers einen unkontrollierten Gasaustritt. Der Durchflussmengenbegrenzer reduziert die Leckage auf max. 0,05 Nm³/min bei 100 bar, d. h. eine geringe Restleckage bleibt vorhanden. Bei Flaschenventilen mit Hand-Absperrventil (manuellem Absperrhahn) lässt sich der Kraftstoffaustritt durch Schließen des Hand-Absperrventils vollständig unterbinden. r001_075 Durchflussmengenbegrenzer 34

35 Thermosicherung Öffnung zur Außenluft Die Thermosicherung verhindert ein Bersten des Erdgastanks durch übermäßigen Druckanstieg bei zu hohen Temperaturen. Bei normalen Temperaturen verschließt das Schmelzlot die Öffnung zur Außenluft. r001_076 Thermosicherung (Schmelzlotsicherung) Wird die Thermosicherung über einen bestimmten Zeitraum mit einer Temperatur größer 110 C erwärmt, schmilzt das Schmelzlot und die Öffnung zur Außenluft wird freigegeben. Das Erdgas aus dem Kraftstoffbehälter entweicht nun gedrosselt in die Atmosphäre (Abblasen), entzündet sich, sofern eine Zündquelle vorhanden ist, und fackelt dann ab. Das Abblasen lässt sich systembedingt nicht unterbrechen, d. h. der Tank wird in jedem Fall nahezu vollständig entleert. r001_077 Abblasen des Erdgases Hand-Absperrventil (manueller Absperrhahn) Durch das Hand-Absperrventil kann der Erdgastank manuell mit handelsüblichem Werkzeug gasdicht verschlossen werden siehe dazu auch Hinweistext zu Flaschenventil (Seite 33). Die Verbindung zum Ablasskanal der Thermosicherung ist aus Sicherheitsgründen auch bei geschlossenem manuellem Absperrhahn geöffnet. r001_078 Hand-Absperrventil Ablasskanal zur Thermosicherung 35

36 Einsatzhinweise Der Umgang mit Erdgasfahrzeugen ist in der Regel nicht gefährlicher als der Umgang mit Benzin- oder Dieselfahrzeugen; er unterscheidet sich aber ggf. in einigen Punkten. Für den Rettungseinsatz bei Pkw-Unfällen kann die Kenntnis dieser Unterschiede von Bedeutung sein. Technische Hilfeleistung Durch das Sicherheitskonzept, insbesondere die Verbauweise der Erdgastanks und dazugehörender Komponenten, wie auch z. B. die Regelung des Gasdrucks zur Vermeidung von unzulässigem Überdruck im Gassystem, ist in der Regel gewähr leistet, dass keine besondere oder zusätzliche Gefahr vom Erdgassystem ausgeht. Die Vorgehensweise der Rettungskräfte bei Erdgasfahrzeugen ist in der Regel durch entsprechende Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien geregelt. In den nachfolgenden Kapiteln wird allgemein auf Punkte eingegangen, die bei der Technischen Hilfeleistung bei Unfällen mit Fahrzeugen mit Erdgasantrieb von Bedeutung sein könnten. Rettungsdatenblätter Fahrzeugspezifische Besonderheiten werden in den Rettungsdatenblättern beschrieben. Die Rettungsdatenblätter für Fahrzeuge mit Erdgasantrieb können dazu zusätzliche Informationen zum Umgang mit dem Fahrzeug enthalten. Insbesondere kann den Rettungsdatenblättern dieser Fahrzeuge in der Regel die Vorgehensweise zur Fahrzeugdeaktivierung entnommen werden. Zusätzlich zur schematischen Drauf- und Seitenansicht (auf der ersten Seite) können Rettungsdatenblätter weitere Seiten mit folgenden Kapiteln enthalten: Zugang zu den Erdgastanks manuelle Absperrhähne lokalisieren Gastank von Hand schließen Neben den Angaben, die auch Rettungsdatenblätter für konventionell angetriebene Fahrzeuge enthalten, sind in den Rettungsdatenblättern für Erdgasfahrzeuge die Lage der Erdgas-Drucktanks und der Sicherheits-Tankventile dargestellt. Die in den Rettungsdatenblättern speziell für Erdgasfahrzeuge geltenden Symbole sind: Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Erdgas-Drucktank Sicherheits-Tankventil Aus dem Beispiel auf der folgenden Seite können Sie den Gesamtaufbau eines Rettungsdatenblatts entnehmen. 36

37 Beispiel für ein Rettungsdatenblatt Blatt 1 und 2 des Rettungsdatenblatts des Audi A3 Sportback g-tron (Stand 05/14) Blatt 1 Blatt 2 r001_031_2 speziell für Erdgasfahrzeuge geltende Symbole r001_031_1 Für Audi Fahrzeuge können die Rettungsdatenblätter heruntergeladen werden auf der Audi Internetseite unter: Eine Übersicht über die Bezugsquellen für Rettungsdatenblätter aller Automobilhersteller ist zu finden auf der Internetseite des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA): 37

38 Verkehrsunfall bzw. Gasaustritt an einem Erdgasfahrzeug Allgemeine Vorgehensweise Grundsätzlich sollten nach einem Unfall (wie bei allen Fahrzeugen der Audi AG) folgende Maßnahmen ergriffen werden: Zündung ausschalten Batterie(n) abklemmen Anhängerstromversorgung trennen Auf das Abklemmen der Batterie sollte bei kritischer Gaskonzentration (>20 % UEG) verzichtet werden. Vorgehensweise bei Austritt von Erdgas Wird an der Unfallstelle ein Austritt von Erdgas festgestellt (z. B. aufgrund von Gasgeruch), sollten die folgenden Maßnahmen ergriffen werden: Motor abstellen Zündung ausschalten Gefahrenbereich räumen und absperren Fahrzeug nicht starten, ggf. durch Schieben aus geschlossenen Räumen entfernen Fahrzeuginnenraum belüften (Türen, Fenster, Motorhaube und Kofferraum öffnen) Gaskonzentration feststellen, Ansammlung in Hohlräumen beachten ggf. für Querlüftung sorgen; Erdgas mit Lüfter verblasen ; Zündquellen vermeiden. Fahrzeugbrand Bei einem Fahrzeugbrand, bei dem auch die Erdgastanks mit Hitze beaufschlagt werden, sprechen bei einer Temperatur von ca. 110 C die Thermosicherungen an und es kommt zum definierten Abblasen des Erdgases, welches sich entzündet und verbrennt. Das Abblasen eines vollen Erdgastanks dauert bis zur vollständigen Entleerung ca. 90 Sekunden. Fahrzeuge können mit einem oder mehreren Gastanks ausgestattet sein. Der Zeitpunkt, wann welcher Tank abbläst/abfackelt, ist nicht genau bestimmbar. Sofern keine weiteren Gefahren, wie z. B. das Übergreifen auf andere Objekte usw., vorhanden sind, ist im Falle abblasenden und verbrennenden Erdgases das kontrollierte Abbrennen des Fahrzeugs in Erwägung zu ziehen. Liegt das Fahrzeug auf der Seite oder auf dem Dach, kann es beim Ansprechen der Überdrucksicherung zu einer Stichflamme kommen. Steht das Fahrzeug auf den Rädern wird der Gasstrom unterhalb des Gastanks senkrecht zum Boden geleitet. Es ist ein Sicherheitsabstand vom Fahrzeug einzuhalten. Dem Fahrzeug ist sich möglichst schräg von vorn zu nähern. Der Gastank ist nach Möglichkeit aus der Deckung heraus mit Wasser zu kühlen, damit eine Erhitzung bis zum Ansprechen der Überdrucksicherung vermieden wird. Die Kühlung des Tanks ist auch beim Ansprechen der Überdrucksicherung fortzusetzen. Sobald kein Erdgas mehr abgeblasen wird, kann mit der konventionellen Brandbekämpfung begonnen werden. Sind die Erdgastanks vom Brandgeschehen nicht betroffen (z. B. bei einem Brand im Motorraum) kann ebenfalls direkt die Brandbekämpfung eingeleitet werden. Das Ansprechen einer Überdrucksicherung kann am lauten Abblasgeräusch (Zischen) erkannt werden! 38

39 39

40 AUDI AG I/EK Ingolstadt Stand: Januar 2015

Modellübersichten Audi. Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991 2000

Modellübersichten Audi. Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991 2000 Modellübersichten Audi Modellbezeichnung Modellzyklus Modellbezeichnung Modellzyklus Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991

Mehr

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heck www.weber-rescue.com Einleitung 2 Fahrzeugantrieb Verbrennungsmotor Benzin/Diesel Erdgas Flüssiggas

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Automobil GmbH Ein Aufkleber fürs Leben. Die Rettungskarte im Fahrzeug weil im Ernstfall jede Sekunde zählt. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell

Mehr

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com LADEANLEITUNG VOLLE LADUNG VORAUS. SMATRICS ist der erste Anbieter von Ladestationen in ganz Österreich. Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, Stecker und Ladestationen können die einzelnen Schritte des

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Modellübersichten Audi. Audi 80 Audi 80 / S Audi 80 / S2 / RS2 Avant Audi 80 / S2 Coupé Audi 80 Cabriolet

Modellübersichten Audi. Audi 80 Audi 80 / S Audi 80 / S2 / RS2 Avant Audi 80 / S2 Coupé Audi 80 Cabriolet Modellübersichten Audi Modellbezeichnung Modellzyklus Modellbezeichnung Modellzyklus Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung

Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung Fahrzeugidentifizierung und Kennzeichnung Erkennungsmerkmale Cayenne S E-Hybrid bei Serienausstattung Schriftzug e-hybrid auf der Designabdeckung im Motorraum Schriftzug e-hybrid auf der Tür rechts und

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Leitfaden für Rettungsdienste. Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben

Leitfaden für Rettungsdienste. Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben Leitfaden für Rettungsdienste Hinweise zur Unfallrettung aus verunfallten Fahrzeugen der Volkswagen AG mit alternativen Antrieben 2010 2 Inhalt Vorwort 05 Erdgasantrieb EcoFuel 06 Physikalische Eigenschaften

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das nach den höchsten Standards der Automobilindustrie entwickelt und gefertigt

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016

Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016 Porsche AG, Panamera (971) S/Turbo S E-Hybrid Limousine ab MJ 2016 Achtung 48V (optional) Zündung ausschalten! Airbag Karosserieverstärkung Steuergerät Hochvoltbatterie Gasgenerator Gurtstraffer Kraftstofftank

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

DIE RWE LADESÄULE SO TANKT MAN HEUTE.

DIE RWE LADESÄULE SO TANKT MAN HEUTE. RWE Effizienz DIE RWE LADESÄULE SO TANKT MAN HEUTE. Anleitung zum einfachen und schnellen Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs. INHALT. Technische Daten Ladesäule 3 Fahren mit Elektroautos 5 Aufladen Ladevorgang

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Modellübersichten Audi. Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991 2000

Modellübersichten Audi. Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991 2000 Modellübersichten Audi Modellbezeichnung Modellzyklus Modellbezeichnung Modellzyklus Audi 80 Audi 80 / S2 1990 1995 Audi 80 / S2 / RS2 Avant 1992 1995 Audi 80 / S2 Coupé 1988 1996 Audi 80 Cabriolet 1991

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Anpassungsqualifizierung und Weiterbildungsstandarts für Werkstattpersonal Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung

Mehr

Handbuch Happylightshow Software Version 219. Für Astra H / Zafira B. Happylightshow Handbuch V 219 Revision 1.0

Handbuch Happylightshow Software Version 219. Für Astra H / Zafira B. Happylightshow Handbuch V 219 Revision 1.0 Handbuch Happylightshow Software Version 219 Für Astra H / Zafira B 1 Übersicht 1. Einleitung...3 2. Einbau 2.1 Astra H... 4 2.2 Zafira B...5 2.3 Funktionstest... 6 3. Parametrierung... 7 4. Erklärung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Alle Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Verpackungsinhalt Produktansicht

Verpackungsinhalt Produktansicht Copyright 2012 RaidSonic Technology GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen des Inhaltes dieser Anleitung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

VOLT DER NEUE CHEVROLET

VOLT DER NEUE CHEVROLET VOLT DER NEUE CHEVROLET Chevrolet Volt ein elektrisierender Traum Der Chevrolet Volt verbindet die Effizienz eines Elektroautos mit der Reichweite eines konventionellen Wagens. Nach 40 bis 80 km emissionsfreier

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Nutzen Sie unser Förderprogramm. 12 FÖRDERUNG VON UNS Nutzen Sie unser Förderprogramm. Als einer der führenden Energiedienstleister Nordrhein-Westfalens stehen wir Ihnen rund um das Thema Erdgasfahrzeug mit Rat und Tat zur Seite. Die

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS Inhalt 1. Funktionsübersicht 2. Wichtige Hinweise zur Bedienung / Haftungsausschluss 3. Inbetriebnahme 4. Umstellen der Öffnungscodes 5. Öffnen und Schließen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by Installationsanleitung Forest shuttle Installationsanleitung Forest Shuttle 1 Bauen Sie das motorisierte Vorhangsystem zusammen. 2 Bringen Sie die Wandträger an der Wand oder unter der Decke an und befestigen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer Einleitung Da ich wie viele andere Forumsuser vor der Frage stand, wie denn ein aktiver Subwoofer im GTC angeschlossen werden kann habe ich auf Basis der Beiträge diese Anleitung erstellt. Besonderer Dank

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

2. Technische Grundlagen des Elektroautos 2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.

Mehr