Das Datenmodell von Edaphobase Ideal und Wirklichkeit. Jörn Vorwald, Andreas Franzke, Stephan Lesch, Sebastian Rick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Datenmodell von Edaphobase Ideal und Wirklichkeit. Jörn Vorwald, Andreas Franzke, Stephan Lesch, Sebastian Rick"

Transkript

1 Das Datenmodell von Edaphobase Ideal und Wirklichkeit Jörn Vorwald, Andreas Franzke, Stephan Lesch, Sebastian Rick

2 Gliederung Es war einmal ein Modell Warum es das heutige Edaphobase-Modell überhaupt gibt Abstraktionen in relationalen Datenbanken das ideale Objekt-Modell das wurde implementiert die raue Wirklichkeit Ausblicke Edaphobase in der Senckenberg-Datenbank- Landschaft Edaphobase 2.0

3 Es war einmal ein Modell die Projekte Genbank-Fusion und Genbank- Informationssystem ( ) Anforderungen: Sammlungsverwaltung Fundortverwaltung Vermehrung Verwaltung und Dokumentation Zusatzinformationen (Bilder, assoziierte Dokumente, ) Leihverkehr

4 Institutions Institution Geography Site Cultivation Location Evaluation ObservationAct Transfer Transaction Publication Publication Management Sample Passport Accession Register Register Picture Picture Taxonomy ScientificName Collection Specimen

5 Institutions Institution Geography Site Cultivation Location Evaluation ObservationAct Transfer Transaction Publication Publication Management Sample Passport Accession Register Register Picture Picture Taxonomy ScientificName Collection Specimen

6 Abstraktionen in relationalen Datenbanken structures_in splitted_into merged_to leads Institution Person employs participates_in structures_in Am Beispiel von Personen/ Institutionen/ Projekten participates_in leads Project/ Experiment is_a (collecting) Expedition

7 structures_in splitted_into merged_to Institution leads employs is_a participates_in Person is_a Ersetzen der Beziehungen zwischen Entities durch is a -Beziehungen bzw. durch rekursive Beziehungen an abstrakter Entity Project/ Experiment is_a (collecting) Expedition

8 structures_in splitted_into Role merged_to leads employs Institution Generierung eines ER-Modells aus abstraktem Beziehungs-Modell participates_in Institution Role to roleid role rolegerman roleremark validitystart validityend validityremark institutionid

9 fileid host path filename datasets size filenameoriginal fileremark unitid unitcode unit unitgerman unitremark Unit isof File Pattern patternid pattern patterngerman patternremark with uses isof objectid objectname objectnamegerman lifestart lifeend Object Abstrakt geplantes Object-Modell des Genbank-Informationssystems (GBIS) has contactid contact citystate zipcode isprivate lastchecked validity contactremark to Role roleid rolename rolenamegerman roleremark Contact storedat has in object_object_id rank validitystart validityend validityremark isof Site Storage Acronym isof AcronymType acronymtypeid acronymtype acronymtypegerman acronymtyperemark ContactType contacttypeid contacttype contacttypegerman contacttyperemark acronymid acronym

10 Es war einmal ein Modell das wurde implementiert: Edaphobase Publication Rohdaten Literatur Publication Sammlung Collection Geography Ort Name Koordinaten Evaluation Fund Taxon Name Systematik Taxonomy Vegetation Wetter/Klima Boden Methoden div. Details Quantität Morphologie Biologie

11 Es gibt ein Ideal ID Entity Attribute Value Boden Bodentyp TYP Boden Bodenart ART Boden Humusform HUMUS 2 Boden Bodentyp TYP 2 Boden Bodenart ART 2 Boden Humusform HUMUS EAV-Konzept als Relation und als ER-Modell im abstrakt geplanten GBIS Object to Role object_object_id rank validitystart validityend value validityremark roleid rolename rolenamegerman roleremark

12 has Description descriptionid name datefrom dateto versionfield und eine Wirklichkeit DescriptionDetail descriptiondetailid value date minvalue maxvalue average averagerefparam standarddeviation text observationfrom observationtill deleted versionfield to obs2descid versionfield has to Observation observationid versionfield firstdescription deleted Unit to uses has unitid name deleted versionfield formula2baseunit formulafrombaseunit pg2baseunit pgfrombaseunit listid name attributeorder comment ishierarchical lastchanged to List has Column columnid minvalue maxvalue name_de name_en regexpression required description Description_en versionfield tablename schemename query pgpreviewquery to Element elementid valuesummary path with to to Attribute attributeid name values valueid value

13 Edaphobase 98 Parameter und kein Ende 28x Aufsammeln x Allgemein 9x Sammeln 8x Extraktion 79x Fundort 4x Allgemein 27x Boden 0x Vegetation 4x Wetter 4x Klima 67x Objekt 5x Allgemein 3x Quantität 0x Präparat 3x Biologie 25x Morphologie 3x Labor 0x Bestimmung 2x Quellspezifika

14 Datenbank Inhalt Informationsfelder Beschreibung Gruppe Feld Anzahl Sammelbeschreibung Allgemeines Sammel-/ Nachweisdatum Aufsammlung Sammler/ Beobachter Sammel-/ Nachweismethode Beprobter Bodenhorizont 6.00 Bestimmungsbeschreibung Bestimmung Bestimmer Bestimmungsmethode Fundortbeschreibung Allgemeines Biotop-Typ Meteorologie - Klima Niederschlag Bodentemperatur Klima 4 Bodenparameter Bodentyp ph Objektdatenbeschreibung Morphologie Körperlänge 288 Biologie Lebensform Quantität Anzahl in Probe Geschlecht 39.05

15 Etwas Praxis! morgen im Workshop

16 Ausblick I EDAPHOBASE in Senckenberg Kommunikation Literatur Repository CMS WiPE Medien Sammlungen Artnamen Taxonomie Institutionen Rohdaten Geo- DB (Ichno) Taxonomie

17 Ausblick I EDAPHOBASE in Senckenberg Kommunikation Literatur Repository CMS WiPE Medien Sammlungen Artnamen Taxonomie Rohdaten Institutionen Geo-DB (Ichno) Taxonomie

18 Ausblick I EDAPHOBASE in Senckenberg Kommunikation Publication Literatur Repository CMS WiPE Picture Medien Collection Sammlungen Transfer Artnamen Taxonomy Taxonomie Rohdaten Institutionen Institutions Geo-DB Geography (Ichno) Taxonomie Evaluation

19 Ausblick II Edaphobase 2.0 Weiterentwicklung des Informationssystems Modularisierung nur mit forcierter Abstraktion? Taxonomie EDIT-Editor Rohdatenverwaltung BExIS Modelle Einbindung externer Daten Klima (DWD) Boden (UBA) Landnutzung (BfN)

20 Dank an FKZ 0LI090A Edaphobase-Team Görlitz

Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen. Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz

Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen. Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz Edaphobase: noch eine Biodiversitätsdatenbank?! Bodenzoologie: große

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 2 1. Übungsblatt 2 2. Saalübung 02.05.12 2/ Aufgabe 2a (2 Punkte) Welche Vorteile bietet die Verwaltung von Daten in Datenbanken?

Mehr

Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen

Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen Schema-Management ohne Schema? - Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen Einführung Schema-Flexibilität Keine (Vorab-) Definition eines Schemas Schema-Management ohne Schema??? Implizites Schema

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

So legen Sie eine gelöschte Resource wieder an

So legen Sie eine gelöschte Resource wieder an NetWorker - Allgemein Tip 547, Seite 1/5 So legen Sie eine gelöschte Resource wieder an Besonders bei der Verwendung mehrerer Bildschirme ist es schnell geschehen - einmal haben Sie den Fokus nicht richtig

Mehr

Datenhaltung und verwaltung am IPK. Steffen Flemming

Datenhaltung und verwaltung am IPK. Steffen Flemming Datenhaltung und verwaltung am IPK Steffen Flemming 15.10.2012 Seite 2 Inhalt Meine Person Institut Status LIMS e!dal DataCite Seite 3 Über mich Dipl. Ing. Informatik (FH) Vertiefung DB GBIS Mitentwickler

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Mathematik II-1 DAS ENTITY-RELATIONSHIP

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Datenbanken in der Bioinformatik

Datenbanken in der Bioinformatik Datenbanken in der Bioinformatik Kapitel 5 Modellierungsalternativen http://dbs.uni-leipzig.de Institut für Informatik Vorläufiges Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Klassifizierung von BioDB, Überblick

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase. Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase. Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Global Biodiversity Information Facility Ziel wiss. Daten und Informationen

Mehr

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 6: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

Google Knowledge Graph. Kursfolien Teil 2. Karin Haenelt

Google Knowledge Graph. Kursfolien Teil 2. Karin Haenelt Google Knowledge Graph Kursfolien Teil 2 Karin Haenelt 1.8.2015 Themen Systemübersicht Datengraph Aufbau Modellierung Auswertungen des Datengraphen Aufschlussreiche Beziehungen Retrievalbeispiele 2 Google

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access

Marine Network for Integrated Data Access Marine Network for Integrated Data Access Workflows vom Schiff zum Portal Deutsche Meeresforschung Roland Koppe Überblick Gefördert durch die Helmholtz Gemeinschaft Laufzeit 02/2012 07/2014 (Phase 1) Koordination

Mehr

Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse. Studienarbeit Nils Hilt

Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse. Studienarbeit Nils Hilt Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse Studienarbeit Nils Hilt April 2005 Motivation CWM Analyse-Tool Staumeldung: vertrauenswürdig? Metadaten Daten

Mehr

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Daten Bank 2. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Letzte Vorlesung Grundbegriffe SQL create table insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 2 Heute Übersicht Modellierung (ER-Diagramme) Entitäten

Mehr

Umweltdatenkatalog (UDK)

Umweltdatenkatalog (UDK) - 1 - Folie 1 Umweltdatenkatalog (UDK) Referat 53 UIS Fachsysteme Elke Schöpflin-Reichmann UDK@lfuka.lfu.bwl.de Übersicht Folie 2 10 Organisatorischer Rahmen 10 Konzeption und Datenmodell 10 UDK-Programme

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 8 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 8 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 8 Slide 2 Offene Fragen vom letzten Mal: Kann man in einer JDOQL-Anfrage Elemente herausfiltern, deren Attribute

Mehr

Langzeitarchivierung von Biodiversitätsdaten Eine besondere Anforderung an die Bioinformatik

Langzeitarchivierung von Biodiversitätsdaten Eine besondere Anforderung an die Bioinformatik Langzeitarchivierung von Biodiversitätsdaten Eine besondere Anforderung an die Bioinformatik Michael Türkay Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt a. M. Naturkundliche Museen archivieren Objekte in Sammlungen

Mehr

i2b2 Wizard Installation

i2b2 Wizard Installation i2b2-workshop am 26.03.2013 in Erlangen i2b2 Wizard Installation Ein Überblick Sebastian Mate (Erlangen) Sebastian Mate et al. // Lehrstuhl für Medizinische Informatik // Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Anhang G Integritätsbedingungen für die Projektdatenbank Version 2.7

Anhang G Integritätsbedingungen für die Projektdatenbank Version 2.7 Anhang G Integritätsbedingungen für die Projektdatenbank Version 2.7 Dokumentenhistorie Version Datum Autor(en) Erläuterungen 1.0 Inititaler Stand Grobkonzept v2.3 1.1 18.07.2014 aschulze Umformulierung

Mehr

Unterstützung bei der Datenaufbereitung im CMIP6 Projektstandard. cdo & cmor. cdo cmor

Unterstützung bei der Datenaufbereitung im CMIP6 Projektstandard. cdo & cmor. cdo cmor cdo & cmor cdo cmor 1. After the model run 2. Supporting files & tables 3. cdo cmor: operative 4. cdo cmor: interactive 5. Required tables: mip 6. One item from CMIP6_Amon.json 7. local tables: mod_var_tab

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

DARIAH Geo-Browser. ein Werkzeug zur Raum- Zeit Visualisierung Thomas Kollatz, STI Essen. de.dariah.eu

DARIAH Geo-Browser. ein Werkzeug zur Raum- Zeit Visualisierung Thomas Kollatz, STI Essen. de.dariah.eu DARIAH Geo-Browser ein Werkzeug zur Raum- Zeit Visualisierung Thomas Kollatz, STI Essen de.dariah.eu DARIAH Geo- Browser Komponenten Visualisierung räumlichen und zeitlichen Dimension durch 2 DARIAH Geo-

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Ralf Möller, FH-Wedel z Beim vorigen Mal: y Java Data Objects Teil 2, Queries z Heute: y Java Data Objects Teil 3, Objektidentität z Lernziele: y Grundlagen der Programmierung

Mehr

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) Jan Mendling Wirtschaftsuniversität Wien Markus Nüttgens Universität des Saarlandes Seite 1 Gliederung XML und Referenzmodellierung

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018) Vorsicht! Auf Italienisch! Wer sich verloren fühlt, HIER lesen! Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 3 Teil II Spoon Basics 4 Teil III CALUMMA Steps 9 1 Master... Data Importer 10 2 Data... Importer 11 3 Enumeration... Mapping 12 4 Hierarchie-Mapping...

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Modellierungskonzepte semantischer Datenmodelle. Semantische Datenmodelle. Das Entity-Relationship Modell

Modellierungskonzepte semantischer Datenmodelle. Semantische Datenmodelle. Das Entity-Relationship Modell DEVO. Semantische Datenmodelle DEVO.4 Modellierungskonzepte semantischer Datenmodelle Äquivalente Begriffe: Objekttypenebene = Objektklassenebene = Schema (Schema-level), Objektebene = Exemplarebene (Instance-level)

Mehr

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Seite 1 Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Name: Datum: Maximal erreichbare Punkte: 30 Klassendurchschnitt: Erreichte Punktzahl: Note: Übersicht:

Mehr

DOI-Registrierung von Forschungsdaten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

DOI-Registrierung von Forschungsdaten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften DOI-Registrierung von Forschungsdaten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Weitere Ressourcentypen in da ra WGL Workshop am 19.06.2013 Brigitte Hausstein brigitte.hausstein@gesis.org da ra Services

Mehr

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Tobias Gradl Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Medieninformatik

Mehr

PostgreSQL High-Security

PostgreSQL High-Security PostgreSQL High-Security Mailserver Konferenz Berlin, 2014 Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL im Einsatz: - Storage Backend - Heinlein Mail Archiv - Archiveopteryx - DBMail - etc. - Authentication Backend

Mehr

Deployment mit OMB*Plus Carsten Herbe & Oliver Gehlert metafinanz Informationssysteme GmbH

Deployment mit OMB*Plus Carsten Herbe & Oliver Gehlert metafinanz Informationssysteme GmbH Deployment mit OMB*Plus Carsten Herbe & Oliver Gehlert metafinanz Informationssysteme GmbH Stand: 01.12.2008 Gliederung I. Kurzprofil II. OMB und Experts Über OMB Über Experts Einsatzgebiete von OMB und

Mehr

Kap 4: Abbildung des E/R Modells auf das relationale Modell. Entity steht in Bez. Anzahl der a A r b B

Kap 4: Abbildung des E/R Modells auf das relationale Modell. Entity steht in Bez. Anzahl der a A r b B Kap 4: Abbildung des E/R Modells auf das relationale Modell Verfeinerung von Beziehungsarten Entity steht in Bez. Anzahl der a A r b B 1 = 1 0 1 1 Kap. 4.1 Abbildung von Entities Entity-Schema Relationenschema

Mehr

i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations

i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations IPPS UND RICKS KORREKURLAUF MI ACROBA READER - CORRECION WORKFLOW USING ACROBA READER i Korrekturlauf mit Acrobat Reader - Correction workflow using Acrobat Reader i.1 Vorbereitung / Preparations VOREINSELLUNGEN

Mehr

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Arbeiten mit einer Datenbank 1 Arbeiten mit einer Datenbank 1 1. Datenmodelle 1.1 Das Entity-Relationship-Model (Objekt-Beziehungs-Modell) Bevor man in einem Datenbanksystem eine Datenbank aufbaut, muss man sich die Struktur der Datenbank

Mehr

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell

Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2: Ein abstraktes Geo-Datenmodell Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2013/14 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation... 3 Konfiguration... 4

Inhaltsverzeichnis. Installation... 3 Konfiguration... 4 Inventarisierung DB Backend 2017 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 4 Seite 2 von 7 Installation Voraussetzungen KIX Professional 17 - aktuelle Version Eine externe Datenbank mit Inventory-Daten

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Nutzung externer Daten in Application Express

Nutzung externer Daten in Application Express Mehr als "Report on Table": Application Express visualisiert Daten aller Art! Autor: Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. & Co KG In nahezu allen Geschäftsanwendungen werden Daten aus relationalen

Mehr

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor Falsche Datenstruktur 2 Optimierte Struktur 3 Tabellen der campusinfo-datenbank 4 Elemente einer Tabelle 5 Der Fremdschlüssel 6 Beispiele Beispiel1: Kunden

Mehr

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen

Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen Christoph Draxler, Magdalena Obermayer Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung LMU München draxler@phonetik.uni-muenchen.de

Mehr

QMF Tabelle Q.OBJECT_DATA in DB2

QMF Tabelle Q.OBJECT_DATA in DB2 News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren ETL & Base SAS QMF Tabelle Q.OBJECT_DATA in DB2 24 November, 2008-13:23 Wolfgang Hornung wir portieren z.zt.

Mehr

Zur Verfügung stehende Parameter und deren Bezeichnung

Zur Verfügung stehende Parameter und deren Bezeichnung Zur Verfügung stehende Parameter und deren Bezeichnung Parameter spielen bei der Alarmierung in FE2 eine wichtige Rolle. Jeder Alarm ist nach dem Prinzip einer Tabelle aufgebaut. Es gibt dabei Schlüssel

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 12. August Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im SS 2014 (BInf v310, BMInf v300, BWInf v310, BWInf- 23)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 12. August Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im SS 2014 (BInf v310, BMInf v300, BWInf v310, BWInf- 23) Prof. Dr. Uwe Schmidt 12. August 2014 Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im SS 2014 (BInf v310, BMInf v300, BWInf v310, BWInf- 23) Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten

Mehr

In unserem fünftägigen Kurs "Python - Komplettkurs" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Anwendungsentwicklung mit Python.

In unserem fünftägigen Kurs Python - Komplettkurs erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Anwendungsentwicklung mit Python. Python - Komplett Kompakt-Intensiv-Training In unserem fünftägigen Kurs "Python - Komplettkurs" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Anwendungsentwicklung mit Python. Sie lernen, wie Sie komplexe

Mehr

Beschreibung der Datenbankstruktur

Beschreibung der Datenbankstruktur Beschreibung der Datenbankstruktur Diese Seite beschreibt die Datenbankstruktur des OpenRat CMS. Dem Tabellennamen kann ein Präfix vorangestellt werden. Voreingestellt ist or_. Ein Datum

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML... Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 CityGML als OGC-Norm... 15 2.1 Das Open Geospatial Consortium... 15 2.2 Kurze Geschichte von CityGML... 16 2.3 GML als Basis... 17 2.4 Normen ringsherum... 18 2.5 Alternativen

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Die Verwendung der Object Constraint Language (OCL) in UML-Modellen

Die Verwendung der Object Constraint Language (OCL) in UML-Modellen Die Verwendung der Object Constraint Language (OCL) in UML-Modellen Gliederung Einleitung Grundlegende Prinzipien Was ist ein Kontext von Constraints Invarianten Vor- und Nachbedingungen Typen und Collections

Mehr

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java)

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) 4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

IVEU Advanced DICOM Header Mapping

IVEU Advanced DICOM Header Mapping IVEU Advanced DICOM Header Mapping Die IVEU Templates bieten außer der einfacher Erfassung von DICOM Header Werten mittels deren DICOM Data Tag z.b. 0010,0010 auch die Möglichkeit komplexere Werte zu erfassen.

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur : Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme : PDDr. Peer

Mehr

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol

[11-4] https://de.wikipedia.org/wiki/lightweight_directory_access_protocol Literatur [11-1] http://www.syn-wiki.de/lan-wan- Analysis/htm/ger/_0/Namensdienst.htm [11-2] https://de.wikipedia.org/wiki/remote_method_invocation [11-3] https://de.wikipedia.org/wiki/verzeichnisdienst

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Pflanzen. flora. Pilze. pilze

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Pflanzen. flora. Pilze. pilze Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Pflanzen Pilze natur arten flora pilze Name: Pilze (Rasterdaten), Stand 2010 Kurz: pilz10_r Erläuterung: Die Daten sind ein Auszug aus der Floristischen

Mehr

Enchytraeiden auf Bodendauerbeobachtungsflächen BoInfo und Edaphobase im Kontext der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Enchytraeiden auf Bodendauerbeobachtungsflächen BoInfo und Edaphobase im Kontext der Nationalen Biodiversitätsstrategie Enchytraeiden auf Bodendauerbeobachtungsflächen BoInfo und Edaphobase im Kontext der Nationalen Biodiversitätsstrategie Jörg Römbke & Stephan Jänsch Edaphobase Symposium Görlitz, 11. 13.10.2012 Vorbemerkungen

Mehr

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25.

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25. Liestal, 25. November 2010 geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Jan von Wartburg, Archäologie Baselland jan.vonwartburg@bl.ch 1

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

DATENMODELLIERUNG DATENMANAGEMENT. Werner Wiborny ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

DATENMODELLIERUNG DATENMANAGEMENT. Werner Wiborny ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Werner Wiborny DATENMODELLIERUNG DATENMANAGEMENT ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario Wokingham, England Amsterdam Sydney

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell

2. Ein abstraktes Geo-Datenmodell 2 Ein abstraktes Geo-Datenmodell 1 Was soll modelliert werden? 2 Spatial Data Types 3 Integration in das relationale Datenmodell Geo-Informationssysteme 24 21 Was soll modelliert werden? Einzelne Objekte

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Dr. Christian Senger ORM & Vererbung 1 create table fortbildung( id number primary key, bezeichnung varchar2(40), datum date ); create table themenblock( id number primary

Mehr

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release Benachrichtigungen Installation und Konfiguration Version 2017 Summer Release Status: 28. April 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication How-To-Do OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Content OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference... 2 2 Procedure for the Setup of the OPC Server...

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

Inhalt. 1 LINQ Warum benötigen wir LINQ? WasistLINQ? Voraussetzungen für LINQ Wie ist das Buch aufgebaut?

Inhalt. 1 LINQ Warum benötigen wir LINQ? WasistLINQ? Voraussetzungen für LINQ Wie ist das Buch aufgebaut? Danksagung 11 1 LINQ 13 1.1 Warum benötigen wir LINQ? 14 1.2 WasistLINQ? 15 1.3 Voraussetzungen für LINQ 18 1.4 Wie ist das Buch aufgebaut? 19 2 UNOtoSOL 21 2.1 Entity-Klassen 22 2.1.1 Wichtige Attribute

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Wintersemester 2003/2004 für Datenbanksysteme 2002 Christian Böhm, UMIT : Christian

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27

Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT ZUM KONZEPTIONELLEN DATENMODELL 27 EINFÜHRUNG 1 1 DIE STRECKE: DATENBANKENTWURF 5 1.1 Der Weg der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 5 1.2 Das Datenbanksystem 14 1.3 Modelle und Schemata 21 2 DIE ERSTE ETAPPE: VON DER REALITÄT

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Indexstrukturen in XML

Indexstrukturen in XML Seminar XML und Datenbanken Indexstrukturen in XML Vanessa Schäfer 07.02.2003 Übersicht Einführung Indexstrukturen in XML Ein Vergleich SphinX vs. Lore Zusammenfassung und Ausblick Seminar XML und Datenbanken

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Delphi MVC Framework. Mathias Pannier

Delphi MVC Framework. Mathias Pannier Delphi MVC Framework Mathias Pannier Über mich Name: Mathias Pannier Position: Softwareentwickler/Teamleiter Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Softwareentwicklung in Delphi Blog: DMVCFramework Delphi MVC

Mehr

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken? 1. Einführung 1.1. Datenbanken Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 29. Oktober 2012 Seite 1 1. Einführung 1.1. Datenbanken Willkommen! Studierenden-Datenbank

Mehr