Enchytraeiden auf Bodendauerbeobachtungsflächen BoInfo und Edaphobase im Kontext der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enchytraeiden auf Bodendauerbeobachtungsflächen BoInfo und Edaphobase im Kontext der Nationalen Biodiversitätsstrategie"

Transkript

1 Enchytraeiden auf Bodendauerbeobachtungsflächen BoInfo und Edaphobase im Kontext der Nationalen Biodiversitätsstrategie Jörg Römbke & Stephan Jänsch Edaphobase Symposium Görlitz,

2 Vorbemerkungen I Welche Rolle spielen Enchytraeen (bzw. Bodenorganismen allgemein) bei der Verabschiedung bzw. Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie? Bisher: Keine In der Zukunft: - Evtl. regelmäßige Beprobung von Bodenorganismen auf den Bodendauerbeobachtungsflächen (BDFs); - Einbeziehung in ein Biodiversitätsmonitoring Deutschlands - Deutscher Beitrag für europäische Bodenmonitoringund/oder Bodenbeurteilungsstrategien 2

3 Vorbemerkungen II Welche Rolle spielen Enchytraeen in Edaphobase? Bisher: - Eine der zentralen Organismengruppen (Taxonliste) - Übernahme der Daten aus Literatur, BDF, Berichten und Sammlungen (ganz Deutschland); (qualitätsgeprüft, georeferenziert) In der Zukunft: - Weitere Einbeziehung von Sammlungsdaten - Standardisierte Validierung von Referenzwerten - Deutlich ausgeweitet: Auswertung Nutzung 3

4 Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) Flächenverteilung Acker: 344 Grünland: 146 Wald: 247 Basisflächen: 700 Intensivmeßflächen: 90 Repräsentativität: Nutzung Naturräume europ. Klimaregionen Hintergrundbelastung?!? 4

5 Biologie und Ökologie der Enchytraeidae Taxonomie und Artenzahl: Familie Enchytraeidae (ca. 680 Arten weltweit); 116 Arten genetisch charakterisiert (17%) Schlüssel vorhanden (Schmelz & Collado 2010). Erfassung: ISO-Standard: Nassextraktion aus Bodenkernen Ökologie: Saprohag (u.a. Regulierung der mikrobiellen Aktivität); In sauren Böden oft hohe Dichten ( Ind/m2); Verschiedene ökologische Gruppen identifizierbar;. 5

6 Enchytraeidae: Verteilung der Fundorte Aktuelle Datensatzstatistik Edaphobase: Literatur und BDF Datensätze Sammlungsdaten Taxa Fundorte Artenzahl in Edaphobase: 96 Anzahl in Deutschland: 126 (Schmelz, pers. Comm.) 76% 6

7 Ökologisch charakterisierte Arten Arten Fundorte Arten Fundorte Achaeta aberrans 49 Fridericia bulboides 119 Achaeta affinis 64 Fridericia connata 50 Achaeta brevivasa 38 Fridericia galba 86 Achaeta camerani 67 Fridericia perrieri 52 Bryodrilus ehlersi 23 Fridericia ratzeli 75 Buchholzia appendiculata 96 Fridericia striata 52 Cognettia cognettii 47 Fridericia sylvatica 44 Cognettia glandulosa 41 Henlea perpusilla 103 Cognettia sphagnetorum 112 Henlea ventriculosa 83 Enchytraeus norvegicus 83 Marionina clavata 88 Enchytronia parva 99 Oconnoriella cambrensis 80 Fridericia bisetosa 66 Stercutus niveus 53 7

8 Auswertungsbeispiel: Einzelartebene I Cognettia sphagnetorum Cognettia glandulosa 8

9 Auswertungsbeispiel: Einzelartebene II Textur ph-wert Organ. Gehalt (%) Sand Schluff Lehm Ton Cognettia sphagnetorum Typischer Streuschichtbewohner, in sauren Böden oft hochdominant; Einziger Ecosystem-Engineer unter den Enchytraeen (Lavelle et al. 2005) < > < >8 Landnutzung Acker Laubwald Grasland Nadelwald 9

10 100,00 Vorkommen [%] 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 Auswertungsbeispiel: Einzelartebene III Textur ph-wert ph Wert Organ. Gehalt (%) Sande Schluffe Lehme Tone 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 Cognettia glandulosa Streuschichtbewohner Feuchteliebende Art; trotz enger Verwandtschaft mit C. sphagnetorum andere ökologische Ansprüche Vorkommen [%] 0,00 <3.5 3,5 3,6 4, ,6 5,5 5,6 6,5 >6.5 >6, < >8 Landnutzung Acker Laubwald Grasland Nadelwald 10

11 Auswertungsbeispiel: Gruppenebene Art-Vorkommen in Abhängigkeit vom organ. Gehalt des Bodens 11

12 Auswertungsbeispiel: Biotoptypen 2. Ebene Corg Enbuch Frbise C/N Enchri Heperp clay silt Frbent sand Eomino Frchri ph Acurba Acpann Buappe Grasland-Flächen (34), Ind./m², PCA Grünland allg. Sandtrockenrasen Artreich/Frisch Nadelwälder (44), Ind./m², PCA Acafno Acurba Corg Aceise C/N Occamb Acbohe Frbise Brehle Ennorv Frbulb ph Acbrev Kiefern Fichten/Tannen Nadel(misch) Artarm/Intensiv/Frisch Tritt-/Parkrasen 12

13 Auswertungsbeispiel: Referenzwerte (Präsenz) Acker Grasland Laubwald Nadelwald ph > 4.5 ph > 4.5 ph < 4.5 ph < 3.6 F. bulboides B. appendiculata A. camerani C. sphagnetorum F. galba (ph>6.5) (ph<5.6) C. sphagnetorum M. clavata H. perpusilla E. parva (ph<5.6) E. norvegicus O. Cambrensis H. ventriculosa F. bisetosa (ph<5.6) F. bulboides F. galba (ph>6.5) F. ratzeli (ph>6.5) H. perpusilla H. Ventriculosa (ph>3.5) E. parva (ph>3,5) M. clavata O. cambrensis S. niveus (ph>3.5) Kriterium: Vorkommen an 50% Fundorte Ind./m² Ind./m² Ind./m² Ind./m² 13,7 Arten 12,2 Arten 12,4 Arten 9,2 Arten 13

14 Auswertungsbeispiel: Referenzwerte (Vorkommen) Biotoptypen (2. Ebene) Kiefernwald (n = 12) Misch-Nadelwald (n = 5) Achaeta sp. affinoides 33.3% 0% A. brevivasa 8.3% 80.0% A. camerani 58.3% 60.0% C. sphagnetorum 100% 100% M. clavata 83.3% 100% O. cambrensis 91.7% 20.0% Ind./m² Species number

15 Schlussfolgerungen Die Diversität der Enchytraeen wurde gut erfasst (ca. 76%). Für 24 der häufigsten Arten wurden ökologische Profile erstellt (Grundlage: 4 Faktoren), wobei deutliche Unterschiede auch innerhalb einer Gattung bestehen. Referenzwerte für Enchytraeidengemeinschaften von Biotoptypen Ebene können unterschieden werden. Eine weitere Unterscheidung nach dem ph ist möglich. Die Verbesserung der Datenlage ist dringend notwendig. 15

16 Vielen Dank! Frank Glante Hubert Höfer Martina Roß-Nickoll David Russell Rüdiger Schmelz Andreas Toschki Jörn Vorwald Willi Xylander 16

Das Potential der Oribatiden bei der Beurteilung der Boden-Biodiversität in Deutschland

Das Potential der Oribatiden bei der Beurteilung der Boden-Biodiversität in Deutschland Das Potential der Oribatiden bei der Beurteilung der Boden-Biodiversität in Deutschland Hubert Höfer & Franz Horak Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe Andreas Toschki gaiac Forschungsinstitut

Mehr

Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen. Biodiversitätsstrategie

Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen. Biodiversitätsstrategie TEXTE 33/2012 Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie TEXTE 33/2012 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS

Mehr

Bodeneigenschaften und Bodenorganismen

Bodeneigenschaften und Bodenorganismen Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen und Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Workshop: Bodenschutz eine Aufgabe des Naturschutzes? Hamburg,

Mehr

Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen. Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz

Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen. Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz Edaphobase -Online-Informationssystem zu Taxonomie und Ökologie von Bodenorganismen Dr. Ulrich Burkhardt, Senckenberg Museum Görlitz Edaphobase: noch eine Biodiversitätsdatenbank?! Bodenzoologie: große

Mehr

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen

Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Regenwürmer als Umweltindikatoren im Rahmen der Bodendauerbeobachtung in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Ulfert Graefe & Anneke Beylich IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH, Hamburg

Mehr

Die Beurteilung der Boden- Bio diversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens

Die Beurteilung der Boden- Bio diversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens Die Beurteilung der Boden- Bio diversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens Jörg Römbke, Ulrich Burkhardt, Hubert Höfer, Franz Horak, Stephan Jänsch, Martina Roß-Nickoll, David Russell, Heike Schmitt und

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring

Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring Umweltkonferenz Essen 24.09.10 Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring F & E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz : FKZ 3509-89-0100 Andreas

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute Bleifrei? Die Bleibelastung der Böden Bayerns vor 25 Jahren und heute Grundlagen 60 Basis-Bodendauerbeobachtungsflächen (Basis-BDF) Einrichtung überwiegend 1986/87 Beprobung volumen- und horizontbezogen

Mehr

Böden und Bodenorganismen. Andrea Ruf FA 9: Methoden zum Monitoring der Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen auf Bodenorganismen

Böden und Bodenorganismen. Andrea Ruf FA 9: Methoden zum Monitoring der Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen auf Bodenorganismen Böden und Bodenorganismen Andrea Ruf FA 9: Methoden zum Monitoring der Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen auf Bodenorganismen Inhalt Herausforderung Boden Konzeptionelle Überlegungen

Mehr

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern. BDF - Regenwürmer 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern Roswitha Walter LFL Bayern, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und

Mehr

Deutschlandweite Auswertung von BDF-Daten in verschiedenen Projekten

Deutschlandweite Auswertung von BDF-Daten in verschiedenen Projekten Für Mensch & Umwelt Schwarzerde & Co. Die Böden Sachsen-Anhalts unter Beobachtung Deutschlandweite Auswertung von BDF-Daten in verschiedenen Projekten Dr. Frank Glante, Umweltbundesamt ESBN ESDAC EEA Bund-Länder-Ausschuss

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland Definition des OUV 49. OUV meint kulturelle und/oder natürliche Bedeutsamkeit, die so herausragend ist, daß sie nationale Grenzen überschreitet und von gemeinsamer Bedeutung für gegenwärtige und zukünftige

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Tagung: 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha

Mehr

Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung

Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Perspektiven der Nutzung für Bodenschutz, Landwirtschaft und Planung Digitale Bodenschätzung Hessen, OFD Frankfurt, 01.07.2015 Thomas Vorderbrügge, HLUG Qualitätsanforderungen

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha Walter, Robert Beck, Christa Müller, Titus Ebert, Sabine

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte Rechtsgrundlagen im Bodenschutz Bundes Bodenschutz und Altlastenverordnung ( BBodSchV ) Vom 17. Juli 1999, BGBl I, Nr. 36 vom 16.7.99, S. 1554 Gefahrenabwehr Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Das bayerische Dreigestirn Landesamt für Landesanstalt für Landwirtschaft Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Arbeitsschwerpunkte - Teilbeiträge

Mehr

Edaphobase Rechtliches

Edaphobase Rechtliches Edaphobase Rechtliches Inhalt Edaphobase Rechtliches... 1 I Rechte der Daten-Eigentümer (Datengeber)... 1 II Zitierungsempfehlungen für Edaphobase... 3 III Verwendung der Daten im Rahmen von wissenschaftlicher

Mehr

Kalkung und Bodenleben

Kalkung und Bodenleben Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche

Mehr

Edaphobase eine Datenbank (nicht nur) für Bodentiere

Edaphobase eine Datenbank (nicht nur) für Bodentiere Edaphobase eine Datenbank (nicht nur) für Bodentiere Von der Karteikarte zum Data-Warehouse die Görlitzer Museumsdatenbank kann weit mehr, als nur Sammlungsobjekte zu verwalten von Ulrich Burkhardt p Abb.

Mehr

Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna. Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1

Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna. Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Mittendrin im Klimawandel... Beispiele aus der heimischen Fauna Photo Matthias Zimmermann Photo Volker Probst

Mehr

Bodenorganismen und Biodiversität. Berndt-Michael Wilke

Bodenorganismen und Biodiversität. Berndt-Michael Wilke Bodenorganismen und Biodiversität Berndt-Michael Wilke Defintionen Böden sind der belebte Teil der obersten Erdkruste Bodenorganismen Edaphon Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen Mikroflora, Mikrofauna,

Mehr

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem Christine Sticht, Stefan Schrader, Hans-Joachim Weigel, Anette Giesemann

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Fachgespräch Nährstoffe der LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg 05.04.2018 Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts Dr. M. Steininger Öffentlich bestellter landwirtschaftlicher Sachverständiger

Mehr

GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase. Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase. Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem GBIF-D Ziele, Strukturen und der Beitrag von Edaphobase Gabriele Dröge Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Global Biodiversity Information Facility Ziel wiss. Daten und Informationen

Mehr

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Raphael Benning, Rainer Petzold, Frank Jacob, Henning Andreae Kompetenzzentrum

Mehr

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional? 5. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung, 18.1.2018 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Deutschland Stand und Perspektiven. F. Glante, S. Marahrens, J. Utermann; Umweltbundesamt

Bodendauerbeobachtung in Deutschland Stand und Perspektiven. F. Glante, S. Marahrens, J. Utermann; Umweltbundesamt Bodendauerbeobachtung in Deutschland Stand und Perspektiven F. Glante, S. Marahrens, J. Utermann; Umweltbundesamt Probleme im Politik Fokus Nahrungsmittel Sicherheit Klima Folgen Boden Biodiversitäts Verlust

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen Warum ein Punktesystem? Biodiversität messen: Entwicklung und Evaluation des MVP-Punktesystems Judith Zellweger-Fischer & Sibylle Stöckli gesamtheitliche Erfasssung Artenvielfalt zu aufwendig Biodiversität

Mehr

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11 Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme Auf Eurer Wanderung kommt ihr durch unterschiedlich strukturierte Waldflächen, die ihr leicht anhand der vorherrschenden Baumarten

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan Inhalt Datenübersicht und -aufbereitung Ergebnisse der statistischen Auswertung Weights of Evidence

Mehr

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder? Die Dauerwildfrage: Strategien und Lösungswege, Veranstaltung der ANW Landesgruppe Hessen Frankenberg, 09.07.2014 Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder? P. Meyer, Nordwestdeutsche

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten Michael Förster & Birgit Kleinschmit Technische Universität Berlin Inhalt 1 Zielstellung

Mehr

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Monika Joschko (Müncheberg), Jürgen Reinhold (Potsdam), Dietmar

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Regenwürmer und Kleinringelwürmer als Bioindikatoren im Bodenmonitoring

Regenwürmer und Kleinringelwürmer als Bioindikatoren im Bodenmonitoring Regenwürmer und Kleinringelwürmer als Bioindikatoren im Bodenmonitoring A. Beylich, U. Graefe Zusammenfassung Monitoring auf Bodendauerbeobachtungsflächen dient vor allem dem Nachweis schleichender Bodenveränderungen

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Übersicht I II Waldvorkommen Wirtschaftlichkeit III Standsicherheit IV Zusammenfassung Abteilung: 08.11.2010 2 Übersicht Fragestellungen: Wie wird der Wald gutachterlich erfasst / bewertet? Welchen Einfluss

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf

Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf Warum Standardisierung? Wie funktioniert Standardisierung? Erstellung technischer Standards Eigenschaften: Neutralität, Transparenz;

Mehr

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl Thomas Gschwantner Institut für Waldinventur BFW Wien Schönbrunn, 7.4.2011 Zielsetzung Entwicklung von Klimahüllen für die wichtigsten Baumarten

Mehr

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014

Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014 Sustainable Practices for Urban Gardening / Nachhaltiges Urban Gardening Kathryn C. Dowling, Ph.D., M.P.H. Berlin, 21. 02. 2014 Adapted for GROWL: Growing Less, Learning More from the Landscape for Life*

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen

Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen Von Niedersachsen nach Mecklenburg- Vorpommern: - Übertragung eines ergebnisorientierten Honorierungskonzeptes zwischen Regionen Referentin: Institut für Landnutzung, Universität Rostock Vorwort Ergebnisorientierte

Mehr

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL

Bodenkunde: Das kleine 1x1. Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL Bodenkunde: Das kleine 1x1 Stéphane Burgos Dr. sc. dipl. Ing. Agr. ETH Professor Bodenkunde, HAFL School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL t Inhaltverzeichnis: Was ist ein Boden? Wie hat er

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

1. Allgemeine Anmerkungen zu den Untersuchungen

1. Allgemeine Anmerkungen zu den Untersuchungen Charakterisierung der Bodendauerbeobachtungsflächen in Schleswig-Holstein auf der Grundlage von vegetationskundlichen, bodenzoologischen, bodenmikrobiologischen und flechtenkundlichen Untersuchungen 1.

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Die Enchytraeiden. des Hochgebirges der Nordtiroler Kalkalpen

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter   Die Enchytraeiden. des Hochgebirges der Nordtiroler Kalkalpen Die Enchytraeiden des Hochgebirges der Nordtiroler Kalkalpen Von Eleonore Schmidegg aus dem Zoologischen Institut der Universität Innsbrudc Mit 8 Abbildungen, 1 Kurve, 2 Tabellen und 1 Karte 19 3 8 Herausgeber:

Mehr

Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research

Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research Wie hängen Artenvielfalt und die Zusammensetzung von artspezifischen Eigenscha;en bei Mo>en mit der Landnutzung zusammen? Fragestellung

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Feldhamster im Artenschutzvollzug TLUG Fachseminar Steffen Adler (B.Sc. Ing. f. Naturschutz & Landschaftsplanung) Der Feldhamsterbau

Feldhamster im Artenschutzvollzug TLUG Fachseminar Steffen Adler (B.Sc. Ing. f. Naturschutz & Landschaftsplanung) Der Feldhamsterbau Steffen Adler (B.Sc. Ing. f. Naturschutz & ) Der Feldhamsterbau ein Erdbau mit allerlei Röhren und Kammern INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten Dr. Christian Schuster Dr. Dirk Hinterlang Dr. Juliane Rühl Dr. Sönke Müller Dr. Andreas Müterthies CODE-DE Nutzerworkshop,

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Bioindikatoren und Bewertung des ökologischen Zustands von Grundwassersystemen

Bioindikatoren und Bewertung des ökologischen Zustands von Grundwassersystemen Bioindikatoren und Bewertung des ökologischen Zustands von Grundwassersystemen Christian Griebler Institut für Grundwasserökologie Helmholtz Zentrum München SEITE 1 Notwendige Schritte zu einem ökologischen

Mehr

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse? Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse? Zur Rolle von Nährstoffen, Feinsedimenten und Uferstrukturen in der Gewässerbewertung. Christian K. Feld Fakultät

Mehr

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert 1 2 Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert Kohlenstoff in Form von organischer Substanz in Böden, die

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Ökotoxikologische Testmethoden für GVP: Erfahrungen aus der ökotoxikologischen Methodik für Chemikalien

Ökotoxikologische Testmethoden für GVP: Erfahrungen aus der ökotoxikologischen Methodik für Chemikalien Ökotoxikologische Testmethoden für GVP: Erfahrungen aus der ökotoxikologischen Methodik für Chemikalien Stephan Jänsch & Jörg Römbke ECT Oekotoxikologie GmbH 09.09.2008 BfN Vilm: Agrogentechnik und biologische

Mehr

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften A. Peters und W. Durner Technische Universität Braunschweig Institut für Geoökologie Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik

Mehr

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S Bodentypen bestimmen Kurzinformation Um was geht es? Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur und Ausgangsgestein sind Böden mit übereinstimmenden oder ähnlichen Merkmalen

Mehr

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Allgemein Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Im naturwissenschaftlichen Profilunterricht werden fachübergreifende Themen wie z.b. Wasser, Boden, Farben behandelt.

Mehr

8 LITERATUR LITERATUR 140

8 LITERATUR LITERATUR 140 LITERATUR 140 8 LITERATUR ABRAHAMSEN, G. (1969): Enchytraeus norvegicus sp. nov.: A new species of Enchytraeidae (Oligochaeta). Nytt. Mag. Zool. 17: 161-164. ABRAHAMSEN, G. (1971): The influence of temperature

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Achim Schäfer Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.v., Greifswald schaefea@uni-greifswald.de Mögliche

Mehr

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen Mit Farbfotografien von Konrad Lauber und Skizzen von Andre Michel Band 1 Lycopodiaceae-Apiaceae

Mehr

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl, Dr. Dirk Hinterlang Oliver Buck, Andreas Müterthies

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr