Ihre persönlichen Therapieunterlagen. Sammelordner für Dokumente und Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre persönlichen Therapieunterlagen. Sammelordner für Dokumente und Informationen"

Transkript

1 Ihre persönlichen Therapieunterlagen Sammelordner für Dokumente und Informationen

2 Persönliche Daten Name Vorname Geburtsdatum Postleitzahl / Wohnort Straße / Hausnummer Telefon Telefax Überweisende / r Hausarzt / -ärztin Telefon Überweisende / r Facharzt / -ärztin Telefon Persönliche Daten 2

3 Das Brustzentrum stellt sich vor

4 Liebe Patientin mit diesem Ordner möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihren Behandlungsweg zu verstehen und für Sie wichtige medizinische Dokumente zu ordnen und immer griffbereit zu haben. Das hier individuell gesammelte Wissen über Ihre Erkrankung wird Ihnen und uns helfen. Die Erfahrung zeigt, dass Frauen mit Brustkrebs einer Flut von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen über Internet, Presse, Selbsthilfegruppen oder Freunde bzw. Angehörige ausgesetzt sind. Für Laien und zumal für Sie als Betroffene, ist die Einordnung dieser Hinweise nicht immer einfach. Mit den Angaben in diesem Ordner möchten wir Ihnen vor allem die Orientierung erleichtern, damit Sie zusätzliche Informationen besser bewerten können. Er soll Ihnen als Leitfaden dienen, damit Sie immer wissen, an welchem Behandlungspunkt Sie stehen. Dieser Ordner soll und kann jedoch keine Gespräche ersetzen. Wir möchten Ihnen Mut machen, jederzeit Ihre speziellen Fragen und Anliegen mit uns zu besprechen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und tun alles, damit Sie schnell wieder gesund werden. Ihr Team des Brustzentrums Passau Das Brustzentrum stellt sich vor 4

5 Ihr Team Prof. Dr. med. Thomas Krauß Chefarzt der Frauenklinik Dr. phil. Dipl.-Psych. Esther Sinsel Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (WPO) Prof. Dr. med. Thomas Südhoff Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie Prof. Dr. med. Josef Tacke Chefarzt des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie Univ. Doz. Dr. Stefan Wachter Gemeinschaftspraxis und Klinik für Strahlentherapie Priv. Doz. Dr. Wolfgang Römer Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Dr. Thomas Nüsse und Partner Institut für Pathologie am Klinikum Passau Dr. Ludwig Kronpaß Chefarzt in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am KH Rotthalmünster Dr. Gertrud Strobl-Wildemann Fachärztin für Humangenetik Dr. Claus Possberg Gemeinschaftspraxis für Radiologie, KH Freyung Dr. Christoph Kandziora Gemeinschaftspraxis für Radiologie, KH Freyung Prof. Dr. med. Lukas Prantl Direktor Plastische Chirurgie Universität Regensburg Das Brustzentrum stellt sich vor 5

6 Liebe Patientin, wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Sie haben gerade oder schon vor ein paar Tagen mitgeteilt bekommen, dass bei Ihnen Brustkrebs diagnostiziert worden ist. Wahrscheinlich haben Sie selber einen Knoten in der Brust getastet oder aber Ihr Arzt hat im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung einen verdächtigen Herd festgestellt. Nach anfänglichem Hoffen, dass sich Ihre Befürchtungen nicht bestätigen werden, haben Sie nun Gewissheit. Sie gehören zu den Frauen, die jährlich in Deutschland an Brustkrebs erkranken. Das Mamma-Karzinom ist damit die häufigste Krebserkrankung der Frau. Chefarzt der Frauenklinik Prof. Dr. med. Thomas Krauß Sekretariat Frau Höller Tel Fax Station 94 Tel Station 44 Tel Im Brustzentrum erleben wir täglich, wie die Diagnose Brustkrebs Angst und Schrecken bei den betroffenen Frauen auslöst. So verständlich die Sorge um die erkrankte Brust, aber auch um das zukünftige Leben sind: ein Grund zur Panik ist diese Erkrankung nicht. Der überwiegende Anteil der an Brustkrebs erkrankten Frauen kann geheilt werden. Auch ist die früher so häufig durchgeführte Brustamputation heute nur noch in etwa einem Drittel der Fälle erforderlich. Brustkrebs kann heutzutage in vielen Fällen ohne andauernde, schwerwiegende Beeinträchtigung behandelt werden. Im Jahr 2007 haben sich alle an der Behandlung von Brustkrebs beteiligten Bereiche des Klinikums zu einem Brustzentrum zusammengeschlossen. Durch diese Konzentration und intensive Zusammenarbeit auch mit den niedergelassenen Ärzten möchten wir die Diagnostik und Therapie des Mamma-Karzinoms auf einem hohen Niveau sichern. Unser Ziel ist es, schnell und effektiv zu helfen, zu heilen und Ihnen durch eine fürsorgliche Atmosphäre in dieser schwierigen Situation beistehen. Von ganz entscheidender Bedeutung ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu Ihnen. Sie sollen im Laufe der Behandlung das sichere Gefühl bekommen, dass Sie in guten Händen sind. Wir möchten mit Ihnen den vielleicht bisher schwersten Weg Ihres Lebens gemeinsam gehen und ein verlässlicher Begleiter sein, solange Sie unserer Hilfe bedürfen. Wenn Sie Fragen haben oder Details zum Ablauf im Krankenhaus wissen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit vertrauensvoll an unser Pflegepersonal oder an die Ärzte. Im Namen aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen von Herzen eine gute Besserung. Prof. Dr. med. Thomas Krauß Chefarzt der Frauenklinik Das Brustzentrum stellt sich vor 6

7 Teamarbeit steht im Vordergrund Das interdisziplinäre Brustzentrum für die Region Passau ermöglicht eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit aller an der Diagnostik und Therapie beteiligten Experten. Vereint unter einem Dach arbeiten die Spezialisten aus den Fachbereichen Frauenheilkunde Oberärztin Dipl. med. Agnieska Nolte Onkologie Nuklearmedizin Strahlentherapie Schmerztherapie Palliativmedizin Psychoonkologie Radiologie Pathologie Plastische Chirurgie Humangenetik Physiotherapie Ernährungsberatung aktiv Hand in Hand mit dem Ziel, jeder einzelnen Patientin die beste Therapie zukommen zu lassen und das auf höchstem medizinischem Niveau. Oberarzt Dr. med. Martin Dengler Abteilung Frauenheilkunde Vorzimmer Frau Höller Tel Fax Station 94 Station 44 Der Gynäkologe im Klinikum ist verantwortlich für die Planung und Durchführung der Operation und die entsprechende Beratung der Patientin. Radioonkologen sind Strahlentherapeuten, die sich mit einer Zusatzausbildung auf die Behandlung von Krebserkrankungen durch Bestrahlung spezialisiert haben. Um ein Wiederauftreten der Erkrankung zu vermeiden, ist in vielen Fällen eine Chemo- oder Hormontherapie nötig. Diese wird von spezialisierten Frauenärzten oder internistischen Onkologen durchgeführt. Der Arzt Ihres Vertrauens ist im Hinblick auf Ihre Erkrankung in der Regel Ihr Frauen arzt. Er hat Erfahrung in der Betreuung von Brustkrebspatientinnen und sollte Ihr erster Gesprächspartner für eventuell auftretende Probleme sein. Psychotherapeuten helfen bei seelischen Problemen, die mit einer Brustkrebserkrankung einher gehen können. Eine Reihe von Psychotherapeuten ist auf die Betreuung von Krebspatientinnen und Krebspatienten spezialisiert. Die Kundenbetreuer Ihrer Krankenkasse entscheiden, inwieweit naturheilkundliche Begleitverfahren oder die Teilnahme an Therapiestudien von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden. Viele Krankenkassen halten spezielle Informationsblätter für Sie bereit. Gute Dienste leisten können auch: Ärzte, die sich zusätzlich auf Naturheilkunde spezialisiert haben Sozialarbeiter, die Ihnen Hinweise zur Rehabilitation oder zu sozial rechtlichen Fragen geben Physiotherapeuten, die Verspannungen und Versteifungen behandeln Masseure, die Lymphdrainagen durchführen oder erklären Ernährungsberater, die im Bedarfsfall mit Ihnen gemeinsam einen Diätplan erarbeiten Sanitätshäuser, die Sie bei der Auswahl von Kleidungsstücken oder Therapiegeräten beraten Das Brustzentrum stellt sich vor 7

8 Brustkrebs Jeder Tumor ist anders Den typischen Brustkrebs gibt es nicht. So individuell unsere Patientinnen sind, so unterschiedlich sind die Tumorarten und so verschieden fällt die einzelne Behandlung aus. Unsere Behandlungsprofile orientieren sich an international gültigen Therapie-Empfehlungen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren. Klarheit gegen diffuse Angst Es ist noch gar nicht so lange her, da haben Ärzte ihre Patientinnen grundsätzlich von allen diesen Informationen über ihre Erkrankung komplett verschont. Die Praxis zeigt jedoch, dass die umfassende Aufklärung über die Erkrankung und die Möglichkeiten der Therapien allen Patientinnen hilft, ihre Situation zu verstehen, anzunehmen und aktiv anzugehen. Das ist für die seelische Gesundheit und das weitere Leben sehr wichtig. Deshalb teilen wir Ihnen Schritt für Schritt die Ergebnisse der Untersuchungen mit, sobald sie uns vorliegen. Wir versuchen, Ihnen die Diagnosen verständlich zu erklären und beantworten Fragen, die sich aus einem Gespräch zwischen einem Laien und einem Spezialisten zwangsläufig ergeben, gern. Grundlegende Informationen finden Sie ergänzend zum Nachlesen auch auf den Folgeseiten. Der Tumor Vor einfachen Vergleichen müssen wir bei Brustkrebs warnen. So gibt es Gewebeveränderungen der Brustdrüse, die das Leben einer Patientin nicht gefährden, aber unter keinen Umständen brusterhaltend operiert werden können. Auch kann ein kleiner Tumor, dessen Entfernung rein äußerlich nicht sichtbar ist, eine schwerere Erkrankung bedeuten als ein großer Tumor. Um das Konzept für die weitere Behandlung zu entwickeln, müssen wir daher nach der Entdeckung eines Brustkrebses den Tumor verschiedenen pathologischen Untersuchungen unterziehen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen ergeben eine klare Vorstellung von der individuellen Erkrankung. Bei der Entstehung einer Krebserkrankung weichen einzelne Körperzellen von ihrem normalen Teilungsplan ab: sie wachsen schneller als normal, bilden Zellverbände, die sich in die unmittelbare Umgebung ausbreiten und respektieren natürliche Grenzen dabei nicht. Die Gründe für dieses Fehlverhalten sind bislang weitgehend ungeklärt. Das Brustzentrum stellt sich vor 8

9 Duktale, lobuläre, invasive Tumoren In der Mehrzahl der Fälle entstehen Tumoren in den Milchgängen der Brust (duktal). Vergleichsweise selten geschieht dies in den Drüsenläppchen (lobulär). Solange eine duktale Zellveränderung die Basalmembran nicht überschritten hat, handelt es sich um ein duktales Carcinoma in situ (DCIS), eine Vorstufe von Krebs, die keine Tochtergeschwülste bildet und daher Ihr Leben vorerst nicht bedroht. Da aus ihr ein Krebs entstehen kann, muss sie allerdings sicher aus der Brust entfernt werden. Bei einer großen Ausdehnung eines DCIS kann es daher erforderlich sein, dass der Patientin eine Amputation angeraten werden muss. Durchbrechen die entarteten Zellen die Basalmembran, so bezeichnet man dieses als invasives Wachstum. Liegt diese Wachstumsform vor, so ist es immer erforderlich, auch Lymphknoten (aus der Achsel) zur pathologischen Untersuchung zu entnehmen. TNM-Klassifikation Zur besseren Vergleichbarkeit und Auswahl des Behandlungsprofils werden alle Brustkrebserkrankungen in das sogenannte TNM-System eingestuft. Dabei steht: T für Tumorgröße N für Nodus (Knoten, Lymphknoten) M für Metastasenbildung in entfernten Organen. Dieses System wird ergänzt durch G für Grading. Dies ist ein Maß für die Aggressivität und die Geschwindigkeit des Tumorwachstums. Außerdem bezeichnet das Kürzel R einen Tumorrest, der sich noch im Körper befinden könnte. Seltene Formen Neben den hier beschriebenen Formen von Brustkrebs gibt es zwei besondere Erscheinungsformen, die sich durch äußerliche Auffälligkeiten bemerkbar machen. Das sogenannte inflammatorische Karzinom ähnelt äußerlich einer Entzündung und breitet sich entlang der Lymphbahnen aus. Das noch seltenere Paget-Karzinom ähnelt optisch einem Ekzem von Brustwarze und Warzenvorhof und kann auch ohne Knotenbildung die Milchgänge befallen. Beide Formen treten sehr selten auf und werden speziell behandelt. Das Brustzentrum stellt sich vor 9

10 Die weibliche Brust Die weibliche Brust (lateinisch mamma ) einer gesunden reifen Frau besteht zu einem großen Teil aus Binde- und Fettgewebe sowie den Brustdrüsen (Glandula mammaria). Sie liegt auf dem Brustmuskel (Musculus pectoralis major) auf und erstreckt sich von der 2. bis zur 7. Rippe des Brustkorbs. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Bildung von Muttermilch zur Ernährung eines Neugeborenen. Das optische Erscheinungsbild der weiblichen Brust ist bei jeder Frau anders. Größe, Form, Brustwarzen und Brustwarzenvorhof (Areola) variieren von Frau zu Frau. Im Bereich der Brustwarzen befinden sich um den Warzenvorhof Talkdrüsen (Montgomerysche Drüsen), welche häufig mit kleinen Pickelchen verwechselt werden. Durch die Vernetzung von Milchgängen (Ductuli) und Drüsenläppchen (Lobuli) bildet sich ein Drüsensystem. Dieses grenzt sich durch ein dünnes Häutchen, die Basalmembran, vom Fett- und Bindegewebe von der Brust ab. Die Milchgänge haben die Aufgabe, die in den Drüsenläppchen produzierte Milch zur Brustwarze zu transportieren. Die Einbettungen der Brustdrüsen in das Fettgewebe dienen dem Schutz und geben der Brust ihre Weichheit und Form. Bei gleichaltrigen Frauen ist der Anteil an Drüsengewebe etwa gleich groß, lediglich der Anteil an Fettgewebe unterscheidet sich. Anhand der Brustgröße lässt sich somit nicht auf die Fähigkeit des Stillvermögens schließen. Ein vernetztes Blutgefäßsystem versorgt die Brust mit Hormonen und Nährstoffen. Menstruationszyklus, Schwangerschaft und sexuelle Erregung beeinflussen die Festigkeit und Größe der Brust. Dabei werden die Blutgefäße stärker durchblutet und praller gefüllt. Diese Veränderungen werden durch Hormone hervorgerufen. Östrogen und Gestagen (weibliche Hormone) verursachen während des Menstruationszyklus ein Anschwellen der Brustdrüsen und eine vermehrte Wassereinlagerung. Die weibliche Brust bereitet sich mit diesem Vorgang auf eine bevorstehende Milchproduktion, bedingt durch eine anstehende Schwangerschaft vor. Wird jedoch die Eizelle in der Gebärmutter nicht befruchtet, bildet sich die Brustveränderung mit beginnender Monatsblutung wieder zurück. Bei manchen Frauen kann dieser Auf- und Abbauprozess der Brust in den Jahren Knoten entstehen lassen. Diese Knoten bestehen aus Bindegewebe und kleinen Zysten. Hierbei handelt es sich jedoch um gutartige Veränderungen. Man nennt diese Knoten auch fibrozystische Brustveränderungen (fibrozystische Mastopathie). Kurz vor der Monatsblutung sind die Knoten am stärksten ausgeprägt und können in der Brust ein enormes Spannungsgefühl aufbauen. Nach der Menopause (Wechseljahre) verschwinden die Brustveränderungen in der Regel wieder. Ausgenommen bei Frauen, die darüber hinaus östrogenhaltige Medikamente einnehmen müssen oder weiterhin Geschlechtshormone produzieren. Diese Hormone werden dann in verhältnismäßig großen Mengen von der Nebenniere produziert. Das Brustzentrum stellt sich vor 10

11 Ein wichtiger Bestandteil der weiblichen Brust ist das lymphatische System, welches aus Lymphgängen (kleine Gefäße) und Lymphknoten besteht. Die Hauptaufgabe des Lymphsystems besteht darin, den Abtransport von überschüssigen Flüssigkeiten zu gewährleisten, Fremdstoffe abzutransportieren und die Brust von infektiösen Erregern zu befreien. Durch einen hohen Anteil an weißen Blutkörperchen (Leukozyten) werden körperschädliche Stoffe und Substanzen zerstört. Die Lymphgänge verlaufen im Wesentlichen zu zwei zentralen Punkten. Lymphgänge zwischen Schulter und den Brustwarzen führen zu den Lymphknoten in der Achselhöhle; Lymphgänge zwischen den beiden Brustwarzen führen zu den Lymphknoten an den Seiten des Brustbeins, die unter den Rippen liegen. Wichtig! Frauen sollten sensibel auf alle Veränderungen ihrer Brüste achten, um im Verdachtsfall das Verhalten ihrer Brüste beschreiben zu können. Somit ergibt sich für den Arzt ein genaueres Bild und hilft ihm einen besseren Befund zu erstellen. Das Brustzentrum stellt sich vor 11

12 Aufbau der Brust Lymphknoten Quadranteneinteilung Großer Brustmuskel Drüsenlappen Milchgang Milchsäckchen Brustwarze Warzenhof Fettkörper Das Brustzentrum stellt sich vor 12

13 Diagnose

14 Diagnose bei tastbaren Befunden Diese Empfehlungen entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Decker, Koordinator und Pathologe des Mammazentrums am Helios-Klinikum Berlin-Buch. 1. Schritt (ambulant) Sie oder Ihr Frauenarzt haben in Ihrer Brust (durch Tasten / Ultraschall) eine Veränderung festgestellt. Falls Ihr Frauenarzt Brustexperte ist, können Sie alle weiteren Schritte mit ihm planen. Wenn nicht, sollten Sie sich einen solchen Experten suchen. Bleiben Unklarheiten, muss Ihr Frauenarzt Sie zu einem Radiologen überweisen, der ebenfalls Brustspezialist ist und eng mit einem spezialisierten Pathologen zusammenarbeitet. Chefarzt Prof. Dr. med. Josef Tacke Abteilung Radiologie josef.tacke@ klinikum-passau.de Vorzimmer Frau Loibl Tel Fax Wichtig! Lassen Sie sich möglichst von allen Untersuchungen eine Kopie des Befund - berichts aushändigen. 2. Schritt (ambulant) Der Radiologe untersucht die Brust mit bildgebenden Verfahren (Mammografie / Ultraschall, ggf. Kernspintomografie), beurteilt diese und entnimmt dann unter Sichtkontrolle eine Biopsie aus dem Knoten. Der Radiologe schickt die Gewebeprobe umgehend mit seinem schriftlichen Befund zum Pathologen. Wichtig! Eine tastbare Veränderung muss immer durch eine Gewebeprobe geklärt werden. Mammographie und / oder Ultraschall erlauben keine sichere Aussage über Gut- oder Bösartigkeit. Ausnahme: eindeutige Zysten. 3. Schritt (ambulant) Der Pathologe stellt die Diagnose. In seinem Bericht an den Gynäkologen und Radiologen muss er sich auch dazu äußern, ob seine Beurteilung mit dem Befund des Radiologen übereinstimmt. 4. Schritt (ambulant) Ein Team aus Radiologe, Pathologe und Operateur / Frauenarzt berät die Untersuchungsergebnisse. Es prüft die Übereinstimmung zwischen den Befunden des Radiologen und des Pathologen und verständigt sich auf eine Empfehlung. Es gibt drei Möglichkeiten: Sicher gutartiges Ergebnis: keine Operation. Die Art und der Zeitabstand künftiger Kontrolluntersuchungen müssen verbindlich festgelegt werden. Unsicheres Ergebnis: ergänzende Untersuchungen, beispielsweise Brust- MRT oder erneute Gewebeprobe. Dann geht es wieder bei Schritt 2 los. Sicher bösartiges Ergebnis: Operation erforderlich. Gemeinsame Planung, wie die Operation durchgeführt werden muss (Schritt 5). Aufklärungsgespräch mit Ihnen über den gemeinsam erarbeiteten Vorschlag. Beratung zu bestehenden Alternativen (beispielsweise: Umgang mit der Entfernung der Lymphknoten oder kosmetische Aspekte bei der Brustkrebsoperation). Diagnose 14

15 Wichtig! Wenn Sie einen großen Tumor haben (über drei Zentimeter), gibt es die Möglichkeit, ihn vor der Operation durch eine Chemo- oder Anti-Hormon- Therapie zu verkleinern. 5. Schritt (stationär) Während der Operation muss durch korrekte Kennzeichnungen (Markierungen) des entfernten Brustgewebes dem Pathologen die Möglichkeit gegeben werden, die Lage der Tumorränder genau zu beurteilen. Das möglichst vollständige Gewebeteil geht mit den Röntgenbildern und einer Skizze des Operationsgebietes zum Pathologen. Dieser meldet dem Operateur sofort seine erste Beurteilung zurück, ob aus seiner Sicht die Operation erfolgreich war und der Tumor im Gesunden entfernt wurde. Erst danach kann die Operation beendet werden. 6. Schritt (stationär) Der Pathologe untersucht das Gewebe unter dem Mikroskop, stellt die Diagnose und gibt seinen schriftlichen pathologischen Befund ab. Dafür benötigt er alle radiologischen Bilder und Befunde sowie einen genauen Bericht des Operateurs (Operationsbericht) als Ergänzung zu der bereits vorliegenden Skizze. Erst bei dieser Untersuchung kann der Pathologe endgültig beurteilen, ob der Tumor restlos ( im Gesunden ) und mit ausreichendem Sicherheitsabstand entfernt wurde. 7. Schritt (stationär) Gemeinsame Beratungen des pathologischen Befundes. Überprüfung, ob die größtmögliche Sicherheit bei der Operation erreicht wurde. Besprechung, welche Folgen daraus für Sie als Patientin entstehen: beispielsweise zweite Operation, Strahlentherapie, medikamentöse Nachbehandlung. 8. Schritt (stationär) Nun werden Sie über die Diagnose aufgeklärt insbesondere über Einzelheiten Ihres pathologischen Befundes. Dieser ist die Basis für die anschließende Beratung über weitere Behandlungsmöglichkeiten. Haben Sie sich für ein Behandlungskonzept entschieden, brauchen Sie ein neues Expertenteam. Es besteht aus einem Frauenarzt, einem Onkologen, einem Strahlentherapeuten und einer Psychotherapeutin. Diagnose 15

16 Diagnose bei nicht tastbaren Befunden Diese Empfehlungen entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Decker, Koordinator und Pathologe des Mammazentrums am Helios-Klinikum Berlin-Buch. 1. Schritt (ambulant) Ihr Frauenarzt oder Radiologe entdeckt bei einer Ultraschalluntersuchung oder Mammographie eine nicht tastbare aber auffällige Veränderung in Ihrer Brust. Falls beide Brustexperten sind, können Sie alle weiteren Schritte mit ihnen planen. Wenn nicht, sollten Sie sich einen Radiologen suchen, der Experte für Brustdiagnostik ist. Dieser legt fest, ob eine Klärung durch Gewebeprobe oder nur eine Beobachtung der weiteren Entwicklung erforderlich ist. Er berät seine Empfehlung mit Ihnen und teilt sie Ihrem Frauenarzt mit. Wird Ihnen zu einer Biopsie geraten, lesen Sie bitte weiter bei Schritt 3. Wichtig: Lassen Sie sich möglichst von allen Untersuchungen eine Kopie des Befundberichts aushändigen. 2. Schritt (ambulant) Die Brustexperten beurteilen Ihre mitgebrachten Bilder / Befunde und veranlassen gegebenenfalls zusätzliche Untersuchungen. Falls Ihnen jetzt eine Biopsie empfohlen wird, geht es weiter bei Schritt 3. Klären Sie, ob dafür dem Team auch ein Brustexperte aus dem Bereich der Pathologie angehört. 3. Schritt (ambulant) Der Radiologe führt die Gewebeentnahme durch. Das geschieht unter Sichtkontrolle, möglichst mit Ultraschall, sonst mit Hilfe der Mammographie. Der Radiologe schickt die Gewebeprobe mit den Bildern und seiner schriftlichen Beurteilung zum Pathologen. 4. Schritt (ambulant) Der Pathologe stellt die Diagnose. Schriftlich muss er sich auch dazu äußern, ob sein Befund zu der Beurteilung des Radiologen passt. Diesen Bericht erhalten Sie, der Gynäkologe und der Radiologe. 5. Schritt (stationär) Ein Team aus Radiologe, Pathologe und Operateur / Frauenarzt berät die Untersuchungsergebnisse. Es prüft die Übereinstimmung zwischen den Befunden des Radiologen und des Pathologen und verständigt sich auf eine Empfehlung. Es gibt drei Möglichkeiten: Sicher gutartiges Ergebnis: keine Operation. Die Art und der Zeitabstand künftiger Kontrolluntersuchungen müssen verbindlich festgelegt werden. Unsicheres Ergebnis: ergänzende Untersuchungen, beispielsweise Brust- MRT oder erneute Gewebeprobe. Dann geht es wieder bei Schritt 2 los. Sicher bösartiges Ergebnis: Operation erforderlich. Gemeinsame Planung, wie die Operation durchgeführt werden muss (Schritt 6). Aufklärungsgespräch mit Ihnen über den gemeinsam erarbeiteten Vorschlag. Beratung zu bestehenden Alternativen (beispielsweise: Umgang mit der Entfernung der Lymphknoten oder kosmetische Aspekte bei der Brustkrebsoperation). Diagnose 16

17 6. Schritt (stationär) Vor der Operation muss der nicht tastbare Befund durch den Radiologen eindeutig gekennzeichnet, also markiert werden. Dabei sind die Informationen des Pathologen (beispielsweise über die Richtung der Ausdehnung des verdächtigen Brustherdes) zu berücksichtigen. Die Mammographiebilder müssen mit in den Operationssaal. 7. Schritt (stationär) Der Operateur muss das entfernte Gewebe eindeutig kennzeichnen, damit seine ursprüngliche Lage in der Brust nachvollziehbar bleibt. Um sicher zu gehen, dass der auffällige Herd auch tatsächlich entfernt wurde, wird die Gewebeprobe geröntgt und anschließend sofort vom Pathologen makroskopisch, d. h. mit bloßem Auge beurteilt. Nur wenn Radiologe und Pathologe bestätigen, dass Mikrokalk oder Herd nicht unmittelbar am Rand des entfernten Gewebes liegen, kann die Operation beendet werden. 8. Schritt (stationär) Für seine nun folgende mikroskopische Untersuchung und seine schriftliche Beurteilung benötigt der Pathologe wieder alle radiologischen Befunde und Aufnahmen Ihrer Brust sowie einen genauen Operationsbericht des Operateurs, möglichst mit einer Skizze. Erst bei dieser Untersuchung kann der Pathologe endgültig beurteilen, ob der Tumor restlos ( im Gesunden ) und mit dem nötigen Sicherheitsabstand entfernt wurde. 9. Schritt (stationär) Gemeinsame Beratung über die vom Pathologen gestellte Diagnose. Überprüfung, ob dabei die größtmögliche Aussagekraft erreicht wurde. Kontrolle, ob die Operation auch wirklich das bestmögliche Behandlungsziel gebracht hat. Besprechung, welche Folgen sich daraus für Sie als Patientin ergeben, z. B. zweite Operation. 10. Schritt (stationär) Sie werden nun über die Diagnose aufgeklärt. Dies umfasst Einzelheiten Ihres pathologischen Befundes, weitere Behandlungsschritte und künftig notwendige Kontrolluntersuchungen. Es bildet sich ein neues Expertenteam. Diagnose 17

18 Prof. Tacke und sein Team Das Team der Radiologie Prof. Dr. med. Josef Tacke Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie. Vorzimmer Tel Diagnose 18

19 Nuklearmedizinische Diagnostik In der Nuklearmedizinischen Abteilung wird das Lymphabflussverhalten des Tumors untersucht und der Sentinel - (Wächter-) Lymphknoten markiert. Dazu werden mit einer sehr dünnen Nadel winzige Mengen einer schwach radio aktiv markierten Flüssigkeit um den Tumor herum und in die Haut darüber gespritzt und der lymphatische Weitertransport über etwa zwei Stunden mit einer Gamma-Kamera beobachtet. Der sich dann darstellende erste Lymphknoten ist der Wächter-Lymphknoten, dessen Lage auf der Haut markiert wird. Er wird am nächsten Tag im Rahmen der Operation gezielt aufgesucht und entnommen. Leitender Arzt Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Römer Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis wolfgang.roemer@ klinikum-passau.de Sekretariat Frau Kovacs Tel Fax Einige Tage nach der Operation wird in der Nuklearmedizinischen Abteilung eine Ganzkörperszintigraphie des Skeletts durchgeführt. Dazu wird Ihnen in eine Armvene eine nebenwirkungsfreie schwach radioaktiv markierte Flüssigkeit eingespritzt, die sich auf dem Blutweg im ganzen Körper verteilt und in den Knochenstoffwechsel eingeschleust. Drei Stunden nach der Injektion werden mit einer Gamma-Kamera Aufnahmen des gesamten Körpers angefertigt. Die Aufnahmen dauern etwa zwanzig Minuten und werden in entspannt liegender Position und angekleidet durchgeführt. Auf den Aufnahmen wird einerseits das normale Skelett abgebildet, aber auch evtl. Bereiche eines auffällig gesteigerten Knochenstoffwechsels. Solche Veränderungen haben sehr unterschiedliche, meist gutartige, Ursachen. Sie können aber auch Tumorabsiedlungen im Skelett entsprechen, die auf diese Weise sehr früh entdeckt und behandelt werden können. Diagnose 19

20 Arztgespräch Ihre Ablage für den Arztbrief Schützen Sie Ihre Daten! Speziell die in dieser Rubrik abgelegten Informationen aus dem Arztbrief und Ihr Datenblatt Tumormerkmale sind sehr persönliche und vertrauliche Informationen. Denn auch, wenn die daraus abgeleiteten Prognosen mit Vorsicht zu interpretieren sind, könnten Dritte unter Umständen daraus Schlüsse ziehen, die Ihnen nicht recht sind. Bitte überlegen Sie daher, wie und wo Sie diesen Ordner bzw. diese Dokumente aufbewahren.

21 Diagnostik und Tumorstadium Tumorlokalisation (Bild des Oberkörpers zum Markieren der Tumorstelle) Diagnostische Maßnahmen 0 Mammographie 0 Sonographie 0 Kernspin 0 sonstige Diagnosesicherung 0 Biopsie 0 Stanzbiopsie 0 Feinnadel 0 Vakuum 0 Totalentfernung des Knotens (PE) 0 sonstige Diagnose 21

22 Gesprächshilfe / Notizblatt Arztgespräch Ärztin / Arzt: Datum: Name: Adresse: Telefon: Themen für das Arztgespräch Hier ist ein allgemeiner Fragenkatalog, in dem Sie Ihre Fragen, die für Sie besonders wichtig sind, markieren sollten. In den Freifeldern können Sie sich weitere Detailfragen notieren oder die Antworten des Arztes stichwortartig festhalten. Mein Behandlungsplan (Stichworte: Tumormerkmale, Lymphdrainagen, Strahlentherapie, Chemo-, Hormon-, Immuntherapie, Therapiestudien, Nachsorge etc.) Mein Gesundheitszustand (Stichworte: Erkrankungen, Wechselwirkungen der Medikamente, Verhütungsmittel, altersspezifische Besonderheiten, Sport, Ernährung etc.) Ergänzende Naturheilverfahren (Stichworte: Misteln, Thymus, Enzyme, Vitamine, Krebsdiäten, Nahrungsergänzung, Entspannungstechniken etc.) Diagnose 22

23 Seelische Unterstützung (Stichworte: Selbsthilfegruppen, Psychologische Beratungsstellen, Psycho therapeuten etc.) Praktische Unterstützung (Stichworte: Sanitätshäuser in der Nähe, Physiotherapeuten, Sozialberatungsstellen, Erfahrungen mit meiner Krankenkasse etc.) Service der Praxis (Stichworte: Anmeldung, Wartezeiten, Telefonberatung, Hausbesuche etc.) Offene Frage: Würden Sie mir sonst noch etwas raten? Achtung: Wichtig für Ihre Arztwahl ist, dass Sie das Vertrauen haben, mit diesem Arzt über viele Probleme während der Behandlung zu sprechen! Diagnose 23

24 Operation

25 Das persönliche Gespräch Im Arztgespräch besprechen wir mit Ihnen den Therapieplan und die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen. Nicht alle hier aufgeführten Therapien müssen in Ihrem Fall auch notwendig oder sinnvoll sein. An diesem Gespräch können gerne Ihr Partner oder andere Vertrauenspersonen teilnehmen. Zusätzlich ist unsere Psychoonkologin jederzeit für Sie da. Der Chefarzt der Frauenklinik Prof. Krauß steht Ihnen bei Problemen oder ungeklärten Fragen gerne kurzfristig zur Verfügung. Prof. Dr. med. Thomas Krauß Chefarzt der Frauenklinik Dipl. med. Agnieska Nolte Oberärztin Frauenklinik Dr. med. Martin Dengler Oberarzt Frauenklinik Operation 25

26 Operative Therapie Das Ziel der operativen Therapie ist die sichere lokale Tumorkontrolle. Das heißt, der Tumor muss mit einem sicher gesunden Randsaum entfernt werden. Die Operation hat einen entscheidenden Einfluss auf die Rate des Wiederauftretens von Tumoren in derselben Brust. Dabei entfernen unsere Operateure in vielen Fällen nicht nur das kranke Gewebe, sondern rekonstruieren den ent standenen Defekt. Dies erfordert oft auch plastische Operationstechniken. Neben der operativen Sicherheit spielt die Erhaltung von Schönheit und Funktion der gesamten Brust eine wichtige Rolle. Chefarzt der Frauenklinik Prof. Dr. med. Thomas Krauß Sekretariat Vorzimmer Frau Höller Tel Fax Station 94 Tel Station 44 Tel In jedem Fall gehört neben der Tumorentfernung auch die Wächterlymphknoten- Entfernung der jeweiligen Seite zum operativen Konzept (Sentinel-Lymphknotenbiopsie). Der Sentinel- oder auch Wächterlymphknoten ist der erste Lymphknoten im Lymphabstromgebiet des Tumors. Ihn trifft eine Metastasierung des Tumors zuerst. Deshalb erlaubt er eine Aussage über das Metastasierungsverhalten (die Bildung von Tochtergeschwüren) des Karzinoms. Wenn sich in mehr als zwei Sentinel-Lymphknoten Metastasen finden, empfiehlt man derzeit die komplette Operation mit Entfernung aller Achsel-Lymphknoten. Sollte sich diese Vermutung in den laufenden Untersuchungen bestätigen, so können wir in Zukunft einer größeren Zahl von Brustkrebspatientinnen Nebenwirkungen und Komplikationen, die durch die Lymphknotenentfernung in der Achselhöhle entstehen, ersparen. In manchen Fällen, z. B. dann, wenn der Tumor sehr groß ist oder auch in mehreren Stellen in der Brust auftritt, kann die Brust nicht erhalten werden. Dann geht die Sicherheit unserer Patientinnen vor dem kosmetischen Ergebnis. Diesen Frauen bieten wir jedoch, sofern es gewünscht ist, einen Wiederaufbau der Brust mit Rekonstruktion der Brustwarze und des Warzenvorhofes nach Abschluss der Erstbehandlung an. Über die Möglichkeiten der onkoplastischen bzw. ästhetischen Operationsverfahren, die wir auch an unserem Brustzentrum anwenden, informieren wir Sie gerne. Foto Prof. Krauß im Patientengespräch einfügen Operation 26

27 Operation Ihre Ablage für den histologischen Befund

28 Tumormerkmale Den Tumor analysieren Um zu entscheiden, ob eine Anschlusstherapie bei Ihnen ein Wiederauftreten (Rezidiv) des Krebses am besten vorbeugen oder die Ausbildung von Fernmetastasen verhindern kann, muss der Krebs zunächst einmal genauestens studiert werden. Deshalb wird das bei der Operation entnommene Tumorgewebe vom Pathologen feingeweblich untersucht. Dabei wird festgestellt, um welchen Tumortyp es sich handelt, welche Gefahr von ihm ausgeht und an welchen Schwachstellen er möglicherweise medizinisch angreifbar ist. In Summe liefern diese Prognosefaktoren Anhaltspunkte für die Planung Ihrer individuellen Hormon-, Chemo- und / oder Immuntherapie. Was sagen diese Prognosefaktoren aus? Die Prognosefaktoren sind also Entscheidungshilfen für die Frage, wie Ihre gesamte Therapie in den folgenden Wochen, Monaten oder Jahren gestaltet werden sollte. Denn die Therapie gibt es ebenso wenig wie den Brustkrebs. Neben den Tumormerkmalen sind aber auch Ihre individuellen Voraussetzungen von entscheidender Bedeutung. Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand, beispielsweise etwa vorhandene Begleiterkrankungen, werden selbstverständlich bei der Wahl einer Therapie ebenfalls berücksichtigt. In einem ausführlichen Therapieplanungsgespräch werden wir die Merkmale Ihres Tumors mit Ihnen zusammen besprechen. Die folgenden Seiten geben Ihnen die Möglichkeit, sich auf dieses Arztgespräch vorzubereiten. Bringen Sie ruhig einen Menschen Ihres Vertrauens mit. Das kann Ihr Partner oder aber auch bei älteren Patientinnen ein kritisches Mitglied der jüngeren Generation sein: Vier Ohren hören mehr als zwei. Hinweis: Auch wenn es das Wort Prognosefaktor vermuten lässt: eine Prognose etwa bezogen auf Ihre Lebenserwartung kann für eine einzelne, an Brustkrebs erkrankte Frau nicht eindeutig gestellt werden. Solche Prognose einschätzungen gelten immer nur statistisch für eine größere Gruppe von Frauen. Operation 28

29 Datenblatt Tumormerkmale Wenn Sie möchten, nehmen Sie den Stift zur Hand: Auf diesem Blatt können Sie mit eigenen Notizen den Tumor ins Visier nehmen. Es kann nicht schaden, wenn Sie sich eine eigene Vorstellung machen, was in Ihrem Körper los ist. Dabei lernen Sie auch das Abkürzungssystem kennen, das Mediziner in aller Welt verwenden, um einen Tumor zu klassifizieren. Um Irrtümer zu vermeiden, sollten Sie diesen Bogen und Ihre Einschätzungen unbedingt beim nächsten Gespräch mit Ihrem Arzt besprechen. Vorschlag: Aspekte, die Ihnen noch unklar sind, können Sie mit einem Fragezeichen markieren. T Wie groß ist der Tumor? Hintergrundinfo: 0 Grundsätzlich gilt, dass ein größerer Tumor gefährlicher ist als ein kleiner. Größe und Ausdehnung des Tumors werden in der TNM-Klassifikation mit dem Buchstaben T beschrieben. T0 kein Tumor nachweisbar T1 Tumor nicht größer als 2 cm T2 Tumor 2 5 cm groß T3 Tumor größer als 5 cm T4 Tumor mit der Haut oder der Brustwand verwachsen Tx genaue Beurteilung nicht möglich Tis nicht invasiver Tumor (invasiv = eindringen) Meine Tumorklassifikation: In meinen eigenen Worten: N Sind die Lymphknoten mit Krebszellen befallen? Ein wichtiger Faktor für die Wahl der weiteren Therapie ist die Frage, ob Ihre Lymphzellen von Tumorzellen befallen sind oder nicht. Je weniger Lymphknoten befallen sind, desto besser sind die Heilungschancen. Im internationalen Kennzahlensystem werden die Lymphknoten beschrieben, die der Brust am nächsten sind, vor allem diejenigen in der Achselhöhle. Es bedeutet: Nx Beurteilung nicht möglich N0 keine befallenen Lymphknoten N1 Metastasen in 1 3 Lymphknoten nachweisbar N2 Metastasen in 4 9 Lymphknoten nachweisbar N3 Metastasen in mindestens 10 Lymphknoten nachweisbar Meine Tumorklassifikation: In meinen eigenen Worten: Zusatzinformationen: Operation 29

30 M Hat der Krebs bereits Metastasen gebildet? Als weiteres Kriterium für die Behandlung erfolgt eine Beurteilung, ob der Tumor schon Tochtergeschwülste (Metastasen) in anderen Körperregionen gebildet hat oder nicht. Zur Beurteilung sind zusätzliche Untersuchungen (Knochenszintigramm, Lebersonografie und Röntgen der Lunge) erforderlich. Im medizinischen Ziffernsystem wird die Situation so erfasst: Mx Beurteilung nicht möglich M0 kein Nachweis von Metastasen M1 Metastasen nachweisbar Meine Tumorklassifikation: In meinen eigenen Worten: Zusatzinformationen: G Wie gutartig ist der Tumor? Pathologen können das TNM-Schema ergänzen, um Angaben zum Aussehen der Zellkerne, der Zellteilungsgeschwindigkeit und dem Brustgewebe zu machen. Als Faustregel gilt: Je differenzierter ein Tumor ist, desto gutartiger ist er. Zur Klassifikation werden verschiedene Grading (G)-Skalen verwendet, in etwa bedeutet: Gx Bestimmung nicht möglich G1 gut differenziert (normalen Brustdrüsen noch relativ ähnlich) G2 mäßig differenziert (entartete Zellen) G3 schlecht differenziert (stark entartete Zellen) Meine Tumorklassifikation: wurde nach dem Skalentyp ermittelt. In meinen eigenen Worten: Zusatzinformationen: Operation 30

31 ER und PR Wie reagiert der Tumor auf Hormone? Bestimmte Hormone sind für den Tumor wie Dünger : sie vermehren sich schneller, je mehr von diesen Hormonen ihnen geboten werden. Manche Tumorzellen haben so viele Empfangsstellen für Hormone ausgebildet, dass sie mit einer Hormontherapie längere Zeit ausgetrocknet werden können. Sie werden dann als rezeptorpositiv bezeichnet. In Buchstaben ausgedrückt bedeutet: ER + Östrogenrezeptor positiv (Zellen reagieren auf Östrogen) ER - Östrogenrezeptor negativ (Zellen reagieren nicht auf Östrogen) PR + Progesteronrezeptor positiv (Zellen reagieren auf Progesteron) PR - Progesteronrezeptor negativ (Zellen reagieren nicht auf Progesteron) Meine Tumorklassifikation: In meinen eigenen Worten: Zusatzinformationen: HER2 / neu-rezeptor gibt es Ansatzpunkte für eine Immuntherapie? Mit der Zahl von HER2 / neu-rezeptoren an der Zelloberfläche werden molekularbiologisch Ansatzpunkte für eine Immuntherapie ermittelt. Mein HER2 / neu-rezeptor: In meinen eigenen Worten: Zusatzinformationen: Operation 31

32 Weitere Faktoren: Unter Umständen werden weitere Faktoren bei Ihnen ermittelt, zu denen Sie sich hier Notizen machen können. 1. Faktor: Mein Wert: also vergleichsweise: 0 hoch 0 mittel 0 niedrig Dieser Wert ist wichtig für: In meinen eigenen Worten: 2. Faktor: Mein Wert: also vergleichsweise: 0 hoch 0 mittel 0 niedrig Dieser Wert ist wichtig für: In meinen eigenen Worten: Operation 32

33 Meine Fragen und Notizen... Operation 33

34 Warum Physiotherapie? Nach einer Brustoperation können mehr oder weniger starke körperliche Beeinträchtigungen auftreten. Vor allem kann es zu einer Bewegungseinschränkung auf der betroffenen Seite kommen insbesondere dann, wenn ein Teil der Brustmuskulatur mit entfernt werden musste oder wenn schmerzhaftes Spannen und eine Verhärtung des Narbenbereiches die Ursache ist. Folgen davon sind: Verspannungen im Schulter-Nackenbereich, Kopfschmerzen und langfristige Wirbelsäulenfehlstellungen mit Rückenschmerzen entstehen. Um dieser gesundheitlichen Fehlentwicklung entgegenzuwirken, beginnen wir in unserer Klinik frühzeitig, d. h. gleich nach der Operation mit der Physio therapie. Das Ziel: 1. Funktionelle Verbesserung der Schulter- und Schultergürtelgelenke unter schonenden Aspekten. 2. Vermeidung einer Fehl- / bzw. Schonhaltung. 3. Elastizität und Verschiebbarkeit der Narbe zu fördern z. B. Dehnlagerung. 4. Schmerzlinderung, Regulierung der Muskelspannung im Schulternackenbereich. Zurück in den Alltag (etwa ab dem 10. bis 12. Tag) 7 Vermeiden von abrupten Bewegungen für 8 Wochen 7 6 Wochen keine Gegenstände tragen, die schwerer als 2,5 kg sind 7 Bewegungsausmaß erweitern 7Schwache Muskelgruppen kräftigen 7 Sportliche Betätigung z. B. Schwimmen (Wasser nicht wärmer als 32 C) Operation 34

35 So bringen Sie Ihre Arme ins Gleichgewicht Führen Sie jede Übung nur bis zur Schmerzgrenze durch, höchstens jedoch fünf bis zehnmal hintereinander. Entspannen Sie sich zwischendurch, atmen Sie ruhig. Übung 1: Beide Schultern nach oben ziehen und langsam fallen lassen. Auch wechselseitig möglich. Übung 2: Beschreiben Sie Kreise mit beiden Schultergelenken. Übung 3: Beide Schulterblätter nähern sich der Wirbelsäule. Übung 4: Drücken Sie die Hände in Brusthöhe zusammen lassen Sie wieder locker. Übung 5: Abwechselnd beide Arme bewusst anspannen, in Schulterhöhe heben und wieder senken. Übung 6: Heben Sie die Arme waagrecht in Schulterhöhe und beschreiben Sie in dieser Stellung kleine Kreise nach hinten. Operation 35

36 Übung 7: Die Arme liegen im Schoß und werden dann nach oben ausgestreckt. Übung 8: Beide Arme befinden sich in Schulterhöhe angewinkelt. Dann werden die Unterarme jeweils nach oben oder unten bewegt. Übung 9: Heben Sie die Arme über den Kopf. Neigen Sie den Körper abwechselnd nach rechts und links. Übung 10: Heben Sie den rechten Arm über den Kopf, der linke Arm erreicht zur gleichen Zeit das Kreuz. Dann wird gewechselt. Übung 11: Beide Arme im Nacken verschränken und von dort aus in die Höhe strecken. Übung 12: Falten Sie beide Hände hinter dem Rücken und nehmen Sie die Schultern bewusst mit nach hinten. Locker lassen und wiederholen. Operation 36

37 Systemische Therapie Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

38 Systemische Therapie Bekämpfung von Krebszellen im ganzen Körper Chemo- und Immuntherapien sind völlig verschiedene, jedoch beide über das Blutsystem im ganzen Körper wirksame Therapien. Diese Therapien können heute meist ambulant erfolgen und werden von spezialisierten Gynäkologen oder Onkologen angeboten. Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Südhoff Abteilung Hämatologie und Onkologie klinikum-passau.de Vorzimmer Frau Richter, Frau Öller Tel Fax Station 12 Station 32 Chemotherapie: Breite Attacke gegen weit verteilte Krebszellen Durch groß angelegte Untersuchungen wissen wir heute, dass sich zum Zeitpunkt der Entdeckung der Brustkrebserkrankung bereits einzelne Krebszellen im Körper verteilt haben können. Aus diesen Mikrometastasen können sich später Tochtergeschwülste entwickeln. Diese Zellen sind durch die herkömmlichen Methoden, wie zum Beispiel Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, nicht nachweisbar. Durch eine Chemotherapie können diese Zellen vernichtet werden. Zellgifte (Zytostatika) stehen heute als Infusionen oder in Tablettenform zur Verfügung. Sie greifen die Krebszellen in bestimmten Phasen der Zellteilung an und zerstören diese. Schnell wachsende Tumoren sind besonders gut durch eine Chemotherapie angreifbar. Hormontherapie: Neuen Tumoren den Nährboden entziehen Die Hormontherapie ist wie die Chemotherapie eine systemische Therapie, die im gesamten Körper wirksam ist. Wenn sich bei der Tumoranalyse herausgestellt hat, dass Ihr Tumor bei hohen Spiegeln von weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogen und Gestagen) besonders rasch wächst, können Hormontherapien sinnvoll sein. Diese Therapien arbeiten der Krebszellen wachstumsfördernden Wirkung von Östrogen und Gestagen entgegen. Verglichen mit einer Chemotherapie ist die Hormontherapie vor allem für Patientinnen nach den Wechseljahren nebenwirkungsarm. Frauen, die noch vor der Menopause stehen, können verfrüht die typischen Symptome der Wechseljahre wie z. B. Hitzewallungen, Veränderungen der Haut und der Schleimhäute u. ä. bekommen. Pflanzliche Wirkstoffe können in so einer Situation Abhilfe schaffen. Systemische Therapie 38

39 Immuntherapie: Mit Antikörpern die Krebszellen bekämpfen Bei % der Brustkrebstumoren findet der Pathologe die Ausbildung bestimmer Zelloberflächenproteine, die durch Wachstumsfaktoren, die sich in jedem Körper befinden, besonders angeregt werden. Seit einigen Jahren stehen Antikörper zur Verfügung, die durch Blockade von Tumorzelloberflächen die Wirkung der Wachstumsfaktoren behindern. Diese Antikörper werden, wie die Chemo therapie, über Infusion verabreicht und wirken im Gegensatz zur Chemotherapie spezifisch an den Tumorzellen und nur an wenigen anderen Organzellen, so dass im Normalfall mit weniger Nebenwirkungen zu rechnen ist. Diese grundliegend neuen Therapieformen kommen in Deutschland alleine oder zusammmen mit Chemotherapie bei frühen und fortgeschrittenen Brustkrebsfällen zum Einsatz. Es scheint sogar so zu sein, dass bei metastasierten Erkrankungen die Kombination von zwei unterschiedlichen Antikörpern mit einer Chemotherapie einen zusätzlichen Vorteil bringt. Zudem stehen neue Antikörper kurz vor der Zulassung, die in der Lage sind bestimmte Zellgifte in die Tumorzellen einzuschleusen und dadurch die Belastung für den ganzen Körper gering halten. Systemische Therapie 39

40 Gesprächshilfe / Notizblatt Chemotherapie Eine Chemotherapie brauche 0 ich, weil 0 ich nicht, weil Eingesetzte Medikamente: Wirkungsweise in meinen eigenen Worten: Zu erwartende Nebenwirkungen: Beeinträchtigung ist Knochenmark 0 stark 0 mittel 0 gering Konkret: Haarausfall 0 stark 0 mittel 0 gering Konkret: Erbrechen 0 stark 0 mittel 0 gering Konkret: Übelkeit 0 stark 0 mittel 0 gering Konkret: Mundschleimhaut 0 stark 0 mittel 0 gering Konkret: Therapieablauf: (ggf. erhalten Sie ein Merkblatt auf dem alles steht) Systemische Therapie 40

41 Meine Fragen: Geplante Behandlung: Start: Ende: Mein Chemotherapeut: Name: Adresse: Telefon: Weitere Ansprechpartner in der Praxis: Notizen / Erfahrungen: Systemische Therapie 41

42 Hintergrundinformation: Chemotherapie Wie läuft eine Chemotherapie ab? In den letzten Jahren wurden die Medikamente zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie deutlich verbessert. Auch daher ist heute eine ambulante Durchführung in den meisten Fällen möglich. Der Abstand zwischen den Chemotherapie-Gaben beträgt zwischen zwei und vier Wochen (2-, 3- oder 4-Wochen-Zyklus). In den Zwischenzeiten sollte das Blutbild durch Blutabnahmen kontrolliert werden. Diese Kontrollen können auch durch den jeweiligen Hausarzt erfolgen oder auch im Rahmen eines Kurzurlaubes durch einen Arzt vor Ort. In Zeiten von Telefon und Fax sind Sie mobil und wir gut für Sie erreichbar. Die Ergebnisse der Untersuchung sowie Ihr Allgemeinbefinden und mögliche Gewichtsveränderungen sind die Parameter, die eine individuelle Anpassung der Chemotherapie fordern können. Für die Therapie von Brustkrebs werden je nach Art des Tumors unterschiedliche Medikamente kombiniert eingesetzt. Da auch die gesunden Körperzellen in ihren Zellteilungsvorgängen beeinflusst werden, treten verschiedene Nebenwirkungen auf. Im Gegensatz zur Tumorzelle hat die gesunde Zelle aber Reparaturmöglichkeiten, so dass diese Nebenwirkungen nach Absetzen der Therapie rasch abklingen. Je nach Kombination der Chemotherapie-Medikamente sind verschiedene Organe mehr oder weniger betroffen. Veränderungen im Blutbild Die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die für Ihre Infektabwehr zuständig sind, kann absinken. Falls die Leukozytenzahl zu stark abfällt, kann in Einzelfällen ein Wachstumsfaktor (G-CSF) eingesetzt werden. Dieser fördert die Reifung und Freisetzung von Vorläufer-Zellen aus dem Knochenmark. Als vorübergehende Begleiterscheinungen können Knochen- und Muskelschmerzen, in seltenen Fällen auch allergische Reaktionen wie Fieberschübe hervorgerufen werden. Sie persönlich sollten das Risiko selbst für banale Infekte reduzieren. Sie sollten daher Infektionsgefahren wie größeren Menschenansammlungen oder Menschen mit Erkältungskrankheiten in der Zeit der Chemotherapie aus dem Weg gehen. Ihre Sauerstoff-Transporter, die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), können ebenfalls reduziert werden. Dies kann sich durch Müdigkeit und Mattheit äußern. Durch Eisenpräparate, eisenreiche Ernährung und gegebenenfalls auch durch den Einsatz bestimmter Wachstumsfaktoren oder Blutkonserven können diese Begleiterscheinungen gemildert werden. Sie selbst sollten möglichst regelmäßig frische Luft tanken und sich Ruhepausen gönnen. Planen Sie wichtige Termine zu Tageszeiten, an denen Sie sich besonders aktiv fühlen. Die Produktion der Blutplättchen (Thrombozyten), die Bestandteil unserer Blutgerinnung sind, kann in seltenen Fällen beeinträchtigt sein. Medikamentös stehen derzeit keine Gegenmittel zur Verfügung. Bei unumgänglichen Operationen oder extremem Absinken werden Thrombozyten-Konzentrate von Blutspendern eingesetzt. Sie selbst sollten grundsätzlich versuchen, Verletzungsgefahren aller Art zu vermeiden. Systemische Therapie 42

43 Beeinträchtigung der Haarwurzeln Nicht bei jeder Chemotherapie, aber bei vielen Kombinationen von Zytostatika werden die Haarwurzeln so geschädigt, dass die Haare dünner werden und dann komplett ausfallen. Nach Ende der Chemotherapie wachsen die Haare in kurzer Zeit nach. Im Therapieplanungsgespräch wird erörtert, inwieweit eine früh zeitige Anfertigung einer Perücke sinnvoll ist. Die Beratung in einem Haarstudio gibt hier oft wertvolle zusätzliche Hinweise. Die Kosten für einen Haarersatz übernehmen die Krankenkassen zum größten Teil im Einzelfall sollten Sie sich aber vorher erkundigen. Je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack kann Frau aber auch mit verschiedenen Kopfbedeckungen zurecht kommen. Veränderung an Schleimhäuten Durch Veränderungen an der Magen- und Darmschleimhaut kann es zu Übelkeit und Erbrechen sowie Durchfällen kommen. Die prophylaktische Einnahme moderner Medikamente kann dies bei einem Großteil der Patientinnen verhindern. Hinweis: Gelegentlich bleibt auch die Mundschleimhaut nicht verschont: Wunde Stellen im Mund und der Speiseröhre erschweren die Nahrungs - aufnahme. Lokale Medikamente wie Spülungen und Lutschtabletten verschaffen in solchen Situationen Abhilfe. Sie selbst können sich das Leben in dieser Phase mit einigen Maßnahmen erleichtern: Verteilen Sie Ihre Mahlzeiten auf viele kleine Portionen und kauen Sie langsam und gründlich. Vermeiden Sie allzu fette und süße Speisen sowie besonders blähende oder scharfe Zusätze. Trinken Sie mindestens 2 Liter pro Tag, um Blase und Niere gut zu spülen und die Ausscheidung der Medikamente zu unterstützen. Betreiben Sie eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene häufiges Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und Gurgeln mit milden Mundspülungen. Systemische Therapie 43

44 Hormonelle Veränderungen Bei vielen Frauen setzt während der Chemotherapie die Menstruation aus und kann möglicherweise ganz ausbleiben, so dass typische Wechseljahrerscheinungen frühzeitig auftreten können. Trotzdem sollte eine sichere Verhütung gewährleistet sein, damit der Eintritt einer Schwangerschaft während der Therapie vermieden wird. Fragen Sie uns oder Ihren behandelnden niedergelassenen Frauenarzt zu diesem Thema! Seltene Nebenwirkungen In Einzelfällen können durch Zytostatika auch periphere Nerven geschädigt werden. Dies äußert sich zum Beispiel in einem Kribbeln in den Hand- und / oder Fußsohlen. Gelegentlich beobachtet man auch Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, die durch antiallergische Mittel gut bekämpft werden können. Einzelne Medikamente können bei sehr hoher Konzentration die Herzleistung oder den Herzmuskel beeinträchtigen. Am gesunden Herzen wird dies durch die üblichen Therapiedosierungen nicht beobachtet, unter Umständen aber am vorgeschädigten Herzen. Werden diese Medikamente eingesetzt, wird die Unbedenklichkeit durch Zusatzuntersuchungen abgeklärt. Hinweis: Teilen Sie Ihren betreuenden Ärzten und Schwestern mit, wie Sie die Chemotherapie vertragen. Oft kann der Einsatz eines zusätzlichen Medikamentes oder eine Dosisänderung Ihre Lebensqualität in dieser Zeit entscheidend verbessern. Systemische Therapie 44

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Diagnose und Therapie

Diagnose und Therapie Brustkrebs Diagnose und Therapie Seminar Untermarchtal 01 Wie entsteht Brustkrebs? Die gesunde weibliche Brustdrüse (Mamma) besteht aus Drüsengewebe, Fett und Bindegewebe. Das Drüsengewebe ist aus Drüsenläppchen

Mehr

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Massnahmen zur Früherkennung von Brustkrebs in 6 Schritten. Ihr Partner in der Onkologie Früherkennung durch Selbstuntersuchung Die Selbstuntersuchung der Brust

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustoperation Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Frauenklinik Wir sind für Sie da Liebe Patientin Brustkrebs ist die häufigste

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Brustkrebs (Mammakarzinom)

Brustkrebs (Mammakarzinom) arztpraxis limmatplatz Was ist Brustkrebs?... 1 Wie entwickelt sich Brustkrebs?... 2 Ursachen für Brustkrebs... 2 Risikofaktoren für Brustkrebs... 3 Wie häufig tritt Brustkrebs auf?... 3 Brustkrebssymptome...

Mehr

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Moderne Brustdiagnostik- Mammografie Was ist eine Mammografie? Die Mammografie ist eine

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Einleitung 03 Heilungschancen erhöhen. 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

BRUSTKREBS WISSEN HILFT! BRUSTKREBS WISSEN HILFT! Gesundheits-Information für Frauen im Kanton Zürich Fragen und Antworten Was kann ich selber tun? Selbstuntersuchung der Brust Röntgen der Brust: Mammografie Nützliche Adressen

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Wie gut ist mein Brustzentrum?

Wie gut ist mein Brustzentrum? Wie gut ist mein Brustzentrum? I. Allgemeine Angaben zur Person: 1. Ich wohne (bitte PLZ eintragen): 2. Ich bin Jahre alt 3. Meine Muttersprache ist Deutsch eine andere, und zwar: 4. Ich bin in einer gesetzlichen

Mehr

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com Brustkrebs Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung Piotr Marcinski - Fotolia.com Die Diagnose Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung der Frau. Jeder vierte

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen

Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 4 letzte Überarbeitung: Januar 2009 Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen Stefanie geht Einkaufen. Dabei trifft sie ihre Nachbarin. Sie kommt gerade von ihrer Frauenärztin

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Fragen und Antworten rund um die Brustdiagnostik

Fragen und Antworten rund um die Brustdiagnostik Fragen und Antworten rund um die Brustdiagnostik Warum keine anderen Screening-Methoden? Es gibt verschiedene Methoden, um Brustkrebs zu erkennen. Jede hat ihren eigenen Wert, doch nur die Mammographie

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Arbeitsgemeinschaft individuelle Mammadiagnostik e.v.

Arbeitsgemeinschaft individuelle Mammadiagnostik e.v. Was Sie über die Früherkennung von Brustkrebs wissen sollten. - Informationen für Frauen - 1. Grundsätzliches Brustkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Noch immer versterben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters Eine Information von pfm medical Möglichkeit der Brustrekonstruktion bei der Diagnose Brustkrebs Liebe Patientin, nach der Diagnose Brustkrebs,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012

Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 Inhaltsverzeichnis Spitäler 1 Spitäler verzichten auf Brustkrebs-Test SF Online 21.05.2012 2 Neuer Brustkrebstest nicht an allen Spitälern SF Schweizer Fernsehen 21.05.2012 3 LU: Risiko nach Brustkrebs

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING. Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Informationen zum MAMMOGRAPHIE- SCREENING Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren WORUM GEHT ES? Mit der Einladung zum Mammographie-Screening erhalten Sie dieses

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt

MAMMASCREENING - VORSORGE. Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt MAMMASCREENING - VORSORGE DIAGNOSE - ZENTRUM NEUNKIRCHEN Dr. W. Schuster und Dr. P. Schmidt BRUSTKREBS Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau Es gibt derzeit keine Möglichkeiten das Auftreten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Mit dem weiblichen Körper vertraut Alles Wissenswerte über die Gynäkologie.

Mit dem weiblichen Körper vertraut Alles Wissenswerte über die Gynäkologie. Mit dem weiblichen Körper vertraut Alles Wissenswerte über die Gynäkologie. Kompetente und einfühlsame Betreuung, denn Ihre Gesundheit und Ihr persönliches Wohlbefinden sind uns wichtig. Verständnisvoll

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM B R UST Z E NTRUM P otsdam N auen BRUSTZENTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus Herzlich Willkommen Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Kosmetische Lidstraffung

Kosmetische Lidstraffung Kosmetische Lidstraffung Blepharoplastik und Faltenbehandlung PELLEVÉ TM links vom Rhein Augenzentrum Klinik Links vom Rhein Rodenkirchen Liebe Patientin, lieber Patient, unsere Augen haben eine ganz besondere

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Urlaub & Pille Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Colors of Love Tipps für einen schönen Urlaub mit der Pille! Häufige Fragen Kann meine Pille unter tropischen

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr