Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Belvoirpark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Belvoirpark"

Transkript

1 Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Belvoirpark

2 Drei Generationen der Familie Escher prägen im 19. Jahrhundert die Entwicklung des um 1830 angelegten Belvoirparks. Der Landschaftspark erfährt schicksalhafte Wandlungen wie den Verlust des Seeanstosses oder die Bebauung eines Parkstreifens Ende des 19. Jahrhunderts, aber auch glückliche Fügungen wie die Rettung des Gartens 1891 durch die Belvoir-Park-Gesellschaft oder die Vereinigung mit dem benachbarten Schneeli - gutpark anlässlich der G 59. Seit 1901 in Stadtbesitz, ist der Belvoirpark in seiner Vielschichtigkeit ein herausragender Zeuge der Gartenkunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Entstehung Heinrich Escher Zollikofer ( ), genannt «Amerika Escher», kommt schon in jungen Jahren durch Handelsgeschäfte und Landspekulationen in Nordamerika zu grossem Reichtum. Er kauft 1826 das Wyssbühel, einen mit Reben bewachsenen Hügel direkt am See. Nach eigenen Plänen lässt er die Hügelkuppe abtragen, das Material zu Auffüllungen am sumpfigen Ufer verwenden und das Gelände mit fremdländischen Bäumen, die teilweise aus Amerika stammen, bepflanzen. Zwischen 1828 und 1831 entsteht die hochklassizistische Villa im Zentrum der Anlage, die Heinrich Escher mit seiner Frau Lydia Zollikofer und den beiden Kindern Clementine und Alfred bezieht. Fortan widmet er sich seinen naturwissenschaftlichen Sammlungen und Studien, besonders aber der Gestaltung und Pflege seines Landgutes, das er «Belvoir» nennt. 1 Die historische Postkarte um 1900 zeigt den Blick vom nördlichen Eingang in die untere Parkkammer. Im Zentrum ist der heute mächtige Riesenlebensbaum (Thuja plicata) als junger Baum zu sehen. Anlage Der Belvoirpark gehört zu Zürichs frühesten Landschaftsgärten und erregte entsprechend viel Bewunderung, aber auch Neid. Eine der interessantesten Quellen ist ein ausführlicher Bericht in der Zeitschrift des Schweizerischen Gartenbauvereins, erschienen Darin wird die bereits 50 jährige Parkanlage minutiös beschrieben. Drei Faktoren bestimmen die Faszination des Gartens: die Lage mit der prachtvollen Aussicht auf Stadt, See und Berge, die abwechslungsreiche und spannungsvolle Terraingestaltung und die reiche, für damalige Verhältnisse aussergewöhnlich zusammengesetzte Baumkulisse säumt eine Pappelallee den Zugang zur Villa, der an Gewächshaus und Stallungen vorbeiführt. Auf dem höchsten Punkt liegt die Villa, eingebettet in grosse Baumgruppen, welche die Aussicht rahmen. In südöstlicher Richtung erstreckt sich das Blumenparterre mit Springbrunnen, Teppichbeeten und Bananenpalmen. An des sen südlichem Ende, am Rand der künstlich abgeflachten Hügelkuppe, öffnet sich der Blick auf See und Berge. Am Hügelfuss hat der Park Seeanstoss. Baumgruppen setzen markante Akzente auf den aus gedehnten Wiesenflächen. Ein grosser Nutzgarten mit Ökonomiege bäude schliesst den Park in der Südwestecke ab. 2 Das Wasserbassin entstand 1909 nach Plänen des Garteninspektors Rothpletz. Ursprünglich beheizbar und mit der Riesenseerose (Victoria regia) bepflanzt, hat das Bassin heute den Charakter eines schattigen Waldweihers. Entwicklung 1853 Tod Heinrich Eschers. Sein Sohn Alfred Escher ( ), bereits in höchsten politischen und wirtschaftlichen Positionen, erbt das Belvoir. Ab 1872 Bau der linksufrigen Zürichseebahn. Das Trassee trennt den Belvoirpark vom Seeufer und bedeutet für die Anlage einen schweren Eingriff.

3 1 2

4 1882 Alfred Escher stirbt 63 jährig. Alleinerbin ist seine Tochter Lydia ( ), die nun mit ihrem Mann Friedrich Emil Welti das Belvoir bewohnt. Hier lernt sie den Berner Maler Karl Stauffer kennen. Die sich entwickelnde Affäre wird zum grossen Skandal, der mit dem Freitod beider endet Lydia Welti Escher vermacht ihr Vermögen als Gottfried Keller Stiftung der Eidgenossenschaft. Nach ihrem Tod 1891 droht dem Belvoir die Überbauung Rettung des Parks durch die Belvoir Park Gesellschaft. Die Anlage wird öffentlich zugänglich Rund m 2 Seefläche werden vor dem Belvoirpark aufgeschüttet und zunächst als Parkerweiterung mit Spiel und Tennisplätzen verwendet. 3 Das ehemalige Blumenparterre südlich der Villa wird seit 1923 von einem runden Bassin geschmückt, in dessen Mitte die Bronzeplastik «Schauende» des Bildhauers Hermann Haller ( ) posiert. Rechts von ihr der schmale Mammutbaum, gepflanzt zur Geburt von Lydia Escher Kauf des Belvoirs durch die Stadt Zürich. Die Villa dient als Restaurant und Pension Belvoirpark. Umbau 1925 zur Wirtefachschule mit Restaurant Zusammenlegung mit dem Nachbargrundstück Schneeligut für die Gartenbauausstellung G 59, die markante Spuren im unteren Parkbereich hinterlässt Bau des Iris und Tagliliengartens, gestaltet von Walter Frischknecht Bezug des neuen Schulgebäudes der Hotelfachschule an der Seestrasse 141. Inkraftsetzung des privaten Gestaltungsplans «Belvoirpark Restaurant» mit dem Ziel, die Nahumgebung der Belvoirvilla denkmalgerecht aufzuwerten und auf die Nutzerbedürfnisse abzustimmen. Die Um setzung soll in den nächsten Jahren erfolgen. Besonderes Die auf Privatinitiative gründende Rettungsaktion für den Belvoirpark erscheint aus heutiger Sicht beispielhaft. Nach dem Tod von Lydia Welti Escher floss ihr ganzes Vermögen in die Gottfried Keller Stiftung, deren Zweck in der «Anschaffung bedeutender Werke der bildenden Kunst des In und Auslandes» bestand. Der als Stiftungsrat amtende Bundesrat sah vor, den Belvoirpark zu verkaufen, um den an die Schenkung geknüpften Be dingungen gerecht zu werden. Als dies bekannt wurde, bildeten pro minente Zürcher ein Initiativkomitee mit dem Ziel, den Park vor der drohenden Überbauung zu retten. Da die Stadt Zürich nicht in der Lage war, das Geld zum Kauf des Belvoirs aufzubringen, erging ein Aufruf an die Bevölkerung, Anteilscheine zur Rettung des Parkes zu kaufen. Innert weniger Tage war die benötigte Summe von einer halben Million Franken gezeichnet. Bereits im Mai 1891 konnte das Belvoir aus der Stiftung freigekauft und der neu gegründeten Belvoir Park Gesellschaft zur Verwaltung und Pflege übergeben werden. Nach geringfügigen 4 Blick von der oberen Terrasse auf den Wassergarten am Fuss des Belvoirhügels. Dieser Sondergarten der G 59, der die frühere Grenze zum Schneeligutpark überspielt, hat die Ausstellung überdauert und nichts von seiner Beliebtheit eingebüsst.

5 3 4

6 Haltestelle Museum Rietberg Belvoirvilla Restaurant Plangrundlage: Geodaten, GIS-ZH Gestaltung: Thomas Bruggisser, Zürich April 2016 Haltestelle Brunaustrasse Haltestelle Sukkulentensammlung 100 m Umgestaltungen wurde der Park für das Publikum gegen eine bescheidene Eintrittsgebühr geöffnet. Zur weiteren Unterhaltsfinanzierung musste die Belvoir Park Gesellschaft entlang der Seestrasse dennoch Bauparzellen ausscheiden, die bis zur Jahrhundertwende überbaut wurden. 1901, als die Stadt Zürich das Belvoir übernehmen konnte, dankte der Stadtrat der Belvoir Park Gesellschaft überschwänglich dafür, den «entsetz lichen Verlust des Kleinodes» verhindert zu haben. Literatur Judith Rohrer Amberg, «Der Belvoirpark in Zürich. Chronik des Wandels», in: SGGK (Hg.): Topiaria Helvetica 2014, S Parkpflegewerk 2001: Steffen Osoegawa geb. Roth für IBID AG, Win terthur Belvoirpark Seestrasse Zürich Öffentlicher Verkehr Tram 7 bis Brunaustrasse Bus 161 oder 165 bis Sukkulentensammlung Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Gartendenkmalpflege Beatenplatz Zürich Telefon stadt-zuerich.ch/gsz

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Muraltengut

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Muraltengut Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Muraltengut Ende des 18. Jahrhunderts erbaut Johannes Werdmüller direkt am See in der Gemeinde Enge das vornehme Landgut mit spätbarockem Konzept. Im 19. und 20. Jahrhundert

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad Allenmoos

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad Allenmoos Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Freibad Allenmoos Das Freibad Allenmoos ist das erste Quartierbad in Zürich und wurde 1939 nach den Plänen der Architekten Max Ernst Häfeli und Werner Max Moser sowie

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Neumünsteranlage Nach nur 35 Jahren muss die Kirchgemeinde Neumünster 1873 den bereits zweimal erweiterten Friedhof am Fusse der Neumünsterkirche aus Platznot aufgeben.

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Bleuler

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Bleuler Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Bleuler Die Villa Bleuler an der Zollikerstrasse 32 bildet den Auftakt zum Villenquartier Riesbach, der bevorzugten Wohnlage wohlhabender Bürger im ausgehenden

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhöfe Höngg und. Hönggerberg

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhöfe Höngg und. Hönggerberg Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhöfe Höngg und Hönggerberg Gleich zwei Begräbnisstätten finden sich in Höngg: der jahrhundertealte Kirchhof im Zentrum sowie der Mitte des 20. Jahrhunderts eröffnete

Mehr

Eine einmalige Formen- und Farbenpracht. Irisgarten Belvoirpark

Eine einmalige Formen- und Farbenpracht. Irisgarten Belvoirpark Eine einmalige Formen- und Farbenpracht Irisgarten Belvoirpark Der Irisgarten im Belvoirpark Die Idee, einen Irisgarten in Zürich anzulegen, geht auf die Mitte der 980er Jahre zurück. Walter Frischknecht

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Rieterpark

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Rieterpark Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Rieterpark Um 1853 erwirbt der deutsche Kaufmann Otto Wesendonck Rebland auf dem Gabler in der Enge. Er beauftragt Leonhard Zeugheer und Theodor Froebel mit der Gestaltung

Mehr

Der Südpark befindet sich in den Stadtteilen. Volksgarten, Oberbilk Südpark, Wersten

Der Südpark befindet sich in den Stadtteilen. Volksgarten, Oberbilk Südpark, Wersten 53 54 Volksgarten, Oberbilk Südpark, Wersten Karte des Volksgarten 172 Der Südpark befindet sich in den Stadtteilen Oberbilk und Wersten und ist mit ca. 70 Hektar Fläche die größte Parkanlage der Stadt.

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Hohenbühl

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Hohenbühl Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Hohenbühl Hoch über den Gleisen des Bahnhofs Stadelhofen thront die Villa Hohenbühl, eingebettet in eine terrassierte Gartenanlage im «land schaftlichen Stil».

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Tobler

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Tobler Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Tobler Mächtige Blutbuchen lassen erahnen, dass sich hinter hohen Mauern der Garten der Villa Tobler versteckt. Dieses Kleinod inmitten der Altstadt weist eine

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Patumbah-Park

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Patumbah-Park Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Patumbah-Park Die Entwicklung des Patumbah-Ensembles von seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts bis heute ist ein spannendes Stück Zürcher Kulturgeschichte, das

Mehr

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK Acht total erneuerte, clever ausgestattete 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen an der Seestrasse 102/104 in 8002 Zürich-Enge Neben dem ausgeprägten Designstil ist aber vor allem

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss Das Land um den Zugersee ist teilweise öffentlich und für alle zugänglich, teilweise aber in privatem Besitz. Wie viel Seeufer für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll, wird politisch immer wieder heiss

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Bäckeranlage

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Bäckeranlage Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Bäckeranlage Die um 1900 angelegte und 1938 weitgehend umgestaltete Bäckeranlage ist eine der wenigen öffentlichen Grünanlagen im Kreis 4. Entsprechend viel genutzt

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Arboretum

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Arboretum Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Arboretum Das Arboretum, 1887 als zentraler Teil der Quaianlagen feierlich eingeweiht, wurde als öffentliche Parkanlage konzipiert und im Stil des englischen Landschaftsparks

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Gustav Ammann-Park

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Gustav Ammann-Park Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Gustav Ammann-Park 1942 entstand auf dem Gelände der ehemaligen Werkzeug masch inenfabrik Bührle & Co. für die Belegschaft ein «Wohlfahrtsgebäude» mit einem dazugehörenden

Mehr

Margarethenpark. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4

Margarethenpark. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4 1 GESCHICHTE Die 1823 erstellte Gartenanlage war in ihrer Konzeption ein bemerkenswertes Beispiel eines vorbildlich angelegten Landschaftsgartens.» Geschichte lesen Seite 2 2 GESTALTUNG Der Margarethenpark

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Geld und Geist in Zürich. VBZ-Podcast durch Zürichs Geschichte. Umsteigen lohnt sich.

Geld und Geist in Zürich. VBZ-Podcast durch Zürichs Geschichte. Umsteigen lohnt sich. Geld und Geist in Zürich VBZ-Podcast durch Zürichs Geschichte Umsteigen lohnt sich. willkommen zum Podcast der VBZ Züri-Linie Die VBZ nehmen Sie mit auf eine Hör-Zeitreise durch Zürichs Geschichte Wir

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad. Letzigraben

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad. Letzigraben Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Freibad Letzigraben Das städtische Freibad Letzigraben ist das erste und bedeutendste Werk des Architekten und Schriftstellers Max Frisch. In Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Zürich Tourismus Zürich ohne See? Unvorstellbar. Viele Menschen nutzen das Wasser als Erholungsraum und für vielfältige Freizeitaktivitäten. Unser See steht

Mehr

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0,

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0, Agenda 21 Auswertung der Befragung auf der Bürgerwerkstatt am 8. Juli 2014 1. Naturräume Gestaltung der Landschaftsfenster Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in 20 30 Jahren?

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhof Sihlfeld A Im Jahr 1877 eröffnet die Stadt Zürich im Sihlfeld den ersten Zentralfriedhof für alle Einwohner, unabhängig von Stand und Religion. Ermöglicht

Mehr

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015 Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Gartendenkmalpflege Beatenplatz 2 CH-8001 Zürich Tel. +41 44 412 27 68 Fax +41 44 212 09 38 www.stadt-zuerich.ch/gsz Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler

Mehr

05 Das "weiße Gold" der Heide entdecken

05 Das weiße Gold der Heide entdecken Länge: 22,05 km Start: Verlauf: Oberohe, Heideflächen, Neu-Lutterloh, Waldpädagogikzentrum Siedenholz, Albert-König-Museum Unterlüß, Kieselgur-Erlebnispfad im Ferienpark Heidesee Ziel: Überblick Die Fahrradtour

Mehr

Der Wert von Parkpflegewerken

Der Wert von Parkpflegewerken Der Wert von Parkpflegewerken Historische Gutsparks und Gutsgärten in Schleswig-Holstein Kongress der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.v. 01. bis 04.11.2012 in Lübeck Salzau: Linden-Quincunx

Mehr

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord Wir im Norden 2012 Bergkirche Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord Marc Paffenholz 25.3. Beginn der Sommerzeit 6.4. Karfreitag; 9.4. Ostermontag 1.5. Tag der Arbeit; 17.5. Christi Himmelfahrt; 28.4.

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhof Enzenbühl Der Friedhof Enzenbühl, 1902 eingeweiht und 1934 grosszügig erweitert, gehört zu den prachtvollsten Parkfriedhöfen der Stadt Zürich. Seine Geschichte

Mehr

Städtebauliche Analyse und Herleitung 08.Oktober 2015

Städtebauliche Analyse und Herleitung 08.Oktober 2015 Ueberbauungsordnung Gribiareal Städtebauliche Analyse und Herleitung 08.Oktober 2015 Sylvia Schenk Architektin HTL/SIA Altenbergstrasse 28 3013 Bern Unter Altstadt 9 6300 Zug info@schenk-architekten.ch

Mehr

Das Thema: Im Natur-Garten

Das Thema: Im Natur-Garten Das Thema: Im Natur-Garten 21.10.2010 Die Werfenwenger Weis 2010 hat das Thema Im Natur-Garten gewählt. Die wunderschöne Landschaft, das einzigartige Panorama von Werfenweng sollte hier besonders hervorgehoben

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Lindenhof

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Lindenhof Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Lindenhof Der Lindenhof gehört zu den bedeutendsten archäologischen Zonen Zürichs und nimmt als eigentliche historische Keimzelle und älteste öffentliche Grünanlage

Mehr

die geheimen Gärten von Zürich

die geheimen Gärten von Zürich Parkanlagen, Gärten und Terrassen in der Stadt am See. Die abwechslungsreiche Palette reicht von herrschaftlichen Anwesen über kleine interessante Vorstadtgärten bis hin zu eleganten Terrassen hoch über

Mehr

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc.

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc. Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc. Emerald Casa SA Via Cassarinetta 10 CH-6900 Lugano Telefon +41 (0)91-985 20 50 Telefax +41 (0)91-985 20 58 www.emerald-casa.ch info@emerald-casa.ch

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

GESCHICHTE DES KÄSES. Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Ziel:

GESCHICHTE DES KÄSES. Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Ziel: ANLEITUNG LP Ziel: Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Arbeitsauftrag: Die Schulkinder lesen einen Text über die Geschichte der Käseherstellung. Danach beantworten sie zu

Mehr

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft. Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/hochbau Weiterführende Informationen zur Ausstellung Verschwundene Orte Zürcher Klöster

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1308 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Treviso Prächtige venezianische Villa aus dem 17. Jhdt.

Mehr

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe 1 Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe Kyburz ist Mitglied des internationalen Verein der mechanischen Musikinstrumenten-Sammler. Und da gibt es jeweils Ende August, anfangs September

Mehr

Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Liebe Leserinnen und Leser, diesmal geht es mit den historischen Ansichtskarten über die Gaststätten von Osnabrück aus der Sammlung von SF Helmut Riecken

Mehr

Das älteste Dampfschiff der Schweiz auf dem Greifensee

Das älteste Dampfschiff der Schweiz auf dem Greifensee Das älteste Dampfschiff der Schweiz auf dem Geschichtliches zur -Schifffahrt Die -Schifffahrt wird zum ersten Mal im Jahr 1428 erwähnt. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts hat auch das Zürcher

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Grundstücke am Seeufer: Bürger wollen Parks, nicht Wohnungen

Grundstücke am Seeufer: Bürger wollen Parks, nicht Wohnungen Grundstücke am Seeufer: Bürger wollen Parks, nicht Wohnungen Das Stadtzürcher Seebecken soll allen Leuten zugänglich sein. So wollen es Stadt und Kanton (TA vom 7.4.). Das ist nicht überall so: Die Nutzung

Mehr

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Brigitte Popper   projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus am 27. Oktober 2012 Die Ufhabi ist der älteste Stadtteil Lörrachs entlang der heutigen Wallbrunnstraße, am Fuße des

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck 23 März 2019, 12:15 (CET) Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck Am 25. März, zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung Schönheit. Lehmbruck & Rodin Meister der Moderne im Lehmbruck

Mehr

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben) Haus, Architektur, Fassade Ausstellungsinhalt Mögliche Schulthemen Schulfach Wo Gebäude Stadtmuseum Turm um das Jahr 1200. Erweiterungsbau der Basler Architekten Diener & Diener; Fassade von Josef Felix

Mehr

Bauliche Veränderungen im Schlossbereich

Bauliche Veränderungen im Schlossbereich Bauliche Veränderungen im Schlossbereich In dem an das Schloss angrenzenden westlichen Bereich des Schlossparkes sind zu DDR-Zeiten erhebliche bauliche Veränderungen vorgenommen worden, die das Gesamtbild

Mehr

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Mirker Hain Antrag vom 28.11.2011 auf Eintragung als Gartendenkmal Landhaus Sans Souci Antrag vom 26.1.2012 auf Eintragung als Baudenkmal Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Anlage 1 zu unserem Schreiben

Mehr

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben) Haus, Architektur, Fassade Ausstellungsinhalt Mögliche Schulthemen Schulfach Wo Gebäude Stadtmuseum Turm um das Jahr 1200. Erweiterungsbau der Basler Architekten Diener & Diener; Fassade von Josef Felix

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Gruppenangebote. Découvrez l aventure textile grandeur nature! Entdecken Sie das Textilabenteuer!

Gruppenangebote. Découvrez l aventure textile grandeur nature! Entdecken Sie das Textilabenteuer! Offres Parc de groupes Wesserling 2017 Gruppenangebote Découvrez l aventure textile grandeur nature! Entdecken Sie das Textilabenteuer! Vorstellung Der «Parc de Wesserling» liegt inmitten der Vogesen und

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Folge 12: Gärten der Welt

Folge 12: Gärten der Welt Folge 12: Gärten der Welt Die Gärten der Welt wurden am 09. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin als Berliner Gartenschau eröffnet. Diese wurde im Jahr 1991 umgebaut und in Erholungspark Marzahn

Mehr

NEUBAU Grosszügige & moderne 4.5 Zimmer Attikawohnung

NEUBAU Grosszügige & moderne 4.5 Zimmer Attikawohnung NEUBAU Grosszügige & moderne 4.5 Zimmer Attikawohnung Herzlich Willkommen im Dietlimoos Objektbeschrieb Neubau Gute Verkehrsanbindung Ruhige & sonnige Wohnlage Im oberen Teil von Adliswil vermieten wir

Mehr

1. KURS TRANSOESOPHAGEALE ECHOKARDIOGRAPHIE IN DER INTERVENTIONELLEN KARDIOLOGIE

1. KURS TRANSOESOPHAGEALE ECHOKARDIOGRAPHIE IN DER INTERVENTIONELLEN KARDIOLOGIE 1. KURS TRANSOESOPHAGEALE ECHOKARDIOGRAPHIE IN DER INTERVENTIONELLEN KARDIOLOGIE DONNERSTAG, 24. MÄRZ 2016, 13.00 UHR Veranstaltungsort Klinik Im Park, Villa Moskwa Seestrasse 220, 8027 Zürich Mit anschliessendem

Mehr

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Ein religiöses Zentrum, ein kulturelles Zentrum, ein Schulzentrum und ein Wanderzentrum Verfasst von Helmut Wurm, Anfang November 2014 I: Kurzer

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Schönberg

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Schönberg Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Schönberg Jahrzehntelang fristete die dem Rietberg benachbarte Villa Schönberg mit ihrer schmucken Parkanlage ein stark vernachlässigtes Dasein. Bis 1970 in Privatbesitz,

Mehr

BLICKPUNKT GRÜNENBERG

BLICKPUNKT GRÜNENBERG BLICKPUNKT GRÜNENBERG Exklusive 3½-Zimmer Wohnung mit atemberaubender Seesicht in Wädenswil Blickpunkt Lebensraum AG Seestrasse 98 8610 Uster T 043 444 26 44 F 043 444 26 08 info@blickpunkt-lebensraum.ch

Mehr

Ihr besonderes Wohnparadies 64 EXQUISITE MIETWOHNUNGEN (2½ BIS 4½ ZIMMER)

Ihr besonderes Wohnparadies 64 EXQUISITE MIETWOHNUNGEN (2½ BIS 4½ ZIMMER) Ihr besonderes Wohnparadies 64 EXQUISITE MIETWOHNUNGEN (2½ BIS 4½ ZIMMER) altung H Breitloostrasse Schulen SPITAL SBB/Bahnhof Coop/Dorfladen Kindergarten Seestrasse 144 152 STOCKEN- GUT Verwaltung Kindergarten

Mehr

«Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!»

«Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!» «Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!» Der Ort und die Lage ist ein Geheimtipp Weesen ist ein kleines Städtchen im nebelfreien Heidiland und hat sehr viel zu bieten.

Mehr

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport Handlungsraum H 4.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Massnahmen Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport Im Westen liegen der Campingplatz «Ruderbaum», die Nasbo-Werft

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1516 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Comersee Renommierte Luxusvilla am Comersee Beschreibung

Mehr

Golf & Whiskey - Schottland

Golf & Whiskey - Schottland Golf & Whiskey - Schottland Tag 1 Inverness Ankunft Transfer mit dem Reisebus nach Nairn zum Hotel Best Western Windsor ein Hotel der Touristenklasse mit viel Charme ein Nichtraucheretablissement - mit

Mehr

Annelies Senfter Asking the trees

Annelies Senfter Asking the trees Annelies Senfter Asking the trees Asking the trees Herbarium loc. Defreggerstraße, Innsbruck Pyrus communis, Birne 1911 kauft Amalie Turteltaub das Haus mit zugehörigem Garten in der Defreggerstraße. Es

Mehr

SEESTRASSE 37 ZÜRICH ENGE. Büros & Ladenlokal. Bezugsbereit ausgebaut, direkt beim Bahnhof Zürich Enge, 5 Gehminuten vom Zürichsee entfernt

SEESTRASSE 37 ZÜRICH ENGE. Büros & Ladenlokal. Bezugsbereit ausgebaut, direkt beim Bahnhof Zürich Enge, 5 Gehminuten vom Zürichsee entfernt SEESTRASSE 37 E T S BE E L AG Büros & Ladenlokal Bezugsbereit ausgebaut, direkt beim Bahnhof Zürich Enge, 5 Gehminuten vom Zürichsee entfernt DIE BÜROS Beziehen Sie repräsentative Räumlichkeiten und bieten

Mehr

1. Zuerst möchte ich mich für die Einladung bedanken.

1. Zuerst möchte ich mich für die Einladung bedanken. 1 Alfred Escher Briefwechsel 1848-1852 Aufbau des jungen Bundesstaates, politische Flüchtlinge und Neutralität Freitag, 9. November 2012, Belvoirpark Restaurant, Zürich Dr. Eduard Gnesa, Sonderbotschafter

Mehr

Vom Züri-Gschnätzlete, von einer Villa mit Bahnanschluss und von einer besonderen Schule.

Vom Züri-Gschnätzlete, von einer Villa mit Bahnanschluss und von einer besonderen Schule. Vom Züri-Gschnätzlete, von einer Villa mit Bahnanschluss und von einer besonderen Schule. 3 Wie zürcherisch ist Züri-Gschnätzlets? Gibt es die typische Zürcher Küche? Man könnte ja annehmen, Zürichs Zünfte

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1352 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Gardasee Moderne Luxusvilla zum Verkauf am Gardasee

Mehr

Villa alti Länti: die exklusive Immobilie in Oberhofen am Thunersee mit direktem Seeanstoss VILLA ALTI LÄNTI

Villa alti Länti: die exklusive Immobilie in Oberhofen am Thunersee mit direktem Seeanstoss VILLA ALTI LÄNTI Villa alti Länti: die exklusive Immobilie in Oberhofen am Thunersee mit direktem Seeanstoss VILLA ALTI LÄNTI 02 03 Inhalt Oberhofen Situation Objektbeschrieb Erdgeschoss Obergeschoss Untergeschoss 04-06

Mehr

ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM MITRALKLAPPENREKONSTRUKTION UND ANDERE NEWS AUS DER HERZCHIRURGIE UND KARDIOLOGIE

ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM MITRALKLAPPENREKONSTRUKTION UND ANDERE NEWS AUS DER HERZCHIRURGIE UND KARDIOLOGIE ZÜRCHER MITRALKLAPPENSYMPOSIUM MITRALKLAPPENREKONSTRUKTION UND ANDERE NEWS AUS DER HERZCHIRURGIE UND KARDIOLOGIE Dienstag, 26. August 2014, 17.30 Uhr Restaurant Belvoirpark, Zürich KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN

Mehr

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft. Die Bibliothek

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft. Die Bibliothek Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft Die Bibliothek Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ist eine Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt Kunst und Kunstgeschichte

Mehr

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III 6. bis 10. Juni 2018 Vom Arenenberg zu den Schlössern und Parks von Wien und Umgebung Liebe Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Am 18. Januar 2018 starteten wir

Mehr

Krefeld. Erkunden. Wanderrundwege Linn

Krefeld. Erkunden. Wanderrundwege Linn Erkunden Wanderrundwege Linn Wanderweg rund um Linn Startpunkt: arkplatz am Botanischen Garten, mit der Straßenbahn 44 von Linn aus wieder erreichbar. (www.swk.de/fahrplan) Der ca. 12 Kilometer lange Wanderweg

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0632 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Varese Historische Luxus-Villa zum Verkauf in Varese

Mehr

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Wohnen im Burghalden-Ring, Lenzburg. Erstvermietung.  Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht www.burghalden-ring.ch Erstvermietung Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht Bezug: Ziegelackerweg 16 ab 1. Dezember 2012 Ziegelackerweg 13 ab 1. Juli 2013 Bauherrschaft TERRIAL

Mehr

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau Der grüne Mittelpunkt von Altstetten Alterszentrum Grünau 2 Umsorgt und verwöhnt Zuhause sein, sich wohl- und sicherfühlen und seine Tage selbstbestimmt gestalten: Das und noch sehr viel mehr erwartet

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur.

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. ortsteil Falkenberg Falkenberg wurde als straßendorf im 13. Jahrhundert durch bäuerliche siedler auf dem barnim

Mehr

4.1a Was ist öffentlicher Verkehr?

4.1a Was ist öffentlicher Verkehr? 4.1a Was ist? 1. Schreibe die Piktogramme an und entscheide, ob die Verkehrsmittel zum öffent lichen Verkehr oder zum gehören. 2. Lies die Situationen auf dem Arbeitsblatt 4.1b. Entscheide dich für ein

Mehr

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Luftaufnahme des Zentrums von Písek Písek Písek ist eine sehr schöne malerische Stadt, die sich in Südböhmen befindet, ca. 100 km südlich von Prag und ca. 50 km nördlich von Budweis. Zur Zeit leben hier ca. 30 000 Einwohner. Luftaufnahme

Mehr

Richtprojekt zum Bebauungsplan

Richtprojekt zum Bebauungsplan Richtprojekt zum Bebauungsplan Richtprojekt zum Bebauungsplan Ausbildungszentrum Gut Aabach in Risch Novartis Pharma AG Erhaltung und Weiterentwicklung eines gewachsenen landschaftlichen Ensembles am

Mehr

STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG

STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG STADTRÄUME GESTALTUNG UND ANEIGNUNG Aus der beispielhaften Auseinandersetzung mit den städtebau lichen Herausforderungen der 1990er- Jahre, hat die Stadt Zürich einen internationalen Ruhm erreicht. Ganze

Mehr

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Natur ist schön Der Wert des besiedelten Raum für den Erhalt der

Mehr

DAS PROJEKT DOLDER WALDHAUS INFO-KIT

DAS PROJEKT DOLDER WALDHAUS INFO-KIT DAS PROJEKT DOLDER WALDHAUS INFO-KIT DAS HOTEL DOLDER WALDHAUS ZWISCHEN STADT UND LANDSCHAFT Das Dolder Waldhaus prägt seit mehr als 100 Jahren das Stadtbild von Zürich. Das bestehende Gebäude aus den

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Neue Westfälische vom 29. Juli von Joachim Wibbing

Neue Westfälische vom 29. Juli von Joachim Wibbing Grüne Oase Monte Scherbelino Fast vergessen (6): Von 1948 bis 1953 wurden eine Million Kubikmeter Kriegs-Bauschutt zu einem künstlichen Berg aufgeschüttet und bepflanzt Neue Westfälische vom 29. Juli 2016

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0073 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 LAGO MAGGIORE VERKAUF EINER VILLA AM LAGO MAGGIORE Beschreibung

Mehr

PARKPFLEGEWERK STADTPARK GRAZ Zwischenbericht im 67. Naturschutzbeirat am

PARKPFLEGEWERK STADTPARK GRAZ Zwischenbericht im 67. Naturschutzbeirat am PARKPFLEGEWERK STADTPARK GRAZ Zwischenbericht im 67. Naturschutzbeirat am 4.10.2011 Projektteam grünplan - Werner Sellinger und land.schafft - Alfred Benesch: Analyse, Zielsetzungen und Maßnahmen Stadtpark

Mehr