Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Bäckeranlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Bäckeranlage"

Transkript

1 Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Bäckeranlage

2 Die um 1900 angelegte und 1938 weitgehend umgestaltete Bäckeranlage ist eine der wenigen öffentlichen Grünanlagen im Kreis 4. Entsprechend viel genutzt ist die Anlage seit jeher. Als in den 1990er Jahren Randgruppen die Quartierbevölkerung immer stärker zu verdrängen drohten, richtete die Stadt einen soziokulturellen Treffpunkt in der Bäckeranlage ein. Die Arbeit trug Früchte und der folgende Bau des Quartierzentrums stabilisierte die Lage vollends. Heute wird die Bäckeranlage ihrer Bestimmung als Quartiergarten Aussersihls wieder gerecht, was das zahlreiche, bunt durchmischte Publikum eindrücklich belegt. Entstehung Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist die Vorortsgemeinde Aussersihl bevölkerungsreicher als die Stadt Zürich und schwer belastet durch Schulden, die treibende Kraft der ersten Eingemeindung Die Bäckeranlage Im Hintergrund ist der Musikpavillon zu erkennen, dessen Dach bei Restaurierungsarbeiten zwei Jahre später einstürzte. Dadurch entstand Platz für neue Lösungen. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden kennt Aussersihl keinen einheitlichen Bebauungsplan. Grundstücke werden bis an die Parzellengrenzen überbaut, zusätzliche Bauten in die Innenhöfe gestellt. Platz für Freiräume und Grünflächen wird nicht ausgespart. Einzige Ausnahme ist das grosse Grundstück des eidgenössischen Schützenfestes von 1872, das nach der Eingemeindung für die Errichtung von öffentlichen Bauten und einer Parkanlage bereitgestellt wird reichen die drei Gartenarchitekten Otto Froebel, Evariste Mertens und Alfred Usteri auf Einladung des Hochbauamts je ein Vorprojekt für die neue Parkanlage ein. Die drei Entwürfe stehen noch deutlich in der Tradition des bürgerlichen, am Landschaftsgarten orientierten Stadtparks wählt der Zürcher Bauvorstand das Vorprojekt von Mertens als Grundlage für das definitive Projekt beginnt der Bau, nachdem auch das Volk das Projekt und den Kredit genehmigt hat wird die Anlage eingeweiht. Die erste Parkanlage von 1901 Die rund m 2 grosse Anlage hat mehr platz als parkartigen Charakter. Das dichte Weg und Platzgefüge umschliesst 25 Grüninseln, die mit Blumen, Rasen und Bäumen bepflanzt sind. Auf den zwei elliptischen, baumbestandenen Plätzen markieren der Musikpavillon und der Springbrunnen die Mitte. Bänke, Holzkiosk und Pissoir sind weitere Ausstattungselemente. Gegen die Strasse ist die Anlage durch Sträucher und regelmässige Baumpflanzungen abgegrenzt. Knapp vierzig Jahre nach der Eröffnung ist die Bäckeranlage in einem erbärmlichen Zustand. Die dicht gepflanzten Bäume von 1900 sind zu einem Wald aufgewachsen, in dem sich «lichtscheues Gesindel» aufhalten soll. Die Anlage wirkt düster und verwahrlost. 2 Das Quartierzentrum Aussersihl, erbaut anstelle des eingestürzten Musikpavillons, öffnete 2004 seine Türen. Der beliebte Treffpunkt ist heute fest im Quartier verankert. Die Parkanlage von 1938 Im Geschäftsbericht des Gartenbauamts von 1938 ist vermerkt, dass «der Park in seinem alten Zustand weder den Anforderungen an eine Erholungs noch an eine Spielanlage für die Jugend» entspreche. Die Stadt erkennt, dass die erste Anlage im Stil eines bürgerlichen Stadtparks an den Bedürfnissen der Quartierbevölkerung vorbeigeplant worden ist. Im gleichen Jahr genehmigt der Stadtrat ein Projekt zur grundlegenden Umgestaltung der Bäckeranlage. Verfasser sind die Brüder Walter und

3 1 2

4 Oskar Mertens in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauamt der Stadt Zürich. Das neue Projekt sieht eine rund 6000 m 2 grosse, offene und sonnige Rasenfläche vor, die für freies Spielen zur Ver fügung steht. Ein dichter, mehrheitlich immergrüner Gehölzgürtel schirmt das Parkinnere vom Strassenraum ab. Ein fünf Meter breiter Weg aus Granitplatten und Kies führt rings um die offene Mitte herum, ausgestattet mit einer grossen Zahl von Sitzbänken, die zum Ruhen und Zuschauen einladen. Ein einziger Weg quert die grosse Spiel wiese diagonal. Ein Planschbecken in der Nordwestecke und ein neuer Musikpavillon in der Ostecke ergänzen die grosszügig wirkenden Park anlage. Von der ersten Anlage von 1901 werden nur einige be sonders schöne Bäume übernommen. Sie stehen zum Teil mitten im Rundweg, was der Gestaltung eine spielerische Note verleiht. Die Gestaltung sowie die Wahl der Materialien und Gehölze verweisen auf den damals in den Hausgärten sehr verbreiteten, sogenannten «Wohn gartenstil». Es ist das Ziel der Brüder Mertens, für den an Grünflächen noch immer stark unterversorgten Stadtteil einen Quartiergarten zur Erholung von Körper und Seele zu schaffen. 3 Die historische Postkarte um 1910 zeigt die gutbürgerliche Parkanlage, die den Bedürfnissen der an Grünflächen stark unterversorgten Bewohner von Aussersihl in keiner Weise gerecht wurde. Entwicklung 1943 Die Bronzeplastik «Zebragruppe» von Michael Rudolf Wening ( ) wird installiert und schon bald zu einem Wahrzeichen der Bäckeranlage Sanierung des Wasserbeckens; der umgebende Platz wird mit Pergola, Sitzstufen und Tischtennistischen ergänzt Die Hohlstrasse zwischen Bäckeranlage und Schulhaus wird gesperrt und zur Nutzung als Spiel und Fussgängerplatz freigegeben Der Musikpavillon mit dem auf zwei Pilzsäulen scheinbar schwebenden Betondach wird unter Denkmalschutz gestellt Einsturz des Musikpavillondachs im Zug von Sanierungsarbeiten. Das Schutzobjekt erleidet dadurch Totalschaden Wettbewerb für ein Quartierzentrum anstelle des Musikpavillons. Die Umsetzung des Siegerprojekts «Mogli» des Büros EM2N, eines sechsgeschossigen, vieleckigen Glassturms, scheitert an den Kosten. 2003/04 Die EM2N Architekten überarbeiten ihr Projekt grundlegend. Gebaut wird ein nierenförmiges, dreistöckiges Gebäude, das im Oktober 2004 eingeweiht wird. 4 Die Zebragruppe, hier in einer Aufnahme von 1995, hat seit ihrer Platzierung 1943 eine hohe Anziehungskraft als Spielskulptur. Sie ist eines der Wahrzeichen der Bäckeranlage. Literatur Grün Stadt Zürich, 12 Gärten, Historische Anlagen in Zürich, Kon trast Verlag, 2004 Gartendenkmalpflegerisches Gutachten 1991: Arbeitsgemeinschaft Guido Hager und Roland Raderschall, Landschaftsarchitekten BSLA, Zürich und Meilen

5 3 4

6 Hohlstrasse Feldstrasse Haltestelle Bäckeranlage Quartierzentrum Aussersihl Plangrundlage: Geodaten, GIS-ZH Gestaltung: Thomas Bruggisser, Zürich April 2016 Stauffacherstrasse 100 m Besonderes Walter Mertens ( ) und Oskar Mertens ( ) übernehmen 1907 das Geschäft ihres Vaters Evariste ( ) und führen es gemeinsam unter dem Namen «Gebrüder Mertens» bis zu Walters Tod. Sie gehören zu den Wegbereitern neuer Ge staltungs richtungen des 20. Jahrhunderts (Architektur und Wohngarten) und kümmern sich als Erste auch um landschaftspflegerische Aufgaben wie die Umgebungsgestaltung des Sihlsees. Ihr umfang reiches Wirken reicht weit über Zürich hinaus wird die neue Anlage nach der angrenzenden Bäckerstrasse benannt, die ihren Namen von der traditionsreichen Bäckerei ( ) im Eckhaus Badener /Bäckerstrasse hat wird die Bäckerstrasse zur Stauffacherstrasse und die Parkanlage heisst neu Aussersihler Anlage. Dieser Name setzt sich nicht durch, der Volksmund spricht weiterhin nur von der «Bäcki» wird der ungeliebte Name offiziell gelöscht und seither gilt wieder der ursprüngliche Name Bäckeranlage. Bäckeranlage Eingänge an der Stauffacher-, Feld- und Hohlstrasse 8004 Zürich Öffentlicher Verkehr Tram 8, Bus 31 bis Bäckeranlage Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Gartendenkmalpflege Beatenplatz Zürich Telefon stadt-zuerich.ch/gsz Der Schweizer Bildhauer Michael Rudolf Wening ( ), Schüler des Bildhauers Richard Kissling ( ), studiert jahrelang Tiere in Afrika und Asien. Die dynamische Zebragruppe in der Bäckeranlage, entstanden , widerspiegelt den abenteuerreichen Hintergrund des Künstlers.

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Tobler

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Tobler Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Tobler Mächtige Blutbuchen lassen erahnen, dass sich hinter hohen Mauern der Garten der Villa Tobler versteckt. Dieses Kleinod inmitten der Altstadt weist eine

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Bleuler

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Bleuler Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Bleuler Die Villa Bleuler an der Zollikerstrasse 32 bildet den Auftakt zum Villenquartier Riesbach, der bevorzugten Wohnlage wohlhabender Bürger im ausgehenden

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhöfe Höngg und. Hönggerberg

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhöfe Höngg und. Hönggerberg Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhöfe Höngg und Hönggerberg Gleich zwei Begräbnisstätten finden sich in Höngg: der jahrhundertealte Kirchhof im Zentrum sowie der Mitte des 20. Jahrhunderts eröffnete

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhof Enzenbühl Der Friedhof Enzenbühl, 1902 eingeweiht und 1934 grosszügig erweitert, gehört zu den prachtvollsten Parkfriedhöfen der Stadt Zürich. Seine Geschichte

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad Allenmoos

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad Allenmoos Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Freibad Allenmoos Das Freibad Allenmoos ist das erste Quartierbad in Zürich und wurde 1939 nach den Plänen der Architekten Max Ernst Häfeli und Werner Max Moser sowie

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Neumünsteranlage Nach nur 35 Jahren muss die Kirchgemeinde Neumünster 1873 den bereits zweimal erweiterten Friedhof am Fusse der Neumünsterkirche aus Platznot aufgeben.

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Hohenbühl

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Hohenbühl Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Hohenbühl Hoch über den Gleisen des Bahnhofs Stadelhofen thront die Villa Hohenbühl, eingebettet in eine terrassierte Gartenanlage im «land schaftlichen Stil».

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Muraltengut

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Muraltengut Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Muraltengut Ende des 18. Jahrhunderts erbaut Johannes Werdmüller direkt am See in der Gemeinde Enge das vornehme Landgut mit spätbarockem Konzept. Im 19. und 20. Jahrhundert

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Arboretum

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Arboretum Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Arboretum Das Arboretum, 1887 als zentraler Teil der Quaianlagen feierlich eingeweiht, wurde als öffentliche Parkanlage konzipiert und im Stil des englischen Landschaftsparks

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad. Letzigraben

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad. Letzigraben Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Freibad Letzigraben Das städtische Freibad Letzigraben ist das erste und bedeutendste Werk des Architekten und Schriftstellers Max Frisch. In Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Patumbah-Park

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Patumbah-Park Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Patumbah-Park Die Entwicklung des Patumbah-Ensembles von seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts bis heute ist ein spannendes Stück Zürcher Kulturgeschichte, das

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Gustav Ammann-Park

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Gustav Ammann-Park Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Gustav Ammann-Park 1942 entstand auf dem Gelände der ehemaligen Werkzeug masch inenfabrik Bührle & Co. für die Belegschaft ein «Wohlfahrtsgebäude» mit einem dazugehörenden

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Belvoirpark

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Belvoirpark Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Belvoirpark Drei Generationen der Familie Escher prägen im 19. Jahrhundert die Entwicklung des um 1830 angelegten Belvoirparks. Der Landschaftspark erfährt schicksalhafte

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhof Sihlfeld A Im Jahr 1877 eröffnet die Stadt Zürich im Sihlfeld den ersten Zentralfriedhof für alle Einwohner, unabhängig von Stand und Religion. Ermöglicht

Mehr

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015 Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Gartendenkmalpflege Beatenplatz 2 CH-8001 Zürich Tel. +41 44 412 27 68 Fax +41 44 212 09 38 www.stadt-zuerich.ch/gsz Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler

Mehr

1 GESCHICHTE. Auch Vertreter des Quartiers wurden hinzugezogen. Aus dem Wettbewerbsverfahren ging das Projekt des Landschaftsarchitekturbüros

1 GESCHICHTE. Auch Vertreter des Quartiers wurden hinzugezogen. Aus dem Wettbewerbsverfahren ging das Projekt des Landschaftsarchitekturbüros Claramatte 1 GESCHICHTE Ab 1820 wurde die in einer Mulde liegende Wiese als Turnplatz und Eisbahn genutzt. Heute ist die Claramatte eine bedeutende öffentliche Grünanlage im dicht bebauten Kleinbasel.»

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Rieterpark

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Rieterpark Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Rieterpark Um 1853 erwirbt der deutsche Kaufmann Otto Wesendonck Rebland auf dem Gabler in der Enge. Er beauftragt Leonhard Zeugheer und Theodor Froebel mit der Gestaltung

Mehr

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg 2010 1 Wie wichtig sind Ihnen... sehr wichtig wichtig teils / teils weniger wichtig unwichtig keine Angabe Summe Grün-/ Freiflächen und Parks 706 56 4 0 0 6 772

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN

01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN 01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN Die Qualität der Wohnlage zur offenen Landschaft ist ein besonderes Merkmal des Entwurfs. In der Perspektive wird dieser Aspekt hervorgehoben.

Mehr

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm St. Gallen: Dufourstrasse Gesamtfläche: 8422 m 2 Bebaute Fläche: 18% Öffentlicher Aussenraum: 27% Halböffentlicher Aussenraum: Innere Erschliessung: 16% Privater Freiraum: 39% Einwohnerdichte (bei 60 m

Mehr

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15 städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15 institute for urban design universität innsbruck ed. Verena Santer 1217654 ed. Isabel Novak 1216738 ed. Florian Bauer 1215588 ed. David Huber 1115419 städtebau&raumplanung

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Stotzweid Mitte Bergstrasse Kuppe Fischenrüti Übersicht TRIFT HORGEN mit den Arealen Fischenrüti, Kuppe und Mitte. manoa Landschaftsarchitekten Autofrei Wohnen über dem Zürichsee Die trift Bewirtschaftung

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Lindenhof

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Lindenhof Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Lindenhof Der Lindenhof gehört zu den bedeutendsten archäologischen Zonen Zürichs und nimmt als eigentliche historische Keimzelle und älteste öffentliche Grünanlage

Mehr

Helmut Kern Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt

Helmut Kern Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Helmut Kern Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Helmut Kern Kern Stadt - Stadt Karlsruhe - - Gartenbauamt Aufgabenbereiche des Gartenbauamtes: Landschaftsplanung, Grünordnungsplanung Landschaftspflegerische

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Margarethenpark. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4

Margarethenpark. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4 1 GESCHICHTE Die 1823 erstellte Gartenanlage war in ihrer Konzeption ein bemerkenswertes Beispiel eines vorbildlich angelegten Landschaftsgartens.» Geschichte lesen Seite 2 2 GESTALTUNG Der Margarethenpark

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Schönberg

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Schönberg Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Schönberg Jahrzehntelang fristete die dem Rietberg benachbarte Villa Schönberg mit ihrer schmucken Parkanlage ein stark vernachlässigtes Dasein. Bis 1970 in Privatbesitz,

Mehr

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2 Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2 Entdecken Sie ein echtes Goldstück im Herzen Bornas: das im Jahr 1888 erbaute Wohnund Geschäftsgebäude in der Grabengasse. Mit kurzen Laufwegen zum Schillerpark

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Im Schneckentempo zur Schule

Im Schneckentempo zur Schule Im Schneckentempo zur Schule raumfindung architekten haben kürzlich die Erweiterung der Primarschule in Hinwil fertig gestellt. Beat Loosli wählt drei Zeichnungen und fünf Fotos und beantwortet unsere

Mehr

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt Franziszeischer Kataster um 1830, Quelle: SAGIS STADTGEBIET LEHEN HEUTE Die Rauchmühle liegt heute mitten in der Stadt Luftbild, Befliegung 2012,

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn Hessen Nassauische Grundbesitz Exposé I Am Stadtpfad 28 & 30 I 65760 Eschborn I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Wohnungsgrundrisse Haus Nr. 28 Seite 5-9 Wohnungsgrundrisse

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

Lützow 7 Berlin September 2006

Lützow 7 Berlin September 2006 Lützow 7 Berlin September 2006 Umgestaltung des Elisengartens der Stadt Aachen Der alte Klostergarten der Ursulinen ist Ausgangsort und Bezugspunkt der Umgestaltung des Elisengartens. Das historische Grundstück

Mehr

Hafen Bregenz GmbH. Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung. 16. Juli 2008

Hafen Bregenz GmbH. Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung. 16. Juli 2008 Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung 16. Juli 2008 Allgemeine Informationen Insgesamt abgegeben 4.634 Insgesamt ausgesendet 24.546 Insgesamt abgegeben 4.634

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN

ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN Lichtdurchflutete Atriumhäuser An erhöhter und unverbaubarer Lage kommen die drei Atriumhäuser in unmittelbarer Nähe von Wald und Wiesen zu liegen. Durch die grosszügigen

Mehr

VILLA AURORA LUZERN KRIENS

VILLA AURORA LUZERN KRIENS VILLA AURORA LUZERN KRIENS WOHNEN / ARBEITEN www.schmid.lu Historisches Gebäude an der Stadtgrenze Luzern DER STANDORT Die Villa Aurora befindet sich auf Krienser Boden, direkt an der Stadtgrenze zu Luzern,

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

Ihre Immobilien- und Sachverständigenbüros Objekt 1757 Wohnhaus in Uelzen/ Oldenstadt Zentrale Uelzen Schmiedestraße 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 von 9.00 16.00 Uhr Fax: 0581-9735932 E-Mail: info@mellies-immobilien.de

Mehr

Siedlung Möttelistrasse

Siedlung Möttelistrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Möttelistrasse Möttelistrasse 38 60 (gerade) Baujahr 1925 /1927 Architekt Bauherrschaft Eigentümerverhältnisse Hans Ninck und (Albert) Schneider Baukonsortium

Mehr

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen Soziale Stadt Stadt Gera, Stadtteil Bieblach Sanierung der öffentlichen Parkanlage Grüne Mulde im Denkmalensemble Bieblacher Hang Standortbeschreibung Das Gebiet Bieblacher Hang ist Bestandteil des Sozialen

Mehr

Bismarck. Der Wohnpark

Bismarck. Der Wohnpark Bismarck Der Wohnpark Die Geschichte Wohnpark Bismarck Schöner Wohnen im Alter In Berlin-Pankow im Ortsteil Französisch-Buchholz ist eine der schönsten Wohnanlagen für betreutes und altersgerechtes Wohnen

Mehr

MEIN KLEINER GRÜNER KIOSK

MEIN KLEINER GRÜNER KIOSK MEIN KLEINER GRÜNER KIOSK OB BUDE ODER TRINKHALLE DER KIOSK IST BELIEBTER TREFFPUNKT UND VERKAUFSSTELLE. EIN KIOSK STEHT IN JEDER STADT. UND ENTWICKELT TEILWEISE KURIOSE UND ABSONDERLICHE FORMEN. EINE

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

01. Projekt. 02. Standort. quarzi t. 03. Umgebung. Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur. 04. Architektur. 05. Grundrisse. 2 quarzit quarzit 3

01. Projekt. 02. Standort. quarzi t. 03. Umgebung. Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur. 04. Architektur. 05. Grundrisse. 2 quarzit quarzit 3 1 01. Projekt quarzi t Ebnetstrasse 6, 8406 Winterthur 02. Standort 03. Umgebung 04. Architektur 05. Grundrisse 2 3 aussenansicht Vogelperspektive Die Visualierungen sind unverbindliche Bilddarstellungen,

Mehr

Denkmalgeschützte Hofanlage Grüner Hof: Wohnung im Hochparterre mit Blick in viel Grün in Mauenheim

Denkmalgeschützte Hofanlage Grüner Hof: Wohnung im Hochparterre mit Blick in viel Grün in Mauenheim Denkmalgeschützte Hofanlage Grüner Hof: Wohnung im Hochparterre mit Blick in viel Grün in Mauenheim Köln Stadtbezirk Nippes Wohnfläche Keller ca. 62 qm 2 Kellerräume Kaufpreis verkauft Objektnummer 806

Mehr

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 3. Rang, 3. Preis, Arbeit 100850 Verfasser: Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh,

Mehr

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft Alterszentrum Klus Park 2 Eine Oase mitten im Quartier Das ehemalige Spital Theodosianum ist heute ein Alterszentrum mit viel Komfort. Ein prächtiges altes

Mehr

Hemshoflofts Denkmalgerechte Sanierung 15 Loftwohnungen im Don-Bosco Haus 2. Obergeschoss WE 7 / 8 / 9 Planung Stand

Hemshoflofts Denkmalgerechte Sanierung 15 Loftwohnungen im Don-Bosco Haus 2. Obergeschoss WE 7 / 8 / 9 Planung Stand 55 55 7.53 12.98 5 53 5 8.22 5 55 2.95 1.53 4.31 1.56 2.34 6.94 5 40 40 2.48 5 55 31 31 31 4.50 5 55 14.07 8.22 5 86 5.89 1.70 5 Räume Stützen Öffnungen Stützen Räume Öffnungen 4.68 12 5 7.33 8.55 12 5

Mehr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Eine Satzung ist eine Vorschrift, ähnlich wie ein Gesetz. In der Baumschutz-Satzung geht es um den Schutz von Bäumen auf privaten Grundstücken,

Mehr

Wohnen am Puls der Stadt

Wohnen am Puls der Stadt C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Baugruppe E C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Ruhige zentrale innerstädtische Wohnlage Geschäfte und Kultureinrichtungen in direkter Nähe (z. B. Zeughaus, Reismuseum,

Mehr

LÜCKSTRASSE 22-23f BERLIN-LICHTENBERG

LÜCKSTRASSE 22-23f BERLIN-LICHTENBERG LÜCKSTRASSE 22-23f BERLI-LICHTEBERG EIGETUMSWOHUGE ZETRAL UD GRÜ GELEGE IHALT Das grüne Wohnensemble in der Lückstraße im Stadtteil Rummelsburg bietet ungestörte Wohnatmosphäre abseits des Großstadttrubels.

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation 4 ½ Zimmer Gartenwohnung Sonnige und zentrale Lage am Fusse des Pfannenstiels Flurstrasse 28 8132 Egg bei Zürich Lage und Erschliessung Die Anbindung sowohl mit dem öffentlichen als

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 2A, 2C, 2D 63457 Hanau Vor der Pulvermühle 2B, 3B 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding

Mehr

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang Eröffnung Naturmuseum St.Gallen Medienkonferenz Rundgang 1623 Sammelbeginn mit Krokodil 1846 Museum als Institution gegründet 1877 Bezug heutiges Naturmuseum (Kunklerbau) an Museumsstrasse 1971 Schliessung

Mehr

Willkommen auf der Stafelalp!

Willkommen auf der Stafelalp! Wohnhaus Stafelalp Willkommen auf der Stafelalp! Hier bist du richtig, wenn du/ihr euch einen Wohnort mitten in der Natur wünscht, etwas abgelegen, und ihr trotzdem gerne mit anderen Familien, Erwachsenen

Mehr

Vorher. Nachher. Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup. Unser Partner:

Vorher. Nachher. Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup. Unser Partner: Vorher Nachher Im Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup Unser Partner: 60 Vorher Ausgangslage In einen bestehenden Garten in Hanglage soll ein Swimmingpool harmonisch integriert werden. Bereits

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung 80 Aufgabe Das 3-stöckige Wohnhaus soll in 2 Wohnungen geteilt werden. Die Bauherrschaft möchte ihre Wohnräume übersichtlich auf einem Geschoss zusammengefasst haben.

Mehr

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am Städtebauliche Prinzipien und Bausteine Fassung vom 20.09.2011 nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom 25.08.2011 vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am 16.09.2011 Philosophie /

Mehr

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016 Institut für Raumgestaltung TU Graz Projekt SS 2016 ALONG SHANTANG RIVER Courtyardhotel in Suzhou Alina Kratzer Vogelperspektive Lageplan Höfe 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Analyse Lageplan

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Christ & Gantenbein Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Christ & Gantenbein Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar Die Parkanlage Die Elisabethenanlage ist eine

Mehr

faktorgrun Stadt Ludwigsburg Freiflächenentwicklung und Klimaanpassung Mannheim, Freie Landschaftsarchitekten bdla

faktorgrun Stadt Ludwigsburg Freiflächenentwicklung und Klimaanpassung Mannheim, Freie Landschaftsarchitekten bdla faktorgrun e Freie Landschaftsarchitekten bdla Edith Schütze Martin Schedlbauer Markus Rötzer Merzhauser Str. 110 79100 Freiburg Telefon 0761 / 707 647-0 freiburg@faktorgruen.de Jürgen Pfaff Stefanie Moosmann

Mehr

Areal Felix Platter - Spital

Areal Felix Platter - Spital Quartierinformation 19. November 2015 Areal Felix Platter - Spital Umsetzung der Anliegen aus dem Quartier Anliegen, die berücksichtigt und planungsrechtliche ermöglicht werden (1): Räume für Nicht-Wohnnutzungen,

Mehr

GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN

GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN Ihr Ansprechpartner PB Immobilien GmbH Küllenhahner Str. 9 42349 Wuppertal Herr Peter Bornewasser 0202 4690077 0202 4690078 www.pb-immo.de

Mehr

Freiraum mit Understatement

Freiraum mit Understatement lindenpalais köln Beim exklusiven Wohnbau-Projekt Lindenpalais in -Marienburg hält das Betonsteinpflaster Cubus von METTEN Stein+Design die Balance zwischen prachtvoller Villenarchitektur und moderner

Mehr

Themengebiet Langenfort Barmbek-Nord Dokumentation der Beteiligungsveranstaltungen Grünzug Langenfort

Themengebiet Langenfort Barmbek-Nord Dokumentation der Beteiligungsveranstaltungen Grünzug Langenfort Themengebiet Langenfort Barmbek-Nord Dokumentation der Beteiligungsveranstaltungen Grünzug Langenfort Veranstaltung 1 Datum: 21.9.2011, 15-18 Uhr Ort: Kreuzung Langenfort/Fuhlsbüttler Straße, Barmbek-Nord

Mehr

Klimagerechter und sozialverträglicher Umbau der Gartenstadt Drewitz in Potsdam Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer ProPotsdam GmbH, 19.

Klimagerechter und sozialverträglicher Umbau der Gartenstadt Drewitz in Potsdam Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer ProPotsdam GmbH, 19. Klimagerechter und sozialverträglicher Umbau der Gartenstadt Drewitz in Potsdam Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer ProPotsdam GmbH, 19. Oktober 2017, Brüssel Kommunaler Unternehmensverbund GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft

Mehr

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL Gestaltung mit Symbolkraft Das Anfang des 21. Jahrhunderts im reduzierten Jugendstil erbaute Lessingtheater in Wolfenbüttel ist heute ein noch hervorragend erhaltenes Denkmal

Mehr

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive VLZ Veranstaltung: Begehung und Podium 4. Juli 2013, 18.30 Uhr Joëlle Zimmerli, Zimraum Raum + Gesellschaft Zürich hat im internationalen

Mehr

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK Acht total erneuerte, clever ausgestattete 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen an der Seestrasse 102/104 in 8002 Zürich-Enge Neben dem ausgeprägten Designstil ist aber vor allem

Mehr

eigentumswohnungen mit grünem hof

eigentumswohnungen mit grünem hof wohnpark maienweg eigentumswohnungen mit grünem hof hier werden Träume wahr Unabhängig von Alter und Familienstand - lassen Sie sich faszinieren und nutzen Sie die Chance auf ein einzigartiges Wohnerlebnis.

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21

Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21 Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21 Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21 Nonntaler Lebensqualität Nonntal, mit seiner perfekten Anbindung zur Altstadt, ist die Nr. 1 im Ranking für Wohn- und Lebensqualität

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008) Rainer Splitt: Reflecting Pool (2007) Die vom Berliner Architekten Holger Kleine entworfene Deutsche Botschaft Warschau weist den Bereichen Kanzlei, Visa-Abteilung und Residenz drei lebhaft strukturierte

Mehr

ORTSGEMEINDE FREISBACH

ORTSGEMEINDE FREISBACH ORTSGEMEINDE FREISBACH Quelle: LANIS, Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz BEBAUUNGSPLAN IN DEN STRASSGÄRTEN II, TEIL B ÄNDERUNG 1. P L A N Z E I C H N U N G 2. T E X

Mehr

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger 5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger Gegenüberstellung vor und nach der Sanierung 1999 2014 Blick auf die Kaufmannskirche Die Fußgängerzone wurde bis zur Kaufmannskirche Der Bereich

Mehr

Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos. 13. Juni 2018, 19:00 Uhr

Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos. 13. Juni 2018, 19:00 Uhr Informationsveranstaltung Entwicklung Dietlimoos-Moos 13. Juni 2018, 19:00 Uhr AGENDA Begrüssung Übersicht der Gebietsentwicklung Übersicht der Erschliessungsanlagen Schulhaus Dietlimoos-Moos Ausblick

Mehr

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN WOHNEN UND WOHLFÜHLEN Busslingerstrasse 5608 Stetten Der Standort Das Dorf - Impressionen Reuss - Impressionen Das Dorf - Impressionen Das Dorfzentrum Stettens liegt etwa einen halben Kilometer nordöstlich

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Familie Schmid Bärenplatz 5 3177 Laupen Tel: 031 747 72 31 Fax: 031 747 05 51 www.baeren-laupen.ch Inhalt 1 Ausgangslage 2 2 Konzept 3 3. Nutzung 4 4. Umsetzung

Mehr

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur.

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. ortsteil Falkenberg Falkenberg wurde als straßendorf im 13. Jahrhundert durch bäuerliche siedler auf dem barnim

Mehr

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017 Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017 Ort: Käthe Niederkirchner Straße 31 Planung: 2015-2017 Realisierung: 2017 46 Wohneinheiten 450 m2 Auftraggeber:

Mehr

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau 1. Interessentenkreis Theodor Haubach Schule 16.05.2011 16.05.2011 1 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung 19.10 Uhr Information und Beteiligung 20.00 Uhr Pause

Mehr

MEHR QUALITÄT IM LEBEN. Hohenbuschei Vital

MEHR QUALITÄT IM LEBEN. Hohenbuschei Vital MEHR QUALITÄT IM LEBEN Hohenbuschei Vital Entdecken Sie eine neue FREIHEIT Die Hohenbuschei GmbH übernahm 2005 das ehemalige Kasernengelände und hatte eine Vision: Hier sollte ein besonderes Wohngebiet

Mehr

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018 MANNHEIMS GRÜN Stand: Januar 2018 ZAHLEN UND FAKTEN 2 MANNHEIMS BÄUME Mannheims Bäume haben verschiedene Zuständigkeiten. Rund 85.000 Bäume wachsen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen. Für die Pflege

Mehr