Stabsstelle Evaluierung. Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabsstelle Evaluierung. Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung"

Transkript

1 Stabsstelle Evaluierung Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung Synthese-Kurzbericht 2008

2 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Stabsstelle Evaluierung Postfach Eschborn T F E evaluierung@gtz.de Internet: Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erstellt durch: Thomas Boysen Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen Sachverständigen erstellt. Es gibt ausschließlich deren Meinung und Wertung wieder. Eschborn, Juli 2009

3 Synthesebericht: Dezentralisierung In 2008 wurde das Thema Dezentralisierung als eines von zwei Themenschwerpunkten für unabhängige Evaluierungen ausgewählt. Es wurde 14 Entwicklungsmaßnahmen evaluiert, davon: Zwölf Zwischenevaluierungen (Bolivien, Burkina Faso, Costa Rica, El Salvador, Ghana, Guatemala, Kamerun, Südafrika, Georgien, Philippinen, Ruanda, Serbien) und; zwei Schlussevaluierungen (Chile, Malawi). Um die Nutzung der Evaluierungserkenntnisse und Lernerfahrungen durch die Adressaten zu verstärken, Faktoren für Erfolge und Misserfolge zu identifizieren sowie relevante Empfehlungen abzuleiten, wurde ein Synthesebericht in Auftrag gegeben. Der Synthesebericht konzentriert sich auf fachliche Fragen, während evaluierungsmethodische Fragen im Hintergrund stehen. Die Ergebnisse repräsentieren die Auswertung der vierzehn Evaluierungsberichte. Der geringe Umfang der Stichprobe erlaubt kaum, von einer Repräsentativität für alle Dezentralisierungsvorhaben zu sprechen, obwohl viele Erkenntnisse sicher von allgemeinem Interesse sind. Vier Evaluierungen wurden gemeinsam mit dem DED durchgeführt (Kamerun, Malawi, Ruanda, Südafrika). Die vierzehn Entwicklungsmaßnahmen wurden nach den OECD/DAC Kriterien einheitlich evaluiert: Relevanz bezeichnet das Ausmaß, in dem die Ziele der Entwicklungsmaßnahme mit dem Bedarf der Zielgruppen, den Politiken des Partnerlandes und der Partnerinstitutionen, den globalen Entwicklungszielen sowie der entwicklungspolitischen Grundausrichtung der Bundesregierung übereinstimmen. (Tun wir das Richtige?) Alle Entwicklungsmaßnahmen wurden als erfolgreich bzgl. der Relevanz bewertet, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 2,1. Eine Entwicklungsmaßnahme wurde mit sehr gut (1), elf mit 2 (gut) und zwei mit zufrieden stellend (3) eingestuft. Effektivität ist das Ausmaß, in dem die direkten Wirkungen (Ziele) der Entwicklungsmaßnahme erreicht werden (Soll-Ist- Vergleich / Erreichen wir die Ziele der Entwicklungsmaßnahme?). Dabei steht die Erreichung der in der Konzeption des Vorhabens (Angebot) formulierten Wirkungsindikatoren im Vordergrund. Bei 86 % oder zwölf der vierzehn Vorhaben wurde die Zielerreichung bzw. der Zielerreichungsgrad als erfolgreich eingestuft (im Durchschnitt 2,3). Ein Vorhaben wurde mit sehr gut, sieben mit gut, vier mit zufrieden stellend und zwei mit nicht zufriedenstellend (4) bewertet. Impact ist das Ausmaß, in dem die Entwicklungsmaßnahme dazu beiträgt, die angestrebten übergeordneten Wirkungen zu erreichen. (Tragen wir zur Erreichung übergeordneter entwicklungspolitischer Wirkungen bei?) 86 % oder zwölf der vierzehn Entwicklungsmaßnahmen wurden als erfolgreich eingestuft. Die durchschnittliche Bewertung des Impacts lag bei 2,7. Sechs Vorhaben wurden mit gut, sechs mit zufrieden stellend und zwei mit nicht zufrieden stellend bewertet. Zusammenfassung Synthesebericht: Dezentralisierung Seite 1

4 Effizienz bezieht sich auf die Angemessenheit der für eine Entwicklungsmaßnahme eingesetzten Ressourcen zu den damit erzielten Resultaten (Kosten-Nutzen- Verhältnis). (Werden die Ziele wirtschaftlich erreicht?) Bei 78 % oder elf der vierzehn Entwicklungsmaßnahmen wurde die Effizienz als erfolgreich eingestuft (durchschnittliche Bewertung 2,6). Sechs Vorhaben wurden als gut, fünf als zufrieden stellend und drei als nicht zufrieden stellend bewertet. Abbildung 1 Gesamtbewertung der evaluierten Vorhaben zufrieden stellend 14% nicht zufrieden stellend 14% gut 72% Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass die positiven Wirkungen der Entwicklungsmaßnahme über das Ende der Unterstützung hinaus fortbestehen. (Sind die positiven Wirkungen von Dauer?) Alle Entwicklungsmaßnahmen wurden bzgl. der Nachhaltigkeit ihrer Wirkungen als erfolgreich bewertet (durchschnittliche Bewertung 2,5). Je sieben Entwicklungsmaßnahmen wurden mit gut bzw. zufrieden stellend benotet. Zehn der evaluierten Entwicklungsmaßnahmen wurden in ihrer Gesamtbewertung, unter Berücksichtigung von Benotung und Gewichtung, mit durchschnittlich gut (2) bewertet und jeweils zwei Programme wurden mit zufrieden stellend (3) bzw. nicht zufrieden stellend (4) bewertet. Zwölf der Entwicklungsmaßnahmen sind also insgesamt als erfolgreich anzusehen. Der Durchschnitt der Bewertungen liegt bei 2,4 und damit deutlich im erfolgreichen Bereich. Die durchschnittliche Bewertung der einzelnen Kriterien zeigt folgendes Bild: Tabelle 1: Bewertung nach DAC Kriterien DAC Kriterien Durchschnittswert Relevanz 2,0 Effektivität 2,3 Impact 2,7 Effizienz 2,6 Nachhaltigkeit 2,5 Gesamt 2,4 Auf einen Vergleich nach Evaluierungstyp wurde verzichtet, da sich auch die Entwicklungsmaßnahmen, bei denen Schlussevaluierungen durchgeführt wurden, noch in der Durchführung befanden. Die fachliche Beurteilung der Entwicklungsmaßnahmen ergab ein insgesamt positives Bild der angewandten Instrumente und Methoden. Hierbei sind insbesondere folgende Punkte (Erfolgsfaktoren) herauszustellen: Zusammenfassung Synthesebericht: Dezentralisierung Seite 2

5 Gerade bei Dezentralisierungsvorhaben ist der Mehr-Ebenen-Ansatz unabdingbar, da nicht nur die öffentlichen Dienstleistungen der Gemeinden gestärkt werden müssen, sondern in vielen Ländern der regulatorische Rahmen sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Regierungsebenen eingeübt werden müssen. Dabei gehen die Entwicklungsmaßnahmen überwiegend flexibel auf die Bedarfe der verschiedenen Ebenen ein und gewichten die Ebenen entsprechend der Möglichkeiten, Wirkungen zu erzielen. Der wichtigste Erfolgsfaktor für die Einbringung von lokal gewonnenen Erfahrungen in nationale Diskussionsprozesse ist die klare Beauftragung durch bzw. die Abstimmung mit dem Partner, der diese Erfahrungen verarbeiten soll. Kapazitätsentwicklung steht bei allen Vorhaben im Vordergrund, allerdings wird zuweilen der Aspekt der institutionellen Kapazität noch etwas vernachlässigt. Die Förderung der Zivilgesellschaft auf lokaler und nationaler Ebene ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Hier hat sich die Zusammenarbeit mit dem DED bewährt, der durch eine intensive Betreuung von Organisationen deren institutionelle Kapazitäten stärkt. Die intensive Beratung von Prozessen zwischen Regierungsebenen, lokalen Regierungen und der Bevölkerung sowie bei der Erarbeitung neuer Gesetze und Verfahren ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale aller Entwicklungsmaßnahmen. Die Stärkung der kommunalen Handlungskompetenz muss sowohl die technische Verwaltungspraxis einüben als auch die Umsetzung von Kommunalprojekten und die Rechenschaftslegung gegenüber der Bevölkerung. Beratungsinhalte werden am besten eingeschätzt, wenn sie unmittelbar anwendbar sind. Die Erstellung von Handbüchern und Leitlinien mit den Partnern erleichtert die Verbreitung von Wirkungen in Gebieten, die außerhalb des direkten Wirkungsbereichs liegen. Besonders wichtig für den langfristigen Erfolg der Entwicklungsmaßnahmen ist das volle Engagement der Partner sowie deren Kapazität, eigenständig die Arbeiten nach dem Ende des Vorhabens weiter zu führen. Dabei sind besonders die frühzeitige Einbeziehung und die langfristige Kapazitätsentwicklung diverser Institutionen der Meso-Ebene hilfreich, um punktuelle Erfolge zu systemischen Erfolgen zu machen. Als Faktoren, die den Erfolg einschränkten, sind neben Umsetzungsschwächen in wenigen Entwicklungsmaßnahmen folgende Elemente (Misserfolgsfaktoren) zu erwähnen: vom Vorhaben nicht zu beeinflussende externe Ereignisse wie Neuwahlen und sonstige politische Krisen; die Schwächen der Ressourcenbasis (Qualität und Quantität des Personals, Finanzmittel) der staatlichen Partner und der Staatlichkeit allgemein; die schwache Kapazität vieler Organisationen der Zivilgesellschaft, ihre Aktivitäten zu finanzieren und deren Qualität zu bewahren; die Vernachlässigung der Rolle der Gemeinden bei der Förderung der lokalen Wirtschaft. Übergeordnete entwicklungspolitische Themen waren neben den OECD/DAC Kriterien weitere Evaluierungsinhalte und ergaben folgende Ergebnisse: Zusammenfassung Synthesebericht: Dezentralisierung Seite 3

6 Armutswirkungen sind bei den Entwicklungsmaßnahmen stärker, die Elemente der lokalen Entwicklung in ihre Konzeption integriert haben, was überwiegend in Lateinamerika der Fall ist. Nur eine Minderheit der Entwicklungsmaßnahmen verfügt über eine eigene Armuts- bzw. Zielgruppenanalyse. Die politische Dimension der Armut wird jedoch in allen Vorhaben durch die Förderung der politischen Teilhabe in Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Kein Vorhaben konnte eine eigene Genderstrategie vorweisen, allerdings hatten sechs Vorhaben eine Genderanalyse anfertigen lassen. Die Genderkennung der Entwicklungsmaßnahmen wird noch nicht ausreichend in den Aktivitäten berücksichtigt. Den drei Prinzipien des Leitbilds Nachhaltige Entwicklung werden im Wesentlichen alle Entwicklungsmaßnahmen gerecht. Die Prozessorientierung der Vorhaben ist besonders ausgeprägt und alle Entwicklungsmaßnahmen verfolgen einen stark werteorientierten Ansatz. Der holistische Ansatz wurde durch den Mehr- Ebenen-Ansatz weit überwiegend erfolgreich umgesetzt. Die hier aufgeführten Empfehlungen beziehen sich auf die oben erwähnten Schwachpunkte der Entwicklungsmaßnahmen. Der politische Wille bzw. die echten Prioritäten der Partner sollten bei der Analyse der Ausgangssituation und im politischen Dialog klarer analysiert und deutlicher dargestellt werden; Erwartungen darüber, in welchem Maß Innovationen, die durch das Vorhaben eingebracht wurden, später durch die Partnerorganisationen eigenständig Verbreitung finden können (Breitenwirksamkeit), müssen sich nach den tatsächlichen personellen und finanziellen Kapazitäten der Partner richten; der vom BMZ geführte politische Dialog und seine Bemühungen die Durchführungsorganisationen in einer EZ aus einem Guss zu vereinen sollten intensiviert werden; die Wertbestückung der Indikatoren sollte die real existierenden unbeeinflussbaren Rahmenbedingungen angemessener widerspiegeln; die langfristige Qualifizierung der Mittler und die systematische Unterstützung von Dienstleistern, die ein marktfähiges Produkt auch nach Ende der Förderung durch die Entwicklungsmaßnahme den lokalen Kunden (Gemeinden) anbieten können, muss stärker beachtet werden; die Finanzierung, bzw. das Betriebsmodel der Organisationen der Zivilgesellschaft muss stärker in den Vordergrund treten; die Stärkung der Rolle der Gemeinden bei der lokalen Wirtschaftsförderung (und in der Folge der Stärkung der kommunalen Einnahmen) muss ein Schlüsselaspekt in jedem Vorhaben sein, das die Kapazitätsentwicklung von Gemeinden anstrebt; die Förderung der öffentlichen kommunalen Dienstleistungen kann nur dann bedarfsgerecht sein, wenn sie auf einer Armuts- und einer Genderanalyse beruht. Das Idealbild der EZ aus einem Guss ist noch nicht erreicht. Die Abstimmungsprozesse sind noch zu aufwendig und die Durchführungsorganisationen sind stärker an ihren tradierten Rollen und Arbeitskulturen ausgerichtet als an dem neuen Idealbild. Zusammenfassung Synthesebericht: Dezentralisierung Seite 4

7 Land Bolivien Burkina Faso Vorhaben Programm Unterstützung dezentrale Regierungsführung und Armutsbekämpfung Gesamtbewertung Programm Dezentralisierung / Kommunalentwicklung 3 2 Evaluierungstyp Costa Rica Lokal- und Kommunalentwicklung 2 El Salvador Beratung bei der Gemeindeförderung und Dezentralisierung 2 Georgien Förderung der Kommunalentwicklung 2 Ghana Unterstützung von Dezentralisierungsformen 4 Guatemala Kamerun Lokale Entwicklung durch gute kommunale Regierungsführung Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung und lokalen Entwicklung 2 3 Zwischenevaluierungen Philippinen Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung 2 Ruanda Unterstützung der Dezentralisierung 2 Serbien Unterstützung der Reform der innerstaatlichen Finanzsysteme 2 Südafrika Programm Stärkung lokaler Regierungsführung 2 Chile Programm Dezentralisierung und regionale Entwicklung 2 Malawi Förderung der demokratischen Dezentralisierung 4 Schlussevaluierungen Gesamt (Durchschnitt) 2,4 Zusammenfassung Synthesebericht: Dezentralisierung Seite 5

8 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg Eschborn/Germany T F E evaluierung@gtz.de I

Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden

Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden Vortrag im Rahmen der 13. Jahrestagung der DeGEval 15. bis 17. September 2010 in Luxembourg Referentin:

Mehr

Stabsstelle Evaluierung. Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung

Stabsstelle Evaluierung. Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung Stabsstelle Evaluierung Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung Synthesebericht 2008 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Stabsstelle Evaluierung

Mehr

Schlussevaluierung 2006 Entwicklung des Föderalismus, Äthiopien

Schlussevaluierung 2006 Entwicklung des Föderalismus, Äthiopien Schlussevaluierung 2006 Entwicklung des Föderalismus, Äthiopien Kurzbericht Erstellt durch: Arnold-Bergstraesser-Institut Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen Sachverständigen erstellt. Es

Mehr

Ex-post-Evaluierung 2006 Modernisierung des Steuersystems, Dominikanische Republik

Ex-post-Evaluierung 2006 Modernisierung des Steuersystems, Dominikanische Republik Ex-post-Evaluierung 2006 Modernisierung des Steuersystems, Dominikanische Republik Kurzbericht Erstellt durch: Udo Lautenbacher für CEval, Saarbrücken Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen Sachverständigen

Mehr

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Michaela Zintl, Evaluierung der EZ; Außenrevision DZI Spenden-Siegel Forum 2009, Berlin, 28.04.2009

Mehr

Die GTZ in Algerien. Erneuerbare Energien in Algerien. Informationsveranstaltung. Berlin, 11. Juli 2007, Seite 1

Die GTZ in Algerien. Erneuerbare Energien in Algerien. Informationsveranstaltung. Berlin, 11. Juli 2007, Seite 1 Die GTZ in Algerien Informationsveranstaltung Erneuerbare Energien in Algerien Berlin, 11. Juli 2007, 16.07.2007 Seite 1 Allgemein Die GTZ arbeitet seit 1974 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche

Mehr

Evaluierung laufender Vorhaben 2007 Förderung produktiver Kleinwasserkraftnutzung, Nepal

Evaluierung laufender Vorhaben 2007 Förderung produktiver Kleinwasserkraftnutzung, Nepal Evaluierung laufender Vorhaben 2007 Förderung produktiver Kleinwasserkraftnutzung, Nepal Kurzbericht Erstellt durch: CEval Centrum für Evaluation, Saarbrücken für: Nicolà Reade und Yogendra Kayastha Dieses

Mehr

Stabsstelle Evaluierung Schlussevaluierung Kurzbericht

Stabsstelle Evaluierung Schlussevaluierung Kurzbericht Stabsstelle Evaluierung Schlussevaluierung 2010 - Kurzbericht Förderung der beruflichen Erwachsenenbildung und Beschäftigung, Bulgarien Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

Mehr

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit 29.05.2009 Seite 1 Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Durchführungsorganisationen der staatlichen EZ (staatl. Vorfeldorganisationen) Kirchliche Organisationen Parteinahe politische

Mehr

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Zentralamerika: KMU Regionale Mikrofinanzlinie über den BCIE II (IVF)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Zentralamerika: KMU Regionale Mikrofinanzlinie über den BCIE II (IVF) Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Zentralamerika: KMU Regionale Mikrofinanzlinie über den BCIE II (IVF) Sektor Vorhaben/Auftraggeber Projektträger 2403000 - Finanzintermediäre des formellen Sektors Regionale

Mehr

Schlussevaluierung 2006 Dezentralisierung und lokale Entwicklung, Dominikanische Republik

Schlussevaluierung 2006 Dezentralisierung und lokale Entwicklung, Dominikanische Republik Schlussevaluierung 2006 Dezentralisierung und lokale Entwicklung, Dominikanische Republik Kurzbericht Erstellt durch: Udo Lautenbacher für CEval, Saarbrücken Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen

Mehr

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ -

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ - Internationale Konferenz Globalisierung Nachhaltige Entwicklung Kommunale Selbstverwaltung: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert International Conference Globalization Sustainable Development Local

Mehr

Querschnittsauswertung

Querschnittsauswertung Querschnittsauswertung zu den unabhängigen Evaluierungen 2007 im Themenschwerpunkt Regenerative Energien und Energieeffizienz Querschnittsauswertung zu den unabhängigen Evaluierungen 2007 im Themenschwerpunkt

Mehr

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Hauptseminar Demokratieförderung WS 2005/2006 6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Dr. Justine Hunter GIZ, Stabsstelle Monitoring & Evaluierung Frühjahrstagung AK DeGEval Evaluierung von Politikberatung, 5.-6.

Mehr

Zwischenevaluierung 2008 Förderung der Kommunalentwicklung, Georgien

Zwischenevaluierung 2008 Förderung der Kommunalentwicklung, Georgien Zwischenevaluierung 2008 Förderung der Kommunalentwicklung, Georgien Kurzbericht Erstellt durch: Intercooperation (Dr. Pascal Arnold und David Melua) Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen Sachverständigen

Mehr

Projektevaluierung: Kurzbericht Amerika NA: Regionaler Fonds für Dreieckskooperation in Lateinamerika und Karibik

Projektevaluierung: Kurzbericht Amerika NA: Regionaler Fonds für Dreieckskooperation in Lateinamerika und Karibik Stabsstelle Evaluierung Projektevaluierung: Kurzbericht Amerika NA: Regionaler Fonds für Dreieckskooperation in Lateinamerika und Karibik Projektnummer: 2010.2085.8 Fachliche Zuordnung: - Projektziel:

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) Doris Läer Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) 15.02.2011 Seite 1 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit

Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit Input zur Veranstaltung des SID Chapter Frankfurt zum Thema: Was kann die öffentliche Hand und die Wirtschaft in Deutschland

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ AK Entwicklungspolitik Frühjahrstagung 2017: Die Rolle der SDGs für Monitoring und Evaluation von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Evaluation AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik Frühjahrstagung 2008 ZEM, Bonn, 3. April 2008 Prof. Dr. Reinhard Stockmann 0. Aufbau des Vortrags (1) Gesellschaftliche

Mehr

Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte

Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte Überblick, Herausforderungen und Ansätze Die Bedeutung von Kinder- und Jugendrechten in der Entwicklungspolitik Kinder und Jugendliche

Mehr

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ konzeptionell durchdacht aber kaum gemacht! Walter Jahn Organisations- und Managementberater für EZ Berater für interkulturelle Themen Walter.jahn@itim.org 1.

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung Wirkungsorientiertes Arbeiten mittels begleitender Wirkungsmessung Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung Vortrag im Rahmen der Session Wirkungsorientierte Instrumente im Kontext von Haushalten

Mehr

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Die GIZ führt im Auftrag des Auswärtigen Amtes (AA) seit Anfang 2008 ein Programm

Mehr

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis?

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis? Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis? Harald Klein Abteilungsleiter Asien/Lateinamerika, Grundsatzfragen und Organisation der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit Das developpp.de-programm des Bundesministeriums i i für wirtschaftliche h Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Mülheim, 12.07.2011 Bernd Schmidt,

Mehr

Synthesebericht. zu den unabhängigen Evaluierungen Themenschwerpunkt Wasser. Zusammenfassung

Synthesebericht. zu den unabhängigen Evaluierungen Themenschwerpunkt Wasser. Zusammenfassung Synthesebericht zu den unabhängigen Evaluierungen 2008 Themenschwerpunkt Wasser Zusammenfassung Synthesebericht zu den unabhängigen Evaluierungen 2008 im Themenschwerpunkt Wasser Zusammenfassung Erstellt

Mehr

Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung. Dezentralisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung. Dezentralisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Dezentralisierung und lokale Selbstverwaltung Dezentralisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Dezentralisierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Dezentralisierung und die Einführung

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen Vorgestellt von Gabi Struck 15.10.2012 Oberziele der BREBIT laut Antrag Visionen für eine gerechtere Welt

Mehr

Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung

Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung Länderbereich Afrika Westafrika II, Angola und Afrika überregional Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung Überregionales Projekt / Sektorvorhaben Quelle: afrol News 95-100% 90-95% 75-95% 50-75%

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch Michael Krake, BMZ INHALT Grundverständnis von PPP in der EZ Gründe für mehr PPP in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Ex-post-Evaluierung 2006 Steuerreform, Rumänien

Ex-post-Evaluierung 2006 Steuerreform, Rumänien Ex-post-Evaluierung 2006 Steuerreform, Rumänien Kurzbericht Erstellt durch: Dr. Siegfried Wismeth für CEval, Saarbrücken Dieses Gutachten wurde von unabhängigen externen Sachverständigen erstellt. Es gibt

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung A Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung Ihre Methode sollte mindestens die Hälfte der Indikatoren erfüllen, um qualitative im

Mehr

iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung

iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung (Resource ID: 12) Mag. Marlene Mader Mader Marlene marlene.mader(at)uni-graz.at This teaching resource is allocated to following University:

Mehr

Stabsstelle Monitoring und Evaluierung Unabhängige Schlussevaluierung 2012 Kurzbericht

Stabsstelle Monitoring und Evaluierung Unabhängige Schlussevaluierung 2012 Kurzbericht Stabsstelle Monitoring und Evaluierung Unabhängige Schlussevaluierung 2012 Kurzbericht Sektorvorhaben Innovative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung / Sektorberatung und Mädchenförderung

Mehr

Die Evaluation der Internationalen Klimaschutzinitiative des BMUB

Die Evaluation der Internationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Die Evaluation der Internationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Place pictures, hight 4,5 cm GFA Consulting Group GmbH Struktur der Präsentation Teil I: IKI Evaluierung 2012 2013 Dr. Günter Schmidt Teil

Mehr

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht El Salvador: KMU Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht El Salvador: KMU Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF) Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht El Salvador: KMU Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF) Sektor Finanzinstitutionen des formellen Sektors (24030) KMU-Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF) - Vorhaben/Auftraggeber

Mehr

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht für gemeinden für menschen für morgen Nachhaltigkeit sichtbar gemacht Qualitätsmanagement für Gemeindeentwicklungsprozesse Argumente Es wurde schon viel getan, aber...... wer hat noch den Überblick?...

Mehr

1 Grundwissen Entwicklungspolitik

1 Grundwissen Entwicklungspolitik 1 Grundwissen Entwicklungspolitik Definitionen Die Entwicklungspolitik umfasst alle Maßnahmen der Industrieländer zur Förderung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung in Entwicklungsländern.

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Ziviler Friedensdienst

Ziviler Friedensdienst 006 Ziviler Friedensdienst Herausgegeben vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit Friedrich-Ebert-Allee 40 53113

Mehr

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen

developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen developpp.de Mehr als Förderung: Verantwortungsvoll wirtschaften Mehrwert schaffen Für unternehmerischen Erfolg und Entwicklung Sie möchten in Entwicklungs- und Schwellenländern... > investieren und nachhaltig

Mehr

Fischgründen und Wäldern

Fischgründen und Wäldern Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bei Zugang zu Land, Fischgründen und Wäldern Freiwillige Leitlinien für ihre verantwortungsvolle Verwaltung Zugang zu natürlichen Ressourcen ist überlebenswichtig Sichere

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Barrieren begreifen Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen DeGEval-Jahrestagung Salzburg, 22. September 2016 Inhalt 1. Evaluierungsgegenstand

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Erfahrungen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Ulrich Held und Jessica Baier Köln,

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN Wer plant, bleibt! Jugendhilfeplanung erhebt Bedarfe, plant Maßnahmen und berichtet über Wirkungen;

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange Konzeptionsentwicklung Waldemar Stange Kategorisierung von Konzepten Entwicklungsimpuls Konzeptionsart Abstraktionsgrad von innen - - Selbst von außen Selbstvergewisser-ungspapier / Steuer-ungsinstrument

Mehr

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Jeder zu bewertende Unterpunkt des Projektantrags erhält das Ergebnis: sehr gut, gut, ausreichend oder mangelhaft. Dabei definiert sich das Beurteilungsergebnis

Mehr

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung fürstentum liechtenstein Organisation Die Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung (IHZE) umfasst das gesamte humanitäre und entwicklungspolitische

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Seite 1 Eckpunkte der GIZ Fusion von GTZ, DED, InWEnt zur GIZ (1.1.2011) zu 100 Prozent im Bundeseigentum, gemeinnützig breiter Gesellschaftszweck

Mehr

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen Das europäische Projekt IN.CON.PAR_able stellt seine Ergebnisse vor Hamburg, 14./15.10.2008 Das Projekt ist co-finanziert von der EU Projektträger

Mehr

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess Projekt Wissensmanagement in KMU - Fallstudien IT-Unternehmen I. Erste Version der Debriefing-Methodik Thema: Projekt wissensbasiertes Projektmanagement Debriefing-Methodik V1.0 Dokumentnummer: Dokumentdatum:

Mehr

Projektevaluierung: Kurzbericht Asien: Förderung der regulativen Rahmenbedingungen armutsorientierter Versicherungsmärkte in Asien

Projektevaluierung: Kurzbericht Asien: Förderung der regulativen Rahmenbedingungen armutsorientierter Versicherungsmärkte in Asien Stabsstelle Monitoring und Evaluierung Projektevaluierung: Kurzbericht Asien: Förderung der regulativen Rahmenbedingungen armutsorientierter Versicherungsmärkte in Asien Bezeichnung gemäß Auftrag: Förderung

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Deutscher Bundestag. Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, Katja Dörner und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Deutscher Bundestag. Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, Katja Dörner und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Drucksache 17/ Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz, Katja Dörner und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Strukturreform der deutschen

Mehr

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Axel Borrmann Reinhard Stockmann Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Band 1*. Systemanalyse" Studie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft developpp.de Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft IHK Karlsruhe, 14.06.2016, Wirtschaftstag Peru Herausforderungen gemeinsam meistern Mit developpp.de fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit ein Hilfswerk seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte es nicht nur wissen, was es mit seiner Tätigkeit bei der Zielgruppe bewirken will. Es sollte sich

Mehr

Bike + Business der GTZ

Bike + Business der GTZ Bike + Business der GTZ Präsentation im Rahmen des Symposium Radverkehrsförderung in Unternehmen und im Einzelhandel bike Meets business in Darmstadt am 27.08.2009 05.02.07 Seite 1 Gliederung der Präsentation

Mehr

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN Investitionen in den Umweltschutz und die Beseitigung von Umweltschäden Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Mehr

Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Empfehlungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Eine Stellungnahme der VENRO-Arbeitsgruppe Behindertenarbeit in Entwicklungsländern für den Ausschuss

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

Bürgerhaushalt in Jena

Bürgerhaushalt in Jena Bürgerhaushalt in Jena Jena 19.01.2009 Gliederung Bürgerhaushalt Was ist das? Allgemeine Aussagen Merkmale Phasen und Ziele Ergebnisse des Bürgerhaushaltes in Jena 2007 und 2008 Phasen des BHH 2007 Phasen

Mehr

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Berichte aus der Geowissenschaft Diana Marquardt Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ansätze, Wirkungen und spezifische Kooperationsbedingungen dargestellt an Beispielen

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 16.12.2015 den grundsätzlichen Beschluss zur Implementierung einer Projektevaluation gefasst. Alle Projekte

Mehr

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft Veranstaltung: Marktchancen in Entwicklungs- und Schwellenländern Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft GIZ, Rebecca Szrama Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Seite

Mehr

Das Kriterium der Relevanz im Konzept der Zentralen Projektevaluierungen (ZPE) der GIZ

Das Kriterium der Relevanz im Konzept der Zentralen Projektevaluierungen (ZPE) der GIZ Das Kriterium der Relevanz im Konzept der Zentralen Projektevaluierungen (ZPE) der GIZ Ulrike Haffner Benjamin Bräuer Bad Homburg, 11.04.2018 Seite 1 Gliederung 1. Die GIZ Evaluierungsreform ein kurzer

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Antonio Loprieno, Basel/Zürich/Wien CHESS talk Buchpräsentation Research Assessment

Mehr

EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE

EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE Inhalt Methode Projektevaluierung Ablauf der Beurteilung Beurteilungskriterien & Gewichtung Hauptkriterien Nutzwertanalyse als Entscheidungsgrundlage Ergebnis 2 Methode

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Vereinigung Berner Division Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Walter Fust Direktor Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 1 Sicherheit und Entwicklung Die Ziele

Mehr

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Aserbaidschan: Aufbau eines Einlagensicherungsfonds

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Aserbaidschan: Aufbau eines Einlagensicherungsfonds Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Aserbaidschan: Aufbau eines Einlagensicherungsfonds Sektor Vorhaben/Auftraggeber Projektträger 2403000 - Finanzintermediäre des formellen Sektors Aufbau eines Einlagensicherungsfonds

Mehr

Global Nachhaltige Kommune

Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Angebote für Kommunen Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, SKEW, Bremen, 01.03.2018 Engagement Global ggmbh Service für

Mehr

Multidimensionalität von Qualität in der Pflege

Multidimensionalität von Qualität in der Pflege Multidimensionalität von Qualität in der Pflege 21. September 2018 6. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Der Pflege-TÜV was kommt danach? Univ.-Prof. Dr. Martina Hasseler (Pflegewissenschaft, Pflege-

Mehr

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen und Indikatoren... 1 3. Zentrale Begriffe und Definitionen...

Mehr

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Ergebnisse einer Systemprüfung im Auftrag des BMZ

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Ergebnisse einer Systemprüfung im Auftrag des BMZ Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Ergebnisse einer Systemprüfung im Auftrag des BMZ BMZ-Mittagsgespräch 16. Juli 2009 Prof. Dr. Reinhard Stockmann, CEval Universität des Saarlandes

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik

Kinder- und Jugendrechte. in der deutschen Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte in der deutschen Entwicklungspolitik » Ohne Investitionen in den Schutz, die Förderung und die Beteiligung von Kindern können wir Armut, Gewalt und Ungerechtigkeit nicht nachhaltig

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen

Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen Umsetzung der Wirkungsorientierung im kontinuierlichen Projekt-Monitoring Erfahrungen aus der Praxis der Kompetenzstärkung von Partnerorganisationen DeGEval Jahrestagung, Dresden, 14.09.2018 Thomas Reinhardt

Mehr

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) Bonität von Staaten 2016 Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) AAA(Bestnote) Land/Wirtschaftsraum Kreditwürdigkeit Ausblick Schweiz AAA Stabil Kanada AAA Stabil Hong

Mehr