Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien"

Transkript

1 Indikatorenformulierung für Good Governance Vorhaben: Typen und Kategorien Dr. Justine Hunter GIZ, Stabsstelle Monitoring & Evaluierung Frühjahrstagung AK DeGEval Evaluierung von Politikberatung, Juni 2014, Braunschweig Seite 1

2 Inhalt GIZ: Hintergrund Motivation Prozesse Indikatoren im Auftragsmanagement Das smodell der GIZ smessung im Governance Sektor: Herausforderungen und Ansätze Indikatorentypen und kategorien Seite 2

3 GIZ: Hintergrund Motivation - Prozesse GIZ Unternehmensebene Langfristige Unternehmensplanung: Wirksamkeit Interne und externe Qualitätskontrollen Bereich Afrika/ Fach- und Methodenbereich Governance Impact Initiative Africa Stabsstelle Monitoring & Evaluierung Qualitätskontrolle, Qualitätsstandards, Qualitätssicherung Seite 3

4 Indikatoren im Auftragsmanagement Angebotserstellung Projektdurchführung Berichterstattung & Evaluierung Für das an den Auftraggeber gerichtete und auf Grundlage des smodells erstellte Angebot werden Indikatoren erstellt In das sorientierte Monitoringsystem werden Indikatoren aus dem Angebot übertragen. Indikatoren für zusätzliche en werden gebildet. Indikatoren werden in Meilensteinintervallen überprüft. Indikatoren liefern Daten für die Berichterstattung an den Auftraggeber. Für Evaluierungen werden vorliegende Indikatoren anhand von Qualitätskriterien überprüft und ggf. angepasst um Evaluierbarkeit sicherzustellen. Seite 4

5 smodell der GIZ Ziel 9. Juli 2014 Stabsstelle Monitoring und Evaluierung Seite 5

6 smessung im Governance Sektor: Herausforderungen und Ansätze Hohe Komplexität und Kontextsensibilität Kurze Projektlaufzeiten/ Nachweis systemischer Veränderungen Attributionsproblem Veränderungen auf Ebene der Zielgruppe schwierig nachzuweisen Seite 6

7 Indikatorentypen und kategorien Aussagekräftige Indikatorensets : smessung ist nicht trennbar von der Konzeptualisierung von Governance Prinzip Ownership Anlehnung an Partnersysteme, partizipative Auswahl und Formulierung von Indikatoren, Kontextsensibilität Prinzip Verhältnismäßigkeit des Erhebungsaufwands Zuordnung zu Typen und Kategorien nicht exklusiv (Überlappungen) Seite 7

8 Indikatorentypen und -kategorien (Forts.) Indikatoren operationalisieren quantitative und qualitative Dimensionen von Veränderungsprozessen Quantitative Indikatoren nutzen Messgrößen wie Menge, Fläche, Masse, Anzahl etc., über die eine Veränderung vergleichend gemessen werden kann Qualitative Indikatoren messen die Güte und Qualität von Veränderungen und/ oder informieren zu Einschätzungen, Bewertungen und Meinungen Seite 8

9 Indikatorentypen und kategorien: Anwendungsbeispiele Quantitativer Indikator: Öffentliche Finanzen Die Zahl der registrierten Steuerpflichtigen steigt um xy%. Basiswert: xy, Zielwert: xy, Quellen: Verwaltungsdaten der Steuerbehörde, Unternehmensregister Qualitativer Indikator: Politische Teilhabe Die mit Unterstützung des Vorhabens erarbeiteten Regularien werden von xy% der Vertreter von Nichtregierungsorganisation als förderlich für die Teilhabe benachteiligter Gruppen eingestuft. Basiswert: 0 (da die Regularien erst mit Unterstützung des Vorhabens erarbeitet werden), Zielwert: xy% Quellen: Befragung mit standardisierten Fragebögen, Stichprobe von Vertretern von NRO Seite 9

10 Indikatorentypen und -kategorien (Forts.) Indikatoren lassen sich aus den jeweiligen Datenquellen und erhebungsmethoden ableiten Objektive Indikatoren Reported Behaviour/Events -based Indikatoren Subjektive Wahrnehmungsindikatoren Proxy- Indikatoren Seite 10

11 Indikatorentypen und kategorien: Anwendungsbeispiele Subjektiver Wahrnehmungsindikator: Dezentralisierung Der Anteil der Bevölkerung in den vom Vorhaben beratenen Kommunen x und y, die mit der Qualität von kommunalen öffentlichen Dienstleistungen zufrieden ist, steigt von xy% auf xy%. Basiswert: xy%, Zielwert: xy%, Quellen: Befragung mit standardisierten Fragebögen, Stichprobe Kunden Stadtverwaltung/ Kommunalverwaltung Objektiver Indikator: Dezentralisierung Die Einnahmen von im Rahmen des Vorhabens beratenen Kommunen (einschließlich Zuweisungen aus dem Staatshaushalt) steigen insgesamt um xy%. Basiswert: xy%, Zielwert: xy%, Quellen: Verwaltungsdokumente der kommunalen Haushalte, separat erhoben und zum Zwecke der Berichterstattung aggregiert Reported behaviour/ Events-based: Rechtsstaatlichkeit Die Zahl der registrierten Steuerpflichtigen steigt um xy%. Basiswert: xy, Zielwert: xy, Quellen: Verwaltungsdaten der Steuerbehörde, Unternehmensregister Seite 11

12 Indikatorentypen und -kategorien (Forts.) De jure vs. De facto Input-basiert vs. Output-basiert Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinken und Perspektiven betrachten Gendersensible Indikatoren Armutsorientierte Indikatoren Demand-side vs. Supply-side Seite 12

13 Indikatorentypen und kategorien: Anwendungsbeispiele De jure: Rechtstaatlichkeit Mit Unterstützung des Vorhabens wird ein Gesetzesentwurf erarbeitet, der die Rechte von außerehelich geborenen Kindern festschreibt. Basiswert: 0 (Gesetzesentwurf lag vor Beauftragung des Vorhabens nicht vor), Zielwert: 1, Quelle: Gesetzesentwurf De facto: Rechtstaatlichkeit Seit der Kinderschaftsrechtsreform, deren Umsetzung vom Vorhaben beraten wurde, haben xy Betroffene bzw. Elternteile/ Vormunde Anträge (Familienname, Unterhalt, Obsorge oder Erbschaft betreffend) bei Gericht eingereicht. Basiswert: xy, Zielwert: xy, Quellen: Statistik Justizministerium zu Vormundschaftsanträgen, Befragung von ausgewählten VertreterInnen in Kindschaftsangelegenheiten Seite 13

14 Indikatorentypen und kategorien: Anwendungsbeispiele Demand-side: Politische Teilhabe Die Zahl der Nichtregierungsorganisationen, die aktiv Advocacy und Lobbyarbeit leisten, ist um xy% gestiegen. Basiswert: xy%, Zielwert: xy%, Quelle: Befragung mit standardisierten Fragebögen, Stichprobe Vertreter Nichtregierungsorganisationen Supply-side: Politische Teilhabe Der Anteil der Gesetzesentwürfe, denen die aktive Konsultation von Nichtregierungsorganisationen vorangegangen ist, hat sich um xy% Prozent erhöht. Basiswert: xy, Zielwert: xy, Quellen: Protokolle von parlamentarischen Anhörungen Seite 14

15 Indikatorentypen und kategorien: Anwendungsbeispiele Armutsorientierter Indikator: Dezentralisierung Der Anteil besonders vulnerabler und benachteiligter Gruppen an der Gesamtbevölkerung, die öffentliche Dienstleistungen der Kommunalverwaltung nutzen, steigt um xy%. Basiswert: xy%, Zielwert: xy%, Quellen: Administrative Verwaltungsdaten, National Risk and Vulnerability Survey (NRVA) Gendersensibler Indikator: Rechtsstaatlichkeit In xy Verfahren der Transitionsjustiz werden Rechtsvorschriften zur juristischen Aufarbeitung von geschlechterspezifischer Gewalt angewandt. Basiswert: xy, Zielwert: xy, Quellen: Gerichtsunterlagen, Verfahrensdokumente Seite 15

16 Indikatorentypen und kategorien (Forts.) OECD/ DAC Terminologie Input-, Activity-, Output-, Outcome- und Impact-Indikatoren OECD/ DAC Evaluierungkriterien Neben Indikatoren zur Messung von Effektivität und Impact (entwicklungspolitische en) werden Indikatoren für Relevanz, Nachhaltigkeit und Effizienz gebildet Seite 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 17

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung

Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung Wirkungsorientiertes Arbeiten mittels begleitender Wirkungsmessung Querschnittsauswertung Begleitende Wirkungsmessung Vortrag im Rahmen der Session Wirkungsorientierte Instrumente im Kontext von Haushalten

Mehr

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013 Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013 Work Package Ten: Ex-post evaluation of Urban Development and Social Infrastructures (No. 2014CE16BAT035) Christine Hamza,

Mehr

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 Arbeitskreis uation von Entwicklungspolitik EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014 am 5. & 6. Juni 2014 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig Evaluierung von Politikberatung

Mehr

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik

Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Wirkungsmessung - Erfolgskontrolle - Evaluierung: Zum Stand der Diskussion in der Entwicklungspolitik Michaela Zintl, Evaluierung der EZ; Außenrevision DZI Spenden-Siegel Forum 2009, Berlin, 28.04.2009

Mehr

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018 Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? 24.04.2018 Psychiatrie-Jahrestagung 2018 Peter Friedrich, Referent für Grundsatzfragen in der BAGFW Ist-Stand gesellschaftliche Erwartungen

Mehr

DAS PROJEKT IM AUSLAND

DAS PROJEKT IM AUSLAND DAS PROJEKT IM AUSLAND Julia Seitz 30.09.2017 EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER INHALT 1. Ermittlung des Bedarfs in der Zielregion 2. Finden einer nationalen Partnerorganisation und

Mehr

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ AK Entwicklungspolitik Frühjahrstagung 2017: Die Rolle der SDGs für Monitoring und Evaluation von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung Matthias Herfurth Fachtagung: Qualitätssicherung und Evaluation von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess Universität Bonn / Zentrum für Evaluation

Mehr

Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen

Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen Wie misst man Teilhabe? Nutzerdefinierte Wirkung messen P.Gromann Ziel des Projektes These: in der Praxis der Eingliederungshilfe kann dieses Projekt Bedeutung gewinnen, weil es nutzerdefinierte Teilhabeanzeiger

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Professionalisierung in und für Evaluation in einem organisationalen Kontext

Professionalisierung in und für Evaluation in einem organisationalen Kontext Professionalisierung in und für Evaluation in einem organisationalen Kontext Professionalisierung von M&E in der GIZ Martina Vahlhaus Leiterin der Stabsstelle Monitoring und Evaluierung, GIZ 11. September,

Mehr

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg Vortrag bei der 16. DeGEval- Jahrestagung 13. September 2013, München Konstanze Schönthaler - Susanne Höck - Dr. Jean-Marie

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Umsetzungserfahrungen. Workshop Hertie School of Governance Behörden Spiegel - contrast Mag. Ursula Rosenbichler

Mehr

AG-Effizienz: Zwischenergebnisse. AG-Effizienz des Arbeitskreis Entwicklungspolitik der DeGEval Braunschweig, 05. Juni 2014

AG-Effizienz: Zwischenergebnisse. AG-Effizienz des Arbeitskreis Entwicklungspolitik der DeGEval Braunschweig, 05. Juni 2014 AG-Effizienz: Zwischenergebnisse AG-Effizienz des Arbeitskreis Entwicklungspolitik der DeGEval Braunschweig, 05. Juni 2014 Zur Arbeit der AG Kernfrage der AG: Austausch über Praxiserfahrungen zum Bewertungskriterium

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Leistungsmessung und Monitoring. BBS-Kurs

Leistungsmessung und Monitoring. BBS-Kurs Leistungsmessung und Monitoring BBS-Kurs 12.06.2003 Zwei Grundfragen Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? Zielsetzungen Kurs Charakteristika und Aufbau von Leistungsindikatoren Erfassung

Mehr

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014 www.pwc.de Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Die strategische Ausrichtung von Corporate Citizenship Potentiale bleiben ungenutzt >80 % 14 % tätigen Spenden (auch)

Mehr

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle sollten vorhandenes Wissen, insbesondere Prognosen berücksichtigen Gemischte Ansätze verbinden quantitatives und

Mehr

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit VENRO-Tagung, 16.09.2013 Christine Blome, Evaluatorin, kontakt@christine-blome.de 1 Definition Wirkungsevaluation Was heißt Wirkungsevaluation

Mehr

Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung,

Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung, Ziele und Indikatoren mit Speck an die Wand!? Jens Koy, DeGEval Jahrestagung, 21.09.2017 Überblick a. Wirkungsgefüge und Entwicklungen b. Thesen c. Ideen und Vorschläge Wirkungsgefüge und Entwicklungen

Mehr

Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit

Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit Einblicke in die Evaluierung von Wirkungen in der Finanziellen Zusammenarbeit Input zur Veranstaltung des SID Chapter Frankfurt zum Thema: Was kann die öffentliche Hand und die Wirtschaft in Deutschland

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Alexandra La

Mehr

GIZ Wirkungsdaten. Aggregationsindikatoren als Mittel für die Berichterstattung und politische Kommunikation. Dr. Judith Müller-Gerold

GIZ Wirkungsdaten. Aggregationsindikatoren als Mittel für die Berichterstattung und politische Kommunikation. Dr. Judith Müller-Gerold GIZ Wirkungsdaten Aggregationsindikatoren als Mittel für die Berichterstattung und politische Kommunikation Dr. Judith Müller-Gerold Stabstelle Evaluierung / GIZ Dr. Stefan Silvestrini CEval Seite 1 Gliederung

Mehr

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen Vorgestellt von Gabi Struck 15.10.2012 Oberziele der BREBIT laut Antrag Visionen für eine gerechtere Welt

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016

Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016 Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016 Factsheet zur geplanten Studie Zielgruppenanalyse zur Rolle von kleinstbetrieblichen & selbstständigen (Bau-)Generalisten und spezialisierten

Mehr

Begleitende Evaluation & Begleitforschung

Begleitende Evaluation & Begleitforschung Begleitende Evaluation & Begleitforschung Definition Was kann begleitende Evaluation leisten Wo liegen die Chancen & Herausforderungen anhand von Erfahrungen aus DE und AT Peter Kaufmann, Iris Fischl,

Mehr

Das Kriterium der Relevanz im Konzept der Zentralen Projektevaluierungen (ZPE) der GIZ

Das Kriterium der Relevanz im Konzept der Zentralen Projektevaluierungen (ZPE) der GIZ Das Kriterium der Relevanz im Konzept der Zentralen Projektevaluierungen (ZPE) der GIZ Ulrike Haffner Benjamin Bräuer Bad Homburg, 11.04.2018 Seite 1 Gliederung 1. Die GIZ Evaluierungsreform ein kurzer

Mehr

Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Internationale Entwicklungszusammenarbeit Internationale Entwicklungszusammenarbeit Session 2: Begriffe und Trends Dr. Janpeter Schilling 63-031 Internationale Entwicklungszusammenarbeit Segen oder Fluch?, Geomatikum 531, Übersicht Zentrale Begriffe

Mehr

Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden

Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden Zur Anwendung der DAC-Kriterien in der AKBP Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Evaluierenden Vortrag im Rahmen der 13. Jahrestagung der DeGEval 15. bis 17. September 2010 in Luxembourg Referentin:

Mehr

Gemeinsam verstehen - gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam verstehen - gemeinsam erfolgreich Gemeinsam verstehen - gemeinsam erfolgreich Ethnologie und Tourismus - Das Fremde näher bringen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Wernigerode - Symposium 4gewinnt Dr. Philipp Schröder, Institut für

Mehr

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen Jena, 25. November 2010 Carina Lücke & Barbara Schneider Agenda 01 02 03 04 Übersicht Projektaktivitäten Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Stabsstelle Evaluierung. Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung

Stabsstelle Evaluierung. Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung Stabsstelle Evaluierung Programm Unabhängige Evaluierung im Thema Dezentralisierung Synthese-Kurzbericht 2008 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Stabsstelle Evaluierung

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Steigerung der Promotion-Effizienz und des Shopper Impact Webinar am 24. Januar 2019 ( Uhr)

Steigerung der Promotion-Effizienz und des Shopper Impact Webinar am 24. Januar 2019 ( Uhr) Steigerung der Promotion-Effizienz und des Shopper Impact Webinar am 24. Januar 2019 (11.00-11.30 Uhr) München, Oktober 2018 Der WM-Traum im LEH am Tag nach dem Endspiel Hürden aus Sicht des Handels Dem

Mehr

iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung

iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung iooi-methode (Input Output Outcome Impact) der Bertelsmann Stiftung (Resource ID: 12) Mag. Marlene Mader Mader Marlene marlene.mader(at)uni-graz.at This teaching resource is allocated to following University:

Mehr

Projektantrag (ca. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen

Projektantrag (ca. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen Es gibt eine Hilfestellung zum Ausfüllen der Antragsformulare. Sie finden diese im Downloadbereich der Stiftungen unter EZ KPF Leitfaden Antragsprozess. Es ist wichtig, den Leitfaden im Rahmen der Antragstellung

Mehr

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE.

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE. INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE FOR SUSTAINABLE URBAN DEVELOPMENT www.connective-cities.net Internationale Netzwerke: Wie können städtische Netzwerke zur Umsetzung einer inklusiven Stadtentwicklung

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Caritas: Transparenz und Sozialbilanz. Bernd Halfar Münster, DiCV

Caritas: Transparenz und Sozialbilanz. Bernd Halfar Münster, DiCV Caritas: Transparenz und Sozialbilanz Bernd Halfar Münster, 6.11.2013 DiCV Controlling im Sozialbereich Ziele Wenn Gott gewollt hätte, dass wir laufen, warum hat er uns dann Füße gemacht, die genau auf

Mehr

Indikatoren bedarfsorientierter Mittelverteilung im österreichischen Pflichtschulwesen

Indikatoren bedarfsorientierter Mittelverteilung im österreichischen Pflichtschulwesen ENQUETE. ZUKUNFT TROTZ(T) HERKUNFT: Arme Schulen reiche Schulen Mehr Mittel für Schulstandorte mit einer hohen Zahl an sozial benachteiligten SchülerInnen Indikatoren bedarfsorientierter Mittelverteilung

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Project Cycle Management I

Project Cycle Management I Project Cycle Management I Programmierung Evaluierung Identifizierung Durchführung Formulierung Programmierung Hauptschritte Identifizierungs Phase Schritte der Situationsanalyse 1. Stakeholder Analyse

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm PAGEL (gültig ab 1.1.2017) Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm PAGEL (gültig ab 1.1.2017) Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring Das Programm PAGEL Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern (im Folgenden: PAGEL) wird in Abstimmung mit dem Geldgeber durch ein

Mehr

TooLS ~ für vergleichende lokale Erhebungen

TooLS ~ für vergleichende lokale Erhebungen TooLS ~ für vergleichende lokale Erhebungen gefördert von der Europäischen Union - Das Vorhaben im Überblick Klaus Trutzel Frühjahrstagung 2013 des VDSt in Wolfsburg TooLS- Freiburg Berlin Friedrichshain-

Mehr

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Maßnahmenkatalog Abfallvermeidung für Kommunen Anleitung zur Erstellung von Abfallvermeidungskonzepten Abfallvermeidung messen - mit Indikatoren

Mehr

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Prof. Dr. Jörg Faust AK-Epol der DeGEval, Hamburg, GFA, 14.04.2016 Struktur Relevanz Analytische Herausforderungen

Mehr

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Inhalte Ziele Inhalt der Handkarte Beispiele und Diskussion Beantwortung von Fragen Befehlserteilung 2 Ziele Jeder mil Vorgesetzte ist betreffend Umgang mit Risiken

Mehr

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Beschreibung der Änderungen des Vergütungssystems für den Vorstand der E.ON SE Weiterentwicklung des Vorstandsvergütungssystems

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER WIRKUNGSORIENTIERUNG IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

ERFAHRUNGEN MIT DER WIRKUNGSORIENTIERUNG IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Stabsreferat Ergebnismanagement & Verfahrenssicherung Heike Scherff ERFAHRUNGEN MIT DER WIRKUNGSORIENTIERUNG IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Fachtagung Wirkungsorientierung in der Diakonie (Berlin, 8.11.2016)

Mehr

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung

Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung A Checklist für smarte Methoden im Bereich Mitwirkung und Teilhabe im politischen Prozess Quantitative Beurteilung Ihre Methode sollte mindestens die Hälfte der Indikatoren erfüllen, um qualitative im

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Seite 1 Eckpunkte der GIZ Fusion von GTZ, DED, InWEnt zur GIZ (1.1.2011) zu 100 Prozent im Bundeseigentum, gemeinnützig breiter Gesellschaftszweck

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Effektivität und Effizienz steuern. Konzeption eines Vereinbarkeitscontrollings

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Effektivität und Effizienz steuern. Konzeption eines Vereinbarkeitscontrollings Vereinbarkeit von Beruf und Familie Effektivität und Effizienz steuern. Konzeption eines Vereinbarkeitscontrollings Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik Steinbeis-Hochschule

Mehr

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES Alexandra Muth, Sabrina Weber Urban Audit-Workshop mit Jahresversammlung Mannheim, 25. November 2015 Alexandra Muth, Sabrina

Mehr

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Und wie macht ihr das so? SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG Wie geht das zusammen? Wo stehen wir in PM? Drücken musste! (aus: Mein Milljöh von Heinrich Zille, 1913) 17. Januar 2018 INHALT Einführung

Mehr

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?)

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?) Anlage 1: Projektantrag Der Projektantrag kann sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache ausgefüllt werden. Bewerbungs-ID 1 1.1 Institutionen (Wer?) Kurzbeschreibung der Organisation in Deutschland

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Wirkung und Wirksamkeit in der Bildung. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

Wirkung und Wirksamkeit in der Bildung. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Wirkung und Wirksamkeit in der Bildung Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Was erwartet Sie in den nächsten 40 Minuten? 1. Wirkung und Wirksamkeit = EEE? 2. Effektivität 3. Effizienz

Mehr

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring

Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz... 1 2. Funktion von Wirkungsgefügen und Indikatoren... 1 3. Zentrale Begriffe und Definitionen...

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

Bericht an die Gesellschaft

Bericht an die Gesellschaft S Deutscher Sparkassenund Giroverband Bericht an die Gesellschaft Sparkassen-Indikatoren zur Erhebung der Sparkassen-Leistungen für nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität in der Region Stand September

Mehr

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Abfallvermeidung und Klimaschutz Abfallvermeidung und Klimaschutz Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte Abfallvermeidung messen - mit Indikatoren Dr. rer. nat. Ulrike M. Grüter Abteilung Klimaschutz, technischer

Mehr

Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta. Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta. Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Selbstbewertung und Messung von Ergebnisqualität auf dem Fundament der Pflegecharta Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH Kommunales Unternehmen

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Partner für Capacity Development weltweit

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Partner für Capacity Development weltweit Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Partner für Capacity Development weltweit Stefan Opitz Abteilungsleiter Wasser, Energie Transport Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Mehr

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Hauptseminar Demokratieförderung WS 2005/2006 6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren Politische Partizipation von migrantischen Akteuren Warum ist das wichtig? Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) erfordert globale Perspektiven Deutschland ist Einwanderungsland Zunehmender

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement Demographischer Wandel Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement 1 1. Unser Fachprojekt 2 Gliederung 1. Unser Fachprojekt Ziele Vorgehen 2. Fragebogen 3. Beschreibung der Stichprobe 4. Wichtige

Mehr

Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz

Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz Urban Audit Jahresversammlung, Mannheim 25. November 2015 Anna-Katharina Lautenschütz, Sektion UNR 1 Agenda 1. Struktur des UA Schweiz 2. Die

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland 2. Sitzung der AG Zivilgesellschaftsforschung des BBE 24. Juni 2016 Dr. Cornelia Schu

Mehr

GENDER UND STATISTIK. Eine internationale Perspektive. Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

GENDER UND STATISTIK. Eine internationale Perspektive. Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs GENDER UND STATISTIK Eine internationale Perspektive Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs Weiterhin grosse Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in den OECD-Ländern

Mehr

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive Giuseppe Strina, (Universität Siegen) Input für das Expert/inn/engespräch des AK Dienstleistungen bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 8.

Mehr

Orientierung auf Wirkung - ein Beispiel aus der Praxis. Ein anpassungsspezifisches Indikatorensystem für Mexiko

Orientierung auf Wirkung - ein Beispiel aus der Praxis. Ein anpassungsspezifisches Indikatorensystem für Mexiko Orientierung auf Wirkung - ein Beispiel aus der Praxis Ein anpassungsspezifisches Indikatorensystem für Mexiko FATA Lernwerkstatt am 25.08.2014 Lena Klockemann, Lea Herberg Page 1 Gliederung 1. M&E von

Mehr

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung Beitrag zur AGBFN-Konferenz Qualitätssicherung in der Berufsbildungsforschung 13./14.09.2010 Wirtschaftsuniversität

Mehr

Ergebnisse WEB.Effects. Kunde: Kreditinstitut

Ergebnisse WEB.Effects. Kunde: Kreditinstitut Ergebnisse WEB.Effects Kunde: Kreditinstitut Reach & Touch - Bildung der Stichproben Wirkungsmessung in 2 Zielgruppen Kein Kontakt: Befragte, die die Kampagne weder im Kino noch Online gesehen haben :

Mehr

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Gemeindetag 2017 Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung 29. Juni 2017 Dr. in Eva Zeglovits 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Antonio Loprieno, Basel/Zürich/Wien CHESS talk Buchpräsentation Research Assessment

Mehr

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin

Ihr Logo FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Sylvia Becker, Referentin FÖRDERMITTEL FÜR PROJEKTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Sylvia Becker, Referentin Engagement Global ggmbh, Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung Mitmachzentrale (MMZ) ÜBERBLICK

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern Open Smart City Astrid Habenstein Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern 27.06.2017, Opendata.ch/2017 Gliederung > 1 Einleitung > 2 Open Smart City als Instrument

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber Clusterentwicklung und Clusterpolitik zwischen Wachstum und Lock-In Lars Schieber OPTIMUS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung und Zielsetzung 1 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 5 2 Merkmale

Mehr

Vorstellung des Teilhabeinstrumentes und seiner Anwendungsweise

Vorstellung des Teilhabeinstrumentes und seiner Anwendungsweise Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe? Vorstellung des Teilhabeinstrumentes und seiner Anwendungsweise 1 Institut personenzentrierte Hilfen ggmbh Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung, Garsten, am 23. November 2007 zum Thema Entwicklung der

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen Willy J. Heuschen Generalsekretär, EVKD 14.11.2014 37. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 1 IMPO, Arbeitsmodell der EVKD I = Inputs M

Mehr

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar Ergebnisse der Evaluationsstudie von SYNTHESISFORSCHUNG und IBE Im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Was wir

Mehr

Anhang I. Analyse von parlamentarischen Vorstössen in den eidgenössischen Räten 2014

Anhang I. Analyse von parlamentarischen Vorstössen in den eidgenössischen Räten 2014 Anhang I Analyse von parlamentarischen Vorstössen in den eidgenössischen Räten 2014 Föderalismusmonitoring 2014 Parlamentarische Vorstösse in den eidgenössischen Räten 2014 Die in den eidgenössischen Räten

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Evaluierungen in Afghanistan - Erfahrungen der GIZ - Hamburg, 15. April 2016

Evaluierungen in Afghanistan - Erfahrungen der GIZ - Hamburg, 15. April 2016 AK Entwicklungspolitik der DeGEval Monitoring und Evaluierung in fragilen Kontexten Evaluierungen in Afghanistan - Erfahrungen der GIZ - Hamburg, 15. April 2016 Stabsstelle Evaluierung Claudia Kornahrens

Mehr

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel c/o Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik 1 Worum geht es? Monitoring eine wichtige Aufgabe

Mehr

Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen

Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen 21. Jahrestagung der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.v., Technische Universität Dresden Problemstellung und Potenziale wirkungsorientierter Evaluationen Holger Bähr (Institut für Arbeitsmarkt- und

Mehr