Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope und Mitarbeitende Saatgutprüflabor Reckenholz I gutes Essen, gesunde Umwelt 25. Juni 2015

2 Inhalt Anpassungen ISTA-Rules Veränderungen & Erfolge im Saatgutprüflabor Aus- und Weiterbildung von Kundenmitarbeitenden Kontakte mit ISTA und ausländischen Saatgutprüflaboren Ergebnisse Ringversuch Rotkleesaatgutuntersuchungen Reorganisation von Agroscope Auslastung Saatgutprüflabor 2

3 Anpassungen in den ISTA-Rules Jahreskongress in Montevideo, Juni 2015 Keine Teilnahme von Agroscope möglich Noch keine Veröffentlichung der Anpassungen Schriftliche Information an Swiss Seed, sobald wir mehr wissen 3

4 Veränderungen & Erfolge im Saatgutprüflabor Markante personelle Veränderungen in allen Teilbereichen des Saatgutprüflabors (allg. Leitung, Reinheit, Administration) anspruchsvolle Wissenssicherung, geringe oder keine Überlappung Wissenserarbeitung im Aufbau Gute Saatgetreide-Kampagne 2014 Sehr gute Keimfähigkeiten, wenig Probleme mit Reinheit Expertise zu Auswuchs Gute Gesundsheitsuntersuchungen Geforderte Ergebnisse in Ringuntersuchungen erreicht ISTA-Audit (November 2014) Erfolgreiche ISTA-Reakkreditierung (April 2015) 4

5 Aus- und Weiterbildungsauftrag 2014/215 Workshop zur Keimlingsbeurteilung von Gartenbohnen, Anfrage Blumen Wyss 3 Teilnehmende Ausbildung einer Mitarbeiterin, Sämereienzentrum fenaco Reinheitsuntersuchungen von Futterpflanzen & Getreidearten Keimlingsbeurteilungen von Getreidearten u.a.m. Probenehmerkurse für Saatgut der Mitgliedsfirmen Generelle Prinzipien der Probenahme Spezielles im Zusammenhang mit der Probenahme für GVO- Rückstandsuntersuchungen Kurse in Winterthur (29.1.) und in Moudon ( ) 25 Teilnehmende inkl. Kontrolleure des BLW 5

6 Kontakte mit ISTA und anderen Saatgutprüflabors Einsitz von Frau Christine Herzog im «germination commitee» and «flower testing commitee» der ISTA Übernahme von Audittätigkeiten bei der ISTA geplant Frau Christine Herzog ist in QM-Ausbildung (technische) Vereinbarung für Ausbildungsauftrag für ISTA-Mitarbeitende im Saatgutprüflabor Agroscope in Erarbeitung Besuch in Weihenstephan, LfL Bayern Allgemeine Reinheitsuntersuchungen Triebkraftsuntersuchungen Besuch in Münster Reinheits- und Keimfähigkeitsuntersuchungen von Futterpflanzen Erfahrungsaustausch nutzbar für Optimierungen in Prüf- und Arbeitsmethodik 6

7 Saatgutqualitätsuntersuchungen mit Rotklee - Ringversuch mit vier Saatgutprüflabors Labor 1 Agroscope Labor 3 Labor 4 Reine Samen (%) Andere Samen (%) Unschädliche Verunreinigungen (%) Spuren Normal entwickelte Keimlinge (%) Anomal entwickelte Keimlinge (%) Harte Samen (%) Tote Samen (%) In gleicher Art auch Versuche mit Pisum und Hordeum untersucht Ergebnisse aller Labors sind bei allen drei Arten innerhalb Toleranzen 7

8 Um- und Reorganisation von Agroscope Sehr moderne, gut geeignete Laboreinrichtungen Leistungsfähige EDV, Einführung 2-Faktor-Authentifizierung von externen Benutzern, Optimierungen in Administration Gute Einbindung unserer Forschungsgruppe in Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB Personelle Kürzungen Kürzungen der Stellenprozente bei personellen Wechseln Tätigkeiten von FG Saatgutqualität nicht in Frage gestellt Mehr investieren in Forschungsprojekte 8

9 Auslastung Saatgutprüflabor Stabile Anzahl Untersuchungsaufträge aus Kundenkreis Swiss Seed (> 1000 Aufträge pro Jahr) Weniger Untersuchungen aus Saatgutzertifizierung (circa Aufträge) Mehr Untersuchungen für ausländische Kunden (circa 800 Aufträge pro Jahr) Auslastung gut auf personelle Kapazitäten ausgerichtet 9

10 Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Keimfähigkeits-Labor 10

11 Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Ansetzroboter Getreide 11

12 Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Reinheits-Labor 12

13 Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Reinheits-Labor 13

14 Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Samen-Sammlung 14

15 Eindrücke aus dem Saatgutprüflabor Sie sind herzlich eingeladen, unser Labor zu besichtigen. 15

16 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 16

Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im Überblick

Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im Überblick Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kompetenzzentrum Pflanzen und pflanzliche Produkte / Saatgutqualität Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im

Mehr

Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz ( )

Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz ( ) P f l a n z e n b a u Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz (2005 2010) Silvia Zanetti und Thomas Hebeisen, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich Auskünfte: Thomas Hebeisen,

Mehr

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Dierk Schmid Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung

Mehr

Das bisschen Haushalt?

Das bisschen Haushalt? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Das bisschen Haushalt? Hauswirtschaft im Tänikoner Arbeitsvoranschlag Katja Heitkämper Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3.

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Kosten und Nutzen der Gentechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten und Nutzen der Gentechnik Stefan Mann Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung Agrarökonomie, 11. September

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2013/2014 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Jürgen Ammon Zulassung 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und 3, 19 und 20 TrinkwV erforderlichen

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Schadorganismen-Szenarien:

Schadorganismen-Szenarien: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Schadorganismen-Szenarien: Sichern einer nachhaltigen Kulturpflanzenproduktion trotz erhöhten Schädlingsdrucks 24. Januar

Mehr

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt! Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Smart Farming und Arbeit 4.0 Der Mensch im Mittelpunkt! 19/01/2017 Dr. Christina Umstätter www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Gerda Bauch 27. November 2015 Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Entwicklung der Vermehrungen

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Aktuelle Themen der Saatgutanerkennung

Aktuelle Themen der Saatgutanerkennung Aktuelle Themen der anerkennung Sachsen-Anhalt am 14. April 2016 Sachsen-Anhalt Entwicklung der Vermehrung 2004-2015 Sachsen-Anhalt Potenziell (Sachsen-Anhalt) 26.000 Deutschland 19.425 260.000 23.000

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV AQS-Jahrestagung 2014/2015 Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV Inge Eversberg 1. Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und

Mehr

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt. Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt. Supervision auf dem Weg zur Profession - salutogenetische Aspekte Ein Beitrag zur

Mehr

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Sojabohnen (Glycine max)

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Sojabohnen (Glycine max) Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Sojabohnen (Glycine max) Germination, seed vigour, field emergence and yield of soybean (Glycine max) Benno Voit, Georg Salzeder, Berta Killermann,

Mehr

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Spot Spray Technik Agroscope Wädenswil 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer 18. September 2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Eintragspfade

Mehr

PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017

PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017 Anita Schöneberg, Vanessa Reininger, Benjamin Walch,

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Swetlana Renner Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Esther Kobel und Christine Jurt Tänikoner Agrarökonomie-Tagung,

Mehr

Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen - Ein Blick aus der Praxis. Gebhard von Kries

Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen - Ein Blick aus der Praxis. Gebhard von Kries Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen - Ein Blick aus der Praxis Gebhard von Kries ANECO Institut für Arbeitsschutz GmbH & Co. Aufgaben des Bundesverbandes der Messstellen für Umwelt und Arbeitsschutz

Mehr

Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen

Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Antibiotikagaben über Flüssigfütterungsanlagen fördern Resistenzen A. Gutzwiller 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof, Anita Schöneberg, Sarah Perren, Eduard Holliger 6. Januar 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV Transfer- und Gründerzentrum AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2011/2012 Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV Stuttgart-Büsnau 15. März 2012 Jürgen Ammon / Christine Baumgart Untersuchungsstellen

Mehr

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Christine Jurt und Esther Kobel SGA-Tagung, 10. September 2015

Mehr

Shredlage: Nährwerte und Konservierung

Shredlage: Nährwerte und Konservierung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Shredlage: Nährwerte und Konservierung, U. Wyss, Y. Arrigo Nutztiertagung, 11.09.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Alexander Zorn Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung Agrarökonomie,

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 16. Mai 2012 Nummer 38 Zweite Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung des Ministeriums für Ländliche

Mehr

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sprit und Geld sparen mit dem Traktor 26. Januar 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Warum EcoDrive? Bewusstes

Mehr

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen? Annett Latsch (Agroscope) 4. Nationale Ackerbautagung

Mehr

Forschung für die ideale Biorapssorte

Forschung für die ideale Biorapssorte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Forschung für die ideale Biorapssorte Carolin Luginbühl, Alice Baux, Jürg Hiltbrunner, Vincent Nussbaum 4. Nationale Ackerbautagung

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

FRÜHJAHRSTAGUNG SGP + Generalversammlung 2014

FRÜHJAHRSTAGUNG SGP + Generalversammlung 2014 Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin Société suisse de phytiatrie Società svizzera di fitoiatria Swiss society for phytiatry www.sg-phytomed.ch FRÜHJAHRSTAGUNG SGP + Generalversammlung 2014 Anmeldung

Mehr

Verordnungspakete Umwelt

Verordnungspakete Umwelt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Verordnungspakete Umwelt Forum für Rechtsetzung vom 30. Juni 2016 Lars Birgelen,

Mehr

Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt?

Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt? Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt? Nadia Yerly Dr. rer. pol. Präsentation an der GV des Verbandes für öffentliches Finanzund

Mehr

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal GVO-Analytik Saatgut 06.05.2014 Dr. Karsten Westphal Millionen ha Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,7 11,0 27,8 39,9

Mehr

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung:

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung: Effizienz von WRG-Anlagen in der Praxis Annett Latsch Energieeffizienz bei

Mehr

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Polittreffpunkt ZMP, 2.

Mehr

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen, Anke Möhring und

Mehr

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Ökonomische Grundsätze und Konsequenzen Christian Gazzarin Weiterbildungskurs

Mehr

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi Ivo Baur Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien A. Loock Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Gliederung - Begleit- und Begründungstext

Mehr

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Beatrice Schüpbach und Andreas Roesch 23. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

KLEBEETIKETT. Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue. Anerkennungsstelle NRW

KLEBEETIKETT. Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue. Anerkennungsstelle NRW Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue NRW Klebeetikett der A 065994 Kennzeichen der : BN Kategorie: Zertifiziertes Saatgut 110 mm Probenahme: (Monat

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Benno Voit Arbeitsgruppe Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung Einleitung

Mehr

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik Manfred Bötsch, Direktor BLW SGA-Tagung in Tänikon, 26. März

Mehr

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV Transfer- und Gründerzentrum AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2009/2010 Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV Stuttgart-Büsnau 3. März 2010 Jürgen Ammon Eigenuntersuchungen durch von der obersten

Mehr

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität? Heidelberger Rasentage 16. Oktober 2014 Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten Dr. Gabriela Schnotz JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13 69123 Heidelberg info@juliwa-hesa.de

Mehr

ein Schlüsselfaktor für die Saatgutprüfung

ein Schlüsselfaktor für die Saatgutprüfung Unsere Saatgutproduktion fit auch in der Zukunft Fachtagung an Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Donnerstag, 3. März 2011 Repräsentative ti Probenahme: ein Schlüsselfaktor für die Saatgutprüfung

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sonja Eckard, Johanna Mayerhofer, Jürg Enkerli, Giselher Grabenweger Agroscope INH Thomas Steinger, Floriane Bussereau, Brice

Mehr

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Infotag Aktionsplan Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich vom 16. September 2014 (Stand am 1. Januar 2015) Die Schulleitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule

Mehr

Sektionsversammlung geosuisse Bern

Sektionsversammlung geosuisse Bern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Sektionsversammlung geosuisse Bern Informationen aus dem BLW 31. März 2017 Petra Hellemann, FB Meliorationen

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg? Rückblick auf die Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung Markus Borkowski Beizgradkontrolle ein langer Weg zum Erfolg?

Mehr

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Übersicht Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung Schritte zur Öffnung der Schatztruhe Was kann von den Genressourcen

Mehr

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst Erfolgreich Verkaufen Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst KursInhalt «Erfolgreich verkaufen» Ausgangslage Der Kontakt zum Markt ist lebenswichtig. Der Kunde wird

Mehr

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Anke Möhring Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung

Mehr

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien Seite: 1/7 Inhalt: 1 Allgemeine Anforderungen... 2 2 Sensorische Untersuchungen... 2 3 Mikrobiologische Untersuchungen... 2 4 Probenahme... 2 4.1 Probenehmer... 2 4.2 Externe Probenehmer... 3 5 Unterauftragsvergabe

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Erfahrungen eines Labors

Erfahrungen eines Labors Erfahrungen eines Labors Beispiel Einbindung externer Probenehmer Beziehungsgeflecht Trinkwasserverordnung 2001 Stand 5.12.2012 Trinkwasserinstallation?? Überschreitungen?? Gesundheitsamt 2 Pflichten aus

Mehr

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Donnerstag 4.

Mehr

Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung

Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Werner Jossi, Agroscope Sonja Eckard, Johanna Mayerhofer, Jürg Enkerli, Giselher

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Beispiel Blühstreifen Katja 5. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Führungskräfte- Workshop

Führungskräfte- Workshop FührungskräfteWorkshop Handreichung Erprobungsversion 1.0 Bedeutung des FührungskräfteWorkshops für das ProNaKKonzept Der FührungskräfteWorkshop bildet die notwendige Ergänzung des WorkshopKonzepts für

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen AQS-Jahrestagung 2015/2016 Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen Martina Bauer 15 Abs. 4 TrinkwV*: Zulassung Die nach 14, 14a Abs. 1, 16 Abs. 2 und 3, 19, 20 und 20a TrinkwV

Mehr

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössiches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen

Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen 20. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils Analyse-Workshops im Überblick BERUF Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils Workshop 1: Berufliche Tätigkeiten sammeln und beschreiben Workshop 2: Berufliche

Mehr

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit

AGENDA. Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS 2 Erfahrungen VSA-DSS 2014 Häufige Kritikpunkte (gemäss Workshop RDP 2013) Fazit VSA-DSS 2014 ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS MIT INTERLIS 2 Romano Hofmann Dipl. Geomatik-Ingenieure ETH, Pat. Ing.-Geometer Abteilungsleiter Geomatik. GIS AGENDA Einleitung Systemwechsel Erfahrungen INTERLIS

Mehr

Warum Klee-Gras-Mischungen?

Warum Klee-Gras-Mischungen? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Warum Klee-Gras-Mischungen? D. Suter mit AGFF-Gütezeichen Natürliche Rahmenbedingungen CH Niederschlagsmenge:

Mehr

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Mehr

Engrais verts sous différentes formes pour lutter contre Verticillium Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von Verticillium

Engrais verts sous différentes formes pour lutter contre Verticillium Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von Verticillium Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Engrais verts sous différentes formes pour lutter contre Verticillium Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln

SWISSNESS bei Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln Luana Cresta Lehmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Qualitäts-

Mehr

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS)

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) ...mit System sichern. rmationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) z-saatgut.de GFS Gemeinschaftsfonds Saatgetreide Kaufmannstraße 71 73 53115 Bonn Tel. 0228-98 58 1 22 E-Mail: info@z-saatgut.de

Mehr

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Dunja Dux Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Nikolas Hagemann,

Mehr

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen Die ganze Wertschöpfungskette

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Antrag. auf Berechtigung zur Weiterbildung von Naturwissenschaftlern zu Fachhumangenetikern/innen GfH

Antrag. auf Berechtigung zur Weiterbildung von Naturwissenschaftlern zu Fachhumangenetikern/innen GfH Antrag auf Berechtigung zur Weiterbildung von Naturwissenschaftlern zu Fachhumangenetikern/innen GfH gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Abschnitt A 5 vom 4.10.2003 (medgen 15 (2003)199-204) Hiermit beantrage

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Daniel Hoop Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Aufgabenbeispiele Wie FS 3, jedoch zusätzlich: - Mithilfe bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen. Selbst- und Sozialkompetenz

Aufgabenbeispiele Wie FS 3, jedoch zusätzlich: - Mithilfe bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen. Selbst- und Sozialkompetenz Anhang A Funktionsbeschreibungen in den Spitex Organisationen der Stadt Zürich Kette 1: Betreuungs- und Pflegeassistenz Funktionsstufe FS 3 Funktionsstufe FS 4 Funktionsstufe FS 5 - Haushaltführung und

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen S. Schrade, M. Sax, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November

Mehr

Robert Strohmeyer. Berufswahl und Ausbildung selbständiger Frauen

Robert Strohmeyer. Berufswahl und Ausbildung selbständiger Frauen Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Robert Strohmeyer Berufswahl und Ausbildung selbständiger Frauen Vortrag im Rahmen

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 2014 Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr