Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im Überblick"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kompetenzzentrum Pflanzen und pflanzliche Produkte / Saatgutqualität Leistungen der schweizerischen Saatgutproduktion im Überblick & Christof Rüfenacht I gutes Essen, gesunde Umwelt 24. Mai 2018

2 Stabile Getreidesaatgutverkäufe trotz Rückgang Anbauflächen von Futter- und Brotgetreide Saatgutverkäufe (t) Saatgutverkäufe Brotgetreide Futtergetreide Saatguterneuerung ist hoch; Labelprogramme fördern Effizienzsteigerung durch hohe Ertrags- & Qualitätssicherung Anbaufläche Brot- und Futtergetreide (in 1000 ha) Quelle: Agroscope, swisssem 2

3 Inhalt Aspekte der Bedeutung der Saatgutverfügbarkeit Einbindung und Beschreibung Prozess «Saatgutzertifizierung» Saatgutrechtliche Rahmenbedingungen der schweizerischen Saatgutproduktion Historische und wirtschaftliche Bedeutung der Saatgutproduktion Beteiligte Akteure in der Saatgutproduktion Flächenentwicklung, Saatgutqualität und Arten- und Sortenvielfalt Entwicklung der Biosaatgutverfügbarkeit Professionalisierungsschritte und Herausforderungen 3

4 Saatgut am Anfang der Nahrungsmittelproduktion (1) Aktuelle und zukünftige Herausforderungen 800 Millionen Menschen hungern, Kaufkraft und Zugang zu gesunder Ernährung fehlen, Mängelernährung bewirkt Entwicklungsstörungen Ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung Nahrungsmittelkrise im 2008, starker Preisanstieg, kurz- bis mittelfristige Folgen von Landgrabbing in Schwellen- und Entwicklungsländern nicht abschätzbar ungebremstes Bevölkerungswachstum, veränderte Essgewohnheiten Weltweit sehr hohe Staatsverschuldungen; Korruption verhindert wirtschaftliche Entwicklung, Zahlungsunfähigkeit einiger Länder (Beurteilung IWF) 4

5 Saatgut am Anfang der Nahrungsmittelproduktion (2) Aktuelle und zukünftige Herausforderungen ungenügende Gouvernanz (z.b. Zahlreiche kriegerische und handelspolitische Auseinandersetzungen Klimatische Veränderungen, Verwüstung, Nutzungskonflikte Wasser Gesellschaftlich sehr kritisch beurteilte Zusammenschlüsse grosser Agrarkonzerne in den Bereichen Pflanzenschutz und Saatgut, Abhängigkeit und beschränkter Zugang zu Züchtungsfortschritt und genetischen Ressourcen Steigerung Nahrungsmittelproduktion um 60% bis 2050 notwendig Produktionsmittel «Saatgut» = Ursprung der pflanzlichen Produktion, bedeutend für Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität 5

6 Produktionsmittel «Saatgut» - Ablauf der Prozesse Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) FG Sorten & Anbautechnik FG Saatgutqualität ISTA* Züchtung Sortenprüfung Saatgutkäufer Saatgutzertifizierung Gewerbliche Saatgutunters. Branchenorganisationen (z.b. Swiss granum, swisspatat) Vermehrungsorganisationen (swisssem) Saatguthandel (Swiss-Seed, AGFF, Ausländische Kunden) * International Seed Testing Association Überführung Züchtungsfortschritt in Praxis; wichtige Sicherstellung des Nutzens von Züchtungsprogrammen Qualitätsüberprüfung zum Schutz des Saatgutverkäufers 6

7 Beschreibung «Saatgutzertifizierung» Vollzugsaufgabe Saatgutzertifizierung = Prozess für die Bereitstellung von zertifiziertem Saatgut (Produktzertifizierung) Voraussetzungen für Inverkehrbringen sind Anerkennungsfähige, d.h. zugelassene Sorte Erfolgreiche Feldbesichtigung Sortenidentität, Sortenreinheit, Fremdbesatz, Krankheiten.. Saatgut erfüllt die saatgutrechtlichen Mindestanforderungen Technische Reinheit, Fremdbesatz sowie Mindestkeimfähigkeit Nur zertifiziertes Saat- und Pflanzgut darf in Verkehr gebracht werden Nutzen von zertifiziertem Saat- und Pflanzgut Herkunftsgesicherte Rückverfolgbarkeit, kostengünstige Werbung, kurze Transportwege Arbeitsaufwändiger Vollzug, anspruchsvolle Qualitätssicherung, langjährige, gut etablierte und effiziente Aufgabenteilung 7

8 National Saatgutrechtliche Grundlagen Verordnung über die Produktion und das Inverkehrbringen von pflanzlichem Vermehrungsmaterial ( ) Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen sowie von Gemüsearten ( ) International Richtlinien der OECD - Standards im Bereich Saatgut Erleichterung des Saatgutexports, weltweit gültig Agrarabkommen EU und Schweiz, 2004 Gegenseitige Anerkennung der Sortenzulassung und der Inverkehrbringung von Saatgut Privatrechtliche Regelungen Internationale Regeln für Saatgutqualitätsuntersuchungen, methodische Harmonisierung, aussagekräftigere Interpretation von Ergebnissen (ISTA Prüfberichte, seit 1924) 8

9 Historische Bedeutung der Saat- und Pflanzgutproduktion Betrug auf Samenmärkten, Forderung nach neutraler Beurteilung der Saatgutqualität F. G. Stebler gründete 1875 private Samenkontrollstation im Mattenhof in Bern; Überführung der Tätigkeiten an die ETHZ 1878 übernahm die Eidgenossenschaft und gründete die Schweizerische Samen-Kontrollstation Sicherstellung der Versorgung als staatliche Aufgabe Letzte Hungerjahre 1916 / 1917; Getreidegesetzgebung 1931; Gründung Kartoffelsyndikat 1939 Gründung der Saatzuchtgenossenschaften 1909: ASS in Lausanne; 1917: Saatzuchtgenossenschaften Luzern & Düdingen; 1921: Gründung Saatzuchtproduzentenverband Verfügbarkeit entscheidend für Anbauwerk im 2. Weltkrieg Ab 70-er Jahre praktisch 100% Selbstversorgung beim Saatgetreide 9

10 Wirtschaftliche Bedeutung der Saat- und Pflanzgutproduktion Saat- und Pflanzgutverkäufe 2016: t, davon 46% Getreide, 52% Pflanzgut, 2% andere Arten Bioanteil an Saatgutverkauf Getreide 7,6%, Pflanzgut 4,3% Ausgaben der Landwirte für Produktionsmittel Saat- und Pflanzgut: 296 Mio. CHF (BFS, 2014) Vertragsproduktion von 13 Vermehrungsorganisationen mit Mehrwert für circa Produzentinnen und Produzenten stabile Anbauflächen (2016: ha) sowie Saat- und Pflanzgutverkäufe, hoher Selbstversorgungsgrad (Getreide, Klee) Grosse Arten- und Sortenvielfalt in der Vermehrung 28 Arten, 80 bis 90 Getreidesorten, mehr als 30 Kartoffelsorten Anspruchsvolle Planung, da Kundenwünsche sich rasch ändern Export von Basissaatgutposten für Weitervermehrung im Ausland bei Gräsern, Rotklee und Saatmais Für Züchtung bedeutende Lizenzeinnahmen: 3,44 Mio. CHF (DSP, 2017) 10

11 Langfristige Entwicklung der feldbesichtigt anerkannten Vermehrungsflächen Anerkannte Saatgutflächen (ha) Saatgetreide Saatmais Rotklee Proteinpflanzen Gräser Markanter Rückgang bei Wintergerste (-40%), Winterweizen (-10%) Ausdehnung der Flächen bei Futter- und Proteinpflanzenarten Im Allgemeinen hohe Feldanerkennungsraten (Ø 95%) 11

12 Stabile Getreidesaatgutverkäufe trotz Rückgang Anbauflächen von Futter- und Brotgetreide Saatgutverkäufe (t) Saatgutverkäufe Brotgetreide Futtergetreide Saatguterneuerung ist im Vergleich zu unseren Nachbarländern sehr hoch; Labelprogramme fördern zertifiziertes Saatgut Effizienzsteigerung durch hohe Ertrags- & Qualitätssicherung Anbaufläche Brot- und Futtergetreide (in 1000 ha) Quelle: Agroscope, swisssem 12

13 Akteure in CH-Saatgutproduktion (1) swisssem - Verband der schweizerischen Saat- und Pflanzgutproduzenten Finanzierung durch Mitgliederbeitrag und Umsatzbeiträge Aufgaben sind Interessenvertretung, Planung, Organisation der Saatund Pflanzgutvermehrung Geschäftsführung Koordinationsgruppe Saatgut Schweiz (KGS) Arbeitsgruppen Saatgetreide, Pflanzkartoffeln, Feldsamen sowie Biosaat- und - pflanzgut, Mitbeteiligung von Produktions- und Handelsvertretern Fachliche Unterstützung durch Verantwortliche Agroscope Delley Samen und Pflanzen AG (DSP) Mitinhaberin & Sortenvertretung von in- und Sortenvertreterin von ausländischen Züchtungen Vermehrung von Basissaatgut; Züchtungsfirma Mais; Vermehrung von Gemüsearten 13

14 Akteure in CH-Saatgutproduktion (2) Regionale Vermehrungsorganisationen Abwicklung der Saat- und Pflanzgutproduktion Produktionsverträge mit Abnahmegarantie Durchführung der Feldbesichtigung (private Besichtigung) Effiziente Aufgabenteilung in Saat- und Pflanzgutzertifizierung mit Agroscope Erfassung von produktionstechnischen Informationen Kostenbeteiligung an Entwicklung und Unterhalt der Datenbankanwendung CertiPRO Aufbereitung von Saatgut in Reinigungsstellen Durchführung von Nachbaukontrollen (z.b. Getreidearten) Basissaat- & Vorstufenpflanzgut: Agroscope Vermehrungssaatgut der 1. Generation (Delley) Pflanzgut (Vermehrungsorganisationen & Agroscope) 14

15 Aufgaben der Anerkennungsstellen Agroscope Aus- und Weiterbildung in Expertentätigkeiten Erarbeitung von Richtlinien Feldbesichtigung & Probenahme Feldbesichtigungsexperten & Probenehmer Feldbesichtigung von Basissaatgut DSP und SATIVA (circa 150 bis 200 ha) Nachkontrollanbau anlegen, Sortenecht- und -reinheit beurteilen Referenzmusterlager verwalten Qualitätsuntersuchungen im Saatgutprüflabor (2 500 Saatgutmuster) Samenpathologische Gesundheitsuntersuchungen Biosaatgut Unterstützung bei der Weiterentwicklung der saatgutrechtlichen Verordnungen unter Verantwortung BLW Beitrag zu strategischen Forschungsfeld «neue Pflanzensorten» im Agroscope Arbeitsprogramm

16 Eindrücke aus unserer Tätigkeit. Abweicher Anders begrannte Ähren Erkennen von artfremden Körnern Ausscheiden von Kornbruch Gesundheitsuntersuchungen Biosaatgut Auslegen von Samen auf feuchtem Filterpapier 16

17 Eindrücke aus dem Reinheitslabor Rotklee und Blackensamen Weisser und gelber Hafer Flughafer 17

18 Saatgutqualitätsuntersuchungen Saatgutreinheitsuntersuchungen Bestimmung der technischen Reinheit Verhinderung der Aussaat von artfremden Samen (z.b. Klebern, Blacken, Samen invasiver Arten wie Ambrosia) Maximale Anzahl Mutterkornfruchtkörper Mindestanforderungen an die Keimfähigkeit der Samen Ausgesätes Saatgut aufläuft und sich Pflanzen korrekt entwickeln Gesundheitsuntersuchungen auf samenbürtige Krankheiten (Bio) 18

19 Labornormen Saatgetreide Zertifizierung (Saat- und Pflanzgutverordnung WBF) Technische Reinheit Untersuchungsgewicht 500 g (gereinigtes Muster) 98 % reine Samen für Vermehrungs- und Gebrauchssaatgut (Gewichtsprozent) Summe aller fremden Samen: 10 (Anzahl in Unt-Muster) Samen anderer Getreidearten: Z 1 3 // Z 2 7 Samen anderer Arten als Getreide: 7 Klebern, Hederich, Wicke und Kornrade: 3 Flughafer: 0 Besatz mit Mutterkornsklerotien: Hybridroggen 4 // alle anderen Arten 3 Keimfähigkeit 85 % normal entwickelte Keimlinge; 80 % für Triticale 19

20 Verkleinerung der Vermehrungsflächen, Verbesserung der Laboranerkennungsquote feldbesichtigt anerkannte Flächen Saatgetreidearten (ha) anerkannte Flächen Anzahl vermehrte Sorten Anerkennungsquote Labor Jahre Quelle: Agroscope, swisssem Verbesserung der Laboranerkennungsquote mit geeigneter Fruchtfolge, konsequenter Feldbereinigung, professioneller Aufbereitung Anzahl vermehrte Sorten (n) und Anerkennungsquote (%) 20

21 Ausdehnung der Biosaat- und Pflanzgutproduktion Seit % Zunahme der feldbesichtigt anerkannten Flächen auf Biobetrieben (2016: 770 ha) Ausdehnung der Anzahl der vermehrten Arten und Sorten dank Züchtungsarbeiten von Peter Kunz & Agroscope mit Ausnahme Kampagne 2016 konnte Bedarf an Biosaatgut meistens gedeckt werden; Verwendung ungebeiztes ÖLN-Saatgut kontinuierlich gute Ergebnisse in den Gesundheitsuntersuchungen Bedeutend sind samenbürtiger Schneeschimmel bei Roggen, Triticale und Weizen; Stinkbrand bei Dinkel und Zwergbrand beim Weizen Ungenügende Wirksamkeit von Cerall gegenüber Schneeschimmelbefall, der die Keimfähigkeit stark reduziert Praktikable Bekämpfung von Flugbrand bei Gerste fehlt; Frühsaat gegenüber Zwergbrand beim Weizen ist wirksam Verwendung von zertifiziertem Saatgut ist wichtige Vorsorgemassnahme zur Verhinderung samenbürtiger Krankheiten 21

22 Professionalisierungsschritte in der Saatgut- Produktionskette Nutzung der gemeinsamen Datenbank CertiPRO (seit 2009) 50:50 Kostenaufteilung Branche / Agroscope Markante Reduktion der Saatgut-Reinigungsstellen (24 auf 11) Ausdehnung der Biosaatgutproduktion; Marktanteil 7,6% (2016) Beginn der Hybridgerste-Vermehrung im 2014, Risikobereitschaft Geringe Flächenrückzüge, hohe Anerkennungsraten in der Feldbesichtigung und in der Saatgutqualitätsprüfung Beteiligung an der fachlichen Weiterbildung der privaten Experten Gute Unterstützung in der administrativen Abwicklung der Saatgutproduktion 22

23 Professionalisierungsschritte in der Saatgutzertifizierung Saatgutzertifizierung Aus- und Weiterbildung von allen Akteuren Eigene Weiterbildung sicherstellen Sensibilisierung bezüglich der Bedeutung der Expertentätigkeit Kompetenz in Feldbesichtigung von Prebasis- und Basisvermehrungen erhalten Anlage und Beurteilung von Saatgutposten im Nachkontrollanbau (Aufgabenteilung mit swisssem) Begleitung von FeldbesichtigungsexpertenInnen Besichtigung von Reinigungsstellen Bereitstellung von Unterlagen für Arbeitsgruppen Saatgutprüflabor Fachkompetenz, Qualitätssicherung, genügende Arbeitskapazität Weiterentwicklung Datenbank; ISTA-Akkreditierung sicherstellen 23

24 Herausforderungen (1) Agrarpolitische Ebene Bedeutung für Versorgungssicherheit; sichert Züchtungsfortschritt für die Praxis Pflegeaufwand zur Verhinderung von Kürzungen der Flächenprämien aufzeigen (z.b. keine Beiträge für Saatgetreide), Attraktivität sicherstellen Weiterführung Agrarabkommen EU-CH Verbandsebene & Vermehrungsorganisationen Kontinuierliche Interessen- und Öffentlichkeitsarbeit Positionierung des zertifizierten Saatguts, Werbung Z-Saatgut Abschätzung der Saatgutnachfrage als Basis für Produktion Professionelles Zusammenarbeiten von der Planung bis zur Vermarktung, qualitätsbewusst, kompetitiv, wenig Verdrängung Weiterführung Hybridgerste-Vermehrung - Erfahrungen sammeln 24

25 Herausforderungen (2) Agroscope Forschungsanstalten Fachkenntnisse und Arbeitskapazitäten in Saatgutzertifizierung und im Saatgutprüflabor sicherstellen Neue Ansätze in Saatgutqualitätsprüfung prüfen Für Weiterentwicklung sollte Freiraum für Forschungsprojekte vorhanden sein Alternative Saatgutbehandlungsmethoden (z.b. Thermoseed- Verfahren) Warmwasserbehandlung bei Ausgangsposten Biogerste Ertrags- und Qualitätsverbesserung beim Rotkleesaatgut Produktion von Wiesenrispensaatgut Biosaatgutverfügbarkeit von Eiweisspflanzen verbessern (Mischfruchtanbau) 25

26 Leistungen der Akteure der Saatgutbranche Wesentlicher Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln (Art. 104 BV) Jederzeitige Bereitstellung von zertifiziertem Saatgut in genügender Menge und guter Qualität aus ÖLN und Bioproduktion Saatgutkäufer können Züchtungsfortschritt nutzen Verminderung von unerwünschten, toxischen Inhaltsstoffen durch verbesserte Krankheitsresistenzen (z.b. Mykotoxine, Stink- und Zwergbrand) Erfüllung der Qualitätsanforderungen der LM-Hersteller Schaffen Mehrwert mit inländischer Saatgutproduktion Ausrichten von Vermehrungszuschlägen an Produzenten Risikobereitschaft neue Sorten vor ihrer Aufnahme zu vermehren Gute fachliche und administrative Unterstützung 26

27 Verdankung Verantwortliche der Vermehrungsorganisationen Private Experten in Feldbesichtigung und Probenahme für ihre fachliche Unterstützung Geschäftsführung und Administration von swisssem Mitarbeitende des Saatgutprüflabors im Reckenholz Mitarbeitende in der Pflanzgutzertifizierung der Forschungsgruppe Sorten und Anbautechnik in Changins 27

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 28

Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope

Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Informationen aus dem Saatgutprüflabor Agroscope und Mitarbeitende Saatgutprüflabor Reckenholz www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Gerda Bauch 27. November 2015 Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Entwicklung der Vermehrungen

Mehr

Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz ( )

Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz ( ) P f l a n z e n b a u Die Saatgutzertifizierung in der Schweiz (2005 2010) Silvia Zanetti und Thomas Hebeisen, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046 Zürich Auskünfte: Thomas Hebeisen,

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland

Mehr

Richtlinie für Feldbesichtigungen in der Saatgutzertifizierung - Saatgutrechtliche Grundlagen, Anleitungen und Normen verschiedener Kulturpflanzen

Richtlinie für Feldbesichtigungen in der Saatgutzertifizierung - Saatgutrechtliche Grundlagen, Anleitungen und Normen verschiedener Kulturpflanzen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Institut für Pflanzenbauwissenschaften / Saatgutqualität Dienst für Saat- und Pflanzgut (SSP) Richtlinie für Feldbesichtigungen

Mehr

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Agroscope Biotagung vom 24.1.2013 Nutzen für die Beratung-Bestätigung

Mehr

Aktuelle Themen der Saatgutanerkennung

Aktuelle Themen der Saatgutanerkennung Aktuelle Themen der anerkennung Sachsen-Anhalt am 14. April 2016 Sachsen-Anhalt Entwicklung der Vermehrung 2004-2015 Sachsen-Anhalt Potenziell (Sachsen-Anhalt) 26.000 Deutschland 19.425 260.000 23.000

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Anforderungen an Biosaatgut heute und morgen

Anforderungen an Biosaatgut heute und morgen Anforderungen an Biosaatgut heute und morgen Manfred Weinhappel Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Saatgutgipfel 2016, Wien, 12.04.2016 Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Der Vermehrervertrag

Der Vermehrervertrag Vermehrung von Getreide und Körnerleguminosen in der Praxis Gerhard Lang Der Vermehrervertrag Züchter erteilt (in Kooperation mit einer VO-Firma) darin die Erlaubnis zur Erzeugung von Saatgut Regelt die

Mehr

Pflanzgut in Niedersachsen. Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs

Pflanzgut in Niedersachsen. Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs Vorstellung der Anerkennung von Saat- und Pflanzgut in Niedersachsen Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs www.agrardialog.ru Organisation der Anerkennungsstelle in Niedersachsen

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Pionier-Institut des Ökolandbaus seit 30 Jahren www.fibl.org Gesunder Gesamtzusammenhang Gesundes Saatgut biologischer

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz

Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz Peter Latus

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Polittreffpunkt ZMP, 2.

Mehr

Was ist Original-SaatGut?

Was ist Original-SaatGut? Was ist Original-SaatGut? Züchtungsfortschritt Ertrag Qualität Inhaltsstoffe Resistenz Standfestigkeit Standortanpassung Saatguttechnologie Sortenechtheit Keimfähigkeit Reinheit Gesundheit Beizqualität

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen von Wintergetreide und Raps

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen von Wintergetreide und Raps Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Postfach 7957 3001 Bern Tel. +41 (0)31

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland

Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland Der Markt für Bio-Getreide in Deutschland Thomas H. Staffen Dipl. Ing. (FH) MBA info@amor-grani.de 9. April 2018 1 Thomas Staffen kurze eigene Vorstellung 1996-2001 Fachhochschule Weihenstephan Dipl. Ing.

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Hans-Rudolf Forrer FAL-Reckenholz eite 1 /... Hohe Bedeutung des Bio-Landbaus Ende der Nische

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Ursachen stark schwankender Saatgutqualität von Roggen und Triticale

Ursachen stark schwankender Saatgutqualität von Roggen und Triticale P f l a n z e n b a u Ursachen stark schwankender Saatgutqualität von Roggen und Triticale Thomas Hebeisen, Laurent Graff, Silvia Zanetti und Christine Herzog Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften

Mehr

2. Kosten und Gutschriften pro Posten Anbau 2018

2. Kosten und Gutschriften pro Posten Anbau 2018 Lyssach, 16.7.2018 Werte SEMAG-Produzenten 1. Kosten Feldbesichtigung 2018 Die Kosten der Feldbesichtigung bleiben unverändert. Es wird keine Gebühr erhoben für Flächen, die bei der Feldbesichtigung zurückgezogen

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag Folkert Höfer 1) Verfügbarkeit von Saatgut aus Öko-Züchtung 2) Hürden und Probleme bei der Saatgutanerkennung Problematik samenbürtige Krankheiten Grenzfälle

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte 21.01.2014 Exerzitienhaus Himmelspforten Mainaustr. 42, 97082 Würzburg Wilhelm Heilmann Ressortleitung Pflanzliche Produkte Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. November 2006 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung Betriebswirtschaft

Mehr

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau Steffen Mucha ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH, Öko-Markt in Deutschland 2012 Quelle: Umsatz 2012: Wachstum um 5-6% auf ca. 6,9-7,0 Mrd.

Mehr

Ab Ende Mai beginnt in Nordrhein-Westfalen

Ab Ende Mai beginnt in Nordrhein-Westfalen PFLANZE Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben Feldbesichtigung startet Die Saatenanerkenner sind wieder unterwegs und besichtigen die Saatgutvermehrungsbestände. Worauf achten die Feldbesichtiger?

Mehr

Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung?

Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung? Stefan Mann Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 16. Mai 2012 Nummer 38 Zweite Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung des Ministeriums für Ländliche

Mehr

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS)

...mit System sichern. Informationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) ...mit System sichern. rmationen zum Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut (QSS) z-saatgut.de GFS Gemeinschaftsfonds Saatgetreide Kaufmannstraße 71 73 53115 Bonn Tel. 0228-98 58 1 22 E-Mail: info@z-saatgut.de

Mehr

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des WBF) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2013) Das Eidgenössische

Mehr

Qualitative Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz

Qualitative Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz Qualitative Herausforderungen zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz Qualitätstagung Weizen, 21.11.2013 Stephan Scheuner, Direktor Inhaltsübersicht Proteingehalt Brotgetreide Stand

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des WBF) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2013) Das Eidgenössische

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Beurteilungsrichtlinie Aufbereitungsqualität

Beurteilungsrichtlinie Aufbereitungsqualität Beurteilungsrichtlinie Aufbereitungsqualität 3. Auflage Herausgeber: März 2014 Gemeinschaftsfonds Saatgetreide, Bonn 8828194 1 Herausgeber: Verbände der deutschen Saatgutwirtschaft: Bundesverband Deutscher

Mehr

Leitthema: Saatgut und Sortenwahl Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Leitthema: Saatgut und Sortenwahl Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leitthema: Saatgut und Sortenwahl Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Landwirt als Saatgutverbraucher ist gewohnt bei Bedarf schnell und möglichst kostengünstig das Saatgut

Mehr

Öko-Saatgut: Transparenz und Verfügbarkeit

Öko-Saatgut: Transparenz und Verfügbarkeit Öko-Saatgut: Transparenz und Verfügbarkeit Klaus-Peter Wilbois Poznań, 21.03.2014 Vorgaben der EU-VO 834/2007 Für die Erzeugung anderer Erzeugnisse als Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial darf

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 10. Mai 2005) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement,

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015 Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015 Pflanzenschutz-Verordnung Betrifft Einfuhr, Handel und Produktion Stellt praxis- und risikogerechten

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests Thomas Anken Agroscope ART, Tänikon thomas.anken@art.admin.ch

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien

Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Projekt Capacity Development in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland die sehr

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? David Brugger Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? Agrarpolitik an der Liebegg 11. Januar 2018 Inhalte 1. Ausgangslage 2. Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

System der Anerkennung von Saat- und Pflanzgut, Saatgutverkehrsgesetz, am Beispiel Niedersachen. Landwirtschaftskammer Niedersachsen

System der Anerkennung von Saat- und Pflanzgut, Saatgutverkehrsgesetz, am Beispiel Niedersachen. Landwirtschaftskammer Niedersachsen System der Anerkennung von Saat- und, Saatgutverkehrsgesetz, Saatgutverkehrskontrolle in Deutschland am Beispiel Niedersachen Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 29.10.2015 im Rahmen des Kooperationsprojekts

Mehr

Entwicklung der amtlichen Zertifizierung von Saatgut bei Gräsern und kleinsamigen Leguminosen

Entwicklung der amtlichen Zertifizierung von Saatgut bei Gräsern und kleinsamigen Leguminosen Ländlicher Raum 1 Natascha Balarezo - Jutta Taferner - Manfred Weinhappel Entwicklung der amtlichen Zertifizierung von Saatgut bei Gräsern und kleinsamigen Leguminosen Zertifiziertes Saatgut (Z-Saatgut)

Mehr

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Management in der Schweizer Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Management in der Schweizer Landwirtschaft 38. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Bernard Lehmann, Bundesamt

Mehr

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer Infotag Aktionsplan Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand ein brandaktuelles Problem Groitzsch, 12.12.2013, Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand Weizensteinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Steinbrand

Mehr

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen, Anke Möhring und

Mehr

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte am Beispiel von Spelzweizen, Hartweizen und Sojabohnen Saatguthandelstag 2016 in Magdeburg Hans-Peter Ruopp, Beiselen GmbH Ulm Gliederung Spelzweizen

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen BLW Inhalt Der Stellenwert des Ackerbaus

Mehr

NOTORIETE. Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim

NOTORIETE. Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim Züchtung, Sorten und Vermehrung bei Soja Soja-Netzwerk Wolkertshofen Buxheim 12.09.2017 Gerhard Banzer Gebietsleiter Getreide Süddeutschland Ringstraße 53 97950 Großrinderfeld Tel.:09349-9295521 Fax:09349-9295531

Mehr

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. Unterlagen zum PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. am Montag, 29. Februar 2016 Genug Nahrung für alle keine Utopie!

Mehr

1 Nachzahlung Ernte Saatgetreide. Werte SEMAG-Produzenten

1 Nachzahlung Ernte Saatgetreide. Werte SEMAG-Produzenten Lyssach, 5.9.2018 Werte SEMAG-Produzenten 1 Nachzahlung Ernte 2017 Der Halbjahresabschluss der Buchhaltung ermöglicht erfreulicherweise eine Nachzahlung. Für Pflanzkartoffeln und Saatgetreide wird so viel

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2017 Ernte 2017 Winter 2016/17 mit wenig Niederschlägen Winter Normalwerte (1961 1990) Winter 2016/2017 Quelle: Deutscher Wetterdienst 1 Niederschläge im Frühjahr

Mehr

Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen

Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nutzen und Herausforderungen der Arbeitsteilung für die Erhebung landwirtschaftlicher Buchhaltungen 20. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie Österreichische Eiweißstrategie Wien, 5. April 2019 Projektstart Österreichische Eiweißstrategie Aufbau und geplante Vorgehensweise Zielsetzung Erarbeitung einer Gesamtstrategie für pflanzliches Eiweiß,

Mehr

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*)

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 004 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 31. Juli 004 1933 Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Vom 3. Juli 004 Auf Grund des 1 Abs. Satz 1, des 5

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erhaltung und nachhaltige Nutzung PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Christian Eigenmann

Mehr

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft Perspektiven für die Entwicklung der deutschrussischen Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungssektor nach dem WTO-Beitritt Dr. Thomas Kirchberg, Vorsitzender AG Agrarwirtschaft 6. Juni 2013, Moskau Wirtschaft

Mehr

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2 Allgemeine Themen Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2016 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten Hans-Peter Ruopp Der Markt für Feldsaaten 2014 Saatguthandelstag Burg Warberg 22./23. Mai 2014 Hans-Peter Ruopp Beiselen GmbH Ulm Gliederung

Mehr