Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung?"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung? Stefan Mann Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Traktanden Ziel und Hintergrund der Analyse Durchführung der Potenzialanalyse Modellbeschreibung DSS-ESSA Modellierung der Ernährung Modellierung der Pflanzen- und Tierproduktion Modellierung der Verarbeitung Modellierung des Aussenhandels und der Lagerhaltung Annahmen für die Potenzialanalyse Ergebnisse Resultate der Potenzialanalyse Sensitivitäten der Potenzialanalyse Diskussion 2

3 Ziel und Hintergrund der Analyse Strategie WL - Vorsorgephase - Interventionsphase Voraussetzung zur Sicherstellung der minimal nötigen Versorgung: Optimale Bewirtschaftung der vorhandenen Nutzflächen Ziel: Aufzeigen, welchen Beitrag eine für den Fall fehlender Importe von Nahrungs- und Futtermitteln optimierte einheimische Produktion an die Lebensmittelversorgung des Landes zu leisten fähig wäre In der Tradition des 1990 letztmals publizierten Ernährungsplans 3

4 Durchführung der Potenzialanalyse Verwendung des Modells DSS-ESSA zur Untersuchung der Frage, welchen Beitrag die einheimische Produktion unter optimaler Nutzung der gesamten Landwirtschaftsflächen an die Lebensmittelversorgung des Landes zu leisten fähig wäre. Vielzahl von Berechnungsrunden mit unterschiedlichen Modellannahmen, Diskussion mit Experten. 4

5 Modellbeschreibung DSS-ESSA 1 Die Gesamtanzahl an Produkten ändert sich zwischen den Modellbereichen, weil manche Prozessschritte kein Produkt liefern (z.b. Jungviehaufzucht), während aus anderen mehrere Produkte hervorgehen können (z.b. Milchverarbeitung). 5

6 Modellierung der Ernährung Erster Modelldurchlauf: Minimierung der gewichteten Abweichungen bestimmter Merkmale von Ziel-/ Ausgangswerten, u.a.: - Aktuelles Kalorienangebot - Aktuelle Anteile der Nahrungseinheiten - Minimale Anteile an Nährstoffen - Tierfütterung: Bedarf Futterwerte, Zusammensetzung Ration - Maximale Flächenausdehnung von Einzelkulturen - Aktuelle Lagermengen per Ende Jahr Zweiter Modelldurchlauf: Minimierung der gewichteten Abweichungen von wichtigsten Zielen (unter Einhaltung 1. Durchlauf): - Aktuelles Kalorienangebot (85%) - Aktuelle Anteile der Nahrungseinheiten (6%) - Aktuelle Wertschöpfung der Landwirtschaft (DfE) (6%) - Aktuelle Nahrungsration (1%) 6

7 Modellierung der Pflanzen- und Tierproduktion Abbildung der schweizerischen Landwirtschaftsflächen, unterteilt nach Tal-, Hügel- und Bergregion Minimale Fruchtfolgeanteile nach Direktzahlungsverordnung Saatgutproduktion und Tieraufzucht ist im Modell berücksichtigt Ausnahmen: Saatgutproduktion von Rüben, Raps und Gemüse, Bereitstellung von Bruteiern und Küken Detaillierte Abbildung der Tierfütterung Erträge und Leistungen: Untere Grenze der in den letzten Jahren realisierten Mengen 7

8 Modellierung der Verarbeitung Verarbeitung der Rohprodukte ist im Modell berücksichtigt, z.b. Produktion von Mehl, Speiseöl, Zucker; eine weitergehende Lebensmittelverarbeitung ist nicht abgebildet Nebenprodukte (z.b. Stroh, Magermilch) und Koppelproduktion (z.b. Milch+Fleisch) sind berücksichtigt. Für aufwändige Verarbeitungsprozesse wie die Zuckeroder Speiseölproduktion dürfen die vorhandenen Verarbeitungskapazitäten nicht überschritten werden 8

9 Modellierung des Aussenhandels und der Lagerhaltung Die üblichen (in den letzten Jahren realisierten) Import- und Exportmengen können im Modell vorgegeben werden; je nach Szenario können diese Flüsse reduziert bis ganz weggelassen werden. Die Lagerhaltung ist im Modell abgebildet; per Ende Jahr müssen bestimmte minimale Mengen eingelagert sein. Einige Lagerkapazitäten sind begrenzt (Kühlhäuser) Pflichtlager können im Modell als verfügbar oder nicht verfügbar angenommen werden. 9

10 Annahmen für die Potenzialanalyse Ernährung Keine vom Ausgangsmodell abweichende Annahmen Pflanzen- und Tierproduktion Erhöhung der ackerbaufähigen Fläche von heute ha auf ha. Minimaler Anteil Kunstwiese an der Ackerfläche: 22% Reduktion der durchschnittlichen Milchleistung von heute 6892 kg/kuh/jahr auf 6085 kg/kuh/jahr 10

11 Annahmen für die Potenzialanalyse Verarbeitung Es wird davon ausgegangen, dass Gerste, Triticale und Mais nicht in grösserem Umfang für die menschliche Ernährung eingesetzt werden kann. keine Verarbeitung zu Nahrungsmitteln erlaubt. Aussenhandel Importe und Exporte von Nahrungs- und Futtermitteln werden nicht zugelassen Für Saatgut wird grundsätzlich eine Eigenproduktion verlangt. Ausnahmen: Rüben und Raps, Gemüse Lagerhaltung Keine besonderen Annahmen; keine Verwendung der Pflichtlager 11

12 Resultate der Potenzialanalyse Nahrungsangebot 2 mögliche Darstellungsvarianten des Kalorienangebots: - Gruppierung wie im Modell nach «Nahrungseinheiten» - Gruppierung nach Kategorien gemäss «Ernährungsbericht» 12

13 Resultate der Potenzialanalyse 1.Gruppierung nach Nahrungseinheiten 2.Kategorien Ernährungsbericht 13

14 Resultate der Potenzialanalyse Gruppierung nach Nahrungseinheiten Kategorien Ernährungsbericht 14

15 Resultate der Potenzialanalyse Anteile der Hauptnährstoffe am Kalorienangebot 15

16 Entwicklung der Tierbestände 16

17 Entwicklung der Flächennutzung 17

18 Sensitivitäten der Potenzialanalyse: 1. Variation des Kunstwiesenanteils von 22% auf 0% bzw. 8.5% und 33% 18

19 Sensitivitäten der Potenzialanalyse: 2. Zielgewichtung der Nahrungseinheiten 19

20 Sensitivitäten der Potenzialanalyse 3. 10%Tiefere Erträge ( zusätzlicher Sicherheitsabzug ) 20

21 Schlussfolgerung Es handelt sich um Modellrechnungen, die nicht sagen wie die Wirklichkeit im Krisenfall aussehen wird, sondern Anhaltspunkte für eine Produktionsoptimierung in schweren Mangellagen liefert. Theoretische Betrachtung zeigt: 2340 kcal/p./tag wären erreichbar kcal entsprechen durchschnittlichem Minimalbedarf. Deutlicher Unterschied zu Empfehlungen. Verluste durch Food Waste nicht berücksichtigt. Voraussetzungen: Inputfaktoren inkl. Saatgut von Rüben und Raps verfügbar; Erträge/Leistungen werden erreicht. Importe für bessere Warenkorbqualität sind wichtig. Trends Bevölkerungszahl/Ernährung nicht berücksichtigt. 21

22 Schlussfolgerung Analyse, welchen Beitrag die einheimische Produktion im Fall fehlender Agrarimporte unter optimaler Nutzung der Landwirtschaftsflächen an die Lebensmittelversorgung des Landes zu leisten fähig wäre. Unter optimaler Nutzung der Fruchtfolgeflächen kann die Bevölkerung mit rund 2340 kcal/p./tag ernährt werden. Voraussetzung: Ressource Boden ist in ihrer vorgesehenen Qualität und Quantität vorhanden bzw. bleibt erhalten. Minimale Bedürfnisse könnten gedeckt werden, aber deutlicher Unterschied zu heutigen Konsumgewohnheiten. 22

Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch?

Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch? Albert Zimmermann Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017

Mehr

Ernährungspotenzial der landwirtschaftlichen Kulturflächen Analyse einer optimierten Inlandproduktion von Nahrungsmitteln im Fall von schweren

Ernährungspotenzial der landwirtschaftlichen Kulturflächen Analyse einer optimierten Inlandproduktion von Nahrungsmitteln im Fall von schweren Ernährungspotenzial der landwirtschaftlichen Kulturflächen Analyse einer optimierten Inlandproduktion von Nahrungsmitteln im Fall von schweren Mangellagen Dank Die wirtschaftliche Landesversorgung dankt

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Wege zu einer ressourcenschonenden. Analyse mit dem Modellsystem DSS-ESSA

Wege zu einer ressourcenschonenden. Analyse mit dem Modellsystem DSS-ESSA Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wege zu einer ressourcenschonenden Ernährung: Analyse mit dem Modellsystem DSS-ESSA Albert Zimmermann, Ali Ferjani, Tuija

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme

Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme Martina Spörri Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 2. Oktober 2018

Mehr

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen, Anke Möhring und

Mehr

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Gabriele Mack, Anke Möhring und Christian Flury SGA-Tagung 2013 12-13.

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Swetlana Renner Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Dierk Schmid Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Kosten und Nutzen der Gentechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten und Nutzen der Gentechnik Stefan Mann Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung Agrarökonomie, 11. September

Mehr

Eine optimierte Ernährung schont die Umwelt

Eine optimierte Ernährung schont die Umwelt K u r z b e r i c h t Eine optimierte Ernährung schont die Umwelt Albert Zimmermann 1, Thomas Nemecek 2 und Tuija Waldvogel 2 1 Agroscope, 8356 Ettenhausen, Schweiz 2 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz Auskünfte:

Mehr

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch?

Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch? Ernährungssicherheit und Ressourceneffizienz in der Schweiz ein Widerspruch? Haupterkenntnisse und Ausblick REDES Projekt Winterkolloquium 2014/2015 Amt für Landschaft und Natur Zürich, 13.11.2014 Dr.

Mehr

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf 1 Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf Matthias Zessner Kaminabend "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Wien am 1.6.2011 2 GERN-Projektpartner Wassergütewirtschaft

Mehr

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Daniel Hoop 02.10.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Alexander Zorn Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung Agrarökonomie,

Mehr

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO) Anke Möhring Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung

Mehr

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi Ivo Baur Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Betriebstypenvergleiche und Perspektiven Christian Gazzarin 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Dunja Dux Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich 1 Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich Simon Thaler und Martin Weigl "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes

Mehr

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Kompetenzwerk Ernährungswirtschaft Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Wirtschaftliche Bedeutung 1.2% 1.8% Land- u. Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Beatrice Schüpbach und Andreas Roesch 23. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Das bisschen Haushalt?

Das bisschen Haushalt? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Das bisschen Haushalt? Hauswirtschaft im Tänikoner Arbeitsvoranschlag Katja Heitkämper Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3.

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern Esther Kobel und Christine Jurt Tänikoner Agrarökonomie-Tagung,

Mehr

Ernährungsfläche einer Schweizer Agglomeration. Hans-Jörg Stark, Claude Lüscher, Soja Läderach, Adrian Moser

Ernährungsfläche einer Schweizer Agglomeration. Hans-Jörg Stark, Claude Lüscher, Soja Läderach, Adrian Moser Ernährungsfläche einer Schweizer Agglomeration Hans-, Claude Lüscher, Soja Läderach, Adrian Moser Steigender Druck auf die landwirtschaftliche Nutzfläche Schweizer Boden ein knappes Gut Bevölkerungswachstum

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Annelie Holzkämper Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 23. Januar 2014 Ausganglage

Mehr

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Ökonomische Grundsätze und Konsequenzen Christian Gazzarin Weiterbildungskurs

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier - Die grüne Revolution - ein Thesenpapier - B.Sc. Volker Croy, 2012 Gliederung 1 Einleitung 2 zu lösendes Problem 3 Durchführung 3.1 Beispiel 3.2 Übersehenes Problem 4 Erreichtes Ergebnis 5 Zusammenfassung

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-15 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 21-28 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Volker Prasuhn Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 09.202 BDU-Herbsttagung 2009 Boden und Düngung Olten, 11. November 2009 Eidgenössisches

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarpolitik -17 Stefan Mann Weiterbildungskurs für Baufachleute 8./9. November 2011 Worum geht es in

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft vom 4. September 00* (Stand. Mai 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Stephan Pfefferli Agrarökonomie-Tagung Agroscope,

Mehr

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen BLW Inhalt Der Stellenwert des Ackerbaus

Mehr

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen Die ganze Wertschöpfungskette

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen André Ançay & Mélanie Quennoz www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt! Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Smart Farming und Arbeit 4.0 Der Mensch im Mittelpunkt! 19/01/2017 Dr. Christina Umstätter www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz

Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risikowahrnehmungen von bäuerlichen Familien in der Schweiz Christine Jurt und Esther Kobel SGA-Tagung, 10. September 2015

Mehr

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin, LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Harald von Witzke HFFA e.v. Berlin Berlin, 25.06.2014 Wieso, weshalb, warum? Seit mehr als einem Jahrhundert hatte die Welt immer mehr Nahrung für immer

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-19 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 25-29 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Regionale Auswirkungen der Bioenergieförderung, des Ölpreis- und Nahrungsmittelanstiegs auf die Entwicklung des Energiepflanzenanbaus

Regionale Auswirkungen der Bioenergieförderung, des Ölpreis- und Nahrungsmittelanstiegs auf die Entwicklung des Energiepflanzenanbaus Regionale Auswirkungen der Bioenergieförderung, des Ölpreis- und Nahrungsmittelanstiegs auf die Entwicklung des Energiepflanzenanbaus Philipp Grundmann, Hilde Klauss, Mathias Schindler Abschlußveranstaltung,

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Annett Latsch Agrartechniktage Tänikon,

Mehr

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie Österreichische Eiweißstrategie Wien, 5. April 2019 Projektstart Österreichische Eiweißstrategie Aufbau und geplante Vorgehensweise Zielsetzung Erarbeitung einer Gesamtstrategie für pflanzliches Eiweiß,

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Politische Rahmenbedingungen Tagung Agroscope INH,

Mehr

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz Beispiel Blühstreifen Katja 5. Oktober 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016 Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ 2017 Laufenburg, 9. Dezember 2016 DISCLAIMER Obwohl Swissgrid sich bemüht, nur wahre und korrekte Informationen zu verwenden und eigene

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Qualitative Differenzierung als Erfolgsfaktor?

Qualitative Differenzierung als Erfolgsfaktor? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Qualitative Differenzierung als Erfolgsfaktor? Markus Lips Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Ernährungssicherheit keine Selbstverständlichkeit

Ernährungssicherheit keine Selbstverständlichkeit L INFO AKTUELLES ZUR WIRTSCHAFTLICHEN LANDESVERSORGUNG / FRÜHLING 2015 Ernährungssicherheit keine Selbstverständlichkeit Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun

Mehr

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Heinz Wendt und Günter Peter Anteilsberechnung 2013 Dr. Heinz Wendt, Dr. Günter Peter Thünen-Institut für Marktanalyse

Mehr

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT WERT DER BIOLOGISCHEN VIELFALT 1 Die Abhängigkeit des Menschen von der biologische Vielfalt Fabienne Mittmann GLIEDERUNG 1. Hauptfragestellung und vorrausgehende Thesen 2. Hintergrund zur Studie 3. Durchgeführte

Mehr

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Mehr

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( )

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( ) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt (12.3665)

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Laurent Nyffenegger

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Initiativtext Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 104a Ernährungssicherheit 1 Der Bund stärkt die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln

Mehr