20. Gemeinderatssitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20. Gemeinderatssitzung"

Transkript

1 Protokoll Öffentliche Version 20. ssitzung Sitzungstermin Montag, 17. Dezember 2012 Sitzungsort Gemeindeverwaltung, Sitzungszimmer Sitzungsdauer Uhr bis Öffentliche Sitzung Uhr bis Volker Nugel, Gemeindevizepräsident und Ressortleiter Sicherheit, Vorsitz Martin Brunner, Ressortleiter Soziales und Kultur Fabian Gloor, Ressortleiter Finanzen Patrick Gugelmann, Ressortleiter Infrastruktur Christian Müller, Ressortleiter Planung und Umwelt Georg Schellenberg, Ressortleiter Bildung und Familie Pascal M. Estermann, Leiter Verwaltung, Protokoll Andreas Affolter, Leiter Bau Rolf Niederer, Leiter Finanzen Entschuldigt Geschäftsprüfungskommission Gast Medien Markus Flury, Gemeindepräsident Thomas Jurt, Vizepräsident (zur Begrüssung: Uhr) Nino Tonsa Alois Winiger, Solothurner Zeitung Seite 1 von 10

2 ssitzung Traktanden B-Geschäft öffentlich Begrüssung, Protokolle und Traktandenliste GVP C-Geschäft öffentlich Vorstand Zweckverband Kreisschule Bechburg; Feststellung der Demission von Thomas Berger GVP Wahl einer Inventurbeamtin für den Rest der Legislaturperiode LF SCO Lions; Anfrage um finanzielle Unterstützung für auswärtige Turnhallenbenützung schritt:weise - Pilotprojekt - frühe Förderung sozial benachteiligter Kinder im ländlichen Raum Bauvorhaben der Kuralit Immobilien AG, Industriestrasse, Niederbipp; Beschlussfassung zur Erhebung einer Einsprache RSK RSK LB Weitere nicht öffentliche Geschäfte Seite 2 von 10

3 Traktandum Nr Registratur-Nr Begrüssung, Protokolle und Traktandenliste 1. Begrüssung Im Rahmen der Begrüssung der Gemeinderäte durch den Gemeinde-Vizepräsidenten ergreift Thomas Jurt, Vize- Präsident der GPK, das Wort und stellt das neue, jedoch noch nicht formell gewählte Mitglied der GPK, Nino Tonsa (SVP), vor. Er nimmt im Sinne seiner persönlichen Information über die Arbeit des es als Gast an der Sitzung des es teil. Der nimmt dies zustimmend zur Kenntnis, zumal Herr Tonsa lediglich bei den als öffentlich taxierten Traktanden im Raum zugegen sein wird. Der Gemeinde-Vizepräsident begrüsst im Anschluss die Anwesenden formell zur letzten ssitzung des arbeitsintensiven Jahres Protokolle 2.1 der ssitzung vom 19. November der ssitzung vom 26. November 2012 Beide Protokolle werden vom stillschweigend genehmigt. 3. Traktandenliste Die Traktandenliste wird aufgrund einer nicht korrekt publizierten Anfangszeit in umgekehrter Reihenfolge beraten; d.h. die zwei nicht-öffentlichen Traktanden und werden vor dem ersten öffentlichen Traktandum ( ) beraten. Der ist mit diesem Vorgehen einverstanden. Seite 3 von 10

4 Traktandum Nr Registratur-Nr Vorstand Zweckverband Kreisschule Bechburg; Feststellung der Demission von Thomas Berger 1. Zuständigkeiten und Information Gemäss 15 Abs. h der Statuten der Kreisschule Bechburg werden die Vorstandsmitglieder von der Delegiertenversammlung gewählt. Die Gemeinden haben das Vorschlagsrecht. 2. Sachverhalt Thomas Berger hat mit Schreiben vom 2. November 2012 als Vorstandsmitglied des Zweckverbands Kreisschule Bechburg per sofort demissioniert. Name, Vorname Funktion Geb.-Datum Adresse Partei Berger, Thomas Vorstandsmitglied ZV KSB Erzstrasse 6 FDP 3. Erwägungen Zur Verdankung der geleisteten Dienste ist Thomas Berger zur nächsten Verabschiedung von ehemaligen Behördenund Kommissionsmitgliedern einzuladen. 4. Beschluss 4.1 Der nimmt mit Bedauern von der Demission Kenntnis, verdankt die geleistete Arbeit und wünscht Thomas Berger weiterhin alles Gute. 4.2 Thomas Berger ist zur offiziellen Verabschiedung von ehemaligen Behörden- und Kommissionsmitgliedern einzuladen. 4.3 Die FDP wird beauftragt, bis zur ssitzung vom 4. März 2013 eine Nachfolge zu melden. - Thomas Berger, Erzstrasse 6, 4702 Oensingen - FDP Oensingen, p.a. Markus Flury, Gemeindepräsident - Gemeindepräsident - Assistenz Leiter Verwaltung (Nachführung von Homepage und Behördenverzeichnis) Seite 4 von 10

5 Traktandum Nr Registratur-Nr Wahl einer Inventurbeamtin für den Rest der Legislaturperiode Zuständigkeiten und Information Gemäss 2 Abs. 3 und 39 Abs. 1 des Behördenreglements werden die dem Gemeindepräsidium zugewiesenen Aufgaben des Inventuramtes einem vom zu wählenden Inventurbeamten übertragen. 2. Sachverhalt Der Leiter Finanzen ist seit dem 1. Januar 2012 Inventurbeamter. Der Zeitaufwand für dieses Amt beträgt ungefähr 80 Stunden pro Jahr. Um den Leiter Finanzen zeitlich zu entlasten, wird beabsichtigt, das Inventuramt ab 1. Januar 2013 Marlis Leclerc, Sachbearbeiterin Finanzen, zu übergeben. 3. Erwägungen Der Leiter Verwaltung orientiert über die anlässlich der seinerzeitigen Wahl Rolf Niederers geäusserten Stundendotation dieses Nebenamtes. Damals ging man von falschen Stundenangaben aus. Fakt ist, dass das Inventuramt bei dem aktuellen Bevölkerungswachstum mit bis zu 100 Arbeitsstunden pro Jahr zu veranschlagen sind, was rund 12 Arbeitstagen entspricht. Der Leiter Finanzen sieht sich ausser Stande, diese Zusatzbelastung zu bewältigen. 4. Beschluss Der beschliesst einstimmig: 4.1 Marlis Leclerc wird für den Rest der Amtsperiode als Inventurbeamtin gewählt. 4.2 Der sbeschluss vom 24. Oktober 2011 wird ausser Kraft gesetzt. 4.3 Der Gemeindepräsident wird beauftragt, Marlis Leclerc zu vereidigen. 4.4 Gemäss 39 Abs. 5 des Behördenreglements wird der Inventurbeamte durch den Gemeindepräsidenten vertreten. - Marlis Leclerc, Sachbearbeiterin Finanzen - Erbschaftsamt Thal-Gäu, Wengimattstrasse 2, 4710 Klus-Balsthal - Markus Flury, Gemeindepräsident - Rolf Niederer, Leiter Finanzen - Madeleine Gabi, zur Nachführung des Behördenverzeichnisses sowie der Website Seite 5 von 10

6 Traktandum Nr Registratur-Nr SCO Lions; Anfrage um finanzielle Unterstützung für auswärtige Turnhallenbenützung 1. Zuständigkeiten und Information Die Behandlung und Kompetenz für die Abwicklung dieses Geschäftes liegt beim. Auf Grund des öffentlichen Interesses und bedingt durch die Informationspflicht ist das Geschäft öffentlich zu behandeln. Fabian Gloor, Mitglied des vom Beschluss betroffenen Vereins, verlässt den ssaal und tritt für die Dauer der Behandlung dieses Geschäftes ( Uhr) in den Ausstand. 2. Sachverhalt Bei der Vergabe der definitiven Turnhallenbelegungen in Oensingen informierte Reto Straumann, Co-Präsident des Vereins SC Oensingen Lions, den Ressortleiter Soziales und Kultur über den Erhalt der Rechnung (Benützung der Turnhalle Niederbipp) von der Einwohnergemeinde Niederbipp. Seit 2008 wurde von Niederbipp keine Rechnung mehr an die SCO gestellt. Seit Jahren trainiert die 2. Herren-Mannschaft des SCO aus Platzgründen in den örtlichen Turnhallen von Oensingen, jeweils dienstags in Niederbipp. Der Verein SC Oensingen Lions zählt rund 100 Mitglieder, wovon über 55 Mitglieder im Juniorenalter sind. Total beteiligen sich 7 Mannschaften am Meisterschaftsbetrieb des schweizerischen Unihockeyverbandes. Im Jahre 2012 konnte eine weitere Junioren-Mannschaft in den Trainingsbetrieb integriert werden. Die SC Oensingen Lions spielen in der obersten Liga des Kleinfeld-Unihockeys und sind äusserst engagiert in der Jugendförderung. Zudem beteiligten sich die SCO Oensingen Lions mit 2 OK-Mitgliedern in der Organisation von schweiz.bewegt/oensingen.bewegt. Rechnungszusammenstellung der Gemeinde Niederbipp: CHF CHF CHF CHF TOTAL CHF Der Oensingen hat am 09. März 2009 den folgenden Beschluss gefasst: Der Verein SC Oensingen Lions erhält an die Mietkosten für die Turnhalle in Niederbipp CHF 800 pro Wintersaison, d.h. für die Jahre 2007/08 und 2008/09 total CHF Die Finanzverwaltung hat den Betrag von CHF am 07. April 2009 an die SC Oensingen Lions ausbezahlt. Der Betrag von CHF für die Wintersaison 2008/09 wurde aber erst jetzt durch die Einwohnergemeinde Niederbipp in Rechnung gestellt. Dieser Betrag von CHF muss somit beim vorliegenden Antrag ausgeschlossen werden und gilt als abgegolten. Für die drei weiteren Wintersaisons sind Kosten von insgesamt CHF entstanden. Weitere Details sind dem Antragsschreiben der SCO Oensingen Lions zu entnehmen. Seite 6 von 10

7 ssitzung Erwägungen Da die zur Zeit über die Wintersaisons nicht in der Lage ist, den Vereinen genügend Trainingsmöglichkeiten in den bestehenden Turnhallen anzubieten, sollen die Kosten für die Wintersaisons 2009/10, 2010/11, 2011/12 auf Antrag des Ressortleiters vollumfänglich durch die Einwohnergemeinde übernommen werden und zwar im Betrag von CHF Der Ressortleiter Kultur und Soziales betont, wie sehr sich der Verein SCO Lions für das Dorfleben und die Dorfanlässe einsetze. 4. Beschluss Der beschliesst einstimmig: 4.1 Die beteiligt sich beim Verein SC Oensingen Lions an den Kosten für die Turnhallenbenützung in Niederbipp für die drei Wintersaisons 2009/10, 2010/11 und 2011/2012 mit einem Totalbetrag von CHF Die Zahlung ist dem Konto (Beiträge an Vereine) der Laufenden Rechnung der Einwohnergemeinde zu belasten. - SC Oensingen Lions, Reto Straumann, Klusstrasse 10, Oensingen - Markus Flury, Gemeindepräsident - Martin Brunner, Ressortleiter Soziales und Kultur - Rolf Niederer, Leiter Finanzen Seite 7 von 10

8 Traktandum Nr Registratur-Nr schritt:weise - Pilotprojekt - frühe Förderung sozial benachteiligter Kinder im ländlichen Raum 1. Zuständigkeiten und Information Die Behandlung und die Kompetenz für die Abwicklung dieses Geschäftes liegen beim. Auf Grund des öffentlichen Interesses und bedingt durch die Informationspflicht ist das Geschäft öffentlich zu behandeln. 2. Sachverhalt Seit Ende August 2009 läuft das präventive Frühförderungsprogramm schritt:weise im. 60 Familien an sieben Standorten nehmen bereits daran teil. Zielgruppen des Programms sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren sowie deren Eltern, denen es in der aktuellen Lebenssituation nicht möglich ist, angemessen auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. Mit dem niederschwelligen Programm werden die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert, die Eltern sozial vernetzt und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Das Programm wird im Rahmen des kantonalen Massnahmenplans zur Gewaltprävention angeboten und durch die Stiftung Arkadis und den Heilpädagogischen Dienst Solothurn umgesetzt. schritt:weise wird aktuell speziell für den ländlichen Raum weiterentwickelt. Der Grund dafür ist, dass die Umsetzung des Programms im ländlichen Raum bisher organisatorisch und finanziell relativ aufwändig war. Der Zweck des Programms und die Methodik der Fördermassnahmen bleiben beim Modell schritt:weise im ländlichen Raum gleich, der Altersbereich für die Kinder wird jedoch ausgedehnt. Dadurch lassen sich gemischte Gruppen auch bei relativ wenigen Aufnahmen pro Alterskategorie bilden, wodurch das Personal besser ausgelastet werden kann. Zur Programminitialisierung wird nun ein Pilotstandort im ländlichen Raum gesucht. Mit Beschluss Nr. 2012/1673 vom 14. August 2012 hat der Regierungsrat die benötigten finanziellen Mittel zur Umsetzung dieses Pilotprojekts im Kanton Solothurn bereitgestellt. Das Pilotprojekt soll per Mitte 2013 und die Rekrutierung der Familien bereits im Frühjahr 2013 starten. Es soll in zwei Durchgängen (je zwei Jahre), mit jeweils 15 Familien durchgeführt werden. Die Abklärungen des Fachexperten Prävention, Christian Bachmann (Amt für soziale Sicherheit ASO), haben ergeben, dass Oensingen und Balsthal gemeinsam einen optimalen Projektstandort darstellen würden. Die Gemeinden befinden sich im ländlichen Raum, haben eine geeignete Grösse, um ein Pilotprojekt durchzuführen und eine sozial heterogene Bevölkerung. Zudem konnten bisher noch keine Familien in der Sozialregion Thal-Gäu von schritt:weise profitieren. Das Pilotprojekt könnte die Angebotslücke von Beratung und Unterstützung für das Alterssegment zwischen Mütter- /Väterberatung und Kindergarten weiter schliessen, resp. bestehende Angebote ergänzen. Deshalb möchte das ASO das Pilotprojekt gerne in Oensingen und Balsthal umsetzen. Zielgruppen: Familien mit Kindern im Alter von 1.5 bis 4 Jahren und Problemlagen im Kontext von struktureller sozialer Benachteiligung: Armut, Arbeitslosigkeit, belastende Wohnverhältnisse; belasteten familiären Situationen: Trennung, Scheidung oder chronische Konflikte; persönlichen Belastungen: Überforderung, psychische Krankheiten, Isolation. Das Pilotprojekt dauert vier Jahre und wird durch den Kanton (Lotteriefonds) mit max. acht Familien pro Gemeinde finanziert. Das Marie Meierhofer Institut (MMI) wird das Pilotprojekt begleiten und die Ergebnisse bezüglich Qualität und Wirksamkeit auswerten. Die Ergebnisse werden im Anschluss mit den Ergebnissen aus der Basisevaluation von schritt:weise verglichen. Oensingen kann das Projekt nach den vier Jahren weiterführen, wobei 50% der anfallenden Kosten durch die Gemeinde getragen werden müssten. Dies würde bei acht Familien eine finanzielle Kostenfolge von jährlich CHF bedeuten. Die restlichen 50% würden durch den Kanton finanziert. Seite 8 von 10

9 ssitzung Das Projekt wird begleitet durch eine Begleitgruppe, bestehend aus: Fachexperte Prävention ASO Ressortleiter Soziales Balsthal Ressortleiter Soziales und Kultur Oensingen Vertretung Abteilung Kinderschutz, Sozialregion Thal-Gäu Vertretung Abteilung Mutter- und Väterberatung, Sozialregion Thal-Gäu Fachexperte Stiftung ARKADIS, Partner und Verantwortung für die Umsetzung 3. Erwägungen Auf die Frage Volker Nugels, wie man auf die Zahl von acht Familien komme, welche im Rahmen dieses Projekt begleitet werden sollen, verweist der Ressortleiter Soziales und Kultur auf ein entsprechendes Rating-Instrumentarium des ASO. Christian Müller hofft, dass man die Jugend- und die Schulsozialarbeit im Verlauf dieses Projektes beizieht. Georg Schellenberg möchte zudem, dass man die KITA-Verantwortlichen auf dieses Projekt aufmerksam macht, um allfällige Früherkennungsmöglichkeiten zu erhalten. Martin Brunner betont in diesem Zusammenhang, dass Kinder unter vier Jahren nicht Bestandteil des Projektes sind. 4. Beschluss Der beschliesst einstimmig: 4.1 Das Pilotprojekt schritt:weise, mit einer Gesamtdauer von vier Jahren, wird im Januar 2013 in Oensingen gestartet. Für die entstehen während dieser Zeitspanne keine Kosten. 4.2 Nach Ablauf des Pilotprojektes wird auf Ende 2016 entschiedenen, ob das Projekt schritt:weise in Oensingen weiter geführt werden soll (Kostenfolge pro Jahr: CHF bei acht Familien). - Christian Bachmann, Fachexperte Prävention, ASO, Solothurn - Markus Flury, Gemeindepräsident - Martin Brunner, Ressortleiter Soziales und Kultur - Jürg Allemann, Jugendarbeiter - Christian Zbinden, Schulsozialarbeiter Seite 9 von 10

10 Traktandum Nr Registratur-Nr. Bauvorhaben der Kuralit Immobilien AG, Industriestrasse, Niederbipp; Beschlussfassung zur Erhebung einer Einsprache 1. Zuständigkeiten und Information Der ist als oberste Planungsbehörde der zur Einsprache ermächtigt. 2. Sachverhalt Die Kuralit Immobilien AG beabsichtigt, auf der Parzelle GB Niederbipp Nr einen Hallenneubau zu verwirklichen. Das Baugesuch ist der Gemeindeverwaltung Oensingen am 23. November 2012 zur Kenntnisnahme zugestellt worden. 3. Erwägungen Die Planungskommission hat an der Ortsplanungssitzung vom 13. Dezember 2012 beschlossen, dem die Empfehlung abzugeben, gegen das vorliegende Baugesuch Einsprache zu erheben. Explizit soll ein Umweltverträglichkeitsbericht verlangt werden, was auch den gesetzlichen Minimalanforderungen in ähnlich gelagerten Fällen entspricht. 4. Beschluss Der beschliesst einstimmig: Die Abteilung Bau wird beauftragt, im Namen des es gegen das Baugesuch der Kuralit Immobilien AG an der Industriestrasse in Niederbipp Einsprache zu erheben und diese in seinem Sinne zu begründen. - Bauverwaltung Niederbipp, Dorfstrasse 19, 4704 Niederbipp (Einschreiben) - Markus Flury, Gemeindepräsident - Christian Müller, Ressortleiter Planung und Umwelt - Pascal M. Estermann, Leiter Verwaltung - Andreas Affolter, Leiter Bau (Verfassung und Begründung der Einsprache) Oensingen, 17. Dezember 2012 GEMEINDERAT OENSINGEN Gemeindepräsident Leiter Verwaltung i.v. Volker Nugel Pascal M. Estermann Seite 10 von 10

2. Gemeinderatssitzung

2. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 2. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 16. Februar 2015 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

7. Gemeinderatssitzung

7. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 7. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 9. Mai 2016 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, 19.30 21.40 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet,

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 51 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 3/2015 Datum Mittwoch, 25. März 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:45 Uhr Vorsitz

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 08 vom 23. April 2019 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil

Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil GEMEINDE BIRRWIL KANTON AARGAU Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil Inhaltsverzeichnis Seite A. Geschäftsordnung Kollegialbehörde 3 Akteneinsicht 3 3 Gemeindeammann 3 4 Ressortzuteilung

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Protokoll des Gemeinderates Sitzung Nr. 18 vom Donnerstag, 14. Dezember 2017 Vorsitz: Norbert Häberle Gemeindepräsident Anwesend: Marco Ramaioli Gemeindevizepräsident Roswitha

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

3. Gemeinderatssitzung

3. Gemeinderatssitzung Protokoll Öffentliche Version 3. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 18. Februar 2013 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat Gemeindeverwaltung, Sitzungszimmer Gemeinderat 18.30

Mehr

14. Gemeinderatssitzung

14. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 14. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 13. August 2012 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 14 vom 25. August 2014 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

9. Gemeinderatssitzung

9. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 9. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 16. Juni 2014 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

Anlage- und Kreditverordnung

Anlage- und Kreditverordnung Einwohnergemeinde aktiv und attraktiv Anlage- und Kreditverordnung vom 9. Januar 05 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen, gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen: Gemeindegesetz des Kanton Solothurn

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN Gegründet am 7. Juni 2013 Seniorenrat Stadt St. Gallen Statuten Art. 1. Name, Rechtspersönlichkeit Der Seniorenrat Stadt St. Gallen (SRSG) ist ein gemeinnütziger,

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn T +41(0)32 626 24 20 Grabackerstrasse 6, Postfach 1554 F +41(0)32 626 24 26 CH-4502 Solothurn info@gzs.ch, www.gzs.ch Statuten Förderverein Gründerzentrum Kanton

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen 1. Name, Sitz, Dauer und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alterssiedlung Grenchen besteht auf unbestimmte Zeit eine Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 04 vom 26. Februar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

15. Gemeinderatssitzung

15. Gemeinderatssitzung Protokoll Öffentliche Version 15. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 24. September 2012 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat Gemeindeverwaltung, Sitzungszimmer Gemeinderat

Mehr

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung) Stiftungsstatut SGIM-Foundation, definitive Fassung vom 29. Mai 2013 Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung) Präambel In der Erkenntnis, dass die Allgemeine Innere Medizin eine tragende Säule des Schweizerischen

Mehr

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SVP Bischofszell und Umgebung besteht eine selbständige politische Partei in der Rechtsform eines Vereins. Die SVP Bischofszell

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des LAC Wohlen Statuten des LAC Wohlen Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere Mittel 9 Haftung

Mehr

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Protokollauszug / Delegiertenversammlung vom 27. März 2013

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Protokollauszug / Delegiertenversammlung vom 27. März 2013 5 Statutenänderung (, 4, 5, 9,, 4, 5, 7); Genehmigung zhd der Verbandsgemeinden Bericht Ausgangslage Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ist auf den. Januar 0 in Kraft getreten. Die Aufgaben der Vormundschaftsbehörde

Mehr

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel vom 7. Juli 2012 Die Generalversammlung der Fachgruppe IUS der Universität Basel, gestützt auf 14 des Statuts 1 und auf 2 des Fachgruppenreglements 2

Mehr

Statuten. Gründung

Statuten. Gründung Statuten Gründung 02.03.1984 Revisionen 23.04.1988 13.10.1995 27.09.2003 Homepage www.sogart.ch e-mail praesident@sogart.ch Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerische Offiziersgesellschaft der

Mehr

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission Verordnung für die Bürgerrechtskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 6 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bürgerrechtskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 16. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 16. Januar 2017 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet ) Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet 21.05.92) Überarbeitete Version 2005 Genehmigt durch die Hauptversammlung vom 25. Februar 2005 1 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Unter dem Namen

Mehr

Regionalplanungsgruppe Frauenfeld

Regionalplanungsgruppe Frauenfeld Regionalplanungsgruppe Frauenfeld S T A T U T E N A. Persönlichkeit Art. 1 Verein, Name und Sitz Die Regionalplanungsgruppe Frauenfeld ist ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Frauenfeld. Art.

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Protokoll Nr. 22/2017 Besprechung vom: 13. November 2017 Ort: Sitzungszimmer Katzenflühli Zullwil Zeit: 19:35 23:45 Uhr Vorsitz: Roger P. Hänggi Protokoll: Tanja Hügli Anwesend: Sandra Christ, Silver Hänggi,

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Die Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung beschliesst gestützt auf Art. und des

Mehr

PROTOKOLL Nr. 783 Gemeinderatssitzung vom Montag, 23. Februar Uhr bis Uhr im Gemeinderatszimmer

PROTOKOLL Nr. 783 Gemeinderatssitzung vom Montag, 23. Februar Uhr bis Uhr im Gemeinderatszimmer PROTOKOLL Nr. 783 Gemeinderatssitzung vom Montag, 23. Februar 2015 19.30 Uhr bis 21.50 Uhr im Gemeinderatszimmer Vorsitz Protokoll Anwesend Entschuldigt Gemeindepräsident Marcel Allemann Gemeindeschreiber

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO) Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO) Revision 28.11.2009 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen "Swiss Physics Olympiad" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Begrüssung zur Mitgliederversammlung 2018 Anwesend sind rund 45 Mitglieder, darunter viele

Mehr

DORFVEREIN ANGLIKON. Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung. vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon

DORFVEREIN ANGLIKON. Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung. vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon DORFVEREIN ANGLIKON Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon Vorsitz: Protokoll: Daniel Seiler Daniel Seiler / Werner Schärer Die anwesenden

Mehr

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 12. Mai 2017, 19:00 Uhr Sitzungszimmer der St. Wendelin Immobilien AG, St. Wendelin 3, 6343 Holzhäusern ZG Traktanden: 1. Begrüßung 2. Bestimmung des

Mehr

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden Muttenz-Birsfelden 1. Allgemeines Name, Sitz Art. 1 ¹ Unter dem Namen BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz- Birsfelden (nachfolgend

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten des Vereins beraber Bern Statuten des Vereins beraber Bern I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Verein beraber Bern besteht ein Verein im Sinne von Art. 60-79 ZGB. II. Zweck und Ziel Art. 2 Zweck Der Verein

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Gemeinde Büttenhardt. Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt

Gemeinde Büttenhardt. Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt Gemeinde Büttenhardt Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt Systematische Gliederung der Verfassung Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I Allgemeines 4 II Organe der Gemeinde Kommissionen mit besonderen

Mehr

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck Schweizerischer Wildhüter-Verband (SWHV) STATUTEN Die vorliegenden Statuten verzichten auf die Nennung der männlichen und der weiblichen Form. Die männliche Form gilt generell auch für die weibliche. Name,

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Statuten Version 2016

Statuten Version 2016 Statuten Version 2016 1 Name und Zweck 1.1 Unter dem Namen «Textverband (Berufsverband der Texterinnen und Texter in der Schweiz)», im Folgenden «Textverband» genannt, besteht ein Verein nach Artikel 60

Mehr

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Protokoll der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Ort: Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Zeit: 16:30 Uhr Traktanden: 1. Vorlage des

Mehr

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission) Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2015 Ort: BEA Expo Bern, Plenarsaal Datum: 29. Mai 2015 Zeit: 17:35 Uhr 18:35 Uhr Vorsitz: Franz Wyss, Präsident IVR TRAKTANDEN Begrüssung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung

Mehr

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art.

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art. S T A T U T E N ASTAG Sektion Zentralschweiz Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet Art. 1 Unter dem Namen ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Sektion

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) Einwohnergemeinde Spiringen Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) vom Inhaltsübersicht VERORDNUNG ÜBER DAS VERFAHREN IN DEN BEHÖRDEN (BVV) (vom ). Kapitel: GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH UND

Mehr

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Protokoll Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, 10.30 Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen Sitzungsleitung Emanuel Schläppi Gde-Präsident Grindelwald Peter Wälchli Gde-Präsident Lauterbrunnen Protokoll

Mehr

Badminton-Club Trimbach

Badminton-Club Trimbach Badminton-Club Trimbach Statuten I. Name, Zweck, Sitz, Haftbarkeit, Vereinsjahr Name und Rechtsnatur 1. Der Badminton-Club Trimbach (nachstehend BCT genannt) ist ein konfessionell und politisch neutraler

Mehr

Art. 1. Art. 2. Art. 3

Art. 1. Art. 2. Art. 3 Statuten I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Appenzellischer Feuerwehrverband, nachstehend AFV genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er ist

Mehr

2. Gemeinderatssitzung

2. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 2. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 28. Januar 2019 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

11. Gemeinderatssitzung

11. Gemeinderatssitzung Gemeinderat Einwohnergemeinde Oensingen Kanton Solothurn Protokoll Öffentliche Version 11. Gemeinderatssitzung Sitzungstermin Montag, 20. August 2018 Sitzungsort Sitzungsdauer Öffentliche Sitzung Gemeinderat

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROTOKOLL der Gemeinderatssitzung Nr. 10

PROTOKOLL der Gemeinderatssitzung Nr. 10 PROTOKOLL der Gemeinderatssitzung Nr. 10 Datum: 28.09.2017 Zeit 20:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 35 Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 35, Name Vorname Kürzel Funktion Teilnehmer:

Mehr

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission

Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission Einwohnergemeinde Oensingen aktiv und attraktiv Pflichtenheft Geschäftsprüfungskommission vom 7. September 2009 Der Gemeinderat gestützt auf - 99ff des Gemeindegesetzes (GG) des Kantons Solothurn vom 16.

Mehr

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt.

CAMPUS NETZ. Vereinsstatuten. Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt. CAMPUS NETZ Vereinsstatuten Von der Gründungsversammlung am 19. März 2009 genehmigt. Angepasst an der Generalversammlung vom 15. März 2013 Vereinsstatuten CAMPUS NETZ - 2 - Art. 1 Name, Rechtsform und

Mehr

Verein Landart Grindelwald

Verein Landart Grindelwald Verein Landart Grindelwald Statuten Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere

Mehr

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Im Statutentext werden folgende Abkürzungen verwendet: MV für Mitgliederversammlung RS für Revisionsstelle VS für Vorstand

Mehr

Pflichtenheft für Ressortleitungen

Pflichtenheft für Ressortleitungen Pflichtenheft für Ressortleitungen SO 4233 Meltingen 02. Juli 2015 Seite 1/5 INHALTSVERZEICHNIS 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ressorts (Sachgebiete)... 3 3 Allgemeiner Auftrag... 3 4 Geschäftsverkehr...

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Gemeinde Hubersdorf. Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 10/2017 vom Mittwoch, 16. August 2017, h im Gemeinderatszimmer

Gemeinde Hubersdorf. Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 10/2017 vom Mittwoch, 16. August 2017, h im Gemeinderatszimmer Gemeinde Hubersdorf Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 10/2017 vom Mittwoch, 16. August 2017, 20.00-22.10h im Gemeinderatszimmer Anwesend G. Schneiter GS Vorsitz J. Biberstein JB M. Brudermann MB D.

Mehr

Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen

Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen Rechtsform, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen FdP.Die Liberalen Gempen besteht ein nichtgewinnorientierter Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Art.

Mehr

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Vereins Sitterbugs Statuten des Vereins Sitterbugs I. Name, Zweck und Mittel Art. 1 Name Art. 2 Zweck Art. 3 Mittel Unter dem Namen Sitterbugs besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in St. Gallen ein Verein im Sinne von

Mehr

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1 Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1 I. Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Der Vorstand leitet und verwaltet die Bank in gemeinsamer Verantwortung. (2) Der Vorstand berät den Präsidenten der Deutschen

Mehr

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS Version 24.03.2015 1 1. Name und Sitz Unter dem Namen Alp- und Weidgenossenschaft Schiers besteht gestützt auf das Alp- und Weidgesetz der Gemeinde Schiers

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr